DE1921760A1 - Geschirrspuelmaschine - Google Patents

Geschirrspuelmaschine

Info

Publication number
DE1921760A1
DE1921760A1 DE19691921760 DE1921760A DE1921760A1 DE 1921760 A1 DE1921760 A1 DE 1921760A1 DE 19691921760 DE19691921760 DE 19691921760 DE 1921760 A DE1921760 A DE 1921760A DE 1921760 A1 DE1921760 A1 DE 1921760A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
housing
sprayer
pump
washing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691921760
Other languages
English (en)
Inventor
Guth Lauren Wilson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE1921760A1 publication Critical patent/DE1921760A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4214Water supply, recirculation or discharge arrangements; Devices therefor
    • A47L15/4219Water recirculation
    • A47L15/4221Arrangements for redirection of washing water, e.g. water diverters to selectively supply the spray arms

Description

  • Geschirrspülmaschine Die Erfindung bezieht sich allgemein auf eine automatische Geschirrsptlmaschine und insbesondere auf ein Mittel zur Verminderung einer erneuten Absetzung von festen Speiseresten auf Geschirrteilen, die in automatischen Geschirrspülmaschinen gewaschen werden.
  • Viele übliche Geschirrspülmaschinen besitzen u.a. ein Waschgehäuse, im vertikalen Abstand angeordnete obere und untere Gestelle zur Halterung der in dem Gehause zu waschenden Gegenstände eine Anordnung zur Zuführung von Flüssigkeit in das Gehäuse einschließlich eines elektrisch betätigten Einlaßventils und erste und zweite SprüWorrich.trung,e';2iie in den oberen und unteren Abschnitten des Gehäuses angeordnet sind.
  • Diese üben eine Waschwirkung auf die Gegenstände aus, inåem eine unter Druck gesetzte Flüssigkeit im allgemeinen nach oben und nach unten auf das Geschirr gespritzt wird. Weiterhin'umfassen die Geschirrspülmaschinen eine Anordnung von elektrisch betätigten Motorpumpen, die in dem Unterteil des Gehäuses vetikal angeordnet ist und übereinander angeordnete obere und untere Pumpen umfaßt, die durch einen einzelnen reversiblen Elektromotor abwechselnd betätigt werden, um die Flüssigkeit entweder von dem Gehäuse durch beide der zwei Sprühvorrichtungen zu leiten, oder die Flüssigkeit von dem Gehäuse zu einem Abfluß abzuleiten, der mit einem zweiten Auslaß der unteren Pumpe verbunden ist. Das US-Patent 3 079 094 beschreibt eine typische Ausführungsform derartiger herkömmlicher Geschirrspülmaschinen.
  • Das Betriebsprogramm dieser bekannten Geschirrspülmaschinen umfaßt gewöhnlich der Reihe nach einen oder mehrere Vorspülgänge, einen Waschgang und einen oder mehrere Nachspülgänge.
  • Auf den letzten Nachspülgang folgt normalerweise ein Trockengang, in dem das Geschirr durch ein L" elektrisches Heizelement erwärmt wird, um den Trocknungsvorgang zu erleichtern.
  • Zur Durchführung des Betriebsprogrammes sind Steuerungen vorgesehen, um die verschiedenen, elektrisch betätigten Komponenten des Geschirrspülers nacheinander ein- und auszuschalten. Im allgemeinen ist eine Folgesteuerungsanordnung mit einem Zeitgebermotor und mehreren nockenbetätigten Schaltern vorgesehen, in der jeder Schalter eine der Komponenten steuert. Bei bekannten Maschinen ist das elektrisch betätigte Einlaßventil gewöhnlich in der Weise ausgebildet, daß es im geöffneten Zustand eine Flüssigkeit mit einer festen Füllgeschwindigkeit durchläßt.
  • Somit ist die in das Gehäuse eingelassene Flüssigkeitsmenge proportional der Zeitdauer, während der das Einlaßventil durch seinen nockenbeständigen Schalter in der Folgesteuerungsanordnung geöffnet ist. Oblicherweise ist die Nocke ftir diesen Schalter so ausgebildet und angeordnet, daß sie jedesmal, wenn sie das Einlaßventil öffnet, dieses genügend lange offen hält, damit ein ausreichendes Flüssigkeitsvolumen in'das Gehäuse einfliefsen kann, so daß sowohl die oberen als auch die unteren Pumpen der Pumpanordnung zum Ansaugen vorbereitet sind. Bei Betrieb der Pumpenanordnung kann dann die Flüssigkeit durch die Sprühvorrichtung sowohl nach oben als auch nach unten gespritzt werden. Das US-Patent 3 286 149 beschreibt eine typische Steuerung aer Betriebsfolge für derartige herkömmliche Geschirrspülmaschinen.
  • bei diesen bekannten Geschirrspülmaschinen werden die Gegenstänae, die die meisten festen Speisereste aufweisen, wie z.B.
  • Töpfe, Pfannen, Teller und Platten, gewöhnlich in dem unteren Gestell angeordnet, während die Gegenstände mit geringeren Anteilen von festen Speiseresten, wie z.B. Gläser und ähnliches Geschirr, gewöhnlich in dem oberen Gestell eingeordnet werden.
  • Während des üblichen ersten Arbeitsganges derartiger Maschinen, in dem die Flüssigkeit sowohl von der nach oben als auch der nach unten ausstoßenden Sprühvorrichtung versprüht wird, werden die festen Speisereste auf den Gegenständen des unteren Gestelles nach oben geschleudert; dieser Vorgang erfolgt durch die Flüssigkeit, die von der nach oben ausstoßenden Sprffhvorrichtung abgegeben wird, und diese nach oben geschleudertz Speisereste setzen sich dann erneut auf den Gegenständen des oberen Gestelles ab. Dieser übliche erste Arbeitsgang stellt aufgrund der nach oben geschleuderten Speisereste oder sonstiger fester Teilchen ein besonders schwerwiegendes Problem dar, da sich die Speisereste in den Innenräumen der umgekehrten Gläser absetzen, die in dem oberen Gestell angeordnet sind. Es wäre somit wünschenswert, ein Mittel zu schaffen, daß die ersten Arbeitsgänge automatisch derart ausgeführt werden, aaß Flüssigkeit nur von der nach unten ausstoßenden Spülvorrichtung verteilt wird, um somit die festen Speisereste in den Unterteil des Gehäuses zu treiben, wo die Flüssigkeit und die abgewaschenen festen Teilchen aus dem Gehäuseunterteil zu einem Abfluß gepumpt würden, bevor die folgenden Arbeitsgänge der Maschine beginnen, in denen die Flüssigkeit von beiden Sprühvorrichtungen sowohl nach oben als auch nach unten ausgestoßen wird. Derartige, zu Beginn ausgeführte Arbeitsgänge mit einer nur nach unten gerichteten Besprühung und einem Abfluß, würde die Menge an Festteilchen stark verringern, die andernfalls zu Beginn nach oben in das Gehäuse geschleudert und sich schließlich überall in dem Gehäuse während der anschließenden Spül-, Wasch- und Nachspülgänge absetzen würden. Somit wäre also die erneute Ablagerung von festen Speiseresten auf den Geschirrteilen stark vermindert.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist gefunden worden, daß derartige gewünschte, zu Beginn ausefünrte und nur nach unten gerichtete Sprüh- und Abflußgänge in einen üblichen Geschirrspüler der oben beschriebenen Art eingefügt werden können, indem Mittel geschaffen werden, um das durch den Flussigkeitszulauf in das Waschgehäuse eingelassene Flüssigkeitsvolumen auf einen solchen Wert zu begrenzen, daß dadurch nur die untere der zwei Pumpen zum Ansaugen vorbereitet ist und die Flüssigkeit dann während des ersten gemeinsamen Betriebes der zwei Pumpen nur durch die nach unten ausstoßende Sprühvorrichtung abgegeben-wird. Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung wird das Mittel zur periodischen Begrenzung des in das Gehäuse eingelassenen Flüssigkeitsvolumens dadurch geschaffen, daß die Gestalt und Anordnung der Nocken für die nockenbetätigten Schalter in der FolgesteuerungsanordnuP, die das elektrisch betätigte Einlaßventil sowie die elektrisch betätigte Motorpumpenzusammenstellung steuert, in der Weise abgewandelt werden, aaß nur soviel Flüssigkeit eingelassen wird, um die untere Pumpe für ein Ansaugen vorzubereiten. Somit wird die Flüssigkeit bei Betrieb der Motorpumpen nur von dem im allgemeinen nach unten ausstoßenden Sprüher der zwei Sprüher abgegeben.
  • Die Erfindung wird nun anhand der folgenden Beschreibung sowie der Zeichnung eines Ausführungsbeispiels näher erläutert, Fig. 1 ist eine Ansicht der rechten Seite einer automatischen Geschirrspülmaschine, die eine gegenwärtig bevorzugte Ausführungsform gemäß der Erfindung enthält. In dieser Ansicht sind einzelne Teile herausgebrochen, um die Einzelheiten besser darzustellen.
  • Fig. 2 ist eine vergrößerte Teilansicht einer Pumpvorrichtung, die in den Unterteil des Waschgehäuses des Geschirrspülers gemäß Figur 1 eingebaut ist. In dieser Figur sind einzelne Teile herausgebrochen und andere Teile im Querschnitt dargestellt.
  • Fig. 3 ist eine schematische Darstellung des elektrischen Schaltkreises des Steuersystems für die Ausführungs- -form der in Figur 1 dargestellten Erfindung.
  • Die Fig. 4 und 5 sind Übersichtsbilder für die. Nocken der Folgesteuerung und zeigen eine gegenwärtig bevorzugte Betriebsfolge der auf schematische Weise an Fig. 3 gezeigten Schalter. Hierbei zeigt Fig. 4 einen frühen Abschnitt der Betriebsfolge und Figur. 5 den späteren Abschnitt.
  • In Fig. 1 ist eine automatische Waschmaschine an Form eines automatischen Geschirrspülers 10 mit einer äußeren Verkleidung 11 dargestellt, in der ein Waschgehäuae 12 ausgebildet ist. In diesem Waschgehäuse 12 sind zwei mit vertikalen Abstand angeordnete obere und untere Gestelle 13 und 14 dargestellt, die zur Aufnahme und Halterung von Geschirr oder anderen Gegenständen (nicht gezeigt) bestimmt sind, die in dem Waschgehäuse 12 zu waschen sind. In der Vorderwand der Verkleidung 11 ist eine Tür i5 vorgesehen, die in einem Gelenk 17 schwenkbar ist, damit für einen Zugang zu dem Waschgehäuse 12 gesorgt ist. Wenn die Tür 15 nach unten geschwenkt ist, kann das untere Gestell 13 zumindest teilweise aus dem unteren Abschnitt des Waschgehäuses 12 herausgezogen werden. Dies geschieht mit Hilfe eines Gleit- und Rollensystems 17, das auf jeder Seite des oberen Gestelles 13 vorgesehen ist und das obere Gestell 13 auf den inneren Seitenwänden der Verkleidung 11 gleitend haltert.
  • Auf ähnliche Weise kann das untere Gestell 14 mit Hilfe einer Rolle 18, die auf einer auf jeder inneren Seitenwand der Verkleidung 11 vorgesehenen Bahn 19 geführt ist, zumindestens teilweise aus dem unteren Abschnitt des Waschgehäuses 12 herangezogen werden.
  • Für einen Zufluß von Wasser oder anderen Flüssigkeiten in das Waschgehäise 12 sind Vorrichtungen mit einem elektrisch betätigten Einlaßventil 20 vorgesehen. Eine Leitung 21 verbindet den Einlaß des Ventils 20 mit einer Warmwasserquelle (nicht gezeigt) und eine andere Leitung 22 schließt den Auslaß des Ventils 20 an eine Einlaßöffnung 23 an, die in einer Wand des Waschgehäuses 12 ausgebildet ist, und zwar an einem genügend hoch gelegenen Punkt, um einen Verlust an Waschflüssigkeiten durch diese Öffnung hindurch auszuschließen. In dem Waschgehäuse 12 ist ein elektrisches Widerstands-Heizelement 24 vorgesehen, um eine Trocknung der Gegenstände zu erleichtern, nachdem sie gewaschen worden sind und, falls dies erwünscht ist, um eine Erwärmung der Waschflüssigkeiten in dem Waschgehäuse 12 während des Waschvorganges zu unterstützen.
  • In dem Waschgehäuse 12 sind weiterhin Sprühvorrichtungen vorgesehen, um eine Waschwirkung auf die darin enthaltenen Gegenstände auszuüben, indem eine unter Druck gesetzte Flüssigkeit auf diese Gegenstände gespritzt wird. Wie in Fig. 1 dargestellt ist, umfaßt die Sprühvorrichtung einen ersten Sprüher mit einem unteren Sprüharm 25, der unterhalb des unteren Gestells 14 für eine Drehung um eine vertikale Achse angeordnet ist, um die Flüssigkeit im großen und ganzen nach oben auf die Ge-Gegenstände zu sprühen. Weiterhin gehört zu der Vorrichtung ein zweiter Sprüher mit einem oberen Sprüharm 26, der oberhalb des oberen Gestells 13 für eine Drehung um eine vertikale Achse angeordnet ist, um die Flüssigkeit im großen und ganzen nach unten auf die Geschirrteile zu sprühen.
  • Aus Fig. 2 ist in Verbindung mit Fig. 1 ersichtlich, daß der Unterteil des Waschgehäuses 12 durch eine Bodenwand 27 begrenzt ist, die einen in der Mitte nach unten gepreßten Teil aufweist. Dieser Teil bildet einen Sammelbehälter 28,'der die durch das Linlaßventil 20 eingelassene Flüssigkeit aufnimmt.
  • Um die Flüssigkeit von dem Sammelbehälter 28 zu dem ersten und zweiten Sprüher 25 und 26 zu leiten, ist u.a. eine Anordnung 29 mit Motorpumpen vorgesehen, die in einer in der Bodenwand 27 des Gehäuses ausgebildeten Öffnung 30 vertikal angeordnet ist. Diese llotorpumpenanordnung 29 umfaßt übereinander angeordnet erste und zweite Pumpen 31 und 32, die durch einen reversiblen Elektromotor 33 gemeinsam zu betätigen sind. Die erste oder obere Pumpe 31 enthält ein Flügelrad 34 nach Art einer Axialpumpe, das mit dem oberen Ende der Motorausgangswelle 35 verbunden ist, damit es sich mit dieser innerhalb eines oberen Pumpgehäuses 36 dreht. Das obere Pumpgehäuse 36 weist einen radialen Einlaß 37 auf, der flüssigkeitsmäßig mit dem Sammelbehälter 28 des Waschgehäuses und mit einem Auslaß 38 verbunden, der mit dem ersten Sprüher oder dem unteren Sprüharm 25 in Verbindung steht. Die zweite oder untere Pumpe 32 besitzt ein Flügelrad 39 nach Art einer Zentrifugalpumpe, das mit dem unteren Teil der Motorausgangswelle 35 verbunden ist, damit es sich mit dieser innerhalb eines unteren Pumpgehäuses 40 dreht. Das untere Pumpgehäuse 40 weist einen axialen Einlaß 41 auf, der flüssigkeitsmäßig mit dem Sammelbecken 28 an einer Stelle verbunden ist, die niedriger liegt als der Einlaß 37 für das obere Pumpgehäuse 36, und es weist einen Auslaß 42 auf, der durch eine Steigleitung 43 mit dem zweiten Sprüher oder dem oberen Sprüharm 26 in Verbindung steht. Das untere Pumpgehäuse 40 besitzt einen weiteren Auslaß 44, der durch eine nicht gezeigte Leitung auf bekannte Weise mit einem nicht gezeigten Abschluß verbunden ist.
  • Der oben erläuterte Aufbau ist im großen und ganzen der in der erwähnten US-Patentschrift 3 079 094 beschriebenen Ausführung ähnlich. Wenn der Pumpmotor 33 eingeschaltet ist, so daß seine Ausgangswelle in einer ersten oder "Umwälz"-Richtung rotiert, so werden dadurch das obere und untere Pumpflügelrad 34 und 39 gemeinsam in der Weise betätigt, daß, falls sowohl an dem oberen als auch an dem unteren Einlaß 37 und 41 Flüssigkeit vorhanden ist, sowohl die obere als auch die untere Pumpe 31 und 32 zum Ansaugen vorbereitet ist, und die Flüssigkeit wird unter Druck sowohl zu dem oberen als auch zu dem unteren Sprüharm 26 und 25 gepumpt. Wenn der Motor 33 in der Weise erregt ist, daß er seine Welle 35 in einer umgekehrten oder "Abfluß"-Richtung dreht, werden beide Flügelräder 34 und 39 gedreht, aber nur das untere Flügelrad 39 übt eine Wirkung aus, um die Flüssigkeit durch den unteren Einlaß 41 abzuziehen und durch den Abflußauslaß 44 abzuführen.
  • Eine Folgesteuerungsanordnung 45 mit einem von Hand bedienbaren Knopf 46 ist zweckmäßigerweise auf der Tür 15 angeordnet. Die Folgesteuerung 45 ist innerhalb der Tür 15 angebracht und der Knopf 46 ragt durch die Frontwand der Tür 15 heraus, damit er durch den Operateur der Geschirrspülmaschine 10 leicht bedient werden kann0 Es werden nun die Fig. 3 bis 5 näher erläutert. Hier ist das Steuersystem für eine gegenwärtig bevorzugte Ausführungsform der Erfindung und ihre vorbestimmte Arbeitstgangfolge schematisch und graphisch dargestellt. Das Steuersystem enthält die Folgesteuerungsanordnung 45, zu der ein synchroner elektrischer Zeitgebermotor 47 gehört, der zahlreiche Nocken 48 und 52 antreibt, die auf entsprechende Weise zahlreiche Schaltelemente 53 bis 57 steuern. Der Knopf 46, der Zeitgebermotor 47 und die Nocken 48 - 52 sind mechanisch in bekannter Weise miteinander verbunden.
  • Die Leistung wird dem Steuersystem über die Leitungen L 1 und L 2 zugeführt. Ein Hauptschalter 58 ist betriebsmäßig in der Weise mit dem Schließvorgang der Tür 15 verbunden, daß das Steuersystem nicht eingeschaltet werden kann, wenn die Tür 15 nicht fest verschlossen ist. Der Schalter 53 steuert die Erregung des Zeitgebermotors 47, der im eingeschalteten Zustand alle Nocken 48 - 52 antreibt. Das Schaltelement 55 steuert das öffnen und Schließen des Einlaßventils 20 für die Flüssigkeit und erregt im geschlossenen Zustand eine Magnetspule 20 a, um das Einlaßventil 20 zu öffnen. Das Schaltelement 54 steuert das Heizelement 24. Die Schaltelemente 56 und 57 steuern den Betrieb des Pumpenmotors 33. Der Motor enthält eine Betriebswicklung 59 und ein Paar Anlaufwicklungen 61 und 62. Das Schaltelement 56 steuert die Erregung sowohl der Betriebwicklung 59 als auch eine der Anlaufwicklungen 60 und 61, und das Schaltelement 57 bestimmt, welche der Anlaufwicklungen 60 oder 61 erregt wird, wenn das Schaltelement 56 geschlossen wird.
  • Das Flüssigkeitseinlaßventil 20 weist einen bekannten Aufbau auf und wird durch die Magnetspule 20 a betätigt. Wenn die Magnetspule 20 a durch Schließen des nockenbetätigten Schaltelementes 55 erregt ist, ist das Flüssigkeitseinlaßventil 20 voll geöffnet. Wenn das Schaltelement 55 geöffnet ist, ist das Ventil 20 vollständig geschlossen. Bei dem Ventil 20 handelt es sich um eine solche Type, die in ihrer vollständig geöffneten Stellung Flüssigkeit mit einer festen Füllgeschwindigkeit hindurchläßt. Folglich ist das Flüssigkeitsvolumen, das in das Waschgehäuse 12 eingelassen ist, proportional der Zeitdauer, während der das Einlaßventil 20 durch Erregung seiner Magnetspule 20 a geöffnet ist, wenn das Schaltelement 55 durch die Nocke 50 geschlossen ist.
  • Die übliche Gestalt und Anordnung der Nocken 48 bis 52 ist gewöhnlich so, daß ein herkömmlicher vollständiger Betriebszyklus des Geschirrspülers 10 der Reihe nach folgende Arbeitsgänge umfaßt: ein oder mehrere Vorspülgänge, einen Waschvorgang und einen oder mehrere Nachspülgänge. Auf den letzten Nachspülgang folgt normalerweise ein Trockengang, in dem die Gegenstände zur Erleichterung der Trocknung durch das elektrische Widerstanus-Heizelement erhitzt werden. Jeder der herkömmlichen Vorspül-, Wasch- und Nachspülgänge enthält der Reihe nach: 1. eine Füllperioue, in der aer Pumpmotor 33 abgeschaltet und das Wassereinlaßventil 20 geöffnet ist, um Flüssigkeit in das Waschgehäuse 12 einzulassen, 2. eine Spül- oder Waschperiode, in aer das Flüssigkeitseinlaßventil 20 geschlossen und der Pumpmotor 33 eingeschaltet ist, um die Ausgangswelle 35 des Motors in ihre erste oder "Umwälz"-Richtung zu drehen, und 3. eine Abilußperiode, in der das Flüssigkeitseinlaßventil 20 geschlossen bleibt und der Pumpmotor 33 eingeschaltet ist, um seine Welle 35 in eine umgekehrte oder 'fAbfluß"-Richtung zu drehen.
  • Die übliche Gestalt und Anordnung der Nocke 50 ist so, daß der Schalter 55 während jeder der üblichen oder l'normalen" Füllperioden für eine ausreichende Zeitdauer geschlossen ists um genügend Flüssigkeit in dasWaschgehäuse 12 einzulassen, so daß sowohl die obere als auch die untere Pumpe 31 und 32 während jeder der darauffolgenden üblichen Spül- und Waschperioden für ein Ansaugen'vorzubereiten ist, und die Flüssigkeit wird dann sowohl von den oberen als auch den unteren Sprüharmen 26 und 25 herausgespritzt.
  • Wie bereits-erwähnt worden ist, werden die Gegenstände mit den gröbsten Speiseresten, wie z.B. Töpfe, Pfannen, Teller und Platten, gewöhnlich in dem unteren Gestell 14 innerhalb der unteren Abschnitte des Waschgehäuses 12 angeordnet. Es wären nun mittel wünschenswert, um die Flüssigkeit nur nach unten auf diese Gegenstände zu sprühen und die Flüssigkeit sowie die darin enthaltenen fetten Teilchen abzupumpen. Somitwürden also die Speisereste aus dem Waschgehäuse 12 in das iiaushaltsabwassersystem oder den Abfluß abgeführt, bevor irgendwelcne übliche Sprühvorgänge einsetzen, in denen die Flüssigkeit sowohl nach oben als auch nach unten auf die Geschirrteile gesprüht wira. Gemäß der vorliegenden Erfindung ist gefunken worden, aaß ein derartiger gewünschter, zunächst nur nach unten gerichteter Sprüh- oder Spülgang in den Betrieb von üblichen Geschirrspülern aer beschriebenen Art aufgenommen werden kann, indem ein Mittel geschaffen wird, um das durch das Flüssigkeitseingangsventil 20 in das Waschgehäuse 12 eingelassene Volumen periodisch auf einen solchen'Wertzu begrenzen, aaß nur aie untere Pumpe 32 zum Ansaugen vorbereitet ist.
  • Hie es am Desten in den Figuren 3 und 4 dargestellt ist, wird aies in eer gegenwärtig bevorzugten Ausführungsform der Erfinung dadurch erreicht, aaß die Gestalt der Nocken 48 -aer Folgesteuerungsanordnung 45 derart verändert wira, daß der AnfgsaDscnnitt des Betriebsprogramms für den Geschirrspüler 10 ner Reihe nach folgende Perioden enthält.
  • 1. Lrste ourzfüllung: In dieser Periode betätigen die Nocken al und 52 die Schaltelemente 56 und 57, um den Pumpmotor 33 abzuschalten, und die Nocke 50 hält das Schaltelement 55 gerade lang genug geschlossen, um das Einlaßventil 20 zu öffnen, damit genügend Flüssigkeit in das Waschgehäuse 12 eingelassen wird, um die untere Pumpe 32 für ein Ansaugen vorzubereiten.
  • 2. Eine nur nach unten gerichtete Spülung; in dieser Periode öffnet die Nocke 50 das Schaltelement 55 und schließt das Einlaßventil 20, und die Nocken 51 und 52 betätigen die Schaltelemente 56 und 57, um die Motorwicklungen 59 und 60 des Pumpmotors 33 zu erregen, damit sich seine Welle 35 in der Umwälz-Richtung dreht. Dadurch wird die Flüssigkeit nur durch die zum Ansaugen vorbereitete untere Pumpe 332iS dem nach unten spritzenden oberen Sprüharm 26 umgewälzt.
  • 3. Erster Abfluß; während dieser Periode hält die Nocke 50 das Schaltelement 55 in seiner offenen und das Einlaßventil 20 in seiner geschlossenen Stellung, und die Nocken 51 und 52 betätigen die Schaltelemente 56 und 57, um die Motorwicklungen 59 und 61 des Pumpmotors 33 zu erregen, damit sich dessen Welle 35 in der umgekehrten oder "Abfluß"-Richtung dreht. Hierbei wird die Flüssigkeit und die darin enthaltenen entfernten Speisereste mittels der unteren Pumpe 32 durch den Abflußauslaß 44 hindurch aus dem Gehäuse 12 abgeführt.
  • 4. Zweite Kurzfüllung; während dieser Periode betätigen die Nocken 51 und 52 die Schaltelemente 56 und 57, um den Motor 33 abzuschalten, und die Nocke 50 hält das Schaltelement 55 gerade lang genug geschlossen, um das Einlaß ventil 20 zu öffnen, damit nur genug Flüssigkeit in das Waschgehäuse 12 eingelassen wird, daß die untere Pumpe zum Ansaugen vorbereitet ist.
  • 5. Zweiter Abfluß; während dieser Periode öffnet die Nocke 50 das Schaltelement 55 und schließt somit das Einlaßventil 20 und die Nocken 51 und 52 betätigen die Schaltelemente 56 und 57, um die Motorwicklungen 59 und 61 des Pumpmotors 33 zu erregen, damit sich dessen Welle 35 in der "Abfluß"-Richtung dreht. Dadurch werden die Flüssigkeit und die darin enthaltenen Speisereste mit Hilfe der unteren Pumpe 32 durch den Auslaß 44 hindurch aus dem Waschgehäuse 12 abgeführt.
  • Wie in den Figuren 3 bis 5 dargestellt ist, folgt der Rest des Was chpro grammes des Geschirrspülers sofort nach dem zweiten Abfluß. Zu diesem Rest gehören vorzugsweise zwei "normale" Vorspülgänge, ein normaler Waschgang und drei "normale" Nachspülgänge, auf die ein Trockengang folgt. Wie in Fig. 4 und 5 dargestellt ist, enthält jeder dieser "normalen" Vorspül-, Wasch- und Nachspülgänge der Reihe nach folgende Perioden: 1. "Normale" Füllung; während dieser Periode betätigen die Nocken 51 und 52 die Schaltelemente 56 und 57, um den Pumpmotor 33 abzuschalten, und die Nocke 50 hält das Schaltelement 55 genügend lange geschlossen, um das Ventil 20 in der Weise zu öffnen, daß genügend Flüssigkeit in das Waschgehäuse eingelassen ist, um sowohl die obere als auch die untere Pumpe 31 und 32 zum Ansaugen vorzubereiten.
  • 2. Ein "aufwärts- und abwärts gerichteter" Wasch- oder Spülgang. Während dieser Periode läßt die Nocke 50 das Schaltelement 55 geöffnet und schließt somit das Einlaßventil 20, und die Nocken 51 und 52 betätigen die Schaltelemente 56 und 57, umdie Motorwicklungen 59 und 60 zu erregen. Dadurch dreht der Pumpmotor 33 seine Welle 35 in die "Umwälz"-Richtung, wodurch sowohl die obere als auch die untere Pumpe 31 und 32 unter Druck gesetzte Flüssigkeit sowohl in den oberen als auch in den unteren Sprüharmen 26 und 25 drückt.
  • 3. Abfluß. In dieser Periode läßt die Nocke 50 das Schaltelement 55 geöffnet und das Einlaßventil bleibt geschlossen.
  • Die Nocken 51 und 52 betätigendie-Schaltelemente 56 und 57, um die Motorwicklungen 59 und 61 zu erregen, damit der Motor 33 seine Welle ;35 inder umgekehrten oder "Abfluß"-Richtung dreht. Dabei; laßt,die untere Pumpe 32 die Flüssigkeit und darin enthaltene Speisereste aus dem Waschgehäuse 12 durch den Abflußauslaß 44 der unteren Pumpe hindurch ausfließen, Die Nocken 50, 51 und 52 sind derart ausgebildet und angeordnet, daß die Schaltelemente 55 und 56 nach Vollendung der letzten Nachspül-Abflußperiode geöffnet bleiben, wobei das Einlaßventil 20 geschlossen und der Pumpmotor 33 für den Rest des Betriebsprogrammes abgeschaltet bleibt. Die Nocke 49-ist so gestaltet und angeordnet, daß das Schaltelement 54 vom Beginn des Betriebsprogrammes bis zum Abschluß der letzten Nachspül-Abflußperiode offen bleibt, und zu dieser Zeit schließt die Nocke 49 das Schaltelement 54 und- hält dieses geschlossen und das elektrische Heizelement 24 für den Rest des Betriebsprogrammes eingeschaltet.
  • Die Gestalt der Nocke 48 ist derart gewählt, daß sie, wenn aer Steuerknopf 46 zu Beginn des Betriebsprogrammes das erste Mal einige Grad gedreht wird, das Schaltelement 53 schließt, um den Zeitgebermotor 47 einzuschalten. Von diesem Moment an bleibt das Schaltelement 53 während des gesamten =Waschprogrammes des Geschirrspülers geschlossen, wobei der Zeitgebermotor 47 fortführt, alle Nocken 48 - 52 anzutreiben, bis die Nocke 48 am Ende des Betriebsprogrammes die Öffnung des Schaltelementes 53 erlaubt.
  • Die Zeiträume der verschiedenen Perioden des Betriebsprogramms von der Geschirrspülmaschine hängen selbstverständlich von der Größe des Ventils 20 und des Waschgehäuses 12 sowie von den Eigenschaften der Pumpen 31 und 32 ab. Die Fig. 4 und 5 zeigen typische Zeitperioden, die zufriedenstellende Ergebnisse mit einer ansonsten konventionellen Ges chirrspülmaschine lieferten, die gemäß der Lehren der vorliegenden Erfindung abgeändert war.
  • Ohne die Erfindung in irgendeiner Weise zu beschränken, sei noch einmal zusammengefaßt, daß die vorliegende Erfindung eine Geschirrspülmaschine schafft, die erste und zweite Sprühvorrichtungen aufweist. Diese Sprüher sind in der Weise angeordnet, daß sie eine unter Druck gesetzte Flüssigkeit im allgemeinen nach oben und nach unten auf Gegenstände sprühen, die innerhalb des Waschgehäuses enthalten sind, um eine Waschwirkung auf diese Gegenstände auszuüben. Weiterhin werden die Sprühvorricntungen auf entsprechende Weise mit der unter Druck gesetzten Flüssigkeit gespeist, die von dem Waschgehäuse durch gemeinsam betätigte, erste und zweite Pumpen umgewälzt wira, die in vertikaler Richtung mit Abstand angeordnete Einlässe innerhalb des Waschgehäuses aufweisen. Schließlich besitzt die Geschirrspülmaschine Mittel, um die in das Gehäuse eingelassene Flüssigkeitsmenge automatisch periodisch auf einen solchen Wert zu begrenzen, daß nur die Pumpe mit dem unteren Einlaß zum Ansaugen vorbereitet wird, und ein gemeinsamer Betrieb der zwei Pumpen bewirkt, daß die Flüssigkeit dann nur nach unten auf die Gegenstände gesprüht wird.
  • Für den Durchschnittsfachmann bestehen aurchaus Möglichkeiten, ciie bescnriebene erfindungsgemäße Ausführungsform im Rahmen aer Erfindung abzuwandeln. Beispielsweise könnte der gemeinsame Antrieb für die zwei Pumpen ein nur in einer Richtung rotierenaer Motor sein und es könnte ein Umleitventil bekannter fonstruktion verwendet werden, um den Flüssigkeitsausfluß von aer unteren Linlaßpumpe zwischen der nach unten spritzenden Sprühvorrichtung und dem Abflußauslaß selektiv zu steuern.

Claims (8)

  1. PATENTANSPROCHE
    W Automatische Geschirrspülmaschine mit einem Waschgehäuse zur Aufnahme der zu waschenden Gegenstände, einem Flüssigkeitszulauf zur Einleitung von Flüssigkeit in das Waschgehäuse, einer Sprühvorrichtung in dem Waschgehäuse, so daß durch Ausstoßen von Flüssigkeit auf die Gegenstände eine Waschwirkung erzielbar ist, wobei die Sprühvorrichtung einen ersten Sprüher zum Ausstoß von Flüssigkeit nach oben auf- die Gegenstände und einen zweiten Sprüher zum Ausstoß von Flüssigkeit nach unten auf die Gegenstände aufweist, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h eine Anordnung (29) zur Umwälzung der Flüssigkeit von dem Waschgehäuse (12) zu der Sprühvorrichtung, die eine erste Pumpe (31), die einen mit dem Waschgehäuse (12) verbundenen Einlaß (37) sowie einen mit dem ersten Sprüher (25) verbundenen Auslaß (38) aufweist, eine zweite Pumpe (32), deren Einlaß (41) in einer niedrigeren Höhe mit dem Waschgehäuse (12) verbunden ist als der Einlaß (37) der ersten Pumpe (31) und deren Auslaß (42) mit dem zweiten Sprüher (26) in Verbindung steht, und einen Antrieb (33) für eine gleichzeitige Betätigung der ersten und zweiten Pumpe (31, 32) umfaßt, und eine Steuerungsvorrichtung (45) zur periodischen Begrenzung der durch den Flüssigkeitszulauf hindurch in das Waschgehäuse (12) eingelaufenen Flüssigkeit auf eine solche Menge, aaß dadurch nur die zweite Pumpe (32) zum Ansaugen vorbereitet und durch Betätigung des Antriebes (33) Flüssigkeit im wesentlichen nur nach unten auf die Gegenstände ausgestoßen ist.
  2. 2. Automatische Geschirrspülmaschine nach Anspruch 1, da -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Steuerungsvorrichtung (45) ein elektrisch betätigtes Ventil (20) in dem Wasserzulauf und eine Folgesteuerung mit einem Zeitgebermotor (47) und-Schaltmitteln (53 - 57) umfaßt, die das öffnen und Schließen des Ventils (20) steuern, und in einer vorbestimmten Betriebs folge durch Mittel (48 - 52) betätigt sind, die durch den Zeitgebermotor (47) angetrieben sind.
  3. 3. Automatische Geschirrspülmaschine nach Anspruch 2, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die von Ventil (20) durch den Flüssigkeitszulauf in das Gehäuse (12) eingelassene Flüssigkeitsmenge proportional der Zeitdauer ist, die das Ventil (20) geöffnet ist, und die durch den Zeitgebermotor (47) angetriebenen Mittel (48 - 52) aerart gestaltete und bezüglich der Schaltmittel (53 - 57) angeordnete Nocken umfassen, daß die vorbestimmte Betriebsfolge eine Periode enthält, in der das Ventil (20) gerade lange genug geöffnet ist, so daß die während dieser Periode in das Waschgehäuse (12) eingelassene Flüssigkeitsmenge nur soweit ausreichend ist, daß dadurch die zweite Pumpe (32) zum Ansaugen vorbereitet ist.
  4. 4. Automatische Geschirrspülmaschine nach Anspruch 3, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Nocken (48 - 52) derart gestaltet und bezüglich der Schaltmittel (53 - 57) angeordnet sind*-daß diese Periode während des Anfangsbetriebes des Ventils (20) in der vorbestimmten betriebsfolge auftritt.
  5. 5. Automatische Geschirrspülmaschine nach Anspruch 1, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der erste Sprüher (25) in dem unteren Abschnitt des Waschgehäuses (12) und der zweite Sprüher (26) in dem oberen Abschnitt des Waschgehäuses (i2) angeordnet ist.
  6. 6. Automatische Geschirrspülmaschine nach Anspruch 1, d a -d= u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß innerhalb des Waschgehäuses (12) mit vertikalem Abstand obere und untere Gestelle (13, 14) zur Halterung der Geschirrteile angeordnet sind.
  7. 7. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 6, a a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der erste Sprüher (25) unterhalb des unteren Gestells (14) und der zweite Sprüher (26) oberhalb des oberen Gestells (13) angeordnet ist.
  8. 8. Automatische Geschirrspülmaschine nach Anspruch 6, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der erste-Sprüher (25) unterhalb des unteren Gestells (14) und der zweite Sprüher (26) oberhalb des unteren Gestells (14) angeordnet ist.
    9, Automatische Geschirrspülmaschine nach Anspruch 6, a a -ci u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der erste Sprüher (25) unterhalb des oberen Gestells (13) und der zweite Sprüher (26) oberhalb des oberen Gestells angeordnet ist.
    L e e r s e i t e
DE19691921760 1968-05-01 1969-04-29 Geschirrspuelmaschine Pending DE1921760A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US72561268A 1968-05-01 1968-05-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1921760A1 true DE1921760A1 (de) 1970-11-12

Family

ID=24915277

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691921760 Pending DE1921760A1 (de) 1968-05-01 1969-04-29 Geschirrspuelmaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3465762A (de)
DE (1) DE1921760A1 (de)
SE (1) SE358085B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4004600A (en) * 1975-02-03 1977-01-25 Whirlpool Corporation Dishwasher with special low washing liquid usage cycle
US4227546A (en) * 1978-09-06 1980-10-14 The Maytag Company Dishwasher fluid control system
US20100139718A1 (en) * 2008-12-08 2010-06-10 Electrolux Home Products, Inc. Pump device for a dishwasher, and associated apparatus

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2960990A (en) * 1956-01-26 1960-11-22 Whirlpool Co One level dishwasher
NL278055A (de) * 1961-05-05
US3286149A (en) * 1964-02-24 1966-11-15 Gen Electric Control means for electric motor start winding

Also Published As

Publication number Publication date
SE358085B (de) 1973-07-23
US3465762A (en) 1969-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60013345T2 (de) Geschirrspülmaschine mit pulsierenden Wasserstrahlen
DE102012102182A1 (de) Geschirrspüler mit Filteranordnung
EP0943282A2 (de) Geschirrspülmaschine
DE102013217932A1 (de) Geschirrspüler
DE19841694A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Haushalt-Geschirrspülmaschine und Haushalt-Geschirrspülmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE1097413B (de) Zuteilvorrichtung zur Zuteilung von abgemessenen Mengen eines Wasseraufbereitungsmittels zur Waschfluessigkeit von Waschmaschinen, insbesondere von Geschirrspuelmaschinen
EP2381827B1 (de) Verfahren zum abpumpen einer flüssigkeit aus einem wasserführenden haushaltsgerät
EP3788934A1 (de) Geschirrspülmaschine und verfahren zum betrieb einer geschirrspülmaschine
DE4140949C2 (de) Niveausteuerung für eine Geschirrspülmaschine
DE102010036845A1 (de) Steuerungsverfahren für eine Geschirrspülmaschine
EP2759244B1 (de) Geschirrspülautomat sowie Verfahren zur Einleitung von Frischwasser in einen Geschirrspülautomaten
DE1921760A1 (de) Geschirrspuelmaschine
DE60200222T2 (de) Geschirrspülmaschine mit in zwei Teile teilbarem Spülbehälter
DE1928690A1 (de) Automatische Geschirrspuelmaschine
CH574732A5 (en) Dish washing method and machine - drying air is contacted with cold water, fed in by water feed system
DE2358705A1 (de) Verfahren zur steuerung des zeitintervalls eines arbeitsschritts bei einer wasch- oder geschirrspuelmaschine
EP1699341B1 (de) Geschirrspülmaschine mit gleichzeitigem Betrieb der Umwälzpumpe und der Laugenpumpe
DE19845338C5 (de) Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine
CH576091A5 (en) Crockery washing machine mixing valve - has mixing chamber thermostat regulating cold water valve discharge into chamber
DE649788C (de) Geschirrwaschmaschine
DE569977C (de) Hahnsteuerung fuer eine Geschirrwaschmaschine
EP2491843B1 (de) Verfahren zur Durchführung eines Spülprogramms, welches mindestens die Programmabschnitte Reinigen, Zwischenspülen und Klarspülen umfasst
DE2852072C2 (de)
EP3545812B1 (de) Geschirrspülmaschine, insbesondere haushaltsgeschirrspülmaschine
DE3813510A1 (de) Geschirrspuelmaschine mit drehbar gelagerter spruehvorrichtung