WO2017036570A1 - Vorrichtung zur ablage eines faserbandes in eine kanne - Google Patents

Vorrichtung zur ablage eines faserbandes in eine kanne Download PDF

Info

Publication number
WO2017036570A1
WO2017036570A1 PCT/EP2016/001156 EP2016001156W WO2017036570A1 WO 2017036570 A1 WO2017036570 A1 WO 2017036570A1 EP 2016001156 W EP2016001156 W EP 2016001156W WO 2017036570 A1 WO2017036570 A1 WO 2017036570A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
take
sliver
rolls
cylinder
roll
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/001156
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Markus Schmitz
Original Assignee
TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG filed Critical TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG
Priority to CN201680050703.2A priority Critical patent/CN108026671B/zh
Priority to EP16736387.8A priority patent/EP3344807B1/de
Priority to BR112018004233A priority patent/BR112018004233B8/pt
Publication of WO2017036570A1 publication Critical patent/WO2017036570A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
    • D01G15/02Carding machines
    • D01G15/12Details
    • D01G15/46Doffing or like arrangements for removing fibres from carding elements; Web-dividing apparatus; Condensers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/76Depositing materials in cans or receptacles
    • B65H54/80Apparatus in which the depositing device or the receptacle is rotated
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/18Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
    • D01H5/70Constructional features of drafting elements
    • D01H5/72Fibre-condensing guides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H9/00Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine
    • D01H9/02Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine for removing completed take-up packages and replacing by bobbins, cores, or receptacles at take-up stations; Transferring material between adjacent full and empty take-up elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments
    • B65H2701/311Slivers

Definitions

  • the present invention relates to a device for depositing a sliver in a jug, comprising a storage head with take-off rollers for transporting the sliver via a arranged below the storage head rotatable turntable in the pot and with at least one pivotally arranged sliver funnel for automatic separation of the sliver in a change of Kanne.
  • the sliver supplied by the spinning preparation machine is taken over by a so-called sliver deposit.
  • the sliver is guided via guide aids via a sliver funnel to a calender roll pair, which deposits the sliver on a turntable in the waiting cans. If the jug is filled, the sliver is cut through, at the same time the full jug is removed and an empty jug is nachgeschoben.
  • DE 3807239 A1 the storage head of a can changer is described, in which the sliver is fed from a carding machine into a sliver funnel and passed by means of calender rolls into the rotating sliver channel of a turntable.
  • the sliver in cycloid form is placed in the jug.
  • the sliver must be torn and inserted into the new jug.
  • the sliver within the sliver funnel clamped and at the same time the sliver funnel removed from the calender rolls, causing the sliver tears.
  • the calender rollers detect the end of the torn fiber sliver, so that an automatic further operation of the can changer is ensured.
  • the disadvantage is that to remove clogging or for cleaning the funnel by the operator must be opened by hand. Thereafter, the calender rolls are opened separately with a lever. This is time consuming and difficult for the operator to accomplish especially in large cans in an unfavorable position in about 1.60 to 1.80 m height.
  • the object of the invention is the development of a device for separating the sliver on a can changer.
  • the device should be structurally simple and user-friendly.
  • This object is based on a device for storing a sliver in a jug, comprising a storage head with take-off rollers for transporting the sliver via a arranged below the storage head rotatable turntable in the pot and with at least one pivotally arranged sliver funnel for automatic separation of the sliver in a change the pot according to the preamble of claim 1 and solved with the respective characterizing features.
  • the invention includes the technical teaching that the device has means with which the distance between the take-off rolls can be increased to one another and with which at least the sliver funnel can be moved away from the take-off rolls. This facilitates the maintenance process, since with only an operation of the storage head can be fully opened to perform cleaning work.
  • the automatic separation of the sliver takes place by a cylinder which moves the sliver from the take-off rolls, while the sliver is clamped by the take-off rolls.
  • the cylinder is automatically actuated by the control of the can stock at the can change, or he can act as a rigid component that pivots the funnel with the tape guide from the take-off rolls.
  • the means comprise at least one rotary joint, with which the cylinder and a take-off roll are movable. At the hinge further mechanical components may be attached, with which both the take-off roller and the cylinder are movably mounted.
  • the rotary joint is designed as a split pivot joint, which is connected via an eccentrically arranged bolt.
  • This eccentrically arranged bolt creates space for the cylinder on the one hand, but on the other hand also acts as a rotational support point for the mechanical displacement of the cylinder, as a result of which the belt hopper with the supercharger is moved away from the draw-off rollers.
  • the cylinder is connected to the eccentrically arranged bolt.
  • a take-off roll is arranged stationary, while a second take-off roll is arranged to be movable.
  • the movable arrangement is directly or indirectly rotatable on a frame.
  • the piston rod of the cylinder can be retracted by means of a 5/2-way valve pressurized.
  • the cylinder acts on the manual actuation of the lever as a rigid component, which allows the pivoting movement of the belt hopper by the eccentrically arranged bolt.
  • the piston rod of the cylinder can be moved by means of a 5/3-way valve in a non-pressurized center position, whereby the cylinder acts with the piston rod as a telescoping member.
  • the sliver funnel with the funnel can be opened by hand.
  • Fig. 1 a card with a can changer
  • FIG. 2 shows a storage head according to the invention in an operative position
  • Fig. 3 is a perspective view of the
  • Fig. 4 is a plan view of the storage head of Figure 2;
  • Figure 1 shows a card A, from which a sliver B is guided to a storage head 1 in a can changer C and stored in a can D1, D2.
  • the can changer C is formed in this embodiment as a linear can changer, in which the storage head 1 is arranged to be linearly displaceable along a frame or a frame wall.
  • the can changer C can also be designed as a rotary can changer, in which the cans D1, D2 are exchanged below the stationarily arranged storage head 1 by means of a turning device.
  • the storage head 1 is arranged in this embodiment under a disguise unspecified and will be described in detail in the following figures.
  • Figure 2 shows the storage head 1 in the ready position.
  • Essential is the funnel 16 with the arranged below the belt hopper 17 (see Fig. 3) and the take-off rollers 20, 21.
  • About guide rollers a sliver is passed for example from a card to the storage head 1 of a can changer and there through the funnel 16 with the arranged below the hopper 17 led.
  • the take-off rolls 20, 21 provide for a continuous transport of the sliver in the arranged under the storage head 1 rotating cans.
  • the sliver can be stored in cycloid form in the pot, located below the storage head 1 is a turntable, not shown, on which a curved sliver channel is rotatably arranged.
  • the sliver can be clamped in the region of the sliver 17 and torn apart by increasing the distance of the sliver 17 to the take-off rolls 20, 21 (FIG. 3).
  • the increase in the distance is effected by a cylinder 18 which, for example, pneumatically driven with its piston rod 19 engages an engagement element 13 below a pivot point 12.
  • Band funnel 17 and hopper 16 are arranged below a plate 10, which are reinforced on the underside by one or more angular reinforcing profiles 11 and pivotally mounted about a pivot point 12.
  • the two reinforcing profiles 11 spaced in the region of each one longitudinal side of the plate 10 are arranged.
  • a rod which is formed as a pivot point 12, penetrates both reinforcing profiles 11 and is fixed to a frame 2 of the storage head 1.
  • a rod or a pipe is also formed as an engagement element 13, which also penetrates both reinforcing profiles 11.
  • the piston rod 19 of the cylinder 18 engages the engagement element 13 and pivots the belt hopper 17 in a circular arc from the take-off rollers 20, 21 away.
  • a first Vorver Whyt the sliver clamped in the sliver hopper 17 or 16 in the funnel is separated.
  • a first Vorver Whyt the sliver clamped in the sliver hopper 17 or 16 in the funnel is separated.
  • a first Vorver Whyt the sliver clamped in the sliver hopper 17 or 16 in the funnel is separated.
  • a first Vorver Whyt the sliver clamped in the sliver hopper 17 or 16 in the funnel is separated.
  • a first Vorver Whyt the sliver ring 15 may be arranged with a second Vorver Whyt the voluminous strip is pre-compressed.
  • the piston rod 19 of the cylinder 18 is extended and pushes the attack element 13 about the pivot point 12 in a clockwise direction, so that the belt hopper 17 with the funnel 16 from the still in the closed position arranged withdrawal rollers 20, 21 and removes the sliver interrupted.
  • the clamping of the sliver within the sliver funnel 17 can be effected by a clamping element, not shown, which is pneumatically actuated, for example, is arranged on or in a wall of the belt hopper 17 and jammed the sliver.
  • a clamping element not shown, which is pneumatically actuated, for example, is arranged on or in a wall of the belt hopper 17 and jammed the sliver.
  • the inner diameter of the pre-hopper 16 and the belt hopper 17 may be set so close to the dimension of the sliver to be processed that jerky movement of the hopper 16 and belt hopper 17 away from the take-off rolls 20, 21 is sufficient to rupture the sliver.
  • the sliver funnel 17 with the funnel 16 could be cleaned in the event of a sliver break.
  • the sliver has wound around the take-off rolls 20, 21, they must first be moved apart.
  • FIG. 4 shows a plan view of the storage head 1, which is shown with open hopper 16 and belt hopper 17.
  • the cylinder 18 is raised with the belt hopper 17 by means of the piston rod 19, whereby the belt hopper 17 of which the sliver retaining take-off rollers 20, 21 removed and thus the sliver breaks off. This is done so far automatically by the controller that supplies the cylinder 18 with compressed air.
  • the take-off rolls 20, 21 are mounted with their gear bearings 34, 35 in a frame 33 and have opposite to the take-off rolls 20, 21 drive pin 23, 24, which are driven by a motor, not shown belt.
  • At least one take-off roll 20 or 21 is fixedly arranged with the gear mount 34 or 35 and the drive pin 23 or 24, wherein the second take-off roll 20 or 21 is arranged adjustable.
  • the adjustability for cleaning and maintenance is carried out in this embodiment, in which the take-off roll 21 with the gearbox bearing 35 and the drive pin 24 is fixedly arranged on the frame 33.
  • the second adjustable take-off roll 20 is so pivotably mounted to the transmission bearing 34 and the drive pin 23 in the frame 33 in a pivot bearing 25, that the distance between the take-off rolls 20, 21 is adjustable.
  • the gearbox bearing 34 is connected to a rod 32 and an articulated connection 31 with a swivel joint 27a, 27b.
  • the invention For operation in a maintenance or cleaning, the invention provides a lever 26, with the manually raised the hopper 17 and at the same time the take-off rollers 20, 21 can be moved apart.
  • the lever 26 cooperates with a divided in axial longitudinal direction of rotation joint 27 a and 27 b, which is mounted in a stationarily arranged bearing 30.
  • the rotary joint 27a, 27b has a subdivision in its longitudinal extent, which is formed by two rotary plates 28a and 28b with a pin 29 arranged eccentrically to the rotary joint 27a, 27b and connecting the rotary plates 28a, 28b.
  • On the bolt 29 is the Cylinder 18 is fixed, which is supported at an automatic operation by means of compressed air at this.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung (C) zur Ablage eines Faserbandes (B) in einer Kanne, aufweisend einen Ablagekopf (1) mit Abzugswalzen (20, 21) zum Transport des Faserbandes über einen unterhalb des Ablagekopfes (1) angeordneten drehbaren Drehteller in die Kanne (D1, D2) und mit zumindest einem verschwenkbar angeordneten Bandtrichter (17) zur automatischen Trennung des Faserbandes bei einem Wechsel der Kanne. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung Mittel aufweist, mit denen der Abstand der Abzugswalzen (20, 21) zueinander vergrößerbar ist und mit denen zumindest der Bandtrichter (17) von den Abzugswalzen (20, 21) wegbewegbar ist.

Description

Titel: Vorrichtung zur Ablage eines Faserbandes in eine Kanne
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Ablage eines Faserbandes in eine Kanne, aufweisend einen Ablagekopf mit Abzugswalzen zum Transport des Faserbandes über einen unterhalb des Ablagekopfes angeordneten drehbaren Drehteller in die Kanne und mit zumindest einem verschwenkbar angeordneten Bandtrichter zur automatischen Trennung des Faserbandes bei einem Wechsel der Kanne.
Beim bekannten Stand der Technik wird das von der Spinnereivorbereitungsmaschine angelieferte Faserband von einer sogenannten Bandablage übernommen. Das Faserband wird über Führungshilfen über einen Bandtrichter zu einem Kalanderwalzenpaar geführt, welches das Faserband über einen Drehteller in die bereitstehenden Kannen ablegt. Ist die Kanne gefüllt, erfolgt die Durchtrennung des Faserbandes, wobei gleichzeitig die volle Kanne entfernt und eine leere Kanne nachgeschoben wird. In der DE 3807239 A1 wird der Ablagekopf eines Kannenwechslers beschrieben, bei dem das Faserband von einer Karde kommend in einen Bandtrichter geleitet und mittels Kalanderwalzen in den drehenden Faserbandkanal eines Drehtellers geleitet wird. Durch die Drehbewegung des Drehtellers in Kombination mit der drehenden Kanne wird das Faserband in Zykloidenform in der Kanne abgelegt. Zum Wechseln der Kanne muss das Faserband zerrissen werden und in die neue Kanne eingeführt werden. Hierzu wird das Faserband innerhalb des Bandtrichters eingeklemmt und gleichzeitig der Bandtrichter von den Kalanderwalzen entfernt, wodurch das Faserband zerreißt. Dadurch, dass der Abstand zwischen dem Bandtrichter und den Kalanderwalzen nach dem Abreißvorgang wieder verringert wird, erfassen die Kalanderwalzen das Ende des abgerissenen Faserbandes, so dass ein automatischer Weiterbetrieb des Kannenwechslers gewährleistet ist.
Nachteilig ist, dass zum Entfernen von Verstopfungen oder für Reinigungsarbeiten der Trichter durch den Bediener von Hand aufgeklappt werden muss. Danach sind die Kalanderwalzen separat mit einem Hebel zu öffnen. Das ist zeitaufwändig und für den Bediener insbesondere bei großen Kannen in einer ungünstigen Position in etwa 1 ,60 bis 1 ,80 m Höhe nur schwierig zu bewerkstelligen.
Aufgabe der Erfindung ist die Weiterbildung einer Vorrichtung zum Trennen des Faserbandes an einem Kannenwechsler. Insbesondere soll die Vorrichtung konstruktiv einfach und bedienerfreundlich ausgeführt werden.
Diese Aufgabe wird ausgehend von einer Vorrichtung zur Ablage eines Faserbandes in eine Kanne, aufweisend einen Ablagekopf mit Abzugswalzen zum Transport des Faserbandes über einen unterhalb des Ablagekopfes angeordneten drehbaren Drehteller in die Kanne und mit zumindest einem verschwenkbar angeordneten Bandtrichter zur automatischen Trennung des Faserbandes bei einem Wechsel der Kanne gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 und mit den jeweils kennzeichnenden Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Die Erfindung schließt die technische Lehre ein, dass die Vorrichtung Mittel aufweist, mit denen der Abstand der Abzugswalzen zueinander vergrößerbar ist und mit denen zumindest der Bandtrichter von den Abzugswalzen wegbewegbar ist. Damit wird der Wartungsvorgang erleichtert, da mit nur einer Betätigung der Ablagekopf vollständig geöffnet werden kann, um Reinigungsarbeiten durchzuführen.
Gemäß einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel erfolgt die automatische Trennung des Faserbandes durch einen Zylinder, der den Bandtrichter von den Abzugswalzen wegbewegt, während das Faserband von den Abzugswalzen geklemmt wird. Der Zylinder ist über die Steuerung des Kannenstockes automatisch beim Kannenwechsel betätigbar, oder er kann als starres Bauteil wirken, das den Trichter mit der Bandführung von den Abzugswalzen wegschwenkt. Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weisen die Mittel zumindest ein Drehgelenk auf, mit dem der Zylinder und eine Abzugswalze bewegbar sind. An dem Drehgelenk können weitere mechanische Bauteile befestigt sein, mit denen sowohl die Abzugswalze wie auch der Zylinder beweglich befestigt sind.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist das Drehgelenk als geteiltes Drehgelenk ausgebildet, das über einen exzentrisch angeordneten Bolzen verbunden ist. Dieser exzentrisch angeordnete Bolzen schafft einerseits Platz für den Zylinder, wirkt andererseits aber auch als Drehangriffspunkt für die mechanische Verlagerung des Zylinders, wodurch der Bandtrichter mit dem Vorverdichter von den Abzugswalzen weg bewegt wird. Hierzu ist der Zylinder mit dem exzentrisch angeordneten Bolzen verbunden. Vorteilhafterweise ist eine Abzugswalze ortsfest angeordnet, während eine zweite Abzugswalze beweglich angeordnet ist. Die bewegliche Anordnung erfolgt direkt oder indirekt drehbar an einem Rahmen.
Dadurch, dass die Drehbewegung des Drehgelenkes mittels mindestens eines gelenkig angeordneten Anschlusses auf die Abzugswalze übertragen wird, so dass diese sich von der ortsfest angeordneten Abzugswalze wegbewegt, kann die klemmende Wirkung der Abzugswalzen auf die Faserbänder aufgehoben und Platz für eine Reinigung zwischen den Abzugswalzen geschaffen werden.
Vorteilhafterweise kann die Kolbenstange des Zylinder mittels eines 5/2- Wegeventils druckbeaufschlagt eingefahren werden. Damit wirkt der Zylinder bei der manuellen Betätigung des Hebels als starres Bauteil, das durch den exzentrisch angeordneten Bolzen die Schwenkbewegung des Bandtrichters ermöglicht.
Vorteilhafterweise kann die Kolbenstange des Zylinders mittels eines 5/3- Wegeventils in eine drucklose Mittelstellung gefahren werden, wodurch der Zylinder mit der Kolbenstange als teleskopierbares Bauteil wirkt. Dadurch kann der Bandtrichter mit dem Vortrichter von Hand geöffnet werden.
Weitere, die Erfindung verbessernde Maßnahmen werden nachstehend gemeinsam mit der Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine Karde mit einem Kannenwechsler;
Fig. 2 einen erfindungsgemäßen Ablagekopf in betriebsbereiter Position;
Fig. 3 eine perspektivische Darstellung auf den
Ablagekopf mit hochgeklapptem Bandtrichter;
Fig. 4 eine Draufsicht auf den Ablagekopf der Figur 2;
Fig. 5 den Ablagekopf mit auseinander gefahrenen
Abzugswalzen.
Figur 1 zeigt eine Karde A, aus der ein Faserband B zu einem Ablagekopf 1 in einen Kannenwechsler C geführt und in einer Kanne D1 , D2 abgelegt wird. Der Kannenwechsler C ist in diesem Ausführungsbeispiel als linearer Kannenwechsler ausgebildet, bei dem der Ablagekopf 1 linear entlang eines Rahmens oder einer Gestellwand verschiebbar angeordnet ist.
Der Kannenwechsler C kann aber auch als Rotationskannenwechsler ausgebildet sein, bei dem die Kannen D1 , D2 unterhalb des ortsfest angeordneten Ablagekopfes 1 mittels einer Drehvorrichtung gewechselt werden. Der Ablagekopf 1 ist in diesem Ausführungsbeispiel unter einer nicht näher bezeichneten Verkleidung angeordnet und wird in den folgenden Figuren ausführlich beschrieben. Figur 2 zeigt den Ablagekopf 1 in betriebsbereiter Position. Wesentlich ist der Vortrichter 16 mit dem darunter angeordneten Bandtrichter 17 (siehe Fig. 3) und den Abzugswalzen 20, 21. Über Führungsrollen wird ein Faserband beispielsweise von einer Karde zum Ablagekopf 1 eines Kannenwechslers geleitet und dort durch den Vortrichter 16 mit dem darunter angeordneten Bandtrichter 17 geführt. Die Abzugswalzen 20, 21 sorgen für einen stetigen Transport des Faserbandes in die unter dem Ablagekopf 1 angeordneten drehenden Kannen. Damit das Faserband in Zykloidenform in der Kanne abgelegt werden kann, befindet sich unterhalb des Ablagekopfes 1 ein nicht dargestellter Drehteller, an dem ein gebogener Faserbandkanal drehbar angeordnet ist. Hierbei verweist die Anmeldung in vollem Umfang auf die DE 3807239. Bei einem Kannenwechsel kann das Faserband im Bereich des Bandtrichters 17 geklemmt werden und durch eine Vergrößerung der Entfernung des Bandtrichters 17 zu den Abzugswalzen 20, 21 auseinander gerissen (Fig. 3) werden. Die Vergrößerung des Abstandes erfolgt durch einen Zylinder 18, der beispielsweise pneumatisch antreibbar mit seiner Kolbenstange 19 an einem Angriffselement 13 unterhalb eines Drehpunktes 12 angreift. Bandtrichter 17 und Vortrichter 16 sind unterhalb einer Platte 10 angeordnet, die auf der Unterseite durch ein oder mehrere winklige Verstärkungsprofile 11 verstärkt und um einen Drehpunkt 12 verschwenkbar gelagert sind. In diesem Ausführungsbeispiel sind die zwei Verstärkungsprofile 11 beabstandet im Bereich je einer Längsseite der Platte 10 angeordnet. Eine Stange, die als Drehpunkt 12 ausgebildet ist, durchdringt beide Verstärkungsprofile 11 und ist an einem Rahmen 2 des Ablagekopfes 1 befestigt. Unterhalb des Drehpunktes 12 ist ebenfalls eine Stange oder ein Rohr als Angriffselement 13 ausgebildet, das ebenfalls beide Verstärkungsprofile 11 durchdringt. Die Kolbenstange 19 des Zylinders 18 greift an dem Angriffselement 13 an und verschwenkt den Bandtrichter 17 in einem Kreisbogen von den Abzugswalzen 20, 21 weg. Bei dieser Bewegung wird das im Bandtrichter 17 oder im Vortrichter 16 geklemmte Faserband getrennt. Oberhalb der Platte 10 vor dem Vortrichter 16 können ein erster Vorverdichterring 15 mit einem zweiten Vorverdichterring 14 angeordnet sein, mit denen ein voluminöses Band vorverdichtet wird.
In dem Ausführungsbeispiel der Figur 3 ist die Kolbenstange 19 des Zylinders 18 ausgefahren und drückt im Uhrzeigersinn das Angriffselement 13 um den Drehpunkt 12, so dass sich der Bandtrichter 17 mit dem Vortrichter 16 von den noch in Geschlossenstellung angeordneten Abzugswalzen 20, 21 entfernt und das Faserband abreißt.
Die Klemmung des Faserbandes innerhalb des Bandtrichters 17 kann durch ein nicht dargestelltes Klemmelement erfolgen, das pneumatisch betätigbar beispielsweise an bzw. in einer Wand des Bandtrichters 17 angeordnet ist und das Faserband verklemmt. Alternativ kann der Innendurchmesser des Vortrichter 16 und des Bandtrichter 17 so eng auf die Abmessung des zu verarbeitenden Faserbandes eingestellt sein, dass eine ruckartige Bewegung von Vortrichter 16 und Bandtrichter 17 weg von den Abzugswalzen 20, 21 ausreichend ist, um das Faserband zu zerreißen.
In dieser Position (Figur 3) könnte bei einem Faserbandbruch der Bandtrichter 17 mit dem Vortrichter 16 gereinigt werden. Für den Fall, dass sich das Faserband um die Abzugswalzen 20, 21 aufgewickelt hat, müssen diese erst auseinander gefahren werden.
Die Darstellung der Figur 4 zeigt eine Draufsicht auf den Ablagekopf 1 , der mit geöffnetem Vortrichter 16 und Bandtrichter 17 dargestellt ist. Dabei wird der Zylinder 18 mit dem Bandtrichter 17 mittels der Kolbenstange 19 hochgeschenkt, wodurch sich der Bandtrichter 17 von denen das Faserband haltenden Abzugswalzen 20, 21 entfernt und damit das Faserband abreißt. Das erfolgt soweit automatisch durch die Steuerung, die den Zylinder 18 mit Druckluft versorgt. Um aufgewickeltes Faserband von den Abzugswalzen 20, 21 zu entfernen, müssen diese auseinander gefahren werden. Die Abzugswalzen 20, 21 sind mit ihren Getriebelagern 34, 35 in einem Rahmen 33 gelagert und weisen gegenüberliegend zu den Abzugswalzen 20, 21 Antriebszapfen 23, 24 auf, die über einen nicht dargestellten Riemen von einem Motor angetrieben werden. Zumindest eine Abzugswalze 20 oder 21 ist mit der Getriebelagerung 34 oder 35 und dem Antriebszapfen 23 oder 24 ortsfest angeordnet, wobei die zweite Abzugswalze 20 oder 21 einstellbar angeordnet ist. Die Einstellbarkeit zur Reinigung und Wartung erfolgt in diesem Ausführungsbeispiel, in dem die Abzugswalze 21 mit dem Getriebelager 35 und dem Antriebszapfen 24 ortsfest am Rahmen 33 angeordnet ist. Die zweite einstellbare Abzugswalze 20 ist mit dem Getriebelager 34 und dem Antriebszapfen 23 in dem Rahmen 33 in einem Drehlager 25 derart verschwenkbar gelagert, dass der Abstand zwischen den Abzugswalzen 20, 21 einstellbar ist. Dazu ist das Getriebelager 34 mit einer Stange 32 und einem gelenkigen Anschluss 31 mit einem Drehgelenk 27a, 27b verbunden.
Zur Betätigung bei einer Wartung oder Reinigung sieht die Erfindung einen Hebel 26 vor, mit dem manuell der Bandtrichter 17 hochgefahren und gleichzeitig die Abzugswalzen 20, 21 auseinander gefahren werden können. Der Hebel 26 wirkt mit einem in axialer Längserstreckung geteilten Drehgelenk 27a und 27b zusammen, das in einem ortsfest angeordneten Lager 30 gelagert ist. Das Drehgelenk 27a, 27b weist in seiner Längserstreckung eine Unterteilung auf, die durch zwei Drehplatten 28a und 28b mit einem exzentrisch zum Drehgelenk 27a, 27b angeordneten und die Drehplatten 28a, 28b verbindenden Bolzen 29 ausgebildet ist. An dem Bolzen 29 ist der Zylinder 18 befestigt, der sich bei einer automatischen Betätigung mittels Druckluft an diesem abstützt.
Bei einer Drehung des Drehgelenkes 27a, 27b wird der exzentrisch angeordnete Bolzen 29 in einem Kreisbogen um das Drehgelenk 27a, 27b verschwenkt, wodurch der Zylinder 18 mit der Kolbenstange 19 auf den Angriffspunkt 13 wirkt und damit den Bandtrichter 17 von den Abzugswalzen 20, 21 wegschwenkt.
Gleichzeitig, da der Hebel 26 manuell im Uhrzeigersinn betätigt wird, erfolgt eine Drehung des Anschlusses 31 , mit dem eine Stange 32 gelenkig verbunden ist. Die Stange 32 bewegt sich auf den Hebel 26 zu und verschwenkt über das Drehlager 25 die Abzugswalze 20 mit dem Getriebelager und dem Antriebszapfen 23, so dass gleichzeitig mit einer Bewegung der Bandtrichter 17 verschwenkt wird und die Abzugswalze 20 sich von der Abzugswalze 21 entfernt. Bei Verwendung eines 5/2-Wegeventils für den Zylinder 18 wird der Hebel 26 für den Wartungsvorgang manuell betätigt. Dadurch verschwenkt der Bandtrichter 17 weg von den Abzugswalzen 20, 21. Die Abzugswalzen 20, 21 fahren bzw. verschwenken auseinander und können gereinigt werden. Der Zylinderkolben ist dabei eingefahren, da er durch das 5/2-Wegeventil druckbeaufschlagt ist, und wirkt als ein starres Bauteil, das durch den exzentrisch angeordneten Bolzen die Schwenkbewegung des Bandtrichters ermöglicht.
Bei Verwendung eines 5/3-Wegeventil für den Zylinder 18 wird dieses manuell vom Bediener mittels eines Tasters in Mittelstellung gebracht. Der Zylinder 18 wird druck los und wirkt wie ein Teleskop. Dadurch ist es möglich, zuerst den Bandtrichter 17 zu verschwenken, und dann anschließend die Abzugswalzen 20, 21 auseinander zu bewegen. Damit kann zuerst das Faserband abgerissen werden, und anschließend der Bandtrichter 17 mit dem Vortrichter 16 und die Abzugswalzen 20, 21 gereinigt werden. Dies kann beispielsweise über einen Nocken oder eine versetzte mechanische Kopplung, beispielsweise zwischen dem Drehgelenk 27b und dem Anschluss 31 erfolgen.
Bezugszeichen
A Karde
B Faserband
C Kannenwechsler
D1 , D2 Kanne
1 Ablagekopf
2 Rahmen
10 Platte
11 Verstärkungsprofil
12 Drehpunkt
13 Angriffspunkt
14 Vorverdichterring
15 Vorverdichterring
16 Vortrichter
17 Bandtrichter
18 Zylinder
19 Kolbenstange
20 Abzugswalzen
21 Abzugswalzen
22 Öffnung
23 Antriebszapfen
24 Antriebszapfen
25 Drehlager
26 Hebel
27a, b Drehgelenk
28a, b Drehplatte
29 Bolzen
30 Lager Anschluss Stange Rahmen Getriebelager Getriebelager

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zur Ablage eines Faserbandes in eine Kanne, aufweisend einen Ablagekopf (1 ) mit Abzugswalzen (20, 21 ) zum Transport des Faserbandes über einen unterhalb des Ablagekopfes (1) angeordneten drehbaren Drehteller in die Kanne und mit zumindest einem verschwenkbar angeordneten Bandtrichter (17) zur automatischen Trennung des Faserbandes bei einem Wechsel der Kanne, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung Mittel aufweist, mit denen der Abstand der Abzugswalzen (20, 21) zueinander vergrößerbar ist und mit denen zumindest der Bandtrichter (17) von den Abzugswalzen (20, 21) wegbewegbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die automatische Trennung des Faserbandes durch einen Zylinder (18) erfolgt, der den Bandtrichter (17) von den Abzugswalzen (20, 21) wegbewegt, während das Faserband von den Abzugswalzen (20, 21) geklemmt wird.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zumindest ein Drehgelenk aufweisen, mit dem der Zylinder (18) und eine Abzugswalze bewegbar ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehgelenk als geteiltes Drehgelenk (27a, 27b) ausgebildet ist, das über einen exzentrisch angeordneten Bolzen (29) miteinander verbunden ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinder (18) mit dem exzentrisch angeordneten Bolzen (29) verbunden ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass eine Abzugswalze (20 oder 21) ortsfest angeordnet ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass eine Abzugswalze (20 oder 21) direkt oder indirekt drehbar an einem Rahmen (33) angeordnet ist.
8. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehbewegung des Drehgelenkes (27a,
27b) mittels mindestens eines gelenkig angeordneten Anschlusses auf die drehbar gelagerte Abzugswalze (20) übertragen wird, so dass diese sich von der ortsfest angeordneten Abzugswalze wegbewegt.
9. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kolbenstange (19) des Zylinders (18) mittels eines 5/3-Wegeventils drucklos geschaltet werden kann.
10. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehgelenk (27a, 27b) mittels eines Hebels (26) betätigbar ist.
11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vergrößerung des Abstandes der Abzugswalzen (20, 21 ) zueinander und die Bewegung des Trichters (17) von den Abzugswalzen (20, 21 ) gleichzeitig erfolgt.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zuerst die Bewegung des Bandtrichters (17) von den Abzugswalzen (20, 21) weg und anschließend die Vergrößerung des Abstandes der Abzugswalzen (20, 21 ) zueinander erfolgt.
PCT/EP2016/001156 2015-09-04 2016-07-06 Vorrichtung zur ablage eines faserbandes in eine kanne WO2017036570A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201680050703.2A CN108026671B (zh) 2015-09-04 2016-07-06 用于将纤维条存放到条筒里的设备
EP16736387.8A EP3344807B1 (de) 2015-09-04 2016-07-06 Vorrichtung zur ablage eines faserbandes in eine kanne
BR112018004233A BR112018004233B8 (pt) 2015-09-04 2016-07-06 Dispositivo para distribuir uma fita de fibra em um vaso

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015114816.1A DE102015114816A1 (de) 2015-09-04 2015-09-04 Vorrichtung zur Ablage eines Faserbandes in eine Kanne
DE102015114816.1 2015-09-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017036570A1 true WO2017036570A1 (de) 2017-03-09

Family

ID=54478538

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/001156 WO2017036570A1 (de) 2015-09-04 2016-07-06 Vorrichtung zur ablage eines faserbandes in eine kanne

Country Status (5)

Country Link
EP (2) EP3138943A1 (de)
CN (1) CN108026671B (de)
BR (1) BR112018004233B8 (de)
DE (1) DE102015114816A1 (de)
WO (1) WO2017036570A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH714817A1 (de) * 2018-03-21 2019-09-30 Rieter Ag Maschf Vorrichtung zur Führung eines Vliesbandes in einer Bandbildungseinheit einer Karde.

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB883306A (en) * 1958-04-26 1961-11-29 Schubert & Salzer Maschinen Sliver coilers
DE3807239A1 (de) 1988-03-05 1989-09-14 Truetzschler & Co Verfahren und vorrichtung zum trennen eines faserbandes beim kannenwechsel an spinnereivorbereitungsmaschinen, wie karden, strecken o. dgl.
EP0534311A1 (de) * 1991-09-23 1993-03-31 Rosink GmbH + Co. KG Vorrichtung zum Ablegen eines Faserbandes in einer Kanne
DE102006012335A1 (de) * 2006-03-17 2007-09-20 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag Vliesführungsvorrichtung sowie Textilmaschine

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT133351B (de) * 1931-04-11 1933-05-26 Pottendorfer Spinnerei Und Fel Einzugstrichter für die Streeken von Spinnereimaschinen.
US3728760A (en) * 1970-10-19 1973-04-24 Wellman Ind Apparatus for coiling strand material such as textile silver
JPS50134412U (de) * 1974-04-19 1975-11-06
DE3327574C1 (de) * 1983-07-30 1984-11-29 Trützschler GmbH & Co KG, 4050 Mönchengladbach Vorrichtung an einer Karde zum Zusammenfassen eines aus einem Lieferwerk einer Karde austretenden Faserflors zu einem Faserband
DE58905128D1 (de) * 1988-09-23 1993-09-09 Rieter Ag Maschf Ondulierte nutenwalze.
CH679662A5 (de) * 1989-10-31 1992-03-31 Rieter Ag Maschf
DE4130809A1 (de) 1991-09-17 1993-03-18 Wirkbau Textilmasch Gmbh Vorrichtung zum fuehren und verdichten eines faserbandes
JPH10280235A (ja) * 1997-04-02 1998-10-20 Howa Mach Ltd 紡機のスライバ切断方法及び装置
EP0937164B1 (de) * 1997-09-08 2001-11-28 Trützschler GmbH & Co. KG Vorrichtung an einer spinnereivorbereitungsmaschine, z.b. karde, strecke od. dgl., zum führen und verdichten eines faserverbandes
DE59900234D1 (de) * 1998-06-18 2001-10-11 Rieter Ag Maschf Vorrichtung zum Trennen eines Faserbandes

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB883306A (en) * 1958-04-26 1961-11-29 Schubert & Salzer Maschinen Sliver coilers
DE3807239A1 (de) 1988-03-05 1989-09-14 Truetzschler & Co Verfahren und vorrichtung zum trennen eines faserbandes beim kannenwechsel an spinnereivorbereitungsmaschinen, wie karden, strecken o. dgl.
EP0534311A1 (de) * 1991-09-23 1993-03-31 Rosink GmbH + Co. KG Vorrichtung zum Ablegen eines Faserbandes in einer Kanne
DE102006012335A1 (de) * 2006-03-17 2007-09-20 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag Vliesführungsvorrichtung sowie Textilmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
EP3344807B1 (de) 2021-10-20
EP3138943A1 (de) 2017-03-08
CN108026671B (zh) 2020-11-03
BR112018004233A2 (de) 2018-10-02
DE102015114816A1 (de) 2017-03-09
BR112018004233B8 (pt) 2022-07-05
CN108026671A (zh) 2018-05-11
BR112018004233B1 (pt) 2022-05-17
EP3344807A1 (de) 2018-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3807239C2 (de) Vorrichtung zum Ablegen eines von einer Spinnereivorbereitungsmaschine gelieferten Faserbandes
DE4231906C2 (de) Einrichtung zum Zuführen und Abführen von Druckplatten zu und von einem Plattenzylinder
EP0425931A1 (de) Handhabungsvorrichtung zum Be- und Entdeckeln von Normfässern
DE4231901C2 (de) Einrichtung zum Zuführen und Abführen von Druckplatten zu und von einem Plattenzylinder
EP3331792B1 (de) Vorrichtung zum füllen einer kanne mit faserband
DE1710098A1 (de) Abzugsvorrichtung fuer Spulmaschinen
WO2017036570A1 (de) Vorrichtung zur ablage eines faserbandes in eine kanne
EP2313335A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum auf- und/oder abwickeln von materialbahnen
WO1998005808A1 (de) Vorrichtung zum zuführen und verdichten einer wattebahn
DE102014005331B3 (de) Werkzeugwechselsystem und -verfahren sowie Reckwalze
DE19932519C2 (de) Vorrichtung zum Entleeren von Spraydosen
WO2005018910A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kunststoffrohren
DE2212944C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bildung von Walzdrahtbunden
DE2520231C3 (de) Greiferstange für bogenverarbeitende Maschinen
DE19908309A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen eines Faserbandes zu einem Streckwerk
DE102019102404A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Schneiden eines mit einem Verstärkungselement versehenen Schlauchs
DE102013226838A1 (de) Maschine zur Herstellung von stabförmigen Produkten der Tabak verarbeitenden Industrie und Schneidvorrichtung für eine derartige Maschine
DE3805166C2 (de) Vorrichtung zum Ablegen von Faserband in einen Sammelbehälter
DE102007000522B3 (de) Falzapparat
DE1266230B (de) Vorrichtung zum einzelweisen Abheben von Scheiben, insbesondere Glasscheiben, von einem in etwa hochkant stehenden Stapel
DE19937486B4 (de) Transportfahrzeug zur Entnahme eines Warenbaums aus einer Webmaschine, Schneidvorrichtung für das Transportfahrzeug zum Abtrennen einer Warenbahn und Verfahren zur Entnahme des Warenbaums aus der Webmaschine
DE102020131089A1 (de) Verfahren zur Durchführung eines automatischen Kannenwechselvorgangs an einer Spinnstelle einer Spinnmaschine sowie Spinnmaschine und verfahrbarer Kannenwechsler
DE19542339C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Öffnen von gefüllten Einwegfässern
WO2017025156A1 (de) Vorrichtung zum füllen einer kanne mit faserband
DE2118393C3 (de) Reifenvulkanisierpresse

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16736387

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112018004233

Country of ref document: BR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2016736387

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112018004233

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20180302