EP0534311A1 - Vorrichtung zum Ablegen eines Faserbandes in einer Kanne - Google Patents
Vorrichtung zum Ablegen eines Faserbandes in einer Kanne Download PDFInfo
- Publication number
- EP0534311A1 EP0534311A1 EP92115890A EP92115890A EP0534311A1 EP 0534311 A1 EP0534311 A1 EP 0534311A1 EP 92115890 A EP92115890 A EP 92115890A EP 92115890 A EP92115890 A EP 92115890A EP 0534311 A1 EP0534311 A1 EP 0534311A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- sliver
- turntable
- calender
- friction wheel
- rotation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000151 deposition Methods 0.000 title claims abstract description 7
- 239000004753 textile Substances 0.000 title description 2
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims abstract description 7
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 claims 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 abstract description 5
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 abstract description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 238000011161 development Methods 0.000 description 3
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 230000001050 lubricating effect Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H54/00—Winding, coiling, or depositing filamentary material
- B65H54/76—Depositing materials in cans or receptacles
- B65H54/80—Apparatus in which the depositing device or the receptacle is rotated
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2701/00—Handled material; Storage means
- B65H2701/30—Handled filamentary material
- B65H2701/31—Textiles threads or artificial strands of filaments
Definitions
- the invention relates to a device for depositing a sliver in a can with a rotary head carrier fixedly mounted on a machine frame, in which an eccentric to the longitudinal axis of the can with a turntable on the already laid sliver is mounted a rotary head, the sliver by means of two on the turntable stored calender rolls, the axis of rotation of which is inclined to the horizontal, are deposited in continuous loops in the can, at least one of the calender rolls being connected in a rotationally fixed manner to a drive wheel which runs on an annular surface of the rotary head carrier.
- Such a device for depositing a sliver is known from DE-OS 33 18 944.
- the sliver coming from the card is fed above the rotary head to the rotary head via a roller arranged there, the sliver being fed to the two calender rolls via an inlet funnel rotating at the peripheral speed of the rotary head.
- the sliver is moved not only in its own transport direction, but also in the circumferential direction of the rotary head. This not only results in heavy mechanical stress on the sliver, but also in the undesirable development of fine textile dusts.
- the invention has for its object to provide a device for storing a sliver in a can, which allows gentle and dust-free guidance of the sliver and on which cleaning and maintenance work are easy to perform.
- the calender rolls based on the central axis of the turntable, are arranged on the same side as the drive wheel, which is designed as a friction wheel, and that the bearing of the calender roll, which is connected to the friction wheel in a rotationally fixed manner, is formed on a holder which is pivotably arranged on the rotary plate.
- the calender rolls based on the central axis of the turntable, are arranged on the same side as the drive wheel, this results in a very compact design in which the bearings are only subjected to low loads.
- the bearing of the calender roll which is fixedly connected to the friction wheel, is formed on a holder which is pivotably arranged on the turntable, cleaning and maintenance work can easily be carried out there by pivoting the assembly composed of the drive wheel and calender rolls.
- the pivotability of the bracket also ensures that there is no play between the ring surface of the turret carrier and the drive wheel.
- the drive wheel is designed as a friction wheel and thus eliminates from the outset a possible game when the parts are positively locked.
- a tube leading the fiber sliver to the gap between the calender rolls is attached to the holder.
- the tube leads to an additional improvement in the guidance of the sliver and in particular to a smoother running of the sliver within the rotary head. Since the tube is attached directly to the bracket, there is a further simplification of the construction and a particularly good accessibility for cleaning and maintenance work.
- the axes of rotation of the calender rolls preferably run at an angle of inclination between 20 ° and 70 ° to the horizontal.
- the sliver can then be fed to the rotary head on its axis of rotation, so that pivoting movements of the sliver remain restricted to the area within the rotary head.
- a further development of the device is characterized in that the longitudinal axis of the tube ends at right angles to the axes of rotation of the calender rolls.
- the tube is provided with an air jet nozzle for introducing the sliver immediately before the gap formed between the calender rolls.
- the air jet nozzle gently grips the beginning of the sliver and guides it for further transport between the two calender rolls.
- At least one bearing of the calender roll connected in a rotationally fixed manner to the friction wheel is arranged between this calender roll and the friction wheel. This results in a bearing working with only low transverse forces, so that simple and inexpensive bearings can be used.
- the holder is supported on the rotary plate by means of a spring-loaded articulated arm.
- a plate spring assembly is used to load the spring of the articulated arm.
- a gas pressure spring can also be used, the advantage of which is the constant contact pressure of the friction wheel.
- the friction wheel lifts off the ring surface in the bent position of the articulated arm. In this way, maintenance and repair work on the calender rolls, the friction wheel, the bearing or the air jet nozzle can be carried out easily after the articulated arm has been bent.
- the diameter of the bearing of the rotary head is smaller than the diameter of the turntable. In this way, a rolling bearing of small diameter can be used for the storage of the turret, so that there is a quiet and quiet running of the turret within the turret carrier.
- Fig. 1 shows a side view of a device for depositing a sliver 1, that of a card, not shown is subordinate.
- the device has a machine frame 2 with a base plate 3, a turret carrier 4 and a column 5 connecting the turret carrier 4 to the base plate 3.
- the device is driven by a drive pinion 6 in the turret carrier 4, which via a first drive path
- Base plate 3 drives rotating plate 7 drives.
- On the rotary plate 7, a cylindrical can 8 is placed to hold the sliver 1.
- the rotational movement of the drive pinion 6 is transmitted via a further drive path via a drive belt 9 to a rotary head 10 mounted vertically within the rotary head carrier 4.
- the rotary head 10 executes a continuous rotary movement within the rotary head carrier 4, this rotary movement being superimposed on the rotary movement of the rotary plate 7 receiving the can 8. Since the rotary head 10 is mounted eccentrically to the longitudinal axis of the can 8, this superimposed rotary movement leads to the sliver 1 being deposited in continuous loops in the can 8. The sliver 1 already deposited in the can 8 is pressed from below with a compressive force generated by a spring acted on, so that the uppermost layer of the sliver 1 always abuts directly on the underside of the rotary head carrier 4 or the rotary head 10.
- the rotary head carrier 4 is composed primarily of two fixed, horizontal plates 11, 12 and a cover plate 13.
- the rotary head 10 is supported in the upper plate 11 by means of a roller bearing 14.
- the rotary head 10 is composed of an inner bearing ring 15, a belt pulley 16 mounted thereon and wrapped by the drive belt 9, and a turntable 17 rotatable about the central axis A, the turntable 17 being connected to the inner bearing ring 15 via a plurality of vertical struts 18 connected is.
- the underside of the turntable 17 and the lower plate 12 of the turret support 4 terminate in the same plane and lie directly on the top layer of the sliver, not shown in FIG. 2.
- a bracket 21 which is pivotable about a joint 20 is fastened to a bearing block 19.
- the bracket 21 consists of an L-shaped angle piece, the short leg of which carries a bearing sleeve 22.
- an axle is rotatably supported by two small roller bearings, which carries a first calender roll 23 on one end and a friction wheel 24 connected non-rotatably to the first calender roll 23 on its other end.
- Bearing sleeve 22, calender roller 23 and friction wheel 24 form a compact unit and are located on the same side, with respect to the central axis A of the turntable 17.
- the calender rolls 23 are located just above the top of the can 8, so that the sliver only has to travel a short distance to the can.
- the friction wheel 24 which is made of polyurethane, rests frictionally on an annular surface 25 of the rotary head carrier 4 that is obliquely upward and concentric with the rotary head 10.
- the annular surface 25 is in this case formed on a conical ring 26 which is firmly supported within the rotary head carrier 4.
- a second calender roll of the same construction which is arranged behind the first calender roll 23 and, like the first calender roll 23, is fastened to the holder 21 so as to be pivotable about the joint 20. There is an adjustable gap between the two calender rolls.
- the axes of rotation 27 of the first calender roll 23 and the second calender roll entered in FIG. 2 clearly show their inclination to the horizontal.
- the angle of inclination of the axes of rotation 27 to the horizontal is approximately 45 °.
- a tube 28 is also attached to the holder 21, the axis of which is aligned with the gap formed between the two calender rolls and is approximately perpendicular to the axes of rotation 27 of the calender rolls in the drawing.
- the tube 28 therefore also has an angle of inclination of approximately 45 °, the upper opening of the tube 28 opening directly below an inlet funnel 29 arranged in the cover plate 13. Both the upper mouth of the tube 28 and the inlet funnel 29 are located exactly on the axis of rotation of the rotary head 10.
- the tube 28 tapers at its lower end just above the two calender rolls to form a nozzle 30.
- the nozzle 30 is provided with an air jet nozzle, not shown, which is connected to a compressed air source via a compressed air line 31.
- Fig. 2 it is also shown that the bracket 21 is articulated to an articulated arm 33 via an angle 32 attached to the bracket 21.
- the articulated arm 33 can be bent by hand in the direction of the arrow 34, as a result of which the effective length of the articulated arm 33, which is articulated on the turntable 17, can be shortened.
- This causes the holder 21 to pivot back with the first calender roller 23 and the friction wheel 24.
- the tube 28 fastened to the holder 21 is also pivoted back into a horizontal position.
- Via two knurled lock nuts 35 can be fine-tuned the length of the articulated arm 33.
- a plate spring assembly 36 generates a compressive force within the articulated arm 33 and thus results in an artificial compressive force of the conical friction wheel 24 on the annular surface 25 having a corresponding conical shape.
- the sliver passes through the inlet funnel 29 into the tube 28, at the lower end of which the beginning of the sliver is gripped by the air jet nozzle and introduced into the gap between the first calender roll 23 and the second calender roll.
- the sliver is transported further using the two calender rolls.
- the first calender roll 23 is driven directly via the friction wheel 24 running on the annular surface 25, while the second calender roll, not shown in FIG. 2, is designed as a free-running roll and runs along solely due to the friction of the sliver.
Landscapes
- Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
- Coiling Of Filamentary Materials In General (AREA)
- Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ablegen eines Faserbandes in einer Kanne mit einem fest an einem Maschinenrahmen montierten Drehkopfträger, in dem exzentrisch zur Längsachse der Kanne ein mit einem Drehteller auf dem bereits abgelegten Faserband aufliegender Drehkopf gelagert ist, der das Faserband mittels zweier auf dem Drehteller gelagerter Kalanderwalzen, deren Drehachse zur Horizontalen geneigt verläuft, in fortlaufenden Schleifen in der Kanne ablegt, wobei zumindest eine der Kalanderwalzen drehfest mit einem Antriebsrad verbunden ist, welches an einer Ringfläche des Drehkopfträgers abläuft.
- Eine solche Vorrichtung zum Ablegen eines Faserbandes ist aus der DE-OS 33 18 944 bekannt. Das von der Karde kommende Faserband wird oberhalb des Drehkopfes über eine dort angeordnete Rolle dem Drehkopf zugeführt, wobei das Faserband über einen mit Umfangsgeschwindigkeit des Drehkopfes umlaufenden Einlauftrichter zu den beiden Kalanderwalzen geführt wird. Dadurch wird das Faserband nicht nur in seiner eigenen Transportrichtung, sondern auch in Umfangsrichtung des Drehkopfes bewegt. Hiermit tritt nicht nur eine starke mechanische Beanspruchung des Faserbandes ein, sondern es kommt auch zu einer unerwünschten Entwicklung feiner Textilstäube.
- Aus der französischen Offenlegungsschrift 2 325 589 ist eine Vorrichtung zum Ablegen eines Faserbandes der eingangs genannten Art bekannt, bei der der Antrieb der einen Kalanderwalze durch ein auf der gleichen Drehwelle sitzendes Zahnrad erfolgt, welches an einem nach unten weisenden Zahnkranz des Drehkopfträgers abläuft. Das von den Kalanderwalzen transportierte Faserband gelangt anschließend in ein längeres Rohr, an dessen unterem Ende die Ablage in der Kanne erfolgt. Nachteilig bei dieser Vorrichtung ist, daß der Transport des Faserbandes in dem den Kalanderwalzen nachgeschalteten Rohr zu einer hohen mechanischen Beanspruchung des Faserbandes führt. Außerdem können hier Unregelmäßigkeiten beim Faserbandtransport auftreten, so daß die Ablage des Faserbandes in der Kanne nicht unbedingt in der gewünschten sorgfältigen Art und Weise erfolgt. Außerdem bereitet es bei dieser bekannten Vorrichtung Schwierigkeiten, die einem Verschleiß unterliegenden Antriebsteile zu warten bzw. von Zeit zu Zeit deren Austausch vorzunehmen. Ein solcher Austausch ist dann erforderlich, wenn infolge zunehmender Abnutzung ein für den Fasertransport ungünstiges und daher unerwünschtes Spiel zwischen dem als Ritzel ausgebildeten Antriebsrad und dem Zahnkranz auftritt. Maßnahmen zur Beseitigung eines solchen, im Laufe der Zeit auftretenden Spiels sind bei dieser bekannten Vorrichtung nicht vorgesehen. Schließlich sind Verschmutzungen des Faserbandes durch Schmiermittel, welches zur Schmierung des Ritzelantriebs erforderlich ist, nicht auszuschließen.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Ablegen eines Faserbandes in einer Kanne zu schaffen, welche eine schonende und staubfreie Führung des Faserbandes ermöglicht und an welcher Reinigungs- und Wartungsarbeiten leicht durchzuführen sind.
- Zur Lösung dieser Aufgabe wird vorgeschlagen, daß die Kalanderwalzen, auf die Mittelachse des Drehtellers bezogen, auf der gleichen Seite wie das als Reibrad ausgebildete Antriebsrad angeordnet sind und daß das Lager der mit dem Reibrad drehfest verbundenen Kalanderwalze an einer schwenkbar auf dem Drehteller angeordneten Halterung ausgebildet ist.
- Da die Kalanderwalzen, auf die Mittelachse des Drehtellers bezogen, auf der gleichen Seite wie das Antriebsrad angeordnet sind, ergibt sich eine sehr kompakte Bauweise, bei der die Lager nur gering beansprucht werden. Außerdem wird es möglich, die Kalanderwalzen knapp oberhalb des Drehtellers anzuordnen, so daß das Faserband nach Verlassen der Kalanderwalzen auf dem kürzestmöglichen Weg und ohne die Gefahr von Stauchungen im Rohr, ferner auch schonend und staubfrei in die Kanne gelangt.
- Da das Lager der mit dem Reibrad dreh fest verbundenen Kalanderwalze an einer schwenkbar auf dem Drehteller angeordneten Halterung ausgebildet ist, lassen sich durch Verschwenken der aus Antriebsrad und Kalanderwalzen zusammengesetzten Baueinheit dort leicht Reinigungs- und Wartungsarbeiten durchführen. Die Verschwenkbarkeit der Halterung stellt außerdem sicher, daß kein Spiel zwischen der Ringfläche des Drehkopfträgers und dem Antriebsrad auftritt. Zur Vermeidung eines derartigen Spiels ist es außerdem von Vorteil, daß das Antriebsrad als Reibrad ausgebildet ist und damit ein bei Formschluß der Teile mögliches Spiel von vornherein ausscheidet.
- Bei einer Weiterbildung der Erfindung ist an der Halterung ein das Faserband zu dem Spalt zwischen den Kalanderwalzen führendes Rohr befestigt. Das Rohr führt zu einer zusätzlichen Verbesserung der Führung des Faserbandes und insbesondere zu einem ruhigeren Lauf des Faserbandes innerhalb des Drehkopfes. Da das Rohr unmittelbar an der Halterung befestigt ist, ergibt sich eine weitere Vereinfachung der Konstruktion sowie eine besonders gute Zugänglichkeit bei Reinigungs- und Wartungsarbeiten.
- Vorzugsweise verlaufen die Drehachsen der Kalanderwalzen unter einem Neigungswinkel zwischen 20° und 70° zur Horizontalen. Das Faserband kann dem Drehkopf dann auf dessen Drehachse zugeführt werden, so daß Schwenkbewegungen des Faserbandes ausschließlich auf den Bereich innerhalb des Drehkopfes beschränkt bleiben.
- Eine Weiterbildung der Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Längsachse des Rohres rechtwinklig zu den Drehachsen der Kalanderwalzen ausläuft.
- Bei einer Ausgestaltung der Vorrichtung ist das Rohr unmittelbar vor dem zwischen den Kalanderwalzen ausgebildeten Spalt mit einer Luftstrahldüse zum Einführen des Faserbandes versehen. Die Luftstrahldüse ergreift auf schonende Weise den Anfang des Faserbandes und führt diesen zum weiteren Transport zwischen die beiden Kalanderwalzen.
- Bei einer bevorzugten Ausgestaltung ist zumindest ein Lager der mit dem Reibrad drehfest verbundenen Kalanderwalze zwischen dieser Kalanderwalze und dem Reibrad angeordnet. Dadurch ergibt sich eine mit nur geringen Querkräften arbeitende Lagerung, so daß einfache und preiswerte Lager eingesetzt werden können.
- Um einen sicheren Reibschluß zwischen Reibrad und Ringfläche des Drehkopfträgers sicherzustellen, ist bei einer Ausgestaltung der Vorrichtung vorgesehen, daß sich die Halterung über einen federbelasteten Knickarm an dem Drehteller abstützt. Zur Federbelastung des Knickarms wird beispielsweise ein Tellerfederpaket eingesetzt. Jedoch ist ebenso eine Gasdruckfeder einsetzbar, deren Vorteil in einem konstanten Anpreßdruck des Reibrades besteht.
- Ferner wird vorgeschlagen, daß das Reibrad in abgeknickter Stellung des Knickarms von der Ringfläche abhebt. Auf diese Weise lassen sich nach Abknicken des Knickarms bequem Wartungs- und Reparaturarbeiten an den Kalanderwalzen, dem Reibrad, dem Lager oder der Luftstrahldüse durchführen.
- Da bei der Vorrichtung das Faserband zentrisch dem Drehkopf zugeführt werden kann, wird ferner vorgeschlagen, daß der Durchmesser der Lagerung des Drehkopfes geringer ist als der Durchmesser des Drehtellers. Auf diese Weise kann für die Lagerung des Drehkopfes ein Wälzlager geringen Durchmessers verwendet werden, so daß sich ein ruhiger und leiser Lauf des Drehkopfes innerhalb des Drehkopfträgers ergibt.
- Um eine besonders kompakte Bauweise sowie eine gute Zugänglichkeit zu den bewegten Teilen zu erhalten, wird schließlich vorgeschlagen, daß das Reibrad auf der Oberseite der kegelförmig ausgebildeten Ringfläche aufliegt.
- Weitere Einzelheiten und Vorteile des Gegenstandes der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnungen, in denen eine bevorzugte Ausführungsform der Vorrichtung dargestellt ist. In den Zeichnungen zeigen:
- Fig. 1
- eine teilweise geschnittene Ansicht einer Vorrichtung zum Ablegen eines Faserbandes in einer drehbar auf der Vorrichtung aufliegenden Kanne und
- Fig. 2
- in einer Detaildarstellung der Fig. 1 einen Drehkopfträger mit eingesetztem Drehkopf.
- Fig. 1 zeigt in einer Seitenansicht eine Vorrichtung zum Ablegen eines Faserbandes 1, die einer nicht dargestellten Karde nachgeordnet ist. Die Vorrichtung verfügt über einen Maschinenrahmen 2 mit einer Grundplatte 3, einem Drehkopfträger 4 sowie einer den Drehkopfträger 4 mit der Grundplatte 3 verbindenden Säule 5. Der Antrieb der Vorrichtung erfolgt über ein Antriebsritzel 6 in dem Drehkopfträger 4, welches über einen ersten Antriebsweg eine in der Grundplatte 3 gelagerte Drehplatte 7 antreibt. Auf der Drehplatte 7 ist eine zylindrische Kanne 8 zur Aufnahme des abgelegten Faserbandes 1 abgestellt. Über einen weiteren Antriebsweg wird die Drehbewegung des Antriebsritzels 6 über einen Antriebsriemen 9 auf einen innerhalb des Drehkopfträgers 4 vertikal gelagerten Drehkopf 10 übertragen. Der Drehkopf 10 führt innerhalb des Drehkopfträgers 4 eine kontinuierliche Drehbewegung aus, wobei diese Drehbewegung der Drehbewegung der die Kanne 8 aufnehmenden Drehplatte 7 überlagert ist. Da der Drehkopf 10 exzentrisch zur Längsachse der Kanne 8 gelagert ist, führt diese überlagerte Drehbewegung zu einem Ablegen des Faserbandes 1 in fortlaufenden Schleifen in der Kanne 8. Das in der Kanne 8 bereits abgelegte Faserband 1 wird von unten mit einer durch eine Feder erzeugten Druckkraft beaufschlagt, so daß die oberste Lage des Faserbandes 1 stets unmittelbar an der Unterseite des Drehkopfträgers 4 bzw. des Drehkopfes 10 anliegt.
- In der Fig. 2 ist dargestellt, daß sich der Drehkopfträger 4 in erster Linie aus zwei feststehenden, horizontalen Platten 11,12 und einem Deckblech 13 zusammensetzt. In der oberen Platte 11 ist mittels eines Wälzlagers 14 der Drehkopf 10 gelagert. Der Drehkopf 10 setzt sich aus einem inneren Lagerring 15, einer darauf montierten, von dem Antriebsriemen 9 umschlungenen Riemenscheibe 16 und einem um die Mittelachse A drehbaren Drehteller 17 zusammen, wobei der Drehteller 17 über mehrere vertikale Streben 18 mit dem inneren Lagerring 15 verbunden ist. Die Unterseite von Drehteller 17 und der unteren Platte 12 des Drehkopfträgers 4 schließen in der gleichen Ebene ab und liegen unmittelbar auf der in Fig. 2 nicht dargestellten obersten Lage des Faserbandes auf.
- Auf der Oberseite des Drehtellers 17 ist an einem Lagerbock 19 eine um ein Gelenk 20 schwenkbare Halterung 21 befestigt. Die Halterung 21 besteht aus einem L-förmigen Winkelstück, dessen kurzer Schenkel eine Lagerhülse 22 trägt. Innerhalb der Lagerhülse 22 ist über zwei kleine Wälzlager eine Achse drehbar gelagert, die auf ihrem einen Ende eine erste Kalanderwalze 23 und auf ihrem anderen Ende ein mit der ersten Kalanderwalze 23 drehfest verbundenes Reibrad 24 trägt. Lagerhülse 22, Kalanderwalze 23 sowie Reibrad 24 bilden eine kompakte Baueinheit und befinden sich auf der gleichen Seite, bezogen auf die Mittelachse A des Drehtellers 17. Infolge der kurzen Bauweise treten in der Lagerhülse 22 nur geringe Lagerkräfte auf. Die Kalanderwalzen 23 befinden sich nur knapp oberhalb der Oberseite der Kanne 8, so daß das Faserband bis zur Kanne nur eine kurze Strecke zurücklegen muß.
- Das aus Polyurethan bestehende Reibrad 24 liegt reibschlüssig auf einer schräg nach oben weisen und zu dem Drehkopf 10 konzentrischen Ringfläche 25 des Drehkopfträgers 4 auf. Die Ringfläche 25 ist hierbei an einem konischen Ring 26 ausgebildet, der fest innerhalb des Drehkopfträgers 4 abgestützt ist.
- In Fig. 2 nicht erkennbar ist eine hinter der ersten Kalanderwalze 23 angeordnete, zweite Kalanderwalze gleichen Aufbaus, die ebenso wie die erste Kalanderwalze 23 um das Gelenk 20 schwenkbar an der Halterung 21 befestigt ist. Zwischen den beiden Kalanderwalzen befindet sich ein in seiner Breite einstellbarer Spalt.
- Die in Fig. 2 eingetragenen Drehachsen 27 der ersten Kalanderwalze 23 sowie der zweiten Kalanderwalze lassen deutlich deren Neigung zur Horizontalen erkennen. Beim Ausführungsbeispiel beträgt der Neigungswinkel der Drehachsen 27 zur Horizontalen etwa 45°.
- An der Halterung 21 ist außerdem ein Rohr 28 befestigt, dessen Achse mit dem zwischen den beiden Kalanderwalzen ausgebildeten Spalt fluchtet und in der Zeichnung in etwa senkrecht auf den Drehachsen 27 der Kalanderwalzen steht. Auch das Rohr 28 weist daher einen Neigungswinkel von etwa 45° auf, wobei die obere Öffnung des Rohrs 28 unmittelbar unterhalb eines in dem Deckblech 13 angeordneten Einlauftrichters 29 mündet. Hierbei befinden sich sowohl die obere Mündung des Rohrs 28 als auch der Einlauftrichter 29 genau auf der Drehachse des Drehkopfes 10.
- Das Rohr 28 verjüngt sich an seinem unteren Ende knapp oberhalb der beiden Kalanderwalzen zu einer Düse 30. Die Düse 30 ist mit einer nicht näher dargestellten Luftstrahldüse versehen, die über eine Druckluftleitung 31 an eine Druckluftquelle angeschlossen ist.
- In Fig. 2 ist ferner dargestellt, daß die Halterung 21 über einen an der Halterung 21 befestigten Winkel 32 mit einem Knickarm 33 gelenkig gekoppelt ist. Der Knickarm 33 kann von Hand in Richtung des Pfeils 34 abgeknickt werden, wodurch sich die wirksame Länge des sich andererseits an dem Drehteller 17 gelenkig abstützenden Knickarm 33 verkürzen läßt. Hierdurch kommt es zu einem Zurückschwenken der Halterung 21 mit der ersten Kalanderwalze 23 und dem Reibrad 24. Zugleich wird auch das an der Halterung 21 befestigte Rohr 28 bis in eine horizontale Lage zurückgeschwenkt. Über zwei gerändelte Kontermuttern 35 läßt sich eine Feineinstellung der Länge des Knickarms 33 vornehmen. Ein Tellerfederpaket 36 erzeugt eine Druckkraft innerhalb des Knickarms 33 und führt damit im Ergebnis zu einer künstlichen Druckkraft des kegelförmig ausgebildeten Reibrades 24 auf der eine entsprechende Kegelform aufweisenden Ringfläche 25.
- Beim Betrieb der Vorrichtung gelangt das in Fig. 2 nicht dargestellte Faserband über den Einlauftrichter 29 in das Rohr 28, an dessen unterem Ende der Anfang des Faserbandes von der Luftstrahldüse erfaßt und in den Spalt zwischen der ersten Kalanderwalze 23 und der zweiten Kalanderwalze eingeführt wird. Nach diesem Einführvorgang erfolgt der weitere Transport des Faserbandes mit Hilfe der beiden Kalanderwalzen. Hierbei ist nur die erste Kalanderwalze 23 unmittelbar über das auf der Ringfläche 25 ablaufende Reibrad 24 angetrieben, während die zweite, in Fig. 2 nicht dargestellte Kalanderwalze als Freilaufwalze ausgebildet ist und allein aufgrund der Reibung des Faserbandes mitläuft. Nach Durchlaufen des Spaltes zwischen den Kalanderwalzen gelangt das Faserband über eine Öffnung 37 im Drehteller 17 auf kurzem Wege in die Kanne und wird dort horizontal abgelegt.
Bezugszeichenliste 1 Faserband 30 Düse 2 Maschinenrahmen 31 Druckluftleitung 3 Grundplatte 32 Winkel 4 Drehkopfträger 33 Knickarm 5 Säule 34 Pfeil 6 Antriebsritzel 35 Kontermutter 7 Drehplatte 36 Tellerfederpaket 8 Kanne 37 Öffnung 9 Antriebsriemen 10 Drehkopf A Mittelachse 11 Platte 12 Platte 13 Deckblech 14 Wälzlager 15 innerer Lagerring 16 Riemenscheibe 17 Drehteller 18 Strebe 19 Lagerbock 20 Gelenk 21 Halterung 22 Lagerhülse 23 erste Kalanderwalze 24 Reibrad 25 Ringfläche 26 Ring 27 Drehachse 28 Rohr 29 Einlauftrichter
Claims (11)
- Vorrichtung zum Ablegen eines Faserbandes in einer Kanne mit einem fest an einem Maschinenrahmen montierten Drehkopfträger, in dem exzentrisch zur Längsachse der Kanne ein mit einem Drehteller auf dem bereits abgelegten Faserband aufliegender Drehkopf gelagert ist, der das Faserband mittels zweier auf dem Drehteller gelagerter Kalanderwalzen, deren Drehachse zur Horizontalen geneigt verläuft, in fortlaufenden Schleifen in der Kanne ablegt, wobei zumindest eine der Kalanderwalzen drehfest mit einem Antriebsrad verbunden ist, welches an einer Ringfläche des Drehkopfträgers abläuft,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Kalanderwalzen (23), auf die Mittelachse (A) des Drehtellers (17) bezogen, auf der gleichen Seite wie das als Reibrad (24) ausgebildete Antriebsrad angeordnet sind und daß das Lager der mit dem Reibrad (24) drehfest verbundenen Kalanderwalze (23) an einer schwenkbar auf dem Drehteller (17) angeordneten Halterung (21) ausgebildet ist. - Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Halterung (21) ein das Faserband (1) zu dem Spalt zwischen den Kalanderwalzen (23) führendes Rohr (28) befestigt ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse (27) der Kalanderwalzen (23) unter einem Neigungswinkel zwischen 20° und 70° zur Horizontalen verläuft.
- Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Faserband (1) dem Drehkopf (10) auf dessen Drehachse zugeführt wird.
- Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsachse des Rohrs (28) rechtwinklig zu den Drehachsen (27) der Kalanderwalzen (23) ausläuft.
- Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (28) unmittelbar vor dem zwischen den Kalanderwalzen (23) ausgebildeten Spalt mit einer Luftstrahldüse zum Einführen des Faserbandes (1) versehen ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Lager der mit dem Reibrad (24) drehfest verbundenen Kalanderwalze (23) zwischen dieser Kalanderwalze (23) und dem Reibrad (24) angeordnet ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Halterung (21) über einen federbelasteten Knickarm (33) an dem Drehteller (17) abstützt.
- Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Reibrad (24) in abgeknickter Stellung des Knickarms (33) von der Ringfläche (25) abhebt.
- Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der Lagerung des Drehkopfes (10) geringer ist als der Durchmesser des Drehtellers (17).
- Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Reibrad (24) auf der Oberseite der kegelförmig ausgebildeten Ringfläche (25) aufliegt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4131599 | 1991-09-23 | ||
DE4131599A DE4131599A1 (de) | 1991-09-23 | 1991-09-23 | Vorrichtung zum ablegen eines faserbandes in einer kanne |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0534311A1 true EP0534311A1 (de) | 1993-03-31 |
EP0534311B1 EP0534311B1 (de) | 1995-06-14 |
Family
ID=6441252
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP92115890A Expired - Lifetime EP0534311B1 (de) | 1991-09-23 | 1992-09-17 | Vorrichtung zum Ablegen eines Faserbandes in einer Kanne |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5269115A (de) |
EP (1) | EP0534311B1 (de) |
JP (1) | JPH0772052B2 (de) |
DE (2) | DE4131599A1 (de) |
ES (1) | ES2075560T3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2017036570A1 (de) * | 2015-09-04 | 2017-03-09 | TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG | Vorrichtung zur ablage eines faserbandes in eine kanne |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19813538B4 (de) * | 1998-03-27 | 2009-12-31 | Rieter Ingolstadt Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Füllen von Kannen mit Faserband |
CN1327059C (zh) * | 2003-12-30 | 2007-07-18 | 江苏宏源纺机股份有限公司 | 精梳机的圈条传动装置 |
US8777929B2 (en) | 2005-06-28 | 2014-07-15 | St. Jude Medical, Atrial Fibrillation Division, Inc. | Auto lock for catheter handle |
JP5944331B2 (ja) * | 2006-05-17 | 2016-07-05 | セント・ジュード・メディカル・エイトリアル・フィブリレーション・ディヴィジョン・インコーポレーテッド | カテーテルハンドル用自動ロック |
US10675443B2 (en) | 2016-03-07 | 2020-06-09 | St. Jude Medical, Cardiology Division, Inc. | Medical device including an actuator restraining assembly |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2719338A (en) * | 1952-08-01 | 1955-10-04 | Southern States Equipment Corp | Coilers for textile fibers |
FR2325589A1 (fr) * | 1975-09-25 | 1977-04-22 | Schlumberger Cie N | Dispositif de reception de rubans de fibres a la sortie d'une machine de preparation a la filature |
FR2348288A1 (fr) * | 1976-04-14 | 1977-11-10 | Krupp Gmbh | Dispositif rotatif pour deposer des rubans de fibres, en particulier des rubans d'etirage ou de carde |
DE2923917A1 (de) * | 1979-06-13 | 1980-12-18 | Schlafhorst & Co W | Vorrichtung zum ablegen von faserband in einen behaelter |
DE3318944A1 (de) * | 1983-05-25 | 1984-11-29 | Trützschler GmbH & Co KG, 4050 Mönchengladbach | Faserbandablegeeinrichtung fuer eine karde, strecke o. dgl. |
EP0261330A1 (de) * | 1986-09-22 | 1988-03-30 | Hollingsworth Gmbh | Vorrichtung zum Komprimieren und selbsttätigen Einführen eines textilen Faserbands in einen Förderspalt |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DD36868A (de) * | ||||
US3478399A (en) * | 1967-06-29 | 1969-11-18 | Turbo Machine Co | Apparatus for coiling a textile product |
AR204694A1 (es) * | 1971-12-20 | 1976-02-27 | Eddybel Sa | Aparato para producir un paquete arrollado de hilado |
JPS53126332A (en) * | 1977-04-05 | 1978-11-04 | Teijin Ltd | Method of and device for forming coil of yarn |
DE2801010C2 (de) * | 1978-01-11 | 1980-01-24 | Rieter Deutschland Gmbh, 7000 Stuttgart | Drehteller zum Ablegen eines Faserbandes in eine Spinnkanne |
FR2466527A1 (fr) * | 1979-09-28 | 1981-04-10 | Alsacienne Constr Meca | Dispositif automatique d'introduction d'un voile de fibres textiles dans un coiler |
CH639628A5 (de) * | 1979-10-01 | 1983-11-30 | Luwa Ag | Kannenpresse. |
ES281784Y (es) * | 1984-10-04 | 1985-12-01 | Colomina Amella Jorge | Aparato plegador de mechas textiles |
-
1991
- 1991-09-23 DE DE4131599A patent/DE4131599A1/de not_active Withdrawn
-
1992
- 1992-09-04 US US07/942,172 patent/US5269115A/en not_active Expired - Lifetime
- 1992-09-17 DE DE59202519T patent/DE59202519D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1992-09-17 EP EP92115890A patent/EP0534311B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-09-17 JP JP4289215A patent/JPH0772052B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1992-09-17 ES ES92115890T patent/ES2075560T3/es not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2719338A (en) * | 1952-08-01 | 1955-10-04 | Southern States Equipment Corp | Coilers for textile fibers |
FR2325589A1 (fr) * | 1975-09-25 | 1977-04-22 | Schlumberger Cie N | Dispositif de reception de rubans de fibres a la sortie d'une machine de preparation a la filature |
FR2348288A1 (fr) * | 1976-04-14 | 1977-11-10 | Krupp Gmbh | Dispositif rotatif pour deposer des rubans de fibres, en particulier des rubans d'etirage ou de carde |
DE2923917A1 (de) * | 1979-06-13 | 1980-12-18 | Schlafhorst & Co W | Vorrichtung zum ablegen von faserband in einen behaelter |
DE3318944A1 (de) * | 1983-05-25 | 1984-11-29 | Trützschler GmbH & Co KG, 4050 Mönchengladbach | Faserbandablegeeinrichtung fuer eine karde, strecke o. dgl. |
EP0261330A1 (de) * | 1986-09-22 | 1988-03-30 | Hollingsworth Gmbh | Vorrichtung zum Komprimieren und selbsttätigen Einführen eines textilen Faserbands in einen Förderspalt |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2017036570A1 (de) * | 2015-09-04 | 2017-03-09 | TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG | Vorrichtung zur ablage eines faserbandes in eine kanne |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH0772052B2 (ja) | 1995-08-02 |
DE59202519D1 (de) | 1995-07-20 |
ES2075560T3 (es) | 1995-10-01 |
EP0534311B1 (de) | 1995-06-14 |
US5269115A (en) | 1993-12-14 |
DE4131599A1 (de) | 1993-04-01 |
JPH05229730A (ja) | 1993-09-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0294554B1 (de) | Vorrichtung zum Aufwickeln von Materialbahnen | |
EP0311699B1 (de) | Transporteinrichtung zur Umlenkung von Stückgütern in einer Ebene | |
DE2461495A1 (de) | Einrichtung zum zurichten von streifen unterschiedlicher breite | |
DE3246129A1 (de) | Vorrichtung zum genauen anhalten von fahrzeugen | |
DE2510827B1 (de) | Foerdereinrichtung fuer zylinderbloecke oder aehnliche werkstuecke durch eine schleuderstrahlanlage | |
DE2718339B2 (de) | Schleifscheibenabrichtvorrichtung | |
DE9116648U1 (de) | Schleifmaschine, insbesondere zum Schleifen von Holzwerkstücken | |
EP0534311B1 (de) | Vorrichtung zum Ablegen eines Faserbandes in einer Kanne | |
DE3142849A1 (de) | Einrichtung zum reinigen der anodenstangen fuer elektrolytische aluminiumschmelzbaeder | |
DE3624444A1 (de) | Maschine zum beiderseitigen boerdeln und einziehen zylindrischer dosenruempfe | |
DE4405197C2 (de) | Vorrichtung zum Ablösen eines Produktes von einem endlos umlaufenden Band | |
EP0024029B1 (de) | Beschichtungsvorrichtung für bandförmiges Gut, insbesondere Metallbänder | |
DE3330348A1 (de) | Vorrichtung zum entfernen von markierungen auf strassendecken od.dgl. | |
DE69314614T2 (de) | Fördervorrichtung zum Bewegen von Gegenständen in verschiedenen Richtungen entlang einer Förderfläche | |
DE3318944C2 (de) | Faserbandablegeeinrichtung für eine Karde, Strecke o. dgl. | |
DE2438607C2 (de) | Transportvorrichtung für blattförmige Materialien | |
EP0629574A1 (de) | Ladevorrichtung für Material, insbesondere für Papier-Rollen | |
DE3617642C2 (de) | ||
DE2350539A1 (de) | Vorrichtung zum fein- oder feinstschleifen der ballig geformten rollkoerper von waelzlagern | |
DE3429272C2 (de) | Vorrichtung zum Auftragen eines linienförmigen Dekors auf keramische Gegenstände von nichtkreisförmigem Umriß | |
DE2807493A1 (de) | Abkantvorrichtung fuer hohlglaeser u. dgl. | |
DE29501631U1 (de) | Zuführ- und/oder Abführvorrichtung für Drehteile, die spitzenlos in einer Schleifmaschine an ihrer Außenseite geschliffen werden | |
CH639012A5 (de) | Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen verformen eines laenglichen werkstuecks unbegrenzter laenge. | |
DE361784C (de) | Maschine zum Entrinden oder Brechen von Flachs- und anderen Baststengeln | |
AT137760B (de) | Maschine zum Aufbringen von Zementmasse auf metallische zylindrische Tragkörper. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): BE CH DE ES FR GB IT LI |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19930304 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19941110 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): BE CH DE ES FR GB IT LI |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19950612 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59202519 Country of ref document: DE Date of ref document: 19950720 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2075560 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 20011017 Year of fee payment: 10 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: IF02 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20020930 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: *ROSINK G.M.B.H. + CO. K.G. Effective date: 20020930 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20030826 Year of fee payment: 12 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20040917 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20040917 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20050927 Year of fee payment: 14 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PFA Owner name: ROSINK GMBH + CO. KG Free format text: ROSINK GMBH + CO. KG#BENTHEIMERSTRASSE 207#NORDHORN (DE) -TRANSFER TO- ROSINK GMBH + CO. KG#BENTHEIMERSTRASSE 207#NORDHORN (DE) |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20060918 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20060918 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20080923 Year of fee payment: 17 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20080917 Year of fee payment: 17 Ref country code: IT Payment date: 20080926 Year of fee payment: 17 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20080924 Year of fee payment: 17 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20100531 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20100401 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20090930 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20090930 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20090930 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20090917 |