DE3617642C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3617642C2 DE3617642C2 DE3617642A DE3617642A DE3617642C2 DE 3617642 C2 DE3617642 C2 DE 3617642C2 DE 3617642 A DE3617642 A DE 3617642A DE 3617642 A DE3617642 A DE 3617642A DE 3617642 C2 DE3617642 C2 DE 3617642C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- welding device
- chassis
- welding
- rollers
- tools
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000003466 welding Methods 0.000 claims description 97
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 6
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 11
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 4
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 4
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 4
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 3
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 3
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 2
- 235000004443 Ricinus communis Nutrition 0.000 description 1
- 240000000528 Ricinus communis Species 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/80—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
- B29C66/81—General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
- B29C66/814—General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
- B29C66/8141—General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined
- B29C66/81433—General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined being toothed, i.e. comprising several teeth or pins, or being patterned
- B29C66/81435—General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined being toothed, i.e. comprising several teeth or pins, or being patterned comprising several parallel ridges, e.g. for crimping
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/02—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
- B29C65/18—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
- B29C65/20—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools with direct contact, e.g. using "mirror"
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/78—Means for handling the parts to be joined, e.g. for making containers or hollow articles, e.g. means for handling sheets, plates, web-like materials, tubular articles, hollow articles or elements to be joined therewith; Means for discharging the joined articles from the joining apparatus
- B29C65/7802—Positioning the parts to be joined, e.g. aligning, indexing or centring
- B29C65/7832—Positioning the parts to be joined, e.g. aligning, indexing or centring by setting the overlap between the parts to be joined, e.g. the overlap between sheets, plates or web-like materials
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/01—General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
- B29C66/05—Particular design of joint configurations
- B29C66/10—Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
- B29C66/11—Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
- B29C66/112—Single lapped joints
- B29C66/1122—Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/40—General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
- B29C66/41—Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
- B29C66/43—Joining a relatively small portion of the surface of said articles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/80—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
- B29C66/81—General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
- B29C66/816—General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the mounting of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
- B29C66/8163—Self-aligning to the joining plane, e.g. mounted on a ball and socket
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/80—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
- B29C66/83—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
- B29C66/836—Moving relative to and tangentially to the parts to be joined, e.g. transversely to the displacement of the parts to be joined, e.g. using a X-Y table
- B29C66/8362—Rollers, cylinders or drums moving relative to and tangentially to the parts to be joined
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/80—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
- B29C66/84—Specific machine types or machines suitable for specific applications
- B29C66/865—Independently movable welding apparatus, e.g. on wheels
- B29C66/8652—Independently movable welding apparatus, e.g. on wheels being pushed by hand or being self-propelling
- B29C66/86521—Independently movable welding apparatus, e.g. on wheels being pushed by hand or being self-propelling being self-propelling
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/80—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
- B29C66/84—Specific machine types or machines suitable for specific applications
- B29C66/865—Independently movable welding apparatus, e.g. on wheels
- B29C66/8652—Independently movable welding apparatus, e.g. on wheels being pushed by hand or being self-propelling
- B29C66/86521—Independently movable welding apparatus, e.g. on wheels being pushed by hand or being self-propelling being self-propelling
- B29C66/86523—Independently movable welding apparatus, e.g. on wheels being pushed by hand or being self-propelling being self-propelling the traction being made on the seam
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Schweißvorrichtung nach dem
Oberbegriff des Anspruches 1.
Eine derartige Schweißvorrichtung ist durch die DE-PS 27 00 971
bekannt. An einem mit dem Schweißgerät fest
verbundenen Rahmen sind zwei mit gegenseitigem Abstand
hintereinander angeordnete Laufrollen angeordnet, mit
denen sich die Schweißvorrichtung auf der unteren Folienbahn
seitlich des Überlappungsbereiches abstützt.
Die Schweißvorrichtung ist ferner so ausgebildet, daß
die unteren Schweißwerkzeuge die untere Folienbahn im
Überlappungsbereich untergreifen, wodurch sie für den
Schweißvorgang ein von der Unterlage unabhängiges Gegenlager
bilden. Auf diese Weise ist die Schweißvorrichtung
vor allem für Arbeiten an auf unebenem Untergrund
ausgelegten Folienbahnen geeignet. Da die Schweißvorrichtung
allein mit den beiden Laufrollen auf der unteren
Folienbahn aufliegt und keine seitliche Abstützung
aufweist, muß die Schweißvorrichtung stets von
Hand gegen Umkippen gesichert werden, um zu verhindern,
daß die unteren Schweißwerkzeuge mit der Unterlage in
Berührung treten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schweißvorrichtung
der eingangs genannten Art zu schaffen, die
eine Führung der Folienränder ermöglicht, wobei die
Schweißvorrichtung kippsicher auf die Folien
entlangbewegbar sein soll. Diese Aufgabe wird durch die
kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
Durch die Maßnahme, die Schweißwerkzeuge auf einem vier
Laufrollen aufweisenden Fahrgestell anzuordnen, wobei
die Laufrollen paarweise zu beiden Seiten der Schweißwerkzeuge
angeordnet sind, ist die Schweißvorrichtung
gegen Umkippen gesichert, so daß keine Gefahr besteht,
daß die unteren Schweißwerkzeuge mit der die Folienbahnen
tragenden Unterlage in Berührung treten können.
Durch die Maßnahme nach Anspruch 2, wonach die Schweißwerkzeuge
lösbar mit dem Fahrgestell verbunden sind,
können diese wahlweise mit oder ohne Fahrgestell verwendet
werden. Somit läßt sich bei in vertikaler Ebene
oder über Kopf durchzuführenden Arbeiten, z. B. bei der
Herstellung von Schweißnähten an Tunnelauskleidungen,
das zu handhabende Gewicht durch Entfernen des Fahrgestells
erheblich verringern.
Die Maßnahme nach Anspruch 3 ermöglicht es, die Bodenfreiheit
des Schweißwerkzeuges bei besonders unebenem
Untergrund zu vergrößern.
Anspruch 4 gibt eine besonders einfache Halterung für
die Schweißwerkzeuge an.
Durch die Weiterbildung nach Anspruch 5 wird die Vorschubbewegung
der Schweißvorrichtung motorisch durchgeführt,
wodurch eine gleichmäßiger ausgebildete
Schweißnaht erzielt und zusätzlich die Bedienungsperson
erheblich entlastet wird.
Aufgrund der Weiterbildung nach Anspruch 6 wird erreicht,
daß sich das Fahrgestell der Schweißvorrichtung
auch bei unebenem Untergrund stets mit allen vier Rädern
auf den Folienbahnen abstützt. Auf diese Weise ist
gewährleistet, daß die Auflagekraft der angetriebenen
Laufrollen auf den Folienbahnen und damit auch das von
diesen Laufrollen erzeugte Antriebsmoment im Vergleich
zueinander im wesentlichen stets gleich groß ist und
daß infolgedessen eine richtungsstabile Vorschubbewegung
erzielt wird.
In den Ansprüchen 7 bis 12 sind vorteilhafte Ausgestaltungen
zweier verschiedener Ausführungsformen des Fahrgestells
angegeben.
Hierbei wird durch die Maßnahme nach Anspruch 10 gegenüber
der Kugelgelenkausbildung nach Anspruch 11 eine
sehr viel einfachere Anordnung getroffen, wobei das Ausmaß
der Schwenkbeweglichkeit der Dreieckslenker von der
Größe des radialen Spieles zwischen Bolzen und Hülse abhängt.
Durch die Weiterbildung nach Anspruch 13 läßt sich bei
der Verarbeitung von dicken bzw. steifen Folienbahnen
der seitliche Abstand zwischen den Laufrollen und den
Schweißwerkzeugen vergrößern, wodurch die Abwinkelung
der Folienbahnen zwischen den Laufrollen und den höher
liegenden Schweißwerkzeugen flacher gehalten werden
kann.
Anspruch 14 gibt eine einfache Ausführungsform zur
Veränderung des gegenseitigen seitlichen Abstandes der
Laufrollen an.
Die Maßnahme nach Anspruch 15 ermöglicht es, während der
Vorschubbewegung der Schweißvorrichtung auf die obere
Folienbahn eine derartige seitliche Ausrichtkraft auszuüben,
daß die beim Auslegen der beiden miteinander zu
verbindenden Folienbahnen gewählte Überlappungsbreite
auch unter ungünstigen Umständen eher vergrößert als
verkleinert wird. Auf diese Weise ist gewährleistet,
daß die Schweißnaht überall einen ausreichend großen
seitlichen Abstand zu den beiden Bahnkanten aufweist.
Durch die Maßnahme nach Anspruch 16 läßt sich eine über
die gesamte Länge der Schweißnaht gleichmäßige
Überlappungsbreite der Folienbahnen und damit eine stets
gleich breite Schweißnaht erzielen.
Die Erfindung ist anhand dreier in der Zeichnung
dargestellter Ausführungsbeispiele erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Schweißvorrichtung;
Fig. 2 eine Schnittdarstellung der Schweißvorrichtung
nach Linie II-II der Fig. 1;
Fig. 3 eine Ansicht der Schweißvorrichtung;
Fig. 4 eine Draufsicht auf die Schweißvorrichtung des
zweiten Ausführungsbeispiels;
Fig. 5 eine Seitenansicht der Schweißvorrichtung nach
Fig. 4;
Fig. 6 eine Draufsicht auf die Schweißvorrichtung des
dritten Ausführungsbeispieles;
Fig. 7 eine vergrößerte Schnittdarstellung eines
Gelenkes der Schweißvorrichtung nach Fig. 6;
Fig. 8 eine vergrößerte Ansicht einer Kantenführung für
die Folienbahnen.
Die in den Fig. 1 bis 3 dargestellte Schweißvorrichtung
besteht im wesentlichen aus einem Fahrgestell (1) und
einem auf diesem angeordneten Schweißgerät (2).
Das Fahrgestell (1) weist einen rechteckförmigen Rahmen
(3) auf, der in zwei im wesentlichen U-förmige
Rahmenabschnitte (4, 5) unterteilt ist. Die
Rahmenabschnitte (4, 5) sind aus Rohrprofil gefertigt
und durch zwei eingeschobene Zwischenstücke (6) und
mehrere Schrauben (7) miteinander verbunden, wobei ihr
gegenseitiger Abstand einstellbar ist. Somit besteht
der Rahmen aus zwei seitlichen Stangen (8, 9)
konstanter Länge und einer vorderen und einer hinteren
Stange (10, 11), die beide in ihrer Länge veränderbar
sind.
An den Stangen (8, 9) sind zwei nach abwärts ragende
Konsolen (12) befestigt, in denen eine Welle (13)
gelagert ist. Im Bereich der beiden Enden der Welle
(13) ist je eine Laufrolle (14) lösbar befestigt. An
zwei weiteren, an den Stangen (8, 9) befestigten
Konsolen (15) ist je ein um eine vertikale Achse
schwenkbarer gabelförmiger Träger (16) angeordnet, der
mit je einer Laufrolle (17) versehen ist.
An der vorderen Stange (10) ist eine Klemmhülse (18)
befestigt, die eine Stange (19) trägt. An der Stange
(19) ist eine Klemmhülse (20) befestigt, die eine frei
drehbare Führungsrolle (21) trägt. Die Achse (22) der
Führungsrolle (21) ist in horizontaler Ebene um einen
geringen Winkelbetrag schräggestellt. An der hinteren
Stange (11) ist mittels zweier Klemmhülsen (23) ein zur
Handhabung der Schweißvorrichtung dienender U-förmiger
Bügel (24) befestigt.
An der vorderen Stange (10) sind zwei Klemmstücke (25)
befestigt, die an der der hinteren Stange (11)
zugekehrten Seite mit einer Aussparung (26) versehen
sind. In jedem Klemmstück (25) sind zwei miteinander
fluchtende Stellschrauben (27) angeordnet, deren Enden
in die Aussparung (26) hineinragen. An der hinteren
Stange (11) ist ein Klemmstück (28) befestigt, das eine
in Richtung auf die vordere Stange (10) abstehende
Lasche (29) trägt.
Bei dem Schweißgerät (2) handelt es sich um ein
Heizkeil-Handschweißgerät üblicher Bauart, dessen
Gehäuse (30) für die Aufnahme der beiden Folienbahnen
(F 1), (F 2) mit je einem Führungsschlitz (31, 32), Fig.
3, versehen ist. Die Führungsschlitze (31, 32) sind so
gegeneinander versetzt, daß die Randabschnitte der
Folienbahnen (F 1, F 2) einander überlappen. Die
Folienbahnen (F 1, F 2) sind im Bereich der
Führungsschlitze (31, 32) geschnitten dargestellt. Das
Schweißgerät (2) weist zwei im Bereich des nicht
dargestellten Heizkeiles angeordnete Druckrollen (33,
34) auf, wobei die obere Druckrolle (33) an einem
schwenkbaren Arm (35) angeordnet ist. Zum Antrieb
beider Druckrollen (33, 34) dient ein im Gehäuse (30)
eingebauter Motor (36), der über einen Riementrieb (37)
mit einer die obere Druckrolle (33) tragenden Welle
(38) verbunden ist. Die Antriebsverbindung zwischen dem
Motor (36) und der unteren Druckrolle (34) ist der
besseren Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt.
Am vorderen Ende des Gehäuses (30) sind zwei sich
horizontal erstreckende Finger (39) befestigt. Am
Gehäuse (30) ist ferner eine Winkelplatte (40)
befestigt, die einen mit Hilfe von zwei Muttern (41)
festklemmbaren Gewindestift (42) trägt. Das
Schweißgerät (2) ist in der Weise mit dem Fahrgestell
(1) verbindbar, daß die Finger 39 zwischen den
paarweise einander zugeordneten Stellschrauben (27)
festgeklemmt werden und daß sich der Gewindestift (42)
auf der Lasche (29) abstützt. Durch Verdrehen der
Stellschrauben (27) und des Gewindestiftes (42) läßt
sich die höhenmäßige Einbaulage des Schweißgerätes (2)
und damit dessen Bodenfreiheit variieren.
Die Welle (38) ist über eine Kreuzgelenkkupplung (43)
mit einer teleskopartig ausgebildeten Zwischenwelle
(44) verbunden, die ihrerseits über eine
Kreuzgelenkkupplung (45) mit einer in der zugeordneten
Konsole (12) gelagerten Welle (46) verbunden ist. Die
Welle (46) steht über einen Kettentrieb (47) mit der
die beiden Laufrollen (14) tragenden Welle (13) derart
in Antriebsverbindung, daß die Laufrollen (14) und die
Druckrollen (33, 34) mit gleicher
Umfangsgeschwindigkeit angetrieben werden.
Bei in horizontaler Ebene durchzuführenden Arbeiten
stützt sich die Schweißvorrichtung mit den Laufrollen
(14, 17) des Fahrgestells (1) auf den Folienbahnen (F 1,
F 2) ab, deren miteinander zu verschweißenden
Randabschnitte in den Führungsschlitzen (31, 32)
aufgenommen sind, von dem nicht dargestellten Heizkeil
erweicht und durch die Druckrollen (33, 34)
zusammengepreßt werden.
Da durch die Anordnung des Schweißgerätes (2) im
Fahrgestell (1) erreicht wird, daß das Schweißgerät (2)
stets einen Abstand zu der die Folienbahnen (F 1, F 2)
tragenden Unterlage hat, ist die Schweißvorrichtung in
besonderem Maß für Schweißarbeiten in unebenem Gelände
geeignet, beispielsweise für das Auskleiden des
Untergrundes von Mülldeponien.
Da bei in vertikaler Ebene oder über Kopf
durchzuführenden Arbeiten das Gewicht der
Schweißvorrichtung vollständig von der Bedienungsperson
getragen werden muß, wird in diesen Fällen das
Schweißgerät (2) ohne das Fahrgestell (1) benutzt.
Hierbei kann es zweckmäßig sein, an der Unterseite des
Gehäuses (30) die in Fig. 2 strichpunktiert
dargestellten Laufrollen (48) anzuordnen, mit denen das
Schweißgerät (2) an der hinter bzw. über den
Folienbahnen befindlichen Wand entlanggerollt werden
kann.
Die in den Fig. 4 und 5 dargestellte Schweißvorrichtung
ist ähnlich aufgebaut wie die vorstehend beschriebene
Schweißvorrichtung und besteht demgemäß aus einem
Fahrgestell (50) und einem auf diesem angeordneten
Schweißgerät (51).
Das Fahrgestell (50) weist einen rechteckförmigen
Rahmen (52) auf, der aus einer vorderen Stange (53),
zwei Seitenstangen (54, 55) und einer hinteren Stange
(56) besteht.
An der hinteren Stange (56) sind zwei nach abwärts
ragende Konsolen (57) befestigt, in denen eine Welle
(58) gelagert ist. An den beiden Enden der Welle (58)
ist je eine Laufrolle (59) befestigt.
An der vorderen Stange (53) ist ein U-förmiger Träger
(60) befestigt, in dem ein Bolzen (61) angeordnet ist.
Auf dem Bolzen (61) ist ein stangenförmiger
Rollenträger (62) schwenkbar gelagert, der verbreiterte
Endstücke (63) aufweist. Der Bolzen (61) ist mit einem
Kopf (64) versehen und durch einen Sicherungsring (65)
axial festgehalten. Auf dem Bolzen (61) ist zwischen
dem Träger (60) und dem Rollenträger (62) eine
Distanzscheibe (66) angeordnet. An jedem Endstück (63)
ist eine Konsole (67) befestigt. An den Konsolen (67)
ist je ein um eine vertikale Achse schwenkbarer
gabelförmiger Träger (68) angeordnet, der mit je einer
Laufrolle (69) versehen ist.
An der vorderen Stange (53) ist eine Klemmhülse (70)
befestigt, die eine Stange (71) trägt. An der Stange
(71) ist eine Kantenführung (72) angeordnet. Die in
Fig. 8 in vergrößerter Vorderansicht dargestellte
Kantenführung (72) weist zur seitlichen Führung der
unteren Folienbahn (F 1) einen Schlitz (73) und zur
seitlichen Führung der oberen Folienbahn (F 2) einen
Schlitz (74) auf. An der hinteren Stange (56) ist
mittels zweier Klemmhülsen (75) ein zur Handhabung der
Schweißvorrichtung dienender U-förmiger Bügel (75)
befestigt.
An der vorderen Stange (53) sind zwei Klemmstücke (76)
befestigt, die an der der hinteren Stange (56)
zugekehrten Seite mit einer nicht dargestellten
Aussparung versehen sind. In jedem Klemmstück (76) sind
zwei miteinander fluchtende Stellschrauben (77)
angeordnet, deren Enden in die Aussparung hineinragen.
An der hinteren Stange (56) ist ein Klemmstück (78)
(Fig. 5) befestigt, das eine in horizontaler Ebene
abgekröpfte Lasche (79) trägt.
Das Schweißgerät (51) entspricht vollkommen dem
Schweißgerät (2) des ersten Ausführungsbeispieles und
weist dementsprechend zwei im Bereich des nicht
dargestellten Heizkeiles angeordnete Druckrollen (80,
81) auf, wobei die obere Druckrolle (80) an einem
schwenkbaren Arm (82) angeordnet ist. Zum Antrieb
beider Druckrollen (80, 81) dient ein im Gehäuse (83)
eingebauter Motor (84), der über einen Riementrieb (85)
mit einer die obere Druckrolle (80) tragenden Welle
(86) verbunden ist. Die Antriebsverbindung zwischen dem
Motor (84) und der unteren Druckrolle (81) ist der
besseren Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt.
Am vorderen Ende des Gehäuses (83) sind zwei sich
horizontal erstreckende Finger (87) befestigt. Am
Gehäuse (83) ist ferner eine Winkelplatte (88)
befestigt, die einen mit Hilfe von zwei Muttern (89)
festklemmbaren Gewindestift (90) trägt. Das
Schweißgerät (51) ist in der Weise mit dem Fahrgestell
(50) verbindbar, daß die Finger (87) zwischen den
paarweise einander zugeordneten Stellschrauben (77)
festgeklemmt werden und daß sich der Gewindestift (90)
auf der Lasche (79) abstützt. Durch Verdrehen der
Stellschrauben (77) und des Gewindestiftes (90) läßt
sich die höhenmäßige Einbaulage des Schweißgerätes (51)
und damit dessen Bodenfreiheit variieren. Das
Schweißgerät (51) ist derart auf dem Fahrgestell (50)
angeordnet, daß die vorderen Laufrollen (69)
untereinander und ebenso die hinteren Laufrollen (59)
untereinander mit gleich großer Kraft auf den
Folienbahnen (F 1, F 2) aufliegen.
Die Welle (86) ist über eine Kreuzgelenkkupplung (91)
mit einer teleskopartig ausgebildeten Zwischenwelle
(92) verbunden, die ihrerseits über eine
Kreuzgelenkkupplung (93) mit einer in der zugeordneten
Konsole (57) gelagerten Welle (94) verbunden ist. Die
Welle (94) steht über einen Kettentrieb (95) mit der
die beiden Laufrollen (59) tragenden Welle (58) derart
in Antriebsverbindung, daß die Laufrollen (59) und die
Druckrollen (80, 81) mit gleicher
Umfangsgeschwindigkeit angetrieben werden. Die
Bauelemente (86 und 91 bis 95) bilden eine
Übertragungsvorrichtung (96).
Bei in horizontaler Ebene durchzuführenden Arbeiten
stützt sich die Schweißvorrichtung mit den Laufrollen
(59, 69) des Fahrgestells (50) auf den Folienbahnen
(F 1, F 2) ab, deren miteinander zu verschweißenden
Randabschnitte von dem nicht dargestellten Heizkeil
erweicht und durch die Druckrollen (80, 81)
zusammengepreßt werden.
Da durch die Anordnung des Schweißgerätes (51) im
Fahrgestell (50) erreicht wird, daß das Schweißgerät
(51) stets einen Abstand zu der die Folienbahnen (F 1,
F 2) tragenden Unterlage hat, ist die Schweißvorrichtung
in besonderem Maß für Schweißarbeiten in unebenem
Gelände geeignet, beispielsweise für das Auskleiden des
Untergrundes von Mülldeponien. Hierbei wird durch die
Anordnung der vorderen Laufrollen (69) an dem in der
senkrecht zur Laufebene (L) (Fig. 5) der Schweißvor
richtung verlaufenden Ebene (E) schwenkbaren Rollen
träger (62) die Möglichkeit geschaffen, daß sich die
beiden vorderen Laufrollen (69) gemeinsam an die von
der Unterlage auf die Folienbahnen (F 1, F 2)
übertragenen Unebenheiten anpassen können, wodurch die
vorderen Laufrollen (69) untereinander und die hinteren
Laufrollen (59) untereinander ähnlich wie bei einer
ebenen Unterlage eine im wesentlichen gleich große
Auflagekraft haben. Da bei im wesentlichen gleich
großer Auflagekraft auch das von den hinteren
Laufrollen (59) übertragbare Antriebsmoment im
wesentlichen gleich groß ist, wird auch bei Arbeiten in
unebenem Gelände eine richtungsstabile Vorschubbewegung
der Schweißvorrichtung erzielt.
Sofern die miteinander zu verschweißenden Folienbahnen
(F 1, F 2) im Überlappungsbereich geradlinig verlaufende
Kanten haben und diese beim Auflegen der Folienbahnen
(F 1, F 2) parallel zueinander ausgerichtet sind, wird
durch die Verwendung der Kantenführung (72) ein
zusätzlicher Beitrag zur Richtungsstabilität der
Vorschubbewegung geleistet.
Wenn die Folienbahnen (F 1, F 2) relativ leicht und/oder
flexibel sind, so daß sie entweder durch die gemeinsam
mit dem Schweißgerät (51) vorwärts bewegte
Kantenführung (72) seitlich verschoben oder aufgewölbt
werden können, brauchen die Kanten der sich
überlappenden Folienbereiche nicht exakt parallel
ausgerichtet sein, es genügt vielmehr, wenn die Kanten
nur ungefähr parallel zueinander verlaufen. Dabei darf
die Überlappungsbreite nicht kleiner als der
gegenseitige Abstand der vertikalen Führungsflächen der
Schlitze (73, 74) sein.
Die in Fig. 6 dargestellte Schweißvorrichtung ist
ähnlich aufgebaut wie die in den Fig. 4 und 5
dargestellte Schweißvorrichtung und besteht demgemäß
aus einem Fahrgestell (100) und einem auf diesem
angeordneten Schweißgerät (101).
Das Fahrgestell (100) weist einen U-förmigen Rahmen (102)
auf, der aus einer vorderen Stange (103) und zwei
Seitenstangen (104, 105) besteht. An den Enden der
Seitenstangen (104, 105) sind unter Zwischenschaltung je
eines Kugelgelenkes (106, 107) zwei Winkelstücke (108,
109) angelenkt. Zwischen den beiden Winkelstücken (108,
109) ist ein stangenförmiges Mittelstück (110)
angeordnet, das über zwei Kugelgelenke (111, 112) mit
den Winkelstücken (108, 109) gelenkig verbunden ist.
Die Kugelgelenke (106, 107, 111 und 112) sind
einheitlich ausgebildet. Als Beispiel ist in Fig. 7 der
Aufbau des Kugelgelenkes (106) vereinfacht dargestellt.
Es besteht aus einer in der Seitenstange (104)
befestigten Pfanne (113), in der der Kugelteil eines
Kugelbolzens (114) allseits schwenkbeweglich, jedoch
axial gesichert aufgenommen ist. Das andere Ende des
Kugelbolzens (114) ist im Winkelstück (108) befestigt.
Auf dem Ende des Winkelstückes (108) ist eine
scheibenförmige Schulter (115) befestigt. Auf einem am
benachbarten Ende der Seitenstange (104) vorgesehenen
Außengewinde (116) ist eine Mutter (117) angeordnet,
die mit der Schulter (115) in Berührung zu treten
vermag und somit als ein den Schwenkbereich des
Kugelgelenkes (106) begrenzender verstellbarer Anschlag
wirkt.
An den beiden Winkelstücken (108, 109) ist je eine nach
abwärts ragende Konsole (118) befestigt. In den beiden
Konsolen (118) ist eine Welle (119) gelagert, an deren
beiden Enden je eine Laufrolle (120) befestigt ist. Da
die beiden die Welle (119) mit den Laufrollen (120)
tragenden Winkelstücke (108, 109) über jeweils zwei
Kugelgelenke (106, 111 bzw. 107, 112) am Rahmen (102)
bzw. dem Mittelstück (110) angelenkt sind, erfüllen sie
die Funktion sogenannter Dreieckslenker. Die jeweils
zwei einander zugeordneten Kugelgelenke (106, 111 und
107, 112) der Winkelstücke (108, 109) sind derart
angeordnet, daß sich die durch die Kugelgelenke (106,
111 und 107, 112) hindurchlaufenden Verbindungslinien
(B 1, B 2) gemeinsam mit der Längsachse (A) der Welle
(119) im Punkt (P) schneiden.
An zwei, an den Seitenstangen (104, 105) befestigten
Konsolen (121) ist je ein um eine vertikale Achse
schwenkbarer gabelförmiger Träger (122) angeordnet, der
mit je einer Laufrolle (123) versehen ist.
An der vorderen Stange 103 ist durch eine Klemmhülse
(124) und eine Stange (125) eine Kantenführung (126)
angeordnet.
An der vorderen Stange (103) sind ferner zwei
Klemmstücke (127) befestigt, die an der dem Mittelstück
(110) zugekehrten Seite mit einer nicht dargestellten
Aussparung versehen sind. In jedem Klemmstück (127)
sind zwei miteinander fluchtende Stellschrauben (128)
angeordnet, deren Enden in die Aussparung hineinragen.
Am Mittelstück (110) ist durch ein nicht dargestelltes
Klemmstück eine in horizontaler Ebene abgekröpfte
Lasche (129) befestigt, die an ihrem Ende einen nach
aufwärts ragenden, fest angeordneten Gewindebolzen (137)
trägt.
Das Schweißgerät (101) entspricht vollkommen dem
Schweißgerät (51) des zweiten Ausführungsbeispieles und
weist dementsprechend zwei im Bereich des nicht
dargestellten Heizkeiles angeordnete Druckrollen auf,
von denen in Fig. 6 nur die obere Druckrolle (130)
dargestellt ist. Zum Antrieb der Druckrollen dient ein
im Gehäuse (131) eingebauter Motor (132), der über
einen Riementrieb (133) mit einer die obere Druckrolle
(130) tragenden Welle (134) verbunden ist.
Am vorderen Ende des Gehäuses (131) sind zwei sich
horizontal erstreckende Finger (135) befestigt. Am
Gehäuse (131) ist ferner eine Winkelplatte (136)
befestigt, die mit einer nicht dargestellten
Durchgangsbohrung für den Gewindebolzen (137) versehen
ist. Das Schweißgerät (101) ist in der Weise mit dem
Fahrgestell (100) verbindbar, daß die Finger (135)
zwischen den paarweise einander zugeordneten
Stellschrauben (128) festgeklemmt werden und daß die
Winkelplatte (136) durch Muttern (139) auf dem
Gewindebolzen (137) befestigt wird. Das Schweißgerät
(101) ist derart auf dem Fahrgestell (100) angeordnet,
daß die vorderen Laufrollen (123) untereinander und
ebenso die hinteren Laufrollen (120) untereinander mit
gleich großer Kraft auf den Folienbahnen aufliegen.
Der Motor (132) treibt über eine
Übertragungsvorrichtung (138), die der in Fig. 4
dargestellten Übertragungsvorrichtung (96) entspricht,
die Welle (119) derart an, daß die Laufrollen (120) die
gleiche Umfangsgeschwindigkeit wie die Druckrollen
haben.
Durch die Anordnung der die Laufrollen (120) tragenden
Welle (119) an den als Dreieckslenker wirkenden
Winkelstücken (108, 109) und die Abstützung des
hinteren Endes des Schweißgerätes (101) auf dem
gelenkig mit den Winkelstücken (108, 109) verbundenen
Mittelstück (110) wird die Möglichkeit geschaffen, daß
sich die beiden hinteren Laufrollen (120) gemeinsam an
die von der Unterlage auf die Folienbahnen
übertragenden Unebenheiten anpassen können, wodurch die
vorderen Laufrollen (123) untereinander und die
hinteren Laufrollen (120) untereinander sowohl bei
ebener als auch bei unebener Unterlage stets eine im
wesentlichen gleich große Auflagekraft haben. Auf diese
Weise ist auch bei diesem Ausführungsbeispiel
gewährleistet, daß die hinteren Laufrollen (120) stets
ein im wesentlichen gleich großes Antriebsmoment
erzeugen und daß daher eine richtungsstabile
Vorschubbewegung erzielt wird.
Claims (16)
1. Fahrbare Schweißvorrichtung für auf unebener Unterlage
ausgebreitete, sich am Rand überlappende Folienbahnen,
mit einer Führungseinrichtung für die
Folienränder und mit von einem Heizelement, wenigstens
einer oberen Druckrolle und einer einen Abstand
zur Unterlage aufweisenden unteren Druckrolle
gebildeten Schweißwerkzeugen, dadurch gekennzeichnet,
daß die Führungseinrichtung zwei zueinander
höhenversetzte und an einander gegenüberliegenden
Seiten offene Führungsschlitze (31, 32) für die
Folienbahnränder aufweist, und daß die Schweißwerkzeuge
(33, 34; 80, 81; 130) auf einem vierrädrigen
Fahrgestell (1; 50; 100) angeordnet sind,
dessen Laufrollen (14, 17; 59, 69; 120, 123)
paarweise zu beiden Seiten der Schweißwerkzeuge
(33, 34; 80, 81; 130) angeordnet sind.
2. Schweißvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Schweißwerkzeuge (33, 34; 80,
81; 130) lösbar mit dem Fahrgestell (1; 50; 100)
verbunden sind.
3. Schweißvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Schweißwerkzeuge (33, 34; 80, 81;
130) auf dem Fahrgestell (1; 50; 100) höheneinstellbar
angeordnet sind.
4. Schweißvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Schweißwerkzeuge (33, 34; 80, 81;
130) mit Stützschrauben (27, 42; 77, 90; 128, 137)
auf dem Fahrgestell (1; 50; 100) gehalten sind.
5. Schweißvorrichtung nach einem oder mehreren der
Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß
wenigstens zwei Laufrollen (14; 59; 120) antreibbar
sind.
6. Schweißvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche
1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die
vorderen und/oder hinteren Laufrollen (69; 120) auf
wenigstens einem im wesentlichen senkrecht
zur Vorschubrichtung der Schweißwerkzeuge (80, 81;
130) relativ zum Fahrgestell (50; 100) schwenkbaren
Rollenträger (62; 108, 109) angeordnet sind.
7. Schweißvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß der Rollenträger als eine Stange (62)
ausgebildet ist, die durch einen mittig angeordneten
Gelenkbolzen (61) in einer senkrecht zur
Laufebene (L) der Schweißvorrichtung stehenden,
quer zu deren Vorschubrichtung (V) verlaufenden
Ebene (E) schwenkbar ist.
8. Schweißvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß das Fahrgestell (100) zwei als Lenker
ausgebildete Rollenträger (108, 109) aufweist, zwischen
denen ein diese miteinander gelenkig verbindendes
und zur Abstützung der Schweißwerkzeuge
(130) dienendes Mittelstück (110) angeordnet ist.
9. Schweißvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
daß die Rollenträger (108, 109) als
Dreieckslenker ausgebildet sind, wobei sich die
durch deren gemeinsame Gelenkstellen (106, 111;
107, 112) laufenden Verbindungslinien (B 1, B 2)
gemeinsam mit der Längsachse (A) der Welle (119) im
Punkt (P) schneiden.
10. Schweißvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
daß die Gelenkanordnungen zwischen den
Dreieckslenkern (108, 109) und dem Fahrgestell
(100) von einer aus einem Bolzen und einer diesen
mit radialem Spiel umgreifenden, axial gesicherten
Hülse bestehenden Steckverbindung gebildet sind.
11. Schweißvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
daß die Gelenkanordnungen zwischen den
Dreieckslenkern (108, 109) und dem Fahrgestell
(100) von Kugelgelenken (106, 107, 111, 112) gebildet
sind.
12. Schweißvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet,
daß der Schwenkbereich der Kugelgelenke
(106, 107, 111, 112) einstellbar ist.
13. Schweißvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche
1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der
gegenseitige Abstand der Laufrollen (14, 17)
veränderbar ist.
14. Schweißvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet,
daß das Fahrgestell (1) einen aus quer
und längs zur Vorschubrichtung der Schweißvorrichtung
verlaufenden Stangen (8, 9, 10, 11) gebildeten
Rahmen (3) aufweist, dessen quer verlaufende
Stangen (10, 11) längenverstellbar sind.
15. Schweißvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche
1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das
Fahrgestell (1) für die obere Folienbahn (F 2) eine
zur Vorschubrichtung schräg gestellte Führungsrolle
(21) aufweist.
16. Schweißvorrichtung nach einem oder mehreren der
Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das
Fahrgestell (50; 100) eine Kantenführung (72; 126)
für die Folienbahnen (F 1, F 2) aufweist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863617642 DE3617642A1 (de) | 1985-10-12 | 1986-05-26 | Schweissvorrichtung fuer folienbahnen |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8529090U DE8529090U1 (de) | 1985-10-12 | 1985-10-12 | Schweißvorrichtung für Folienbahnen |
DE19863617642 DE3617642A1 (de) | 1985-10-12 | 1986-05-26 | Schweissvorrichtung fuer folienbahnen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3617642A1 DE3617642A1 (de) | 1987-04-16 |
DE3617642C2 true DE3617642C2 (de) | 1990-03-01 |
Family
ID=25844091
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19863617642 Granted DE3617642A1 (de) | 1985-10-12 | 1986-05-26 | Schweissvorrichtung fuer folienbahnen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3617642A1 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3921711C1 (de) * | 1988-11-08 | 1990-03-29 | Pfaff Industriemaschinen Gmbh, 6750 Kaiserslautern, De | |
US5624511A (en) * | 1994-10-27 | 1997-04-29 | Glenn W. Lippman | Method and apparatus for joining heat sealable material |
EP3028836B1 (de) * | 2014-12-04 | 2017-11-01 | Leister Technologies AG | Schweißautomat zum Verbinden von überlappenden Materialbahnen |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2520218C2 (de) * | 1975-05-07 | 1985-02-28 | Schlegel Lining Technology GmbH, 2000 Hamburg | Vorrichtung zum kontinuierlichen Verschweißen von großflächig und auf ggf. unebener Fläche ausgelegten thermoplastischen Kunststoff-Folien oder -Tafeln |
NO144732C (no) * | 1976-01-30 | 1981-10-28 | Sarna Kunststoff Ag | Sveiseapparat for kunststoffbaner. |
AT381672B (de) * | 1982-01-25 | 1986-11-10 | Schober Leopold | Vorrichtung zum randseitigen verbinden von ueberlappend aufgelegten bahnen aus kunststoff |
US4533423A (en) * | 1984-05-29 | 1985-08-06 | G.R. Systems, Inc. | Portable seam welding machine for thermoplastic sheets |
JPS62129347A (ja) * | 1985-11-29 | 1987-06-11 | Sumitomo Chem Co Ltd | 耐薬品性の改良された熱可塑性樹脂組成物 |
-
1986
- 1986-05-26 DE DE19863617642 patent/DE3617642A1/de active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3617642A1 (de) | 1987-04-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH669147A5 (de) | Schweissvorrichtung fuer folienbahnen. | |
DE3926532C2 (de) | ||
DE19781811B4 (de) | Spurführungssatz für ein Förderband | |
EP0444242A1 (de) | Schienen-Schleifmaschine | |
EP0158151A1 (de) | Geräterahmen für Bodenbearbeitungswerkzeuge | |
DE3617642C2 (de) | ||
EP0085304A1 (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Fugen in Strassendecken u. dgl. Bodenbefestigungen | |
DE68917706T2 (de) | Schleifvorrichtung für Schienen. | |
DE1286384B (de) | Fuehrung fuer die Rollen eines Brennerwagens zum Schweissen von sich nicht drehenden Rohren | |
DE3330348A1 (de) | Vorrichtung zum entfernen von markierungen auf strassendecken od.dgl. | |
WO2006002613A1 (de) | Ziehmaschine sowie verfahren zum ziehen eines länglichen werkstücks | |
EP0355358B1 (de) | Breithalter für Schlauchware | |
DE3448041C2 (de) | ||
EP0534311B1 (de) | Vorrichtung zum Ablegen eines Faserbandes in einer Kanne | |
DE3116984C2 (de) | ||
DE8613279U1 (de) | Schweißvorrichtung für Folienbahnen | |
AT390022B (de) | Maschine zum gleichzeitigen schweissen an beiden seiten einer rippe | |
DE3414123A1 (de) | Zuschneidemaschine fuer flachmaterial | |
DE2850981A1 (de) | Gelenkfahrzeug | |
DE4433405C2 (de) | Vorrichtung zum automatischen Befahren von Rohren | |
DE4410039C2 (de) | Vorrichtung zur Bearbeitung von Werkstücken | |
AT405234B (de) | Verfahrbares traggestell für wenigstens ein schneidwerkzeug für hecken, insbesonders für eine heckenschere | |
DE3837869C1 (en) | Apparatus for welding plastics films | |
CH632954A5 (en) | Machine for machining surfaces | |
AT209619B (de) | Vorrichtung zum seitlichen Versetzen des am Boden liegenden Erntegutes |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: G.M. PFAFF AG, 6750 KAISERSLAUTERN, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |