EP0937164B1 - Vorrichtung an einer spinnereivorbereitungsmaschine, z.b. karde, strecke od. dgl., zum führen und verdichten eines faserverbandes - Google Patents

Vorrichtung an einer spinnereivorbereitungsmaschine, z.b. karde, strecke od. dgl., zum führen und verdichten eines faserverbandes Download PDF

Info

Publication number
EP0937164B1
EP0937164B1 EP98924174A EP98924174A EP0937164B1 EP 0937164 B1 EP0937164 B1 EP 0937164B1 EP 98924174 A EP98924174 A EP 98924174A EP 98924174 A EP98924174 A EP 98924174A EP 0937164 B1 EP0937164 B1 EP 0937164B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
arrangement according
wall elements
fibre
elements
guide element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98924174A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0937164A1 (de
Inventor
Ferdinand Leifeld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Truetzschler GmbH and Co KG
Original Assignee
Truetzschler GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Truetzschler GmbH and Co KG filed Critical Truetzschler GmbH and Co KG
Publication of EP0937164A1 publication Critical patent/EP0937164A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0937164B1 publication Critical patent/EP0937164B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
    • D01G15/02Carding machines
    • D01G15/12Details
    • D01G15/46Doffing or like arrangements for removing fibres from carding elements; Web-dividing apparatus; Condensers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G23/00Feeding fibres to machines; Conveying fibres between machines
    • D01G23/06Arrangements in which a machine or apparatus is regulated in response to changes in the volume or weight of fibres fed, e.g. piano motions

Definitions

  • the invention relates to a device on a spinning preparation machine, for. B. card, stretch or the like, for guiding and compacting a fiber structure at least one sliver, in which at least two funnel-like in a row Guide elements are present, which have several wall surfaces in a row which the fiber structure slides along and is brought together, with between the inlet opening and the outlet opening have at least one wall zone in which the fiber structure is connected to the outside air via an opening stands.
  • the two are at right angles to each other opposite wall surfaces each on one side with a third Wall surface connected while the other, this opposite side as through opening is formed, d. H.
  • the guide element is on one side open.
  • the two opposite wall surfaces of the guide elements are - seen one behind the other - aligned parallel to each other.
  • the pile funnel points closed wall surfaces on all sides. This device bothers that inside of each guide element the compression of the fiber material and the result of Compression of air emerging from the fiber material are asymmetrical. This also takes place with respect to the two funnel-like guide elements Compression and the air outlet asymmetrical to each other.
  • one carding machine is used by two nip rollers wafer-thin, about 1 m wide, undensified fiber pile delivered by a only guiding element is passed down.
  • the guiding element exists corresponding to a training of only two and according to another Formation from four opposite wall elements.
  • the four Wall elements are arranged side by side and in such a way that all four Wall elements without opening with the outside air form a closed structure. In neither embodiment is an arrangement of two provided one behind the other guide elements.
  • the invention is therefore based on the object of a device at the outset to create described type, which avoids the disadvantages mentioned, in which -in particular the compression of the fiber material and the air outlet from the Fiber material are evened out.
  • each individual guide element consists of only two opposite wall elements, so that the compression of the fiber material takes place only in one direction.
  • each wall element is open on both sides, the escaping air can two sides emerge to the same extent. This is the compression and the air outlet is evened out.
  • the fact that one behind the other Wall elements are arranged at an angle, preferably 90 °, to one another on the one hand the unhindered expansion of the fiber material after the open ones Mutually limited or prevented sides.
  • the angle is expediently 90 °. Is preferably between two neighboring ones There is a clearance between wall elements.
  • the wall elements advantageously have one circular cross section.
  • the wall elements preferably consist of a rod, a rod, bolt or the like.
  • the wall elements consist of one wear-resistant material, e.g. B. hardened steel.
  • the Fixed wall elements in operation.
  • the wall elements are advantageous for conveying the Fiber material rotatably driven.
  • At least one wall element is preferred Guide element can be moved, e.g. B. displaceable, pivotable or the like .. Appropriate alternately, a guide element and a belt funnel are present in succession.
  • the fiber guide member 10 is preferably arranged at the exit of a card.
  • the fiber guiding element is an advantage as a band funnel (34) at the exit of a draw frame arranged.
  • Two take-off rollers are preferred for the fiber guide element subordinate.
  • At least one measuring element is expedient for the fiber guide element assigned the thickness of the fiber structure.
  • Fig. 1 shows a card, e.g. B. Trützschler EXACTACARD DK 803 with feed roller 1, Dining table 2, licker-in 3a, 3b, 3c, drum 4, pickup 5, doctor roller 6, Squeeze rollers 7, 8, fleece guide element 9, pile funnel 10, take-off rollers 11, 12, Revolving lid 13 with flat bars 14, jug 15 and jug stick 16. Die The directions of rotation of the rollers are shown with curved arrows.
  • the schematic pile funnel 10 shown is designed according to the invention.
  • the drafting arrangement 17 is designed as a 4-over-3 drafting arrangement, i.e. H. it consists of three bottom rollers I, II, III (I output bottom roller, II middle bottom roller, III input lower roller) and four upper rollers 25, 26, 27, 28.
  • the fiber structure 20 is warped from several fiber bands. The delay is made up of early default and main default.
  • roller pairs 28 / III and 27 / II form the pre-draft field, and the roller pairs 27 / II and 25, 26 / I form that Main default area.
  • the drawn fiber tapes 29 reach in the drafting device inlet a fleece guide 30 and by means of the take-off rollers 31, 32 in the form of a Bandage 38 is pulled through a band funnel 34, in which it forms a sliver 35 be summarized, which is then placed in cans.
  • the take-off rollers 31, 32, the input lower roller III and the middle lower roller II, the mechanically z. B. coupled via toothed belts, are by the control motor 36th driven, a setpoint being predeterminable. (The associated top rollers 28 or 27 run with.)
  • the output lower roller I and the take-off rollers 31, 32 are from the main motor 37 driven.
  • the control motor 36 and the main motor 37 have each with its own controller 38 or 39.
  • the control (speed control) takes place each via a closed control loop, the controller 36 being a tachometer generator and a tachometer generator is assigned to the main motor 37.
  • At the drafting system inlet becomes a quantity proportional to the mass, e.g. B.
  • Band funnel 34 is designed according to the invention.
  • a central computer unit (41) (control and regulating device), for. B.
  • Microcomputers with microprocessor transmits a setting of the sol size for the control motor 36 to the controller 38.
  • the measured variables of the two measuring elements 24 and 40 are during of the stretching process to the central computer unit 41.
  • the setpoint for the Control motor 36 determines.
  • the measured variables of the outlet measuring device 40 are used for Monitoring of the emerging sliver 35 (output sliver monitoring).
  • the fiber guide member consists of four guide elements 41 to 44, the each from two opposite wall elements 41a, 41b to 44a, 44b are formed.
  • the wall elements 41a to 44b consist of rod material, e.g. B. from hardened steel, with circular cross-section.
  • the opposite wall elements of each guide element 41 to 44 are arranged parallel to one another and have one Distance a, b, c and d between the wall elements 44a, 44b, 43a, 43b, 42a, 42b and 41a, 41b take in working direction A, i.e. H. in the direction of the fiber material.
  • the distance, e.g. B. a between the wall elements 41a, 41b is each Guide element 41 to 44 open on both sides. Adjacent to each other arranged guide elements 41 to 44 are in relation to the longitudinal axis of the device, which essentially corresponds to the working direction A, at an angle of 90 ° arranged to each other.
  • the wall elements 41a, 41b, 43a, 43b are rotatably supported and by an endlessly rotating drive element, e.g. B. straps 45, over a Drive device, e.g. B. Motor 46 driven.
  • the curved arrows indicate that Direction of rotation on.
  • the wall elements 42a, 42b, 44a, 44b are in a corresponding (not shown) rotatably supported and driven.
  • the output of the fiber guide member is a driven one Subtraction roller pair 11, 12 downstream, the rollers in the direction of the curved Arrows are rotatable. Is between two adjacent guide elements 41 to 44 there is a distance e, f and g respectively. In this way air can escape emerges from the fiber structure in the direction of the arrows during compaction. With F it is Called fiber material.
  • the fiber guide member consists of two guide elements 47, 48, each formed from two opposite wall elements 47a, 47b and 48a, 48b are.
  • the wall elements 47a, 47b and 48a, 48b are designed as profile pieces.
  • the Wall element 48b is (in a manner not shown) in the direction of arrows B, C and that Wall element 47a is (in a manner not shown) in the direction of arrows D, E slidable. In this way, columns 49 and 50 between the Wall elements changed, whereby the piecing (introduction of new slivers F) is made possible or facilitated.
  • the fiber structure - if at A guide element has openings to the sides - nevertheless through the However, wall elements of the guide element arranged in front and behind are not evade and is guided. This training is for strong compaction with suitable for high air outlet.
  • This embodiment can with a compression less air outlet can be used.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, z. B. Karde, Strecke o. dgl., zum Führen und Verdichten eines Faserverbandes aus mindestens einem Faserband, bei der hintereinander mindestens zwei trichterartige Leitelemente vorhanden sind, die hintereinander mehrere Wandflächen aufweisen, an denen der Faserverband entlanggleitet und zusammengeführt wird, wobei zwischen der Eintrittsöffnung und der Austrittsöffnung mindestens eine Wandzone vorhanden ist, in der der Faserverband über eine Öffnung mit der Außenluft in Verbindung steht.
Bei einer bekannten Vorrichtung (DE 33 27 574 C1) an einer Karde sind hintereinander zwischen einem Faserflor-Leitelement und einem Flortrichter zwei trichterartige Leitelemente angeordnet. Der von Quetschwalzen abgelieferte Faserflor wird durch das Faserflor-Leitelement zusammengefasst und gelangt durch eine Öffnung hindurch als vorverdichtetes Fasermaterial über die trichterartigen Leitelemente in den Flortrichter, aus dem es durch Abzugswalzen als Faserband abgezogen wird. Das eine trichterartige Leitelement ist nach unten gerichtet vollständig im Wandbereich geöffnet, während das andere trichterartige Leitelement nach oben gerichtet vollständig im Wandbereich geöffnet ist. Die beiden Leitelemente sind jeweils aus drei Wandflächen gebildet, von denen zwei einander gegenüberliegen. Etwa im rechten Winkel dazu sind die beiden einander gegenüberliegenden Wandflächen jeweils nach der einen Seite mit einer dritten Wandfläche verbunden, während die andere, dieser gegenüberliegenden Seite als durchgehende Öffnung ausgebildet ist, d. h. das Leitelement ist nach einer Seite hin offen. Die beiden einander gegenüberliegenden Wandflächen der Leitelemente sind - hintereinander gesehen - parallel zueinander ausgerichtet. Der Flortrichter weist allseits geschlossene Wandflächen auf. Bei dieser Vorrichtung stört, dass innerhalb eines jeden Leitelements die Verdichtung des Fasermaterials und der infolge der Verdichtung erfolgende Luftaustritt aus dem Fasermaterial unsymmetrisch sind. Auch in Bezug auf die beiden trichterartigen Leitelemente untereinander erfolgen die Verdichtung und der Luftaustritt unsymmetrisch zueinander.
Nach der EP 0 412 256 A wird von zwei Quetschwalzen einer Karde ein hauchdünner, etwa 1 m breiter, unverdichteter Faserflor abgeliefert, der durch ein einziges Leitelement nach unten weitergeleitet wird. Das Leitelement besteht entsprechend einer Ausbildung aus lediglich zwei und gemäß einer weiteren Ausbildung aus vier einander gegenüberliegenden Wandelementen. Die vier Wandelemente sind nebeneinander und derart angeordnet, dass alle vier Wandelemente ohne Öffnung mit der Außenluft ein geschlossenes Gebilde darstellen. Bei keiner der beiden Ausführungsformen ist eine Anordnung von zwei hintereinander angeordneten Leitelementen vorgesehen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, die die genannten Nachteile vermeidet, bei der -insbesondere die Verdichtung des Fasermaterials und der Luftaustritt aus dem Fasermaterial vergleichmäßigt sind.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1.
Die Vorrichtung besteht aus zwei und mehr Leitelementen, wobei erfindungsgemäß jedes einzelne Leitelement nur aus zwei gegenüberliegenden Wandelementen besteht, so daß die Verdichtung des Fasermaterials nur in einer Richtung erfolgt. Dadurch, daß jedes Wandelement nach beiden Seiten hin offen ist, kann die austretende Luft nach zwei Seiten hin in gleichem Umfang austreten. Auf diese Weise sind die Verdichtung und der Luftaustritt vergleichmäßigt. Dadurch, daß hintereinander jeweils benachbarte Wandelemente in einem Winkel, vorzugsweise 90°, zueinander angeordnet sind, wird einerseits die ungehinderte Breitenausdehnung des Fasermaterials nach den offenen Seiten hin gegenseitig begrenzt bzw. verhindert. Andererseits ist zugleich ermöglicht, daß durch die beidseitigen Öffnungen bei jedem einzelnen Leitelement die Verdichtungsluft ungehindert austreten kann. Weiterhin ist innerhalb eines jeden Leitelements die Reibung des Faserverbandes aus den Wandflächen reduziert; die Reibung an den seitlichen Wandflächen fehlt wegen der seitlichen Öffnungen völlig. In bezug auf ein Leitelement erfolgt die Verdichtung jeweils nur in eine Richtung, z. B. bei senkrechter Anordnung der Wandelemente in Querrichtung und bei dem unmittelbar benachbarten Leitelement aufgrund der waagerechten Anordnung der Wandelemente in senkrechter Richtung, d. h. Verdichtungsrichtung und Luftaustrittsvorrichtung wechseln einander ab. Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen, insbesondere aufgrund der Symmetrie der Vorrichtung, werden in vorteilhafter Weise die Verdichtung und der Luftaustritt miteinander kombiniert.
Zweckmäßig beträgt der Winkel 90°. Vorzugsweise ist zwischen zwei benachbarten Wandelementen ein Abstand vorhanden. Mit Vorteil weisen die Wandelemente einen kreisförmigen Querschnitt auf. Bevorzugt bestehen die Wandelemente aus einer Stange, einem Stab, Bolzen o. dgl. Zweckmäßig bestehen die Wandelemente aus einem verschleißfesten Werkstoff, z. B. gehärteter Stahl. Vorzugsweise sind die Wandelemente im Betrieb ortsfest. Mit Vorteil sind die Wandelemente zum Fördern des Fasermaterials drehbar angetrieben. Bevorzugt ist mindestens ein Wandelement eines Leitelements ortsveränderlich, z. B. verschiebbar, verschwenkbar o. dgl.. Zweckmäßig sind abwechselnd hintereinander ein Leitelement und ein Bandtrichter vorhanden. Vorzugsweise ist das Faserführungsorgan 10 am Ausgang einer Karde angeordnet. Mit Vorteil ist das Faserführungsorgan als Bandtrichter (34) am Ausgang einer Strecke angeordnet. Bevorzugt sind dem Faserführungsorgan zwei Abzugswalzen nachgeordnet. Zweckmäßig ist dem Faserführungsorgan mindestens ein Meßorgan für die Dicke des Faserverbandes zugeordnet.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von zeichnerisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1
schematisch in Seitenansicht eine Karde mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 2
schematisch in Seitenansicht eine Strecke mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung als Faserführungs- und Bandmeßorgan,
Fig. 3
perspektivisch die erfindungsgemäße Vorrichtung mit Wandelementen aus Rundstäben,
Fig. 4
dreh- und angetriebene Anordnung der Rundstäbe gemäß Fig. 3,
Fig. 5a, 5b
Seitenansicht und Draufsicht gemäß Schnitt I - I auf die erfindungsgemäße Vorrichtung jeweils mit einem Abstand zwischen benachbarten Leitelementen,
Fig. 6
perspektivisch eine Ausführungsform mit Profilkörpern als Wandelemente,
Fig. 7
Seitenansicht gemäß Schnitt II - II durch die Ausführungsform nach Fig. 6, jedoch mit vier Leitelementen,
Fig. 8
eine Ausführungsform ohne Abstand zwischen benachbarten Leitelementen und
Fig. 9
Seitenansicht auf einen Schnitt durch eine Ausführungsform mit abwechselnd hintereinander angeordnetem Leitelement und Bandtrichter.
Fig. 1 zeigt eine Karde, z. B. Trützschler EXACTACARD DK 803 mit Speisewalze 1, Speisetisch 2, Vorreißern 3a, 3b, 3c, Trommel 4, Abnehmer 5, Abstreichwalze 6, Quetschwalzen 7, 8, Vliesleitelement 9, Flortrichter 10, Abzugswalzen 11, 12, Wanderdeckel 13 mit Deckelstäben 14, Kanne 15 und Kannenstock 16. Die Drehrichtungen der Walzen sind mit gebogenen Pfeilen gezeigt. Der schematisch dargestellte Flortrichter 10 ist erfindungsgemäß ausgebildet.
Nach Fig. 2 weist eine Strecke, z. B. Trützschler-Strecke HSR, ein Streckwerk 17 auf, dem ein Streckwerkseinlauf 18 vorgelagert und ein Streckwerksauslauf 19 nachgelagert sind. Die Faserbänder 20 treten, aus Kannen kommend, in die Bandführung 21 ein und werden, gezogen durch die Abzugswalzen 22, 23, an dem Meßglied 24 vorbeitransportiert. Das Streckwerk 17 ist als 4-über-3-Streckwerk konzipiert, d. h. es besteht aus drei Unterwalzen I, II, III (I Ausgangs-Unterwalze, II Mittel-Unterwalze, III Eingangs-Unterwalze) und vier Oberwalzen 25, 26, 27, 28. Im Streckwerk 17 erfolgt der Verzug des Faserverbandes 20 aus mehreren Faserbändern. Der Verzug setzt sich zusammen aus Vorverzug und Hauptverzug. Die Walzenpaare 28/III und 27/II bilden das Vorverzugsfeld, und die Walzenpaare 27/II und 25, 26/I bilden das Hauptverzugsfeld. Die verstreckten Faserbänder 29 erreichen im Streckwerkseinlauf eine Vliesführung 30 und werden mittels der Abzugswalzen 31, 32 in Form eines Verbandes 38 durch einen Bandtrichter 34 gezogen, in dem sie zu einem Faserband 35 zusammengefaßt werden, das anschließend in Kannen abgelegt wird.
Die Abzugswalzen 31, 32, die Eingangs-Unterwalze III und die Mittel-Unterwalze II, die mechanisch z. B. über Zahnriemen gekoppelt sind, werden von dem Regelmotor 36 angetrieben, wobei ein Sollwert vorgebbar ist. (Die zugehörigen Oberwalzen 28 bzw. 27 laufen mit.) Die Ausgangs-Unterwalze I und die Abzugswalzen 31, 32 werden von dem Hauptmotor 37 angetrieben. Der Regelmotor 36 und der Hauptmotor 37 verfügen je über einen eigenen Regler 38 bzw. 39. Die Regelung (Drehzahlregelung) erfolgt jeweils über einen geschlossenen Regelkreis, wobei dem Regler 36 ein Tachogenerator und dem Hauptmotor 37 ein Tachogenerator zugeordnet ist. Am Streckwerkseinlauf wird eine der Masse proportionale Größe, z. B. der Querschnitt der eingespeisten Faserbänder 20, von einem Einlaufmeßorgan 24 gemessen. Am Streckwerkseinlauf wird der Querschnitt des ausgetretenen Faserbandes 35 von einem dem Bandtrichter 34 zugeordneten Auslaufmeßorgan 40 gewonnen. Der schematisch dargestellte Bandtrichter 34 ist erfindungsgemäß ausgebildet.
Eine zentrale Rechnereinheit (41) (Steuer- und Regeleinrichtung), z. B. Mikrocomputer mit Mikroprozessor, übermittelt eine Einstellung der Soligröße für den Regelmotor 36 an den Regler 38. Die Meßgrößen der beiden Meßorgane 24 bzw. 40 werden während des Streckvorganges an die zentrale Rechnereinheit 41 übermittelt. Aus den Meßgrößen des Einlaufmeßorgans 24 und aus dem Sollwert für den Querschnitt des austretenden Faserbandes 35 wird in der zentralen Rechnereinheit 41 der Sollwert für den Regelmotor 36 bestimmt. Die Meßgrößen des Auslaufmeßorgans 40 dienen der Überwachung des austretenden Faserbandes 35 (Ausgabebandüberwachung). Mit Hilfe dieses Regelsystems können Schwankungen im Querschnitt der eingespeisten Faserbänder 20 durch entsprechende Regelungen des Verzugsvorganges kompensiert bzw. eine Vergleichmäßigung des Faserbandes 35 erreicht werden.
Nach Fig. 3 besteht das Faserführungsorgan aus vier Leitelementen 41 bis 44, die jeweils aus zwei einander gegenüberliegenden Wandelementen 41a, 41b bis 44a, 44b gebildet sind. Die Wandelemente 41a bis 44b bestehen aus Stabmaterial, z. B. aus gehärtetem Stahl, mit kreisendem Querschnitt. Die gegenüberliegenden Wandelemente eines jeden Leitelements 41 bis 44 sind parallel zueinander angeordnet und weisen einen Abstand a, b, c und d zwischen den Wandelementen 44a, 44b, 43a, 43b, 42a, 42b bzw. 41a, 41b nehmen in Arbeitsrichtung A, d. h. in Laufrichtung des Fasermaterials, hin ab. Durch den Abstand, z. B. a zwischen den Wandelementen 41a, 41b, ist jedes Leitelement 41 bis 44 zu beiden Seiten hin offen. Jeweils hintereinander benachbart angeordnete Leitelemente 41 bis 44 sind in bezug auf die Längsachse der Vorrichtung, die im wesentlichen mit der Arbeitsrichtung A übereinstimmt, in einem Winkel von 90° zueinander angeordnet.
Gemäß Fig. 4 sind die Wandelemente 41a, 41b, 43a, 43b drehbar gelagert und von einem endlos umlaufenden Antriebselement, z. B. Riemen 45, über eine Antriebseinrichtung, z. B. Motor 46, angetrieben. Die gebogenen Pfeile geben die Drehrichtung an. Die Wandelemente 42a, 42b, 44a, 44b sind in entsprechender (nicht dargestellter) Weise drehbar gelagert und angetrieben.
Entsprechend Fig. 5a, 5b ist dem Ausgang des Faserführungsorgans ein angetriebenes Abzugswalzenpaar 11, 12 nachgeordnet, dessen Walzen in Richtung der gebogenen Pfeile drehbar sind. Jeweils zwischen zwei benachbarten Leitelementen 41 bis 44 ist jeweils ein Abstand e, f bzw. g vorhanden. Auf diese Weise kann Luft entweichen, die bei der Verdichtung aus dem Faserverband in Richtung der Pfeile austritt. Mit F ist das Fasermaterial bezeichnet.
Nach Fig. 6 besteht das Faserführungsorgan aus zwei Leitelementen 47, 48, die jeweils aus zwei einander gegenüberliegenden Wandelementen 47a, 47b bzw. 48a, 48b gebildet sind. Die Wandelemente 47a, 47b und 48a, 48b sind als Profilstücke ausgebildet. Das Wandelement 48b ist (auf nicht dargestellte) Weise in Richtung der Pfeile B, C und das Wandelement 47a ist (auf nicht dargestellte Weise) in Richtung der Pfeile D, E verschiebbar. Auf diese Weise werden die Spalte 49 und 50 zwischen den Wandelementen verändert, wodurch das Anspinnen (Einführen neuer Faserbänder F) ermöglicht bzw. erleichtert wird.
Gemäß Fig. 7 ist erkennbar, wie der Querschnitt des Faserverbandes F in Arbeitsrichtung A abnimmt und der Faserverband F dabei verdichtet wird. Die austretende Luft entweicht sowohl durch die seitlichen Öffnungen zwischen zwei parallelen Wandelementen 47a bis 50b als auch durch die Zwischenräume e, f und g zwischen hintereinander angeordneten Leitelementen, Die Verdichtung des Fasermaterials erfolgt zwischen zwei Wandelementen 47a, 47b, 48a, 48b, 49a, 49b und 50a, 50b jeweils nur in einer Richtung, z. B. in senkrechter oder waagerechter Richtung. Dadurch, daß das Fasermaterial bei einem Leitelement 47 bis 50 jeweils nur an den beiden Flächen der einander gegenüberliegenden Wandelemente 47a bis 50b entlanggleitet, zur Seite hin aber jeweils wegen der Öffnung keine Gleitfläche vorhanden ist, ist die Reibung reduziert. Dadurch, daß die benachbarten Leitelemente 47 bis 50 jeweils um 90° zueinander gedreht sind, kann der Faserverband - wenn bei einem Leitelement Öffnungen zu den Seiten hin vorhanden sind - trotzdem durch die Wandelemente des davor und dahinter angeordneten Leitelementes dennoch nicht ausweichen und ist dadurch geführt. Diese Ausbildung ist für starke Verdichtung mit hohem Luftaustritt geeignet.
Entsprechend Fig. 8 sind zwischen den Leitelementen 47 bis 50 in Arbeitsrichtung keine Abstände vorhanden. Diese Ausführungsform kann bei einer Verdichtung mit geringerem Luftaustritt verwendet werden.
Nach Fig. 9 sind abwechselnd hintereinander zwei Wandelemente 51, 51b (nur 51a dargestellt), 52a, 52b (nur 52a dargestellt) und zwei Fasermaterialtrichter 53 und 54 angeordnet.

Claims (16)

  1. Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, z. B. Karde, Strecke o. dgl., zum Führen und Verdichten eines Faserverbandes aus mindestens einem Faserband, bei der unmittelbar hintereinander mindestens zwei Leitelemente (41 bis 44; 47 bis 50) trichterartig für vorgedichtetes Fasermaterial vorhanden sind, wobei jedes Leitelement Wandflächen aufweist, an denen der Faserverband entlanggleitet und zusammengeführt wird, wobei zwischen der Eintrittsöffnung und der Austrittsöffnung eines Leitelements der Faserverband über mindestens eine Öffnung mit der Außenluft in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitelemente (41 bis 44; 47 bis 50) jeweils aus zwei einander gegenüberliegenden Wandelementen (41a, 41b; 42a, 42b; 43a, 43b; 44a, 44b; 47a, 47b; 48a, 48b; 49a, 49b; 50a, 50b) gebildet sind, die zu beiden Seiten hin offen sind, d.h. die nicht miteinander verbunden sind, so daß die Verdichtung des Fasermaterials nur in einer Querrichtung erfolgt, wobei hintereinander benachbarte Wandelemente (41a, 41b; 42a, 42b; 43a, 43b; 44a, 44b; 47a, 47b; 48a, 48b; 49a, 49b; 50a, 50b) in Bezug auf die Längsachse (A) der Vorrichtung in einem Winkel um die Längsachse (A) versetzt zueinander angeordnet sind und die Abstände (e, f, g) zwischen den gegenüberliegenden Wandelementen (41a, 41b; 42a, 42b; 43a, 43b; 44a, 44b; 47a, 47b; 48a, 48b; 49a, 49b; 50a, 50b) in Arbeitsrichtung hin abnehmen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel 90° beträgt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen zwei benachbarten Wandelementen (41a, 41b; 42a, 42b; 43a, 43b; 44a, 44b; 47a, 47b; 48a, 48b; 49a, 49b; 50a, 50b) ein Abstand (e, f, g) vorhanden ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandelemente (41a, 41b; 42a, 42b; 43a, 43b; 44a, 44b) einen kreisförmigen Querschnitt aufweisen.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandelemente (41a, 41b; 42a, 42b; 43a, 43b; 44a, 44b) aus einer Stange, oder einem Stab, oder Bolzen, bestehen.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandelemente (41a, 41b; 42a, 42b; 43a, 43b; 44a, 44b; 47a, 47b; 48a, 48b; 49a, 49b; 50a, 50b) aus einem verschleißfestem Werkstoff, z. B. gehärteter Stahl, bestehen.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandelemente (41a, 41b; 42a, 42b; 43a, 43b; 44a, 44b; 47a, 47b; 48a, 48b; 49a, 49b; 50a, 50b) im Betrieb ortsfest sind.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandelemente (41a, 41b; 42a, 42b; 43a, 43b; 44a, 44b) zum Fördern des Fasermaterials drehbar angetrieben sind.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Wandelement (41a, 41b; 42a, 42b; 43a, 43b; 44a, 44b; 47a, 47b; 48a, 48b; 49a, 49b; 50a, 50b) eines Leitelements (41 bis 44; 47 bis 50) ortsveränderlich ist, z. B. verschiebbar (B, C; D, E) verschwenkbar o. dgl. ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß abwechselnd hintereinander ein Leitelement und ein Bandtrichter (53, 54) vorhanden sind.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Faserführungsorgan als Flortrichter (10) am Ausgang einer Karde angeordnet ist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Faserführungsorgan als Bandtrichter (34) am Ausgang einer Strecke angeordnet ist.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß dem Faserführungsorgan (10, 34) zwei Abzugswalzen (11, 12; 31, 32) nachgeordnet sind.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß dem Faserführungsorgan (10; 34) mindestens ein Meßorgan (40) für die Dicke des Fäserverbandes (F) zugeordnet ist.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den beiden Wandelementen (41a, 41b; 42a, 42b; 43a, 43b; 44a, 44b; 47a, 47b; 48a, 48b; 49a, 49b; 50a, 50b) eines Leitelements (41 bis 44; 47 bis 50) ein Abstand (a, b, c, d) vorhanden ist.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandelemente (41, 41b; 42a, 42b; 43a, 43b; 44a, 44b; 47a, 47b; 48a, 48b; 49a, 49b; 50a, 50b) eines Leitelements (41 bis 44; 47 bis 50) parallel zueinander angeordnet sind.
EP98924174A 1997-09-08 1998-04-22 Vorrichtung an einer spinnereivorbereitungsmaschine, z.b. karde, strecke od. dgl., zum führen und verdichten eines faserverbandes Expired - Lifetime EP0937164B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19739189 1997-09-08
DE19739189 1997-09-08
PCT/EP1998/002386 WO1999013141A1 (de) 1997-09-08 1998-04-22 Vorrichtung an einer spinnereivorbereitungsmaschine, z.b. karde, strecke od. dgl., zum führen und verdichten eines faserverbandes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0937164A1 EP0937164A1 (de) 1999-08-25
EP0937164B1 true EP0937164B1 (de) 2001-11-28

Family

ID=7841524

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98924174A Expired - Lifetime EP0937164B1 (de) 1997-09-08 1998-04-22 Vorrichtung an einer spinnereivorbereitungsmaschine, z.b. karde, strecke od. dgl., zum führen und verdichten eines faserverbandes

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6119312A (de)
EP (1) EP0937164B1 (de)
JP (1) JP2001504903A (de)
DE (2) DE59802227D1 (de)
WO (1) WO1999013141A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1302166B1 (it) * 1997-09-17 2000-07-31 Truetzschler & Co Dispositivo su uno striratoio per la misura di una nastro di fibrecomposito formato da nastri di fibre
CH693181A5 (de) * 1998-04-16 2003-03-27 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung am Ausgang einer Strecke.
DE19908371A1 (de) * 1999-02-26 2000-08-31 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung an einer Strecke zur Verarbeitung eines Faserverbandes aus Faserbändern
DE19908309B4 (de) * 1999-02-26 2010-03-04 Rieter Ingolstadt Gmbh Vorrichtung zum Zuführen eines Faserbandes zu einem Streckwerk einer Strecke
ITMI20010079A1 (it) 2000-01-29 2002-07-17 Truetzschler & Co Dispositivo su una carda per ottenere un insieme di fibre
CZ297922B6 (cs) * 2000-03-29 2007-05-02 SLIVER MACHINE, akciová spolecnost Zpusob a zarízení pro kontrolu a regulaci hmotnosti pramene vláken
US7103440B2 (en) * 2001-12-11 2006-09-05 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag Use of microwaves for sensors in the spinning industry
DE10205061A1 (de) * 2002-02-07 2003-08-14 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, insbesondere Strecke oder Karde, bei der am Ausgang ein Faserband abgegeben und abgelegt wird
DE10214955B9 (de) * 2002-04-04 2017-06-29 Rieter Ingolstadt Gmbh Spinnereivorbereitungsmaschine
DE102005006273A1 (de) * 2004-04-21 2005-11-10 Trützschler GmbH & Co KG Vorrichtung zum Verfestigen eines förderbaren Faservlieses, z. B. aus Baumwolle, Chemiefasern o. dgl.
DE102004028358A1 (de) * 2004-06-11 2005-12-29 Trützschler GmbH & Co KG Vorrichtung für eine bandbildende Textilmaschine, insbesondere Strecke, Karde o. dgl., mit einer Vliesführung
DE102013110914A1 (de) * 2013-10-01 2015-04-02 Trützschler GmbH & Co Kommanditgesellschaft Wattenmaschine und Verfahren zur Herstellung einer Watte aus Faserbändern
DE102015110980A1 (de) * 2015-07-07 2017-01-12 Rieter Ingolstadt Gmbh Streckwerk mit mehreren Faserbandführungen
DE102015114816A1 (de) * 2015-09-04 2017-03-09 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vorrichtung zur Ablage eines Faserbandes in eine Kanne
CN106586646B (zh) * 2017-01-23 2018-08-21 浏阳市博创花炮科技机械有限公司 一种卷筒机的纸张除皱及疏解装置

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1155598A (en) * 1965-07-22 1969-06-18 Tmm Ltd Improvements in web condensing arrangements on textile carding machines
AT298306B (de) * 1968-09-16 1972-05-10 Fehrer Ernst Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen gesponnener Fäden aus textilen Fasern
CH516659A (de) * 1969-12-12 1971-12-15 Rieter Ag Maschf Verfahren zur Bildung eines Faserbandes aus einem in einer Karde erzeugten Faservlies
DE3327574C1 (de) * 1983-07-30 1984-11-29 Trützschler GmbH & Co KG, 4050 Mönchengladbach Vorrichtung an einer Karde zum Zusammenfassen eines aus einem Lieferwerk einer Karde austretenden Faserflors zu einem Faserband
DE4017064A1 (de) * 1989-08-07 1991-02-14 Truetzschler & Co Verfahren und vorrichtung zum automatischen anspinnen eines faserflors zu einem faserband, z. b. bei einer karde
JPH05117920A (ja) * 1991-10-22 1993-05-14 Meikin Kk カードにおけるウエブの集束およびウエブの取り出 し方法
DE4404326A1 (de) * 1993-04-02 1994-10-06 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur Messung der Stärke eines Faserbandes mit einer Bandführung zum Führen der Faserbänder am Streckwerkseinlauf
DE4438884B4 (de) * 1994-10-31 2004-08-26 Trützschler GmbH & Co KG Vorrichtung zur Messung der Stärke eines Faserverbandes an einer Regulierstrecke
DE4438883A1 (de) * 1994-10-31 1996-05-02 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur Messung der Stärke eines Faserverbandes an einer Strecke, insbesondere einer regulierenden Strecke
DE19528484A1 (de) * 1995-08-03 1997-02-06 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung an einer Strecke zur Messung der Stärke eines Faserverbandes

Also Published As

Publication number Publication date
DE19823805A1 (de) 1999-03-11
DE59802227D1 (de) 2002-01-10
EP0937164A1 (de) 1999-08-25
WO1999013141A1 (de) 1999-03-18
US6119312A (en) 2000-09-19
JP2001504903A (ja) 2001-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0937164B1 (de) Vorrichtung an einer spinnereivorbereitungsmaschine, z.b. karde, strecke od. dgl., zum führen und verdichten eines faserverbandes
DE102005006273A1 (de) Vorrichtung zum Verfestigen eines förderbaren Faservlieses, z. B. aus Baumwolle, Chemiefasern o. dgl.
CH693311A5 (de) Regulierstreckwerk für Faserverbände.
DE4036014A1 (de) Vorrichtung zum herstellen eines faservlieses, z.b. aus chemiefasern, baumwolle, zellwolle u. dgl.
CH694943A5 (de) Vorrichtung an einer Karde oder Krempel zur Bildung eines Faserverbandes bzw. eines Faserflors.
EP1167590A2 (de) Faserlängenmessung
CH694055A5 (de) Vorrichtung an einer Strecke zur Verarbeitung eines Faserverbandes aus Faserbändern.
DE3733632C2 (de) Vorrichtung bei einer Karde oder Krempel zur Vergleichmäßigung des Faserbandes oder -vlieses
DE3733631A1 (de) Vorrichtung an einer karde, krempel, reiniger o. dgl. zur vergleichmaessigung des faserbandes oder -vlieses
DE69909715T2 (de) Vorrichtung zum Vorbereiten und Oeffnen von Faserflocken geliefert zu einer Karde
CH681371A5 (de)
EP1316630B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung der Masse und des Feuchtegehaltes des Fasermaterials in einer Spinnereivorbereitungsmaschine
DE10145733B4 (de) Vorrichtung an einer Karde oder Krempel zur Bildung eines Faserverbandes
AT501434B1 (de) Vlieszuführvorrichtung
DE19950901A1 (de) Vorrichtung zum Messen der Dicke und/oder der Ungleichmäßigkeit von Faserbändern
CH692987A5 (de) Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, insbesondere Karde oder Strecke.
DE19530715A1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Faserbändern für Spinnmaschinen
DE3834039A1 (de) Querbandanordnung am ausgang einer karde
DE19819728A1 (de) Vorrichtung an einer Strecke zur Messung eines Faserverbandes aus Faserbändern
DE1912452B2 (de) Vliesabnahmevorrichtung
DE19823571A1 (de) Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, insbesondere Karde, Strecke o. dgl., mit einem Faserführungsorgan
DE3240978A1 (de) Vorrichtung zum verdichten eines von einer krempelmaschine abgegebenen faservlieses
EP3052681B1 (de) Wattenmaschine und verfahren zur herstellung einer watte aus faserbändern
CH696072A5 (de) Vorrichtung zum Verfestigen eines förderbaren Faservlieses.
DE2364262A1 (de) Kardiermaschine mit zwei abnehmern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19990331

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE GB IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010215

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE GB IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20011128

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REF Corresponds to:

Ref document number: 59802227

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020110

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020430

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030403

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20030416

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041103

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20040422