WO2016097088A1 - Kompositkathode und diese umfassende lithiumionenbatterie sowie verfahren zur herstellung der kompositkathode - Google Patents

Kompositkathode und diese umfassende lithiumionenbatterie sowie verfahren zur herstellung der kompositkathode Download PDF

Info

Publication number
WO2016097088A1
WO2016097088A1 PCT/EP2015/080143 EP2015080143W WO2016097088A1 WO 2016097088 A1 WO2016097088 A1 WO 2016097088A1 EP 2015080143 W EP2015080143 W EP 2015080143W WO 2016097088 A1 WO2016097088 A1 WO 2016097088A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
composite cathode
lithium ion
cathode
lithium
composite
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/080143
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Saskia Lupart
Hideki Ogihara
Nikolaos Tsiouvaras
Thomas Wöhrle
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft filed Critical Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Priority to CN201580066678.2A priority Critical patent/CN107004853A/zh
Publication of WO2016097088A1 publication Critical patent/WO2016097088A1/de
Priority to US15/625,250 priority patent/US10971752B2/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • H01M10/0525Rocking-chair batteries, i.e. batteries with lithium insertion or intercalation in both electrodes; Lithium-ion batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/056Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes
    • H01M10/0564Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes the electrolyte being constituted of organic materials only
    • H01M10/0566Liquid materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/48Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides
    • H01M4/50Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides of manganese
    • H01M4/505Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides of manganese of mixed oxides or hydroxides containing manganese for inserting or intercalating light metals, e.g. LiMn2O4 or LiMn2OxFy
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/48Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides
    • H01M4/52Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides of nickel, cobalt or iron
    • H01M4/525Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides of nickel, cobalt or iron of mixed oxides or hydroxides containing iron, cobalt or nickel for inserting or intercalating light metals, e.g. LiNiO2, LiCoO2 or LiCoOxFy
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/62Selection of inactive substances as ingredients for active masses, e.g. binders, fillers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/62Selection of inactive substances as ingredients for active masses, e.g. binders, fillers
    • H01M4/621Binders
    • H01M4/622Binders being polymers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/62Selection of inactive substances as ingredients for active masses, e.g. binders, fillers
    • H01M4/624Electric conductive fillers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M2004/026Electrodes composed of, or comprising, active material characterised by the polarity
    • H01M2004/028Positive electrodes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Definitions

  • the present invention relates to a composite cathode, a lithium ion battery comprising the composite cathode and a method for producing the composite cathode.
  • Lithium Ion Battery “Rechargeable Lithium Ion Battery” and “Lithium Ion Secondary Battery” synonymous
  • lithium battery lithium-ion battery
  • lithium-ion cell lithium-ion cell
  • lithium ion battery in particular also Li-sulfur or alloy systems, a.
  • lithium ion battery is used as
  • a “battery” in the context of the present invention also includes a single or single “electrochemical cell”.
  • the operation of a lithium-ion battery can be stated as follows: the electrical energy is converted into lithium ions (at the negative electrode) and (mostly) transition metal oxides (at the positive electrode)
  • Electrode stored in a chemical process with a change in the substance.
  • lithium in ionized form (Li + ) by containing the conductive salt usually LiPFg
  • the transition metal ions present at the cathode are stationary. This lithium-ion flux is needed to balance the external current flow during charging and discharging, so that the
  • Electrodes themselves remain electrically neutral. When discharging, the quasi-lithium atoms (or the negative active material comprising them) at the negative electrode emit one electron each, which via the external circuit
  • Electrode does not take up the lithium ions but the electron, but the transition metal ions present there. Depending on the battery type, these can be cobalt, nickel, manganese, iron ions, etc.
  • the lithium is in the
  • Lithium ion-ion batteries are sealed gas-tight, so that in regular operation no ingredients off or
  • the electrolyte such as methane, ethane, hydrogen, propane and butane and aldehydes.
  • the liquid electrolyte consisting of solvent and conductive salt can escape.
  • the solvents are flammable and very irritating.
  • the conductive salt LiPFg forms in
  • the present invention is based on the object, which is a lithium-ion battery with increased safety
  • lithium ion battery according to the invention has the meaning defined in the introduction.
  • the term according to the invention also includes a single or single “electrochemical cell”.
  • a battery two or more such electrochemical cells are connected together, either in series (ie one behind the other) or in parallel.
  • the electrochemical cell of the invention has at least two electrodes, i. a positive (cathode) and a negative electrode (anode).
  • both electrodes each have at least one active material. This is able to absorb or donate lithium ions and at the same time to take in or donate electrons.
  • positive electrode means the electrode which, when the battery is connected to a consumer
  • negative electrode means the electrode that is capable of delivering electrons when in use. It represents the anode in this nomenclature.
  • the electrodes have inorganic material or
  • inorganic compounds or substances that can be used for or in or on an electrode or as an electrode. Under the working conditions of the lithium-ion battery, these compounds or substances can absorb (intercalate) and also release lithium ions or metallic lithium due to their chemical nature.
  • active cathode material such a material as "active cathode material" or
  • active anode material or generally “active material” or “active electrode material”. This active material is preferably applied to a carrier for use in an electrochemical cell or battery,
  • This carrier is also referred to as "Abieiter” or as a “collector” or collector foil.
  • active material for the positive electrode or active cathode material all known from the related art materials may be used. These include e.g. LiCo02, NCM, NCA, High Energy NCM (HE-NCM)
  • LiMn 2 ⁇ 04 Li manganese spinel
  • HE-NCM HE-NCM
  • Layered oxides and HE-NCM are also described in patents US 6,677,082 B2, US 6,680,143 B2 and US 7,205,072 B2 of the Argonne National Laboratory.
  • Spinel compounds and layered transition metal oxides are lithium manganate, preferably LiMn 2+ 4, lithium cobaltate, preferably LiCoO 2, lithium nickelate, preferably LiNiO 2, or mixtures of two or more of these oxides, or their mixed oxides.
  • the active material may also contain mixtures of two or more of the substances mentioned.
  • Active material further compounds may be present
  • Carbon preferably in the form of Leitruß or graphite.
  • the carbon can also be introduced in the form of carbon nanotubes or graphene.
  • Such additives are preferably in an amount of 0.1 to 6 wt .-%,
  • active material for the negative electrode or active anode material all known from the related art materials can be used. There is therefore no restriction with regard to the negative electrode in the context of the present invention.
  • the active anode material may be selected from the group consisting of lithium metal oxides, such as lithium titanium oxide, metal oxides (eg, Fe 2 O 3 , ZnO, ZnFe 2 O 4 ),
  • carbonaceous materials such as graphite
  • niobium pentoxide, tin alloys, titanium dioxide, tin dioxide, silicon may be used as electrode material for the negative electrode.
  • a lithium alloyable material for the active anode material.
  • This may be metallic lithium, a lithium alloy or a non-lithiated or partially lithiated precursor thereto, resulting in the formation of a lithium alloy.
  • Lithium alloys selected from the group consisting of silicon-based, tin-based and antimony-based alloys. Such alloys are described, for example, in the review article W.-J. Zhang, Journal of Power
  • used materials such as the Active materials are held together by one or more binders, which hold these materials on the electrode or on the Abieiter.
  • the binder (s) may be selected from the group consisting of polyvinylidene fluoride
  • PVdF polyvinylidene fluoride-hexa-fluoro-propylene-co-polymer
  • PVdF-HFP polyethylene oxide
  • PEO polyethylene oxide
  • polytetrafluoroethylene polyacrylate, styrene-butadiene rubber
  • Carboxymethyl cellulose (CMC) and mixtures and copolymers thereof.
  • CMC Carboxymethyl cellulose
  • the carboxymethylcellulose and / or the further binders, such as PVdF are preferably present in an amount of 0.5-8% by weight, based on the total amount of that used in the positive or negative electrode
  • the electrochemical cell according to the invention has a
  • This material is for
  • Lithium ions permeable thus conducts lithium ions, but is a non-conductor for electrons.
  • Such materials used in lithium ion batteries are also referred to as separators.
  • the polymers are selected from the group consisting of: polyester,
  • polyethylene terephthalate preferably polyethylene terephthalate; polyolefin,
  • the separator has porosity, so that it is permeable to lithium ions.
  • the separator is at least one polymer.
  • electrophile preferably means a
  • Liquid in which a lithium electrolyte salt is dissolved Liquid in which a lithium electrolyte salt is dissolved.
  • the liquid is a solvent for the conducting salt.
  • the Li-Leitsalz is then as
  • Suitable solvents are preferably chemically and electrochemically inert. Suitable solvents are
  • organic solvents such as. B.
  • ionic liquids may also be used as the solvent.
  • Such "ionic liquids” contain only ions.
  • Preferred cations which may in particular be alkylated are imidazolium, pyridinium, pyrrolidinium, guanidinium, uronium, thiuronium, piperidinium, morpholinium, sulfonium,
  • Ammonium and phosphonium cations are halide, tetrafluoroborate, trifluoroacetate, triflate, hexafluorophosphate, phosphinate and tosylate anions.
  • ionic liquids which may be mentioned are: N-methyl-N-propylpiperidinium bis (trifluoromethylsulfonyl) imide, N-methyl-N-butylpyrrolidiniumbis (trifluoromethylsulfonyl) imide, N-butyl-N-trimethyl ammonium bis (trifluoromethylsulfonyl) imide, triethylsulfonium bis (trifluoromethylsulfonyl) imide and N, N-diethyl-N-methyl-N- (2-methoxyethyl) -ammonium bis (trifluoromethylsulfonyl) -imide.
  • Preferred conducting salts are
  • Lithium salts which have inert anions and which are preferably non-toxic. Suitable lithium salts are preferably lithium hexafluorophosphate (LiPFo), or
  • Lithium tetrafluoroborate LiBF4
  • LiBF4 Lithium tetrafluoroborate
  • the separator is soaked or wetted with the lithium salt electrolyte.
  • the invention is directed to a composite cathode.
  • the composite cathode according to the invention comprises arresters, cathode active material, binder, lithium ionic solid inorganic conductor and liquid electrolyte, wherein the solid inorganic lithium ion conductor in the composite cathode in a higher volume and weight fraction than the
  • Liquid electrolyte is present.
  • Abieiters of active cathode material, binder, solid inorganic lithium ion conductor and liquid electrolyte is preferably porous and preferably homogeneous.
  • solid inorganic lithium ion conductors include crystalline, composite and amorphous inorganic lithium ion solid conductors.
  • Crystalline lithium ion conductors include, in particular, perovskite type lithium lanthanum titanate NASICON type, LiSICON and thio-lisicon type Li ion conductors, and garnet type Li ion conductive oxides.
  • the composite lithium ion conductors include materials containing oxides and mesoporous oxides.
  • solid lithium ion conductors disclosed in Cao C, Li ZB, Wang XL, Zhao XB and Han WQ (2014) "Recent advances in inorganic solid electrolytes for lithium batteries", Front Energy Res., 2:25 In particular, those described in EP1723080 Bl
  • the composite electrode according to the invention thus has a composition in which predominantly a solid
  • Solid electrolyte is used.
  • auxiliary electrolyte a liquid electrolyte is also present in a smaller proportion by weight and volume.
  • Liquid electrolyte can be reduced in the composite cathode. This makes it possible in a composite cathode comprising lithium ion battery the total amount
  • both the amount of solvents and the amount of conductive salt, in particular LiPFg, can be reduced, so that both the
  • the composite cathode has interconnected pores, the solid inorganic lithium ion conductors and
  • Liquid electrolyte include.
  • the solid inorganic Lithium ion conductor and the liquid electrolyte can be arranged in interconnected pores, the
  • inorganic lithium ion conductor can be reduced.
  • the composite cathode has a porosity of 10 to 25% relative to the volume without liquid electrolyte, and the porosity is more than 90%, more preferably more than 95%, more preferably completely filled with the liquid electrolyte.
  • inorganic lithium ion conductor can be improved.
  • inorganic lithium ion conductors each composed of particles or secondary particles, if any, and the particles of the active cathode material have a larger average particle size d50, preferably a particle size d50 of up to 1000 times greater, d50, more preferably 10 to 100 times larger particle size d50, than the particles of the solid inorganic lithium ion conductor.
  • the measured values are determined by scanning electron microscopy (SEM). Such a measuring method is described for example in US 5872358 A.
  • Composite cathode can be increased.
  • the active cathode material consists of secondary particles and the particle size d50 the secondary particle is more than 3 pm to 75 pm,
  • the solid inorganic lithium ion conductor consists of particles and the particle size d50 of the particles is more than 0.05 ⁇ m to 5 ⁇ m,
  • inorganic lithium ion conductors with respect to the active cathode material to 10 to 50 wt.%, Preferably 20 to 40 wt.%, Is present in the composite cathode.
  • the active is N-(2-aminoethyl)-2-aminoethyl-N-(2-aminoethyl)-2-aminoethyl-N-(2-aminoethyl)-2-aminoethyl-N-(2-aminoethyl)-2-aminoethyl-N-(2-aminoethyl)-2-aminoethyl-N-(2-aminoethyl)-2-aminoethyl-N-(2-aminoethyl)-2-aminoethyl-N-(2-aminoethyl)-2-aminoethyl-N-(2-aminoethyl)-2-aminoethyl-N-(2-aminoethyl)-2-aminoethyl-N-(2-aminoethyl)-2-aminoethyl-N
  • Cathode material selected from a group consisting of
  • the solid inorganic lithium ion conductor has a lithium ion conductivity of at least 10 -5 S / cm.
  • the measured values are determined according to the GITT (English: galvanostatic intermittent titration technique), as described, for example, in W. Weppner and RA Huggins, J. Electrochem. Soc, 124 1569-1578 (1977).
  • inorganic lithium ion conductors selected from the group consisting of perovskite, glass former, garnet and mixtures thereof. Particularly preferred are EP1723080 Bl
  • the binder is selected from the group consisting of polyvinylidene fluoride,
  • Liquid electrolyte organic carbonates and a conducting salt preferably LiPFg or LiBF4.
  • the thickness of the composite electrode is generally from 5 pm to 250 pm, preferably from 20 pm to 100 pm.
  • the measured values are determined here by optical methods, as indicated in US Pat. No. 4,005,823.
  • the present invention relates to a lithium ion battery comprising electrodes, separator and electrolyte, wherein one of the
  • the present invention relates to a method for producing the composite cathode according to the invention.
  • the method comprises the following steps:
  • volume of the porosity to a value of preferably 5 to 25%, by pressing or calendering
  • the lithium ion battery according to the invention is suitable for both stationary and mobile applications. Due to the reduction in the amount of liquid electrolyte associated with the lower risk to occupants is the
  • Lithium ion battery according to the invention in particular for
  • anode with basis weight 7.5 mg / cm 2 is used (1% CMC, 2% SBR, 1% Super C45, 1% SF66L) which has been coated on a 10 ⁇ m copper foil.
  • the separator used is a 25 ⁇ m thick polyolefin separator having the sequence PP / PE / PP.
  • the liquid electrolyte used is a 1.1 M solution of LiPFg in EC: DEC (3: 7 v / v), which penetrates into the free volume (pores) of the anode, the cathode and the separator. From the respective
  • Electrode / Separator Ensembles will build a Li-ion cell with 2.0 Ah nominal capacity in stacked design.
  • Safety Level 4 corresponds to the previous safety level but there is an escape of more than 50% by weight of liquid electrolyte. Safety Level 5 also causes the cells to ignite. Table 1: Results of the safety tests

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kompositkathode umfassend Ableiter, aktives Kathodenmaterial, Bindemittel, fester anorganischer Lithium-Ionenleiter und Flüssigelektrolyt, wobei der anorganischen Festkörperelektrolyt in der Kompositkathode in einem höheren Volumen- und Gewichtsanteil als der Flüssigelektrolyt vorhanden ist. Zudem wird eine Lithiumionenbatterie umfassend die Kompositkathode und ein Verfahren zur Herstellung der Kompositkathode angegeben.

Description

Beschreibung
Kompositkathode und diese umfassende Lithiumionenbatterie sowie Verfahren zur Herstellung der Kompositkathode
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kompositkathode, eine Lithiumionenbatterie umfassend die Kompositkathode und ein Verfahren zur Herstellung der Kompositkathode.
In der folgenden Beschreibung werden die Begriffe
"Lithiumionen-Batterie", "wiederaufladbare Lithiumionen- Batterie" und "Lithiumionen-Sekundärbatterie" synonym
verwendet. Die Begriffe schließen auch die Begriffe "Lithium- Batterie", "Lithium-Ionen-Akkumulator" und "Lithium-Ionen- Zelle" sowie alle Lithium bzw. Legierungs-Batterien,
insbesondere auch Li-Schwefel bzw. Legierungssysteme, ein. Somit wird der Begriff "Lithiumionen-Batterie" als
Sammelbegriff für die im Stand der Technik gebräuchlichen vorgenannten Begriffe verwendet. Er bedeutet sowohl
wiederaufladbare Batterien (Sekundärbatterien) wie auch nicht-aufladbare Batterien (Primärbatterien) . Insbesondere umfasst eine "Batterie" im Sinne der vorliegenden Erfindung auch eine einzelne oder einzige "elektrochemische Zelle".
In verallgemeineter Form läßt sich die Wirkungsweise einer Lithium-Ionen-Batterie wie folgt angeben: die elektrische Energie wird in Lithium-Ionen (an der negativen Elektrode) und (zumeist) Übergangsmetall-Oxiden (an der positiven
Elektrode) in einem chemischen Prozess mit Stoffänderung gespeichert. Dabei kann Lithium in ionisierter Form (Li+) durch den als Leitsalz meistens LiPFg enthaltenden
Elektrolyten zwischen den beiden Elektroden hin- und
herwandern. Im Gegensatz zu den Lithium-Ionen sind die an der Kathode vorhandenen Übergangsmetall-Ionen ortsfest. Dieser Lithium-Ionen-Fluss ist zum Ausgleich des externen Stromflusses beim Laden und Entladen nötig, damit die
Elektroden selbst elektrisch neutral bleiben. Beim Entladen geben die quasi Lithium-Atome (bzw. das diese umfassende negative Aktivmaterial) an der negativen Elektrode jeweils ein Elektron ab, welches über den externen Stromkreis
(Verbraucher) zur positiven Elektrode fließt. Gleichzeitig wandern gleich viele Lithium-Ionen durch den Elektrolyten von der negativen zur positiven Elektrode. An der positiven
Elektrode nehmen aber nicht die Lithium-Ionen das Elektron wieder auf, sondern die dort vorhandenen Übergangsmetall- Ionen. Je nach Batterietyp können das Kobalt-, Nickel-, Mangan-, Eisen-Ionen usw. sein. Das Lithium liegt im
entladenen Zustand der Zelle an der positiven Elektrode somit weiterhin in Ionen-Form (Li+) vor.
Lithiumionenionenbatterien sind gasdicht verschlossen, so dass im regulären Betrieb keine Inhaltstoffe aus- bzw.
eintreten können. Wird das Gehäuse mechanisch beschädigt, was beispielsweise bei einem Unfall eines elektrischen
Kraftfahrzeugs passieren kann, so können Inhaltsstoffe dampf- , gasförmig oder in flüssiger Form austreten. Gasförmig treten hauptsächlich verdampfter Elektrolyt
(Explosionsgefahr) und Zersetzungsprodukte des Elektrolyten wie Methan, Ethan, Wasserstoff, Propan und Butan und Aldehyde aus. Als Flüssigkeit kann der aus Lösungsmittel und Leitsalz bestehende Flüssigelektrolyt austreten. Die Lösungsmittel sind brennbar und stark reizend. Das Leitsalz LiPFg bildet in
Verbindung mit Feuchtigkeit Fluorwasserstoff (HF) . Diese ist hoch giftig und reizt die Atemwege.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die eine Lithiumionenbatterie mit erhöhter Sicherheit
bereitzustellen. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß in einem ersten Aspekt durch eine Kompositkathode nach Anspruch 1, in einem zweiten Aspekt durch eine Lithiumionenbatterie nach Anspruch 12 und in einem dritten Aspekt durch ein Verfahren zur Herstellung der Kompositkathode nach Anspruch 13 gelöst. Bevorzugte
Ausführungsformen werden in den abhängigen Ansprüchen
dargestellt .
Für alle erfindungsgemäßen Aspekte gelten, soweit anwendbar, die folgenden Definitionen.
Lithiumionenbatterie
Der Begriff "Lithiumionenbatterie" hat erfindungsgemäß die in der Einleitung definierte Bedeutung. Insbesondere schließt der Begriff erfindungsgemäß auch eine einzelne oder einzige "elektrochemische Zelle" ein. Vorzugsweise sind in einer "Batterie" zwei oder mehr solcher elektrochemischer Zellen zusammengeschaltet, entweder in Reihe (also hintereinander) oder parallel.
Elektroden
Die erfindungsgemäße elektrochemische Zelle weist mindestens zwei Elektroden auf, d.h. eine positive (Kathode) und eine negative Elektrode (Anode) .
Dabei weisen beide Elektroden jeweils mindestens ein aktives Material auf. Dieses ist in der Lage Lithiumionen aufzunehmen oder abzugeben und gleichzeitig Elektronen aufzunehmen bzw. abzugeben .
Der Begriff "positive Elektrode" bedeutet die Elektrode, die bei Anschluss der Batterie an einen Verbraucher,
beispielsweise an einen Elektromotor, in der Lage ist,
Elektronen aufzunehmen. Sie stellt in dieser Nomenklatur die Kathode dar. Der Begriff "negative Elektrode" bedeutet die Elektrode, die bei Betrieb in der Lage ist, Elektronen abzugeben. Sie stellt in dieser Nomenklatur die Anode dar.
Die Elektroden weisen anorganisches Material oder
anorganische Verbindungen oder Substanzen auf, die für oder in oder auf einer Elektrode oder als Elektrode verwendet werden können. Diese Verbindungen oder Substanzen können unter den Arbeitsbedingungen der Lithiumionenbatterie auf Grund ihrer chemischen Beschaffenheit Lithiumionen oder metallisches Lithium aufnehmen ( interkalieren) und auch wieder abgeben. In der vorliegenden Beschreibung wird ein derartiges Material als "aktives Kathodenmaterial" bzw.
"aktives Anodenmaterial" oder allgemein „Aktivmaterial" oder „aktives Elektrodenmaterial" bezeichnet. Dieses Aktivmaterial wird für die Anwendung in einer elektrochemischen Zelle bzw. Batterie vorzugsweise auf einen Träger aufgebracht,
vorzugsweise auf einen metallischen Träger, vorzugsweise Aluminium für die Kathode bzw. Kupfer für die Anode. Dieser Träger wird auch als "Abieiter" oder auch als "Kollektor" bzw. Kollektorfolie bezeichnet.
Kathode (positive Elektrode)
Als Aktivmaterial für die positive Elektrode bzw. aktives Kathodenmaterial können alle aus dem diesbezüglichen Stand der Technik bekannten Materialien eingesetzt werden. Darunter fallen z.B. LiCo02, NCM, NCA, Hochenergie-NCM (HE-NCM)
(Englisch: „High-Energy NCM"), Lithium-Eisenphosphat oder Li- Mangan-Spinell (LiMn2<04) . Es besteht also im Hinblick auf die positive Elektrode im Sinne der vorliegenden Erfindung keine Beschränkung .
In einer bevorzugten Ausführungsform können als aktives
Kathodenmaterial ein Material verwendet werden, das aus einer Gruppe ausgewählt ist, die aus einem Lithium-Übergangs- Metalloxid (im Folgenden auch als „Lithium-Metalloxid" bezeichnet) , geschichteten Oxiden, Spinellen,
Olivinverbindungen, Silicatverbindungen, und Mischungen davon besteht. Solche aktiven Kathodenmaterialien werden
beispielsweise in Bo Xu et al . „Recent progress in cathode materials research for advanced lithium ion batteries", Materials Science and Engineering R 73 (2012) 51 -65
beschrieben. Ein weiteres bevorzugtes Kathodenmaterial ist HE-NCM. Geschichtete Oxide und HE-NCM werden auch in den Patentschriften US 6,677,082 B2, US 6,680,143 B2 und US 7,205,072 B2 des Argonne National Labaratory beschrieben.
Beispiele für Olivinverbindungen sind Lithiumphosphate der Summenformel L1XPO4 mit X = Mn, Fe, Co oder Ni, oder
Kombinationen hiervon.
Beispiele für Lithium-Übergangsmetalloxid,
Spinellverbindungen und geschichtete Übergangsmetalloxide sind Lithiummanganat , vorzugsweise LiMn2Ü4, Lithiumkobaltat , vorzugsweise LiCo02, Lithiumnickelat , vorzugsweise LiNi02, oder Mischungen aus zwei oder mehreren dieser Oxide, oder deren gemischte Oxide.
Das Aktivmaterial kann auch Mischungen aus zwei oder mehreren der genannten Substanzen enthalten.
Zur Erhöhung der elektrischen Leitfähigkeit können im
Aktivmaterial weitere Verbindungen vorhanden sein,
vorzugsweise Kohlenstoff-haltige Verbindungen, oder
Kohlenstoff, vorzugsweise in Form von Leitruß oder Graphit. Der Kohlenstoff kann auch in Form von Kohlenstoff-Nanotubes oder Graphen eingebracht werden. Derartige Zusätze werden vorzugsweise in einer Menge von 0,1 bis 6 Gew.-%,
vorzugsweise 1 bis 3 Gew.-% bezogen auf die auf den Träger aufgebrachten Masse (ohne Lösungamittel ) der positiven
Elektrode aufgebracht. Anode (negative Elektrode)
Als Aktivmaterial für die negative Elektrode bzw. aktives Anodenmaterial können alle aus dem diesbezüglichen Stand der Technik bekannten Materialien eingesetzt werden. Es besteht also im Hinblick auf die negative Elektrode im Sinne der vorliegenden Erfindung keine Beschränkung.
Das aktive Anodenmaterial kann aus der Gruppe ausgewählt sein, die aus Lithium-Metalloxiden, wie etwa Lithium-Titan- Oxid, Metalloxide (z.B. Fe2<03, ZnO, ZnFe204),
kohlenstoffhaltige Materialien, wie etwa Graphit,
(synthetischer Graphit, Naturgraphit) Graphen,
Mesokohlenstoff, dotierter Kohlenstoff, Hardcarbon,
Softcarbon, Fullerene, Mischungen aus Silicium und
Kohlenstoff, Silicium, Zinn, mit Lithium legierbare
Materialien, und Mischungen davon besteht. Als
Elektrodenmaterial für die negative Elektrode können auch Niobpentoxid, Zinnlegierungen, Titandioxid, Zinndioxid, Silicium eingesetzt werden.
Es ist auch möglich, für das aktive Anodenmaterial ein mit Lithium legierbares Material zu verwenden. Dieses kann metallisches Lithium, eine Lithiumlegierung oder eine nicht- lithiierte oder teilweise lithierte Vorstufe hierzu sein, woraus bei der Formation eine Lithiumlegierung entsteht.
Bevorzugte mit Lithium legierbare Materialien sind
Lithiumlegierungen, die aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus Silicium-basierten, Zinn-basierten und Antimon-basierten Legierungen besteht. Solche Legierungen werden beispielsweise in dem Übersichtsartikel W.-J. Zhang, Journal of Power
Sources 196 (2011) 13-24 beschrieben.
Elektroden-Bindemittel
Die für die positive oder für die negative Elektrode
verwendeten Materialien wie beispielsweise die Aktivmaterialien, werden durch ein oder mehrere Bindemittel, das oder welche diese Materialien auf der Elektrode bzw. auf dem Abieiter halten, zusammengehalten.
Das bzw. die Bindemittel kann bzw. können aus der Gruppe ausgewählt sein, die aus Polyvinylidenfluorid
(PVdF) , Polyvinylidenfluorid-Hexa-Fluoro-Propylen-Co-Polymer (PVdF-HFP) Polyethylenoxid (PEO) , Polytetrafluorethylen, Polyacrylat, Styrol-Butadien-Kautschuk, und
Carboxymethylcellulose (CMC) und Mischungen und Copolymere davon besteht. Der Styrol-Butadien-Kautschuk und
gegebenenfalls die Carboxymethylcellulose und/oder die weiteren Bindemittel, wie PVdF, liegen vorzugsweise in einer Menge von 0,5 - 8 Gew.-% vor bezogen auf die Gesamtmenge des in der positiven oder negative Elektrode verwendeten
Aktivmaterials vor.
Separator
Die erfindungsgemäße elektrochemischen Zelle weist ein
Material auf, das die positive Elektrode und die negative Elektrode voneinander trennt. Dieses Material ist für
Lithiumionen durchlässig, leitet also Lithiumionen, ist aber für Elektronen ein Nichtleiter. Derartige in Lithiumionen- Batterien verwendete Materialien werden auch als Separatoren bezeichnet .
In einer bevorzugten Ausführungsform im Sinne der
vorliegenden Erfindung werden als Separatoren Polymere eingesetzt. In einer Ausführungsform sind die Polymere ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: Polyester,
vorzugsweise Polyethylenterephthalat ; Polyolefin,
vorzugsweise Polyethylen, Polypropylen; Polyacrylnitril ; Polyvinylidenfluorid; Polyvinyliden-hexafluoropropylen . ; Polyetherimid; Polyimid, Polyether; Polyetherketon oder Mischungen davon. Der Separator weist Porosität auf, so dass er für Lithiumionen durchlässig ist. In einer bevorzugten Ausführungsform im Sinne der vorliegenden Erfindung besteht der Separator mindestens aus einem Polymer.
Elektrolyt
Der Begriff„Elektrolyt " bedeutet vorzugsweise eine
Flüssigkeit, in der ein Lithium-Leitsalz gelöst ist.
Vorzugsweise ist die Flüssigkeit ein Lösungsmittel für das Leitsalz. Vorzugsweise liegt der Li-Leitsalz dann als
Elektrolytlösung vor.
Geeignete Lösungsmittel sind vorzugsweise chemisch und elektrochemisch inert. Geeignete Lösungsmittel sind
vorzugsweise organische Lösungsmittel wie z. B.
Ethylencarbonat , Propylencarbonat , Butylencarbonat ,
Dimethylcarbonat , Diethylcarbonat , Ethylmethylcarbonat ,
Sulfolane, 2-Methyltetrahydrofuran und 1 ,3-Dioxolan.
Bevorzugt werden organische Carbonate eingesetzt.
In einer Ausführungsform können als Lösungsmittel auch ionische Flüssigkeiten verwendet werden. Solche "ionischen Flüssigkeiten" enthalten ausschließlich Ionen. Bevorzugte Kationen, die insbesondere alkyliert sein können, sind Imida- zolium-, Pyridinium-, Pyrrolidinium-, Guanidinium-, Uronium-, Thiuronium-, Piperidinium-, Morpholinium-, Sulfonium-,
Ammonium- und Phosphonium-Kationen . Beispiele für verwendbare Anionen sind Halogenid-, Tetrafluoroborat-, Trifluoracetat-, Triflat-, Hexafluorophosphat-, Phosphinat- und Tosylat- Anionen .
Als beispielhafte ionische Flüssigkeiten seien genannt: N- Methyl-N-propyl-piperidinium-bis (trifluormethylsulfonyl ) imid, N-Methyl-N-butyl-pyrrolidinium-bis (tri- fluormethyl- sulfonyl) imid, N-Butyl-N-trimethyl-ammonium- bis (trifluormethylsulfonyl ) imid, Triethylsulfonium- bis (trifluormethylsulfonyl ) imid und N, N-Diethyl-N- methyl-N- (2-methoxyethyl) -ammonium-bis (trifluormethylsulfonyl ) -imid.
Bevorzugt werden zwei oder mehrere der oben genannten
Flüssigkeiten verwendet. Bevorzugte Leitsalze sind
Lithiumsalze, welche inerte Anionen aufweisen und welche vorzugsweise nicht-toxisch sind. Geeignete Lithiumsalze sind vorzugsweise Lithiumhexafluorophosphat (LiPFö) , oder
Lithiumtetrafluoroborat (LiBF4) und Mischungen aus einem oder mehreren dieser Salze. In einer Ausführungsform ist der Separator dabei mit dem Lithiumsalz-Elektrolyt getränkt bzw. benetzt .
Im Folgenden werden die verschiedenen Aspekte der
vorliegenden Erfindung genauer dargestellt.
In einem ersten erfindungsgemäßen Aspekt ist die Erfindung auf eine Kompositkathode gerichtet.
Die erfindungsgemäße Kompositkathode umfasst Ableiter, aktives Kathodenmaterial, Bindemittel, festen anorganischen Lithium-Ionenleiter und Flüssigelektrolyt, wobei der feste anorganische Lithium-Ionenleiter in der Kompositkathode in einem höheren Volumen- und Gewichtsanteil als der
Flüssigelektrolyt vorhanden ist. Die Beschichtung des
Abieiters aus aktives Kathodenmaterial, Bindemittel, festen anorganischen Lithium-Ionenleiter und Flüssigelektrolyt ist vorzugsweise porös und vorzugsweise homogen.
Erfindungsgemäß umfassen feste anorganische Lithium- Ionenleiter kristalline, Komposit- und amorphe anorganische feste Lithiumionenleiter. Kristalline Lithium-Ionenleiter umfassen insbesondere Perowskit-Typ Lithium-Lanthan Titanate NASICON-Typ, LiSICON- und Thio-lisicon-Typ Li-Ionen-Leiter, sowie Granat-Typ Li-Ionen-leitende Oxide. Die Komposit- Lithium-Ionenleiter umfassen insbesondere Materialien, die Oxide und mesoporöse Oxide enthalten. Solche festen anorganischen Lithium-Ionenleiter werden beispielsweise in dem Übersichtsartikel von Philippe Knauth „Inorganic solid Li ion conductors: An overview", Solid State Ionics, Volume 180, Issues 14-16, 25 June 2009, Pages 911-916 beschrieben.
Erfindungsgemäß sind auch alle festen Lithium-Ionenleiter umfasst, die in Cao C, Li Z-B, Wang X-L, Zhao X-B and Han W-Q (2014) „Recent advances in inorganic solid electrolytes for lithium batteries", Front. Energy Res., 2:25 beschrieben werden. Insbesondere sind auch die in EP1723080 Bl
beschriebenen Granate erfindungsgemäß umfasst.
Die erfindungsgemäße Kompositelektrode weist somit einen Zusammensetzung auf, worin überwiegend ein fester
anorganischer Lithium-Ionenleiter als anorganischer
Festkörperelektrolyt eingesetzt ist. Als Hilfselektrolyt ist zudem ein Flüssigelektrolyt in einem geringeren Gewichts- und Volumenanteil vorhanden.
Die Erfinder haben erkannt, dass mit Hilfe der
erfindungsgemäßen Kompositkathode die Menge an
Flüssigelektrolyt in der Kompositkathode verringert werden kann. Hierdurch ist es möglich in einer die Kompositkathode umfassenden Lithiumionenbatterie die Gesamtmenge an
Flüssigelektrolyt zu verringern. Auf diese Weise kann sowohl die Menge an Lösungsmitteln als auch die Menge an Leitsalz, insbesondere LiPFg, herabgesetzt werden, so dass sowohl die
Gefahr einer Entzündung von austretenden Flüssigkeiten oder Gasen als auch die Gesundheitsgefährdung durch das Entstehen von Fluorwasserstoff (HF) bei Reaktion von LiPFg mit
Feuchtigkeit verringert werden kann.
In einer bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform weist die Kompositkathode miteinander verbundene Poren auf, die festen anorganischen Lithium-Ionenleiter und
Flüssigelektrolyt umfassen. Indem der feste anorganische Lithiumionenleiter und der Flüssigelektrolyt in miteinander verbundenen Poren angeordnet werden, kann der
Übergangswiderstand zwischen den Teilchen des festen
anorganischen Lithiumionenleiters herabgesetzt werden.
In einer bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform besitzt die Kompositkathode bezogen auf das Volumen ohne Flüssigelektrolyt eine Porosität von 10 bis 25% und die Porosität ist mit dem Flüssiglelekrolyt zu mehr als 90%, weiter bevorzugt zu mehr als 95%, insbesondere bevorzugt vollständig ausgefüllt. Durch ein möglichst vollständiges Ausfüllen der Porosität mit Flüssigelektrolyt kann der Übergangswiderstand zwischen den Teilchen des festen
anorganischen Lithium-Ionenleiters verbessert werden.
In einer bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform bestehen das aktive Kathodenmaterial und der feste
anorganische Lithium-Ionenleiter jeweils aus Teilchen bzw. Sekundärteilchen, soweit vorhanden, und die Teilchen des aktiven Kathodenmaterials besitzen eine größere mittlere Korngröße d50, vorzugsweise eine 5 bis 1000-fach größere Korngröße d50, weiter bevorzugt 10 bis 100-fach größere Korngröße d50, als die Teilchen des festen anorganischen Lithium-Ionenleiters. Die Messwerte werden hierbei durch Elektronenabtastmikroskopie (englisch: Scanning electron microscopy (SEM)) bestimmt. Ein solches Messverfahren wird beispielsweise in US 5872358 A beschrieben. Durch Verwendung von Teilchen bzw. Sekundärteilchen des festen anorganischen Lithium-Ionenleiters, die eine größere Korngröße d50 als diejenige des festen anorganischen Lithium-Ionenleiters besitzen, kann die volumenbezogene Energiedichte der
Kompositkathode erhöht werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform besteht das aktive Kathodenmaterial aus Sekundärteilchen und die Korngröße d50 der Sekundärteilchen beträgt mehr als 3 pm bis 75 pm,
vorzugsweise 5 pm bis 35 pm. Die Messwerte werden, wie vorstehend beschrieben, bestimmt.
In einer bevorzugten Ausführungsform besteht der feste anorganische Lithium-Ionenleiter aus Teilchen und beträgt die Korngröße d50 der Teilchen mehr als 0,05 pm bis 5 pm,
vorzugsweise 0,1 pm bis 3 pm. Die Messwerte werden, wie vorstehend beschrieben, bestimmt.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist der feste
anorganische Lithium-Ionenleiter in Bezug auf das aktive Kathodenmaterial zu 10 bis 50 Gew.%, vorzugsweise 20 bis 40 Gew.%, in der Kompositkathode vorhanden.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist das aktive
Kathodenmaterial aus einer Gruppe ausgewählt, die aus
Lithium-Metalloxid, geschichteten Oxiden, Spinellen,
Olivinverbindungen, Silicatverbindungen, HE-NCM und
Mischungen hiervon besteht. Insbesondere bevorzugt sind
LiCo02, NCM, NCA, Olivin, OLO ( layered-layered) , HE-NCM,
Spinell und Mischungen hiervon besteht.
In einer bevorzugten Ausführungsform besitzt der feste anorganische Lithium-Ionenleiter eine Lithiumionen- Leitfähigkeit von mindestens 10~^ S/cm. Die Messwerte werden hierbei nach dem GITT (englisch: galvanostatic intermittent titration technique) , wie es beispielsweise in W. Weppner and R. A. Huggins, J. Electrochem. Soc, 124 1569-1578 (1977) beschrieben ist, bestimmt.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist der feste
anorganische Lithium-Ionenleiter aus einer Gruppe ausgewählt, die aus Perovskit, Glasbildner, Granat und Mischungen hiervon besteht. Insbesondere bevorzugt sind die EP1723080 Bl
beschriebenen Granate (auf Englisch: „garnet") , da sind im 3-5 V Potentialbereich der Kathode (positive Elektrode) elektrochemisch besonders stabil sind.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Bindemittel aus der Gruppe ausgewählt, die aus Polyvinylidenfluorid,
Copolymer aus Polyvinylidenfluorid und Hexafluorpropylen, Polyethylenoxid, Copolymer aus Styrol und Butadien, Cellulose und Mischungen davon besteht.
In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst der
Flüssigelektrolyt organische Carbonate und ein Leitsalz, vorzugsweise LiPFg oder LiBF4.
Die Dicke der Kompositelektrode beträgt im allgemeinen 5 pm bis 250 pm, vorzugsweise 20 pm bis 100 pm. Die Messwerte werden hierbei durch optische Methoden, wie in US 4008523 A angegeben, bestimmt.
In einem zweiten erfindungsgemäßen Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung eine Lithiumionenbatterie umfassend Elektroden, Seperator und Elektrolyt, wobei eine der
Elektroden eine Kompositkathode nach dem ersten
erfindungsgemäßen Aspekt ist.
In einem dritten erfindungsgemäßen Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Kompositkathode. Das Verfahren umfasst folgende Schritte:
-Vermengen von mindestens aktivem Kathodenmaterial, in einem Lösungsmittel gelöstem Bindemittel, anorganischem Ionenleiter und vorzugsweise einem elektrischen Leitadditiv zu einer homogenen Aufschlämmung
-Auftragen der Aufschlämmung auf einen Abieiter
-Abziehen des Lösungsmittels unter vermindertem Druck
und/oder erhöhter Temperatur, wobei sich in der Aufschlämmung eine Porosität ausbildet -Einstellen der Porosität, insbesondere Einstellen des
Volumens der Porosität auf einen Wert von vorzugsweise 5 bis 25%, durch Verpressen bzw. Kalandrieren
-Auffüllen der freien Porosität der Kompositkathode mit einem Flüssigelektrolyten. Dies kann durch Tränkung, gegebenenfalls unterstützt durch Vakuum und/oder Temperung, durchgeführt werden .
Die erfindungsgemäße Lithiumionenbatterie ist sowohl für stationäre als auch mobile Anwendungen geignet. Aufgrund der Verringerung der Menge an Flüssigelektrolyten verbunden mit der geringeren Gefährdung für Insassen ist die
erfindungsgemäße Lithiumionenbatterie insbesondere für
Anwendungen in einem Kraftfahrzeug geeignet.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Beispielen
beschrieben .
Ausführungsbeispiele Kathode: Referenz-Kathode :
In 90 ml NMP (BASF) werden 4,5 g PVdF (Solef5130, Fa.
Solvay) bei Raumtemperatur gelöst. Anschließend werden mit einer Dissolverscheibe 4,5 g Leitruß (Super C65, Fa. Timcal) eingetragen. Abschließend werden 91,0 g Lithium-Nickel- Cobalt-Mangan-Oxid LilNil/3Mnl/3Col/302 (NMC111, Fa. BASF, mittlerer Korndurchmesser 11 pm) eindispergiert . Es entsteht eine schwarze, homogene Suspension, die mit einem
halbautomatischen Filmziehgerät auf eine Aluminium- Trägerfolie (Fa. Hydro-Aluminium, 15pm Walz-Aluminium-Folie, Legierung 1085, Härte H18) . Nach Abziehen des NMP resultiert ein zusammengesetzter Kathodenfilm. Nach Kalandrierung
(Verpreßen) des Kathodenfilms resultiert eine Porosität von 34% (bezogen auf Volumen) entsprechend einer Dicke der Kathode (ohne Kollektor) von 50 pm. Erfindungsgemäße Kathode:
In 90 ml NMP (BASF) werden 4,5 g PVdF (Solef5130, Fa.
Solvay) bei Raumtemperatur gelöst. Anschließend werden mit einer Dissolverscheibe 4,5 g Leitruß (Super C65, Fa. Timcal) eingetragen. Abschließend werden 33.8 g LLZ-Granat (mittlerer Korndurchmesser lpm) und 91,0 g Lithium-Nickel-Cobalt- Mangan-Oxid LilNil/3Mnl/3Col/302 (NMC111, Fa. BASF, mittlerer Korndurchmesser 11 pm) eindispergiert . Es entsteht eine schwarze, homogene Suspension, die mit einem
halbautomatischen Filmziehgerät auf eine Aluminium- Trägerfolie (Fa. Hydro-Aluminium, 15pm Walz-Aluminium-Folie, Legierung 1085, Härte H18) . Nach Abziehen des NMP resultiert ein Komposit-Kathodenfilm. Nach Kalandrierung (Verpreßen) des erfindungsgemäßen Kathodenfilms mit keramischen Li-Ionen- Leiter resultiert eine Porosität von 16% (bezogen auf
Volumen) entsprechend einer Dicke der Kathode
( ohne Kollektor) von 50 pm.
Ausführungsbeispiele Zelle
Für den weiteren Zellbau wird eine Anode mit Flächengewicht 7,5 mg/cm2 verwendet (1% CMC, 2% SBR, 1 % Super C45, 1 % SF66L) , die auf eine 10 pm Kupfer-Folie beschichtet wurde. Als Separator wird ein 25pm dicker Polyolefin-Separator mit der Sequenz PP/PE/PP verwendet. Als Flüssigelektrolyt wird eine 1,1 M Lösung von LiPFg in EC:DEC (3:7 v/v) verwendet, die in das freie Volumen (Poren) der Anode, der Kathode und des Separators dringt. Aus den jeweiligen
Elektroden/Separator-Ensembles wird eine Li-Ionen-Zelle mit 2,0 Ah nominaler Kapazität in gestapelten Design gebaut.
Es werden jeweils 20 Referenz-Zellen mit Referenz-Kathode und 20 erfindungsgemäße Zellen mit erfindungsgemäßer Kathode verbaut .
Ergebnisse Langzeit zyklisierung
Bei der RT-Langzeit zyklisierung (Spannungsbereich 2,8 V bis 4,2 V (IC, CCCV Ladung, IC CC Entladung) wird identisches Verhalten bei einem Los von 5 Referenz- und erfindungsgemäßen Zellen beobachtet:
nach 500 Zyklen werden 80% der Initialen Kapazität (2 Ah) erreicht .
Sicherheitstests
Es werden jeweils 10 Zellen (Referenz und Erfindungsgemäße) einem sogenannten Nageltest nach Sandia („penetration test", SANDIA REPORT, SAND2005-3123 , Unlimited Release Printed
August 2006 auf Seite 18f; s.
http :/ /prod . sandia . gov/techlib/access- control . cgi/2005/053123.pdf) im vollgeladenen Zustand (4,2V) unterworfen. Die Zellen werden dabei mit einem 3 mm dicken Nagel durchstossen .
Die Ergebnisse des Tests wurden anhand der „EUCAR Hazard Levels" in Tabelle 2 auf Seite 15f. des Sandia Reports bewertet. Safety Level 3 bedeutet ein Austritt von weniger als 50 Gew.-% Flüssigelektrolyt ohne Entflammen oder
Explosion. Safety Level 4 entspricht dem vorherigen Safety Level aber es kommt zu einem Austritt von mehr als 50 Gew.-% Flüssigelektrolyt. Bei Safety Level 5 kommt es zudem zu einem Entflammen der Zellen. Tabelle 1: Ergebnisse der Sicherheitstests
Figure imgf000018_0001
Ergebnis: die erfindungsgemäßen Zellen zeigen besseres Sicherheit s erhalten .

Claims

Patentansprüche
1. Kompositkathode umfassend Abieiter, aktives
Kathodenmaterial, Bindemittel, fester anorganischer Lithium- Ionenleiter und Flüssigelektrolyt, wobei der anorganische Festkörperelektrolyt in der Kompositkathode in einem höheren Volumen- und Gewichtsanteil als der Flüssigelektrolyt
vorhanden ist.
2. Kompositkathode nach Anspruch 1, wobei die
Kompositkathode miteinander verbundene Poren aufweist und die Poren festen anorganischen Lithium-Ionenleiter und
Flüssigelektrolyt umfassen.
3. Kompositkathode nach Anspruch 1 oder 2, wobei die
Kompositkathode bezogen auf das Volumen ohne
Flüssigelektrolyt eine Porosität von 5 bis 25% besitzt und die Porosität mit dem Flüssiglelekrolyt zu mehr als 90%, weiter bevorzugt zu mehr als 95%, insbesondere bevorzugt vollständig ausgefüllt ist.
4. Kompositkathode nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das aktive Kathodenmaterial und der feste anorganische Lithium-Ionenleiter jeweils aus Teilchen bestehen und die Teilchen des aktiven Kathodenmaterials eine größere mittlere Korngröße d50, vorzugsweise eine 5 bis 1000-fach größere Korngröße d50, besitzen als die Teilchen des festen
anorganischen Lithium-Ionenleiters .
5. Kompositkathode nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das aktive Elektrodenmaterial aus Sekundärteilchen besteht und wobei die Korngröße d50 der Sekundärteilchen mehr als 3 pm bis 75 pm beträgt.
6. Kompositelektrode nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, wobei der feste anorganische Lithium-Ionenleiter aus Teilchen besteht und wobei die Korngröße d50 der Teilchen mehr als 0,05 pm bis 5 pm beträgt.
7. Kompositelektrode nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der feste anorganische Lithium-Ionenleiter in Bezug auf das aktive Kathodenmaterial zu 10 bis 50 Gew.%, vorzugsweise 20 bis 40 Gew.%, in der Kompositkathode vorhanden ist.
8. Kompositkathode nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das aktive Kathodenmaterial aus einer Gruppe ausgewählt ist, die aus Lithium-Übergangsmetalloxid, geschichteten
Oxiden, Spinellen, Olivinverbindungen, Silicatverbindungen, Hochenergie-NCM und Mischungen hiervon besteht.
9. Kompositkathode nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der feste anorganische Lithium-Ionenleiter eine
Lithiumionen-Leitfähigkeit von mindestens 10~^ S/cm besitzt.
10. Kompositkathode nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der feste anorganische Lithium-Ionenleiter aus einer Gruppe ausgewählt ist, die aus Perovskit, Glasbildner, Granat und Mischungen hiervon besteht.
11. Kompositkathode nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Bindemittel aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Polyvinylidenfluorid, Copolymer aus Polyvinylidenfluorid und Hexafluorpropylen, Polyethylenoxid, Copolymer aus Styrol und Butadien, Cellulose, Cellulosederivaten und Mischungen hiervon besteht.
12. Kompositkathode nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Flüssigelektrolyt organische Carbonate und ein Leitsalz, vorzugsweise LiPFg oder L1BF4, umfasst.
13. Lithium-Ionenbatterie umfassend Elektroden, Seperator und Elektrolyt, wobei eine der Elektroden eine
Kompositkathode nach einem der Ansprüche 1 bis 11 ist.
14. Verfahren zur Herstellung einer Kompositkathode nach einem der Ansprüche 1 bis 11 umfassend:
-Vermengen von mindestens aktivem Kathodenmaterial, in einem Lösungsmittel gelöstem Bindemittel und anorganischem
Ionenleiter zu einer homogenen Aufschlämmung
-Auftragen der Aufschlämmung auf einen Abieiter
-Abziehen des Lösungsmittels unter vermindertem Druck
und/oder erhöhter Temperatur, wobei sich in der Aufschlämmung eine Porosität bildet
-Einstellen der Porosität durch Kalandrieren -Auffüllen der Porosität mit einem Flüssigelektrolyten.
PCT/EP2015/080143 2014-12-18 2015-12-17 Kompositkathode und diese umfassende lithiumionenbatterie sowie verfahren zur herstellung der kompositkathode WO2016097088A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201580066678.2A CN107004853A (zh) 2014-12-18 2015-12-17 复合阴极和包括复合阴极的锂离子电池组以及复合阴极的制备方法
US15/625,250 US10971752B2 (en) 2014-12-18 2017-06-16 Composite cathode and lithium-ion battery comprising same, and method for producing said composite cathode

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014226396.4A DE102014226396A1 (de) 2014-12-18 2014-12-18 Kompositkathode und diese umfassende Lithiumionenbatterie sowie Verfahren zur Herstellung der Kompositkathode
DE102014226396.4 2014-12-18

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US15/625,250 Continuation US10971752B2 (en) 2014-12-18 2017-06-16 Composite cathode and lithium-ion battery comprising same, and method for producing said composite cathode

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016097088A1 true WO2016097088A1 (de) 2016-06-23

Family

ID=54884057

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/080143 WO2016097088A1 (de) 2014-12-18 2015-12-17 Kompositkathode und diese umfassende lithiumionenbatterie sowie verfahren zur herstellung der kompositkathode

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10971752B2 (de)
CN (1) CN107004853A (de)
DE (1) DE102014226396A1 (de)
WO (1) WO2016097088A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108281626B (zh) * 2018-01-03 2020-06-05 桂林理工大学 一种锂离子电池用高性能氧化锌/三氧化二铁/铁酸锌三元复合负极材料的制备方法
JP7062462B2 (ja) 2018-02-19 2022-05-06 株式会社東芝 無機化合物粒子、複合電解質膜、複合電極、二次電池、電池パック及び車両
DE102018217520A1 (de) * 2018-10-12 2020-04-16 Volkswagen Aktiengesellschaft Festkörperakkumulator und ein Verfahren zu dessen Herstellung
US11108035B2 (en) * 2019-01-08 2021-08-31 Samsung Electronics Co., Ltd. Solid-state positive electrode, method of manufacture thereof, and battery including the electrode
US20200259206A1 (en) * 2019-02-13 2020-08-13 Seeo, Inc. Reduced llto particles with electronically insulating coatings
CN113632284A (zh) * 2019-03-26 2021-11-09 3D电池有限公司 离子导电性组件及其制备方法
DE102019135048A1 (de) * 2019-12-19 2021-06-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Lithiumionen-Batterie und Verfahren zur Herstellung einer Lithiumionen-Batterie

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014064513A1 (en) * 2012-10-26 2014-05-01 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Nonaqueous electrolyte secondary battery

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4008523A (en) 1972-02-28 1977-02-22 Optograms, Inc. Digital electro-optical micrometer and gages
DE69638126D1 (de) 1995-10-19 2010-04-01 Hitachi Ltd Rasterelektronenmikroskop
US6451480B1 (en) * 1999-10-18 2002-09-17 Scott D. Gustafson Polyimide-based lithium ion battery
US6680143B2 (en) 2000-06-22 2004-01-20 The University Of Chicago Lithium metal oxide electrodes for lithium cells and batteries
US6677082B2 (en) 2000-06-22 2004-01-13 The University Of Chicago Lithium metal oxide electrodes for lithium cells and batteries
KR100484642B1 (ko) * 2002-09-23 2005-04-20 삼성에스디아이 주식회사 리튬-설퍼 전지용 양극 활물질 및 그 제조방법
US7205072B2 (en) 2002-11-01 2007-04-17 The University Of Chicago Layered cathode materials for lithium ion rechargeable batteries
EP1723080B1 (de) 2004-03-06 2014-06-18 Basf Se Chemisch stabiler fester lithiumionenleiter
WO2006064774A1 (ja) * 2004-12-13 2006-06-22 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. 活物質層と固体電解質層とを含む積層体およびこれを用いた全固体リチウム二次電池
JP4709710B2 (ja) * 2006-08-04 2011-06-22 株式会社東芝 非水電解質電池、電池パック及び自動車
JP5091458B2 (ja) * 2006-10-31 2012-12-05 株式会社オハラ リチウム二次電池およびリチウム二次電池用の電極
JP2008218125A (ja) * 2007-03-02 2008-09-18 Matsushita Electric Ind Co Ltd リチウムイオン二次電池用負極およびリチウムイオン二次電池
KR100816208B1 (ko) * 2007-03-27 2008-03-28 삼성에스디아이 주식회사 리튬 이온 이차 전지용 전해액 및 이를 포함하는 리튬 이온이차 전지
JP5226967B2 (ja) * 2007-04-27 2013-07-03 株式会社オハラ リチウム二次電池およびリチウム二次電池用の電極
US20110223487A1 (en) * 2007-08-29 2011-09-15 Excellatron Solid State Llc Electrochemical cell with sintered cathode and both solid and liquid electrolyte
US8936874B2 (en) * 2008-06-04 2015-01-20 Nanotek Instruments, Inc. Conductive nanocomposite-based electrodes for lithium batteries
US9093693B2 (en) * 2009-01-13 2015-07-28 Samsung Electronics Co., Ltd. Process for producing nano graphene reinforced composite particles for lithium battery electrodes
US20120034528A1 (en) * 2009-02-02 2012-02-09 Recapping, Inc. High energy density electrical energy storage devices
JP2011065982A (ja) * 2009-08-18 2011-03-31 Seiko Epson Corp リチウム電池用電極体及びリチウム電池
KR101338142B1 (ko) * 2010-04-27 2013-12-06 한양대학교 산학협력단 리튬 공기 전지
JP2013528912A (ja) * 2010-06-07 2013-07-11 インフィニット パワー ソリューションズ, インコーポレイテッド 再充電可能高密度電気化学素子
KR20130129350A (ko) * 2010-06-24 2013-11-28 바스프 에스이 리튬 이온 재충전가능한 배터리용 캐소드
CN103270637A (zh) * 2010-12-03 2013-08-28 埃纳德尔公司 用于非水和固态电池的耐热层及其制造方法
US20130108920A1 (en) * 2011-11-01 2013-05-02 Isalah O. Oladeji Composite electrodes for lithium ion battery and method of making
WO2013145110A1 (ja) * 2012-03-26 2013-10-03 株式会社 東芝 非水電解質二次電池用電極、非水電解質二次電池と電池パック
JP6250043B2 (ja) * 2012-06-20 2017-12-20 キャボット コーポレイションCabot Corporation グラフェンを含む電極配合物
EP2683005B1 (de) * 2012-07-06 2016-06-01 Samsung Electronics Co., Ltd Fester Ionenleiter, Festkörperelektrolyt beinhaltend demselben, Lithiumbatterie mit diesem Festkörperelektrolyten, und Verfahren zur Herstellung dieser Lithiumbatterie
DK2954588T3 (en) * 2013-02-07 2017-07-24 Alevo Int S A Electrolyte for an electrochemical battery cell containing the same
JP2016517157A (ja) * 2013-04-23 2016-06-09 アプライド マテリアルズ インコーポレイテッドApplied Materials,Incorporated 固体及び液体の電解質を備えた電気化学セル

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014064513A1 (en) * 2012-10-26 2014-05-01 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Nonaqueous electrolyte secondary battery

Also Published As

Publication number Publication date
CN107004853A (zh) 2017-08-01
DE102014226396A1 (de) 2016-06-23
US10971752B2 (en) 2021-04-06
US20170288260A1 (en) 2017-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2016120266A1 (de) Komposit-separator und diesen umfassende lithiumionenbatterie sowie verfahren zur herstellung des komposit-separators
WO2016116434A1 (de) Kompositelektrode und diese umfassende lithiumionenbatterie sowie verfahren zur herstellung der kompositelektrode
WO2016097085A1 (de) Kompositanode und diese umfassende lithiumionenbatterie sowie verfahren zur herstellung der kompositanode
WO2016097088A1 (de) Kompositkathode und diese umfassende lithiumionenbatterie sowie verfahren zur herstellung der kompositkathode
WO2016045887A1 (de) Kathode und diese umfassende lithiumionenbatterie im zustand vor dem ersten ladevorgang, verfahren zur formation einer lithiumionenbatterie und lithiumionenbatterie nach formation
DE112015000403T5 (de) Elektrolyte und Verfahren für ihre Verwendung
WO2013135353A1 (de) Graphen-haltiger separator für lithiumionen-batterien
DE112015005161T5 (de) Schwefel-kohlenstoff komposit, batterie mit nichtwässrigem elektrolyt, umfassend eine elektrode enthaltend schwefel-kohlenstoff komposit, und verfahren zur herstellung von schwefel-kohlenstoff kompositen
WO2016071205A1 (de) Elektrolyt für lithium-basierte energiespeicher
DE102014226394B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Lithium-Ionen-Zelle
DE102020125831A1 (de) Verfahren zur herstellung von silizium-kohlenstoff-verbundelektrodenmaterialien
DE102014221279A1 (de) Kompositelektrode und diese umfassende Lithiumionenbatterie sowie Verwendung der Lithiumionenbatterie in einem Kraftfahrzeug
WO2013135351A1 (de) Graphen in lithiumionen-batterien
DE102015115120A1 (de) Sekundärbatterie mit nichtwässrigem elektrolyt
DE102021112634A1 (de) Elektrolyt auf propylencarbonatbasis mit verlängerter langlebigkeit
DE102020111239A1 (de) Lithiumionen-Batterie und Verfahren zur Herstellung einer Lithiumionen-Batterie
WO2018215124A1 (de) Hybridsuperkondensator für hochtemperaturanwendungen
DE102016221472A1 (de) Lithium-ionen-batterie mit verbesserter energie- und leistungsdichte
WO2022022958A1 (de) Kathodenaktivmaterial und lithiumionen-batterie mit dem kathodenaktivmaterial
WO2021121772A1 (de) Lithiumionen-batterie und verfahren zur herstellung einer lithiumionen-batterie
WO2021121773A1 (de) Lithiumionen-batterie und verfahren zur herstellung einer lithiumionen-batterie
WO2022022956A1 (de) Kathodenaktivmaterial und lithiumionen-batterie mit dem kathodenaktivmaterial
DE102020132661A1 (de) Kathodenaktivmaterial und Lithiumionen-Batterie mit dem Kathodenaktivmaterial
DE102019128358A1 (de) Komposit-Kathodenaktivmaterial, Verwendung eines Komposit-Kathodenaktivmaterials und Lithiumionen-Batterie
DE102016220048A1 (de) Verwendung von graphen in einer lithiumionen-batterie

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15813051

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15813051

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1