WO2016045887A1 - Kathode und diese umfassende lithiumionenbatterie im zustand vor dem ersten ladevorgang, verfahren zur formation einer lithiumionenbatterie und lithiumionenbatterie nach formation - Google Patents

Kathode und diese umfassende lithiumionenbatterie im zustand vor dem ersten ladevorgang, verfahren zur formation einer lithiumionenbatterie und lithiumionenbatterie nach formation Download PDF

Info

Publication number
WO2016045887A1
WO2016045887A1 PCT/EP2015/069108 EP2015069108W WO2016045887A1 WO 2016045887 A1 WO2016045887 A1 WO 2016045887A1 EP 2015069108 W EP2015069108 W EP 2015069108W WO 2016045887 A1 WO2016045887 A1 WO 2016045887A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
lithium
cathode
ion battery
active
lithium ion
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/069108
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Holger Hain
Thorsten Langer
Hideki Ogihara
Thomas Wöhrle
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft filed Critical Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Priority to JP2017514291A priority Critical patent/JP2017528881A/ja
Priority to KR1020177006421A priority patent/KR20170057249A/ko
Priority to CN201580049296.9A priority patent/CN106716681A/zh
Publication of WO2016045887A1 publication Critical patent/WO2016045887A1/de
Priority to US15/467,080 priority patent/US10727472B2/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/13Electrodes for accumulators with non-aqueous electrolyte, e.g. for lithium-accumulators; Processes of manufacture thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • H01M10/0525Rocking-chair batteries, i.e. batteries with lithium insertion or intercalation in both electrodes; Lithium-ion batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/04Processes of manufacture in general
    • H01M4/0438Processes of manufacture in general by electrochemical processing
    • H01M4/044Activating, forming or electrochemical attack of the supporting material
    • H01M4/0445Forming after manufacture of the electrode, e.g. first charge, cycling
    • H01M4/0447Forming after manufacture of the electrode, e.g. first charge, cycling of complete cells or cells stacks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/13Electrodes for accumulators with non-aqueous electrolyte, e.g. for lithium-accumulators; Processes of manufacture thereof
    • H01M4/131Electrodes based on mixed oxides or hydroxides, or on mixtures of oxides or hydroxides, e.g. LiCoOx
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/13Electrodes for accumulators with non-aqueous electrolyte, e.g. for lithium-accumulators; Processes of manufacture thereof
    • H01M4/139Processes of manufacture
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/13Electrodes for accumulators with non-aqueous electrolyte, e.g. for lithium-accumulators; Processes of manufacture thereof
    • H01M4/139Processes of manufacture
    • H01M4/1391Processes of manufacture of electrodes based on mixed oxides or hydroxides, or on mixtures of oxides or hydroxides, e.g. LiCoOx
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/48Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides
    • H01M4/485Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides of mixed oxides or hydroxides for inserting or intercalating light metals, e.g. LiTi2O4 or LiTi2OxFy
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/48Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides
    • H01M4/52Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides of nickel, cobalt or iron
    • H01M4/525Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides of nickel, cobalt or iron of mixed oxides or hydroxides containing iron, cobalt or nickel for inserting or intercalating light metals, e.g. LiNiO2, LiCoO2 or LiCoOxFy
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/62Selection of inactive substances as ingredients for active masses, e.g. binders, fillers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M2004/026Electrodes composed of, or comprising, active material characterised by the polarity
    • H01M2004/028Positive electrodes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kathode im Zustand vor dem ersten Ladevorgang (Formation) umfassend aktives Kathodenmaterial und Lithiumperoxid. Ferner betrifft die Erfindung eine Lithiumbatterie bzw. elektrochemische Zelle umfassend die Kathode, ein Verfahren zur Formation der Lithiumbatterie und eine Lithiumionenbatterie mit Kathode umfassend aktives Kathodenmaterial, Separator, Anode umfassend aktives Anodenmaterial und Elektrolyt, worin das aktive Kathodenmaterial nach vollständiger Entladung einer formierten Zelle den nahezu gleichen Lithiumgehalt aufweist wie vor der Formierung.

Description

KATHODE UND DIESE UMFASSENDE LITHIUMIONENBATTERIE IM ZUSTAND
VOR DEM ERSTEN LADEVORGANG, VERFAHREN ZUR FORMATION EINER
LITHIUMIONENBATTERIE UND LITHIUMIONENBATTERIE NACH FORMATION
Beschreibung
Kathode (positive Elektrode) und diese umfassende
Lithiumionenbatterie im Zustand vor dem ersten Ladevorgang, Verfahren zur Formation einer Lithiumionenbatterie und
Lithiumionenbatterie nach Formation
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Lithiumperoxid
(L12O2) umfassende Kathode und eine die Kathode umfassende Lithiumionenbatterie im Zustand vor dem ersten Ladevorgang bzw. Formation, ein Verfahren zur Formation einer
Lithiumionenbatterie und eine Lithiumionenbatterie nach
Formation .
In der folgenden Beschreibung werden die Begriffe
"Lithiumionen-Batterie", "wiederaufladbare Lithiumionen- Batterie" und "Lithiumionen-Sekundärbatterie" synonym
verwendet. Die Begriffe schließen auch die Begriffe "Lithium- Batterie", "Lithium-Ionen-Akkumulator" und "Lithium-Ionen- Zelle" sowie alle Lithium bzw. Legierungs-Batterien,
insbesondere auch Li-Schwefel bzw. Legierungssysteme, ein. Somit wird der Begriff "Lithiumionen-Batterie" als
Sammelbegriff für die im Stand der Technik gebräuchlichen vorgenannten Begriffe verwendet. Er bedeutet sowohl
wiederaufladbare Batterien (Sekundärbatterien) wie auch nicht-aufladbare Batterien (Primärbatterien) . Insbesondere umfasst eine "Batterie" im Sinne der vorliegenden Erfindung auch eine einzelne oder einzige "elektrochemische Zelle".
In verallgemeineter Form läßt sich die Wirkungsweise einer Lithium-Ionen-Batterie wie folgt angeben: die elektrische Energie wird in Lithium-Ionen (an der negativen Elektrode) und (zumeist) Übergangsmetall-Oxiden (an der positiven
Elektrode) in einem chemischen Prozess mit Stoffänderung gespeichert. Dabei kann Lithium in ionisierter Form (Li+) durch den Elektrolyten zwischen den beiden Elektroden hin- und herwandern. Im Gegensatz zu den Lithium-Ionen sind die an der Kathode vorhandenen Übergangsmetall-Ionen ortsfest.
Dieser Lithium-Ionen-Fluss ist zum Ausgleich des externen Stromflusses beim Laden und Entladen nötig, damit die
Elektroden selbst elektrisch neutral bleiben. Beim Entladen geben die quasi Lithium-Atome (bzw. das diese umfassende negative Aktivmaterial) an der negativen Elektrode jeweils ein Elektron ab, welches über den externen Stromkreis
(Verbraucher) zur positiven Elektrode fließt. Gleichzeitig wandern gleich viele Lithium-Ionen durch den Elektrolyten von der negativen zur positiven Elektrode. An der positiven
Elektrode nehmen aber nicht die Lithium-Ionen das Elektron wieder auf, sondern die dort vorhandenen Übergangsmetall- Ionen. Je nach Batterietyp können das Kobalt-, Nickel-,
Mangan-, Eisen-Ionen usw. sein. Das Lithium liegt im
entladenen Zustand der Zelle an der positiven Elektrode somit weiterhin in Ionen-Form (Li+) vor.
Im Allgemeinen werden Lithiumionenbatterien im entladenen Zustand zusammengebaut bzw. konfektioniert. D.h. die Kathode, z.B. LiCo02, ist mit Lithiumionen vollständig interkaliert , während die Anode, z.B. Kohlenstoff, vollständig leer ist (d.h. nicht mit Lithium beladen ist) .
Beim ersten Ladevorgang, der auch Formation genannt wird, wird die Anode in der negativen Richtung (d.h. Elektronen fließen in das aktive Anodenmaterial, z.B. Kohlenstoff oder Graphit) polarisiert, und Lithium-Kationen verlassen das aktive Kathodenmaterial der Kathode, treten in den
Elektrolyten ein, und werden in das aktive Anodenmaterial unter formaler Reduktion interkaliert.
Der erste Ladungsvorgang ist besonders komplex, da hier eine Vielzahl von Reduktionsreaktionen bzw. Zersetzungsreaktionen auftreten. Hierdurch kommt es neben dem eigentlichen Ladevorgang zum Aufbau einer sogenannten festen Elektrolyt- Grenzfläche (englisch: solid electrolyte interphase;
Abkürzung SEI), die hauptsächlich reduktiven Zersetzungen einer kleinen Menge an organischen Elektrolyten zugeschrieben wird. Die Bildung der SEI-Schicht ist dabei durchaus
erwünscht, da sie einer weiteren Zersetzung des Elektrolyten entgegenwirkt und damit quasi als Schutzschicht um die
Partikel des Aktivmaterials in der negativen Elektrode wirkt, mit deren Hilfe wichtige elektrische Eigenschaften wie
Lebensdauer bzw. Zyklenstabilität der Lithiumionenbatterie optimiert werden können.
Bei der Formation wird jedoch Lithium zum Aufbau benötigt, das später nicht mehr für die Zyklisierung zur Verfügung steht. Das Verhältnis von erster Ladung/Entladung wird als Formationsverlust bezeichnet und beträgt bei Verwendung von LiCo02 als aktives Kathodenmaterial und Graphit als
Anodenmaterial ca. 10%. Dementsprechend muss in diesem
Beispiel das aktive Kathodenmaterial als einzige Quelle für Lithium in einer Zelle um ca. 10% überdimensioniert werden. Bei den derzeitigen sich in der Entwicklung befindlichen aktiven Anodenmaterialien (z.B. Silicium basiert) können die Formationsverluste sogar mehr als 40% betragen.
US 5,531,920 A offenbart ein Verfahren zur Herstellung von LiMnC>2, worin die Ausgangsverbindung Mn (OH) 2 mit Hilfe von Lithiumperoxid (L12O2) oxidiert wird. Da das Lithiumperoxid in diesem Verfahren vollständig umgesetzt wird, enthält das Endprodukt kein Lithiumperoxid mehr.
Die Druckschrift Electrochemistry Communications 12 (2010) 1344-1347 von D. Shanmukaraj et al . offenbart ein Verfahren, worin der Kathode Stickstoff basierte Li-Salze zugesetzt werden, die bei der Formation zersetzt werden. Derartige Stickstoff basierte Salze können sich aber im Misch-Prozess schon zumindest teilweise unkontrolliert zersetzen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Lithiumionenbatterie mit erhöhter spezifischer Energie bzw. Energiedichte bei geringeren Herstellkosten zur Verfügung zu stellen .
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß in einem ersten Aspekt durch eine Kathode im Zustand vor dem ersten Ladevorgang bzw. Formation nach Anspruch 1, in einem zweiten Aspekt durch eine Lithiumionenbatterie im Zustand vor Formation nach Anspruch 6, in einem dritten Aspekt durch ein Verfahren zur Formation einer Lithiumionenbatterie nach Anspruch 10 und in einem vierten Aspekt durch eine Lithiumionenbatterie im Zustand nach Formation nach Anspruch 11 gelöst. Bevorzugte
Ausführungsformen werden in den abhängigen Ansprüchen
dargestellt .
Für alle erfindungsgemäßen Aspekte gelten, soweit anwendbar, die folgenden Definitionen.
Lithiumionenbatterie
Der Begriff "Lithiumionenbatterie" hat erfindungsgemäß die in der Einleitung definierte Bedeutung. Insbesondere schließt der Begriff erfindungsgemäß auch eine einzelne oder einzige "elektrochemische Zelle" ein. Vorzugsweise sind in einer "Batterie" zwei oder mehr solcher elektrochemischer Zellen zusammengeschaltet, entweder in Reihe (also hintereinander) oder parallel.
Elektroden
Die erfindungsgemäße elektrochemische Zelle weist mindestens zwei Elektroden auf, d.h. eine positive (Kathode) und eine negative Elektrode (Anode) . Dabei weisen beide Elektroden jeweils mindestens ein aktives Material auf. Dieses ist in der Lage Lithiumionen aufzunehmen oder abzugeben und gleichzeitig Elektronen aufzunehmen bzw. abzugeben .
Der Begriff "positive Elektrode" bedeutet die Elektrode, die bei Anschluss der Batterie an einen Verbraucher,
beispielsweise an einen Elektromotor, in der Lage ist,
Elektronen aufzunehmen. Sie stellt in dieser Nomenklatur die Kathode dar.
Der Begriff "negative Elektrode" bedeutet die Elektrode, die bei Betrieb in der Lage ist, Elektronen abzugeben. Sie stellt in dieser Nomenklatur die Anode dar.
Die Elektroden weisen anorganisches Material oder
anorganische Verbindungen oder Substanzen auf, die für oder in oder auf einer Elektrode oder als Elektrode verwendet werden können. Diese Verbindungen oder Substanzen können unter den Arbeitsbedingungen der Lithiumionenbatterie auf Grund ihrer chemischen Beschaffenheit Lithiumionen oder metallisches Lithium aufnehmen ( interkalieren) und auch wieder abgeben. In der vorliegenden Beschreibung wird ein derartiges Material als "aktives Kathodenmaterial" bzw.
"aktives Anodenmaterial" oder allgemein „Aktivmaterial" bezeichnet. Dieses Aktivmaterial wird für die Anwendung in einer elektrochemischen Zelle bzw. Batterie vorzugsweise auf einen Träger aufgebracht, vorzugsweise auf einen metallischen Träger, vorzugsweise Aluminium für die Kathode bzw. Kupfer für die Anode. Dieser Träger wird auch als "Abieiter" oder auch als "Kollektor" bzw. Kollektorfolie bezeichnet.
Kathode (positive Elektrode)
Als Aktivmaterial für die positive Elektrode bzw. aktives Kathodenmaterial können alle aus dem diesbezüglichen Stand der Technik bekannten Materialien eingesetzt werden. Darunter fallen z.B. L1C0O2, NCM, NCA, Hochenergie-NCM; HE-NCM
(Englisch: „High-Energy NCM"), Lithium-Eisenphosphat oder Li- Mangan-Spinell (LiMn204) . Es besteht also im Hinblick auf die positive Elektrode im Sinne der vorliegenden Erfindung keine Beschränkung .
In einer bevorzugten Ausführungsform können als aktives aktive Kathodenmaterial ein Material verwendet werden, das aus einer Gruppe ausgewählt ist, die aus einem Lithium- Übergangs-Metalloxid (im Folgenden auch als „Lithium- Metalloxid" bezeichnet) , geschichteten Oxiden, Spinellen, Olivinverbindungen, Silicatverbindungen, und Mischungen davon besteht. Solche aktiven Kathodenmaterialien werden
beispielsweise in Bo Xu et al . „Recent progress in cathode materials research for advanced lithium ion batteries", Materials Science and Engineering R 73 (2012) 51 -65
beschrieben. Ein weiteres bevorzugtes Kathodenmaterial ist HE-NCM. Geschichtete Oxide und HE-NCM werden auch in den Patentschriften US 6,677,082 B2, US 6,680,143 B2 und US
7,205,072 B2 des Argonne National Labaratory beschrieben.
Beispiele für Olivinverbindungen sind Lithiumphosphate der Summenformel L1XPO4 mit X = Mn, Fe, Co oder Ni, oder
Kombinationen hiervon.
Beispiele für Lithium-Metalloxid, Spinellverbindungen und geschichtete Oxide sind Lithiummanganat , vorzugsweise
LiMn2Ü4, Lithiumkobaltat , vorzugsweise L1C0O2,
Lithiumnickelat , vorzugsweise LiNi02, oder Mischungen aus zwei oder mehreren dieser Oxide, oder deren gemischte Oxide.
Das Aktivmaterial kann auch Mischungen aus zwei oder mehreren der genannten Substanzen enthalten.
Zur Erhöhung der elektrischen Leitfähigkeit können im
Aktivmaterial weitere Verbindungen vorhanden sein, vorzugsweise Kohlenstoff-haltige Verbindungen, oder
Kohlenstoff, vorzugsweise in Form von Leitruß oder Graphit. Der Kohlenstoff kann auch in Form von Kohlenstoff-Nanotubes eingebracht werden. Derartige Zusätze werden vorzugsweise in einer Menge von 0,1 bis 6 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 3 Gew.-% bezogen auf die auf den Träger aufgebrachten Masse der positiven Elektrode aufgebracht.
Anode (negative Elektrode)
Als Aktivmaterial für die negative Elektrode bzw. aktives Anodenmaterial können alle aus dem diesbezüglichen Stand der Technik bekannten Materialien eingesetzt werden. Es besteht also im Hinblick auf die positive Elektrode im Sinne der vorliegenden Erfindung keine Beschränkung. Vorzugsweise werden höchstens teilweise lithiierte, insbesondere bevorzugt nicht-vorlithiierte, Aktivmaterialien eingesetzt, da sich so der technische Vorteil der Erfindung stärker auswirkt.
Das aktive Anodenmaterial kann aus der Gruppe ausgewählt sein, die aus Lithium-Metalloxiden, wie etwa Lithium-Titan- Oxid, Metalloxide (z.B. Fe2Ü3, ZnO, ZnFe2Ü4),
kohlenstoffhaltige Materialien, wie etwa Graphit,
(synthetischer Graphit, Naturgraphit) Graphen,
Mesokohlenstoff, dotierter Kohlenstoff, Hardcarbon,
Softcarbon, Fullerene, Mischungen aus Silicium und
Kohlenstoff, Silicium, Lithiumlegierungen, und Mischungen davon besteht. Als Elektrodenmaterial für die negative
Elektrode können auch Niobpentoxid, Zinnlegierungen,
Titandioxid, Zinndioxid, Silicium eingesetzt werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist das aktive
Anodenmaterial ein mit Lithium legierbares Material. Dieses kann eine Lithiumlegierung oder eine nicht-lithiierte oder teilweise lithierte Vorstufe hierzu sein, woraus bei der Formation eine Lithiumlegierung entsteht. Bevorzugte mit Lithium legierbare Materialien sind Lithiumlegierungen, die aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus Silicium-basierten, Zinn-basierten und Antimon-basierten Legierungen besteht. Solche Legierungen werden beispielsweise in dem
Übersichtsartikel W.-J. Zhang, Journal of Power Sources 196 (2011) 13-24 beschrieben.
Elektroden-Bindemittel
Die für die positive oder für die negative Elektrode
verwendeten Materialien wie beispielsweise die
Aktivmaterialien, werden durch ein oder mehrere Bindemittel, das oder welche diese Materialien auf der Elektrode bzw. auf dem Abieiter halten, zusammengehalten.
Das bzw. die Bindemittel kann bzw. können aus der Gruppe ausgewählt sein, die aus Polyvinylidenfluorid
(PVdF) , Polyvinylidenfluorid-Hexa-Fluoro-Propylen-Co-Polymer (PVdF-HFP) Polyethylenoxid (PEO) , Polytetrafluorethylen, Polyacrylat, Styrol-Butadien-Kautschuk, und
Carboxymethylcellulose (CMC) und Mischungen und Copolymere davon besteht. Der oder der Styrol-Butadien-Kautschuk und gegebenenfalls Carboxymethylcellulose und/oder die weiteren Bindemittel wie PVdF liegen vorzugsweise in einer Menge von 0,5 - 8 Gew.-% vor bezogen auf die Gesamtmenge des in der positiven oder negative Elektrode verwendeten Aktivmaterials vor .
Separator
Die erfindungsgemäße elektrochemischen Zelle weist ein
Material auf, das die positive Elektrode und die negative Elektrode voneinander trennt. Dieses Material ist für
Lithiumionen durchlässig, leitet also Lithiumionen, ist aber für Elektronen ein Nichtleiter. Derartige in Lithiumionen- Batterien verwendete Materialien werden auch als Separatoren bezeichnet . In einer bevorzugten Ausführungsform im Sinne der vorliegenden Erfindung werden als Separatoren Polymere eingesetzt. In einer Ausführungsform sind die Polymere ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: Polyester,
vorzugsweise Polyethylenterephthalat ; Polyolefin,
vorzugsweise Polyethylen, Polypropylen; Polyacrylnitril ;
Polyvinylidenfluorid; Polyvinyliden-hexafluoropropylen . ;
Polyetherimid; Polyimid, Polyether; Polyetherketon oder
Mischungen davon. Der Separator weist Porosität auf, so dass er für Lithiumionen durchlässig ist. In einer bevorzugten Ausführungsform im Sinne der vorliegenden Erfindung besteht der Separator mindestens aus einem Polymer.
Elektrolyt
Der Begriff„Elektrolyt " bedeutet vorzugsweise eine
Flüssigkeit, in der ein Lithium-Leitsalz gelöst ist.
Vorzugsweise ist die Flüssigkeit ein Lösungsmittel für das Leitsalz. Vorzugsweise liegt der Li-Leitsalz dann als
Elektrolytlösung vor.
Geeignete Lösungsmittel sind vorzugsweise inert. Geeignete Lösungsmittel sind vorzugsweise organische Lösungsmittel wie z. B. Ethylencarbonat , Propylencarbonat , Butylencarbonat , Dimethylcarbonat , Diethylcarbonat , Ethylmethylcarbonat ,
Sulfolane, 2-Methyltetrahydrofuran und 1 ,3-Dioxolan.
Bevorzugt werden organische Carbonate eingesetzt.
In einer Ausführungsform können als Lösungsmittel auch ionische Flüssigkeiten verwendet werden. Solche "ionischen Flüssigkeiten" enthalten ausschließlich Ionen. Bevorzugte Kationen, die insbesondere alkyliert sein können, sind Imida- zolium-, Pyridinium-, Pyrrolidinium- , Guanidinium- , Uronium-, Thiuronium-, Piperidinium- , Morpholinium- , Sulfonium-,
Ammonium- und Phosphonium-Kationen . Beispiele für verwendbare Anionen sind Halogenid-, Tetrafluoroborat- , Trifluoracetat- , Triflat-, Hexafluorophosphat- , Phosphinat- und Tosylat- Anionen .
Als beispielhafte ionische Flüssigkeiten seien genannt: N- Methyl-N-propyl-piperidinium-bis (trifluormethylsulfonyl) imid, N-Methyl-N-butyl-pyrrolidinium-bis (tri- fluormethyl- sulfonyl) imid, N-Butyl-N-trimethyl-ammonium- bis (trifluormethylsulfonyl) imid, Triethylsulfonium- bis (trifluormethylsulfonyl) imid und N, -Diethyl-N- methyl-N- (2-methoxyethyl) -ammonium-bis (trifluormethylsulfonyl) -imid.
Bevorzugt werden zwei oder mehrere der oben genannten
Flüssigkeiten verwendet. Bevorzugte Leitsalze sind
Lithiumsalze, welche inerte Anionen aufweisen und welche vorzugsweise nicht-toxisch sind. Geeignete Lithiumsalze sind vorzugsweise Lithiumhexafluorophosphat (LiPF6) , oder
Lithiumtetrafluoroborat (LiBF4) . und Mischungen aus einem oder mehreren dieser Salze. In einer Ausführungsform ist der
Separator dabei mit dem Lithiumsalz-Elektrolyt getränkt bzw. benetzt .
Im Folgenden werden die verschiedenen Aspekte der
vorliegenden Erfindung genauer dargestellt.
In einem ersten erfindungsgemäßen Aspekt ist die Erfindung auf eine Kathode im Zustand vor dem ersten Ladevorgang umfassend aktives Kathodenmaterial und Lithiumperoxid
gerichtet .
Erfindungsgemäß umfasst die Kathode Lithiumperoxid (L12O2).
Das Lithiumperoxid dient dem Ausgleich von
Formationsverlusten und wird daher vorzugsweise in einer Menge zugegeben, die auf die Anode beim Einbau in eine elektrochemische Zelle abgestimmt ist. Im Stand der Technik wird dagegen anstatt Lithiumperoxid dazuzugegeben, die Menge an aktiven Kathodenmaterial entsprechend den zu erwartenden Formationsverlusten überdimensioniert. Bei den Lithiumionenbatterien nach dem Stand der Technik verbleibt daher nach der Formation eine feste Phase in der Kathode, die nicht zur Kapazität beiträgt. Da somit erfindungsgemäß in der Kathode im Vergleich zum Stand der Technik aktives
Kathodenmaterial durch kostengünstiges und leichteres
Lithiumperoxid (L12O2) ersetzt wird, ist die erfindungsgemäße Kathode im Vergleich zum Stand der Technik kostengünstiger und besitzt eine höhere spezifische Kapazität. Zudem besitzt Lithiumperoxid eine im Vergleich zu bekannten aktiven
Kathodenmaterialien geringere Molmasse bezogen auf die äquivalente Molmenge an Lithium. So besitzt die Kathode bereits im Zustand vor dem ersten Ladevorgang ein geringeres Flächengewicht im Vergleich zu Kathoden nach dem Stand der Technik. Dieser Effekt wird durch die Formation der
Lithiumzelle noch verstärkt, da sich das Lithiumperoxid bei der Formation gemäß folgender Reaktionsgleichung zersetzt:
L12O2 -> 2Li+ + 2e" + O2 (Gas)
Das so gebildete Lithium kann dann z.B. in einer bei der Formation auf der Anode gebildeten Schicht nach folgender Reaktionsgleichung (nach Tasaki et al . , J. Electrochem. Soc. 2009, 156, 12, A 1019-A1027) reagieren:
ROCO2R + 2 Li+ + 2 e- -> 2 LiOR + CO (Gas); bzw.
2 (CH2)2CO + 2Li+ + 2e- -> (CH2OC02Li)2 + C2H4 (Gas)
Das Sauerstoffgas aus der Zersetzung des Lithiumperoxids kann zusammen mit den übrigen sich bei der Formation entwickelnden Gasen aus der Lithiumbatterie entfernt werden. Verfahren zur Entfernung von Gasen, die sich bei der Formation bilden, sind aus dem Stand der Technik bekannt.
Die erfindungsgemäße Kathode ist insbesondere zur Verwendung zusammen mit aktiven Anodenmaterialien, die hohe Formationsverluste aufweisen, geeignet. Solche Materialien werden in folgender Tabelle 1 dargestellt:
Tabelle 1: Typische Formationsverluste bei verschiedenen Anoden-Aktiv-Materialien :
Figure imgf000013_0001
Die erfindungsgemäße Kathode ist insbesondere auch zur
Verwendung mit den vorstehend bereits genannten
Lithiumlegierungen geeignet, die in dem vorstehend bereits zitierten Übersichtsartikel Zhang, Journal of Power Sources 196 (2011) 13-24 beschrieben werden. Der kommerziellen
Anwendung dieser Legierungen waren bisher vor allem durch den hohen irreversiblen Kapazitätsverlust (Formationsverlust) Grenzen gesetzt.
Die erfindungsgemäße Kathode kann das Lithiumperoxid als Mischung mit dem aktiven Kathodenmaterial oder in getrennten Bereichen der Kathode umfassen. Beispielsweise ist es auch möglich, das Lithiumperoxid als Deckschicht auf das aktive Kathodenmaterial aufzutragen.
Vorzugsweise umfasst die erfindungsgemäße Kathode das
Lithiumperoxid als Mischung mit dem aktiven Kathodenmaterial. Hierdurch kann die Porosität der Kathode durch das bei der Zersetzung des Lithiumperoxid bei der Formation entweichende Sauerstoffgas erhöht werden. Die erhöhte Porosität der
Kathode wirkt sich günstig auf die Elektrolytbenetzung,
Lebensdauer und Belastbarkeit der Kathode aus. Vorzugsweise beträgt der Anteil an Lithiumperoxid bezogen auf den Lithium-Gehalt des aktiven Kathodenmaterials 1 bis 60 mol%, weiter bevorzugt 1 bis 50 mol%, insbesondere bevorzugt 2 bis 35 mol%.
Vorzugsweise umfasst die Mischung ferner Bindemittel und elektrischer Leitzusatz.
In einem zweiten Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung eine Lithiumionenbatterie im Zustand vor dem ersten
Ladevorgang umfassend eine wie vorstehend beschriebene
Kathode, Separator, Anode und Elektrolyt.
Vorzugsweise umfasst die Anode ein aktives Anodenmaterial, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Kohlenstoff, Graphit, Mischungen aus Silicium und Kohlenstoff, Mischungen aus Silicium und Graphit, Mischungen aus Silicium,
Kohlenstoff und Graphit, Silicium, Lithium-Metalloxid, mit Lithium legierbare Materialien und Mischungen davon besteht.
Vorzugsweise ist die Menge an Lithiumperoxid so ausgewählt, dass der zu erwartende Formationsverlust auf Zellebene zumindest teilweise, vorzugsweise im wesentlichen
vollständig, ausgeglichen wird.
Vorzugsweise umfasst der Elektrolyt mindestens einen
Bestandteil, der sich bei der Formation zersetzt und zum Aufbau der festen Elektrolytgrenzfläche (SEI) beiträgt.
Beispielweise können dies organische Carbonate sein.
Die Lithiumionenbatterie nach dem zweiten Aspekt kann nach an sich im Stand der Technik bekannten Verfahren umfassend eine Kathode nach dem ersten Aspekt hergestellt werden.
Vorzugsweise werden die Elektroden und der Separator zusammen konfektioniert und wird so ein Elektroden/Separator-Ensemble erhalten . In einem dritten Aspekt betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Formation einer Lithiumionenbatterie, umfassend
Bereitstellen einer wie vorstehend beschriebenen
Lithiumionenbatterie im Zustand vor Formation, und
Durchführen mindestens eines Ladevorgangs bis zur maximal erlaubten oberen Spannung bzw. Betriebsspannung der
Lithiumionenbatterie .
In einem vierten Aspekt betrifft die Erfindung eine
Lithiumionenbatterie mit Kathode umfassend aktives
Kathodenmaterial, Separator, Anode umfassend aktives
Anodenmaterial und Elektrolyt, worin das aktive
Kathodenmaterial nach dem vollständigen Entladen der Zelle, vorzugsweise auf 0 V, noch nahezu den gleichen Lithiumgehalt besitzt bezogen auf den Zustand vor der Formierung. Der
Lithiumgehalt kann hierbei z.B. durch Ablösen des
Aktivmaterials vom Stromableiter und Elementar-Analyse mittels ICP-OES ermittelt werden.
Da das in der Lithiumbatterie verwendete Kathodenmaterial für den Fachmann eindeutig bestimmbar ist, kann der Fachmann den vorstehenden Bezugspunkt "Zustand vor Formierung"
zurückrechnen ohne die Batterie vor Formierung untersucht zu haben. Das Verhältnis Übergansmetalle : Li hängt von dem tatsächlich verwendeten Material ab. Die Bestimmung des tatsächlichen Aktivmaterials erfolgt durch eine Kombination verschiedener Analysemethoden auf an sich dem Fachmann bekannte Weise.
Vorzugsweise ist das aktive Kathodenmaterial aus einer Gruppe ausgewählt ist, die aus Lithium-Metalloxid, geschichteten Oxiden, Spinellen, Olivinverbindungen, Silicatverbindungen, und Mischungen davon besteht.
Vorzugsweise ist das aktive Anodenmaterial aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Graphit, Kohlenstoff, Mischungen aus Silicium und Kohlenstoff, Mischungen aus Silicium und
Graphit, Mischungen aus Silicium, Kohlenstoff und Graphit, Silicium, Lithium-Metalloxid, mit Lithium legierbare
Materialien und Mischungen davon besteht.
Vorzugsweise ist die Lithium-Ionenbatterie nach dem im dritten Aspekt der Erfindung beschriebenen Verfahren zur Formation einer Lithiumionenbatterie herstellbar.
Insbesondere bevorzugt wird dabei eine Kathode eingesetzt, bei der das Lithiumperoxid als Mischung mit dem aktiven
Kathodenmaterial vorliegt.
Im Folgenden wird die Erfindung (Beispiel) dem Stand der Technik (Vergleichsbeispiel) gegenüber gestellt. Es wird jeweils mit folgenden Werten gerechnet:
Molmasse L1C0O2 = 97, 87 g/mol, Molmasse Li202 = 45, 88 g/mol
Vergleichsbeispiel (Stand der Technik, z. B.
Verbraucherzelle) :
Die elektrochemische Zelle nach dem Vergleichsbeispiel weist einen Formationsverlust von 12% . und eine nominale Kapazität von 60 mAh (IC, 2.8-4,2V) auf:
L1C0O2 (KD10, Umicore) vs . Naturgraphit (B.T.R.).
Flächengewichte: Kathode = 15mg/cm2, Anode = 7 mg/cm^
D. h. 12% des verwendbaren Lithiums (da nur bis Li0,5CoO2 geladen (Li entnommen) werden kann, entspricht das dann nur 6% des gesamt vorhanden Li) aus der Kathode (LiCo02) werden irreversibel verbraucht.
Die Formation (erste Ladung) wurde mit einer Rate C/5 = 12 mA durchgeführt .
Die elektrochemische Zelle wurde wie folgt hergestellt: Ein Gemenge aus 90 g , 5 g , 5g L1C0O2, Leitadditiv (Super
P®) und Polyvinyldifluorid (PVdF) wird in 100 g N-Methyl-2- Pyrrolidon (NMP) bei 20°C mit einer Mischvorrichtung mit hoher Scherung suspendiert. Man erhält eine homogene
Beschichtungsmasse, die auf einem 20ym Aluminium-Träger ausgerakelt wird. Nach Abziehen des NMP erhält man einen
Kathodenfilm mit einem Flächengewicht von 15mg/cm2. Diese wird unter Verwendung einer Anode mit 7mg/cm2 (1 Gew.-%
Leitadditiv (Super P®) , 1 Gew.-% Carboxymethylcellulose
(CMC), 2 Gew.-% Styrol-Butadien-Kautschuk (SBR) , 96 Gew.-% Naturgraphit (der Firma BTR) , Celgard Separator 2500, (25ym) und einem Elektrolyten einer 1 M Lösung von L1PF6 in
Ethylencarbonat (EC) /Diethylencarbonat (DEC) (3:7) zu einer Zelle verbaut (Verpackung Aluminiumverbundfolie) . Die Zelle wird erstmalig bis 4,2 V geladen (C/5) und anschließend mit C/2 bis 2,8 V entladen. Erste Ladung 68mAh; erste Entladung 60 mAh; es resultiert ein Formationsverlust von ca. 12%.
Beispiel :
Ersatz 12% L1C0O2 durch „Li-„äquivalente Menge L12O2 · Entsprechend angepasstes Flächengewicht.
Ein Gemenge aus 79,2 g L1C0O2, 2,53 g L12O2 (Rockwood
Lithium), 5 g Super P und 5 g PVdF wird in 100 g NMP bei 20°C mit einer Mischvorrichtung mit hoher Scherung suspendiert. Man erhält eine homogene Beschichtungsmasse, die auf einem 20ym Aluminium-Träger ausgerakelt wird. Nach Abziehen des NMP erhält man einen Kathodenfilm mit einem Flächengewicht von
13,8 mg/cm^ (hier wurde berücksichtigt, dass ein Teil des L1C0O2 durch L12O2 ersetzt wurde) . Diese wird unter
Verwendung einer Anode mit 7mg/cm2 (1% Super P®, 1% CMC, 2 % SBR, 96% BTR Naturgraphit), Celgard Separator 2500, (25ym) und einem Elektrolyten einer 1 M Lösung von L1PF6 in EC/DEC (3:7) zu einer Zelle verbaut (Verpackung
Aluminiumverbundfolie) . Die Zelle wird erstmalig bis 4,2 V geladen (C/5) und anschließend mit C/2 bis 2,8 V entladen. Erste Ladung 69mAh; erste Entladung 60 mAh; es resultiert ein Formationsverlust von ca. 13%.
Es wird also in beiden Fällen ähnliches Verhalten beobachtet. Dies zeigt, dass es möglich ist, Formationsverluste durch verhältnismäßig preiswertes und leichtes Lithiumperoxid
(L12O2) auszugleichen.

Claims

Patentansprüche
1. Kathode im Zustand vor Formation umfassend aktives
Kathodenmaterial und Lithiumperoxid.
2. Kathode nach Anspruch 1, wobei das aktive
Kathodenmaterial und Lithiumperoxid vermischt sind.
3. Kathode nach Anspruch 1 oder 2, wobei das aktive
Kathodenmaterial aus einer Gruppe ausgewählt ist, die aus Lithium-Metalloxid, geschichteten Oxiden, Spinellen,
Olivinverbindungen, Silicatverbindungen, HE-NCM und
Mischungen davon besteht.
4. Kathode nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, wobei der Anteil an Lithiumperoxid bezogen auf den Lithium-Gehalt des aktiven Kathodenmaterials 1 bis 60 mol% beträgt.
5. Kathode nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei die Mischung ferner Bindemittel und elektrischer Leitzusatz umfasst .
6. Lithiumionenbatterie im Zustand vor Formation umfassend eine Kathode nach einem der Ansprüche 1 bis 5, Separator, Anode und Elektrolyt.
7. Lithiumionenbatterie nach Anspruch 6, wobei die Anode ein aktives Anodenmaterial umfasst, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Kohlenstoff, Graphit, Mischungen aus Silicium und Kohlenstoff/Graphit , Silicium, Lithium- Metalloxid, mit Lithium legierbare Materialien und Mischungen davon besteht.
8. Lithiumionenbatterie nach Anspruch 6 oder 7, wobei die Menge an Lithiumperoxid so ausgewählt ist, dass der zu erwartende Formatierungsverlust auf Zellebene zumindest teilweise, vorzugsweise im wesentlichen vollständig,
ausgeglichen wird.
9. Lithiumionenbatterie nach einem der Ansprüche 6 bis 8, wobei der Elektrolyt mindestens einen Bestandteil enthält, der bei der Formation zersetzt wird und zur Bildung einer unlöslichen festen Grenzschutzschicht auf der Anode beiträgt.
10. Verfahren zur Formation einer Lithiumionenbatterie, umfassend :
Bereitstellen einer Lithiumionenbatterie nach einem der
Ansprüche 6 bis 9, und
Durchführen mindestens eines ersten Ladevorgangs bis zur maximalen Betriebsspannung der Lithiumionenbatterie unter Zersetzung des Lithiumperoxids.
11. Lithiumionenbatterie mit Kathode umfassend aktives
Kathodenmaterial, Separator, Anode umfassend aktives
Anodenmaterial und Elektrolyt, worin das aktive
Kathodenmaterial nach der vollständigen Entladung der
formierten Zelle den nahezu gleichen Lithiumgehalt wie vor der Formierung aufweist.
12. Lithiumionenbatterie nach Anspruch 11, worin das aktive Kathodenmaterial aus einer Gruppe ausgewählt ist, die aus Lithium-Metalloxid, geschichteten Oxiden, Spinellen,
Olivinverbindungen, Silicatverbindungen, HE-NCM und
Mischungen davon besteht.
13. Lithium- Sekundärbatterie nach Anspruch 11 oder 12, worin das aktive Anodenmaterial aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Kohlenstoff, Graphit, Mischungen aus Silicium und Kohlenstoff, Silicium, Lithium-Metalloxid, mit Lithium legierbare Materialien und Mischungen davon besteht.
14. Lithium- Sekundärbatterie nach einem der Ansprüche 11 bis 13, wobei die Batterie nach dem in Anspruch 10 definierten Verfahren herstellbar ist.
15. Lithium- Sekundärbatterie nach Anspruch 14, wobei bei dem Verfahren eine wie in Anspruch 2 definierte Kathode verwendet wird .
PCT/EP2015/069108 2014-09-25 2015-08-20 Kathode und diese umfassende lithiumionenbatterie im zustand vor dem ersten ladevorgang, verfahren zur formation einer lithiumionenbatterie und lithiumionenbatterie nach formation WO2016045887A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2017514291A JP2017528881A (ja) 2014-09-25 2015-08-20 最初の充電工程前の状態のカソードおよびこのカソードを含むリチウムイオン電池、リチウムイオン電池の化成方法、ならびに化成後のリチウムイオン電池
KR1020177006421A KR20170057249A (ko) 2014-09-25 2015-08-20 캐소드, 캐소드를 포함하는 제1 충전 공정 전 상태의 리튬 이온-전지, 리튬 이온-전지를 형성하기 위한 방법, 및 형성 후의 리튬 이온-전지
CN201580049296.9A CN106716681A (zh) 2014-09-25 2015-08-20 第一次充电过程之前状态下的阴极和包括阴极的锂离子电池组,用于锂离子电池组的化成的方法和化成之后的锂离子电池组
US15/467,080 US10727472B2 (en) 2014-09-25 2017-03-23 Cathode, cathode-containing lithium ion battery in the state prior to the first charging process, method for forming a lithium ion battery, and lithium ion battery after formation

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014219421.0 2014-09-25
DE102014219421.0A DE102014219421A1 (de) 2014-09-25 2014-09-25 Kathode (positive Elektrode) und diese umfassende Lithiumionenbatterie im Zustand vor dem ersten Ladevorgang, Verfahren zur Formation einer Lithiumionenbatterie und Lithiumionenbatterie nach Formation

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US15/467,080 Continuation US10727472B2 (en) 2014-09-25 2017-03-23 Cathode, cathode-containing lithium ion battery in the state prior to the first charging process, method for forming a lithium ion battery, and lithium ion battery after formation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016045887A1 true WO2016045887A1 (de) 2016-03-31

Family

ID=53879525

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/069108 WO2016045887A1 (de) 2014-09-25 2015-08-20 Kathode und diese umfassende lithiumionenbatterie im zustand vor dem ersten ladevorgang, verfahren zur formation einer lithiumionenbatterie und lithiumionenbatterie nach formation

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10727472B2 (de)
JP (1) JP2017528881A (de)
KR (1) KR20170057249A (de)
CN (1) CN106716681A (de)
DE (1) DE102014219421A1 (de)
WO (1) WO2016045887A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107394112A (zh) * 2016-04-20 2017-11-24 福特全球技术公司 预锂化的锂离子电池单元
EP3249718A1 (de) * 2016-05-26 2017-11-29 Belenos Clean Power Holding AG Elektrochemische zelle einer wiederaufladbaren lithium-ionen-batterie
DE102016220998A1 (de) 2016-10-25 2018-04-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen einer Lithium-Ionen-Zelle und einer Lithium-Ionen-Batterie, Lithium-Ionen-Batterie

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110447128B (zh) * 2017-11-27 2022-10-18 株式会社Lg新能源 正极和包含该正极的锂二次电池
EP3598535B1 (de) * 2017-11-27 2021-04-28 LG Chem, Ltd. Positive elektrodenmischung, positive elektrode damit und lithium-sekundärbatterie
KR102297246B1 (ko) * 2017-11-30 2021-09-03 주식회사 엘지에너지솔루션 리튬 이차전지용 양극 및 그를 포함하는 리튬 이차전지
DE102018201283A1 (de) * 2018-01-29 2019-08-01 Gs Yuasa International Ltd. Verfahren zur Herstellung einer Lithium-Ionen-Batteriezelle und entsprechende Lithium-Ionen-Batteriezelle
DE102018221164A1 (de) * 2018-12-06 2020-06-10 Volkswagen Aktiengesellschaft Schutzschicht für eine Lithium-Metall-Anode einer Festkörperbatterie
DE102019119793A1 (de) * 2019-07-22 2021-01-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kathoden-Aktivmaterial mit Lithiumperoxid, Kathode für eine Lithiumionen-Batterie, Lithiumionen-Batterie und Verwendung von beschichtetem Lithiumperoxid in einer Lithiumionen-Batterie
DE102019135048A1 (de) * 2019-12-19 2021-06-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Lithiumionen-Batterie und Verfahren zur Herstellung einer Lithiumionen-Batterie
DE102019135049A1 (de) * 2019-12-19 2021-06-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Lithiumionen-Batterie und Verfahren zur Herstellung einer Lithiumionen-Batterie
CN112615043A (zh) * 2020-08-26 2021-04-06 清陶(昆山)能源发展有限公司 一种全固态锂离子电池
DE102020125990A1 (de) 2020-10-05 2022-04-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Formierung einer Batteriezelle
DE102022112020A1 (de) 2022-05-13 2023-11-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Lithiumionenbatterie, Kathode für eine Lithiumionenbatterie sowie Verfahren zum Herstellen einer Kathode für eine Lithiumionenbatterie

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5531920A (en) 1994-10-03 1996-07-02 Motorola, Inc. Method of synthesizing alkaline metal intercalation materials for electrochemical cells
US6677082B2 (en) 2000-06-22 2004-01-13 The University Of Chicago Lithium metal oxide electrodes for lithium cells and batteries
US6680143B2 (en) 2000-06-22 2004-01-20 The University Of Chicago Lithium metal oxide electrodes for lithium cells and batteries
US7205072B2 (en) 2002-11-01 2007-04-17 The University Of Chicago Layered cathode materials for lithium ion rechargeable batteries
DE102011006585A1 (de) * 2010-03-31 2012-01-12 Chemetall Gmbh Metallimidverbindungen als Anodenmaterialien für Lithiumbatterien und galvanische Elemente mit hoher Speicherkapazität
WO2012092210A1 (en) * 2010-12-28 2012-07-05 Energ2 Technologies, Inc. Carbon materials comprising enhanced electrochemical properties
CN103035979A (zh) * 2012-12-10 2013-04-10 中南大学 一种不对称的锂氧电池
CN103474671A (zh) * 2013-09-13 2013-12-25 深圳大学 一种锂空气电池用碳-过氧化锂正极及其制备方法

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100452488C (zh) * 2005-10-28 2009-01-14 比亚迪股份有限公司 三元复合锂离子电池正极材料的制备方法
JP2010225291A (ja) * 2009-03-19 2010-10-07 Toyota Motor Corp リチウムイオン二次電池及びその製造方法
CN102227035B (zh) * 2011-05-16 2013-10-16 清华大学 一种双层可控正极结构锂空气电池
JP5204335B2 (ja) * 2011-07-05 2013-06-05 本田技研工業株式会社 金属酸素電池
JP5276203B2 (ja) * 2011-09-07 2013-08-28 本田技研工業株式会社 金属酸素電池
CN102340029A (zh) * 2011-09-22 2012-02-01 合肥国轩高科动力能源有限公司 一种用于锂离子电池非水电解液的功能性添加剂
JP5729613B2 (ja) * 2012-10-09 2015-06-03 トヨタ自動車株式会社 非水電解液二次電池および該電池の製造方法
JP2014149989A (ja) * 2013-02-01 2014-08-21 Toyota Industries Corp リチウムイオン二次電池用活物質、それを有するリチウムイオン二次電池用電極及びリチウムイオン二次電池
US20140220426A1 (en) 2013-02-06 2014-08-07 Samsung Sdi Co., Ltd. Phosphorus containing compound, method of preparing same, and electrolyte for rechargeable lithium battery and rechargeable lithium battery including the same
US9236634B2 (en) * 2013-03-15 2016-01-12 Wildcat Discorvery Technologies, Inc. Electrolyte solutions for high cathode materials and methods for use
CN103606666A (zh) * 2013-11-19 2014-02-26 江苏天鹏电源有限公司 一种高电容稳定锂离子电池
JP5817872B2 (ja) * 2014-03-14 2015-11-18 日立化成株式会社 リチウムイオン二次電池負極用炭素粒子、リチウムイオン二次電池用負極及びリチウムイオン二次電池

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5531920A (en) 1994-10-03 1996-07-02 Motorola, Inc. Method of synthesizing alkaline metal intercalation materials for electrochemical cells
US6677082B2 (en) 2000-06-22 2004-01-13 The University Of Chicago Lithium metal oxide electrodes for lithium cells and batteries
US6680143B2 (en) 2000-06-22 2004-01-20 The University Of Chicago Lithium metal oxide electrodes for lithium cells and batteries
US7205072B2 (en) 2002-11-01 2007-04-17 The University Of Chicago Layered cathode materials for lithium ion rechargeable batteries
DE102011006585A1 (de) * 2010-03-31 2012-01-12 Chemetall Gmbh Metallimidverbindungen als Anodenmaterialien für Lithiumbatterien und galvanische Elemente mit hoher Speicherkapazität
WO2012092210A1 (en) * 2010-12-28 2012-07-05 Energ2 Technologies, Inc. Carbon materials comprising enhanced electrochemical properties
CN103035979A (zh) * 2012-12-10 2013-04-10 中南大学 一种不对称的锂氧电池
CN103474671A (zh) * 2013-09-13 2013-12-25 深圳大学 一种锂空气电池用碳-过氧化锂正极及其制备方法

Non-Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BO XU ET AL.: "Recent progress in cathode materials research for advanced lithium ion batteries", MATERIALS SCIENCE AND ENGINEERING R, vol. 73, 2012, pages 51 - 65, XP028405473, DOI: doi:10.1016/j.mser.2012.05.003
D. SHANMUKARAJ, ELECTROCHEMISTRY COMMUNICATIONS, vol. 12, 2010, pages 1344 - 1347
TAKESHI OGASAWARA ET AL: "Rechargeable Li2O2 Electrode for Lithium Batteries", JOURNAL OF THE AMERICAN CHEMICAL SOCIETY, AMERICAN CHEMICAL SOCIETY, US, vol. 128, no. 4, 1 February 2006 (2006-02-01), pages 1390 - 1393, XP002624171, ISSN: 0002-7863, [retrieved on 20060105], DOI: 10.1021/JA056811Q *
TASAKI ET AL., J. ELECTROCHEM. SOC., vol. 156, no. 12, 2009, pages A 1019 - A1027
W.-J. ZHANG, JOURNAL OF POWER SOURCES, vol. 196, 2011, pages 13 - 24
ZHANG, JOURNAL OF POWER SOURCES, vol. 196, 2011, pages 13 - 24

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107394112A (zh) * 2016-04-20 2017-11-24 福特全球技术公司 预锂化的锂离子电池单元
EP3249718A1 (de) * 2016-05-26 2017-11-29 Belenos Clean Power Holding AG Elektrochemische zelle einer wiederaufladbaren lithium-ionen-batterie
DE102016220998A1 (de) 2016-10-25 2018-04-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen einer Lithium-Ionen-Zelle und einer Lithium-Ionen-Batterie, Lithium-Ionen-Batterie
WO2018077908A1 (de) 2016-10-25 2018-05-03 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum herstellen einer lithium-ionen-zelle und einer lithium-ionen-batterie, lithium-ionen-batterie

Also Published As

Publication number Publication date
JP2017528881A (ja) 2017-09-28
CN106716681A (zh) 2017-05-24
DE102014219421A1 (de) 2016-03-31
US10727472B2 (en) 2020-07-28
KR20170057249A (ko) 2017-05-24
US20170194625A1 (en) 2017-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2016045887A1 (de) Kathode und diese umfassende lithiumionenbatterie im zustand vor dem ersten ladevorgang, verfahren zur formation einer lithiumionenbatterie und lithiumionenbatterie nach formation
WO2016116434A1 (de) Kompositelektrode und diese umfassende lithiumionenbatterie sowie verfahren zur herstellung der kompositelektrode
DE102015119522A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Festelektrolytgrenzflächenschicht auf einer Oberfläche einer Elektrode
WO2016120266A1 (de) Komposit-separator und diesen umfassende lithiumionenbatterie sowie verfahren zur herstellung des komposit-separators
DE102015102090A1 (de) Elektrolyt und lithium-basierte batterien
DE112015000403T5 (de) Elektrolyte und Verfahren für ihre Verwendung
WO2016097085A1 (de) Kompositanode und diese umfassende lithiumionenbatterie sowie verfahren zur herstellung der kompositanode
US10971752B2 (en) Composite cathode and lithium-ion battery comprising same, and method for producing said composite cathode
WO2013135353A1 (de) Graphen-haltiger separator für lithiumionen-batterien
WO2016071205A1 (de) Elektrolyt für lithium-basierte energiespeicher
DE102014202180A1 (de) Elektrolytzusammensetzungen für Lithium-Schwefel-Batterien
DE102014221279A1 (de) Kompositelektrode und diese umfassende Lithiumionenbatterie sowie Verwendung der Lithiumionenbatterie in einem Kraftfahrzeug
DE102020111239A1 (de) Lithiumionen-Batterie und Verfahren zur Herstellung einer Lithiumionen-Batterie
DE102020111235A1 (de) Lithiumionen-Batterie und Verfahren zur Herstellung einer Lithiumionen-Batterie
DE102020125819A1 (de) Verfahren zur steuerung der bildung von mehrschichtigen kohlenstoffbeschichtungen auf siliziumhaltigen elektroaktiven materialien für lithiumionen-batterien
DE102020111237A1 (de) Lithiumionen-Batterie und Verfahren zur Herstellung einer Lithiumionen-Batterie
DE102016221472A1 (de) Lithium-ionen-batterie mit verbesserter energie- und leistungsdichte
WO2018215124A1 (de) Hybridsuperkondensator für hochtemperaturanwendungen
WO2022022958A1 (de) Kathodenaktivmaterial und lithiumionen-batterie mit dem kathodenaktivmaterial
WO2021121773A1 (de) Lithiumionen-batterie und verfahren zur herstellung einer lithiumionen-batterie
WO2022022956A1 (de) Kathodenaktivmaterial und lithiumionen-batterie mit dem kathodenaktivmaterial
WO2021121772A1 (de) Lithiumionen-batterie und verfahren zur herstellung einer lithiumionen-batterie
DE102016217709A1 (de) Hybridsuperkondensator mit SEI-Additiven
DE102020119841A1 (de) Lithiumionen-Batterie und Verfahren zur Herstellung einer solchen Lithiumionen-Batterie
DE102020119844A1 (de) Lithiumionen-Batterie und Verfahren zur Herstellung einer solchen Lithiumionen-Batterie

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15751024

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20177006421

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017514291

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15751024

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1