DE102016220998A1 - Verfahren zum Herstellen einer Lithium-Ionen-Zelle und einer Lithium-Ionen-Batterie, Lithium-Ionen-Batterie - Google Patents

Verfahren zum Herstellen einer Lithium-Ionen-Zelle und einer Lithium-Ionen-Batterie, Lithium-Ionen-Batterie Download PDF

Info

Publication number
DE102016220998A1
DE102016220998A1 DE102016220998.1A DE102016220998A DE102016220998A1 DE 102016220998 A1 DE102016220998 A1 DE 102016220998A1 DE 102016220998 A DE102016220998 A DE 102016220998A DE 102016220998 A1 DE102016220998 A1 DE 102016220998A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lithium
ion
voltage
cell
constant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016220998.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Enrica Jochler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102016220998.1A priority Critical patent/DE102016220998A1/de
Priority to EP17788230.5A priority patent/EP3533103A1/de
Priority to PCT/EP2017/077210 priority patent/WO2018077908A1/de
Publication of DE102016220998A1 publication Critical patent/DE102016220998A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/44Methods for charging or discharging
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/44Methods for charging or discharging
    • H01M10/446Initial charging measures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • H01M10/486Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte for measuring temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/48Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides
    • H01M4/50Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides of manganese
    • H01M4/505Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides of manganese of mixed oxides or hydroxides containing manganese for inserting or intercalating light metals, e.g. LiMn2O4 or LiMn2OxFy
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/48Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides
    • H01M4/52Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides of nickel, cobalt or iron
    • H01M4/525Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides of nickel, cobalt or iron of mixed oxides or hydroxides containing iron, cobalt or nickel for inserting or intercalating light metals, e.g. LiNiO2, LiCoO2 or LiCoOxFy
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/58Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic compounds other than oxides or hydroxides, e.g. sulfides, selenides, tellurides, halogenides or LiCoFy; of polyanionic structures, e.g. phosphates, silicates or borates
    • H01M4/583Carbonaceous material, e.g. graphite-intercalation compounds or CFx
    • H01M4/587Carbonaceous material, e.g. graphite-intercalation compounds or CFx for inserting or intercalating light metals
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer wiederaufladbaren Lithium-Ionen-Zelle für eine Lithium-Ionen-Batterie, mit folgenden Schritten:Bereitstellen einer Lithium-Ionen-Zelle mit zumindest einer Kathode, einer Anode, einem Separator und einem Elektrolyten,Formieren der Zelle durch wenigstens einen Lade- und Entladevorgang, für den eine elektrische Formierungsspannung, ein Ladestrom, ein Entladestrom und/oder eine Ladetemperatur vorgegeben werden. Es ist vorgesehen, dass in Abhängigkeit von einem aktuellen Ladungswert und einem aktuellen Spannungswert der Lithium-Ionen-Zelle die Formierungsspannung zeitweise konstant oder nahezu konstant gehalten wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer wiederaufladbaren Lithium-Ionen-Zelle für eine Lithium-Ionen-Batterie, bei welchem zunächst eine Zelle mit zumindest einer Kathode, einer Anode, einen Separator und einem Elektrolyten bereitgestellt wird. Anschließend wird die Zelle formiert durch wenigstens einen Auflade- und/oder Entladevorgang, für den wenigstens eine Formierungsspannung, ein Ladestrom, ein Entladestrom und/oder eine Ladetemperatur vorgegeben werden.
  • Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Herstellen einer Lithium-Ionen-Batterie, bei welchem mehrere Lithium-Ionen-Zellen bereitgestellt werden, die wie zuvor beschrieben hergestellt wurden.
  • Außerdem betrifft die Erfindung eine Lithium-Ionen-Batterie mit entsprechend hergestellten Lithium-Ionen-Zellen.
  • Verfahren und Lithium-Ionen-Batterien der eingangs genannten Art sind aus dem Stand der Technik bereits bekannt. Nach der Herstellung und Zusammensetzung der einzelnen Komponenten einer Lithium-Ionen-Zelle, wie der Anode, der Kathode, des Elektrolyten und des Separators, folgt der sogenannte Formierungsprozess, bei welchem die Lithium-Ionen-Zelle aus ihrem inaktiven Grundzustand in einen betriebsfähigen Zustand überführt wird. Durch den Formierungsprozess soll eine definierte Grenzschicht zwischen Anode und Elektrolyt ausgebildet und stabilisiert werden. Diese Grenzschicht ist eine Korrosionsschicht, die im kontrollierten Wachstum positive Eigenschaften in Bezug auf das weitere Verhalten der Lithium-Ionen-Zelle sowie die Leistungsfähigkeit der Lithium-Ionen-Zelle aufweist. Die während der Formierung vorgegebenen Einstellungen in Bezug auf die Formierungsspannung, den Ladestrom, den Entladestrom, eine Zell- und/oder Umgebungstemperatur, sind daher bedeutend für die Ausbildung einer vorteilhaften, effizienten und eine hohe Lebensdauer aufweisenden Lithium-Ionen-Zelle beziehungsweise -Batterie. Ziel einer Formierung ist es, eine Anfangskapazität der Lithium-Ionen-Zelle zu erhöhen, einen Kapazitätsabfall über die Zeit zu minimieren und die Zyklenstabilität, also das Dauerverhalten der Lithium-Ionen-Batterie in Folge einer Vielzahl von Lade- und Entladevorgängen, zu verbessern.
  • Aus der Offenlegungsschrift WO 2016/045887 A1 ist beispielsweise ein Verfahren bekannt, bei welchem zur Herstellung einer Lithium-Ionen-Zelle zumindest ein erster Ladevorgang bis zur maximalen Betriebsspannung unter Zersetzung von Lithiumperoxid durchgeführt wird.
  • Aus der Offenlegungsschrift WO 2009/134283 A1 ist ein weiteres Verfahren bekannt, bei welchem zur Herstellung beziehungsweise Bereitstellung einer nutzbaren Lithium-Ionen-Zelle, diese mit einer Initialspannung beaufschlagt wird, die größer ist als die maximale Ladespannung, um zumindest einen Teil des Elektrolyten einer Reduktion zu unterziehen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Verfahren zur Herstellung von Lithium-Ionen-Zellen beziehungsweise Lithium-Ionen-Batterien zu schaffen, durch welches insbesondere die Zyklenstabilität verbessert wird.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Dieses hat den Vorteil, dass durch einen modifizierten Formierungsprozess die Zyklenstabilität der Lithium-Ionen-Zelle im Vergleich zu einem standartmäßigen Formierungsprozess einfach und kostengünstig erhöht wird. Erfindungsgemäß ist hierzu vorgesehen, dass während der Formierung ein aktueller Ladungswert und ein aktueller Spannungswert der Lithium-Ionen-Zelle erfasst werden, wobei in Abhängigkeit von Ladungswert und Spannungswert die wenigstens eine Formierungsspannung zeitweise konstant oder nahezu konstant gehalten wird. In Abhängigkeit von Spannungswert und Ladungswert wird ein optimaler Zeitpunkt ausgemacht, zu welchem das Konstanthalten der Formierungsspannung dazu führt, dass sich die Zyklenstabilität bei der späteren Verwendung der Lithium-Ionen-Zelle erhöht. Das Erfassen beziehungsweise Ermitteln von Spannungswert und Ladungswert kann durch Standardmittel erfolgen, sodass hierdurch kein Kostenmehraufwand entsteht.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass eine differentielle Kapazitätsmessung mittels des Ladungswerts und des Spannungswerts durchgeführt wird, und dass Wendepunkte, Maxima und/oder Minima einer durch die Kapazitätsmessung erstellten Messkurve bestimmt werden. Die Wendepunkte beziehungsweise Maxima und Minima der Messkurve deuten auf chemische Reaktionen in der Lithium-Ionen-Zelle hin. Durch Kenntnis des Zeitpunkts der chemischen Reaktionen wird dann das Konstanthalten der Formierungsspannung vorteilhaft gewählt, um die Zyklenstabilität zu erhöhen. Das Konstanthalten der Formierungsspannung, das einem Pausieren des Lade- oder Entladevorgangs auf einem aktuellen Spannungswert entspricht, führt zu einer definierten Ausbildung einer Grenzschicht zwischen Anode und Elektrolyt, und dies führt wiederum zu einem verbesserten Leistungspotential der Lithium-Ionen-Zelle führt, insbesondere in Bezug auf die Zyklenstabilität.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Formierungsspannung zum Zeitpunkt eines Wendepunkts, eines Maximums und/oder Minimums für eine vorgebbare Zeitdauer konstant oder nahezu konstant gehalten wird. Damit stellen die erfassten Wendepunkte und/oder Maxima und/oder Minima den Zeitpunkt dar, zu welchem die wenigstens eine Formierungsspannung beim Formierungsprozess konstant gehalten wird. Damit wird ausgenutzt, dass zu dem Zeitpunkt, zu welchem eine chemische Reaktion in der Zelle stattfindet, diese durch das Konstanthalten der Spannung maximal ausgenutzt wird. Das Ermitteln der Wendepunkte, Maxima und/oder Minima erfolgt bevorzugt an einer Referenz-Lithium-Ionen-Zelle, sodass während des Formierungsprozesses diese Daten nicht erneut ermittelt werden müssen. Alternativ ist es jedoch auch denkbar, bei einer Erstformierung der Lithium-Ionen-Zelle während eines ersten Lade- und Entladevorgangs Spannungswerte und Ladungswerte zu erfassen und die differentielle Kapazitätsmessung auszuführen, um die Wendepunkte beziehungsweise Maxima und/oder Minima zu erkennen. Als Folge dieser Untersuchung kann in jedem Fall festgestellt werden, dass für einen Aufladevorgang und/oder einen Entladevorgang auch mehr als nur ein Maximum oder Minimum vorliegt, und somit mehrere Formierungsspannungen für den jeweiligen Prozess festgelegt werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Zeitdauer mit 10 Stunden, insbesondere mehr als 10 Stunden vorgegeben wird. Hierdurch wird eine ausreichend lange Formierungsspannung auf einem konstanten Wert zur Verfügung gestellt, durch welche die chemische Reaktion unterstützt und die Zyklenstabilität der Lithium-Ionen-Zelle verbessert wird.
  • Weiterhin ist bevorzugt vorgesehen, dass zur Formierung die Lithium-Ionen-Zelle zunächst mit einem konstanten Ladestrom von insbesondere C/10 bis zum Erreichen der Formierungsspannung geladen und dann erst nach Ablauf der vorgegebenen Zeitdauer mit einem konstanten Ladestrom von insbesondere C/20 vollständig aufgeladen wird. Hierdurch wird das Konstanthalten der Formierungsspannung in vorteilhafter Weise in den Formierungsprozess integriert. Der Formierungsprozess beziehungsweise der erste Auflade- und Entladevorgang wird bevorzugt dadurch abgeschlossen, dass anschließend eine Entladung mit einem konstanten Entladestrom von C/10 bis zu einer Entladeschlussspannung von insbesondere UES = 3,0V durchgeführt wird. Durch diesen Formierungsprozess wird in vorteilhafter Weise eine leistungsfähige und vielfach auflad- und entladbare Lithium-Ionen-Zelle hergestellt.
  • Weiterhin ist bevorzugt vorgesehen, dass zur Formierung die Zelle mit einem konstanten Entladestrom von C/10 bis zu der wenigstens einen Formierungsspannung entladen und nach Ablauf der vorgegebenen Zeitdauer auf die Entladeschlussspannung entladen wird. Auch hierdurch wird gewährleistet, dass die Lithium-Ionen-Zellen in vorteilhafter Weise eine hohe Effizienz und eine gute Dauerbelastbarkeit aufweist. Mit Erreichen der Formierungsspannung wird die Formierungsspannung erfindungsgemäß für die vorgebbare Zeitdauer konstant gehalten, um die Zyklenstabilität der Zelle zu erhöhen.
  • Weiterhin ist bevorzugt vorgesehen, dass der Formierungsprozess mehrmals, insbesondere mindestens drei Mal oder genau drei Mal wiederholt wird. Durch das mehrfache Durchführen des Formierungsprozess wird die Effizient der Lithium-Ionen-Zelle gesteigert und die Zyklenstabilität weiter verbessert.
  • Weiterhin ist bevorzugt vorgesehen, dass der Formierungsprozess bei einer Umgebungstemperatur von TU = 23°C durchgeführt wird. Hierbei liegen vorteilhafte Bedingungen zur Durchführung des Formierungsprozess vor, durch welche das gewünschte Ergebnis sicher gewährleistet wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Herstellen einer wiederaufladbaren Lithium-Ionen-Batterie mit den Merkmalen des Anspruchs 9 zeichnet sich dadurch aus, dass die Lithium-Ionen-Zelle der Lithium-Ionen-Batterie durch das erfindungsgemäße Verfahren hergestellt werden. Es ergeben sich hierdurch die bereits genannten Vorteile.
  • Die erfindungsgemäße Lithium-Ionen-Batterie mit den Merkmalen des Anspruchs 10 zeichnet sich durch Lithium-Ionen-Zellen aus, die durch das erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt wurden. Es ergeben sich auch hierdurch die bereits genannten Vorteile.
  • Weitere Vorteile und bevorzugte Merkmale und Merkmalskombinationen ergeben sich insbesondere aus dem zuvor Beschriebenen sowie aus den Ansprüchen.
  • Im Folgenden soll die Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert werden. Dazu zeigen
    • 1 ein Flussdiagramm zur Erläuterung eines vorteilhaften Verfahrens zum Herstellen einer Lithium-Ionen-Batterie,
    • 2 ein Verfahren zum Bestimmen einer vorteilhaften Formierungsspannung und
    • 3 ein Diagramm zur Darstellung einer verbesserten Zyklenstabilität einer durch das Verfahren hergestellten Lithium-Ionen-Zelle.
  • 1 zeigt in einer vereinfachten Darstellung ein Flussdiagramm zur Erläuterung eines vorteilhaften Verfahrens zum Herstellen einer Lithium-Ionen-Batterie.
  • In einem ersten Schritt S1 wird eine Lithium-Ionen-Zelle bereitgestellt, die eine Anode, eine Kathode, einen Separator und einen Elektrolyten aufweist. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Anode der Lithium-Ionen-Zelle aus Graphit und die Kathode aus LiNi0,6Mn0,2Co0,2O2 gefertigt. Die Lithium-Ionen-Batterie wird zweckmäßigerweise aus mehreren derartig hergestellten Lithium-Ionen-Zellen gefertigt, die elektrisch miteinander verbunden werden. Nach dem Zusammenbau der Komponenten befindet sich die jeweilige Lithium-Ionen-Zelle in einem inaktiven Zustand. Um die Lithium-Ionen-Zelle zu aktivieren, erfolgt anschließend ein Formierungsprozess in Schritt S2, der im Folgenden beschrieben wird: Zu Beginn des Formierungsprozess wird die Lithium-Ionen-Zelle während eines Lade- und Entladevorgangs auf aktuelle elektrische Spannungswerte und Ladungen überwacht. Dazu werden in einem Schritt S3 vor der Durchführung des Formierungsprozesses oder als erster Schritt des Formierungsprozesses in einem Auflade- und Entladevorgang eine Messkurve erstellt, die sich aus Ladungswerten und Spannungswerten ergibt, die insbesondere in zeitlich regelmäßigen Abständen während des Lade- und Entladeprozesses erfasst/ermittelt wurden. Aus den Ladungswerten und Spannungswerten wird mittels einer differentiellen Kapazitätsmessung eine Messkurve hergestellt, die auf Maximal, Minima und Wendepunkte überwacht wird.
  • 2 zeigt dazu in einem Diagramm eine dQ/dV-Messung (differentielle Kapazitätsmessung) einer Lithium-Ionen-Zelle, wobei eine erste Kurve K1 einen ersten Formierungszyklus, also einen ersten Lade- und Entladevorgang, zeigt, und eine zweite Kurve K2 einen zweiten und dritten Formierungszyklus. Es sind in Abhängigkeit von der Spannung U der Lithium-Ionen-Zelle Wendepunkte und insbesondere Spitzen von Maxima und Minima zu erkennen. Diese werden als interessante Spannungspunkte beziehungsweise Haltepunkte registriert, weil an diesen chemischen Reaktionen in der Lithium-Ionen-Zelle ablaufen, die für die Effizienz und Dauerbelastbarkeit der Lithium-Ionen-Zelle von Vorteil sind.
  • Wird nun bei der Formierung in Schritt S2 die Lithium-Ionen-Zelle erstmalig mit einem Ladestrom beaufschlagt, so wird dieser derart lange gehalten, bis der dem ersten Spannungspunkt beziehungsweise Haltepol entsprechende Spannungswert erreicht ist. Ab diesem Zeitpunkt wird die Ladespannung beziehungsweise Formierungsspannung für eine vorgebbare Zeitdauer, vorliegend 10 Stunden, konstant gehalten, um die in der Lithium-Ionen-Zelle ablaufenden chemischen Reaktionen möglichst vorteilhaft auszunutzen. Anschließend wird die Lithium-Ionen-Zellen in einem Schritt S4 bis zu einer vorgebbaren Ladeschlussspannung von insbesondere 4,2V weitergeladen. Anschließend folgt eine Entladung der Lithium-Ionen-Zelle mit einem Entladestrom von C/10 bis zu einer Entladeschlussspannung von 3,0V. Alternativ oder zusätzlich erfolgt in dem Schritt S5 bei dem Entladevorgang zunächst eine Entladung mit dem Entladestrom bis zu einem weiteren Haltepunkt, der sich aus der differentiellen Kapazitätsmessung ergibt. Die dort vorliegende Formierungsspannung wird über einen vorgebbaren Zeitraum von insbesondere 10 Stunden konstant gehalten, und erst anschließend, in einem Schritt S6, wird die Lithium-Ionen-Zelle bis zur Entladeschlussspannung entladen. Versuche haben gezeigt, dass dadurch die Zyklenstabilität der Lithium-Ionen-Zelle deutlich verbessert wird. Dabei ist es bereits von Vorteil, wenn während des Aufladevorgangs die Formierungsspannung zumindest einmal beziehungswiese an einem der erfassten Maxima gehalten wird, oder an nur einem erfassten Minima währen des Entladevorgangs. Vorteilhafterweise wird die Formierungsspannung sowohl bei Erreichen eines Maximums im Aufladevorgang als auch bei Erreichen eines Minimums in Entladevorgang jeweils für 10 Stunden konstant gehalten.
  • 3 zeigt hierzu in einem weiteren Diagramm auftragen über die durchgeführten Ladezyklen Z die Restkapazität SoH einer beispielhaften Lithium-Ionen-Zelle, die durch das zuvor beschriebene Verfahren hergestellt wurde. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wurden die Zyklisierungen bei einer Umgebungstemperatur von 45°C und einem Entladestrom und Ladestrom von 1C/1C durchgeführt, um eine schnelle Alterung der Lithium-Ionen-Zelle zu simulieren. Die Kurve K3_1 zeigt dabei die Restkapazität für die Lithium-Ionen-Zelle, die gemäß dem vorstehend beschriebenen Verfahren mit einem Konstanthalten der Formierungsspannung während des Aufladevorgangs hergestellt wurde. Eine Kurve K3_2 zeigt die Restkapazität für eine Lithium-Ionen-Zelle, die nach einem herkömmlichen Verfahren hergestellt wurde. Es ist dadurch zu erkennen, dass die Restkapazität der vorteilhaft hergestellten Lithium-Ionen-Zelle die der standartmäßig hergestellten Lithium-Ionen-Zelle übersteigt.
  • Die Restkapazität kann sich dabei bei unterschiedlichen Formierungsspannungen, die konstant gehalten werden, unterschiedlich ergeben. So ist eine weitere Kurve K3_3 eingezeichnet, welche die Restkapazität einer Lithium-Ionen-Zelle zeigt, die nach dem Verfahren von 1 hergestellt wurde, wobei hier nicht die Formierungsspannung beim Ladeprozess, sondern beim Entladeprozess für 10 Stunden konstant gehalten wurde. Hier ergibt sich eine höhere Restkapazität bei einer geringeren Anzahl von Zyklen gegenüber der Kurve K3_1, wobei die Restkapazität insgesamt höher ist als die der Standardkurve K3_2. Im Ergebnis zeigt sich also, dass die Lithium-Ionen-Zellen, die durch das vorteilhafte Verfahren hergestellt werden, und Haltezeiten von 10 Stunden bei bestimmten Formierungsspannungen während der Ladung und/oder Entladung hatten, einen sehr geringen Kapazitätsabfall im Laufe der Zyklisierungen aufweisen.
  • Bezugszeichenliste
  • U
    Spannung
    K1
    Kurve
    K2
    Kurve
    K3_1
    Kurve
    K3_2
    Kurve
    K3_3
    Kurve
    Z
    Ladezyklus
    SoH
    Restkapazität
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2016/045887 A1 [0005]
    • WO 2009/134283 A1 [0006]

Claims (10)

  1. Verfahren zum Herstellen einer wiederaufladbaren Lithium-Ionen-Zelle für eine Lithium-Ionen-Batterie, mit folgenden Schritten: - Bereitstellen einer Lithium-Ionen-Zelle mit zumindest einer Kathode, einer Anode, einem Separator und einem Elektrolyten, - Formieren der Zelle durch wenigstens einen Lade- und Entladevorgang, für den eine elektrische Formierungsspannung, ein Ladestrom, ein Entladestrom und/oder eine Ladetemperatur vorgegeben werden, dadurch gekennzeichnet, dass in Abhängigkeit von einem aktuellen Ladungswert und einem aktuellen Spannungswert der Lithium-Ionen-Zelle die Formierungsspannung zeitweise konstant oder nahezu konstant gehalten wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine differentielle Kapazitätsmessung mittels der erfassten Ladungswerte und Spannungswerte durchgeführt wird, und dass Wendepunkte, Maxima und/oder Minima einer daraus erzeugten Messkurve ermittelt werden.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Formierungsspannung zum Zeitpunkt eines Wendepunkts, Maximums und/oder Minimums für eine vorgebbare Zeitdauer konstant oder nahezu konstant gehalten wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeitdauer mit 10 Stunden oder mehr als 10 Stunden vorgegeben wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Formierung die Lithium-Ionen-Zelle mit einem konstanten Ladestrom bis zu der Formierungsspannung geladen und nach Ablauf der vorgegebenen Zeitdauer mit einem konstanten Ladestrom vollständig aufgeladen wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Formierung die Zelle beim Entladen mit einem konstanten Entladestrom bis auf die Formierungsspannung entladen und nach Ablauf der Zeitdauer auf die Entladeschlussspannung entladen wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Formierung mehrmals, insbesondere drei Mal wiederholt wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Formierung bei einer Umgebungstemperatur von 23°C durchgeführt wird.
  9. Verfahren zum Herstellen einer wiederaufladbaren Lithium-Ionen-Batterie, wobei mehrere Lithium-Ionen-Zellen bereitgestellt und elektrisch miteinander verbunden werden, gekennzeichnet durch die Herstellung der Lithium-Ionen-Zellen gemäß dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
  10. Lithium-Ionen-Batterie, die mehrere Lithium-Ionen-Zellen aufweist, die elektrisch miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Lithium-Ionen-Zellen durch ein Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8 hergestellt wurden.
DE102016220998.1A 2016-10-25 2016-10-25 Verfahren zum Herstellen einer Lithium-Ionen-Zelle und einer Lithium-Ionen-Batterie, Lithium-Ionen-Batterie Pending DE102016220998A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016220998.1A DE102016220998A1 (de) 2016-10-25 2016-10-25 Verfahren zum Herstellen einer Lithium-Ionen-Zelle und einer Lithium-Ionen-Batterie, Lithium-Ionen-Batterie
EP17788230.5A EP3533103A1 (de) 2016-10-25 2017-10-24 Verfahren zum herstellen einer lithium-ionen-zelle und einer lithium-ionen-batterie, lithium-ionen-batterie
PCT/EP2017/077210 WO2018077908A1 (de) 2016-10-25 2017-10-24 Verfahren zum herstellen einer lithium-ionen-zelle und einer lithium-ionen-batterie, lithium-ionen-batterie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016220998.1A DE102016220998A1 (de) 2016-10-25 2016-10-25 Verfahren zum Herstellen einer Lithium-Ionen-Zelle und einer Lithium-Ionen-Batterie, Lithium-Ionen-Batterie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016220998A1 true DE102016220998A1 (de) 2018-04-26

Family

ID=60164716

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016220998.1A Pending DE102016220998A1 (de) 2016-10-25 2016-10-25 Verfahren zum Herstellen einer Lithium-Ionen-Zelle und einer Lithium-Ionen-Batterie, Lithium-Ionen-Batterie

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3533103A1 (de)
DE (1) DE102016220998A1 (de)
WO (1) WO2018077908A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115149075A (zh) * 2022-08-12 2022-10-04 湖北亿纬动力有限公司 无隔板的电池组装箱方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113245229A (zh) * 2021-04-14 2021-08-13 合肥国轩高科动力能源有限公司 一种筛选锂离子异常电池的方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009134283A1 (en) 2008-04-30 2009-11-05 Medtronic, Inc. Formation process for lithium-ion batteries
JP2012227035A (ja) * 2011-04-21 2012-11-15 Toyota Motor Corp 非水電解液型二次電池の製造方法
US20130043843A1 (en) * 2011-08-19 2013-02-21 Shabab Amiruddin High capacity lithium ion battery formation protocol and corresponding batteries
US20130335009A1 (en) * 2012-06-19 2013-12-19 Hitachi, Ltd. Inspection System, Charger/Discharger, and Inspection Method of Secondary Battery
WO2016045887A1 (de) 2014-09-25 2016-03-31 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kathode und diese umfassende lithiumionenbatterie im zustand vor dem ersten ladevorgang, verfahren zur formation einer lithiumionenbatterie und lithiumionenbatterie nach formation
US20160233691A1 (en) * 2015-02-10 2016-08-11 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Initial charging method and production method for lithium-ion battery

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150004474A1 (en) * 2013-07-01 2015-01-01 Samsung Sdl Co., Ltd. Secondary battery
JP6135929B2 (ja) * 2013-11-11 2017-05-31 トヨタ自動車株式会社 非水系二次電池の製造方法

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009134283A1 (en) 2008-04-30 2009-11-05 Medtronic, Inc. Formation process for lithium-ion batteries
JP2012227035A (ja) * 2011-04-21 2012-11-15 Toyota Motor Corp 非水電解液型二次電池の製造方法
US20130043843A1 (en) * 2011-08-19 2013-02-21 Shabab Amiruddin High capacity lithium ion battery formation protocol and corresponding batteries
US20130335009A1 (en) * 2012-06-19 2013-12-19 Hitachi, Ltd. Inspection System, Charger/Discharger, and Inspection Method of Secondary Battery
WO2016045887A1 (de) 2014-09-25 2016-03-31 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kathode und diese umfassende lithiumionenbatterie im zustand vor dem ersten ladevorgang, verfahren zur formation einer lithiumionenbatterie und lithiumionenbatterie nach formation
US20160233691A1 (en) * 2015-02-10 2016-08-11 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Initial charging method and production method for lithium-ion battery

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115149075A (zh) * 2022-08-12 2022-10-04 湖北亿纬动力有限公司 无隔板的电池组装箱方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP3533103A1 (de) 2019-09-04
WO2018077908A1 (de) 2018-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3314688B1 (de) Verfahren zum steuern eines regenerationsvorganges einer lithiumionenbatteriezelle, welche eine anode, eine kathode und eine regenerationselektrode umfasst
DE102015205228A1 (de) Verfahren zum bestimmen eines referenzenergieprofils und vorrichtung zum formieren einer batterie
DE102014218277A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen von Lithium-Dendriten in einer Batteriezelle und zum Batteriemanagement
DE102016207926A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Energiespeicherzelle, Batteriemodul und Fahrzeug
DE102015111195A1 (de) Ladeverfahren für Lithium-Ionen-Batterien
DE102016220998A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Lithium-Ionen-Zelle und einer Lithium-Ionen-Batterie, Lithium-Ionen-Batterie
DE102015212591A1 (de) Formierung einer Elektrode
EP3391067B1 (de) Verfahren zur bestimmung der alterung eines elektrochemischen speichers
DE102008060546B3 (de) Verfahren zum Nachformieren von Elektrolytkondensatoren
DE102012201359A1 (de) Batteriesystem, Kraftfahrzeug mit einem solchen Batteriesystem sowie ein Verfahren zum Balancieren der Batteriezellen eines Batteriesystems
DE102020121612A1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Ladezustands einer Batterie, Batterie und Fahrzeug
DE102009051731A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Laden einer Batterie
DE102017207439A1 (de) Elektroden mit verbesserter Beschichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102015200730A1 (de) Batterie-Ladeverfahren
DE102013218078A1 (de) Neues Regenerationsverfahren für Lithium-Ionen-Batterien
DE102013215316A1 (de) Verfahren zur Zustandserkennung eines Energiespeichers
EP4123319B1 (de) Verfahren, vorrichtung und computerprogrammprodukt zur lebensdauerabschätzung von batteriespeichern
DE102018213261A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Batteriesystems und Elektrofahrzeugs
DE102012011604A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Batterie für ein Fahrzeug sowie entsprechende Batterieanordnung und Fahrzeug
DE102015212590A1 (de) Schnellformierung einer Elektrode
DE102020201836A1 (de) Verfahren zur Bestimmung des Alterungszustandes mindestens einer elektrischen Energiespeichereinheit
DE102018221501A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Energiespeichers
DE102019205399A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Batteriesystems, Batteriesystem für ein Elektrofahrzeug und Elektrofahrzeug
DE102015005067A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines wiederaufladbaren Speichers für elektrische Energie in einem Kraftwagen
EP3583676B1 (de) Batteriespeichersystem und verfahren zum betreiben des batteriespeichersystems

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed