DE102016207926A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Energiespeicherzelle, Batteriemodul und Fahrzeug - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Energiespeicherzelle, Batteriemodul und Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102016207926A1
DE102016207926A1 DE102016207926.3A DE102016207926A DE102016207926A1 DE 102016207926 A1 DE102016207926 A1 DE 102016207926A1 DE 102016207926 A DE102016207926 A DE 102016207926A DE 102016207926 A1 DE102016207926 A1 DE 102016207926A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reference electrode
electrode
charge
voltage
voltage value
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016207926.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Jan Philipp Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102016207926.3A priority Critical patent/DE102016207926A1/de
Priority to PCT/EP2017/058909 priority patent/WO2017194263A1/de
Priority to CN201780026667.0A priority patent/CN109154637B/zh
Publication of DE102016207926A1 publication Critical patent/DE102016207926A1/de
Priority to US16/183,282 priority patent/US10845418B2/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/382Arrangements for monitoring battery or accumulator variables, e.g. SoC
    • G01R31/3835Arrangements for monitoring battery or accumulator variables, e.g. SoC involving only voltage measurements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/378Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC] specially adapted for the type of battery or accumulator
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/382Arrangements for monitoring battery or accumulator variables, e.g. SoC
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/28Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the electric energy storing means, e.g. batteries or capacitors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/64Constructional details of batteries specially adapted for electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/12Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries responding to state of charge [SoC]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/90Vehicles comprising electric prime movers
    • B60Y2200/91Electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/90Vehicles comprising electric prime movers
    • B60Y2200/92Hybrid vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zum Betrieb einer Energiespeicherzelle mit mindestens einer Kathode, mindestens einer Anode, einem Elektrolyten, mindestens einer ersten Referenzelektrode, welche eine erste Kapazität zur Speicherung von elektrischer Ladung aufweist, und mindestens einer zweiten Referenzelektrode, welche eine zweite Kapazität zur Speicherung von elektrischer Ladung aufweist, wobei die zweite Kapazität größer ist als die erste Kapazität, wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist: Erfassen mindestens einer Elektrodenspannung zwischen der mindestens einen Kathode oder Anode und der zweiten Referenzelektrode, Bestimmen des Ladezustands der Energiespeicherzelle anhand der mindestens einen Elektrodenspannung, Erfassen einer Referenzspannung zwischen der zweiten Referenzelektrode und der ersten Referenzelektrode, Verbinden einer Stromquelle mit der ersten Referenzelektrode und der zweiten Referenzelektrode, so dass sich der Ladezustand der ersten Referenzelektrode und der zweiten Referenzelektrode verändert, und Trennen der Stromquelle von der ersten Referenzelektrode und der zweiten Referenzelektrode, wobei der Zeitpunkt des Verbindens und Trennens der Stromquelle mit bzw. von der ersten Referenzelektrode und der zweiten Referenzelektrode vom Ergebnis eines Vergleichs der Referenzspannung mit einem vorgegebenen Spannungswert abhängt. Die Erfindung betrifft ferner ein entsprechendes Batteriemodul sowie ein Fahrzeug mit einem Batteriemodul.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zum Betrieb einer Energiespeicherzelle; ein Batteriemodul sowie ein Fahrzeug.
  • Batterien zur Speicherung elektrischer Energie spielen in fast jedem Aspekt des täglichen Lebens eine große Rolle, zum Beispiel in Uhren, tragbaren Elektrogeräten und auf dem Gebiet der drahtlosen Telekommunikation. Von zentraler Bedeutung sind sie insbesondere in dem Bereich der sogenannten Elektromobilität, sowohl bei Fahrzeugen mit reinem Elektroantrieb als auch bei Fahrzeugen mit Hybridantrieb. Besonders hierbei ist es von großer Bedeutung, den Betriebszustand der Batterien, beispielsweise den Ladezustand oder die Lebensdauer, genau ermitteln zu können.
  • Zum Bestimmen des Betriebszustandes der Batterien, insbesondere des Ladezustandes (sog. „state of charge“, SOC), werden verschiedene Methoden herangezogen, beispielsweise ein einfaches Abgleichen einer gemessenen Spannung mit einer bekannten Ladungs-Spannungskurve, eine direkte Messung der abgeflossenen Ladung durch Integration des bereits geflossenen Stroms oder ein Abgleich von integriertem Strom mit computergestützten Echtzeitberechnungen der im Betrieb auftretenden Überspannungspotenziale eines Batteriemodells. Die Bestimmung des Betriebszustandes kann durch eine Messung der Kathoden- oder Anodenspannung gegenüber einer Referenzelektrode verbessert werden. Allerdings kann sich das Potenzial der Referenzelektrode während des Betriebs der Batterie verändern, wodurch die gemessene Kathoden- bzw. Anodenspannung verfälscht wird.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Betrieb einer Energiespeicherzelle sowie ein Batteriemodul und ein Fahrzeug anzugeben, welches bzw. welche eine möglichst zuverlässige Bestimmung des Ladezustands ermöglicht.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Betrieb einer Energiespeicherzelle mit mindestens einer Kathode, mindestens einer Anode, einem Elektrolyten, mindestens einer ersten Referenzelektrode, welche eine erste Kapazität zur Speicherung von elektrischer Ladung aufweist, und mindestens einer zweiten Referenzelektrode, welche eine zweite Kapazität zur Speicherung von elektrischer Ladung aufweist, wobei die zweite Kapazität größer ist als die erste Kapazität, wird mindestens eine Elektrodenspannung zwischen der mindestens einen Kathode oder Anode und der zweiten Referenzelektrode erfasst und der Ladezustands der Energiespeicherzelle anhand der mindestens einen Elektrodenspannung bestimmt. Weiterhin wird eine Referenzspannung zwischen der zweiten Referenzelektrode und der ersten Referenzelektrode erfasst und eine Stromquelle oder eine Stromsenke mit der ersten Referenzelektrode und der zweiten Referenzelektrode verbunden, so dass sich der Ladezustand der ersten Referenzelektrode und der zweiten Referenzelektrode verändert, und die Stromquelle bzw. die Stromsenke anschließend von der ersten Referenzelektrode und der zweiten Referenzelektrode wieder getrennt. Der Zeitpunkt des Verbindens und Trennens der Stromquelle bzw. der Stromsenke mit bzw. von der ersten Referenzelektrode und der zweiten Referenzelektrode hängt dabei vom Ergebnis eines Vergleichs der Referenzspannung mit mindestens einem vorgegebenen Spannungswert ab.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Betrieb einer Energiespeicherzelle, welche mindestens eine Kathode, mindestens eine Anode, einen Elektrolyten, mindestens eine erste Referenzelektrode mit einer ersten Kapazität zur Speicherung von elektrischer Ladung und mindestens eine zweite Referenzelektrode mit einer zweiten Kapazität zur Speicherung von elektrischer Ladung aufweist, wobei die zweite Kapazität größer ist als erste Kapazität, weist mindestens eine Stromquelle oder mindestens eine Stromsenke auf, welche dazu ausgelegt ist, die erste und zweite Referenzelektrode zu laden bzw. zu entladen. Ferner ist eine Steuerungseinrichtung vorgesehen, welche dazu ausgebildet ist, den Ladezustand der Energiespeicherzelle anhand mindestens einer Elektrodenspannung zwischen der mindestens einen Kathode oder Anode und der zweiten Referenzelektrode zu bestimmen, und die Stromquelle bzw. die Stromsenke mit der ersten Referenzelektrode und der zweiten Referenzelektrode zu verbinden, so dass sich der Ladezustand der ersten Referenzelektrode und der zweiten Referenzelektrode verändert, und die Stromquelle bzw. die Stromsenke von der ersten Referenzelektrode und der zweiten Referenzelektrode wieder zu trennen, wobei der Zeitpunkt des Verbindens und Trennens der Stromquelle bzw. Stromsenke mit bzw. von der ersten Referenzelektrode und der zweiten Referenzelektrode vom Ergebnis eines Vergleichs der Referenzspannung mit mindestens einem vorgegebenen Spannungswert abhängt.
  • Das erfindungsgemäße Batteriemodul weist eine oder mehrere erfindungsgemäße Vorrichtungen auf.
  • Das erfindungsgemäße Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug, weist einen Elektroantrieb oder Hybridantrieb sowie mindestens ein erfindungsgemäßes Batteriemodul auf.
  • Die Erfindung basiert auf dem Ansatz, eine erste und eine zweite Referenzelektrode vorzusehen, welche unterschiedliche Kapazitäten zur Speicherung von elektrischer Ladung aufweisen, wobei die Kapazität der zweiten Referenzelektrode größer ist als die Kapazität der ersten Referenzelektrode. Durch Messen einer Referenzspannung zwischen der zweiten Referenzelektrode mit der größeren Kapazität gegenüber der ersten Referenzelektrode mit der kleineren Kapazität kann eine etwaige Drift des Potenzials der zweiten Referenzelektrode während des Betriebs der Zelle überwacht werden. Da die Kapazität der zweiten Referenzelektrode größer ist als die Kapazität der ersten Referenzelektrode, wird sich der Ladezustand der ersten Referenzelektrode während des Betriebs der Energiespeicherzelle schneller als der Ladezustand der zweiten Referenzelektrode verändern, so dass sich das Potenzial der ersten Referenzelektrode entsprechend schneller ändert als das der zweiten Referenzelektrode. Ist die gemessene Referenzspannung positiv, wird dadurch angezeigt, dass das Potenzial der ersten Referenzelektrode kleiner ist als das Potenzial der zweiten Referenzelektrode bzw. das Potenzial der ersten Referenzelektrode gegenüber dem Potenzial der zweiten Referenzelektrode abgefallen ist. Entsprechend kann von einer negativen Referenzspannung darauf geschlossen werden, dass das Potenzial der ersten Referenzelektrode größer ist als das Potenzial der zweiten Referenzelektrode bzw. das Potenzial der ersten Referenzelektrode relativ zum Potenzial der zweiten Referenzelektrode angestiegen ist.
  • Während des Betriebs der Energiespeicherzelle, d.h. insbesondere während der Entnahme der in der Anode bzw. Kathode gespeicherten elektrischen Ladungen, kann sich auch der Ladezustand der ersten und zweiten Referenzelektrode ändern. Je nach Material der Referenzelektroden werden durch kleine Leckströme, welche insbesondere bei der Messung der Referenzspannung zwischen der zweiten Referenzelektrode und der ersten Referenzelektrode auftreten, Ladungen von der ersten und zweiten Referenzelektrode abgegeben oder aufgenommen.
  • Entladen sich die erste und zweite Referenzelektrode im Betrieb der Energiespeicherzelle, so kann aus einer Referenzspannung, die auf einen vorgegebenen ersten, insbesondere positiven, Spannungswert ansteigt bzw. diesen überschreitet, nicht nur auf eine vollständige oder nahezu vollständige Entladung der ersten Referenzelektrode, sondern auch auf eine bevorstehende vollständige oder nahezu vollständige Entladung der zweiten Referenzelektrode und einen damit verbundenen bevorstehenden Abfall des Potenzials der zweiten Referenzelektrode geschlossen werden.
  • Laden sich die erste und zweite Referenzelektrode im Betrieb der Energiespeicherzelle dagegen auf, so kann aus einer Referenzspannung, die auf mindestens einen vorgegebenen dritten, insbesondere negativen, Spannungswert abfällt bzw. diesen unterschreitet, nicht nur auf eine vollständige oder nahezu vollständige Ladung der ersten Referenzelektrode, sondern auch auf eine bevorstehende vollständige oder nahezu vollständige Ladung der zweiten Referenzelektrode und einen damit verbundenen bevorstehenden Anstieg des Potenzials der zweiten Referenzelektrode geschlossen werden.
  • Um einen solchen Abfall bzw. den Anstieg, d.h. eine relativ starke Änderung, des Potenzials der zweiten Referenzelektrode zu verhindern, wird der Ladezustand der ersten und zweiten Referenzelektrode durch Verbinden mit einer Stromquelle oder einer Stromsenke, d.h. Anlegen eines Ladestroms bzw. einer Last, wieder geladen bzw. entladen. Eine solche aktive Ladung wird durchgeführt, bis die Referenzspannung einen vorgegebenen zweiten, insbesondere negativen, Spannungswert erreicht oder unterschreitet, wohingegen eine solche aktive Entladung durchgeführt wird, bis die Referenzspannung einen vorgegebenen vierten, insbesondere positiven, Spannungswert erreicht oder überschreitet.
  • Dadurch wird eine vollständige oder nahezu vollständige Ladung bzw. Entladung der zweiten Referenzelektrode während des Betriebs der Energiespeicherzelle zuverlässig verhindert, so dass das Potenzial der zweiten Referenzelektrode im Wesentlichen konstant bleibt.
  • Insgesamt wird durch die Erfindung sichergestellt, dass die zweite Referenzelektrode ein im Wesentlichen konstantes Potenzial aufweist, so dass anhand der Elektrodenspannung zwischen der Kathode oder Anode einerseits und der zweiten Referenzelektrode andererseits der Ladezustand der Energiespeicherzelle in jeder Phase des Betriebs der Zelle zuverlässig bestimmt werden kann.
  • Weiterhin ermöglicht die Verwendung einer ersten und einer zweiten Referenzelektrode, insbesondere mit gleicher chemischer Zusammensetzung und unterschiedlicher Kapazität, auch das Überwachen der Funktion bzw. des Zustands der Referenzelektroden selbst, da anhand der Referenzspannung z.B. auf einen Leitungsbruch einer der beiden Referenzelektroden, einen Kurzschluss zur Anode oder Kathode oder zu sonstigen potenzialbehafteten Teilen oder chemische Veränderungen einer der beiden Referenzelektroden geschlossen werden kann.
  • Vorzugsweise ist die erste Referenzelektrode und/oder die zweite Referenzelektrode aus einem Material mit einem Potenzialverlauf, welcher ein Plateau, insbesondere ausgeprägtes Plateau, aufweist, gefertigt. Dadurch kann durch das Erfassen einer Referenzspannung zwischen der zweiten Referenzelektrode und der ersten Referenzelektrode die Änderung des Potenzials der zweiten Referenzelektrode besonders zuverlässig kontrolliert und/oder überwacht werden, bzw. die erfasste Elektrodenspannung zwischen der zweiten Referenzelektrode und der Kathode oder Anode besonders zuverlässig zur Bestimmung des Betriebszustands der Energiespeicherzelle verwendet werden.
  • Weiterhin sind die erste Referenzelektrode und die zweite Referenzelektrode vorzugsweise aus demselben Material, so dass die Referenzspannung zwischen der zweiten Referenzelektrode und der ersten Referenzelektrode, wenn keine der beiden Referenzelektroden vollständig oder nahezu vollständig geladen oder entladen ist, im Wesentlichen 0 Volt beträgt.
  • Im Sinne der vorliegenden Erfindung bedeutet „Entladen“ einer Referenzelektrode eine Abgabe von Ladungsträgern, beispielsweise Ionen, durch die Referenzelektrode. Entsprechend bedeutet „Laden“ bzw. „Aufladen“ einer Referenzelektrode im Sinne der Erfindung das Aufnehmen von Ladungsträgern, beispielsweise Ionen, durch die Referenzelektrode. Eine „Kapazität“ einer Referenzelektrode gibt im Sinne der Erfindung die (Ladungs-)Menge, insbesondere der Ionen, an, welche die Referenzelektrode, wenn sie in den Elektrolyten eingeführt ist, aufnehmen kann.
  • In einer bevorzugen Ausführung wird eine Stromquelle mit der ersten Referenzelektrode und der zweiten Referenzelektrode verbunden, so dass die erste Referenzelektrode und die zweite Referenzelektrode geladen werden, wenn die Referenzspannung größer ist als ein erster vorgegebener Spannungswert. Die Stromquelle wird wieder von der ersten Referenzelektrode und der zweiten Referenzelektrode getrennt, wenn die Referenzspannung kleiner ist als ein zweiter vorgegebener Spannungswert. Die Stromquelle kann als Spannungsquelle, beispielsweise als Batterie, ausgebildet sein. Besonders bevorzugt ist die Stromquelle die Energiespeicherzelle selber, d.h. die über die Kathode und die Anode abgegriffene Leistung wird verwendet, um die erste und zweite Referenzelektrode zu laden. Dadurch wird eine vollständige oder nahezu vollständige Entladung der zweiten Referenzelektrode zuverlässig vermieden.
  • In einer weiteren bevorzugen Ausführung wird eine Stromsenke mit der ersten Referenzelektrode und der zweiten Referenzelektrode verbunden, so dass die erste Referenzelektrode und die zweite Referenzelektrode entladen werden, wenn die Referenzspannung kleiner ist als ein dritter vorgegebener Spannungswert. Die Stromsenke wird wieder von der ersten Referenzelektrode und der zweiten Referenzelektrode getrennt, wenn die Referenzspannung größer ist als ein vierter vorgegebener Spannungswert. Die Stromsenke kann als Verbraucher, welcher Leistung umsetzt, ausgebildet sein, beispielsweise als Widerstand oder als zu ladende Batterie. Besonders bevorzugt wird die von erster und zweiter Referenzelektrode abgezogene Ladungsmenge verwendet, um die Energiespeicherzelle zu laden. Dadurch wird eine vollständige oder nahezu vollständige Ladung der zweiten Referenzelektrode zuverlässig vermieden.
  • In einer weiteren bevorzugen Ausführung beträgt der mindestens eine vorgegebene Spannungswert, insbesondere der erste und/oder zweite und/oder dritte und/oder vierte vorgegebene Spannungswert, etwa 0 Volt. Dies ist besonders vorteilhaft, wenn die erste Referenzelektrode und die zweite Referenzelektrode aus demselben Material bestehen und ihre Potenzialverläufe jeweils ein ausgeprägtes Plateau aufweisen, so dass, so lange keine vollständige oder fast vollständige Entladung der ersten Referenzelektrode bevorsteht, die Referenzspannung im Wesentlichen etwa 0 Volt beträgt. Dadurch kann die zweite Referenzelektrode besonders zuverlässig in einem Zustand betrieben werden, in dem der Betriebszustand der Energiespeicherzelle zuverlässig bestimmt werden kann.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführung ist der erste vorgegebene Spannungswert positiv und der zweite vorgegebene Spannungswert negativ. Dadurch wird sichergestellt, dass die Stromquelle bei bevorstehender vollständiger oder nahezu vollständiger Entladung der ersten Referenzelektrode zuverlässig mit beiden Referenzelektroden verbunden wird. Vorteilhaft kann über die Wahl des ersten und zweiten vorgegebenen Spannungswerts der Betriebsbereich der ersten und zweiten Referenzelektrode erweitert, insbesondere an den Potenzialverlauf des Potenzials der ersten und zweiten Referenzelektrode angepasst, werden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführung ist der dritte vorgegebene Spannungswert negativ und der vierte vorgegebene Spannungswert positiv. Dadurch wird sichergestellt, dass die Stromsenke bei bevorstehender vollständiger oder nahezu vollständiger Ladung der ersten Referenzelektrode zuverlässig mit beiden Referenzelektroden verbunden wird. Vorteilhaft kann über die Wahl des dritten und vierten vorgegebenen Spannungswerts der Betriebsbereich der ersten und zweiten Referenzelektrode erweitert, insbesondere an den Potenzialverlauf des Potenzials der ersten und zweiten Referenzelektrode angepasst, werden.
  • Vorzugsweise wird das Verfahren zum Betrieb eine Energiespeicherzelle nach dem Trennen der Stromquelle oder der Stromsenke von der ersten Referenzelektrode und der zweiten Referenzelektrode wiederholt. Insbesondere wird weiterhin die Referenzspannung zwischen der zweiten Referenzelektrode und der ersten Referenzelektrode erfasst und die Elektrodenspannung zwischen der mindestens einen Kathode oder Anode und der zweiten Referenzelektrode zur Bestimmung des Ladezustands der Energiespeicherzelle verwendet, bis die Referenzspannung mindestens einen vorgegebenen Spannungswert über- bzw. unterschreitet. Dadurch wird gewährleistet, dass das Potenzial der zweiten Referenzelektrode während des Betriebs der Energiespeicherzelle zuverlässig konstant bleibt, so dass der Betriebszustand der Energiespeicherzelle präzise bestimmt werden kann.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführung des Verfahrens werden zu Beginn des Betriebs der Energiespeicherzelle und/oder vor Durchführung der vorstehend beschriebenen Verfahrensschritte die Referenzelektroden zunächst auf ein definiertes Potenzial gebracht. Dazu wird, je nach Ladezustand der Referenzelektroden, die Stromquelle oder die Stromsenke mit der ersten Referenzelektrode und der zweiten Referenzelektrode verbunden, so dass die erste Referenzelektrode und die zweite Referenzelektrode geladen bzw. entladen werden. Weiterhin wird die Referenzspannung zwischen der zweiten Referenzelektrode und der ersten Referenzelektrode erfasst und die Stromquelle bzw. die Stromsenke von der ersten Referenzelektrode anschließend wieder getrennt, wobei der Zeitpunkt des Trennens vom Ergebnis eines Vergleichs der Referenzspannung mit mindestens einem vorgegebenen Spannungswert abhängt. Die Stromquelle bzw. die Stromsenke wird von der zweiten Referenzelektrode erst getrennt, nachdem eine vorgegebene Zeitspanne nach dem Trennen der Stromquelle bzw. Stromsenke von der ersten Referenzelektrode verstrichen ist.
  • Vorzugsweise wird die Stromquelle von der ersten Referenzelektrode getrennt, wenn die Referenzspannung zwischen zweiter Referenzelektrode und erster Referenzelektrode auf den vorgegebenen zweiten Spannungswert abfällt bzw. diesen unterschreitet.
  • Vorzugsweise wird die Stromsenke von der ersten Referenzelektrode getrennt, wenn die Referenzspannung zwischen zweiter Referenzelektrode und erster Referenzelektrode auf den vorgegebenen vierten Spannungswert ansteigt bzw. diesen überschreitet.
  • Dadurch werden die Stromquelle bzw. Stromsenke vorzugsweise zu einem Zeitpunkt von der ersten Referenzelektrode getrennt, an dem das Potenzial der ersten Referenzelektrode anfängt anzusteigen bzw. abzufallen, bzw. die erste Referenzelektrode vollständig oder nahezu vollständig geladen bzw. entladen ist. Insbesondere werden die Stromquelle bzw. Stromsenke vorzugsweise zu einem Zeitpunkt von der ersten Referenzelektrode getrennt, an dem das Potenzial der ersten Referenzelektrode nicht mehr in dem Bereich eines Plateaus des Potenzialverlaufs der ersten Referenzelektrode liegt.
  • Im Falle eines Ladens der ersten und zweiten Referenzelektrode zu Beginn des Betriebs der Energiespeicherzelle wird eine zusätzliche Ladungsmenge auf der zweiten Referenzelektrode deponiert, so dass im anschließenden Betrieb der Zelle sichergestellt wird, dass bei gleichzeitigem Entladen von erster und zweiter Referenzelektrode, insbesondere aufgrund von Leckströmen beim Erfassen der Referenzspannung, die erste Referenzelektrode vor der zweiten Referenzelektrode vollständig oder nahezu vollständig entladen wird, wohingegen die zweite Referenzelektrode zu diesem Zeitpunkt nach wie vor auf einem definierten Potenzial liegt. Somit wird sichergestellt, dass das Potenzial der zweiten Referenzelektrode zu dem Zeitpunkt, an dem die Referenzspannung zwischen zweiter Referenzelektrode und erster Referenzelektrode insbesondere größer ist als der vorgegebene erste Spannungswert, nicht oder kaum abfällt. Insbesondere wird dadurch im Betrieb der Energiespeicherzelle ein im Wesentlichen konstantes Potenzial der zweiten Referenzelektrode bewirkt.
  • Im Falle eines Entladens der ersten und zweiten Referenzelektrode zu Beginn des Betriebs der Energiespeicherzelle wird eine zusätzliche Ladungsmenge von der zweiten Referenzelektrode abgeführt, wodurch im anschließenden Betrieb der Zelle sichergestellt wird, dass bei gleichzeitigem Laden von erster und zweiter Referenzelektrode, insbesondere aufgrund von Leckströmen beim Erfassen der Referenzspannung, die erste Referenzelektrode vor der zweiten Referenzelektrode vollständig oder nahezu vollständig geladen wird, wohingegen die zweite Referenzelektrode zu diesem Zeitpunkt nach wie vor auf einem definierten Potenzial liegt. Somit wird sichergestellt, dass das Potenzial der zweiten Referenzelektrode zu dem Zeitpunkt, an dem die Referenzspannung zwischen zweiter Referenzelektrode und erster Referenzelektrode insbesondere kleiner ist als der vorgegebene dritte Spannungswert, nicht oder kaum abfällt. Insbesondere wird dadurch im Betrieb der Energiespeicherzelle ein im Wesentlichen konstantes Potenzial der zweiten Referenzelektrode bewirkt.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführung des Verfahrens wird die vorgegebene Zeitspanne in Abhängigkeit des Unterschieds, insbesondere des Verhältnisses und/oder der Differenz; von der zweiten Kapazität der zweiten Referenzelektrode zu der ersten Kapazität der ersten Referenzelektrode gewählt. Die vorgegebene Zeitspanne wird vorzugsweise so gewählt, dass die Referenzspannung zwischen der zweiten Referenzelektrode und der ersten Referenzelektrode auch bei andauernder Ladung oder Entladung der zweiten Referenzelektrode während der vorgegebenen Zeitspanne kleiner als der vorgegebene zweite Spannungswert bzw. größer als der vorgegebene vierte Spannungswert bleibt. Weiter vorzugsweise wird die vorgegebene Zeitspanne so gewählt, dass eine Ladungsmenge auf der zweiten Referenzelektrode deponiert bzw. von der zweiten Referenzelektrode abgeführt wird, die sicherstellt, dass bei dem gleichmäßigen Entladen bzw. Laden der ersten Referenzelektrode und der zweiten Referenzelektrode, insbesondere durch einen Leckstrom beim Erfassen der Referenzspannung im Betrieb der Energiespeicherzelle, die erste Referenzelektrode vor der zweiten Referenzelektrode vollständig oder nahezu vollständig entladen bzw. geladen wird. Dadurch wird besonders zuverlässig sichergestellt, dass das Potenzial der zweiten Referenzelektrode im Betrieb der Energiespeicherzelle im Wesentlichen konstant bleibt und eine genaue Bestimmung des Betriebszustandes der Energiespeicherzelle erlaubt.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführung des Verfahrens weist die erste Referenzelektrode eine erste Oberfläche und die zweite Referenzelektrode eine zweite Oberfläche auf, wobei die zweite Oberfläche größer ist als die erste Oberfläche. Dadurch wird auf einfache Weise erreicht, dass die zweite Kapazität der zweiten Referenzelektrode größer ist als die erste Kapazität der ersten Referenzelektrode. Somit kann durch die Messung der Referenzspannung zwischen der zweiten Referenzelektrode und der ersten Referenzelektrode auf den Ladezustand der ersten Referenzelektrode geschlossen werden und – durch anschließendes Laden bzw. Entladen beider Referenzelektroden – eine Entladung bzw. Ladung der zweiten Referenzelektrode bis zu einem Punkt, an dem das Potenzial der zweiten Referenzelektrode ebenfalls beginnen würde abzufallen bzw. anzusteigen, vermieden werden. Dadurch kann während des Betriebs der Energiespeicherzelle ein im Wesentlichen konstantes Potenzial der zweiten Referenzelektrode besonders zuverlässig aufrechterhalten werden
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführung des Verfahrens ist die zweite Oberfläche etwa dreimal so groß wie die erste Oberfläche. Damit wird zuverlässig sichergestellt, dass durch Laden bzw. Entladen der zweiten Referenzelektrode für die vorgegebene Zeitspanne ab dem Zeitpunkt des Trennens der Stromquelle bzw. Stromsenke von der ersten Referenzelektrode, eine besonders große zusätzliche Ladungsmenge auf der zweiten Referenzelektrode deponiert bzw. von der zweiten Referenzelektrode abgeführt werden kann, so dass bei einer gleichmäßigen Entladung bzw. Ladung der ersten Referenzelektrode und der zweiten Referenzelektrode, insbesondere durch Leckströme, im Betrieb der Energiespeicherzelle die erste Referenzelektrode besonders deutlich vor der zweiten Referenzelektrode vollständig oder nahezu vollständig entladen bzw. geladen wird, was anhand der Referenzspannung zuverlässig erkannt wird. Durch das anschließende Laden bzw. Entladen beider Referenzelektroden wird eine weitere Entladung bzw. Ladung der zweiten Referenzelektrode bis zu einem Punkt, an dem das Potenzial der zweiten Referenzelektrode ebenfalls beginnen würde abzufallen bzw. anzusteigen, vermieden. Insgesamt kann hierdurch ein im Wesentlichen konstantes Potenzial der zweiten Referenzelektrode während des Betriebs der Energiespeicherzelle besonders zuverlässig aufrechterhalten werden.
  • In einer weiteren Ausführung des Verfahrens ist die erste Referenzelektrode und/oder die zweite Referenzelektrode als Lithium-Eisenphosphat-Elektrode (LFP-Elektrode), Lithium-Kobaltoxid-Elektrode (LCO-Elektrode) oder Lithiumtitanat-Elektrode (LTO-Elektrode) ausgebildet. Durch Verwendung dieser Materialien wird erreicht, dass die erste Referenzelektrode bzw. zweite Referenzelektrode jeweils ein Plateau mit im Wesentlichen konstantem Potenzial aufweisen, welches nur bei vollständiger oder nahezu vollständiger Ladung bzw. Entladung in deutlich größere bzw. kleinere Werte übergeht. Somit wird erreicht, dass die erfasste Referenzspannung zwischen der zweiten Referenzelektrode und der ersten Referenzelektrode im Betrieb der Energiespeicherzelle über einen langen Zeitraum, d.h. bei unterschiedlichen Ladezuständen, im Wesentlichen konstant bleibt. Daher kann die die zweite Referenzelektrode, so lange keine signifikante Änderung der Referenzspannung registriert wird, zuverlässig zum Erfassen mindestens einer Elektrodenspannung zischen der mindestens einen Kathode oder Anode und der zweiten Referenzelektrode verwendet werden kann.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung im Zusammenhang mit den Figuren. Es zeigen:
  • 1 eine Querschnittsdarstellung eines Beispiels einer Energiespeicherzelle mit einer ersten und einer zweiten Referenzelektrode;
  • 2 Beispiele für einen Verlauf der Potenziale der ersten und zweiten Referenzelektrode während des Aufladens der ersten und zweiten Referenzelektrode;
  • 3 Beispiele für einen Verlauf der Potenziale der ersten und zweiten Referenzelektrode während des Betriebs der Energiespeicherzelle; und
  • 4 Beispiele für einen Potenzialverlauf von Referenzelektroden aus unterschiedlichem Material.
  • 1 zeigt eine schematisierte Querschnittsdarstellung eines Beispiels einer Energiespeicherzelle 1 mit einer Kathode 2, einer Anode 3, einer ersten Referenzelektrode 4 und einer zweiten Referenzelektrode 5, wobei die Fläche, d.h. die Oberfläche, der zweiten Referenzelektrode 5 größer ist als die Fläche der ersten Referenzelektrode 4. Kathode 2, Anode 3, erste und zweite Referenzelektrode 4 bzw. 5 sind von einem Elektrolyten 1‘ umgeben.
  • Zwischen erster Referenzelektrode 4 und zweiter Referenzelektrode 5 ist eine erste Spannungsmesseinheit 6 vorgesehen, welche eine Potenzialdifferenz in Form einer Referenzspannung zwischen zweiter Referenzelektrode 5 und erster Referenzelektrode 4 ermittelt.
  • Weiterhin ist zwischen zweiter Referenzelektrode 5 und Anode 3 eine zweite Spannungsmesseinheit 7 vorgesehen, welche eine Potenzialdifferenz in Form einer Elektrodenspannung zwischen der Anode 3 und der zweiten Referenzelektrode 5 ermittelt. Anhand der Elektrodenspannung kann in einer Verarbeitungseinheit 8 der Betriebszustand der Energiespeicherzelle 1, insbesondere der Ladezustand der Anode 3, bestimmt werden. Alternativ oder zusätzlich kann die zweite Spannungsmesseinheit 7 zur Erfassung einer Elektrodenspannung zwischen zweiter Referenzelektrode 5 und Kathode 4 vorgesehen sein, anhand welcher in der Verarbeitungseinheit 8 der Betriebszustand der Energiespeicherzelle 1, insbesondere der Ladezustand der Kathode 2, bestimmt werden kann.
  • Die Verarbeitungseinheit 8 ist ferner dazu eingerichtet, eine Stromquelle 9 so anzusteuern und/oder die Stromquelle 9 mit der ersten Referenzelektrode 4 und zweiten Referenzelektrode 5 so zu verschalten, dass diese durch die Stromquelle 9 geladen werden. Anstelle der Stromquelle 9 kann auch eine Stromsenke (nicht dargestellt) vorgesehen sein, wobei die Verarbeitungseinheit 8 entsprechend dazu eingerichtet ist, die Stromsenke so anzusteuern und/oder die Stromsenke mit der ersten Referenzelektrode 4 und zweiten Referenzelektrode 5 so zu verschalten, dass diese über die Stromsenke entladen werden.
  • Die Bestimmung des Betriebszustandes der Energiespeicherzelle 1 durch die Verarbeitungseinheit 8 wird vorzugsweise unter Berücksichtigung der Referenzspannung durchgeführt. Die Verarbeitungseinheit 8 ermittelt anhand der Referenzspannung dabei insbesondere, ob die Elektrodenspannung zum zuverlässigen Bestimmen des Ladezustands der Energiespeicherzelle 1 verwendet werden kann. So ist der Betriebszustand anhand der Elektrodenspannung zwischen der Anode 3 und der zweiten Referenzelektrode 5 zuverlässig bestimmbar, solange z.B. die Referenzspannung kleiner oder im Wesentlichen gleich einem vorgegebenen Spannungswert, insbesondere 0 Volt, ist.
  • Vorzugsweise werden die erste und zweite Referenzelektrode 4 bzw. 5 vor Beginn des eigentlichen Betriebs der Energiespeicherzelle 1 auf ein definiertes Potenzial und/oder in einen definierten Ladezustand gebracht, indem diese einem Aufladevorgang unterzogen werden, bei welchem z.B. Lithium-Ionen aus der jeweiligen Referenzelektrode 4 bzw. 5 entnommen werden. Alternativ ist es aber auch möglich, die erste und zweite Referenzelektrode 4 bzw. 5 einem Entladevorgang zu unterziehen, bei welchem z.B. Lithium-Ionen in die Referenzelektroden eingelagert werden.
  • 2a) bis c) zeigt Beispiele für einen Verlauf der Potenziale der ersten und zweiten Referenzelektrode 4 bzw. 5 während eines Aufladevorgangs der ersten Referenzelektrode 4 und der zweiten Referenzelektrode 5, wobei entlang der y-Achse das Potenzial der ersten Referenzelektrode 4 (gestrichelte Linie 10) und der zweiten Referenzelektrode 5 (durchgezogene Linie 11) gegen Lithium und entlang der x-Achse die jeweils abgegebene Ladungsmenge aufgetragen sind.
  • Der jeweilige Ladezustand der ersten bzw. zweiten Referenzelektrode wird in der gewählten Darstellungsweise durch einen ersten Ladezustandsanzeiger 12 bzw. einen zweiten Ladezustandsanzeiger 13 angezeigt, dessen Wert auf der x-Achse jeweils angibt, welche Ladungsmenge von der jeweiligen Referenzelektrode bereits abgegeben wurde, und dessen Wert auf der y-Achse das zugehörige Potenzial angibt.
  • In dem hier gezeigten Beispiel bestehen beide Referenzelektroden aus Lithium-Eisenphosphat (LFP), so dass die Potenziale der beiden Referenzelektroden im vollständig aufgeladenen und im vollständig entladenen Zustand den gleichen Wert annehmen, nämlich etwa 4 Volt bzw. etwa 2,3 Volt, und im Zwischenbereich ein ausgeprägtes Plateau aufweisen. Die zweite Referenzelektrode 5 weist im vorliegenden Beispiel eine etwa dreimal so große Kapazität auf wie die erste Referenzelektrode 4 und kann damit eine dreimal größere Ladungsmenge aufnehmen bzw. bei gleicher Ladungsmengenentnahme dreimal so lange betrieben werden, bis das Potenzial auf rund 2,3 V absinkt.
  • Wie 2 zu entnehmen ist, sind die erste Referenzelektrode 4 und zweite Referenzelektrode 5 zu Beginn des Aufladevorgangs ungeladen und befinden sich auf einem Potenzial von etwa 2,3 Volt, was in der Darstellung durch den ersten Ladezustandsanzeiger 12 und den zweiten Ladezustandsanzeiger 13 veranschaulicht wird. Die Referenzspannung zwischen der zweiten Referenzelektrode 5 und der ersten Referenzelektrode 2 beträgt 0 Volt.
  • Während des Aufladevorgangs wird der ersten Referenzelektrode 4 und der zweiten Referenzelektrode 5 zunächst die gleiche Ladungsmenge zugeführt, insbesondere durch Anschluss an eine Stromquelle 9. In der 2b gezeigten Phase ist die erste Referenzelektrode 4 nach dem Zuführen von etwa 1 mAh vollständig geladen. Das Potenzial der ersten Referenzelektrode 4 beträgt hierbei, wie durch den ersten Ladezustandsanzeiger 12 angezeigt, etwa 4 Volt. Aufgrund der etwa dreimal höheren Kapazität der zweiten Referenzelektrode 5 hat die zugeführte Ladungsmenge von 1 mAh das Potenzial der zweiten Referenzelektrode 5 auf etwa 3,5 Volt angehoben, das sich somit im Bereich des ausgeprägten Plateaus befindet, wie anhand des zweiten Ladezustandsanzeigers 12 zu erkennen ist. Die Referenzspannung zwischen der zweiten Referenzelektrode 5 und der ersten Referenzelektrode 4 beträgt daher in dieser Phase etwa –0,5 Volt. Die Verarbeitungseinheit 8 kann anhand dieser Referenzspannung, die höher ist als ein vorgegebener Spannungswert, beispielsweise 0 Volt, erkennen, dass die erste Referenzelektrode 4 vollständig oder fast vollständig, und die zweite Referenzelektrode 5 zu etwa einem Drittel geladen ist.
  • Nachdem dies festgestellt wurde, wird die zweite Referenzelektrode 5 noch für eine vorgegebene Zeitspanne weiter geladen. In dem in 2c gezeigten Beispiel entspricht die vorgegebene Zeitspanne in etwa der Zeitspanne, die notwendig war, um die erste Referenzelektrode 4 vollständig zu laden. Der zweiten Referenzelektrode 5 wird dadurch eine weitere Ladungsmenge von etwa 1 mAh zugeführt, so dass sie schließlich zu zwei Dritteln geladen ist. Im dargestellten Beispiel wird der Aufladevorgang zu diesem Zeitpunkt beendet. Am Ende des Aufladevorgangs kann die erste Referenzelektrode 4 also eine Ladungsmenge von maximal 1 mAh abgeben, bis sie vollständig entladen ist, wohingegen die zweite Referenzelektrode 4 eine etwa doppelt so große Ladungsmenge von etwa 2 mAh abgeben kann, bis sie wieder vollständig entladen ist. Dies wird während des Betriebs der Energiespeicherzelle 1 ausgenutzt, um ein stets konstantes Potenzial der zweiten Referenzelektrode 5 und damit eine zuverlässige Bestimmung des Anoden- oder Kathodenpotenzials relativ zur zweiten Referenzelektrode 5 zu gewährleisten, wie im Folgenden näher erläutert wird.
  • 3a) und b) zeigt Beispiele für einen Verlauf der Potenziale der ersten und zweiten Referenzelektrode während des Betriebs der Energiespeicherzelle 1. Während des Betriebs werden die erste Referenzelektrode 4 und die zweite Referenzelektrode 5 aufgrund von Leckströmen, die insbesondere bei der Messung der Referenzspannung auftreten, allmählich entladen. In 3a haben die erste und die zweite Referenzelektrode, ausgehend vom Zustand nach Beendigung des im Zusammenhang mit der 2 beschriebenen Aufladevorgangs, jeweils eine Ladungsmenge von ΔQ ≈ 0,5 mAh abgegeben. Die Ladezustandsanzeiger haben sich auf dem ersten Referenzelektrodenpotenzial 10 und dem zweiten Referenzelektrodenpotenzial 11 entsprechend verschoben, dargestellt durch die eingezeichneten Pfeile. Der erste Ladezustandsanzeiger 12 liegt daher nun im Plateau des ersten Referenzelektrodenpotenzials 10. Die Referenzspannung zwischen der zweiten Referenzelektrode 5 und der ersten Referenzelektrode 4 beträgt damit etwa 0 Volt.
  • Entladen sich die beiden Referenzelektroden weiter, sinkt das Potenzial der ersten Referenzelektrode 4, wie in 3b gezeigt, unter das Potenzial der zweiten Referenzelektrode 5, da die Kapazität der zweiten Referenzelektrode 5, vorzugsweise etwa dreimal, größer ist als die Kapazität der ersten Referenzelektrode 4 und die zweite Referenzelektrode 5 zu Beginn des Entladevorgangs zu zwei Dritteln geladen war. Die Referenzspannung zwischen der zweiten Referenzelektrode 5 und der ersten Referenzelektrode 4 beträgt etwa 0,5 Volt. Das Potenzial der zweiten Referenzelektrode 5 verläuft bis zu diesem durch den zweiten Ladezustandsanzeiger 13 angezeigten Ladezustand im Wesentlichen konstant und kann daher verlässlich zum Ermitteln der Elektrodenspannung zwischen Anode 3 und zweiter Referenzelektrode 5 und zum Ermitteln des Betriebszustands der Energiespeicherzelle 1 aus der Elektrodenspannung herangezogen werden.
  • Vorzugsweise wird anhand der gefallenen Referenzspannung in der Verarbeitungseinheit 8 erkannt, dass die erste Referenzelektrode 4 vollständig oder fast vollständig entladen ist und eine Entladung der zweiten Referenzelektrode 5 bzw. ein Abfall auch des zweiten Referenzelektrodenpotenzials 11 bevorsteht. Insbesondere kann der bevorstehende Abfall des zweiten Referenzelektrodenpotentials 11 daran erkannt werden, dass die Referenzspannung größer wird als der vorgegebene Spannungswert, z.B. 0 Volt.
  • Ist die erste Referenzelektrode 4 vollständig oder fast vollständig entladen, werden die erste Referenzelektrode 4 und die zweite Referenzelektrode 5 durch Anschließen der Stromquelle 9 wieder aufgeladen, wobei jeder Referenzelektrode in etwa die gleiche Ladungsmenge zugefügt wird. Vorzugsweise wird die erste Referenzelektrode dabei wieder vollständig und die zweite Referenzelektrode zu zwei Dritteln aufgeladen, wie bereits im Zusammenhang mit 2 beschrieben, so dass die Referenzspannung am Ende des Aufladevorgangs wieder etwa –0,5 Volt beträgt und die Bestimmung der Elektrodenspannung bzw. des Ladezustands der Energiespeicherzelle 1 auch im weiteren Betrieb der Energiespeicherzelle 1 zuverlässig möglich ist.
  • Es ist bevorzugt, die Verarbeitungseinheit 8 so auszugestalten, dass der Betriebszustand der Energiespeicherzelle 1 anhand der Elektrodenspannung ermittelt wird, solange die Referenzspannung kleiner ist als ein vorgegebener erster Spannungswert, beispielsweise 0,25 Volt. Steigt die Referenzspannung durch Entladung der ersten und zweiten Referenzelektrode aufgrund von Leckströmen, die bei der Messung der Referenzspannung auftreten, auf 0,25 Volt oder darüber an, wird, gesteuert von der Verarbeitungseinheit 8, die Stromquelle 9 mit den beiden Referenzelektroden verbunden und der ersten Referenzelektrode 4 und der zweiten Referenzelektrode 5 jeweils eine Ladungsmenge von etwa 1 mAh zugeführt. Die Stromquelle 9 wird durch die Verarbeitungseinheit 8 wieder von den beiden Referenzelektroden getrennt, wenn die Referenzspannung auf einen vorgegebenen zweiten Spannungswert, beispielsweise –0,25 Volt, oder darunter sinkt.
  • Alternativ können die erste Referenzelektrode 4 und die zweite Referenzelektrode 5 während des Betriebs der Energiespeicherzelle 1 aufgrund von Leckströmen bei der Messung der Referenzspannung auch geladen werden. Dies wird durch die Verarbeitungseinheit 8 anhand eines Abfalls der Referenzspannung auf einen vorgegebenen dritten Spannungswert, beispielsweise –0,25 Volt, oder darunter erkannt, worauf hin eine Stromsenke (nicht dargestellt) mit den beiden Referenzelektroden verbunden wird, so dass Ladungen von den Referenzelektroden abgeführt werden. Steigt die Referenzspannung daraufhin auf einen vorgegebenen vierten Spannungswert, beispielsweise 0,25 Volt, oder darüber trennt die Verarbeitungseinheit 8 die Stromsenke wieder von den beiden Referenzelektroden.
  • Für die zweite Referenzelektrode 5 und/oder erste Referenzelektrode 4 werden bevorzugt Materialien verwendet, die ein ausgedehntes Plateau in ihrem Potenzialverlauf, wie etwa Lithium-Eisenphosphat (LFP), aufweisen.
  • 4 zeigt Beispiele für den Potenzialverlauf einer Referenzelektrode aus Lithium-Eisenphosphat (LFP) 14 (durchgezogene Linie) und einer Referenzelektrode aus Lithium-Kobaltoxid (LCO) 15 (gestrichelte Linie) gegen Lithium in Abhängigkeit vom Ladezustand, d.h. der jeweils abgegebenen Ladungsmenge. Ein erster Doppelpfeil 16 zeigt den Bereich eines Plateaus der LFP-Referenzelektrode 14 und ein zweiter Doppelpfeil 17 zeigt den Bereich eines Plateau der LCO-Referenzelektrode 15 an. Im Bereich dieser Plateaus eignen sich diese Referenzelektroden wegen des im Wesentlichen konstanten Referenzpotenzials besonders gut zur Bestimmung einer Elektrodenspannung bezüglich der Kathode 2 oder der Anode 3 und dementsprechend zur Bestimmung des Ladezustands der Energiespeicherzelle 1. Entsprechendes gilt für Referenzelektroden aus Lithium-Titanat (LTO).
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Energiespeicherzelle
    2
    Kathode
    3
    Anode
    4
    Erste Referenzelektrode
    5
    Zweite Referenzelektrode
    6
    Erste Spannungsmesseinheit
    7
    Zweite Spannungsmesseinheit
    8
    Verarbeitungseinheit
    9
    Stromquelle
    10
    Potenzialverlauf der ersten Referenzelektrode
    11
    Potenzialverlauf der zweiten Referenzelektrode
    12
    Erster Ladezustandsanzeiger
    13
    Zweiter Ladezustandsanzeiger
    14
    Potenzialverlauf einer Referenzelektrode aus Lithium-Eisenphosphat (LFP)
    15
    Potenzialverlauf einer Referenzelektrode aus Lithium-Kobaltoxid (LCO)
    16
    Plateau einer Referenzelektrode aus Lithium-Eisenphosphat (LFP)
    17
    Plateau einer Referenzelektrode aus Lithium-Kobaltoxid (LCO)

Claims (14)

  1. Verfahren zum Betrieb einer Energiespeicherzelle (1) mit mindestens einer Kathode (2), mindestens einer Anode (3), einem Elektrolyten, mindestens einer ersten Referenzelektrode (4), welche eine erste Kapazität zur Speicherung von elektrischer Ladung aufweist, und mindestens einer zweiten Referenzelektrode (5), welche eine zweite Kapazität zur Speicherung von elektrischer Ladung aufweist, wobei die zweite Kapazität größer ist als die erste Kapazität, wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist: a) Erfassen mindestens einer Elektrodenspannung zwischen der mindestens einen Kathode (2) oder Anode (3) und der zweiten Referenzelektrode (5), b) Bestimmen des Ladezustands der Energiespeicherzelle (1) anhand der mindestens einen Elektrodenspannung, c) Erfassen einer Referenzspannung zwischen der zweiten Referenzelektrode (5) und der ersten Referenzelektrode (4), d) Verbinden einer Stromquelle (9) oder einer Stromsenke mit der ersten Referenzelektrode (4) und der zweiten Referenzelektrode (5), so dass sich der Ladezustand der ersten Referenzelektrode (4) und der zweiten Referenzelektrode (5) verändert, und Trennen der Stromquelle (9) bzw. der Stromsenke von der ersten Referenzelektrode (4) und der zweiten Referenzelektrode (5), wobei der Zeitpunkt des Verbindens und Trennens der Stromquelle (9) bzw. der Stromsenke mit bzw. von der ersten Referenzelektrode (4) und der zweiten Referenzelektrode (5) vom Ergebnis eines Vergleichs der Referenzspannung mit mindestens einem vorgegebenen Spannungswert abhängt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei in Schritt d) die Stromquelle (9) mit der ersten Referenzelektrode (4) und der zweiten Referenzelektrode (5) verbunden wird, so dass die erste Referenzelektrode (4) und die zweite Referenzelektrode (5) geladen werden, wenn die Referenzspannung größer ist als ein erster vorgegebener Spannungswert, und die Stromquelle (9) wieder von der ersten Referenzelektrode (4) und der zweiten Referenzelektrode (5) getrennt wird, wenn die Referenzspannung kleiner ist als ein zweiter vorgegebener Spannungswert.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei in Schritt d) die Stromsenke mit der ersten Referenzelektrode (4) und der zweiten Referenzelektrode (5) verbunden wird, so dass die erste Referenzelektrode (4) und die zweite Referenzelektrode (5) entladen werden, wenn die Referenzspannung kleiner ist als ein dritter vorgegebener Spannungswert, und die Stromquelle (9) wieder von der ersten Referenzelektrode (4) und der zweiten Referenzelektrode (5) getrennt wird, wenn die Referenzspannung größer ist als ein vierter vorgegebener Spannungswert.
  4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der mindestens eine vorgegebene Spannungswert, insbesondere der erste und/oder zweite und/oder dritte und/oder vierte vorgegebene Spannungswert, etwa 0 Volt beträgt.
  5. Verfahren nach Anspruch 2, wobei der erste vorgegebene Spannungswert positiv ist und der zweite vorgegebene Spannungswert negativ ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 3, wobei der dritte vorgegebene Spannungswert negativ und der vierte vorgegebene Spannungswert positiv ist.
  7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei vor den Schritten a) bis d) folgende Schritte durchgeführt werden: – Verbinden der Stromquelle (9) oder der Stromsenke mit der ersten Referenzelektrode (4) und der zweiten Referenzelektrode (5), so dass die erste Referenzelektrode (4) und die zweite (5) Referenzelektrode geladen bzw. entladen werden, – Erfassen der Referenzspannung zwischen der zweiten Referenzelektrode (5) und der ersten Referenzelektrode (4), – Trennen der Stromquelle (9) bzw. der Stromsenke von der ersten Referenzelektrode (4), wobei der Zeitpunkt des Trennens vom Ergebnis eines Vergleichs der Referenzspannung mit mindestens einem vorgegebenen Spannungswert abhängt, und – Trennen der Stromquelle (9) bzw. der Stromsenke von der zweiten Referenzelektrode (5), nachdem eine vorgegebene Zeitspanne nach dem Trennen der Stromquelle (9) bzw. der Stromsenke von der ersten Referenzelektrode (4) verstrichen ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei die vorgegebene Zeitspanne in Abhängigkeit vom Unterschied, insbesondere von einem Verhältnis und/oder von einer Differenz, zwischen der zweiten Kapazität der zweiten Referenzelektrode (5) und der ersten Kapazität der ersten Referenzelektrode (4) gewählt wird.
  9. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die erste Referenzelektrode (4) eine erste Oberfläche und die zweite Referenzelektrode (5) eine zweite Oberfläche aufweist, und die zweite Oberfläche größer ist als die erste Oberfläche.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei die zweite Oberfläche etwa dreimal so groß ist wie die erste Oberfläche.
  11. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die erste Referenzelektrode (4) und/oder die zweite Referenzelektrode (5) als Lithium-Eisenphosphat-Elektrode (LFP-Elektrode), Lithium-Kobaltoxid-Elektrode (LCO-Elektrode) oder Lithiumtitanat-Elektrode (LTO-Elektrode) ausgebildet ist.
  12. Vorrichtung zum Betrieb einer Energiespeicherzelle (1), welche mindestens eine Kathode (2), mindestens eine Anode (3), einen Elektrolyten, mindestens eine erste Referenzelektrode (4) mit einer ersten Kapazität zur Speicherung von elektrischer Ladung und mindestens eine zweite Referenzelektrode (5) mit einer zweiten Kapazität zur Speicherung von elektrischer Ladung aufweist, wobei die zweite Kapazität größer ist als erste Kapazität, mit – mindestens einer Stromquelle (9) oder mindestens einer Stromsenke, welche dazu ausgelegt ist, die erste und zweite Referenzelektrode (4, 5) zu laden bzw. zu entladen, und – einer Steuerungseinrichtung (8), welche dazu ausgebildet ist, den Ladezustand der Energiespeicherzelle (1) anhand mindestens einer Elektrodenspannung zwischen der mindestens einen Kathode (2) oder Anode (3) und der zweiten Referenzelektrode (5) zu bestimmen und die Stromquelle (9) bzw. die Stromsenke mit der ersten Referenzelektrode (4) und der zweiten Referenzelektrode (5) zu verbinden, so dass sich der Ladezustand der ersten Referenzelektrode (4) und der zweiten Referenzelektrode (5) verändert, und die Stromquelle (9) bzw. die Stromsenke von der ersten Referenzelektrode (4) und der zweiten Referenzelektrode (5) wieder zu trennen, wobei der Zeitpunkt des Verbindens und Trennens der Stromquelle (9) bzw. Stromsenke mit bzw. von der ersten Referenzelektrode (4) und der zweiten Referenzelektrode (5) vom Ergebnis eines Vergleichs der Referenzspannung mit mindestens einem vorgegebenen Spannungswert abhängt.
  13. Batteriemodul mit einer oder mehreren Vorrichtungen nach dem vorangehenden Anspruch.
  14. Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug, mit einem Elektroantrieb oder einem Hybridantrieb und einem Batteriemodul nach dem vorangehenden Anspruch.
DE102016207926.3A 2016-05-09 2016-05-09 Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Energiespeicherzelle, Batteriemodul und Fahrzeug Pending DE102016207926A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016207926.3A DE102016207926A1 (de) 2016-05-09 2016-05-09 Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Energiespeicherzelle, Batteriemodul und Fahrzeug
PCT/EP2017/058909 WO2017194263A1 (de) 2016-05-09 2017-04-13 Verfahren und vorrichtung zum betrieb einer energiespeicherzelle, batteriemodul und fahrzeug
CN201780026667.0A CN109154637B (zh) 2016-05-09 2017-04-13 用于运行蓄能器单体的方法和装置、电池模块以及车辆
US16/183,282 US10845418B2 (en) 2016-05-09 2018-11-07 Method and device for operating an energy storage cell, battery module, and vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016207926.3A DE102016207926A1 (de) 2016-05-09 2016-05-09 Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Energiespeicherzelle, Batteriemodul und Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016207926A1 true DE102016207926A1 (de) 2017-11-09

Family

ID=58544963

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016207926.3A Pending DE102016207926A1 (de) 2016-05-09 2016-05-09 Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Energiespeicherzelle, Batteriemodul und Fahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10845418B2 (de)
CN (1) CN109154637B (de)
DE (1) DE102016207926A1 (de)
WO (1) WO2017194263A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3565044A1 (de) * 2018-04-30 2019-11-06 Siemens Aktiengesellschaft Redox-flow-batterie und verfahren zum betreiben einer redox-flow-batterie
DE102019124774A1 (de) * 2019-09-16 2021-03-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Referenzelektrode mit Ohm'schem Widerstand

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102003709B1 (ko) * 2016-08-23 2019-10-17 주식회사 엘지화학 전극 특성 테스트에 대한 신뢰성이 높은 테스트 셀
KR102160272B1 (ko) * 2017-01-02 2020-09-25 주식회사 엘지화학 배터리 관리 장치 및 이를 이용한 lfp 셀의 과전압 보호 방법
DE102018203512A1 (de) 2018-03-08 2019-09-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Lithium-Ionen-Zelle für einen Energiespeicher eines Kraftfahrzeugs, Verfahren zum Herstellen
DE102019108921A1 (de) * 2019-04-04 2020-10-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Zweiteilige Referenzelektrode
US11813958B2 (en) * 2021-09-17 2023-11-14 GM Global Technology Operations LLC Automated reference electrode management

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110250478A1 (en) * 2010-04-08 2011-10-13 Gm Global Technology Operations, Inc. Lithium-ion cell with an array of reference electrodes
US20150276884A1 (en) * 2014-03-31 2015-10-01 Hitachi, Ltd. Lithium-ion secondary battery system and status diagnostic method of lithium-ion secondary battery

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA842216A (en) * 1970-05-19 Wallace And Tiernan Inc. Methods and systems for protecting metal structures
US5862515A (en) * 1996-02-16 1999-01-19 Hioki Denki Kabushiki Kaisha Battery tester
JP2006003752A (ja) * 2004-06-18 2006-01-05 Casio Comput Co Ltd 表示装置及びその駆動制御方法
DE102005026077A1 (de) 2005-06-07 2006-12-14 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen des Ladungs- und/oder Alterungszustands eines Energiespeichers
JP5317419B2 (ja) * 2007-03-07 2013-10-16 株式会社ジャパンディスプレイ 有機el表示装置
CN101855773B (zh) * 2007-09-14 2015-01-21 A123系统公司 具有用于健康状态监视的参考电极的锂可再充电电池
JP5656415B2 (ja) * 2009-03-26 2015-01-21 プライムアースEvエナジー株式会社 二次電池の状態判定装置及び制御装置
JP5682955B2 (ja) * 2010-08-04 2015-03-11 Necエナジーデバイス株式会社 リチウム二次電池の制御システム、およびリチウム二次電池の状態検出方法
EP2442400A1 (de) * 2010-10-13 2012-04-18 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Auf Lithiumtechnologie basierende elektrochemische Zelle mit interner Referenzelektrode, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verfahren zur gleichzeitigen Überwachung der Spannung und der Impedanz ihrer Anode und Kathode
DE102010062207A1 (de) 2010-11-30 2012-05-31 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Erfassen der Temperatur eines Energiespeichers
JP5117638B2 (ja) * 2011-03-16 2013-01-16 パナソニック株式会社 リチウム二次電池の充放電方法および充放電システム
US9698451B2 (en) * 2011-07-06 2017-07-04 Apple Inc. Using reference electrodes to manage batteries for portable electronic devices
CN102496750B (zh) * 2011-12-20 2014-10-08 华为技术有限公司 电池
DE102012202433A1 (de) * 2012-02-17 2013-08-22 Robert Bosch Gmbh Sensorvorrichtung für eine Batteriezelle eines elektrischen Energiespeichers, Batteriezelle, Verfahren zum Herstellen derselben und Verfahren zum Überwachen derselben
US9379418B2 (en) * 2013-06-20 2016-06-28 Hrl Laboratories, Llc Battery with reference electrode for voltage monitoring
US9991492B2 (en) * 2013-11-18 2018-06-05 California Institute Of Technology Separator enclosures for electrodes and electrochemical cells
US9742042B2 (en) * 2013-11-23 2017-08-22 Hrl Laboratories, Llc Voltage protection and health monitoring of batteries with reference electrodes
CN106797013B (zh) * 2014-07-02 2021-02-05 维金电力系统有限公司 多电极电化学电池和其制备方法
KR102038611B1 (ko) * 2016-10-25 2019-10-30 주식회사 엘지화학 이차 전지 및 그것의 수명 예측 장치

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110250478A1 (en) * 2010-04-08 2011-10-13 Gm Global Technology Operations, Inc. Lithium-ion cell with an array of reference electrodes
US20150276884A1 (en) * 2014-03-31 2015-10-01 Hitachi, Ltd. Lithium-ion secondary battery system and status diagnostic method of lithium-ion secondary battery

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3565044A1 (de) * 2018-04-30 2019-11-06 Siemens Aktiengesellschaft Redox-flow-batterie und verfahren zum betreiben einer redox-flow-batterie
WO2019211197A1 (de) * 2018-04-30 2019-11-07 Siemens Aktiengesellschaft Redox-flow-batterie und verfahren zum betreiben und zur ladezustandsbestimmung einer redox-flow-batterie
DE102019124774A1 (de) * 2019-09-16 2021-03-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Referenzelektrode mit Ohm'schem Widerstand

Also Published As

Publication number Publication date
CN109154637B (zh) 2021-01-15
US20190072613A1 (en) 2019-03-07
CN109154637A (zh) 2019-01-04
WO2017194263A1 (de) 2017-11-16
US10845418B2 (en) 2020-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016207926A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Energiespeicherzelle, Batteriemodul und Fahrzeug
EP3109653B1 (de) Verfahren zum erkennen eines kurzschlusses innerhalb eines energiespeichers
EP3159708B1 (de) Verfahren zum bestimmen eines alterungszustandes einer batterie, verfahren zum steuern einer batterie und betriebsvorrichtung
EP3314688B1 (de) Verfahren zum steuern eines regenerationsvorganges einer lithiumionenbatteriezelle, welche eine anode, eine kathode und eine regenerationselektrode umfasst
DE2636034A1 (de) Verfahren zum laden gasdichter akkumulatoren
EP3275040A1 (de) Verfahren zum bestimmen eines referenzenergieprofils und vorrichtung zum formieren einer batterie
EP2750922B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum laden eines energiespeichers eines fahrzeugs
DE102019211913A1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Alterungszustandes einer Batterie sowie Steuergerät und Fahrzeug
DE102013206189B4 (de) Bestimmen eines Ladezustands eines Akkumulators
EP3676933B1 (de) Vorrichtung zum elektropolieren eines zumindest eine lithium-ionen-zelle aufweisenden energiespeichers, ladegerät, verfahren zum betreiben des ladegeräts
EP2552751B1 (de) Bordnetz für ein fahrzeug sowie steuervorrichtung für ein bordnetz
WO2020239577A1 (de) Batteriemanagementsystem und betrieb eines energiespeichers für elektrische energie
WO2016116437A1 (de) Batterie-ladeverfahren
DE112016001496T5 (de) Degradationsschätzer für eine Energiespeichervorrichtung, Energiespeichervorrichtung, Ein-/Ausgabe-Steuervorrichtung für eine Energiespeichervorrichtung und Verfahren zur Steuerung der Ein- und Ausgabe des Energiespeichers
WO2013186021A2 (de) Verfahren zum betrieb einer batterie für ein fahrzeug sowie entsprechende batteriean-ordnung und fahrzeug
EP3866300A1 (de) Verfahren zur bestimmung des alterungszustandes mindestens einer elektrischen energiespeichereinheit
WO2020207619A1 (de) Verfahren zur ermittlung von kapazitäten von ableitkondensatoren in einem ladekabel
DE102012222457A1 (de) Verfahren zur Ladezustandsüberwachung eines elektro-chemischen Energiespeichers und Ladezustandsüberwachung
DE102018211956A1 (de) Energiespeichervorrichtung, verfahren zum betrieb einer energiespeichervorrichtung, batteriemodul und fahrzeug
DE102022200721B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Batteriesystems während eines Ladevorgangs
WO2009146976A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum ladezustandsausgleich von fahrzeug-batterien
WO2018103946A1 (de) Verfahren, maschinenlesbares speichermedium und elektronische steuereinheit zum betrieb eines elektrischen energiespeichersystems sowie entsprechendes elektrisches energiespeichersystem
EP3282543A1 (de) Elektrisches energiespeichervorrichtungssystem und verfahren zum mindestens teilweisen aktiven entladen mindestens eines energiespeichers einer elektrischen energiespeichervorrichtung
DE102015006254A1 (de) Verfahren zum Laden einer Batterie
DE102015200835A1 (de) Überwachen einer Ladungsverteilung und/oder eines Zellenzustands an einer Mehrzahl von elektrisch in Reihe geschalteten galvanischen Zellen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed