DE102015006254A1 - Verfahren zum Laden einer Batterie - Google Patents

Verfahren zum Laden einer Batterie Download PDF

Info

Publication number
DE102015006254A1
DE102015006254A1 DE102015006254.9A DE102015006254A DE102015006254A1 DE 102015006254 A1 DE102015006254 A1 DE 102015006254A1 DE 102015006254 A DE102015006254 A DE 102015006254A DE 102015006254 A1 DE102015006254 A1 DE 102015006254A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
voltage
charging
phase
value
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015006254.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Jochen Bandlow
Johannes Sieg
Kai Steiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102015006254.9A priority Critical patent/DE102015006254A1/de
Publication of DE102015006254A1 publication Critical patent/DE102015006254A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/44Methods for charging or discharging
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Laden einer Batterie, insbesondere einer Lithium-Ionen-Batterie. Dabei wird zunächst ein konstanter Ladestrom eingespeist bis ein erster Grenzwert der Batterie erreicht wird. Anschließend wird eine konstante Spannung angelegt bis ein zweiter Grenzwert der Batterie erreicht wird. Der erste und/oder der zweite Grenzwert entsprechen dabei einem Wert für den Ladezustand der Batterie.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Laden einer Batterie, insbesondere einer Lithium-Ionen-Batterie, gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
  • Ein derzeitiges Ladeverfahren für Lithium-Ionen-Batterien besteht im Allgemeinen aus zwei Phasen. In der ersten Phase wird die Batterie für eine bestimmte Zeitspanne mit einem konstanten Ladestrom (engl. Constant Current oder CC-Phase) oder konstanter Ladeleistung (engl. Constant Power oder CP-Phase) geladen. Dies geschieht so lange, bis die Spannung der Batteriezelle einen oberen Grenzwert erreicht. Dann beginnt die zweite Phase. Hier wird der Strom so geregelt, dass die Spannung auf dem oberen Grenzwert bleibt (engl. Constant Voltage oder CV-Phase). In der zweiten Phase wird die Batterie mit einer konstanten Spannung geladen. Der Ladevorgang der Batterie wird abgebrochen, wenn der Strom oder die Leistung unter eine vorher festgelegte Grenze fällt. Ein simulierter Vorgang nach dem Stand der Technik mit konstantem Ladestrom in der ersten Phase und konstanter Spannung in der zweiten Phase ist in 1 dargestellt, auf die im Folgenden näher eingegangen wird.
  • Auf der linken vertikalen Achse ist der Strom I aufgetragen. Auf der rechten vertikalen Achse ist die Spannung U aufgetragen. Der Verlauf des Stroms ist durch die Linie 10 gekennzeichnet. Der Spannungsverlauf der Spannung durch die Linie 12. Beide Verläufe – Stromverlauf 10 und Spannungsverlauf 12 – sind gegen die Zeit t, welche auf der horizontalen Achse aufgetragen ist, dargestellt. Wie 1 zu entnehmen ist, wird die Batterie in der ersten Phase mit konstantem Ladestrom (CC-Phase) für eine Dauer von 1.120 Sekunden geladen. Anschließend, d. h. in der zweiten Phase, erfolgt ein Laden bei konstanter Spannung (CV-Phase) für eine Dauer von 780 Sekunden. Das konventionelle Ladeverfahren der Lithium-Ionen-Batterie dauert insgesamt 1.900 Sekunden. Dabei liegt die obere Spannungsgrenze in diesem Fall bei 4,2 Volt.
  • Die Ladezeit einer Batterie setzt sich, wie bereits erwähnt, aus zwei Teilen oder Phasen zusammen. Die Ladung bei konstantem Strom (erste Phase) oder bei konstanter Leistung nimmt circa 60% der Ladezeit in Anspruch und lädt die Batterie zu 85% auf. Anschließend erfolgt die langsamere Ladung bei konstanter Spannung (zweite Phase), die circa 40% der Zeit beansprucht, aber die Batterie lediglich um weitere 15% lädt.
  • Die Regelung auf die messbare Größe Zellspannung ist technisch leicht durchführbar, reizt das Potenzial einer Lithium-Ionen-Zelle aber nicht aus. Die Zellspannung setzt sich aus der Ruhespannung (Open Circuit Voltage) und der Überspannung zusammen. Die Ruhespannung hängt nur von der Zellchemie ab und lässt sich direkt aus der Reaktionsgleichung und den Gesetzen der Thermodynamik ableiten. Im Gleichgewichtsfall, d. h. dem stromlosen Fall, konvergiert die Zellspannung gegen die Ruhespannung. Die Überspannung setzt sich aus den Spannungsabfällen an den verschiedenen Zellkomponenten der Batterie zusammen. Das sind Spannungsabfälle zum Beispiel aufgrund des ohmschen Widerstands der Ableiter oder des Elektrodenmaterials, der Diffusion der Lithium-Ionen im Elektrolyten oder die Durchtrittsspannung an der elektrochemischen Doppelschicht.
  • Bekannt ist, dass die Ruhespannung die obere Spannungsgrenze nicht überschreiten sollte. Dies ist gleichbedeutend mit einem Überladen der Zelle. Wird die obere Spannungsgrenze überschritten, werden spannungsgetriebene Nebenreaktionen induziert, die die Zelle schädigen (nach dem Gesetz Butler-Volmer). Dazu gehört zum Beispiel die Elektrolytzersetzung.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Ladeverfahren einer Batterie, insbesondere einer Lithium-Ionen-Batterie, zu beschleunigen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren zum Laden einer Batterie mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen und nicht-trivialen Weiterbildungen der Erfindung sind in den übrigen Patentansprüchen angegeben.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Laden einer Batterie, insbesondere einer Lithium-Ionen-Batterie, wird zunächst ein konstanter Ladestrom eingespeist bis ein erster Grenzwert der Batterie erreicht wird. Dabei kann die Batterie eine Mehrzahl elektrochemischer Zellen umfassen. Anschließend wird eine konstante Spannung angelegt bis ein zweiter Grenzwert der Batterie erreicht wird. Der erste und/oder der zweite Grenzwert entsprechen dabei einem Wert für den Ladezustand der Batterie. Der Ladezustand einer Batterie wird in SOC (State of Charge) angegeben. Der SOC-Wert kennzeichnet die noch verfügbare Kapazität einer Batterie im Verhältnis zum Nominalwert. Der Ladezustand wird dabei in Prozent vom vollgeladenen Zustand der Batterie angegeben. Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass ein besonders schnelles und effizientes Laden der Batterie erfolgen kann.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass der erste Grenzwert einen Wert zwischen 90% SOC und 99% SOC aufweisen kann. Der zweite Grenzwert kann dabei einen Wert von 100% SOC aufweisen. Um den Ladezustand der Batterie zu überwachen, kann der Ladezustand (SOC) der Batterie beispielsweise durch Integration des Ladestroms ermittelt werden.
  • In vorteilhafter Weise kann der Strom beim Ladevorgang auf die innere Größe, d. h. die Ruhespannung, geregelt werden. Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass der Ladevorgang mit höherem Strom oder höherer Ladeleistung auch in Bereichen, in denen die Zellspannung oberhalb der Grenze für die Ruhespannung liegt, erfolgen kann. Die CC- oder CP-Ladephase (Constant Current oder Constant Power; erste Phase) wird beispielsweise nicht dadurch beendet, dass die Zellspannung die obere Grenze der Ruhespannung erreicht, sondern sie kann zum Beispiel nach dem Laden einer definierten Ladungsmenge gestoppt werden. Mit anderen Worten wird nicht mehr die Zellspannung als Abbruchkriterium des Ladevorgangs der ersten Phase verwendet, sondern der Ladezustand der Batterie.
  • Alternativ zu einem Ladezustand der Batterie, kann als erster Grenzwert ein festgelegter maximaler Spannungswert verwendet werden. Die erste Phase, in der die Batterie mit konstantem Strom geladen wird, das heißt die CC-Phase, kann abgebrochen werden, wenn ein vorher festgelegter maximaler Spannungswert überschritten wird. Wenn die Regelung des Stroms beim Ladevorgang beispielsweise auf die Ruhespannung erfolgt, liegt der Spannungswert entsprechend über einer oberen Grenze der Ruhespannung der Batterie. Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass der Ladevorgang der Batterie mit höherem Strom oder höherer Ladeleistung auch in Bereichen, in denen die Zellspannung oberhalb der Grenze für die Ruhespannung liegt, durchgeführt werden kann.
  • Weiterhin vorteilhaft ist es, wenn beim Laden der Lithium-Ionen-Batterie die Spannung, insbesondere die Ladeschlussspannung, ein oberer vorab festgelegter Grenzwert überschritten wird. Dieser obere Grenzwert kann beispielsweise bei einem Wert von 4,2 V liegen. Mit anderen Worten kann während der ersten Phase der Ladevorgang mit höherem Strom oder höherer Ladeleistung erfolgen, d. h. in Bereichen, in denen die Zellspannung oberhalb der Grenze für die Ruhespannung liegt. Die obere Spannungsgrenze kann kurzzeitig ohne Auswirkungen auf die Lebensdauer der Batterie oder die Sicherheit überschritten werden. Durch Überschreiten der Spannungsgrenze kann der Ladevorgang bei konstantem Strom oder konstanter Leistung verlängert werden, sodass die Batterie auf einen höheren Ladezustand (als die bisherigen 85%) geladen werden kann. Dadurch verkürzt sich die anschließende Ladephase bei konstanter Spannung wesentlich.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen, sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen, sind nicht nur in den jeweils angegebenen Kombinationen, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Dabei zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Ladeverfahrens nach dem Stand der Technik;
  • 2 eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Laden einer Batterie.
  • 2 zeigt in einer schematischen Darstellung das Verfahren zum Laden einer Batterie, insbesondere einer Lithium-Ionen-Batterie. Dazu ist auf der linken vertikalen Achse der Strom I aufgetragen. Auf der rechten vertikalen Achse die Spannung U. Der Verlauf des Stroms ist durch die Linie 14 gekennzeichnet. Der Spannungsverlauf der Spannung U durch die Linie 16. Beide Verläufe 14, 16 – Spannungsverlauf 16 und Stromverlauf 14 – verlaufen über eine Zeit t, welche auf der horizontalen Achse aufgetragen ist. Der Stromverlauf 14 variiert zwischen 0 und einem Maximalwert des Stroms Imax und der Verlauf der Spannung zwischen einem minimalen Spannungswert Umin und einem maximalen Spannungswert Umax.
  • In einer ersten Phase, das heißt der CC-Phase 18, wird die Batterie mit einem konstanten Ladestrom geladen. Dies geschieht so lange bis ein erster Grenzwert der Batterie erreicht wird. Während dieser Phase 18 steigt die Spannung konstant an. Anschließend beginnt die zweite Phase, das heißt die CV-Phase 20. In der zweiten Phase, der CV-Phase 20, wird die Batterie mit einer konstanten Spannung geladen. Während die Batterie mit konstanter Spannung geladen wird, nimmt der Strom kontinuierlich ab. Das ist auch in dem Diagramm der 2 durch den parabolischen Abfall des Stromverlaufs 14 dargestellt. Der Ladevorgang der Batterie wird abgebrochen, wenn der zweite Grenzwert erreicht ist.
  • Der erste und der zweite Grenzwert der Batterie können dabei einem Wert für den Ladezustand, dem sogenannten SOC (engl. state of charge), der Batterie entsprechen. Es kann zum Beispiel mit konstantem Strom bis auf 99% SOC geladen werden, anschließend mit einer kurzen CV-Phase 20 auf 100% SOC. Der Ladezustand der Batterie kann zum Beispiel durch die Integration des Stroms während des Ladevorgangs ständig kontrolliert werden. Der erste Grenzwert kann beispielsweise auch einem vorab bestimmten maximalen Spannungswert entsprechen. Somit wird die erste Phase (CC-Phase 18) beispielsweise abgebrochen, wenn ein vorher festgelegter maximaler Spannungswert überschritten wird. Wie aus dem Diagramm hervorgeht, wird die CC-Phase 18 über das Erreichen von Umax fortgesetzt. Der vorab festgelegte maximale Spannungswert liegt nach dem Spannungsverlauf 16 aus 2 oberhalb von Umax. Erst nach Erreichen des Ladekriteriums, zum Beispiel bei 99% SOC, oder des vorab festgelegten maximalen Spannungswerts wird die CC-Phase 18 beendet. Wenn nur die Zellspannung und nicht die Ruhespannung die Spannungsgrenze überschreitet, kommt es zu keiner Schädigung der Zelle. Dies bestätigen Messungen an Lithium-Ionen-Zellen. Dort konnte gezeigt werden, dass eine kurzzeitige Überschreitung der Spannungsgrenzen die Zelle nicht schädigt.
  • Insgesamt geht somit ein Überspannungsladen zur Verkürzung der Ladezeit bei Batterien hervor.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Stromverlauf
    12
    Spannungsverlauf
    14
    Stromverlauf
    16
    Spannungsverlauf
    18
    CC-Phase
    20
    CV-Phase
    I
    Strom
    U
    Spannung
    t
    Zeit

Claims (5)

  1. Verfahren zum Laden einer Batterie, insbesondere einer Lithium-Ionen-Batterie, umfassend die Schritte: – Einspeisen eines konstanten Ladestroms bis ein erster Grenzwert der Batterie erreicht wird, – Anlegen einer konstanten Spannung bis ein zweiter Grenzwert der Batterie erreicht wird, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und/oder der zweite Grenzwert einem Wert für den Ladezustand der Batterie entsprechen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Grenzwert einen Wert zwischen 90% SOC und 99% SOC aufweist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Grenzwert einen Wert von 100% SOC aufweist.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beim Laden einer Lithium-Ionen-Batterie die Spannung, insbesondere die Ladeschlussspannung, ein oberer vorab festgelegter Grenzwert überschritten wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ladezustand der Batterie durch Integration des Ladestroms überwacht wird.
DE102015006254.9A 2015-05-15 2015-05-15 Verfahren zum Laden einer Batterie Withdrawn DE102015006254A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015006254.9A DE102015006254A1 (de) 2015-05-15 2015-05-15 Verfahren zum Laden einer Batterie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015006254.9A DE102015006254A1 (de) 2015-05-15 2015-05-15 Verfahren zum Laden einer Batterie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015006254A1 true DE102015006254A1 (de) 2015-12-03

Family

ID=54481503

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015006254.9A Withdrawn DE102015006254A1 (de) 2015-05-15 2015-05-15 Verfahren zum Laden einer Batterie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015006254A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016007479A1 (de) 2016-06-18 2017-02-09 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zum Laden einer Batteriezelle und Verfahren zum Bereitstellen eines Ladestromstärkenkennfeldes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016007479A1 (de) 2016-06-18 2017-02-09 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zum Laden einer Batteriezelle und Verfahren zum Bereitstellen eines Ladestromstärkenkennfeldes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3732339A1 (de) Ladeverfahren fuer wartungsfreie bleibatterien mit festgelegtem elektrolyten
DE102009001670A1 (de) Ladeverfahren und Ladesystem
EP2786467A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum laden von wiederaufladbaren zellen
DE102010038882A1 (de) Batteriesystem sowie Verfahren zur Ladung einer Vielzahl von in Reihe geschalteten Batteriezellen
EP1128187A2 (de) Verfahren zur Ermittlung des Ladezustandes von Bleiakkumulatoren
DE112012003131T5 (de) Ladesteuerungsvorrichtung und Ladesteuerungsverfahren für eine Sekundärbatterie
WO2004070407A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ermitteln der aus einem energiespeicher entnehmbaren ladung
WO2017194263A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betrieb einer energiespeicherzelle, batteriemodul und fahrzeug
WO2009146952A1 (de) Elektrischer energiespeicher
DE102010027006B4 (de) Verfahren zum Laden eines an eine elektrische Ladungsquelle angeschlossenen Akkumulators
DE102012201401A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorladen eines elektrischen Verbrauchers
WO2018141638A1 (de) Verfahren zum betrieb eines energiespeichersystems und energiespeichersystem
EP2617115A2 (de) Verfahren zum laden einer batterie eines kraftwagens
WO2017076733A1 (de) Verfahren zum betrieb einer batterie und batterie
DE102015006254A1 (de) Verfahren zum Laden einer Batterie
DE102009051731A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Laden einer Batterie
WO2013186021A2 (de) Verfahren zum betrieb einer batterie für ein fahrzeug sowie entsprechende batteriean-ordnung und fahrzeug
WO2018077908A1 (de) Verfahren zum herstellen einer lithium-ionen-zelle und einer lithium-ionen-batterie, lithium-ionen-batterie
DE102004023542A1 (de) Ladungsabgleich einer blockweise aufgeteilten Batterie
EP3866300A1 (de) Verfahren zur bestimmung des alterungszustandes mindestens einer elektrischen energiespeichereinheit
WO2020120311A1 (de) Verfahren zum betreiben eines elektrischen energiespeichers
DE2928503A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vollund/oder ausgleichsladung von mehrzelligen akkumulaturenbatterien bei bregenzter gesamtspannung
DE102013213269A1 (de) Verfahren zur Lebensdauererweiterung von Batterien
DE102014015189A1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Innenwiderstands einer elektrischen Batterie
EP1587202B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Laden eines Akkumulators

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee