DE102010038882A1 - Batteriesystem sowie Verfahren zur Ladung einer Vielzahl von in Reihe geschalteten Batteriezellen - Google Patents

Batteriesystem sowie Verfahren zur Ladung einer Vielzahl von in Reihe geschalteten Batteriezellen Download PDF

Info

Publication number
DE102010038882A1
DE102010038882A1 DE102010038882A DE102010038882A DE102010038882A1 DE 102010038882 A1 DE102010038882 A1 DE 102010038882A1 DE 102010038882 A DE102010038882 A DE 102010038882A DE 102010038882 A DE102010038882 A DE 102010038882A DE 102010038882 A1 DE102010038882 A1 DE 102010038882A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
electrical component
battery cells
voltage
battery system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010038882A
Other languages
English (en)
Inventor
wird später genannt werden Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Samsung SDI Co Ltd
Original Assignee
SB LiMotive Germany GmbH
SB LiMotive Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SB LiMotive Germany GmbH, SB LiMotive Co Ltd filed Critical SB LiMotive Germany GmbH
Priority to DE102010038882A priority Critical patent/DE102010038882A1/de
Priority to EP11728794.6A priority patent/EP2601721A2/de
Priority to CN201180038139XA priority patent/CN103155339A/zh
Priority to JP2013522150A priority patent/JP2013534399A/ja
Priority to US13/813,947 priority patent/US20130193926A1/en
Priority to PCT/EP2011/059361 priority patent/WO2012016736A2/de
Priority to KR1020137005381A priority patent/KR20130070630A/ko
Publication of DE102010038882A1 publication Critical patent/DE102010038882A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/12Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries responding to state of charge [SoC]
    • B60L58/13Maintaining the SoC within a determined range
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/44Methods for charging or discharging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/12Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries responding to state of charge [SoC]
    • B60L58/15Preventing overcharging
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • H01M10/482Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte for several batteries or cells simultaneously or sequentially
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0013Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries acting upon several batteries simultaneously or sequentially
    • H02J7/0014Circuits for equalisation of charge between batteries
    • H02J7/0016Circuits for equalisation of charge between batteries using shunting, discharge or bypass circuits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/54Drive Train control parameters related to batteries
    • B60L2240/547Voltage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/54Drive Train control parameters related to batteries
    • B60L2240/549Current
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/40The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle
    • H02J2310/48The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle for electric vehicles [EV] or hybrid vehicles [HEV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Es wird ein Batteriesystem (100) mit einer Vielzahl von in Reihe geschalteten Batteriezellen (10) beschrieben, bei welchem zumindest einer der Vielzahl von Batteriezellen (10) ein elektrisches Bauelement (12) parallel geschaltet ist, dessen Widerstand sich verringert, wenn eine an dem elektrischen Bauelement (12) und an der Batteriezelle (10) anliegende Spannung einen vorbestimmten Spannungsschwellenwert (UBR) überschreitet. Ferner wird ein Verfahren zur Ladung einer Vielzahl von in Reihe geschalteten Batteriezellen (10) beschrieben, welches mit dem erfindungsgemäßen Batteriesystem (100) ausgeführt werden kann.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Batteriesystem, ein Kraftfahrzeug mit dem erfindungsgemäßen Batteriesystem sowie ein Verfahren zur Ladung einer Vielzahl von in Reihe geschalteten Batteriezellen.
  • Stand der Technik
  • Mithilfe der Lithium-Ionen-Technologie ist es möglich, sehr leistungsstarke Batterien herzustellen, welche höhere Energiedichten aufweisen als solche, die mithilfe anderer Batterietechnologien hergestellt werden. Außerdem leiden Lithium-Ionen-Batterien nicht unter einem als Memory-Effekt bekannten Kapazitätsverlust. Einer der wenigen Nachteile der Lithium-Ionen-Batteriezellen ist hingegen die Anfälligkeit gegen Überspannung, welche bei Zellspannungswerten von typischerweise mehr als 4,2 V auftritt. Bei Überspannung lagert sich metallisches Lithium an der Anode ab, wodurch das Kathodenmaterial zum oxidierenden Element wird und seine Stabilität verliert. Die Batteriezelle heizt sich dadurch immer weiter auf und kann im Extremfall in Brand geraten (so genanntes thermisches Durchgehen). Gerade bei einem Batteriepack, welcher bei Anwendungen in einem elektrischen Fahrzeug aus etwa hundert in Reihe geschalteten Einzelzellen aufgebaut ist, müssen Überspannungen zwingend vermieden werden, da ein thermisches Durchgehen einer einzelnen Zelle eine Kaskadenreaktion innerhalb des gesamten Batteriepacks auslösen würde.
  • Um ein thermisches Durchgehen zu vermeiden, werden die Spannungen der in den Lithium-Ionen-Batteriepacks enthaltenen Einzelzellen über spezielle Kontrollschaltkreise überwacht. Dabei kann ein Kontrollschaltkreis bis zu zwölf Batteriezellen überwachen. Tritt im Zuge des Ladens des Batteriepacks eine Überspannung an einer der Batteriezellen auf, wird von dem die Kontrollschaltkreise umfassenden Batterie-Management-System augenblicklich eine Hochvoltschütze geöffnet und der Ladevorgang für das gesamte Batteriepack unterbrochen. Dieses Vorgehen gewährleistet zwar die Sicherheit des Batteriepacks, weist aber eine Anzahl von Nachteilen auf.
  • So ist die Bereitstellung einer Auswerteelektronik auf den Kontrollschaltkreisen mit relativ hohen Kosten verbunden. Außerdem wird der Ladevorgang für die Gesamtheit der Batteriezellen unterbrochen und nicht nur für diejenige Batteriezelle, welche eine überhöhte Spannung aufweist. Bereits kurze, unkritische Spannungsspitzen, welche beispielsweise durch An- oder Abschaltung eines Gleichstromstellers, eines Ladegeräts oder eines Elektromotors des elektrischen Fahrzeugs verursacht werden, ziehen eine Abschaltung der Batterie nach sich, was beispielsweise dazu führen kann, dass das elektrische Fahrzeug nicht weiterfahren kann. Weiterhin ist das bisherige Konzept nicht geeignet bei Verwendung von kostengünstigen, einphasigen Ladegeräten, da diese einen hohen sinusförmigen Stromrippel und somit auch einen entsprechenden Spannungsrippel erzeugen, welcher zu einer Abschaltung der Batterie führen kann, bevor diese vollständig aufgeladen ist. Schließlich kommt es bei Anwendung des herkömmlichen Verfahrens zu einer Einschränkung der nutzbaren Kapazität des Batteriepacks, da für die Dauer des Ladevorgangs die Zellspannung höher als die Ruhespannung ist, wobei letztere den relevanten Ladezustand definiert. Wird die Ladung aufgrund einer Überspannungsverletzung abgebrochen, ist die Batteriezelle zu diesem Zeitpunkt immer noch nicht entsprechend ihrer Gesamtkapazität aufgeladen.
  • Neben der Überwachung der Zellspannung haben die Kontrollschaltkreise die Aufgabe, die Spannungen der Batteriezellen anzugleichen. Dies ist notwendig, um zu vermeiden, dass sich einige Batteriezellen bereits bei einem Ladezustand von 100% und somit nahe der Überspannungsabschaltungsgrenze befinden, während der Großteil der übrigen Batteriezellen noch Ladezustände von deutlich unter 100% aufweist. Ohne Phasen des Ladungsausgleichs zwischen den Ladungsphasen würde die nutzbare Kapazität des Batteriepacks daher sehr viel niedriger als die Summe der nutzbaren Kapazitäten der Einzelzellen liegen.
  • Bisher wird daher vor oder zwischen Ladephasen ein Ladungsausgleich (so genanntes Cell Balancing) der Zellen durchgeführt, bei dem jeweils die höchstgeladenen Batteriezellen über einen Widerstand auf den Kontrollschaltkreisen entladen werden, bis sich alle Batteriezellen dem Ladezustand der am niedrigsten geladenen Zelle angenähert haben. Obwohl diese bisher eingesetzte Strategie einen Ladungsausgleich der Zellen sicherstellt, ist auch diese mit einigen Nachteilen verbunden.
  • Neben den wiederum zu bemängelnden relativ hohen Kosten für die Auswerteelektronik auf den Kontrollschaltkreisen ist die inhomogene Temperaturverteilung im Batteriepack nachteilhaft, die darauf zurückzuführen ist, dass die entstehende Wärme zentral an die Kontrollschaltkreise abgeleitet wird. Außerdem nimmt der Ladungsausgleich eine relativ lange Zeitdauer in Anspruch, da er immer nur bei einer kleinen Anzahl von Batteriezellen des Batteriepacks gleichzeitig (typischerweise kann nur eine von zwölf Batteriezellen zu einem gegebenen Zeitpunkt über einen Widerstand an einem Kontrollschaltkreis entladen werden) und nur im Wechsel mit Ruhephasen für die Batteriezustandserkennung stattfinden kann.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß wird ein Batteriesystem mit einer Vielzahl von in Reihe geschalteten Batteriezellen zur Verfügung gestellt, bei welchem zumindest einer Batteriezelle ein elektrisches Bauelement parallel geschaltet ist. Der Widerstand des elektrischen Bauelements verringert sich, wenn eine an dem elektrischen Bauelement und an der Batteriezelle gemeinsam anliegende Spannung einen vorbestimmten Spannungsschwellenwert überschreitet.
  • Bei dem Batteriesystem handelt es sich bevorzugt um ein Lithium-Ionen-Batteriesystem.
  • Das erfindungsgemäße Batteriesystem hat den Vorteil, dass keinerlei Intelligenz beziehungsweise Software erforderlich ist, um die an der Batteriezelle anliegende Spannung zu bewerten. Unter Verwendung kostengünstiger elektrischer Bauelemente mit den gewünschten Eigenschaften kann im erfindungsgemäßen Batteriesystem eine robuste Methode zum Ladungsausgleich zwischen den Batteriezellen bei gleichzeitiger Vermeidung von deren Überspannungen durchgeführt werden. Die nutzbare Kapazität der in Reihe geschalteten Batteriezellen ist gleich der Summe der einzelnen Zellkapazitäten. Außerdem ist ein im erfindungsgemäßen Batteriesystem durchgeführter Ladevorgang robust gegen Spannungsspitzen, so dass dieser auch unter Verwendung von einphasigen Ladegeräten problemlos durchgeführt werden kann. Da beim Ladevorgang Wärme über alle verwendeten elektrischen Bauelemente anfällt, ist die Temperaturverteilung im Batteriesystem gleichmäßiger als in den aus dem Stand der Technik bekannten Systemen. Schließlich ist die Dauer des Ladevorgangs und des Ladungsausgleichs relativ kurz, da ein Ladungsausgleich für alle Batteriezellen, bei denen ein entsprechendes elektrisches Bauelement mit den gewünschten Eigenschaften parallel geschaltet ist, gleichzeitig stattfinden kann.
  • Bevorzugt ist, dass zu jeder der Vielzahl von Batteriezellen jeweils ein elektrisches Bauelement parallel geschaltet ist, dessen Widerstand sich verringert, wenn eine an dem elektrischen Bauelement und an der zu diesem parallel geschalteten Batteriezelle anliegende Spannung den vorbestimmten Spannungsschwellenwert überschreitet.
  • Der Widerstand des elektrischen Bauelements kann oberhalb des vorbestimmten Spannungsschwellenwerts exponentiell mit steigender anliegender Spannung abnehmen.
  • Das elektrische Bauelement kann eine Zener-Diode sein. Allerdings sind auch andere Realisierungen möglich, beispielsweise unter Verwendung einer Suppressordiode, auch als TVS(Transient Voltage Suppressor)-Diode bekannt, oder eines Metalloxid-Varistors. Diese Bauteile weisen bezüglich ihrer Kennlinien ähnliche Eigenschaften auf wie die Zener-Diode. Auch Kombinationen aus den genannten Bauteilen und Transistoren sind möglich.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug, welches das erfindungsgemäße Batteriesystem umfasst, wobei das Batteriesystem mit einem Antriebssystem des Kraftfahrzeugs verbunden ist.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ladung einer Vielzahl von in Reihe geschalteten Batteriezellen, bei welchem die Vielzahl von in Reihe geschalteten Batteriezellen während eines Ladevorgangs mit einem Ladestrom versorgt wird und bei welchem ein durch eine der Vielzahl von Batteriezellen fließender Strom unterdrückt wird, wenn eine an der Batteriezelle anliegende Spannung einen vorbestimmten Spannungsschwellenwert überschreitet. Es ist vorgesehen, dass sich bei Überschreiten des Spannungsschwellenwerts der Widerstand eines zu der Batteriezelle parallel geschalteten elektrischen Bauelements verringert, so dass ein Teil des Ladestroms durch das elektrische Bauelement fließt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren hat den Vorteil, dass eine Ladung der Batteriezellen im Vergleich zum Stand der Technik vereinfacht wird. Insbesondere kann die Vielzahl von Batteriezellen mit einem konstanten Ladestrom in einer so genannten CC(constant current)-Ladephase vollständig aufgeladen werden, ohne dass Überspannungen in den Batteriezellen auftreten können, während zugleich ein Ladungsausgleich zwischen den Batteriezellen stattfindet.
  • Der Ladevorgang verläuft hierbei wie folgt: Zunächst werden Batteriezellen mit leicht unterschiedlichen Ladezuständen geladen, bis diejenigen Batteriezellen mit dem höchstem Ladezustand den Spannungsschwellenwert (beispielsweise die Durchbruchspannung einer Zener-Diode) erreicht haben. In diesen Batteriezellen verringert sich sodann rasch der Widerstand des elektrischen Bauelements, welches einen immer größer werdenden Anteil des Ladestroms an den Batteriezellen mit hohem Ladezustand vorbeileitet, wodurch diese weniger geladen werden als solche mit niedrigerem Ladezustand. Die Parallelschaltung des elektrischen Bauelements hat somit die Wirkung einer Überbrückungsschaltung.
  • Bei weiterer Ladung kommt der Ladestrom in den Batteriezellen mit fast 100% Ladezustand zum Erliegen, da der Ladestrom fast vollständig durch die durch das elektrische Bauelement hergestellte Überbrückungsschaltung geleitet wird, während die übrigen Batteriezellen weiter geladen werden, bis deren Überbrückungsschaltungen eine weitere Ladung unterbinden.
  • Bei Abschluss des Ladevorgangs sind alle Batteriezellen vollständig aufgeladen, ohne dass ein weiterer Ladungsausgleich zwischen ihnen erforderlich ist.
  • Während des gesamten Ladevorgangs können keine Überspannungen in einer Batteriezelle auftreten, da der Widerstand der Überbrückungsschaltung mit zunehmender Spannung exponentiell kleiner wird und somit den gesamten Ladestrom umleitet.
  • Zeichnungen
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Zeichnungen und der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein Batteriesystem gemäß einer ersten Ausführungsform, und
  • 2 eine Kennlinie einer Zener-Diode, welche in dem Batteriesystem gemäß einer ersten Ausführungsform angeordnet ist.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • 1 zeigt ein Batteriesystem 100 gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung. Das Batteriesystem 100 umfasst eine Vielzahl von in Reihe geschalteten Batteriezellen 10, welche jeweils einen Innenwiderstand 14 aufweisen. Zu jeder Batteriezelle 10 ist jeweils eine Zener-Diode 12 parallel geschaltet, wobei die Zener-Diode 12 bezüglich einer in 1 dargestellten Polarität der Batteriezellen 10 in Sperrrichtung geschaltet ist.
  • Die zu einer bestimmten Batteriezelle 10 parallel geschaltete Zener-Diode 12 übernimmt die Funktion einer Überbrückungsschaltung, welche aktiviert wird, sobald die Zellspannung der Batteriezelle 10 während eines Ladevorgangs einen gewissen Spannungsschwellenwert überschreitet. Ist dieser Spannungsschwellenwert überschritten, fällt der Widerstand der Zener-Diode 12 exponentiell mit weiter steigender Spannung ab. In Abhängigkeit vom Verhältnis des Widerstands der Zener-Diode 12 zum Innenwiderstand 14 der Batteriezelle 10 fließt mit zunehmender Spannung ein immer größerer Anteil eines Ladestroms über die Zener-Diode 12 und wird dadurch an der Batteriezelle 10 vorbeigeführt.
  • 2 zeigt eine Kennlinie einer der in 1 dargestellten Zener-Dioden 12. Die Zener-Diode 12 weist in einem Arbeitsbereich 16 der Zellspannung einen sehr hohen Widerstand auf, so dass dort nur ein vernachlässigbar kleiner Leckstrom (typischerweise kleiner als 1 μA) über die Zener-Diode 12 fließt. In dem Arbeitsbereich 16, welcher unterhalb einer Durchbruchspannung UBR der Zener-Diode 12 liegt, ist somit der Widerstand der Zener-Diode 12 so hoch, dass praktisch der gesamte Ladestrom über die Batteriezelle 10 geleitet wird und diese auflädt.
  • Die Durchbruchspannung UBR der Zener-Diode 12 ist so gewählt, dass sie etwa einer Überspannungsgrenze der Batteriezelle 14 entspricht. Bei der Durchbruchspannung UBR der Zener-Diode 12 fließt ein Strom I1. Bei weiterer Erhöhung der Spannung (in 2 in Richtung der negativen U[V]-Achse) fällt der Widerstand der Zener-Diode 12 mit weiter zunehmender Spannung exponentiell ab. Je niedriger der Widerstand der Zener-Diode 12 ist, desto mehr Strom wird über diese geleitet und umso weniger Strom steht zur Verfügung, um die dazugehörige Batteriezelle 10 weiterzuladen.
  • Der Strom, der durch die Zener-Diode 12 fließt, steigt bei Überschreitung der Durchbruchspannung UBR abrupt an, so dass bei einer Spannung U2 praktisch der gesamte Ladestrom I2 über den durch die Zener-Diode 12 gebildeten Überbrückungsschaltkreis an der Batteriezelle 10 vorbeigeführt wird, wodurch die Batteriezelle 10 vor einer Überspannung geschützt wird.
  • Bei einem Entladevorgang ist der Widerstand der Zener-Diode 12 im Vergleich zum Innenwiderstand 14 der Batteriezelle 10 so hoch, dass ein Entladestrom vollständig über die Batteriezelle 10 fließt.

Claims (8)

  1. Batteriesystem (100) mit einer Vielzahl von in Reihe geschalteten Batteriezellen (10), dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der Vielzahl von Batteriezellen (10) ein elektrisches Bauelement (12) parallel geschaltet ist, dessen Widerstand sich verringert, wenn eine an dem elektrischen Bauelement (12) und an der Batteriezelle (10) anliegende Spannung einen vorbestimmten Spannungsschwellenwert (UBR) überschreitet.
  2. Batteriesystem (100) nach Anspruch 1, wobei zu jeder der Vielzahl von Batteriezellen (10) jeweils ein elektrisches Bauelement (12) parallel geschaltet ist, dessen Widerstand sich verringert, wenn eine an dem elektrischen Bauelement (12) und an der zu diesem parallel geschalteten Batteriezelle (10) anliegende Spannung den vorbestimmten Spannungsschwellenwert (UBR) überschreitet.
  3. Batteriesystem (100) nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Widerstand des elektrischen Bauelements (12) oberhalb des vorbestimmten Spannungsschwellenwerts (UBR) exponentiell mit steigender anliegender Spannung abnimmt.
  4. Batteriesystem (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das elektrische Bauelement eine Zener-Diode (12) ist.
  5. Batteriesystem (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das elektrische Bauelement eine Suppressordiode ist.
  6. Batteriesystem (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das elektrische Bauelement ein Metalloxid-Varistor ist.
  7. Kraftfahrzeug mit einem Batteriesystem (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Batteriesystem (100) mit einem Antriebssystem des Kraftfahrzeugs verbunden ist.
  8. Verfahren zur Ladung einer Vielzahl von in Reihe geschalteten Batteriezellen (10), wobei die Vielzahl von in Reihe geschalteten Batteriezellen während eines Ladevorgangs mit einem Ladestrom versorgt wird und wobei ein durch eine der Vielzahl von Batteriezellen (10) fließender Strom unterdrückt wird, wenn eine an der Batteriezelle (10) anliegende Spannung einen vorbestimmten Spannungsschwellenwert (UBR) überschreitet, dadurch gekennzeichnet, dass sich bei Überschreiten des Spannungsschwellenwerts (UBR) der Widerstand eines zu der Batteriezelle (10) parallel geschalteten elektrischen Bauelements (12) verringert, so dass ein Teil des Ladestroms durch das elektrische Bauelement (12) fließt.
DE102010038882A 2010-08-04 2010-08-04 Batteriesystem sowie Verfahren zur Ladung einer Vielzahl von in Reihe geschalteten Batteriezellen Withdrawn DE102010038882A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010038882A DE102010038882A1 (de) 2010-08-04 2010-08-04 Batteriesystem sowie Verfahren zur Ladung einer Vielzahl von in Reihe geschalteten Batteriezellen
EP11728794.6A EP2601721A2 (de) 2010-08-04 2011-06-07 Batteriesystem sowie verfahren zur ladung einer vielzahl von in reihe geschalteten batteriezellen
CN201180038139XA CN103155339A (zh) 2010-08-04 2011-06-07 蓄电池系统和用于为多个串联连接的蓄电池单元充电的方法
JP2013522150A JP2013534399A (ja) 2010-08-04 2011-06-07 バッテリシステム、及び、複数の直列接続されたバッテリセルを充電する方法
US13/813,947 US20130193926A1 (en) 2010-08-04 2011-06-07 Battery System and Method for Charging a Large Number of Battery Cells which are Connected in Series
PCT/EP2011/059361 WO2012016736A2 (de) 2010-08-04 2011-06-07 Batteriesystem sowie verfahren zur ladung einer vielzahl von in reihe geschalteten batteriezellen
KR1020137005381A KR20130070630A (ko) 2010-08-04 2011-06-07 배터리 시스템, 및 직렬로 접속된 복수의 배터리 셀의 충전 방법

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010038882A DE102010038882A1 (de) 2010-08-04 2010-08-04 Batteriesystem sowie Verfahren zur Ladung einer Vielzahl von in Reihe geschalteten Batteriezellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010038882A1 true DE102010038882A1 (de) 2012-02-09

Family

ID=44627722

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010038882A Withdrawn DE102010038882A1 (de) 2010-08-04 2010-08-04 Batteriesystem sowie Verfahren zur Ladung einer Vielzahl von in Reihe geschalteten Batteriezellen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20130193926A1 (de)
EP (1) EP2601721A2 (de)
JP (1) JP2013534399A (de)
KR (1) KR20130070630A (de)
CN (1) CN103155339A (de)
DE (1) DE102010038882A1 (de)
WO (1) WO2012016736A2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2704287A1 (de) 2012-08-27 2014-03-05 Magna E-Car Systems GmbH & Co OG Zuschaltbare Ladungsausgleichsschaltung
DE102013008359A1 (de) * 2013-05-16 2014-11-20 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Energiespeicher, der aus in Reihe geschalten Energiespeicherzellen aufgebaut ist, und Schaltungsanordnung zur passiven Symmetrierung einer Reihenschaltung von Kondensatoren
EP2810815A1 (de) * 2013-06-07 2014-12-10 Flextronics International Kft. Energiespeichersystem und Verfahren zur Spannungsanpassung eines Energiespeichers
EP2879266A1 (de) * 2013-11-28 2015-06-03 Dialog Semiconductor GmbH Leistungsverwaltungsverfahren für eine wiederaufladbare Stapelzellen-Energiespeichereinrichtung und wiederaufladbare Stapelzellen-Energiespeichereinrichtung
CN110682831A (zh) * 2018-06-19 2020-01-14 广州汽车集团股份有限公司 一种车载动力电池均衡方法、装置及汽车
WO2020109093A3 (de) * 2018-11-29 2020-08-13 Daimler Ag Schaltungsanordnung für eine batterie

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103475082A (zh) * 2013-08-16 2013-12-25 广州泓淮电子科技有限公司 一种蓄电池单体置换方法
DE102014215849A1 (de) * 2014-08-11 2016-02-11 Robert Bosch Gmbh Steuerung und/oder Regelung für eine wenigstens zwei elektrisch in Reihe zueinander schaltbare Batteriezellen aufweisende Sekundärbatterie
CN106130132A (zh) * 2016-08-18 2016-11-16 郑州宇通客车股份有限公司 蓄电池充电保护电路及使用该电路的蓄电池系统和机动车
DE102017206696A1 (de) * 2017-04-20 2018-10-25 Volkswagen Aktiengesellschaft Batterie
WO2019079330A2 (en) 2017-10-16 2019-04-25 Ardent Edge, LLC CELL PROTECTION SYSTEM (S)
CN108232340B (zh) * 2017-12-14 2021-05-11 合肥国轩高科动力能源有限公司 一种废旧电池放电装置
CN114361617B (zh) * 2021-12-31 2023-07-21 深蓝汽车科技有限公司 一种动力电池热失控风险预警方法及预警系统

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5696849U (de) * 1979-12-26 1981-07-31
US4719401A (en) * 1985-12-04 1988-01-12 Powerplex Technologies, Inc. Zener diode looping element for protecting a battery cell
JP2640641B2 (ja) * 1995-04-24 1997-08-13 西芝電機株式会社 交流発電機の電圧垂下制御装置
JP3716618B2 (ja) * 1998-05-14 2005-11-16 日産自動車株式会社 組電池の制御装置
CN1622419A (zh) * 2003-11-26 2005-06-01 元鸿电子股份有限公司 充电系统
US20060046104A1 (en) * 2004-08-30 2006-03-02 Zimmerman Albert H Balanced lithium ion battery
US20080048613A1 (en) * 2006-08-09 2008-02-28 Honeywell International Inc. Voltage regulator in a battery block
JP2010045963A (ja) * 2008-07-14 2010-02-25 Panasonic Corp 電池回路、及び電池パック
JP4771180B2 (ja) * 2008-08-28 2011-09-14 トヨタ自動車株式会社 組電池および組電池の制御システム
DE102008057573A1 (de) * 2008-11-15 2010-05-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kondensatoranordnung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2704287A1 (de) 2012-08-27 2014-03-05 Magna E-Car Systems GmbH & Co OG Zuschaltbare Ladungsausgleichsschaltung
DE102013008359A1 (de) * 2013-05-16 2014-11-20 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Energiespeicher, der aus in Reihe geschalten Energiespeicherzellen aufgebaut ist, und Schaltungsanordnung zur passiven Symmetrierung einer Reihenschaltung von Kondensatoren
EP2810815A1 (de) * 2013-06-07 2014-12-10 Flextronics International Kft. Energiespeichersystem und Verfahren zur Spannungsanpassung eines Energiespeichers
EP2879266A1 (de) * 2013-11-28 2015-06-03 Dialog Semiconductor GmbH Leistungsverwaltungsverfahren für eine wiederaufladbare Stapelzellen-Energiespeichereinrichtung und wiederaufladbare Stapelzellen-Energiespeichereinrichtung
CN110682831A (zh) * 2018-06-19 2020-01-14 广州汽车集团股份有限公司 一种车载动力电池均衡方法、装置及汽车
WO2020109093A3 (de) * 2018-11-29 2020-08-13 Daimler Ag Schaltungsanordnung für eine batterie

Also Published As

Publication number Publication date
EP2601721A2 (de) 2013-06-12
JP2013534399A (ja) 2013-09-02
WO2012016736A2 (de) 2012-02-09
WO2012016736A3 (de) 2012-07-26
CN103155339A (zh) 2013-06-12
KR20130070630A (ko) 2013-06-27
US20130193926A1 (en) 2013-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010038882A1 (de) Batteriesystem sowie Verfahren zur Ladung einer Vielzahl von in Reihe geschalteten Batteriezellen
EP3092150B1 (de) Elektrochemischer energiespeicher und verfahren zum balancing
EP3593435B1 (de) Verfahren zum betreiben eines modularen batteriespeichersystems und modulares batteriespeichersystem
EP2424747A2 (de) Elektrisch antreibbares kraftfahrzeug
DE102015219589A1 (de) Fahrzeugbatterievorrichtung
DE102008002179A1 (de) Elektrischer Energiespeicher
DE102014214984A1 (de) Kurzschlussschutzvorrichtung
DE102019201606A1 (de) Verfahren zum elektrischen Vorladen eines Zwischenkreiskondensators im Hochvoltsystem eines zumindest teilweise elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugs sowie ein derartiges Hochvoltsystem
DE102007035329A1 (de) Ladungsverteilung durch Ladungsübertragung innerhalb Batteriepacks
DE102009045519A1 (de) Batteriesystem und Verfahren zum Balancieren der Batteriezellen eines Batteriesystems
WO2013113585A2 (de) Verfahren zum ladungsausgleich von batterieelementen, batteriesystem und kraftfahrzeug mit einem solchen batteriesystem
WO2008092756A2 (de) Batterie mit z-dioden-spannungsbegrenzungsschaltung
EP3676933A1 (de) Vorrichtung zum elektropolieren eines zumindest eine lithium-ionen-zelle aufweisenden energiespeichers, ladegerät, verfahren zum betreiben des ladegeräts
DE102012201359A1 (de) Batteriesystem, Kraftfahrzeug mit einem solchen Batteriesystem sowie ein Verfahren zum Balancieren der Batteriezellen eines Batteriesystems
DE102012207674A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen der Ladezustände einer Batterie
WO2015121085A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum messen eines batteriezellenstromes
DE60222767T2 (de) Stromversorgungseinrichtung
DE102019212000A1 (de) Batterieschaltung zum Einstellen von Ladungszuständen von Batterieelementen sowie Verfahren zum Betreiben einer Batterieschaltung
WO2012069388A2 (de) Verfahren zum laden einer batterie
DE102015007405A1 (de) Energiespeichersystem
DE102013009991A1 (de) Fremdstartfähige Integration einer Batterie in ein Kraftfahrzeug-Bordnetz
DE102015003122A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Batterieanordnung und Verfahren zum Betrieb einer Batterieanordnung
DE102019214078A1 (de) Elektrisches Energiespeichersystem mit Ladungsbegrenzungsvorrichtung sowie Verfahren zum Betrieb eines elektrischen Energiespeichersystems
DE102013221113A1 (de) Elektrische Energiespeichervorrichtung
DE102018206822A1 (de) Elektrische Energiespeichervorrichtung, Verfahren und System zum Betreiben einer elektrischen Energiespeichervorrichtung sowie Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SAMSUNG SDI CO., LTD., YONGIN-SI, KR

Free format text: FORMER OWNER: SB LIMOTIVE COMPANY LTD., SB LIMOTIVE GERMANY GMBH, , KR

Effective date: 20130425

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: SB LIMOTIVE COMPANY LTD., SUWON, KYONGGI, KR; SB LIMOTIVE GERMANY GMBH, 70469 STUTTGART, DE

Effective date: 20130425

Owner name: SAMSUNG SDI CO., LTD., YONGIN-SI, KR

Free format text: FORMER OWNERS: SB LIMOTIVE COMPANY LTD., SUWON, KYONGGI, KR; SB LIMOTIVE GERMANY GMBH, 70469 STUTTGART, DE

Effective date: 20130425

Owner name: SAMSUNG SDI CO., LTD., KR

Free format text: FORMER OWNER: SB LIMOTIVE COMPANY LTD., SB LIMOTIVE GERMANY GMBH, , KR

Effective date: 20130425

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SB LIMOTIVE COMPANY LTD., SB LIMOTIVE GERMANY GMBH, , KR

Effective date: 20130425

R082 Change of representative

Representative=s name: GULDE & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWALTSKANZL, DE

Effective date: 20130425

Representative=s name: GULDE HENGELHAUPT ZIEBIG & SCHNEIDER, DE

Effective date: 20130425

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150303