DE102014226394B4 - Verfahren zur Herstellung einer Lithium-Ionen-Zelle - Google Patents
Verfahren zur Herstellung einer Lithium-Ionen-Zelle Download PDFInfo
- Publication number
- DE102014226394B4 DE102014226394B4 DE102014226394.8A DE102014226394A DE102014226394B4 DE 102014226394 B4 DE102014226394 B4 DE 102014226394B4 DE 102014226394 A DE102014226394 A DE 102014226394A DE 102014226394 B4 DE102014226394 B4 DE 102014226394B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- electrode
- electrochemically active
- active coating
- lithium
- electrolyte
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 229910001416 lithium ion Inorganic materials 0.000 title claims abstract description 38
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 83
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims abstract description 77
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims abstract description 75
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims abstract description 37
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 claims abstract description 36
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims abstract description 11
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims abstract description 11
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims abstract description 8
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 24
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 claims description 10
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 5
- 150000005677 organic carbonates Chemical class 0.000 claims description 3
- 238000009835 boiling Methods 0.000 claims description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 17
- HBBGRARXTFLTSG-UHFFFAOYSA-N Lithium ion Chemical compound [Li+] HBBGRARXTFLTSG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- -1 Fe 2 O 3 Chemical class 0.000 description 10
- 239000000463 material Substances 0.000 description 10
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 9
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 9
- YEJRWHAVMIAJKC-UHFFFAOYSA-N 4-Butyrolactone Chemical compound O=C1CCCO1 YEJRWHAVMIAJKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- KMTRUDSVKNLOMY-UHFFFAOYSA-N Ethylene carbonate Chemical compound O=C1OCCO1 KMTRUDSVKNLOMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 7
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 7
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 7
- OIFBSDVPJOWBCH-UHFFFAOYSA-N Diethyl carbonate Chemical compound CCOC(=O)OCC OIFBSDVPJOWBCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000011262 electrochemically active material Substances 0.000 description 6
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 6
- IEJIGPNLZYLLBP-UHFFFAOYSA-N dimethyl carbonate Chemical compound COC(=O)OC IEJIGPNLZYLLBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- JBTWLSYIZRCDFO-UHFFFAOYSA-N ethyl methyl carbonate Chemical compound CCOC(=O)OC JBTWLSYIZRCDFO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 5
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 5
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 5
- 229910000733 Li alloy Inorganic materials 0.000 description 4
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000011149 active material Substances 0.000 description 4
- DOIRQSBPFJWKBE-UHFFFAOYSA-N dibutyl phthalate Chemical compound CCCCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCCCC DOIRQSBPFJWKBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000001989 lithium alloy Substances 0.000 description 4
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 4
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002033 PVDF binder Substances 0.000 description 3
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 3
- 229920002981 polyvinylidene fluoride Polymers 0.000 description 3
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 3
- SBLRHMKNNHXPHG-UHFFFAOYSA-N 4-fluoro-1,3-dioxolan-2-one Chemical compound FC1COC(=O)O1 SBLRHMKNNHXPHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910012851 LiCoO 2 Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910015643 LiMn 2 O 4 Inorganic materials 0.000 description 2
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 description 2
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 239000010406 cathode material Substances 0.000 description 2
- 238000012512 characterization method Methods 0.000 description 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 2
- 239000007772 electrode material Substances 0.000 description 2
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 2
- GAEKPEKOJKCEMS-UHFFFAOYSA-N gamma-valerolactone Chemical compound CC1CCC(=O)O1 GAEKPEKOJKCEMS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Substances [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910021437 lithium-transition metal oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052609 olivine Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010450 olivine Substances 0.000 description 2
- 229920005569 poly(vinylidene fluoride-co-hexafluoropropylene) Polymers 0.000 description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 2
- 238000002459 porosimetry Methods 0.000 description 2
- RUOJZAUFBMNUDX-UHFFFAOYSA-N propylene carbonate Chemical compound CC1COC(=O)O1 RUOJZAUFBMNUDX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 2
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 2
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 2
- 239000007784 solid electrolyte Substances 0.000 description 2
- 229910052596 spinel Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011029 spinel Substances 0.000 description 2
- XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N tin dioxide Chemical compound O=[Sn]=O XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HFSKWPUHEMGYMQ-UHFFFAOYSA-N 1,3-dioxolan-2-one Chemical group O=C1OCCO1.O=C1OCCO1 HFSKWPUHEMGYMQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WNXJIVFYUVYPPR-UHFFFAOYSA-N 1,3-dioxolane Chemical compound C1COCO1 WNXJIVFYUVYPPR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GKZFQPGIDVGTLZ-UHFFFAOYSA-N 4-(trifluoromethyl)-1,3-dioxolan-2-one Chemical compound FC(F)(F)C1COC(=O)O1 GKZFQPGIDVGTLZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BJWMSGRKJIOCNR-UHFFFAOYSA-N 4-ethenyl-1,3-dioxolan-2-one Chemical compound C=CC1COC(=O)O1 BJWMSGRKJIOCNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonia chloride Chemical compound [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N Dimethoxyethane Chemical compound COCCOC XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910013063 LiBF 4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910013290 LiNiO 2 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910013870 LiPF 6 Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004697 Polyetherimide Substances 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 239000004642 Polyimide Substances 0.000 description 1
- 239000004721 Polyphenylene oxide Substances 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M Propionate Chemical compound CCC([O-])=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 206010040954 Skin wrinkling Diseases 0.000 description 1
- 229910001128 Sn alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KLARSDUHONHPRF-UHFFFAOYSA-N [Li].[Mn] Chemical compound [Li].[Mn] KLARSDUHONHPRF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FDLZQPXZHIFURF-UHFFFAOYSA-N [O-2].[Ti+4].[Li+] Chemical compound [O-2].[Ti+4].[Li+] FDLZQPXZHIFURF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KXKVLQRXCPHEJC-UHFFFAOYSA-N acetic acid trimethyl ester Natural products COC(C)=O KXKVLQRXCPHEJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 150000001335 aliphatic alkanes Chemical class 0.000 description 1
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 1
- 150000001345 alkine derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 229910052787 antimony Inorganic materials 0.000 description 1
- WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N antimony atom Chemical compound [Sb] WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910021383 artificial graphite Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001680 brushing effect Effects 0.000 description 1
- 238000003490 calendering Methods 0.000 description 1
- 239000002041 carbon nanotube Substances 0.000 description 1
- 229910021393 carbon nanotube Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 239000011889 copper foil Substances 0.000 description 1
- 150000005676 cyclic carbonates Chemical class 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- QHGJSLXSVXVKHZ-UHFFFAOYSA-N dilithium;dioxido(dioxo)manganese Chemical compound [Li+].[Li+].[O-][Mn]([O-])(=O)=O QHGJSLXSVXVKHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- 238000007599 discharging Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 229910021389 graphene Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910021385 hard carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- HCDGVLDPFQMKDK-UHFFFAOYSA-N hexafluoropropylene Chemical group FC(F)=C(F)C(F)(F)F HCDGVLDPFQMKDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 150000003951 lactams Chemical class 0.000 description 1
- 150000002596 lactones Chemical class 0.000 description 1
- GELKBWJHTRAYNV-UHFFFAOYSA-K lithium iron phosphate Chemical compound [Li+].[Fe+2].[O-]P([O-])([O-])=O GELKBWJHTRAYNV-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 229910021450 lithium metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001496 lithium tetrafluoroborate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011572 manganese Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 1
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021382 natural graphite Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N nickel Substances [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZKATWMILCYLAPD-UHFFFAOYSA-N niobium pentoxide Inorganic materials O=[Nb](=O)O[Nb](=O)=O ZKATWMILCYLAPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- URLJKFSTXLNXLG-UHFFFAOYSA-N niobium(5+);oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[Nb+5].[Nb+5] URLJKFSTXLNXLG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002825 nitriles Chemical class 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000615 nonconductor Substances 0.000 description 1
- 229920001643 poly(ether ketone) Polymers 0.000 description 1
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 1
- 229920002239 polyacrylonitrile Polymers 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 description 1
- 229920001601 polyetherimide Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 1
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 1
- 229920001721 polyimide Polymers 0.000 description 1
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 description 1
- 229920000131 polyvinylidene Polymers 0.000 description 1
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 1
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 238000012552 review Methods 0.000 description 1
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 description 1
- 229910021384 soft carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052566 spinel group Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 229920003048 styrene butadiene rubber Polymers 0.000 description 1
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 1
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
- TWQULNDIKKJZPH-UHFFFAOYSA-K trilithium;phosphate Chemical class [Li+].[Li+].[Li+].[O-]P([O-])([O-])=O TWQULNDIKKJZPH-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/05—Accumulators with non-aqueous electrolyte
- H01M10/058—Construction or manufacture
- H01M10/0587—Construction or manufacture of accumulators having only wound construction elements, i.e. wound positive electrodes, wound negative electrodes and wound separators
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M4/00—Electrodes
- H01M4/02—Electrodes composed of, or comprising, active material
- H01M4/04—Processes of manufacture in general
- H01M4/0402—Methods of deposition of the material
- H01M4/0416—Methods of deposition of the material involving impregnation with a solution, dispersion, paste or dry powder
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/04—Construction or manufacture in general
- H01M10/0431—Cells with wound or folded electrodes
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/05—Accumulators with non-aqueous electrolyte
- H01M10/052—Li-accumulators
- H01M10/0525—Rocking-chair batteries, i.e. batteries with lithium insertion or intercalation in both electrodes; Lithium-ion batteries
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/05—Accumulators with non-aqueous electrolyte
- H01M10/058—Construction or manufacture
- H01M10/0583—Construction or manufacture of accumulators with folded construction elements except wound ones, i.e. folded positive or negative electrodes or separators, e.g. with "Z"-shaped electrodes or separators
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M4/00—Electrodes
- H01M4/02—Electrodes composed of, or comprising, active material
- H01M4/04—Processes of manufacture in general
- H01M4/0402—Methods of deposition of the material
- H01M4/0404—Methods of deposition of the material by coating on electrode collectors
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M4/00—Electrodes
- H01M4/02—Electrodes composed of, or comprising, active material
- H01M4/04—Processes of manufacture in general
- H01M4/043—Processes of manufacture in general involving compressing or compaction
- H01M4/0435—Rolling or calendering
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M4/00—Electrodes
- H01M4/02—Electrodes composed of, or comprising, active material
- H01M4/13—Electrodes for accumulators with non-aqueous electrolyte, e.g. for lithium-accumulators; Processes of manufacture thereof
- H01M4/139—Processes of manufacture
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/10—Energy storage using batteries
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P70/00—Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
- Y02P70/50—Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
- Secondary Cells (AREA)
Abstract
Verfahren zur Herstellung einer Lithium-Ionen-Zelle, umfassend die folgenden Schritte:A) Bereitstellen einer ersten Elektrode mit einem ersten Elektrodenableiter und einer auf dem ersten Elektrodenableiter aufgebrachten ersten elektrochemisch aktiven Beschichtung und einer zweiten Elektrode mit einem zweiten Elektrodenableiter und einer auf dem zweiten Elektrodenableiter aufgebrachten zweiten elektrochemisch aktiven Beschichtung,B) Kontaktieren zumindest eines Teils der ersten und/oder zweiten elektrochemisch aktiven Beschichtung mit einem Elektrolyten,C) Schneiden, Wickeln und/oder Falten der ersten und/oder zweiten Elektrode, wobei Schritt C) nach Schritt B) erfolgt,D) Zusammenführen der ersten Elektrode mit einem Separator und der zweiten Elektrode.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Lithium-Ionen-Zelle mit hoher Energiedichte, spezifischer Energie und langer Lebensdauer. Dieses Verfahren eignet sich insbesondere für die kontinuierliche Herstellung von Lithium-Ionen-Zellen mit in hoher Geschwindigkeit ablaufenden Prozessen wie zum Beispiel Wickelverfahren.
- Eine Lithium-Ionen-Zelle ist als einzelne elektrochemische Zelle die kleinste elementare Funktionseinheit einer Lithium-Ionen-Batterie. Eine Lithium-Ionen-Batterie im Sinne der vorliegenden Erfindung bedeutet sowohl eine wiederaufladbare Batterie (Sekundärbatterie) als auch eine nicht-aufladbare Batterie (Primärbatterie). Eine wiederaufladbare Lithium-Ionen-Batterie ist synonym mit einer Lithium-Ionen-Sekundarbatterie. Beide Begriffe schließen auch eine Lithium-Batterie und einen Lithium-Ionen-Akkumulator mit ein. Eine Batterie besteht aus mindestens zwei verschalteten Zellen.
- Typischerweise sind in einer Lithium-Ionen-Batterie zwei oder mehrere Lithium-Ionen-Zellen in Reihe oder parallel zusammengeschaltet. Eine Lithium-Ionen-Zelle umfasst dabei zwei gegenpolige Elektroden, die negative Anode und die positive Kathode. Beide Elektroden werden durch einen zwischen den Elektroden angeordneten Separator voneinander elektrisch und mechanisch isoliert. Die Lithium-Ionen-Zelle ist mit einem Elektrolyten gefüllt. Der Separator ist für Lithium-Ionen durchlässig, so dass im Lade- bzw. Entladevorgang Ionen zwischen Anode und Kathode ausgetauscht werden können.
- Ein typischer Elektrodenaufbau umfasst üblicherweise einen Elektrodenableiter, beispielsweise eine metallische Trägerfolie oder eine Metallfolie, welcher mindestens mit einem elektrochemisch aktiven Material beschichtet ist. Der Elektrodenableiter dient in erster Linie der Ableitung des Stroms. Die elektrochemisch aktiven Materialien sind in der Lage, bei der Ladung beziehungsweise Entladung der Zelle Lithium-Ionen aufzunehmen oder abzugeben. Gleichzeitig können sie Elektronen aufnehmen beziehungsweise abgeben.
- Für die Bereitstellung der Elektroden wird der Elektrodenableiter mit dem elektrochemisch aktiven Material beschichtet. Dazu wird üblicherweise eine Mischung des elektrochemisch aktiven Materials und eines Bindemittels sowie eines elektrischen Leitmaterials in einem Träger-Lösungsmittel hergestellt und zum Beispiel mit Hilfe einer Auftragswalze auf dem Ableiter aufgebracht. Der beschichtete Elektrodenableiter wird anschließend beispielsweise durch einen Durchlaufofen geführt, so dass das Träger-Lösungsmittel verdampft und das Bindemittel abbindet. Auf diese Weise wird eine Bindung innerhalb des elektrochemisch aktiven Materials sowie eine Anhaftung der Beschichtung an den Ableiter, beispielsweise die metallische Ableiter-Folie, erreicht.
- Anschließend wird die Lithium-Ionen-Zelle mit positiver und negativer Elektrode und dem Separator konfektioniert. Die Lithium-Ionen-Zelle kann beispielsweise als zylindrischer Wickel, prismatischer Flachwickel oder Zellenstapel ausgeführt werden. Für die Herstellung eines zylindrischen Wickels oder prismatischen Flachwickels werden zum Beispiel die Komponenten in der Reihenfolge Anode, Separator, Kathode, Separator aufeinander gelegt und anschließend gerollt beziehungsweise zusammengefaltet. Beide Vorgänge können im Folgenden auch unter dem Oberbegriff „Wickeln“ zusammengefasst werden. Für die Ausführung als Zellenstapel werden die Komponenten zunächst zugeschnitten und ein Stapel aus Anode, Separator und Kathode gebildet. Alternativ ist es möglich, zunächst die Komponenten von der Rolle zu stapeln. Erst anschließend erfolgt der Zuschnitt einzelner Stapel, beispielsweise durch Stanzen.
- Auf die Wickel beziehungsweise den Zellenstapel kann Druck ausgeübt werden, um eine gute Bindigkeit der Komponenten, insbesondere Elektroden und Separator, innerhalb der Lithium-Ionen-Zelle zu gewährleisten.
- Problematisch ist, dass die elektrochemisch aktive Beschichtung der Elektroden oft spröde ist und kaum elastisches Verhalten aufweist. Diese Eigenschaften wirken sich negativ auf die Herstellung der Lithium-Ionen-Zelle aus. Beispielsweise können während des Wickelns oder Zuschneidens der Elektroden Risse und Brüche in der elektrochemisch aktiven Beschichtung auftreten. Gleichzeitig kann es an der Grenzfläche zwischen Aktivmaterial und Ableiter zu Ablösungen kommen. Die Folgen sind ein Verlust von Aktivmaterial, eine inhomogene Ladung der Elektrode und letztendlich eine reduzierte Lebensdauer der Batterie.
- Aus
US 3,918,989 A undDE 102010039416 A1 ist bekannt, dass der Zusatz von Weichmachern zum Aktivmaterial die Flexibilität beziehungsweise Prozessierbarkeit der Elektroden verbessern kann. Solche Weichmacher stellen jedoch eine inaktive Komponente innerhalb des Aktivmaterials dar und gehen daher zu Lasten der Energiedichte der Lithium-Ionen-Zelle. Eine Entfernung des Weichmachers erfordert zusätzliche Verfahrensschritte wie chemisches Extraktion und verursacht zusätzliche Kosten. Oft eingesetzte typische Weichmacher wie Dibutylphthalat (DBP) sind größtenteils toxisch und gebräuchliche Extraktions-Lösemittel wie n-Hexan sind brennbar, so dass bei diesen Verfahren außerdem erhöhte Sicherheitsvorkehrungen getroffen werden müssen. - Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Verfahren zur Herstellung einer Lithium-Ionen-Zelle zur Verfügung zu stellen, welches die obengenannte Probleme zumindest teilweise löst.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß in einem ersten Aspekt durch ein Verfahren nach Anspruch 1 und in einem zweiten Aspekt in einem Verfahren nach Anspruch 10 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen der Verfahren sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben. Das Verfahren nach beiden Aspekten wird zweckmäßigerweise unter Schutzgas, vorzugsweise Stickstoff oder Argon, durchgeführt. Insbesondere wird das Verfahren nach dem ersten Aspekt unter Schutzgas durchgeführt.
- Der erste Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Lithium-Ionen-Zelle, welches die nachfolgend erläuterten Schritte umfasst.
- In Schritt A) wird eine erste Elektrode mit einem ersten Elektrodenableiter und einer auf dem ersten Elektrodenableiter aufgebrachten ersten elektrochemisch aktiven Beschichtung und eine zweite Elektrode mit einem zweiten Elektrodenableiter und einer auf dem zweiten Elektrodenableiter aufgebrachten zweiten elektrochemisch aktiven Beschichtung bereitgestellt.
- Vorzugsweise ist die erste und/oder zweite Elektrode in einer Längsrichtung bahnförmig zusammenhängend. Auf diese Weise kann die Bereitstellung der ersten und zweiten Elektrode in vorteilhafter Weise kontinuierlich erfolgen, beispielsweise durch Abwickeln der Elektroden von einer Rolle. Insbesondere wird das erfindungsgemäße Verfahren im Wesentlichen kontinuierlich ausgeführt.
- Die erste und zweite Elektrode umfassen mindestens eine negative Elektrode (Anode) und eine positive Elektrode (Kathode). Beispielsweise kann die erste Elektrode als negative Elektrode und die zweite Elektrode als positive Elektrode ausgeführt sein. Der Begriff „negative Elektrode“ bedeutet diejenige Elektrode, welche bei Betrieb der Lithium-Ionen-Zelle in der Lage ist, Elektronen abzugeben. Der Begriff „positive Elektrode“ bedeutet dagegen diejenige Elektrode, welche im Betrieb der Lithium-Ionen-Zelle in der Lage ist, Elektronen aufzunehmen.
- Als elektrochemisch aktive Beschichtung für die negative Elektrode, das heißt die Anode, können alle aus dem diesbezüglichen Stand der Technik bekannten Materialien eingesetzt werden. Insbesondere kann die elektrochemisch aktive Beschichtung der negativen Elektrode ausgewählt sein aus einer Gruppe bestehend aus Lithium-Metalloxid, wie zum Beispiel Lithium-Titanoxid Li4Ti5O12, Metalloxid, wie beispielsweise Fe2O3, ZnO, ZnFe2O4, kohlenstoffhaltige Materialien wie etwa Graphit, zum Beispiel synthetischer Graphit oder Naturgraphit, Graphen, Mesokohlenstoff, dotierter Kohlenstoff, Hard Carbon, Soft Carbon, Mischungen aus Silizium und Kohlenstoff, Silizium, Lithium-Legierungen, und Mischungen davon. Insbesondere können Niob-Pentoxid, Zinn-Legierungen, Titandioxid, Zinndioxid und Silizium eingesetzt werden.
- Es ist auch möglich, als elektrochemisch aktive Beschichtung der negativen Elektrode ein mit Lithium legierbares Material zu verwenden. Dieses kann eine Lithium-Legierung oder eine nicht-lithiierte oder teilweise lithiierte Vorstufe hier zu sein, aus der bei der Formation eine Lithium-Legierung entsteht. Bevorzugte mit Lithium legierbare Materialien sind Lithium-Legierungen, welche aus einer Gruppe ausgewählt sind, die aus Silizium-basierten, Zinn-basierten und Antimonbasierten Legierungen besteht. Solche Legierungen werden beispielsweise in dem Übersichtsartikel W.-J. Zhang, Journal of Power Sources 196 (2011) 13-24 beschrieben.
- Die elektrochemisch aktive Beschichtung der positiven Elektrode, das heißt der Kathode, kann unabhängig von der elektrochemisch aktiven Beschichtung der negativen Elektrode ausgewählt sein. Sie kann alle aus dem diesbezüglichen Stand der Technik bekannten Materialien umfassen. Darunter fallen beispielsweise LiCoO2, NCM, NCA, Hochenergie-NCM bzw. HE-NCM (engl. high energy NCM), Lithium-Eisen-Phosphat oder Lithium-Mangan-Spinell LiMn2O4.
- In einer bevorzugten Ausführungsform können als elektrochemisch aktive Beschichtung der positiven Elektrode Materialien verwendet werden, welche aus einer Gruppe ausgewählt sind, die aus Lithium-Übergangsmetalloxid, geschichteten Oxiden, Spinellen, Olivinverbindungen, Silicatverbindungen, HE-NCM und Mischungen davon besteht. Solche Materialien werden beispielsweise in Xu et al. „Recent progress in cathode materials research for advanced lithium ion batteries", Material Science and Engineering R, 73 (2012), 51-65 beschrieben. Ein weiteres bevorzugtes Kathodenmaterial ist HE-NCM. Geschichtet Oxide und HE-NCM werden auch in den Patentschriften
US 6,677,082 B2 ,US 6,680,143 B2 undUS 7,205,072 B2 beschrieben. - Beispiele für Olivinverbindungen sind Lithium-Phosphate der Summenformel LiXPO4 mit X = Mn, Fe, Cu oder Ni oder Kombinationen hiervon.
- Beispiele für Lithium-Übergangsmetalloxid, Spinellverbindungen und geschichtete Oxide sind Lithium-Manganat, vorzugsweise LiMn2O4, Lithium-Kobaltat, vorzugsweise LiCoO2, Lithium-Nickelat, vorzugsweise LiNiO2, oder Mischungen aus zwei oder mehrere dieser Oxide, oder deren gemischte Oxide.
- Die elektrochemisch aktive Beschichtung der positiven Elektrode kann auch Mischungen aus zwei oder mehreren der vorangehend genannten Substanzen enthalten.
- Zur Erhöhung der elektrischen Leitfähigkeit können im elektrochemisch aktiven Material weitere Verbindungen vorhanden sein, vorzugsweise kohlenstoffhaltige Verbindungen, oder Kohlenstoff, vorzugsweise in Form von Leitruß oder Graphit. Der Kohlenstoff kann auch in Form von Kohlenstoff-Nanotubes eingebracht werden. Derartige Zusätze werden vorzugsweise in einer Menge von 0,1 bis 6 Gewichtsprozent, vorzugsweise 1 bis 3 Gewichtsprozent bezogen auf die gesamte Elektroden-Masse der auf dem Elektrodenableiter aufgebrachten elektrochemischen aktiven Beschichtung eingebracht.
- Die erste und/oder zweite elektrochemisch aktive Beschichtung kann ein oder mehrere Bindemittel enthalten, welche die Haftung innerhalb der elektrochemisch aktiven Beschichtung selbst beziehungsweise die Haftung der elektrochemisch aktiven Beschichtung an den Elektrodenableiter vermitteln. Solche Bindemittel können zum Beispiel aus einer Gruppe bestehend aus Polyvinylidenfluorid (PVDF), Polyvinylidenfluorid-Hexafluorpropylen-Copolymer (PVDF-HFP), Polyethylenoxid (PEO), Polytetrafluorethylen, Polyacrylat, Styrol-Butadien-Kautschuk (SBR), Carboxymethylcellulose (CMC) und Mischungen und Copolymeren davon ausgewählt sein. Das oder die Bindemittel liegen vorzugsweise in einer Menge von 0,5 bis 8 Gewichtsprozent in Bezug auf die Gesamtmasse der Elektrode vor.
- Der Elektrodenableiter der negativen Elektrode kann zum Beispiel Kupfer umfassen. Der Elektrodenableiter der positiven Elektrode kann zum Beispiel Aluminium umfassen. Vorzugsweise sind die Elektrodenableiter folienförmig ausgeführt, beispielsweise als Kupferfolie beziehungsweise Aluminiumfolie.
- Im sich anschließenden Schritt B) wird zumindest ein Teil der ersten und/oder zweiten elektrochemisch aktiven Beschichtung mit einem Elektrolyten kontaktiert.
- Unter einem Elektrolyten ist erfindungsgemäß eine Flüssigkeit zu verstehen, in der ein Lithiumleitsalz gelöst ist. Beispielsweise kann der Elektrolyt ein Lithiumleitsalz und ein organisches Lösungsmittel umfassen.
- In bevorzugten Ausführungsformen ist das organische Lösungsmittel ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Ethylencarbonat, Propylencarbonat, Diethylcarbonat, Dimethylcarbonat, Ethylmethylcarbonat, Acetonitril, gamma-Butyrolacton, Dimethoxyethan, 1,3-Dioxolan, Methylacetat und/oder Mischungen davon.
- Bevorzugt ist das Lösungsmittel ein organisches Carbonat. Insbesondere ist das organische Lösungsmittel ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus zyklischen Carbonaten wie Ethylencarbonat und Propylencarbonat und/oder linearen Carbonaten wie Diethylcarbonat, Dimethylcarbonat und Ethylmethylcarbonat sowie Mischungen davon. Weiterhin bevorzugt ist das organische Lösungsmittel ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Ethylencarbonat, Diethylcarbonat, Dimethylcarbonat, Ethylmethylcarbonat und deren Mischungen. Ein besonders bevorzugtes Lösungsmittel ist Ethylencarbonat (1,3-Dioxolan-2-on) .
- In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das organische Lösungsmittel eine Mischung aus Ethylencarbonat und wenigstens einem weiteren organischen Lösungsmittel, zum Beispiel gamma-Butyrolacton. Auch binäre Mischungen von Carbonaten, insbesondere von Ethylencarbonat mit einem weiteren Carbonat, beispielsweise Diethylcarbonat, Dimethylcarbonat und/oder Ethylmethylcarbonat, insbesondere Diethylcarbonat, sind möglich.
- Weiterhin sind auch ternäre Mischungen möglich, umfassend wenigstens ein Carbonat als Lösungsmittel. Insbesondere bevorzugt sind Mischungen von Ethylencarbonat mit einem weiteren Lösungsmittel, beispielsweise gamma-Butyrolacton und einer weiteren Verbindung, die geeignet ist, eine stabile Feststoff-Elektrolyt-Grenzfläche, zum Beispiel auf dem Graphit, als Schutzschicht beim ersten Ladeschritt auszubilden (englisch: solid electrolyte interface, SEI).
- Geeignete Verbindungen sind zum Beispiel ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Fluorethylencarbonat, Vinylethylencarbonat, Trifluorpropylencarbonat oder Mischungen davon.
- Ein geeignetes organisches Lösungsmittel ist zum Beispiel eine Mischung aus Ethylencarbonat, gamma-Butyrolacton oder gamma-Valerolacton und Fluoroethylencarbonat.
- Vorzugsweise umfasst der Elektrolyt Lithiumhexafluorophosphat (LiPF6) als Lithiumleitsalz. Des Weiteren kann Lithiumtetrafluoroborat (LiBF4) als Leitsalz oder LiTFSi verwendet werden.
- Das Kontaktieren kann mit allen diesbezüglich aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren ausgeführt werden, welche eine kontrollierte und gleichmäßige Benetzung der elektrochemisch aktiven Beschichtung mit dem Elektrolyten gewährleisten. Nicht beschränkende Beispiele sind Spritzen, Sprühen, Rieseln, Streichen und/oder Auftragswalzen des Elektrolyten. In diesen Ausführungsformen wird vorzugsweise die vom Elektrodenableiter abgewandte Hauptoberfläche der elektrochemisch aktiven Beschichtung mit dem Elektrolyten kontaktiert. Vorzugsweise werden mindestens 50%, mindestens 70%, mindestens 80%, mindestens 90% oder die gesamte der vom Elektrodenableiter abgewandten Hauptoberfläche der elektrochemisch aktiven Beschichtung mit dem Elektrolyten kontaktiert.
- Alternativ oder zusätzlich kann das Kontaktieren auch durch ein zumindest teilweises Eintauchen der elektrochemisch aktiven Beschichtung in den Elektrolyten erfolgen, beispielsweise indem das Elektrodenmaterial durch ein Kontaktbad geführt wird, welches den Elektrolyten enthält.
- Der Elektrolyt kann durch Vakuumtränkung besonders gut eingetragen werden. In einer bevorzugten Verfahrensvariante ist daher vorgesehen, im Verfahrensschritt B) vor und/oder während des Kontaktierens einen Unterdruck beziehungsweise ein Vakuum anzulegen, um auf diese Weise der elektrochemisch aktiven Beschichtung Luft zu entziehen. Ein bevorzugter Druck ist kleiner als 800 hPa, vorzugsweise kleiner als 500 hPa, weiter bevorzugt kleiner als 300 hPa, besonders bevorzugt kleiner als 10 hPa.
- Nach dem Kontaktieren erfolgt im Verfahrensschritt C) ein Schneiden, Wickeln und/oder Falten der ersten und/oder zweiten Elektrode.
- Überraschend wurde gefunden, dass durch das Kontaktieren mit dem Elektrolyten die elektrochemisch aktive Beschichtung insbesondere auch nach dem Backen der Elektroden eine vorteilhafte Flexibilität und Elastizität zurückerhält, welche das weitere Prozessieren der Elektroden erheblich verbessert beziehungsweise erleichtert. Auf diese Weise ist es möglich, die Elektroden zu wickeln, zu falten und/oder zu schneiden, ohne dass sich Risse oder Brüche in der elektrochemisch aktiven Beschichtung bilden oder es zu Ablösungserscheinungen zwischen der elektrochemisch aktiven Beschichtung und dem Elektrodenableiter kommt.
- Die Abfolge der Verfahrensschritte B) und C) kann mit Vorteil immer dann eingesetzt werden, wenn die Elektroden in einen Wickel- oder Faltprozess beziehungsweise ein Schneidevorgang während der Herstellung der Lithium-Ionen-Zelle involviert sind. Beispielsweise ist es möglich, nach dem Bereitstellen der Elektroden, das heißt insbesondere nach dem Kalandrieren und Backen, die Elektroden mit Hilfe der Verfahrensschritte B) und C) ohne Beschädigung der elektrochemisch aktiven Beschichtung wieder in Form einer Rolle aufzuwickeln und für die weitere Verarbeitung in der Lithium-Ionen-Zelle bereitzuhalten. Die Abfolge der Verfahrensschritte B) und C) ist ebenfalls gut geeignet, um die Elektroden ohne Defekte in der elektrochemisch aktiven Beschichtung zu schneiden, beispielsweise durch Stanzen, um zugeschnittene Elektroden für die Herstellung eines Zellenstapels bereitzustellen.
- In einem weiteren Verfahrensschritt D) erfolgt ein Zusammenführen der ersten Elektrode mit einem Separator und der zweiten Elektrode.
- Der Separator ist ein Material, welches die positive Elektrode und die negative Elektrode voneinander trennt. Er ist für Lithium-Ionen durchlässig, leitet also Lithium-Ionen, ist aber für Elektronen ein Nichtleiter. Vorzugsweise umfasst der Separator ein Polymer. Geeignete Polymere sind zum Beispiel ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Polyester, zum Beispiel Polyethylenterephtalat, Polyolefin, zum Beispiel Polyethylen oder Polypropylen, Polyacrylnitril, Polyvinylidenfluorid, Polyvinylidenhexafluoropropylen, Polyetherimid, Polyimid, Polyether, Polyetherketon und Mischungen davon. Der Separator weist eine Porosität auf, so dass er für Lithium-Ionen durchlässig ist.
- In einer Variante des Verfahrens kann der Schritt C) vor und/oder nach dem Schritt D) durchgeführt werden. Mit Vorteil kann der Schritt C) beispielsweise vor dem Schritt D) durchgeführt werden, wenn, wie oben erwähnt, die bereitgestellte erste und/oder zweite Elektrode zunächst zur Rolle gewickelt und für die Weiterverarbeitung bereitgehalten werden soll. Es ist auch vorgesehen, Schritt C) vor Schritt D) durchzuführen, wenn Zuschnitte von ersten und/oder zweiten Elektroden für die Stapelbildung angefertigt werden sollen.
- Alternativ oder zusätzlich kann der Schritt C) auch nach dem Schritt D) durchgeführt werden. Beispielsweise ist das erfindungsgemäße Verfahren besonders gut geeignet, die zusammengeführten Komponenten aus Verfahrensschritt D), welche zum Beispiel in der Folge Anode, Separator, Kathode, Separator aufeinanderliegen, zu einem zylindrischen Wickel zu wickeln beziehungsweise zu einem prismatischen Flachwickel zu falten, ohne dass die elektrochemisch aktive Beschichtung durch den Wickel- beziehungsweise Faltprozess mechanischen Schaden nimmt. Auf diese Weise können erfindungsgemäß Lithium-Ionen-Zellen mit hoher Ladungshomogenität, Energiedichte und Lebensdauer besonders zuverlässig und mit weniger Ausschuss hergestellt werden. Die gleichen Vorteile gewährleisten auch eine erhöhte Prozesssicherheit bei der Herstellung von Zellenstapeln, wenn im Verfahrensschritt D) beispielsweise die Komponenten von der Rolle aus in Form eines Stapels zusammengeführt werden und anschließend einzelne Stapel zugeschnitten beziehungsweise ausgestanzt werden.
- Für den Fachmann ist leicht ersichtlich, dass der erfindungsgemäße Gedanke in verschiedenen weiteren Verfahrensvarianten umgesetzt werden kann, solange der Verfahrensschritt B) vor dem Verfahrensschritt C) erfolgt. Beispielsweise können einzelne oder mehrere Schritte auch mehrfach im erfindungsgemäßen Verfahren vorhanden sein. Bevorzugte Ausgestaltungen umfassen beispielsweise die Verfahrensschritte in der Reihenfolge A), B), C), D); A), B), D), C); A), B), C), D), C); A), B), C), D), B), C); A), D), B), C).
- Vorzugsweise erfolgt das Kontaktieren des Teils der ersten und/oder zweiten elektrochemisch aktiven Beschichtung in Verfahrensschritt B) mit einem Volumen des Elektrolyten, welches an eine Porosität der Beschichtung angepasst ist. Zum Beispiel entspricht das Volumen des Elektrolyten dem Gesamtvolumen der Poren des Teils der ersten und/oder zweiten elektrochemisch aktiven Beschichtung ± 25%, bevorzugt ± 15%, besonders bevorzugt ± 10%. Das Gesamtvolumen der Poren lässt sich beispielsweise anhand der Porosität und des Flächengewichts beziehungsweise der Fläche und Schichtdicke der Beschichtung berechnen. Die Porosität kann mit allen in dieser Hinsicht für den Fachmann gängigen Verfahren bestimmt werden. Ein geeignetes Verfahren ist zum Beispiel Quecksilberporosimetrie (siehe auch O. J. Whittemore and G. D. Halsey „Pore structure characterisation by mercury porosimetry". In: Advances in material characterisation, D. R. Rossington and R. A. Condrate, 1983, Plenum Press, New York).
- Gemäß einer Ausführung des Verfahrens weist nach dem Kontaktieren in Schritt B) der Teil der ersten und/oder zweiten elektrochemisch aktiven Beschichtung den Elektrolyten in einem Volumenanteil von höchstens 60% oder höchstens 50% in Bezug auf das Gesamtvolumen des Teils der ersten und/oder zweiten elektrochemisch aktiven Beschichtung auf.
- In einer bevorzugten Ausführung weist nach dem Kontaktieren in Schritt B) der Teil der ersten und/oder zweiten elektrochemisch aktiven Beschichtung den Elektrolyten in einem Volumenanteil von mindestens 10% oder mindestens 20% in Bezug auf das Gesamtvolumen des Teils der ersten und/oder zweiten elektrochemisch aktiven Beschichtung auf.
- Innerhalb dieser Grenzen ergibt sich der erfindungsgemäße Vorteil, dass eine gute Geschmeidigkeit der elektrochemisch aktiven Beschichtung gewährleistet wird, ohne aber gleichzeitig Gefahr zu laufen, dass die Beschichtung zu fließen beginnt. Üblicherweise beträgt daher das Volumen des Elektrolyten bei der Kontaktierung pro Quadratmeter der elektrochemisch aktiven Beschichtung weniger als 100 ml, weniger als 50 ml oder sogar weniger als 35 ml.
- Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es möglich, Lithium-Ionen-Zellen für Batterien mit hoher Energiedichte herzustellen, wie sie zum Beispiel im Automotive-Bereich Anwendung finden. Solche Batterien erfordern Elektroden mit besonders hoher Schichtdicke der elektrochemisch aktiven Beschichtung. Eine große Schichtdicke der elektrochemisch aktiven Beschichtung führt jedoch leicht zu einer Überbeanspruchung der Haftvermittlung durch das Bindemittel. Aus diesem Grund werden die elektrochemisch aktiven Beschichtungen bei hoher Schichtdicke schnell spröde und brüchig. Dies gilt insbesondere für die Beschichtung der negativen Elektrode, das heißt der Anode. Bevorzugt wird daher im erfindungsgemäßen Verfahren wenigstens die elektrochemisch aktive Beschichtung der als Anode ausgeführten Elektrode in Verfahrensschritt B) mit dem Elektrolyten kontaktiert. Insbesondere ist vorgesehen, dass die erste und/oder zweite elektrochemisch aktive Beschichtung eine Schichtdicke von wenigstens 50 um, wenigstens 75 µm, wenigstens 100 µm oder wenigstens 150 µm aufweist.
- Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung des Verfahrens wird die erste und/oder zweite Elektrode in Schritt C) entlang einer Längsrichtung der Elektrode gefördert, beispielsweise durch Auf- beziehungsweise Abrollen der Elektrode. Es ist aufgrund der erfindungsgemäßen Vorteile möglich, die Verarbeitung in Schritt C) bei einer hohen Fördergeschwindigkeit der Elektrode auszuführen. Beispielsweise kann die Elektrode mit hoher Geschwindigkeit aufgewickelt werden, zum Beispiel zum zylindrischen Wickel oder prismatischen Flachwickel. In speziellen Verfahrensvarianten ist daher vorgesehen, dass die erste und/oder zweite Elektrode mit einer Geschwindigkeit von mindestens 5 m/min, mindestens 10 m/min, mindestens 25 m/min oder mindestens 50 m/min in Verfahrensschritt C) gefördert wird.
- Überraschend wurde festgestellt, dass es das erfindungsgemäße Verfahren erlaubt, gänzlich auf Weichmacher in der ersten und/oder zweiten elektrochemisch aktiven Beschichtung zu verzichten und trotzdem die erforderliche Flexibilität und Plastizität der elektrochemisch aktiven Beschichtung für die Weiterverarbeitung im Verfahrensschritt C) zu gewährleisten. Vorzugsweise enthält daher die erste und/oder zweite elektrochemisch aktive Beschichtung keinen Weichmacher, da auf diese Weise eine höhere Energiedichte gegenüber Weichmacher enthaltenden elektrochemisch aktiven Beschichtungen erreicht wird beziehungsweise weitere Verfahrensschritte zur Entfernung des Weichmachers aus der elektrochemisch aktiven Beschichtung vorteilhaft vermieden werden können.
- In einer weiteren Ausgestaltung des Verfahrens kann nach der Zusammenführung der Komponenten im Verfahrensschritt D) in einem weiteren Verfahrensschritt E) zusätzlicher Elektrolyt zugeführt werden. Insbesondere kann der Schritt E) dazu dienen, zusätzlichen Elektrolyten in einer Menge einzudosieren, welcher zur vollständigen Füllung der Lithium-Ionen-Zelle mit Elektrolyten führt.
- Der zweite erfindungsgemäße Aspekt betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Lithium-Ionen-Zelle, umfassend die folgenden Schritte:
- A') Bereitstellen einer ersten Elektrode mit einem ersten Elektrodenableiter und einer auf dem ersten Elektrodenableiter aufgebrachten ersten elektrochemisch aktiven Beschichtung und einer zweiten Elektrode mit einem zweiten Elektrodenableiter und einer auf dem zweiten Elektrodenableiter aufgebrachten zweiten elektrochemisch aktiven Beschichtung,
- B') Kontaktieren zumindest eines Teils der ersten und/oder zweiten elektrochemisch aktiven Beschichtung mit einer Hilfsflüssigkeit,
- C') Schneiden, Wickeln und/oder Falten der ersten und/oder zweiten Elektrode, wobei Schritt C') nach Schritt B') erfolgt,
- D') Zusammenführen der ersten Elektrode mit einem Separator und einer zweiten Elektrode,
- E') Zuführen eines Elektrolyten.
- Sofern nicht anders angegeben, gelten die verschiedenen Definitionen und Ausführungsformen des ersten erfindungsgemäßen Aspekts, soweit analog anwendbar, in gleicher Weise für den zweiten erfindungsgemäßen Aspekt.
- Auch hier gilt entsprechend, dass der erfindungsgemäße Gedanke in verschiedenen Verfahrensvarianten umgesetzt werden kann, solange der Verfahrensschritt B') vor dem Verfahrensschritt C') erfolgt. Bevorzugte Ausgestaltungen umfassen demnach die Verfahrensschritte in der Reihenfolge A'), B'), C'), D'), E'); A'), B'), D'), C'), E'); A'), B'), C'), D'), C'), E'); A'), B'), C'), D'), B'), C'), E'); A'), D'), B'), C'), E').
- Die Hilfsflüssigkeit in Verfahrensschritt B') ist vorzugsweise ausgewählt aus einer Gruppe bestehend aus Alkanen, Alkenen, Alkinen, Aromaten, Alkoholen, organischen Carbonaten, Estern, Ethern, Ketonen, Lactonen, Lactamen, Nitrilen und Kombinationen davon. Geeignete Hilfsflüssigkeiten umfassen zum Beispiel Aceton, Isopropanol, Tetrahydrofuran, Hexan oder Dimethylcarbonat, Ethylmethylcarbonat oder Diethylcarbonat. Insbesondere darf die Hilfsflüssigkeit nicht das Bindemittel der elektrochemisch aktiven Beschichtung lösen und/oder anquellen.
- In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Hilfsflüssigkeit unter chemischen Standardbedingungen einen Siedepunkt von höchstens 120 °C auf. Unter chemischen Standardbedingungen wird gemäß IUPAC-Festlegung eine Temperatur von 25 °C und ein Druck von 1000 hPa verstanden.
- Solche Hilfsflüssigkeiten können besonders vorteilhaft in einem optionalen weiteren Verfahrensschritt F') Entfernen der Hilfsflüssigkeit abgezogen werden. Verschiedene Ausgestaltungen des Verfahrens sehen zum Beispiel vor, dass der Schritt F') nach dem Schritt C') und/oder nach dem Schritt D') erfolgt. Der Schritt F') kann mit Vorteil auch während des Schrittes C') und/oder D') erfolgen.
- Das Entfernen der Hilfsflüssigkeit kann ein Erwärmen des Elektrodenmaterials zum Beispiel auf eine Temperatur zwischen 30 und 120 °C, vorzugsweise 40 bis 100 °C, besonders bevorzugt 50 bis 90 °C umfassen. Alternativ oder zusätzlich kann das Entfernen der Hilfsflüssigkeit bei einem gegenüber Normaldruck reduziertem Druck, beispielsweise einem Druck von weniger als 800 hPa, bevorzugt weniger als 500 hPa, besonders bevorzugt weniger als 300 hPa erfolgen.
- Vorzugsweise wird das erfindungsgemäße Verfahren bei geringer relativer Luftfeuchte von zum Beispiel weniger als 50% oder weniger als 30% durchgeführt. Unter diesen Bedingungen erfolgt das Entfernen der Hilfsflüssigkeit vorteilhafterweise durch Verdunstung, ohne dass eine zusätzliche Erwärmung oder Unterdruck erforderlich ist. Solche geringen relativen Luftfeuchten sind beispielsweise unter Tockenraumbedingungen vorhanden, unter denen das erfindungsgemäße Verfahren bevorzugt wenigstens teilweise durchgeführt wird.
- Gemäß einer alternativen Verfahrensausgestaltung umfasst die Hilfsflüssigkeit ein oder mehrere derjenigen organischen Lösungsmittel, welche auch in dem Elektrolyten enthalten sind. Die bevorzugten organischen Lösungsmittel sind demnach aus derselben Gruppe wie diejenigen des Elektrolyten ausgewählt. Es ist von Vorteil, dass in dieser Verfahrensvariante ein Entfernen der Hilfsflüssigkeit aufgrund der Kompatibilität der Hilfsflüssigkeit mit dem Elektrolyten entfallen kann. Gegebenenfalls wird die nach Verfahrensschritt B') in der elektrochemisch aktiven Beschichtung bereits vorhandene Hilfsflüssigkeit bei der Zuführung des Elektrolyten in Verfahrensschritt E') berücksichtigt. Es ist zum Beispiel möglich, den Lithiumleitsalz im zugeführten Elektrolyten in einer gegenüber einem Sollwert in der Lithium-Ionen-Zelle erhöhten Konzentration vorzulegen. Durch den Verdünnungseffekt der bereits in der elektrochemisch aktiven Beschichtung vorhandenen Hilfsflüssigkeit liegt auf diese Weise nach dem Verfahrensschritt E') der Li-Leitsalz dann in der erforderlichen Sollkonzentration vor.
- In einer bevorzugten Ausführung ist die Hilfsflüssigkeit wasserfrei und/oder aprotisch.
- Beispiele und Figuren, die der Veranschaulichung der vorliegenden Erfindung dienen, sind nachstehend angegeben.
-
1 zeigt schematisch eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens, wobei eine Elektrode EL über eine Kontaktierungseinrichtung KE, beispielsweise eine Sprüheinrichtung oder Berieselungsanlage, mit Elektrolyten beziehungsweise Hilfsflüssigkeit (angedeutet durch die drei senkrechten Pfeile) kontaktiert und anschließend zur Rolle ER gewickelt wird. -
2 zeigt schematisch eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens, wobei eine Elektrode EL über Umlenkrollen UR durch ein Kontaktbad KB mit Elektrolyt beziehungsweise Hilfsflüssigkeit geführt und anschließend zur Rolle ER gewickelt wird. - Die Figuren haben rein beispielhaften Charakter und sind nicht auf die dargestellten Merkmalskombinationen beschränkt. Beispielsweise kann die schematische Darstellung der Elektrode EL auch stellvertretend für eine Zusammenführung einer Komponentenfolge Anode, Separator, Kathode, Separator stehen. Statt der Rolle ER kann auch ein prismatischer Flachwickel oder eine Schneideeinrichtung, zum Beispiel eine Stanze, angenommen werden. Es ist ebenso möglich, einzelne dargestellte Merkmale oder besondere Ausgestaltungen wegzulassen oder hinzuzufügen, soweit die allgemeine technische Lehre der Erfindung realisiert bleibt.
Claims (19)
- Verfahren zur Herstellung einer Lithium-Ionen-Zelle, umfassend die folgenden Schritte: A) Bereitstellen einer ersten Elektrode mit einem ersten Elektrodenableiter und einer auf dem ersten Elektrodenableiter aufgebrachten ersten elektrochemisch aktiven Beschichtung und einer zweiten Elektrode mit einem zweiten Elektrodenableiter und einer auf dem zweiten Elektrodenableiter aufgebrachten zweiten elektrochemisch aktiven Beschichtung, B) Kontaktieren zumindest eines Teils der ersten und/oder zweiten elektrochemisch aktiven Beschichtung mit einem Elektrolyten, C) Schneiden, Wickeln und/oder Falten der ersten und/oder zweiten Elektrode, wobei Schritt C) nach Schritt B) erfolgt, D) Zusammenführen der ersten Elektrode mit einem Separator und der zweiten Elektrode.
- Das Verfahren nach
Anspruch 1 , wobei der Schritt C) vor und/oder nach dem Schritt D) durchgeführt wird. - Das Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei nach dem Kontaktieren in Schritt B) der Teil der ersten und/oder zweiten elektrochemisch aktiven Beschichtung den Elektrolyten in einem Volumenanteil von höchstens 60% oder höchstens 50% in Bezug auf das Gesamtvolumen des Teils der ersten und/oder zweiten elektrochemisch aktiven Beschichtung aufweist.
- Das Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei nach dem Kontaktieren in Schritt B) der Teil der ersten und/oder zweiten elektrochemisch aktiven Beschichtung den Elektrolyten in einem Volumenanteil von mindestens 10% oder mindestens 20% in Bezug auf das Gesamtvolumen des Teils der ersten und/oder zweiten elektrochemisch aktiven Beschichtung aufweist.
- Das Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Elektrolyt ein organisches Carbonat umfasst.
- Das Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste und/oder zweite elektrochemisch aktive Beschichtung eine Schichtdicke von wenigstens 75 µm oder wenigstens 150 µm aufweist.
- Das Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste und/oder zweite Elektrode in einer Längsrichtung bahnförmig zusammenhängend ist.
- Das Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die erste und/oder zweite Elektrode in Schritt C) entlang der Längsrichtung gefördert wird, insbesondere wobei die erste und/oder zweite Elektrode mit einer Geschwindigkeit von mindestens 5 m/min, mindestens 10 m/min, mindestens 25 m/min oder mindestens 50 m/min gefördert wird.
- Das Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste und/oder zweite elektrochemisch aktive Beschichtung keinen Weichmacher enthält.
- Verfahren zur Herstellung einer Lithium-Ionen-Zelle, umfassend die folgenden Schritte: A') Bereitstellen einer ersten Elektrode mit einem ersten Elektrodenableiter und einer auf dem ersten Elektrodenableiter aufgebrachten ersten elektrochemisch aktiven Beschichtung und einer zweiten Elektrode mit einem zweiten Elektrodenableiter und einer auf dem zweiten Elektrodenableiter aufgebrachten zweiten elektrochemisch aktiven Beschichtung, B') Kontaktieren zumindest eines Teils der ersten und/oder zweiten elektrochemisch aktiven Beschichtung mit einer Hilfsflüssigkeit, C') Schneiden, Wickeln und/oder Falten der ersten und/oder zweiten Elektrode, wobei Schritt C') nach Schritt B') erfolgt, D') Zusammenführen der ersten Elektrode mit einem Separator und der zweiten Elektrode, E') Zuführen eines Elektrolyten.
- Das Verfahren nach
Anspruch 10 , wobei der Schritt C') vor und/oder nach dem Schritt D') durchgeführt wird. - Das Verfahren nach einem der vorhergehenden
Ansprüche 10 oder11 , wobei nach dem Kontaktieren in Schritt B') der Teil der ersten und/oder zweiten elektrochemisch aktiven Beschichtung die Hilfsflüssigkeit in einem Volumenanteil von höchstens 60% oder höchstens 50% in Bezug auf das Gesamtvolumen des Teils der ersten und/oder zweiten elektrochemisch aktiven Beschichtung aufweist. - Das Verfahren nach einem der vorhergehenden
Ansprüche 10 bis12 , wobei nach dem Kontaktieren in Schritt B') der Teil der ersten und/oder zweiten elektrochemisch aktiven Beschichtung die Hilfsflüssigkeit in einem Volumenanteil von mindestens 10% oder mindestens 20% in Bezug auf das Gesamtvolumen des Teils der ersten und/oder zweiten elektrochemisch aktiven Beschichtung aufweist. - Das Verfahren nach einem der vorhergehenden
Ansprüche 10 bis13 , wobei die Hilfsflüssigkeit unter chemischen Standardbedingungen einen Siedepunkt von höchstens 120 °C aufweist. - Das Verfahren nach einem der vorhergehenden
Ansprüche 10 bis14 , wobei die Hilfsflüssigkeit wasserfrei und/oder aprotisch ist. - Das Verfahren nach einem der vorhergehenden
Ansprüche 10 bis15 , wobei die erste und/oder zweite elektrochemisch aktive Beschichtung eine Schichtdicke von wenigstens 75 µm oder wenigstens 150 µm aufweist. - Das Verfahren nach einem der vorhergehenden
Ansprüche 10 bis16 , wobei die erste und/oder zweite Elektrode in einer Längsrichtung bahnförmig zusammenhängend ist. - Das Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die erste und/oder zweite Elektrode in Schritt C') entlang der Längsrichtung gefördert wird, insbesondere wobei die erste und/oder zweite Elektrode mit einer Geschwindigkeit von mindestens 5 m/min, mindestens 10 m/min, mindestens 25 m/min oder mindestens 50 m/min gefördert wird.
- Das Verfahren nach einem der vorhergehenden
Ansprüche 10 bis18 , wobei die erste und/oder zweite elektrochemisch aktive Beschichtung keinen Weichmacher enthält.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102014226394.8A DE102014226394B4 (de) | 2014-12-18 | 2014-12-18 | Verfahren zur Herstellung einer Lithium-Ionen-Zelle |
PCT/EP2015/080146 WO2016097090A1 (de) | 2014-12-18 | 2015-12-17 | Verfahren zur herstellung einer lithium-ionen-zelle |
CN201580066310.6A CN107004826A (zh) | 2014-12-18 | 2015-12-17 | 用于制备锂‑离子‑电池的方法 |
US15/625,159 US10847842B2 (en) | 2014-12-18 | 2017-06-16 | Method for producing a lithium-ion cell |
US17/069,898 US11508994B2 (en) | 2014-12-18 | 2020-10-14 | Method for producing a lithium-ion cell |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102014226394.8A DE102014226394B4 (de) | 2014-12-18 | 2014-12-18 | Verfahren zur Herstellung einer Lithium-Ionen-Zelle |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102014226394A1 DE102014226394A1 (de) | 2016-06-23 |
DE102014226394B4 true DE102014226394B4 (de) | 2024-05-29 |
Family
ID=54850196
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102014226394.8A Active DE102014226394B4 (de) | 2014-12-18 | 2014-12-18 | Verfahren zur Herstellung einer Lithium-Ionen-Zelle |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US10847842B2 (de) |
CN (1) | CN107004826A (de) |
DE (1) | DE102014226394B4 (de) |
WO (1) | WO2016097090A1 (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102016221262A1 (de) | 2016-10-28 | 2018-05-03 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum Handhaben eines mit wenigstens einer Lithiumoberfläche versehenen Substrats |
DE102018207391A1 (de) * | 2018-05-14 | 2019-11-14 | Aucos Ag | Verfahren zur Herstellung eines Elektrodenfilms und Elektrode |
KR102530157B1 (ko) * | 2019-01-31 | 2023-05-10 | 주식회사 엘지에너지솔루션 | 이차전지용 음극의 전리튬화 방법 |
US20210184199A1 (en) * | 2019-12-11 | 2021-06-17 | GM Global Technology Operations LLC | Methods of lithiating metal anodes using electrolytes |
DE102021207601A1 (de) | 2021-07-16 | 2023-01-19 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Verfahren zur Herstellung einer Elektrode einer Batteriezelle |
DE102021208894A1 (de) | 2021-08-13 | 2023-02-16 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Elektrode für eine Lithium-Ionen-Batteriezelle |
DE102023202407A1 (de) | 2023-03-16 | 2024-09-19 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Verfahren zur Fertigung einer Batteriezelle |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3918989A (en) | 1971-01-18 | 1975-11-11 | Gates Rubber Co | Flexible electrode plate |
US6677082B2 (en) | 2000-06-22 | 2004-01-13 | The University Of Chicago | Lithium metal oxide electrodes for lithium cells and batteries |
US6680143B2 (en) | 2000-06-22 | 2004-01-20 | The University Of Chicago | Lithium metal oxide electrodes for lithium cells and batteries |
US7205072B2 (en) | 2002-11-01 | 2007-04-17 | The University Of Chicago | Layered cathode materials for lithium ion rechargeable batteries |
DE102010039416A1 (de) | 2010-08-17 | 2012-02-23 | Varta Micro Innovation Gmbh | Flexible Batterieelektroden und ihre Herstellung |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5478668A (en) * | 1993-11-30 | 1995-12-26 | Bell Communications Research Inc. | Rechargeable lithium battery construction |
FR2760292B1 (fr) * | 1997-03-03 | 1999-04-02 | Alsthom Cge Alcatel | Procede de fabrication d'un generateur electrochimique a electrolyte organique ayant une structure unitaire |
US6358646B1 (en) * | 1998-01-27 | 2002-03-19 | Yuasa Corporation | Method of making a flat type lithium secondary battery and electrode |
JP2002008722A (ja) * | 2000-06-16 | 2002-01-11 | Japan Storage Battery Co Ltd | ポリマー電解質を有する非水電解質二次電池の製造方法 |
JP2003092142A (ja) * | 2001-09-18 | 2003-03-28 | Sony Corp | 非水電解質電池及びその製造方法 |
DE10159230A1 (de) * | 2001-12-03 | 2003-06-18 | Varta Microbattery Gmbh | Verfahren zur Herstellung von galvanischen Elementen mit einem flüssigen organischen Elektrolyten |
CN102124599A (zh) * | 2008-05-29 | 2011-07-13 | 莱登能源公司 | 具有离子液体电解质的电化学电池 |
-
2014
- 2014-12-18 DE DE102014226394.8A patent/DE102014226394B4/de active Active
-
2015
- 2015-12-17 WO PCT/EP2015/080146 patent/WO2016097090A1/de active Application Filing
- 2015-12-17 CN CN201580066310.6A patent/CN107004826A/zh active Pending
-
2017
- 2017-06-16 US US15/625,159 patent/US10847842B2/en active Active
-
2020
- 2020-10-14 US US17/069,898 patent/US11508994B2/en active Active
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3918989A (en) | 1971-01-18 | 1975-11-11 | Gates Rubber Co | Flexible electrode plate |
US6677082B2 (en) | 2000-06-22 | 2004-01-13 | The University Of Chicago | Lithium metal oxide electrodes for lithium cells and batteries |
US6680143B2 (en) | 2000-06-22 | 2004-01-20 | The University Of Chicago | Lithium metal oxide electrodes for lithium cells and batteries |
US7205072B2 (en) | 2002-11-01 | 2007-04-17 | The University Of Chicago | Layered cathode materials for lithium ion rechargeable batteries |
DE102010039416A1 (de) | 2010-08-17 | 2012-02-23 | Varta Micro Innovation Gmbh | Flexible Batterieelektroden und ihre Herstellung |
Non-Patent Citations (3)
Title |
---|
O. J. Whittemore and G. D. Halsey „Pore structure characterisation by mercury porosimetry". In: Advances in material characterisation, D. R. Rossington and R. A. Condrate, 1983, Plenum Press, New York |
W.-J. Zhang, Journal of Power Sources 196 (2011) 13-24 |
Xu et al. „Recent progress in cathode materials research for advanced lithium ion batteries", Material Science and Engineering R, 73 (2012), 51-65 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2016097090A1 (de) | 2016-06-23 |
US10847842B2 (en) | 2020-11-24 |
CN107004826A (zh) | 2017-08-01 |
US11508994B2 (en) | 2022-11-22 |
DE102014226394A1 (de) | 2016-06-23 |
US20210028499A1 (en) | 2021-01-28 |
US20170288276A1 (en) | 2017-10-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102014226394B4 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Lithium-Ionen-Zelle | |
WO2016116434A1 (de) | Kompositelektrode und diese umfassende lithiumionenbatterie sowie verfahren zur herstellung der kompositelektrode | |
WO2016120266A1 (de) | Komposit-separator und diesen umfassende lithiumionenbatterie sowie verfahren zur herstellung des komposit-separators | |
DE102014219421A1 (de) | Kathode (positive Elektrode) und diese umfassende Lithiumionenbatterie im Zustand vor dem ersten Ladevorgang, Verfahren zur Formation einer Lithiumionenbatterie und Lithiumionenbatterie nach Formation | |
EP2586083A1 (de) | Kathode für lithium-ionen akkumulatoren | |
WO2016097085A1 (de) | Kompositanode und diese umfassende lithiumionenbatterie sowie verfahren zur herstellung der kompositanode | |
DE102018218262A1 (de) | Feststoffelektrolytmaterial mit verbesserter chemischer Stabilität | |
WO2016097088A1 (de) | Kompositkathode und diese umfassende lithiumionenbatterie sowie verfahren zur herstellung der kompositkathode | |
WO2016071205A1 (de) | Elektrolyt für lithium-basierte energiespeicher | |
DE102020127849A1 (de) | Keramikbeschichtung für lithium- oder natrium-metallelektroden | |
DE102015208734A1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Energiespeichereinrichtung und Energiespeichereinrichtung | |
DE102014221279A1 (de) | Kompositelektrode und diese umfassende Lithiumionenbatterie sowie Verwendung der Lithiumionenbatterie in einem Kraftfahrzeug | |
DE102016216549A1 (de) | Festkörperzelle mit Haftungsvermittlungsschicht | |
DE102020111235A1 (de) | Lithiumionen-Batterie und Verfahren zur Herstellung einer Lithiumionen-Batterie | |
DE102020111239A1 (de) | Lithiumionen-Batterie und Verfahren zur Herstellung einer Lithiumionen-Batterie | |
DE102020111237A1 (de) | Lithiumionen-Batterie und Verfahren zur Herstellung einer Lithiumionen-Batterie | |
DE102020132661A1 (de) | Kathodenaktivmaterial und Lithiumionen-Batterie mit dem Kathodenaktivmaterial | |
WO2022022958A1 (de) | Kathodenaktivmaterial und lithiumionen-batterie mit dem kathodenaktivmaterial | |
EP1759430A2 (de) | Lithium-polymer-energiespeicher und verfahren zu ihrer herstellun | |
EP4292148A1 (de) | Verfahren zum herstellen einer kathode für eine lithiumionenbatterie sowie lithiumionenbatterie | |
WO2022171803A1 (de) | Verfahren zum herstellen einer anode für eine lithiumionenbatterie sowie lithiumionenbatterie | |
DE102019128358A1 (de) | Komposit-Kathodenaktivmaterial, Verwendung eines Komposit-Kathodenaktivmaterials und Lithiumionen-Batterie | |
EP4336632A1 (de) | Energiespeicherelement und verfahren zum herstellen eines solchen energiespeicherelements | |
DE102020119841A1 (de) | Lithiumionen-Batterie und Verfahren zur Herstellung einer solchen Lithiumionen-Batterie | |
WO2021121772A1 (de) | Lithiumionen-batterie und verfahren zur herstellung einer lithiumionen-batterie |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R163 | Identified publications notified | ||
R012 | Request for examination validly filed | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division |