DE102016221262A1 - Verfahren zum Handhaben eines mit wenigstens einer Lithiumoberfläche versehenen Substrats - Google Patents

Verfahren zum Handhaben eines mit wenigstens einer Lithiumoberfläche versehenen Substrats Download PDF

Info

Publication number
DE102016221262A1
DE102016221262A1 DE102016221262.1A DE102016221262A DE102016221262A1 DE 102016221262 A1 DE102016221262 A1 DE 102016221262A1 DE 102016221262 A DE102016221262 A DE 102016221262A DE 102016221262 A1 DE102016221262 A1 DE 102016221262A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substrate
spacers
lithium
lithium surface
handling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016221262.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Harald Bauer
Juergen Hackenberg
Peter Lindner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102016221262.1A priority Critical patent/DE102016221262A1/de
Publication of DE102016221262A1 publication Critical patent/DE102016221262A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D13/00Electrophoretic coating characterised by the process
    • C25D13/04Electrophoretic coating characterised by the process with organic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D13/00Electrophoretic coating characterised by the process
    • C25D13/12Electrophoretic coating characterised by the process characterised by the article coated
    • C25D13/16Wires; Strips; Foils
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/13Electrodes for accumulators with non-aqueous electrolyte, e.g. for lithium-accumulators; Processes of manufacture thereof
    • H01M4/134Electrodes based on metals, Si or alloys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/13Electrodes for accumulators with non-aqueous electrolyte, e.g. for lithium-accumulators; Processes of manufacture thereof
    • H01M4/139Processes of manufacture
    • H01M4/1395Processes of manufacture of electrodes based on metals, Si or alloys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/62Selection of inactive substances as ingredients for active masses, e.g. binders, fillers
    • H01M4/621Binders
    • H01M4/622Binders being polymers
    • H01M4/623Binders being polymers fluorinated polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D3/00Electroplating: Baths therefor
    • C25D3/02Electroplating: Baths therefor from solutions
    • C25D3/42Electroplating: Baths therefor from solutions of light metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D7/00Electroplating characterised by the article coated
    • C25D7/06Wires; Strips; Foils
    • C25D7/0614Strips or foils
    • C25D7/0621In horizontal cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft Verfahren zum Handhaben eines mit wenigstens einer Lithiumoberfläche, versehenen Substrats (12), aufweisend die Verfahrensschritte:a) Bereitstellen des Substrats (12) mit wenigstens einer Lithiumoberfläche;b) Aufbringen von Abstandshaltern (16) auf die Lithiumoberfläche; undc) Transportieren des Substrats (12). Ein derartiges Verfahren ermöglicht ein verbessertes handhaben eines Lithiumsubstrats.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Handhaben eines mit wenigstens einer Lithiumoberfläche versehenen Substrats. Die vorliegende Erfindung betrifft ferner ein Halbzeug für ein Bauteil, das ein derartiges Substrat aufweist.
  • Stand der Technik
  • Bei verschiedensten Anwendungen werden Substrate mit Lithiumoberflächen versehen und im Rahmen eines Prozesses gehandhabt, oder werden aus Lithium geformte Substrate gehandhabt.
  • Das Dokument DE 10 2014 226 394 A1 , beispielsweise, beschreibt ein Verfahren zur Herstellung von Lithium-Ionen-Zellen. Bei einem derartigen Verfahren wird eine elektrochemisch aktive Beschichtung vor einem Wickel- oder Schneidevorgang mit einem Elektrolyten oder einer Hilfsflüssigkeit kontaktiert.
  • Bei einer Handhabung von derartigen Substraten, insbesondere bei einem Transport von derartigen Substraten, ist insbesondere dem Beachtung zu schenken, dass Lithium an einer Vielzahl von Oberflächen anhaftet. Daher ist es bekannt, derartige Oberflächen mit einem Kontaktschutz zu versehen.
  • Beispielsweise kann hier das Auftragen von Silikonöl genannt werden oder das Aufbringen eines auch als Separatorpapier bezeichneten Trennpapiers. Ferner können derartige Substrate mit einem lithiumfreien Handhabungsbereich versehen werden.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Handhaben eines mit wenigstens einer Lithiumoberfläche versehenen Substrats, aufweisend die Verfahrensschritte:
    1. a) Bereitstellen des Substrats mit wenigstens einer Lithiumoberfläche;
    2. b) Aufbringen von Abstandshaltern auf die Lithiumoberfläche; und
    3. c) Transportieren des Substrats.
  • Ein derartiges Verfahren kann gegenüber den Lösungen aus dem Stand der Technik signifikante Vorteile bieten.
  • Das vorbeschriebene Verfahren dient insbesondere dem Handhaben eines mit wenigstens einer Lithiumoberfläche versehenen Substrats. Somit kann insbesondere ein derartiges Substrat gehandhabt werden, das lediglich eine Oberfläche aus Lithium aufweist, also zumindest teilweise aus metallischem Lithium geformt ist, oder wobei das gesamte Substrat aus Lithium geformt sein kann. Ein Handhaben des Substrats kann grundsätzliches jegliches Weiterverarbeiten des Substrats umfassen, so dass das Substrat etwa ein fertiges Bauteil sein kann, welches transportiert werden soll, oder dass das Substrat ein Halbzeug sein kann, welches zu einem fertigen Bauteil weiterverarbeitet werden kann und dabei ebenfalls transportiert wird. Somit ist ein Transport ein Merkmal des Handhabens gemäß des vorbeschriebenen Verfahrens, wie dies nachfolgend detailliert beschrieben ist.
  • Das Verfahren umfasst daher gemäß Verfahrensschritt a) zunächst das Bereitstellen des Substrats mit wenigstens einer Lithiumoberfläche, wie dies vorstehend beschrieben ist.
  • Gemäß Verfahrensschritt b) umfasst das Verfahren das Aufbringen von Abstandshaltern auf die Lithiumoberfläche. Somit wird insbesondere eine Vielzahl von einander getrennter Abstandshalter aufgebracht, wobei die Abstandshalter etwa als Partikel ausgestaltet sind. Derartige Abstandshalter sind insbesondere inert und reagieren nicht mit der Lithiumoberfläche oder beschädigen diese unzulässig derart, dass durch die Beschädigung beziehungsweise Wechselwirkung das Arbeiten der Lithiumoberfläche signifikant verschlechtert oder gar verhindert wird durch eine Veränderung der Oberfläche. Besonders bevorzugt kann das Substrat ein solches sein beziehungsweise für eine derartige Verwendung vorgesehen sein, dass die inerten Abstandshalter auf der Lithiumoberfläche verbleiben können, da sie den Betrieb des Bauteils nicht oder nicht wesentlich verschlechtern oder stören.
  • Bezüglich der Abstandshalter kann insbesondere eine Vielzahl von Abstandshaltern aufgebracht werden, die beispielsweise eine vergleichsweise geringe Größe aufweisen und dabei etwa zu einer begrenzten Oberflächenbedeckung von größer oder gleich 10% bis kleiner oder gleich 80%, beispielsweise von größer oder gleich 20% bis kleiner oder gleich 50% führen, um so die Oberfläche nur begrenzt zu verändern beziehungsweise zu bedecken. Die Oberflächenbedeckung kann etwa detektierbar sein durch die Auswertung der gemittelten bedeckten Flächen in einer REM-Aufnahme.
  • Gemäß Verfahrensschritt c) erfolgt im Weiteren ein Transportieren des Substrats, insbesondere als Handhabungsschritt.
  • Durch das Aufbringen der Abstandshalter kann bei einem Transport des Substrats ein direkter Kontakt zwischen einem Transportmittel beziehungsweise einem Handhabungsmittel und der Lithiumoberfläche verhindert werden. Dadurch kann weiterhin ein Anhaften der Lithiumoberfläche an dem Handhabungsmittel beziehungsweise an dem Transportmittel verhindert werden. Dies erlaubt es, das Substrat mit der Lithiumoberfläche ohne Beschädigung der Lithiumoberfläche zu transportieren. Auch wird die Verschmutzung von Handhabungsmitteln und Transportmitteln durch beim Kontakt übertragenes Lithium verhindert.
  • Beispielhaft für Handhabungsmittel beziehungsweise Transportmittel sind etwa zu nennen Greifer, um das Substrat zu verlagern beziehungsweise zu transportieren, etwa im Sinne eines auch als „pick and place“ bezeichneten Vorgangs, oder aber Walzen, auf denen das Substrat mit der Lithiumoberfläche verfahren werden kann.
  • Die Abstandshalter dienen somit als Mittel, welches eine negative Beeinflussung der Lithiumoberfläche während des Transports verhindert und sich bei der späteren Verwendung insbesondere inert verhält.
  • Dabei bietet ein vorbeschriebenes Verfahren ferner signifikante Vorteile gegenüber den aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen.
  • Denn bei einem Verwenden von Abstandshaltern kann es verhindert werden, dass diese anschließend entsorgt werden müssen, wie dies unter Umständen bei Separatorpapieren notwendig werden kann, insoweit diese nicht rezykliert werden können.
  • Darüber hinaus kann sich der Vorteil bieten, wonach die Abstandshalter inert sind und somit auf der Oberfläche verbleiben können. Dadurch kann ein aufwändiges Notwendig werden eines Abtrennens der Abstandshalter entfallen, was den Herstellungsprozess vereinfachen und kostengünstiger gestalten kann, da auf diesen teils sehr aufwändigen Verfahrensschritt vollständig verzichtet werden kann.
  • Darüber hinaus können die Lithiumsubstrate derart geformt werden, wie dies geeignet scheint und es brauchen bezüglich einer Handhabung keine Einschränkungen vorliegen. Beispielsweise ist es nicht notwendig, lithiumfreie Handhabungsbereiche, wie etwa umlaufende Bereiche an dem Substrat beziehungsweise der lithiumhaltigen Oberfläche zu belassen, welche entsprechend für eine Handhabung verwendbar sind. Auch dies kann das Verfahren vereinfachen und ferner Vorteile bei der weiteren Verwendung bieten. Beispielsweise kann bei der Verwendung des Substrats als Elektrode ein Dendritwachstum beziehungsweise eine Kurzschlussgefahr durch das Vorsehen derartiger Abstandshalter verhindert werden.
  • Bevorzugt kann es vorgesehen sein, dass die Verfahrensschritte b) und c) umfassen das Transportieren eines Substrats durch ein Bad, in welchem Abstandshalter angeordnet sind. In dieser Ausgestaltung kann auf besonders einfache Weise beispielsweise durch das Dispergieren der Abstandshalter in dem Bad, welches beispielsweise ein organisches oder ein anderes Lösungsmittel aufweisen kann, die Abstandshalter bei einem Transport des Substrats durch das Bad an dem Substrat beziehungsweise seiner Lithiumoberfläche anhaften. Dabei kann ein in dem Bad vorhandenes Mittel, wie etwa ein Lösungsmittel, als Haftmittel dienen. Die durch die Abstandshalter ermöglichte Oberflächenbedeckung kann dabei etwa gesteuert werden durch die Anzahl der in dem Bad etwa dispergierten Abstandshalter, wobei die Anzahl beziehungsweise Konzentration von dem Anwendungsgebiet abhängt und von dem Fachmann problemlos frei wählbar ist.
  • Ferner kann das Substrat bei dem Eintauchen in das Bad bereits eine Lithiumoberfläche aufweisen, oder diese erst in dem Bad erhalten. Diesbezüglich kann besonders bevorzugt sein, dass Verfahrensschritt a) umfasst eine elektrochemische Lithiumabscheidung auf einem Substrat in einem Elektrolytbad, wobei Verfahrensschritt b) umfasst das Einbringen der Abstandshalter in das Elektrolytbad und wobei Verfahrensschritt c) umfasst das Transportieren des Substrats durch das Elektrolytbad. Insbesondere in dieser Ausgestaltung kann das vorbeschriebene Verfahren von Vorteil sein.
  • Denn in dieser Ausgestaltung kann ein beispielsweise lithiumfreies Substrat problemlos in ein Elektrolytbad geführt werden, wobei in dem Elektrolytbad eine Lithiumabscheidung stattfindet. Grundsätzlich kann somit ein Lithiumsubstrat, etwa Lithiumband, oder ein lithiumfreies Substrat, welches lithiiert werden soll, durch das Bad gezogen werden und durch dieses hindurch beziehungsweise aus diesem heraus gezogen werden. Beispielsweise in dieser Ausgestaltung kann es vorgesehen sein, dass die Abstandshalter in dem Elektrolytbad vorliegen, etwa dispergiert sind, und bei einem Fördern des Substrats durch das Elektrolytbad an der abgeschiedenen Lithiumoberläche anhaften. Das Elektrolytbad kann dabei als eine Art Haftmittel dienen, so dass die Abstandshalter an der Lithiumoberfläche haften und so bei einem weiteren Transport diese schützen.
  • Im Bad selbst verhindern die Abstandshalter einen Kontakt mit den Führungen oder Umlenkrollen, beispielsweise, und verhindern so eine Beschädigung der Substratoberfläche. Dies kann besonders vorteilhaft sein, wenn das Substrat, etwa eine Folie, nass behandelt wird und dabei aufgrund von benötigten Prozesszeiten eine längere Substratbahn mit Rollen, wie etwa Umlenkrollen, geführt und/oder umgelenkt wird. Beispielsweise, wenn eine Folie zum Erhalt entsprechender Prozesszeiten bei entsprechender Bahngeschwindigkeit durch Umlenkrollen auf und ab geführt beziehungsweise umgelenkt wird, etwa bei einem Beschichten, Spülen, oder konditionieren, ist der Schutz der Oberfläche vor Anhaftung an die Rollen oder Oberflächenbeschädigungen durch Schlupf von Bahn und Rolle gegeneinander vorteilhaft.
  • Neben dem Elektrolyt kann auch die grundsätzliche Verwendung eines auch anderweitig ausgestalteten Haftvermittlers von Vorteil sein. Beispielsweise bei der Herstellung einer Elektrode kann ein ohnehin in einem späteren Verfahrensschritt verwendeter Elektrolyt als Haftmittel verwendet werden.
  • Beispielsweise in dieser Ausgestaltung der Verwendung eines Bades kann es vorgesehen sein, dass das Substrat durch eine oder eine Mehrzahl an Walzen transportiert wird. Dabei können die Abstandshalter effektiv verhindern, dass die Walzen oder andere Handhabungsmittel in direkten Kontakt mit der Lithiumoberfläche kommen.
  • Neben einer Positionierung der Abstandshalter in dem Elektrolyt bei einer Lithiumabscheidung kann jedoch auf grundsätzlich jegliche Weise die Abstandshalter auf die Lithiumoberfläche aufgebracht werden. Beispiele sind hier ferner ein Spülvorgang, etwa ebenfalls in einem Bad, oder ein sonstiger auch separater Schritt.
  • Insbesondere in dieser aber nicht beschränkt auf diese Ausgestaltung einer vorbeschriebenen Lithiumabscheidung kann es vorgesehen sein, dass das Verfahren Bestandteil ist eines Herstellungsverfahren einer Elektrode, insbesondere für einen Energiespeicher, wie eine Batterie oder eine Brennstoffzelle. Dies kann dabei dadurch bevorzugt sein, da die Abstandshalter auf der Lithiumelektrode bei der weiteren Herstellung oder dem Betrieb des Energiespeichers nicht stören. Denn trotz der Abstandshalter kann ein Elektrolyt, der meist in Kontakt zu der Elektrode kommen soll, sei es in flüssiger Form oder in gelartiger Form, beispielsweise, als Festkörperelektrolyt, problemlos mit der weiteren Elektrode in Kontakt kommen können und so ein gewünschtes Arbeiten der Elektrode ermöglichen.
  • Dies kann beispielsweise ein Vorteil sein gegenüber einem herkömmlichen Silikonölfilm als Trennmittel, da letzterer eine Reaktionsbarriere darstellen könnte oder etwa in einer elektrochemischen Batterie an Reaktionen oder Nebenreaktionen teilnimmt und den Betrieb der Batterie so negativ beeinflussen könnte.
  • Entsprechend kann es von Vorteil sein, dass das Substrat ein Halbzeug einer Elektrode ist, also in anderen Worten aus dem lithiierten Substrat durch einen oder eine Mehrzahl weiterer Arbeitsschritte eine Elektrode geformt werden kann. Beispielsweise kann ein derartiges Halbzeug Anwendung finden bei der Herstellung von Lithium-Ionen Sekundärzellen etwa mit metallischer Lithium-Anode mit Flüssig- oder Festelektrolyt oder auch in Brennstoffzellen.
  • Beispielsweise kann durch den Elektrolyt beziehungsweise in dem Elektrolytbad, das etwa ein organisches Lösungsmittel aufweisen kann, eine Prälithiierung stattfinden beziehungsweise eine elektrolytische Herstellung eines Lithiumfilms auf dem Substrat, wobei das Substrat etwa ein Kupfersubstrat oder ein kupferkaschiertes Substrat, wie etwa eine kupferkaschierte PET-Trägerfolie, sein kann. Diese kann weitergehend als Anode für eine Lithium-Sekundärbatterie ausgestaltet werden.
  • Es wurde gefunden, dass etwa bei dem Vorhandensein von Abstandshaltern in einem Elektrolytbad diese zwar an der Lithiumoberfläche anhaften können, es jedoch vermieden wird, dass diese in die aufgebrachte Lithiumschicht eingearbeitet werden. Somit kann eine Lithiumschicht eine gute SEI (solid elektrolyt interface) ausbilden.
  • Ein Einbau der inerten Partikel in die Schicht findet nicht statt, da das Einbringen der Abstandshalter in entstehende Schichten oftmals nur in engen Prozessgrenzen erfolgt, etwa beschrieben in http://www.wotech-technical-media.de/womag/ausgabe/2012/11/25_womag_hansal_01_12/25_womag_hans al_01_12.php.
  • Denn nicht jedes dispergierte Material wird in jede metallische Schicht eingebaut, da die Metallschicht dazu strebt, beim Kristallisieren ihr ideales Gitter auszubilden und ein Einbau somit durch Überwachsen der Partikel erfolgen muss. Es wurde gefunden, dass ein Überwachsen von insbesondere inderten Partikeln, die etwa kugelförmig sein können und eine ausreichende Glattheit aufweisen, kaum realisiert wird, da die wachsende Metallschicht die Partikel „nach oben“ schiebt. Dadurch kann es insbesondere bei nachfolgend beschriebenen Abstandhaltern realisierbar sein, dass auch bei einem Aufbringen der Abstandshalter auf eine Lithiumoberfläche bei einem Lithiieren diese stets an der Lithiumoberfläche vorliegen.
  • Ferner kann es bevorzugt sein, dass die Abstandshalter als Partikel mit einem Durchmesser in einem Bereich von kleiner oder gleich 1000 µm ausgestaltet sind, beispielsweise in einem Bereich von größer oder gleich 50nm bis kleiner oder gleich 800nm, besonders bevorzugt in einem Bereich von größer oder gleich 100nm bis kleiner oder gleich 400nm. Beispielsweise können Partikel mit einer Größe von 200nm verwendet werden, etwa als PVDF-Partikel mit der Bezeichnung HSV 900 der Fa. Arkema. Dabei ist insbesondere der größte Durchmesser der Abstandshalter-Partikel gemeint. Insbesondere in dieser Ausgestaltung kann es verhindert werden, dass die Abstandshalter, insoweit sie an der Lithiumoberfläche verbleiben, den Betrieb des fertig hergestellten Bauteils, wie etwa einer Elektrode, stören. Darüber hinaus lassen sich derartige Abstandshalter besonders einfach an der Lithiumoberfläche anbringen, wie etwa durch eine Dispersion in einem Elektrolyten, und werden nicht in eine aufgebrachte Lithiumschicht eingebaut.
  • Es kann weiterhin bevorzugt sein, dass in Verfahrensschritt b) zumindest teilweise aus einem Kunststoff oder einer Keramik ausgestaltete Abstandshalter verwendet werden. Derartige Abstandshalter können als inerte Abstandshalter bevorzugt sein, da diese oftmals, insbesondere in dem Milieu von Batteriezellen oder Brennstoffzellen, keine Nebenreaktionen eingehen oder anderweitig zersetzt werden, so dass diese den Betrieb nicht stören. Beispielhaft aber in keiner Weise beschränkend kann als Kunststoff wie vorstehend angedeutet Polyvinylidenfluorid (PVDF), wie etwa der unter dem Namen ARKEMA HSV900 vertriebene Kunststoff, genannt werden.
  • Weiter bevorzugt kann es vorgesehen sein, dass in Verfahrensschritt b) polarisierte oder elektrostatische aufgeladene Abstandshalter verwendet werden. In dieser Ausgestaltung kann ein Anhaften des Abstandshalters an der Lithiumoberfläche deutlich verbessert werden. Beispielsweise kann der Abstandshalter so an einer Walze, welche sich durch eine Dispersion mit den Abstandshaltern dreht und an der ein Substrat mit einer Lithiumoberfläche entlanggeführt wird, und etwa wenn die Walze aus Kunststoff ausgestaltet ist, die polarisierten oder elektrostatische aufgeladenen Abstandshalter anhaften und diese so mit sich führen und an die Lithiumoberfläche übergeben, etwa analog dem Funktionsprinzip eines Laserdruckverfahrens.
  • Eine Polarisierung kann dabei etwa bei Abstandshaltern aus PVDF aufgrund der Molekülstruktur effektiv möglich sein. Dabei kann eine Polarisierung von Partikeln aus PVDF, beispielsweise, realisierbar sein, indem ein elektrisches Feld, beispielsweise in einem Bereich von etwa 20MV/m angelegt wird und die Partikel erhitzt werden, etwa auf eine Temperatur in einem Bereich von ungefähr 100°C. Eine besonders effektive Polarisierung kann dabei etwa ermöglicht werden bei Temperaturen von größer oder gleich 90°C.
  • Hinsichtlich weiterer technischer Merkmale und Vorteile des vorbeschriebenen Verfahrens wird hiermit explizit auf die Erläuterungen im Zusammenhang mit dem Halbzeug, die Figuren und die Beschreibung der Figuren verwiesen.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ferner ein Halbzeug für ein Bauteil, aufweisend ein mit wenigstens einer Lithiumoberfläche versehenes Substrat, wobei die Oberfläche mit einer Vielzahl von Abstandshaltern versehen ist.
  • Ein derartiges Halbzeug ermöglicht ein Handhaben, insbesondere Transportieren, des Substrats beziehungsweise des Halbzeugs, ohne die Gefahr einer Beschädigung der Lithiumoberfläche. Ein derartiges Halbzeug kann besonders bevorzugt ein Halbzeug für eine Elektrode, etwa für eine Brennstoffzelle oder eine Lithium-Sekundärbatterie sein.
  • Hinsichtlich weiterer technischer Merkmale und Vorteile des vorbeschriebenen Halbzeugs wird hiermit explizit auf die Erläuterungen im Zusammenhang mit dem Verfahren, die Figuren und die Beschreibung der Figuren verwiesen.
  • Figurenliste
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Gegenstände werden durch die Zeichnungen veranschaulicht und in der nachfolgenden Beschreibung erläutert, wobei die beschriebenen Merkmale einzeln oder in einer beliebigen Kombination ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung sein können, insoweit sich aus dem Kontext nicht eindeutig das Gegenteil ergibt. Dabei ist zu beachten, dass die Zeichnungen nur beschreibenden Charakter haben und nicht dazu gedacht sind, die Erfindung in irgendeiner Form einzuschränken. Es zeigen
    • 1 eine schematische Ansicht darstellend eine Erzeugung eines Halbzeugs im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens; und
    • 2 eine schematische Schnittansicht durch ein an einer Walze anliegendes Halbzeug.
  • In der 1 ist ein Halbzeug 10 gezeigt, dass besonders vorteilhaft gehandhabt werden kann. Das Halbzeug 10 umfasst eine Kupferfolie als Substrat 12, die beidseitig mit einer Schicht 14 aus Lithium versehen ist. Ein derartiges Halbzeug 10 kann beispielsweise Verwendung finden zum Herstellen einer Anode einer Silizium-Sekundärbatterie.
  • Um ein Verfahren des Halbzeugs 10 an einer Walze 18 zu verbessern und eine Beschädigung der Oberfläche der Schicht 14 aus Lithium zu verhindern, sind an der Oberfläche der Schicht 14 Abstandshalter 16 vorgesehen.
  • Die Abstandshalter 16 sind beispielsweise aus Polyvinylidenfluorid ausgestaltet und weisen etwa einen Durchmesser in einem Bereich von kleiner oder gleich 1000µm auf.
  • Um die Abstandshalter 16 auf die Oberfläche einer Schicht 14 aufzubringen, wird beispielsweise das Substrat 12 durch ein Bad 20 geführt, in dem eine Elektrolytlösung 22 angeordnet ist, in der die Abstandshalter 16 dispergiert sind. Beispielsweise ist das Bad 20 ein Bad 20 zur Lithiumabscheidung, wobei jedoch die entsprechenden Komponenten zur Lithiumabscheidung nicht gezeigt sind. Durch die Elektrolytlösung haften die Abstandshalter an der Schicht 14.
  • Auf der Oberfläche der Schicht 12 werden die Abstandshalter 16 aufgebracht und verhindern so einen direkten Kontakt der Lithiumoberfläche mit den Walzen 18.
  • In der 2 ist eine vergrößerte Ausgestaltung des Halbzeugs 10 an einer Walze 18 gezeigt. Dabei ist zu erkennen, dass als Substrat 12 eine Kupferfolie verwendet wird, die beidseitig mit einer Schicht 14 aufweisend eine Lithiumoberfläche versehen ist. Auf der Schicht 14 sind Abstandshalter 16 angeordnet, welche den direkten Kontakt der Lithiumoberfläche mit der Walze 18 verhindern.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102014226394 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Verfahren zum Handhaben eines mit wenigstens einer Lithiumoberfläche, versehenen Substrats (12), aufweisend die Verfahrensschritte: a) Bereitstellen des Substrats (12) mit wenigstens einer Lithiumoberfläche; b) Aufbringen von Abstandshaltern (16) auf die Lithiumoberfläche; und c) Transportieren des Substrats (12).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verfahrensschritte b) und c) umfassen das Transportieren des Substrats (12) durch ein Bad (20), in welchem Abstandshalter (16) angeordnet sind.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass Verfahrensschritt a) umfasst eine elektrochemische Lithiumabscheidung auf dem Substrat (12) in einem Elektrolytbad, wobei Verfahrensschritt b) umfasst das Einbringen der Abstandshalter (16) in das Elektrolytbad und wobei Verfahrensschritt c) umfasst das Transportieren des Substrats (12) durch das Elektrolytbad.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass Verfahrensschritt b) unter Verwendung eines Haftmittels durchgeführt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandshalter (16) als Partikel mit einem Durchmesser in einem Bereich von kleiner oder gleich 1000 µm ausgestaltet sind.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in Verfahrensschritt b) aus einem Kunststoff oder einer Keramik ausgestaltete Abstandshalter (16) verwendet werden.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in Verfahrensschritt b) polarisierte oder elektrostatisch aufgeladene Abstandshalter (16) verwendet werden.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat (12) ein Halbzeug (10) einer Elektrode ist.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren Bestandteil ist eines Herstellungsverfahren einer Elektrode, insbesondere für eine Batterie oder eine Brennstoffzelle.
  10. Halbzeug für ein Bauteil, aufweisend ein mit wenigstens einer Lithiumoberfläche versehenes Substrat (12), dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche mit einer Vielzahl von Abstandshaltern (16) versehen ist.
DE102016221262.1A 2016-10-28 2016-10-28 Verfahren zum Handhaben eines mit wenigstens einer Lithiumoberfläche versehenen Substrats Pending DE102016221262A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016221262.1A DE102016221262A1 (de) 2016-10-28 2016-10-28 Verfahren zum Handhaben eines mit wenigstens einer Lithiumoberfläche versehenen Substrats

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016221262.1A DE102016221262A1 (de) 2016-10-28 2016-10-28 Verfahren zum Handhaben eines mit wenigstens einer Lithiumoberfläche versehenen Substrats

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016221262A1 true DE102016221262A1 (de) 2018-05-03

Family

ID=61912648

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016221262.1A Pending DE102016221262A1 (de) 2016-10-28 2016-10-28 Verfahren zum Handhaben eines mit wenigstens einer Lithiumoberfläche versehenen Substrats

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016221262A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1217804A (en) * 1968-07-15 1970-12-31 Du Pont Voltaic cells and half-cells useful therefor
US4555454A (en) * 1985-04-17 1985-11-26 Gould, Inc. Reinforced consumable electrode, electrochemical cell and method
EP0587199A2 (de) * 1989-01-24 1994-03-16 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Nichtwässrige elektrochemische Zelle und Verfahren zu deren Herstellung
WO2013171026A1 (de) * 2012-05-18 2013-11-21 Robert Bosch Gmbh Lithium-elektrode für eine lithium-ionen-batterie und verfahren zum herstellen einer solchen
US20140166491A1 (en) * 2009-11-30 2014-06-19 Nanoscale Components, Inc. Methods for producing textured electrode based energy storage device
DE102014226394A1 (de) 2014-12-18 2016-06-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung einer Lithium-Ionen-Zelle

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1217804A (en) * 1968-07-15 1970-12-31 Du Pont Voltaic cells and half-cells useful therefor
US4555454A (en) * 1985-04-17 1985-11-26 Gould, Inc. Reinforced consumable electrode, electrochemical cell and method
EP0587199A2 (de) * 1989-01-24 1994-03-16 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Nichtwässrige elektrochemische Zelle und Verfahren zu deren Herstellung
US20140166491A1 (en) * 2009-11-30 2014-06-19 Nanoscale Components, Inc. Methods for producing textured electrode based energy storage device
WO2013171026A1 (de) * 2012-05-18 2013-11-21 Robert Bosch Gmbh Lithium-elektrode für eine lithium-ionen-batterie und verfahren zum herstellen einer solchen
DE102014226394A1 (de) 2014-12-18 2016-06-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung einer Lithium-Ionen-Zelle

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
HANSAL, Wolfgang E. G.: Funktionelle Dispersionschichten. 05.11.2012. URL: http://www.wotech-technical-media.de/womag/ausgabe/2012/11/25_womag_hansal_01_12/25_womag_hansal_01_12.php [abgerufen am 13.01.2017] *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3625018B1 (de) Verfahren zum herstellen eines trockenfilms
DE102016207814B4 (de) Sperrschichtbeschichtung für Abdichtungen von Batterie-Pouchzellen
DE102009037727A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Elektrodenstapels
DE112014006664T5 (de) Herstellungsverfahren für Lithiumbatterien unter Verwendung mehrerer Düsen für atmosphärisches Plasma
DE102012224377A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines galvanischen Elements und galvanisches Element
DE102015106811B4 (de) Verwendung einer Folienstruktur in einem Energiespeicher und Energiespeicher
DE102017218130A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Stromableiters, Elektrode und Batteriezelle
WO2016020249A1 (de) Superhydrophobe, nanostrukturierte schutzschicht für wiederaufladbare lithium-batteriezellen mit metallischer lithium-anode
WO2019052814A1 (de) Verfahren zur herstellung von elektroden
WO2011039009A2 (de) Verfahren zum elektrochemischen beschichten eines substrates durch brush plating und vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens
DE102018203937A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Elektrodenfolie für eine Batterie
DE102010050743A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines elektrochemischen Energiespeichers
DE102021001325A1 (de) Verfahren zur herstellung von partikeln enthaltend metall und aktives batteriematerial zur elektrodenfertigung
WO2013050088A1 (de) Verfahren und system zum schneiden von blatt- oder plattenförmigen objekten
DE102012005229B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Batteriezelle und Batteriezelle
DE102016221262A1 (de) Verfahren zum Handhaben eines mit wenigstens einer Lithiumoberfläche versehenen Substrats
DE102008040894A1 (de) Verfahren zum Schneiden mechanisch empfindlicher Bahnenware
EP2798688A1 (de) Verfahren und system zur herstellung elektrochemischer zellen für elektrochemische energiespeicher
DE102017218419A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Elektrodenfilms und Elektrode
DE102015201548A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer katalytisch beschichteten Membran sowie Membran-Elektroden-Einheit und Brennstoffzellenstapel mit einer solchen
DE102021212076B4 (de) Batteriezelle
DE102017216188A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Elektrodenstapels für eine Batteriezelle und Batteriezelle
DE102023200192A1 (de) Verfahren zur Fertigung einer Lithium-Ionen-Batteriezelle
DE102018104291A1 (de) Beschichtung für ein Werkzeug zur Handhabung von Lithiummetall, Werkzeug und Verfahren zum Herstellen eines solchen Werkzeugs
CH636483A5 (en) Substance which is suitable as the active substance for positive electrodes of accumulators

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed