WO2016096873A1 - Fahrzeugsitzbaugruppe mit rückstelleinrichtung - Google Patents

Fahrzeugsitzbaugruppe mit rückstelleinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2016096873A1
WO2016096873A1 PCT/EP2015/079819 EP2015079819W WO2016096873A1 WO 2016096873 A1 WO2016096873 A1 WO 2016096873A1 EP 2015079819 W EP2015079819 W EP 2015079819W WO 2016096873 A1 WO2016096873 A1 WO 2016096873A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
seat
neutral position
winding
vehicle seat
backrest
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/079819
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Spangler
Sebastian Meyer
Andreas Prause
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg filed Critical Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg
Priority to CN201580069632.6A priority Critical patent/CN107107788B/zh
Priority to DE112015005640.8T priority patent/DE112015005640A5/de
Priority to US15/529,455 priority patent/US10343573B2/en
Publication of WO2016096873A1 publication Critical patent/WO2016096873A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/20Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being tiltable, e.g. to permit easy access
    • B60N2/206Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being tiltable, e.g. to permit easy access to a position in which it can be used as a support for objects, e.g. as a tray
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/22Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3002Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements
    • B60N2/3004Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only
    • B60N2/3009Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only about transversal axis
    • B60N2/3011Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only about transversal axis the back-rest being hinged on the cushion, e.g. "portefeuille movement"
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/90Details or parts not otherwise provided for
    • B60N2/919Positioning and locking mechanisms
    • B60N2/933Positioning and locking mechanisms rotatable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D11/00Passenger or crew accommodation; Flight-deck installations not otherwise provided for
    • B64D11/06Arrangements of seats, or adaptations or details specially adapted for aircraft seats
    • B64D11/0639Arrangements of seats, or adaptations or details specially adapted for aircraft seats with features for adjustment or converting of seats
    • B64D11/064Adjustable inclination or position of seats

Definitions

  • the invention relates to a vehicle seat assembly having a rear part device according to the preamble of claim 1.
  • a backrest can be pivoted relative to a seat base and, in particular, can be folded forward into a folded, so-called cargoposition.
  • the folding back of the backrest is supported via a usually mechanical rear part device with at least one spring element.
  • the corresponding spring element is tensioned during pivoting of the backrest, so that the energy stored as a restoring force supports the folding back of the back when the spring element relaxes again.
  • upper-back car seats also typically have a mechanical rear-end device for assisting the adjustment of the backrest from the cargolage to improve comfort, facilitate one-handed operation, and / or facilitate the erection of the backrest.
  • Comparable rear-part devices are also known to assist the adjustment in height adjustments or longitudinal adjustments of vehicle seats.
  • the folding back of the back relative to the seat base also supported by a rear part with a spring element, such as also the pushing back of the seat base relative to a floor assembly of the vehicle seat.
  • spring support for the backrest adjustment forward necessary because otherwise the backrest could stop when loosening the locking fitting or even fall backwards.
  • DE 198 10 471 C1 is known, for example, in a motor vehicle seat with an electrically tilt-adjustable backrest to provide a rear part with a spring element which acts both directly on a seat base and on a backrest of the vehicle seat.
  • a line of action of the spring element should run above or below a horizontal axis depending on the inclination of the backrest.
  • the spring element is preferably designed as an elongated helical spring and each articulated directly to the seat base and the backrest. It is not disclosed how the rear part device equipped with the spring element can be executed in detail. In particular, it is not disclosed how the connection of the spring element to the backrest can be articulated.
  • a vehicle seat for an aircraft in which a rear part device is provided with gas pressure springs as return means to assist the return of a back-folded backrest and the return of an upwardly inclined seat cushion of the seat base.
  • the gas springs are in this case coupled to at least one force transmission element in the form of a rocker arm, for example, to implement a pivotal movement of the backrest in a translational adjustment of a piston of a gas spring and thereby provide a restoring force when the backrest is up against a neutral position, is erected in the backrest pivoted ,
  • a longitudinal axis of the respective gas pressure spring and thus an adjustment axis of the longitudinally displaceable piston in this case always runs perpendicular to Swivel axis of the backrest or the seat base.
  • the arrangement and placement of the corresponding rear part means is thus little variable and also by the compelling provision of a linkage with at least one rocker arm as a power transmission element comparatively expensive and bulky.
  • a rear part device in which a rear part device is provided with a spring element to bias a pivotable backrest relative to a seat base on the one hand in a designated as the first use position comfort position when the backrest in the direction of the seat base in a cargo position referred to as the second use position is folded, and on the other hand biasing in the direction of the cargo position when the backrest is in a comfort position.
  • the rear part has a spring element which is fixed to the seat base and on which a flexible traction means in the form of a pull cable acts. One end of the traction cable acts on the spring element, while the other end of the traction cable is connected to the pivotableêtlehen.
  • a seat undermining deflection roller is provided. At this pulley the traction cable is deflected by less than 90 ° in order to exert on the immediately on the pull rope acting spring element in each first or second position of use of the backrest, the backrest in the direction of the other, second or first use position restoring torque.
  • a stationary stop relative to which the backrest is pivotable, cooperates with the spring element, so that the spring element in the position of use of the backrest, in which a seat occupant can sit on the vehicle seat and his back through the backrest is supported, is biased and the spring element exerts a restoring force in a folded forward Cargoposition on the backrest.
  • a vehicle seat assembly having a first and a second seat component
  • the second seat component is adjustable relative to the first seat component, preferably pivotable.
  • a rear part means by means of which a restoring force is exerted in the direction of a neutral position on the second seat component, when the second seat component is adjusted with respect to the neutral position.
  • the rear part device comprises at least one spring element in which a section is rotated about a rotational axis with respect to its neutral position adjusted second seat member and thereby the spring element is tensioned so that on the tensioned spring element at least a portion of the restoring force for the transfer of the second seat component in the Neutral position is provided.
  • a force transmission element of the rear part device which transmits an adjusting force during an adjusting movement of the second seat component from its neutral position in order to rotate the section of the spring element about the axis of rotation and thereby to tension.
  • the force transmission element is thus set up to tension a spring element when adjusting the second seat component.
  • the force transmission element and the spring element furthermore designed and coupled to one another in such a way that the spring element is subjected to swelling when the second seat component is displaced beyond the neutral position.
  • the adjusting force exerted on the spring element thus changes in the case of a vehicle seat assembly according to the invention during an adjustment of the second seat component over the neutral position, but is always positive away from the neutral position.
  • the force acting on the rotatable portion of the spring element adjusting force for tensioning the spring element is thus always directed in the same direction of rotation. Due to the exclusively swelling load of the spring element whose life is significantly increased compared to a changing load.
  • the spring element is in this case according to the invention via a portion which is rotatable relative to a fixed portion, tensioned to provide and a restoring torque and to enable a power assisted adjustment of the second seat member in its neutral position relative to the first seat member.
  • the spring element is thus tensioned with respect to its neutral position second seat component, so that on the tensioned spring element a restoring torque for transferring the second seat component is provided in its neutral position.
  • the biased in the tensioned state with a portion against a restoring force spring exerts so if necessary, a restoring torque, which is converted via the power transmission element in a force acting on the second seat component restoring force.
  • the spring element as a mechanical energy storage, in this case can be designed, for example, as torsion bar or torsion spring that can be twisted for clamping or as a spiral spring to be wound tightly for clamping.
  • the power transmission element is further coupled to a rotationally mounted about the axis of rotation and connected to the spring element element of the rear part via which on the one hand an adjusting force of the power transmission element to the spring element is transferable and on the other hand, a restoring force of the spring element to the power transmission element is transferable.
  • the additional element is thus provided between the power transmission element and the spring element to transmit forces between the power transmission element and the spring element.
  • the force transmission element, the additional element and the spring element are preferably separate but interconnected components of the rear part device.
  • the force transmission element comprises a flexible traction means, such as a rope or a chain.
  • the spring element may be formed, for example, as a torsion bar spring or profile bar spring, with, for example, round cross-section or four- or hexagonal profile, or as a spiral spring.
  • the additional element is formed for example with a coupling part, which has a spring receptacle for positive retention of the spring element.
  • the additional element according to the invention comprises at least one winding element on which at least in the neutral position of the second seat component, a portion of the flexible traction means of the power transmission element is wound.
  • the rear part device is consequently constructed in such a way that when the second seat component is displaced relative to the first seat component from the neutral position, the flexible traction means is unwound from the rotatably mounted winding element and in this case the winding element is set in rotation.
  • the winding element is rotatably connected to a portion of the spring element, so that this portion is rotated by the rotation of the winding member about the axis of rotation, while a distance of this fixed portion of the spring element is fixed and not co-rotating.
  • the spring element is tensioned as soon as the second seat component leaves the neutral position. Due to the tensioned spring element, the winding element endeavors to wind the traction means again.
  • the force transmission element engages the one seat component and the winding element is rotatably mounted on the other seat component, the adjustable second seat component is always anxious to assume the neutral position again.
  • the second seat component is adjustable from a neutral position in two mutually opposite adjustment directions and the at least one force transmission element and the spring element are formed and coupled to each other, that by means of the rear part a restoring force in the direction of the neutral position is exerted on the second seat component, both if the second Seat component from the neutral position in which an adjustment is adjusted, as well as when the second seat component is adjusted from the neutral position in the other adjustment direction.
  • the rear part device exercises, for example, in a backrest as a second seat component a restoring force in a neutral position, when the backrest is folded forward on a seat cushion and when the backrest is inclined beyond the neutral position further back.
  • the force transmission element and the spring element can be designed and coupled to one another such that the rotatable portion of the spring element is always rotated in the same direction of rotation - in relation to a fixed, for example firmly clamped or otherwise fixed, portion of the spring element - about the axis of rotation and thereby tensioned the spring element is, regardless of whether the second seat component from the neutral position is adjusted in one or the other direction of adjustment.
  • the thus over the power transmission element exclusively swelling loaded spring element is thus always tensioned to apply the restoring force along one and the same direction of rotation about the axis of rotation.
  • the second seat component is pivotable, for example, about a pivot axis relative to the first seat component.
  • the second seat component may be the backrest of the vehicle seat and the seat component may be the seat base with the seat base supporting the seat cushion.
  • the axis of rotation of the spring element and the pivot axis of the seat component do not coincide.
  • the spring element to be tensioned must be arranged directly in the region of a fitting, in particular a rotary or snap fitting, of the vehicle seat. Rather, it may be provided that the axis of rotation of the spring element extends parallel or transversely to the pivot axis of the second seat component, so that the arrangement of the rear part is not limited by the space available in the region of the pivot axis space.
  • the winding element has a winding region extending along the circumference of the winding element, against which a section of the flexible traction device wound in the neutral position of the seat component rests, wherein this winding region is designed such that the section wound thereon does not move along a circular line the axis of rotation extends.
  • a winding region, on which a rope or a chain can be wound on defines a width of the winding element which changes in the radial direction.
  • the winding element can be eccentrically or cam-like widened in the winding area.
  • a spreading of the winding element in the winding region results, for example, from a change in the radial dimensions of the winding element at the winding region and is then associated with a local increase in the diameter.
  • the adjusting force transmitted to the spring element can be varied along a displacement path of the second seat component.
  • a profile of a torque, which rests on the winding element for tensioning the spring element via the force transmission element when adjusting the second seat component are selectively controlled via the outer contour of the winding element.
  • the winding element has a diameter, for example, at least in one winding area, which decreases along a direction of rotation, in which the winding element is rotated about the axis of rotation when the second seat component is adjusted with respect to the neutral position.
  • the reduction of the diameter can be done stepwise or continuously.
  • About the thus changing diameter is achieved during unwinding of the flexible traction device of the winding element that increases in an adjustment of the second seat component with respect to its neutral position an effective lever length of the flexible traction means for the applied restoring force on the second seat component.
  • the course of the wound portion on it essentially follows a section of a narrowing spiral about the axis of rotation of the winding element.
  • An end of the flexible traction means fixed to the winding element thus protrudes at the widest point, that is to say in the region of the largest diameter, of the winding region.
  • the winding element may have at least two, ie, a plurality of interlocking elements for a positive connection with a chain wound on the winding element more than one interlocking element with the chain in engagement.
  • At least one positive-locking element can be formed by a tooth of a toothing provided on a circumference of the winding element.
  • the teeth of such a toothing engage in chain links of a chain section wound on the winding element, so that a positive connection of the respective chain link to the winding element is provided via this.
  • the winding element is formed with a circumferential toothing.
  • a backrest is usually pivotable relative to a seat base only in a narrow angular range between a maximum rearward and a maximum forward tilted position; For example, in a range of less than 130 °, in particular in a range of less than 120 ° and for example in a range of about 1 10 °.
  • only a portion of the circumference of the winding element for example, at most half of the circumference, form with a toothing, which then forms a winding area for the wound-up chain.
  • another flexible traction means such as a rope
  • also only a part of the circumference of the winding element running around the axis of rotation can be provided for the winding and unwinding of a section of the traction means.
  • the toothing may have teeth with different distances to the axis of rotation of the winding element.
  • a toothing is provided by the winding element, for example, in which along the circumference and thus along a direction of rotation of the winding element about the axis of rotation teeth are present in which a passing through the centers of the tooth flanks line does not have a constant distance from the axis of rotation and thus not the course a circular line follows around the axis of rotation.
  • the radial position and / or the geometry of the individual teeth can be selectively varied in order to influence the course of the transmitted to the spring element adjusting force when adjusting the second seat component.
  • the teeth may have different tooth heights.
  • teeth may be provided with identical tooth heights, which are, however, formed on portions of a winding element with different radial thickness. Accordingly, here the location where a non-wound portion of the warp passes into a coiled portion wraps radially inwardly or outwardly at the winding member as the seat member is displaced and the winding member is rotated therethrough.
  • teeth of the winding element may have at least two mutually different tooth shapes.
  • a (end) tooth provided for fixing a chain end to the winding element has an angled tooth end so that it at least slightly engages behind a section of a chain link at the end of the chain in order to secure the chain to the winding element.
  • the preferably elongated spring member is at least partially housed within a hollow portion of a structural structural member of the vehicle seat, such as a cross tube extending between two seat side panels of a seat base of the vehicle seat in the intended condition.
  • the cross tube here usually connects the two seat side parts and forms a (front or rear) part of a seat cushion supporting seat base.
  • a seat suspension element for resilient mounting of a seat cushion can be attached in particular to a rear cross tube.
  • the spring element and thus also the rear part device can be accommodated in a particularly space-saving manner on the vehicle seat.
  • a recess is provided to connect a power transmission element, which is hinged to a mitverschwenkten with the back component, in the interior of the cross tube with the spring element or connected to the spring element additional element of the rear part device.
  • the spring element is arranged on a backrest of the vehicle seat.
  • the spring element is thus itself moved along with the backrest about the pivot axis, but at the same time stretched in an adjustment of the neutral position about the axis of rotation.
  • the power transmission element engages for this purpose on a fixed portion of the seat base and is coupled to the spring element such that it is tensioned on the backrest itself when the backrest from the neutral position - is pivoted - forward or backward.
  • the spring element is arranged on an inner side of the backrest.
  • a tubular housing is formed on the inside of the backrest, within which at least the spring element is received.
  • the housing is located in a lower region of the backrest, in particular in the vicinity of the connection of the backrest to a fitting, in particular rotary or locking fitting.
  • the force transmission element which is set up to transmit an adjustment force from an neutral position by an adjusting movement of the second seat component in order to rotate and thereby tension the spring element about the rotation axis, is articulated to a bearing point of one of the two seat components.
  • the force transmission element transmits an adjustment force in an adjustment of the second seat component in at least one adjustment direction, it interacts with both seat components.
  • the spring element of the rear part device which is rotated to apply the restoring force about its axis of rotation and thus, for example, twisted or wound, is mounted on one of the two seat components.
  • the articulation of the force transmission element is preferably carried out at a bearing point of the other seat component, d. h., On that seat component on which the spring element is not stored.
  • the force transmission element can be articulated on a component defining the bearing point, which component is adjusted during an adjustment movement of the second seat component.
  • the spring element is preferably mounted on the first seat component.
  • the force transmission element may be articulated to a component defining the bearing point, which is immovably fixed to the first seat component.
  • the spring element of the rear part device is arranged with its rotatable portion on the adjustable second seat component.
  • the force transmission element can be articulated in the region of a fitting, via which a backrest of the vehicle seat, as a second seat component, is pivotally mounted on a seat substructure of the vehicle seat as the first seat component.
  • the solution according to the invention is suitable for different seat components of a vehicle seat that can be adjusted relative to one another, in particular for a seat height adjustment, a seat depth adjustment or the adjustment of a backrest of a vehicle seat.
  • the neutral position is preferably between possible comfort positions of the backrest, in which a proper support of the back of a seat occupant is ensured, and a Cargoposition the backrest, in which the backrest is folded in the direction of a seat cushion to the front.
  • the backrest can thus be adjusted in its inclination and occupy different comfort positions, to which the neutral position does not count, and optionally additionally folded in a cargo position in the direction of a seat cushion to the front.
  • a restoring force in the direction of the neutral position can be exerted on the backrest by means of the rear part device according to the invention, both when the backrest is pivoted in one pivoting direction and when the backrest is pivoted in the other pivoting direction with respect to its neutral position.
  • Such is always a swinging back of the backrest in the direction of its neutral position - from a Cargoposition to the rear or a comfort position forward - supported by the back device.
  • the spring element is preferably ensured that the restoring force varies depending on an adjustment relative to the neutral position. For example, the greater the restoring force, the larger a backrest is pivoted forward or backward relative to the neutral position. The size of the restoring force thus varies in this case depending on the pivot angle with respect to the neutral position.
  • a vehicle seat can, of course, not only have a rear part device, but also two rear part device, each with a spring element.
  • Each rear part device acts on one of two longitudinal sides of the backrest.
  • two rear part devices, each with a spring element on a right and a left back longitudinal side of a vehicle seat may be provided to support the adjustment of the backrest in the direction of the neutral position synchronously on both backrest sides.
  • FIG. 1 shows a detail of a vehicle seat with a seat base, a relative to the seat base pivotally mounted backrest and a rear part device with a torsion bar spring, a pivoting back of the
  • FIG. 5A is a perspective view and a detail of a vehicle seat further embodiment of a vehicle seat assembly according to the invention.
  • FIGS. 6A-6B show a side view of an inner side, but in different sections, the vehicle seat of FIGS. 5A to 5C with the backrest in neutral position;
  • FIGS. 7A-7B show views corresponding to FIGS. 6A to 6B
  • FIGS. 8A-8B in views corresponding to FIGS. 6A to 6B show the vehicle seat with the backrest pivoted forwardly;
  • FIG. 9 shows a winding element of the vehicle seat assembly of FIGS. 5A to 8B in FIG.
  • FIG. 10 is a torque-angle diagram for illustrating a curve of a torque over the inclination angle of a backrest relative to a seat base, wherein the torque shown on a spring element of an inventively designed
  • Vehicle seat assembly is present,.
  • FIG. 1 a detail of a vehicle seat S is shown, in which a backrest L for supporting the back of a seat occupant about a pivot axis A is pivotally mounted on a seat base U.
  • a backrest L for supporting the back of a seat occupant about a pivot axis A is pivotally mounted on a seat base U.
  • turning or locking fittings B are provided on both backrest sides.
  • a fitting part of the fitting B is provided on a seat side part ST of the seat base U.
  • the seat side part ST is usually fixed to a floor of the vehicle or to a seat rail for longitudinal adjustment of the vehicle seat and forms part of a seat cushion supporting seat frame of the vehicle seat S.
  • the backrest L is present about the pivot axis A along two pivot directions V1 and V2 pivot.
  • the backrest L is pivotable in the direction of a seat cushion, not shown here, forward and preferably also folded forward on the seat cushion, so that the backrest L occupies a Cargoposition.
  • the backrest L is pivotable backwards.
  • the vehicle seat S has a rear part device 1 which exerts a restoring force on the backrest L when it is displaced relative to the seat base U with respect to a neutral position defined by the rear part device 1 about the pivot axis A in one of the adjustment directions V1 and V2.
  • a restoring force supporting the pivoting movement of the backrest L in the direction of the neutral position is applied via the rear part device 1, both when the backrest L is present in the folded-up cargo position and when the backrest L is pivoted across the neutral position into a (more) upright or rearward pivoting Comfort position is present.
  • the neutral position, in which the backrest L over the Backrest device 1 undergoes a restoring force is presently chosen so that the backrest L is here in a relative position to the seat base U, which is prefolded between the Cargoposition in which the backrest L is maximally forward in the direction of the seat cushion of the seat U, and a comfort position or multiple possible comfort positions in which a seat occupant comfortably seated on the vehicle seat S and possibly also adjust the inclination of the backrest L relative to the seat base U is located.
  • the rear part device 1 has a torsion bar spring 4, which is twisted in an adjustment of the backrest L with respect to the neutral position and thus mechanically stores energy in order to drive the backrest L to an adjustment in the neutral position.
  • the torsion bar spring 4 is for this purpose coupled to a power transmission element 3, which transmits an adjusting force to the torsion bar spring 4 when pivoting the backrest L relative to the seat base U.
  • the torsion bar spring 4 is twisted and thus tense when the backrest L is folded from its neutral position in the cargo position to the front or pivoted to a comfort position.
  • For tensioning the torsion spring 4 is thus loaded with a torque, so that the torsion spring 4 exerts a restoring torque in the tensioned state, which is implemented via the power transmission element 3 in an attacking on the backrest L traction.
  • a connecting piece 30 which is hinged to a bearing LS of the backrest L.
  • the bearing LS is formed by an adapter part 2.
  • This adapter part 2 is fixed to a fitting part of the backrest L, so that the adapter part 2 is adjusted together with the backrest L about the pivot axis A.
  • the example welded to the fitting part of the backrest L or molded thereto adapter part 2 forms an adapter nose 20, on which the connecting piece 30 is pivotally supported, that is hinged thereto, so that the connecting piece 30 can assume different pivotal positions relative to the adapter part 2.
  • the adapter part 2 can take the connector 30 and pulls over here on the pull cable 31 of the power transmission element 3, when the backrest L is no longer in the neutral position.
  • the pull cable 31 is wound on its end opposite the connecting piece 30 on a winding roll 32, which is mounted in the present case about a bearing axis C rotatably on an inner side of the seat side part ST. By pulling on the pull cable 31, this is thus unwound from the winding roll 32.
  • the winding roller 32 is rotatably connected via a coupling member 33 with the torsion bar spring 4, so that unwinding of the pull cable 31 can be done by the winding roller 32 only against a restoring force of the torsion spring 4.
  • the winding roller 32 is for this purpose rotatably connected to the coupling part 33 or forms the coupling part 33, on which an end piece 43 of the torsion spring 4 is held positively.
  • a bearing pin 34 is provided which is attached to the inside of a side part ST.
  • the coupling part 33 has a spring receptacle 330 in the form of an elongated recess into which the loop-shaped end piece 43 of the torsion bar 4 engages and is held therein.
  • the other end of the torsion spring 4, not shown in the figure 1 is fixed and is fixed accordingly, so that the torsion bar spring 4 (stronger) can be stretched by turning the tail 43 to coincide with the bearing axis and the longitudinal axis of the torsion bar 4 axis of rotation.
  • the torsion spring 4 in the neutral position of the backrest L (almost) relaxed and, for example, applied only with one of the mounted rear part means 1 inherent bias, e.g. to keep the tension cable 32 always tense.
  • the adapter part 2 which is leaning back, pivots with it.
  • the adapter part 2 in this case takes the hinged thereto connector 30 and thereby wraps the pull cable 31 under torsion of the torsion spring 4 of the winding roller 32 from.
  • the tail 43 of the torsion bar spring 4 is rotated both in a pivoting of the backrest L in the pivoting direction V1 as well as a pivoting of the backrest L in the pivoting direction V2 along one and the same direction of rotation D1 about the rotation axis C and over this the torsion bar spring 4 stretched.
  • the end piece 43 is thus endeavored to move in the opposite direction of rotation D2 and hereby rewinding the pull cable 31 back onto the winding roll 32.
  • About the traction cable 31 thus acts a restoring force on the backrest L, over which the backrest L is pulled in the direction of its neutral position.
  • the rear part device 1 supports the backrest L in the neutral position via the tensioned torsion spring 4.
  • the tensioned torsion spring 4 is provided.
  • the torsion bar spring 4 over the entire permissible adjustment range of the backrest L about the pivot axis A only swelling and not alternately charged.
  • the torsion spring 4 is therefore always stretched along the direction of rotation D1 about the axis of rotation C and relaxed by turning the tail 43 in the opposite direction of rotation D2.
  • the position of the neutral position is basically freely selectable, so that deviating from the previously described variant, the neutral position can also correspond to a comfort position of the backrest L or a partial or fully folded position of the backrest L.
  • the neutral position relative to the total permissible adjustment range from the maximum forward folded cargo position to the maximum rearwardly inclined backrest L can be exactly in the middle or in the first or last tenth or third of the adjustment range.
  • the winding roller 32, the coupling member 33 provided thereon and the torsion bar 4 are completely housed within a hollow cross tube Q of the seat base U.
  • This cross tube Q connects the two seat side parts ST together and thus forms a supporting part of the seat frame.
  • a spring mat F on this - based on the orientation of the vehicle seat S within the vehicle - rear cross tube Q held.
  • the spring mat F serves the resilient mounting of a seat cushion, not shown here, of the vehicle seat S.
  • On the cross tube Q but could of course also a seat pan of the vehicle seat S be attached.
  • the return device 1 is housed almost completely protective within the cross tube Q, this can be arranged on the vehicle seat S, almost without requiring additional space is required.
  • the traction cable 31 is guided out of the interior of the cross tube Q outward Shen.
  • the basic structural design of the back part device 1 has been maintained.
  • the winding roller 32 with the coupling member 33 provided thereon and the torsion spring 4 held thereon are not disposed within the cross tube Q, but next to the cross tube Q.
  • the components mentioned the back part 1 are based on the Direction of travel of the vehicle in which the vehicle seat S is arranged behind the cross tube Q arranged.
  • the bearing / rotation axis C for the winding roll 32 which coincides here with the longitudinal axis of the torsion spring 4, again parallel to the pivot axis A of the backrest L and in this case also parallel to the longitudinal axis of the cross tube Q.
  • the torsion spring 4 is not disposed on the seat base U, but on the backrest L.
  • the winding roller 32 is rotatably mounted thereon with the coupling part 33 provided on the backrest L and the adapter part 2 at which the free end of the cable 31 is attached to the connector 30 is fixed to an underbody fitting part or directly to the side part ST.
  • the bearing pin 34 for the rotatable mounting of the winding roll 32 is in this case arranged on a tab-shaped bearing portion on the inside of the backrest L.
  • a tubular and / or housing G provided as a transverse spar is formed on the inside of the backrest L in a lower region.
  • the torsion spring 4 is housed.
  • On a side opposite the lug-shaped bearing portion housing opening is connected to the tail 43 rotatably connected coupling part 33 of this housing G forth.
  • the winding roller 32 is thus not (completely) within the housing G, so that the pull cable 31 does not have to be led out of the housing G of the backrest L.
  • the torsion spring 4 is not mounted on the seat base U, but on the backrest L, nothing changes to the function described above.
  • the traction cable 31 is unwound from the winding roll 32 here as well.
  • the adapter part 2 connected to the connecting piece 30 of the force transmission element 3 is fixed and, in particular, that is rotatably mounted at a distance from the pivot axis A. Winding roll 32 is pivoted about the pivot axis A together with the backrest L.
  • FIG. 4 shows the axial securing of the winding roll 32 on the bearing pin 34 via a securing ring 35.
  • FIG. 4 shows the essentially U-shaped cross section of the coupling part 33 from FIG.
  • FIGS. 5A to 5C, 6A to 6B, 7A to 7B, 8A to 8B and 9 show a further embodiment of a vehicle seat assembly according to the invention with a rear part device comprising a power transmission element 3 with a flexible traction means, here in the form of a chain 31, and a spring element in FIG Form of a torsion spring 4 has.
  • the chain 31 of the embodiment of Figures 5A to 9 is articulated here also on a not shown in the figures for the sake of simplicity connector at a bearing point LS on the adapter part 2, which is rigidly connected to the backrest L.
  • a winding element here in the form of a winding disk 32, unwound.
  • the winding disk 32 is rigidly connected to a coupling part 33, on which the end piece 43 of the torsion spring 4 is held.
  • the rotatably connected to the winding disk 32 or integrally formed therewith coupling part 33 thus rotates when turning the Winding disk 32 about the rotation axis C, the tail 43 of the torsion spring 4 with.
  • the torsion bar spring 4 is immovably fixed to an opposite side part ST * of the seat base U, the torsion bar spring 4 is twisted about such rotation of the fixed to the coupling part 33 tail 43 and thus built up a restoring force.
  • the torsion spring 4 also forms an end piece 44 in the form of a loop-shaped bent rod end. This end piece 44 is positively received in a fixed bearing FL of the side part ST * , as is also illustrated in the detailed representation of Figure 5C on an enlarged scale.
  • the coupling member 32 tail 43 of the torsion bar spring 4 as well as the thus firmly connected winding disk 32 to which the chain 31 engages, in the present case housed within a sleeve 7.
  • This fixed on the inside of the side part ST sleeve 7 is used, for example, the connection with the cross tube Q.
  • the torsion bar 4 can be completely housed in a between the two side panels ST and ST * transverse to a seat longitudinal direction extending cross tube Q.
  • the sleeve 7 has a recess 70. Through this recess, the chain 31 extends from the interior of the sleeve 7 to the adapter part 2 and the adapter nose 20 formed thereon, which defines the bearing LS.
  • the winding disk 32 is provided with a toothing 320.
  • teeth 320 of the winding disk 32 extends only over part of the circumference to Save costs and installation space.
  • a back-up device according to the embodiment of Figures 5A to 9 is identical to the previously described embodiments with a pull rope as part of the power transmission element 3.
  • the use of a chain 31 offers the advantage that they are wound in their Condition on the toothed winding disk 32 may act as a lever.
  • the chain 31 also acts in particular in the maximum folded forward Cargoposition the backrest L and in the maximum rearwardly pivoted comfort position of the backrest L as a rope.
  • a chain compared to a pull rope is much more robust and can therefore bear greater loads.
  • the torsion spring 4 is always stretched by turning the winding disk 32 along the direction of rotation D1 about the axis of rotation C and relaxed by turning in the opposite direction D2 again.
  • the torsion spring 4 over the entire permissible adjustment of the backrest L about the pivot axis A only swelling and not alternately charged.
  • the winding disk 32 with a through formed the teeth 32 defined winding region having a changing along the circumference of the winding disk 32 diameter changes along that direction of rotation D1, in which the winding disk 32 is rotated when the backrest L is displaced from the neutral position.
  • teeth 3201 to 3204 of the toothing 320 protrude radially at different distances from the axis of rotation C on the winding disk 32, and the chain section 3b of the chain 31 wound in the neutral position does not extend along the winding disk 32 along a circular line around the winding disk 32 corresponding to FIG. 6A or 6B Rather, the course of the wound-up chain section 3b in the neutral position substantially follows the course of a section of a narrowing spiral about the axis of rotation C. Accordingly, the one fixed to the winding disk 32 one end of the chain 31 in the region of the largest diameter of the winding region of Winding disk 32 before.
  • the chain links 310 of the chain 31 extend along sections of the winding disk 32 of decreasing diameter until the chain 31 merges into the rectilinearly extending chain section 3 a in the direction of the adapter part 2.
  • About the so changing diameter is achieved during unwinding of the chain 3 of the winding disk 32 that increases in a pivoting of the backrest L from its neutral position an effective lever length of the chain 31 for the applied restoring force on the backrest L.
  • the embodiment of the winding disk 32 is illustrated in more detail in the side view of Figure 9, in which the winding disk 32 is shown individually.
  • the winding disk 32 has a plurality of positive locking elements in the form of several (in the present case three) teeth 3201, 3202 and 3203 with identical tooth height.
  • these teeth 3201, 3202 and 3203 of the toothing 320 are present at portions of the winding area with different diameters, so that the centers of the tooth flanks do not lie on a circular line about the axis of rotation C. Rather, the centers of the tooth flanks of the individual teeth 3201, 3202 and 3203 lie on a path deviating from a circular line around the axis of rotation C.
  • This is illustrated by different radii r1, r2 and r3, respectively the distance of the center of a tooth flank of a tooth 3201, 3202 or 3203 to the rotation axis C correspond.
  • Part of the toothing 320 is also a further (end) tooth 3204, whose tooth flank corresponding to a radius r4 has the greatest distance from the axis of rotation C.
  • This tooth 3204 has a different tooth shape than the remaining teeth 3201 to 3203 and is slightly angled at its upper end opposite to the direction of rotation D1 (in the direction of rotation D2).
  • the (end) tooth 3204 facilitates facilitated hooking of a End of the chain 31 during assembly to this tooth 3204.
  • the chain 31 at the end tooth 3204 with its angled end in the maximum stretched position of the chain 31 when the backrest L is in its Cargoposition or pivoted to the rearmost held positively positively and resiliently about an end-side chain link 310 of the chain 31 to exercise a tensile force on the backrest L in the direction of its neutral position using the tensioned torsion spring 4 and the coupling member 33.
  • a winding roll When using a (pull) rope instead of the chain 31 may analogous to the winding disk 32, a winding roll are used, the radial dimensions along the circumference - possibly only locally - change, specifically in a winding region on which a portion of Rope is wound up in the neutral position.
  • the winding roll may e.g. be formed like a cam, analogous to the winding disk 32 with its stepped teeth 320 to influence the acting on the winding roll along the adjustment of the backrest L forces and the corresponding leverage targeted.
  • FIG. 10 exemplarily illustrates the profile of a torque generated on torsion spring 4 over an angle of inclination ⁇ of the backrest L relative to the seat substructure U.
  • the backrest L can be folded forward in a cargoposition by a maximum of 110 ° in the exemplary illustrated variants .
  • the torque applied over the angle ⁇ has a parabolic course and thus passes through a minimum in the neutral position, in this case at approximately 60 °.
  • an adapter plate may be fixed to the inside of the seat side part ST.
  • This adapter plate then forms e.g. a bearing pin, on which the coupling part 33 is rotatably mounted.
  • the journal protrudes, for example, centrally into the cross tube Q, so that the coupling part 33 and the torsion bar 4 can be completely accommodated within the cross tube Q in this variant.
  • a spiral spring is used in which also one end is rotated about a center or bearing axis for clamping.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Fahrzeugsitzbaugruppe, mit einem ersten Sitzbauteil, z.B. einem Sitzunterbau (U), und einem zweiten Sitzbauteil, z.B. einer Rückenlehne (L), wobei das zweite Sitzbauteil (L) - vorzugsweise um eine Schwenkachse (A) - relativ zu dem ersten Sitzbauteil (U) verstellbar ist und eine Rückstelleinrichtung (1) vorgesehen ist, mittels derer auf das zweite Sitzbauteil (L) eine Rückstellkraft in Richtung einer Neutrallage ausgeübt wird, wenn das zweite Sitzbauteil (L) bezüglich der Neutrallage verstellt ist. Die Rückstelleinrichtung (1) weist dabei wenigstens das Folgende auf: − ein Federelement (4), bei dem ein Abschnitt bei bezüglich seiner Neutrallage verstelltem zweiten Sitzbauteil (L) um eine Drehachse (C) gedreht ist und hierdurch das Federelement gespannt ist, so dass über das gespannte Federelement (4) zumindest ein Teil der Rückstellkraft bereitgestellt wird, und − ein Kraftübertragungselement (3, 5), das eingerichtet ist, bei einer Verstellbewegung des zweiten Sitzbauteils (L) aus seiner Neutrallage eine Verstellkraft zu übertragen, um den Abschnitt des Federelements (4) um die Drehachse (C) zu drehen und hierdurch zu spannen. Erfindungsgemäß ist das Kraftübertragungselement (3, 5) an einer Lagerstelle (LS) eines der beiden Sitzbauteile (U, L) angelenkt und/oder sind das Kraftübertragungselement (3, ) und das Federelement (4) derart ausgebildet und miteinander gekoppelt, dass das Federelement (4) schwellend belastet wird, wenn das zweite Sitzbauteil (L) über die Neutrallage hinweg verstellt wird.

Description

Fahrzeugsitzbaugruppe mit Rücksteileinrichtung
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Fahrzeugsitzbaugruppe mit einer Rücksteileinrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 .
Es ist bekannt, bei Fahrzeugsitzbaugruppen Rücksteileinrichtungen vorzusehen, um das Zurückstellen eines ersten Sitzbauteils, das relativ zu einem zweiten Sitzbauteil verstellt wurde, zu erleichtern. Beispielsweise ist an einem Fahrzeugsitz eine Rückenlehne relativ zu einem Sitzunterteil verschwenkbar und insbesondere in eine vorgeklappte, sogenannte Cargoposition vorklappbar. Über eine üblicherweise mechanische Rücksteileinrichtung mit wenigstens einem Federelement wird hierbei das Zurückklappen der Rückenlehne unterstützt. Derart muss ein Benutzer eine geringere Kraft aufbringen, um die Rückenlehne zurückzuklappen. Das entsprechende Federelement wird beim Verschwenken der Rückenlehne gespannt, sodass die hierdurch gespeicherte Energie als Rückstellkraft das Zurückklappen der Lehne unterstützt, wenn sich das Federelement wieder entspannt. So besitzen auch Rückenlehnen von Kraftfahrzeugen ab der mittleren Oberklasse üblicherweise eine mechanische Rücksteileinrichtung zur Unterstützung der Verstellung der Rückenlehne aus der Cargolage heraus, um den Komfort zu verbessern, eine Einhandbetätigung zu ermöglichen und/oder das Aufstellen der Rückenlehne zu erleichtern. Vergleichbare Rücksteileinrichtungen sind des Weiteren auch zur Unterstützung des Zurückverstellens bei Höhenverstellungen oder Längsverstellungen von Fahrzeugsitzen bekannt. So kann beispielsweise bei sogenannten Easy-Entry-Mechanismen, bei denen durch ein Vorklappen der Rückenlehne und gleichzeitige Längsverschiebung des Sitzunterbaus ein Einstieg für einen Fondpassagier erleichtert wird, das Zurückklappen der Rückenlehne relativ zu dem Sitzunterbau ebenso durch eine Rücksteileinrichtung mit einem Federelement unterstützt sein, wie auch das Zurückschieben des Sitzunterbaus relativ zu einer Bodenbaugruppe des Fahrzeugsitzes. Des Weiteren ist insbesondere bei Fahrzeugsitzen mit Rastbeschlägen eine Federunterstützung für die Lehnenverstellung nach vorn notwendig, da ansonsten die Rückenlehne beim Lösen des Rastbeschlags stehenbleiben oder sogar nach hinten fallen könnte.
Aus der DE 198 10 471 C1 ist beispielsweise bekannt, bei einem Kraftfahrzeugsitz mit einer elektrisch neigungseinstellbaren Rückenlehne eine Rücksteileinrichtung mit einem Federelement vorzusehen, das sowohl unmittelbar an einem Sitzunterbau als auch an einer Rückenlehne des Fahrzeugsitzes angreift. Dabei soll eine Wirkungslinie des Federelements je nach Neigung der Rückenlehne oberhalb oder unterhalb einer horizontalen Achse verlaufen. In der DE 198 10 471 C1 ist das Federelement bevorzugt als längbare Schraubenfeder ausgebildet und jeweils unmittelbar an dem Sitzunterbau und der Rückenlehne angelenkt. Es ist nicht offenbart, wie die mit dem Federelement ausgestattet Rücksteileinrichtung im Detail ausgeführt werden kann. Insbesondere ist nicht offenbart, wie die Anbindung des Federelements an der Rückenlehne angelenkt werden kann.
Aus der US 2005/0269451 A1 ist ferner ein Fahrzeugsitz für ein Flugzeug bekannt, bei dem eine Rücksteileinrichtung mit Gasdruckfedern als Rückstellmittel vorgesehen ist, um das Zurückstellen einer nach hinten geklappten Rückenlehne sowie das Zurückstellen eines nach oben geneigten Sitzpolsters des Sitzunterbaus zu unterstützen. Die Gasdruckfedern sind hierbei mit wenigstens einem Kraftübertragungselements in Form eines Schwinghebels gekoppelt, um beispielsweise eine Schwenkbewegung der Rückenlehne in eine translatorische Verstellbewegung eines Kolbens einer Gasdruckfeder umzusetzen und hierdurch eine Rückstellkraft bereitzustellen, wenn die Rückenlehne gegenüber einer Neutrallage, in der Rückenlehne aufgerichtet ist, verschwenkt ist. Eine Längsachse der jeweiligen Gasdruckfeder und damit eine Verstellachse des längsverschieblichen Kolbens verläuft hierbei stets senkrecht zur Schwenkachse der Rückenlehne oder des Sitzunterbaus. Die Anordnung und Unterbringung der entsprechenden Rücksteileinrichtung ist damit wenig variabel und zudem durch das zwingende Vorsehen eines Gestänges mit wenigstens einem Schwinghebel als Kraftübertragungselement vergleichsweise aufwendig und sperrig.
Die DE 10 2007 027 655 A1 offenbart einen Fahrzeugsitz, bei dem eine Rücksteileinrichtung mit einem Federelement vorgesehen ist, um eine schwenkbare Rückenlehne relativ zu einem Sitzunterbau einerseits in eine als erste Gebrauchsposition bezeichnete Komfortposition vorzuspannen, wenn die die Rückenlehne nach vorne in Richtung des Sitzunterbaus in eine als zweite Gebrauchsposition bezeichnete Cargoposition geklappt ist, und andererseits in Richtung der Cargoposition vorzuspannen, wenn die Rückenlehne in einer Komfortposition vorliegt. Zu diesem Zweck weist die Rücksteileinrichtung ein Federelement auf, das an dem Sitzunterbau festgelegt ist und an dem ein flexibles Zugmittel in Form eines Zugseiles angreift. Ein Ende des Zugseils greift dabei an dem Federelement an, während das andere Ende des Zugseils mit der schwenkbaren Rückenlehen verbunden ist. Um das Zugseil in Richtung der Rückenlehne gezielt umzulenken, ist eine sitzunterbaufeste Umlenkrolle vorgesehen. An dieser Umlenkrolle ist das Zugseil um weniger als 90° umgelenkt, um über das unmittelbar an dem Zugseil angreifende Federelement in jeder ersten oder zweiten Gebrauchsposition der Rückenlehne ein die Rückenlehne in Richtung der anderen, zweiten oder ersten Gebrauchsposition rückstellendes Drehmoment auszuüben.
Die aus der DE 10 2007 027 655 A1 bekannte Rücksteileinrichtung ist zwar vergleichsweise einfach aufgebaut. Hierüber ist jedoch in der Praxis kaum eine ausreichend sicher einstellbare und kompakte Rücksteileinrichtung zu realisieren, da das Zugseil unmittelbar an dem Federelement in Form einer auf Zug belasteten Schraubenfeder angreifen muss. Damit ist auch verbunden, dass das Zugseil unter Umständen aufwändig an dem Fahrzeugsitz verlegt werden muss. Aus der WO 201 1/086 165 A1 ist ferner ein Fahrzeugsitz bekannt, bei dem ein in einer Gebrauchsstellung der Rückenlehne vorgespanntes Federelement vorgesehen ist, um beim Lösen einer Lehnenverriegelung die Rückenlehne fremdkraftunterstützt nach vorne zu klappen. Das Federelement ist hierbei drehbeweglich an einer Lehnenrückwand der Rückenlehne befestigt. Ein ortsfester Anschlag, relativ zu dem die Rückenlehne verschwenkbar ist, wirkt dabei mit dem Federelement zusammen, sodass das Federelement in der Gebrauchsposition der Rückenlehne, in der ein Sitzbenutzer auf dem Fahrzeugsitz Platz nehmen kann und sein Rücken durch die Rückenlehne abgestützt ist, vorgespannt ist und das Federelement auf die Rückenlehne eine Rückstellkraft in eine vorgeklappte Cargoposition ausübt.
Das als Drehstabfeder oder Torsionsfeder ausgelegte Federelement der WO 201 1 /086165 A1 erlaubt zwar eine platzsparende Unterbringung des Federelements an dem Fahrzeugsitz. Jedoch ist die hier beschriebene Lösung lediglich für ein Vorspannen der Rückenlehne in eine Cargoposition geeignet, nicht jedoch für die Unterstützung einer Rückstellbewegung der Rückenlehne aus der Cargoposition in eine Gebrauchsstellung. Darüber hinaus ist diese vorbekannte Lösung nicht geeignet, die Neigungseinstellung der Rückenlehne relativ zum Sitzunterbau zu unterstützen. Auch tendiert die in der WO 201 1 /086165 A1 beschriebene Anordnung des Federelements zur Einleitung von kombinierten Biege- und Torsionskräften in das Federelement, die sich ebenfalls negativ auf die Lebensdauer auswirken. Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Fahrzeugsitzbaugruppe mit zwei relativ zueinander verstellbaren Sitzbauteilen und einer Rücksteileinrichtung in dieser Hinsicht zu verbessern und insbesondere die vorgenannten Nachteile zu reduzieren oder gänzlich zu vermeiden. Diese Aufgabe wird mit einer Fahrzeugsitzbaugruppe des Anspruchs 1 gelöst.
Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung ist eine Fahrzeugsitzbaugruppe mit einem ersten und einem zweiten Sitzbauteil vorgeschlagen, bei der das zweite Sitzbauteil relativ zu dem ersten Sitzbauteil verstellbar, vorzugsweise schwenkbar ist. Es ist eine Rücksteileinrichtung vorgesehen, mittels derer auf das zweite Sitzbauteil eine Rückstell kraft in Richtung einer Neutrallage ausgeübt wird, wenn das zweite Sitzbauteil bezüglich der Neutrallage verstellt ist. Die Rücksteileinrichtung umfasst dabei wenigstens ein Federelement, bei dem ein Abschnitt bei bezüglich seiner Neutrallage verstelltem zweiten Sitzbauteil um eine Drehachse gedreht ist und hierdurch das Federelement gespannt ist, sodass über das gespannte Federelement zumindest ein Teil der Rückstell kraft für die Überführung des zweiten Sitzbauteils in die Neutrallage bereitgestellt wird. Zusätzlich ist ein Kraftübertragungselement der Rücksteileinrichtung vorgesehen, das bei einer Verstellbewegung des zweiten Sitzbauteils aus seiner Neutrallage eine Verstellkraft überträgt, um den Abschnitt des Federelements um die Drehachse zu drehen und hierdurch zu spannen. Das Kraftübertragungselement ist also eingerichtet, eine das Federelement beim Verstellen des zweiten Sitzbauteils zu spannen. Erfindungsgemäß sind das Kraftübertragungselement und das Federelement ferner derart ausgebildet und miteinander gekoppelt, dass das Federelement schwellend belastet wird, wenn das zweite Sitzbauteil über die Neutrallage hinweg verstellt wird.
Die auf das Federelement ausgeübte Verstellkraft verändert sich somit bei einer erfindungsgemäßen Fahrzeugsitzbaugruppe bei einer Verstellung des zweiten Sitzbauteils über die Neutrallage hinweg, ist aber abseits der Neutrallage stets positiv. Die auf den drehbaren Abschnitt des Federelements einwirkende Verstellkraft zum Spannen des Federelements ist somit stets in dieselbe Drehrichtung gerichtet. Durch die ausschließlich schwellende Belastung des Federelements ist deren Lebensdauer im Vergleich zu einer wechselnden Belastung erheblich erhöht.
Das Federelement ist hierbei erfindungsgemäß über einen Abschnitt, der relativ zu einem feststehenden Abschnitt drehbar ist, spannbar, um und ein rückstellendes Drehmoment bereitzustellen und eine fremdkraftunterstützte Verstellung des zweiten Sitzbauteils in seine Neutrallage relativ zu dem ersten Sitzbauteil zu ermöglichen. Das Federelement ist folglich bei bezüglich seiner Neutrallage verstelltem zweiten Sitzbauteil gespannt, so dass über das gespannte Federelement ein rückstellendes Drehmoment für ein Überführen des zweiten Sitzbauteils in seine Neutrallage bereitgestellt wird. Das im gespannten Zustand mit einem Abschnitt gegen eine Rückstellkraft gedrehte Federelement übt damit bei Bedarf ein rückstellendes Drehmoment aus, das über das Kraftübertragungselement in eine auf das zweite Sitzbauteil einwirkende Rückstellkraft umgesetzt wird. Das Federelement, als mechanischer Energiespeicher, kann hierbei beispielsweise als zum Spannen tordierbare Drehstab- oder Torsionsfeder oder als zum Spannen enger zu wickelnde Spiralfeder ausgebildet sein.
Erfindungsgemäß ist das Kraftübertragungselement ferner mit einem drehbar um die Drehachse gelagerten und mit dem Federelement verbundenen Element der Rücksteileinrichtung gekoppelt, über das einerseits eine Verstellkraft von dem Kraftübertragungselement an das Federelement übertragbar ist und über das andererseits eine Rückstellkraft von dem Federelement an das Kraftübertragungselement übertragbar ist. Das zusätzliche Element ist somit zwischen dem Kraftübertragungselement und dem Federelement vorgesehen, um Kräfte zwischen dem Kraftübertragungselement und dem Federelement zu übertragen. Vorzugsweise handelt es sich bei dem Kraftübertragungselement, dem zusätzlichen Element und dem Federelement um separate, aber miteinander verbundene Bauteile der Rücksteileinrichtung. Erfindungsgemäß umfasst das Kraftübertragungselement ein flexibles Zugmittel, wie z.B. ein Seil oder eine Kette. Das Federelement kann beispielsweise als Drehstabfeder oder Profilstabfeder, mit z.B. rundem Querschnitt oder Vier- oder Sechskantprofil, oder als Spiralfeder ausgebildet sein. Das zusätzliche Element ist beispielsweise mit einem Koppelteil ausgebildet, das eine Federaufnahme zur formschlüssigen Halterung des Federelements aufweist.
Das zusätzliche Element umfasst erfindungsgemäß wenigstens ein Wickelelement, an dem wenigstens in der Neutrallage des zweiten Sitzbauteils ein Abschnitt des flexiblen Zugmittels des Kraftübertragungselements aufgewickelt ist. Derart ist die Rücksteileinrichtung folglich derart aufgebaut, dass bei einer Verstellung des zweiten Sitzbauteils relativ zu dem ersten Sitzbauteil aus der Neutrallage das flexible Zugmittel von dem drehbar gelagerten Wickelelement abgewickelt und hierbei das Wickelelement in Drehung versetzt wird. Das Wickelelement ist mit einem Abschnitt des Federelements drehfest verbunden, sodass dieser Abschnitt durch die Drehung des Wickelements um die Drehachse gedreht wird, während ein hierzu beabstandeter Abschnitt des Federelements feststeht und nicht mitdrehend fixiert ist. Derart wird durch die Drehung des von dem Wickelelement mitgenommenen Abschnitts das Federelement gespannt, sobald das zweite Sitzbauteil die Neutrallage verlässt. Durch das gespannte Federelement ist das Wickelelement bestrebt, das Zugmittel wieder aufzuwickeln. Indem das Kraftübertragungselement an dem einen Sitzbauteil angreift und das Wickelelement an dem anderen Sitzbauteil drehbar gelagert ist, ist das verstellbare zweite Sitzbauteil stets bestrebt, wieder die Neutrallage einzunehmen. Vorzugsweise ist das zweite Sitzbauteil aus einer Neutrallage in zwei zueinander entgegengesetzten Verstellrichtungen verstellbar und sind das mindestens eine Kraftübertragungselement und das Federelement derart ausgebildet und miteinander gekoppelt, dass mittels der Rücksteileinrichtung eine Rückstellkraft in Richtung der Neutrallage auf das zweite Sitzbauteil ausgeübt wird, sowohl wenn das zweite Sitzbauteil aus der Neutrallage in die eine Verstellrichtung verstellt ist, als auch wenn das zweite Sitzbauteil aus der Neutrallage in die andere Verstellrichtung verstellt ist. Derart übt die Rücksteileinrichtung beispielsweise bei einer Rückenlehne als zweitem Sitzbauteil eine Rückstell kraft in eine Neutrallage aus, wenn die Rückenlehne nach vorne auf ein Sitzpolster geklappt ist und wenn die Rückenlehne über die Neutrallage hinaus weiter nach hinten geneigt ist. Hierbei können das Kraftübertragungselement und das Federelement derart ausgebildet und miteinander gekoppelt sein, dass der drehbare Abschnitt des Federelements stets in dieselbe Drehrichtung - gegenüber einem feststehenden, z.B. fest eingespannten oder anderweitig fixierten, Abschnitt des Federelements - um die Drehachse gedreht ist und hierdurch das Federelement gespannt ist, unabhängig davon, ob das zweite Sitzbauteil aus der Neutrallage in die eine oder in die andere Verstellrichtung verstellt ist. Das damit über das Kraftübertragungselement ausschließlich schwellend belastete Federelement, wird somit zum Aufbringen der Rückstellkraft stets entlang ein und derselben Drehrichtung um die Drehachse gespannt.
Das zweite Sitzbauteil ist beispielsweise um eine Schwenkachse relativ zu dem ersten Sitzbauteil verschwenkbar. So kann es sich insbesondere bei dem zweiten Sitzbauteil um die Rückenlehne des Fahrzeugsitzes und bei dem Sitzbauteil um den Sitzunterbau mit dem das Sitzpolster tragenden Sitzuntergestell handeln. In möglichen Ausführungsvarianten fallen die Drehachse des Federelements und die Schwenkachse des Sitzbauteils nicht zusammen. So ist es mit der erfindungsgemäßen Lösung gerade nicht zwingend, dass das zu spannende Federelement unmittelbar im Bereich eines Beschlages, insbesondere Dreh- oder Rastbeschlages, des Fahrzeugsitzes angeordnet werden muss. Vielmehr kann vorgesehen sein, dass die Drehachse des Federelements parallel oder quer zur Schwenkachse des zweiten Sitzbauteils verläuft, so dass die Anordnung der Rücksteileinrichtung nicht durch den im Bereich der Schwenkachse zur Verfügung stehenden Bauraum limitiert ist.
In einem Ausführungsbeispiel weist das Wickelelement einen sich entlang des Umfangs des Wickelelements erstreckenden Wickelbereich auf, an dem ein in der Neutrallage des Sitzbauteils aufgewickelter Abschnitt des flexiblen Zugmittels anliegt, wobei dieser Wickelbereich derart ausgebildet ist, dass sich der hieran aufgewickelte Abschnitt nicht entlang einer Kreislinie um die Drehachse erstreckt. Eine solche Ausführungsvariante schließt insbesondere ein, dass ein Wickelbereich, an dem ein Seil oder eine Kette auf gewickelt werden kann, eine sich in radialer Richtung verändernde Breite des Wickelelements definiert. Beispielsweise kann das Wickelelement in dem Wickelbereich exzentrisch oder nockenartig verbreitert sein. Eine Verbreitung des Wickelelements in dem Wickelbereich resultiert dabei z.B. aus einer Veränderung der radialen Abmessungen des Wickelelements an dem Wickelbereich und geht dann mit einer lokalen Vergrößerung des Durchmessers einher. Über den sich in seiner Breite und mithin in seinem Durchmesser entlang des Umfangs ändernden Wickelbereich kann beim Auf- und Abwickeln des flexiblen Zugmittels bereits über die Kontur des Wickelelements die an das Federelement übertragene Verstellkraft entlang eines Verstellwegs des zweiten Sitzbauteils variiert werden. Auch kann ein Verlauf eines Drehmoments, das über das Kraftübertragungselement beim Verstellen des zweiten Sitzbauteils an dem Wickelelement zum Spannen des Federelements anliegt, über die äußere Kontur des Wickelelements gezielt gesteuert werden.
In einer hierauf basierenden Weiterbildung weist das Wickelelement beispielsweise zumindest in einem Wickelbereich einen Durchmesser auf, der sich entlang einer Drehrichtung, in die das Wickelelement um die Drehachse gedreht wird, wenn das zweite Sitzbauteil bezüglich der Neutrallage verstellt wird, verkleinert. Die Verkleinerung des Durchmessers kann hierbei stufenweise oder kontinuierlich erfolgen. Über den sich derart verändernden Durchmesser wird beim Abwickeln des flexiblen Zugmittels von dem Wickelelement erreicht, dass sich bei einer Verstellung des zweiten Sitzbauteils bezüglich seiner Neutrallage eine wirksame Hebellänge des flexiblen Zugmittels für die anliegend Rückstellkraft auf das zweite Sitzbauteil vergrößert. In der Neutrallage und damit dem üblicherweise maximal aufgewickelten Zustand des Zugmittels folgt der Verlauf des auf gewickelten Abschnitts dabei im Wesentlichen einem Abschnitt einer sich verengenden Spirale um die Drehachse des Wickelelements. Ein an dem Wickelelement fixiertes Ende des flexiblen Zugmittels liegt somit an der breitesten Stelle, also im Bereich des größten Durchmessers, des Wickelbereichs vor. Bei dieser Formgebung„wandert" dann diejenige Stelle, an der ein nicht-aufgewickelter Abschnitt des flexiblen Zugmittels in einen aufgewickelten Abschnitt übergeht, an dem Wickelelement radial nach außen, wenn das Sitzbauteil aus der Neutrallage verstellt wird. Bei einem als Kette ausgebildeten flexiblen Zugmittel des Kraftübertragungselements kann das Wickelelement mindestens zwei, d.h., mehrere Formschlusselemente für eine formschlüssige Verbindung mit einem an dem Wickelelement aufgewickelten Ketten abschnitt aufweisen. Durch das Vorsehen mehrerer entlang des Umfangs des Wickelelement zueinander beabstandeter Formschlusselemente steht das Wickelelement in Abhängigkeit vom Grad der Aufwicklung der Kette gegebenenfalls über mehr als ein Formschlusselement mit der Kette in Eingriff.
Wenigstens eine Formschlusselement kann durch einen Zahn einer an einem Umfang des Wickelelements vorgesehenen Verzahnung gebildet sein. Die Zähne einer solchen Verzahnung greifen beispielsweise in Kettenglieder eines an dem Wickelelement auf gewickelten Kettenabschnitts ein, sodass hierüber eine formschlüssige Verbindung des jeweiligen Kettenglied mit dem Wickelelement bereitgestellt ist. Zwar kann grundsätzlich vorgesehen sein, dass das Wickelelement mit einer umlaufenden Verzahnung ausgebildet ist. Bei einer Rücksteileinrichtung zur Ausübung einer Rückstellkraft auf eine schwenkbare Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes ist in einer Ausführungsvariante jedoch vorgesehen, nur über einen Teil des Umfangs eines Wickelelements eine Verzahnung vorzusehen. So ist eine Rückenlehne üblicherweise nur in einem eng begrenzten Winkelbereich zwischen einer maximal nach hinten und einer maximalen nach vorne geschwenkten Lage relativ zu einem Sitzunterbau verschwenkbar; beispielsweise in einem Bereich von unter 130°, insbesondere in einem Bereich von unter 120 ° und zum Beispiel in einem Bereich von etwa 1 10°. Derart reicht es in einem Ausführungsbeispiel aus, lediglich einen Teil des Umfangs des Wickelelements, beispielsweise maximal die Hälfte des Umfangs, mit einer Verzahnung auszubilden, die dann einen Wickelbereich für die aufzuwickelnde Kette bildet. Analog kann bei einem anderen flexiblen Zugmittel, wie beispielsweise einem Seil, ebenfalls nur ein Teil des um die Drehachse verlaufenden Umfangs des Wickelelements für die Auf- und Abwicklung eines Abschnitts des Zugmittels vorgesehen sein.
Die Verzahnung kann Zähne mit unterschiedlichen Abständen zur Drehachse des Wickelelement aufweisen. Derart ist durch das Wickelelement beispielsweise eine Verzahnung bereitgestellt, bei der entlang des Umfangs und mithin entlang einer Drehrichtung des Wickelelements um die Drehachse Zähne vorhanden sind, bei denen eine durch die Mitten der Zahnflanken gehende Linie keinen konstanten Abstand zur Drehachse aufweist und somit nicht dem Verlauf einer Kreislinie um die Drehachse folgt. So kann die radiale Position und/oder die Geometrie der einzelnen Zähne gezielt variiert sein, um Einfluss auf den Verlauf der an das Federelement übertragenen Verstellkraft beim Verstellen des zweiten Sitzbauteils zu nehmen. Beispielsweise können die Zähne unterschiedliche Zahnhöhen aufweisen. Alternativ oder ergänzend können Zähne mit identischen Zahnhöhen vorgesehen sein, die jedoch an Abschnitten eines Wickelelements mit unterschiedlicher radialer Dicke ausgebildet sind. Dementsprechend wandert hier die Stelle, an der ein nicht-aufgewickelter Abschnitt der Kette in einen aufgewickelten Abschnitt übergeht, an dem Wickelelement radial nach innen oder au ßen, wenn das Sitzbauteil verstellt und das Wickelelement hierdurch gedreht wird.
Alternativ oder ergänzend können Zähne des Wickelelements wenigstens zwei zueinander unterschiedliche Zahnformen aufweisen. Dies schließt insbesondere ein, dass ein (End-) Zahn an dem ein Ende einer Kette als flexibles Zugmittel des Kraftübertragungselements formschlüssig fixiert ist, eine andere Zahnform aufweist als die übrigen Zähne für den in der neutralen Lage aufgewickelten Kettenabschnitt. In diesem Zusammenhang kann beispielsweise vorgesehen sein, dass ein für die Fixierung eines Kettenendes an dem Wickelelement vorgesehener (End-) Zahn ein abgewinkeltes Zahnende aufweist, sodass dieser einen Abschnitt eines Kettengliedes am Ende der Kette zumindest geringfügig hintergreift, um die Kette an dem Wickelelement sichern.
In einem Ausführungsbeispiel ist das vorzugsweise längserstreckte Federelement zumindest teilweise innerhalb eines hohlen Abschnitts eines tragenden Strukturbauteils des Fahrzeugsitzes untergebracht, wie einem Querrohr, das sich im bestimmungsgemäß montierten Zustand zwischen zwei Sitzseitenteilen eines Sitzunterbaus des Fahrzeugsitzes erstreckt. Das Querrohr verbindet hierbei üblicherweise die beiden Sitzseitenteile und bildet einen (vorderen oder hinteren) Teil eines das Sitzpolster tragenden Sitzuntergestells. Beispielsweise kann insbesondere an einem hinteren Querrohr auch ein Sitzfederungselement zur federnden Lagerung eines Sitzpolsters befestigt sein.
Durch die Anordnung wenigstens des Federelements innerhalb eines hohlen Querrohres kann das Federelement und damit auch die Rücksteileinrichtung besonders platzsparend an dem Fahrzeugsitz untergebracht werden. An einer Mantelfläche des Querrohres ist dann lediglich eine Aussparung vorgesehen, um ein Kraftübertragungselement, das an einer mit der Rückenlehne mitverschwenkten Komponente angelenkt ist, im Inneren des Querrohres mit dem Federelement oder einem mit dem Federelement verbundenen zusätzlichen Element der Rücksteileinrichtung zu verbinden.
In einer alternativen Ausführungsvariante ist das Federelement an einer Rückenlehne des Fahrzeugsitzes angeordnet. Das Federelement wird somit selbst zusammen mit der Rückenlehne um deren Schwenkachse mitbewegt, gleichzeitig aber bei einer Verstellung von der Neutrallage weg um die Drehachse gespannt. Das Kraftübertragungselement greift hierfür an einem feststehenden Abschnitt des Sitzunterbaus an und ist mit dem Federelement derart gekoppelt, dass dieses an der Rückenlehne selbst gespannt wird, wenn die Rückenlehne aus der Neutrallage - nach vorne oder hinten - verschwenkt wird.
In einem Ausführungsbeispiel ist das Federelement an einer Innenseite der Rückenlehne angeordnet. Vorzugsweise ist ein z.B. rohrförmiges Gehäuse an der Innenseite der Rückenlehne ausgebildet, innerhalb dessen wenigstens das Federelement aufgenommen ist. Beispielsweise befindet sich das Gehäuse in einem unteren Bereich der Rückenlehne insbesondere in der Nähe der Anbindung der Rückenlehne an einen Beschlag, insbesondere Dreh- oder Rastbeschlag. In einem Ausführungsbeispiel ist das Kraftübertragungselement, das eingerichtet ist, durch eine Verstellbewegung des zweiten Sitzbauteils aus einer Neutrallage eine Verstellkraft zu übertragen, um das Federelement um die Drehachse zu drehen und hierdurch zu spannen, an einer Lagerstelle eines der beiden Sitzbauteile angelenkt. Durch die Anlenkung des die Verstellkraft übertragenden und von dem Federelement separaten Kraftübertragungselements ist nicht nur die kinematische Verbindung zwischen Kraftübertragungselement und Federelement erheblich variabler. Vielmehr ist hiermit auch eine Kopplung zwischen Kraftübertragungselement und dem für das Aufbringen der Rückstellkraft zu spannenden Federelement möglich, bei der die Anordnung des Federelements einfach an vorgegebene Bauraumbedingungen anpassbar ist und insbesondere bei einer Rückenlehne als zweitem Verstellteil und einem Sitzunterbau als erstem Verstellteil nicht in unmittelbarer Nähe eines Beschlages des Fahrzeugsitzes erfolgen muss.
Damit das Kraftübertragungselement bei einer Verstellung des zweiten Sitzbauteils in wenigstens einer Verstellrichtung eine Verstellkraft überträgt, wirkt es mit beiden Sitzbauteilen zusammen. Das Federelement der Rücksteileinrichtung, das zum Aufbringen der Rückstellkraft um seine Drehachse gedreht und somit beispielsweise tordiert oder gewickelt wird, ist an einem der beiden Sitzbauteile gelagert. Die Anlenkung des Kraftübertragungselements erfolgt dabei vorzugsweise an einer Lagerstelle des anderen Sitzbauteils, d. h., an demjenigen Sitzbauteil, an dem das Federelement nicht gelagert ist. So kann das Kraftübertragungselement beispielsweise an einem die Lagerstelle definierenden Bauteil angelenkt sein, welches bei einer Verstellbewegung des zweiten Sitzbauteils mit verstellt wird. Hier ist dann das Federelement vorzugsweise an dem ersten Sitzbauteil gelagert. Alternativ kann das Kraftübertragungselement an einem die Lagerstelle definierenden Bauteil angelenkt sein, welches an dem ersten Sitzbauteil unbeweglich fixiert ist. Vorzugsweise ist in dieser Variante das Federelement der Rücksteileinrichtung mit seinem drehbaren Abschnitt an dem verstellbaren, zweiten Sitzbauteil angeordnet.
Grundsätzlich kann das Kraftübertragungselement im Bereich eines Beschlages angelenkt sein, über den eine Rückenlehne des Fahrzeugsitzes, als zweites Sitzbauteil, an einem Sitzunterbau des Fahrzeugsitzes, als erstem Sitzbauteil, schwenkbar gelagert ist. Grundsätzlich ist die erfindungsgemäße Lösung für unterschiedliche relativ zueinander verstellbare Sitzbauteile eines Fahrzeugsitzes geeignet, insbesondere für eine Sitzhöhenverstellung, eine Sitztiefenverstellung oder die Verstellung einer Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes. Bei einer Ausführungsvariante für die Verstellung einer schwenkbaren Rückenlehne liegt die Neutrallage vorzugsweise zwischen möglichen Komfortpositionen der Rückenlehne, in denen eine bestimmungsgemäße Abstützung des Rückens eines Sitzbenutzers gewährleistet ist, und einer Cargoposition der Rückenlehne, in der die Rückenlehne in Richtung eines Sitzpolsters nach vorne geklappt ist. Die Rückenlehne kann somit in ihrer Neigung eingestellt werden und unterschiedliche Komfortpositionen, zu denen die Neutrallage nicht zählt, einnehmen und gegebenenfalls zusätzlich in eine Cargoposition in Richtung eines Sitzpolsters nach vorne geklappt werden. In einer solchen Ausführungsvariante kann mittels der erfindungsgemäßen Rücksteileinrichtung eine Rückstellkraft in Richtung der Neutrallage auf die Rückenlehne ausgeübt werden, sowohl wenn die Rückenlehne in die eine Schwenkrichtung als auch wenn die Rückenlehne in die andere Schwenkrichtung bezüglich ihrer Neutrallage verschwenkt ist. Derart ist stets ein Zurückschwenken der Rückenlehne in Richtung ihrer Neutrallage - aus einer Cargoposition nach hinten oder einer Komfortposition nach vorne - durch die Rücksteileinrichtung unterstützt. Über das Federelement ist bevorzugt sichergestellt, dass die Rückstellkraft in Abhängigkeit einer Verstellung gegenüber der Neutrallage variiert. So ist die Rückstellkraft beispielsweise umso größer, desto größer eine Rückenlehne gegenüber der Neutrallage nach vorne oder hinten verschwenkt ist. Die Größe der Rückstellkraft variiert somit in diesem Fall in Abhängigkeit vom Schwenkwinkel bezüglich der Neutrallage.
Im Übrigen kann ein Fahrzeugsitz selbstverständlich nicht nur eine Rücksteileinrichtung aufweisen, sondern auch zwei Rücksteileinrichtung mit je einem Federelement. Jede Rücksteileinrichtung greift hierbei an einer von zwei Längsseiten der Rückenlehne an. Beispielsweise können zwei Rücksteileinrichtungen mit je einem Federelement an einer rechten und einer linken Lehnenlängsseite eines Fahrzeugsitzes vorgesehen sein, um die Verstellung der Rückenlehne in Richtung der Neutrallage synchron an beiden Lehnenlängsseiten zu unterstützen. Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung werden bei der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Figuren deutlich werden. Hierbei zeigen:
FIG 1 ausschnittsweise einen Fahrzeugsitz mit einem Sitzunterbau, einer relativ zu dem Sitzunterbau verschwenkbar gelagerten Rückenlehne und einer Rücksteileinrichtung mit einer Drehstabfeder, die ein Zurückschwenken der
Rückenlehne in Richtung einer Neutrallage unterstützt, wenn die Rückenlehne gegenüber der Neutrallage nach vorne oder nach hinten verschwenkt ist; in mit der Figur 1 übereinstimmender Ansicht eine alternative Ausführungsform der Rücksteileinrichtung, bei der die Drehstabfeder nicht innerhalb eines hinteren Querrohres des Sitzunterbaus, sondern hinter diesem Querrohr angeordnet ist; eine weitere Ausführungsvariante einer Rücksteileinrichtung, bei der die Drehstabfeder an der Rückenlehne gelagert ist; in vergrößertem Maßstab Details zur Lagerung der Drehstabfeder und Kopplung der Drehstabfeder mit einem an der Rückenlehne angelenkten Kraftübertragungselement gemäß den Ausführungsvarianten der Figuren 1 und 2;
FIG 5A in perspektivischer Ansicht und ausschnittsweise ein Fahrzeugsitz weiteren Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Fahrzeugsitzbaugruppe;
FIG 5B - 5C in vergrößertem Maßstab Details einer Rücksteileinrichtung der
Sitzbaugruppe der Figur 5A im Bereich der sich gegenüberliegenden Sitzseiten;
FIG 6A - 6B jeweils in Seitenansicht mit Blick auf eine Innenseite, jedoch in unterschiedlichen Ausschnitten den Fahrzeugsitz der Figuren 5A bis 5C mit der Rückenlehne in Neutrallage; FIG 7A - 7B in mit den Figuren 6A bis 6B übereinstimmenden Ansichten den
Fahrzeugsitz mit nach hinten geschwenkter Rückenlehne; FIG 8A - 8B in mit den Figuren 6A bis 6B übereinstimmenden Ansichten den Fahrzeugsitz mit nach vorner geschwenkter Rückenlehne;
FIG 9 ein Wickelelement der Fahrzeugsitzbaugruppe der Figuren 5A bis 8B in
Einzeldarstellung;
FIG 10 ein Drehmoment-Winkel-Diagramm zur Veranschaulichung eines Verlaufs eines Drehmoments über den Neigungswinkel einer Rückenlehne relativ zu einem Sitzunterbau, wobei das dargestellte Drehmoment an einem Federelement einer erfindungsgemäß ausgestalteten
Fahrzeugsitzbaugruppe anliegt, .
In der Figur 1 ist ausschnittsweise ein Fahrzeugsitz S gezeigt, bei dem eine Rückenlehne L zur Abstützung des Rückens eines Sitzbenutzers um eine Schwenkachse A verschwenkbar an einem Sitzunterbau U gelagert ist. Für die schwenkbare Lagerung der Rückenlehne L an dem Sitzunterbau U sind an beiden Lehnenlängsseiten Dreh- oder Rastbeschläge B vorgesehen. Mit Blick auf eine Lehnenlängsseite ist aus der Figur 1 ersichtlich, dass ein Beschlagteil des Beschlags B an einem Sitzseitenteil ST des Sitzunterbaus U vorgesehen ist. Das Sitzseitenteil ST ist üblicherweise an einem Boden des Fahrzeugs oder an einer Sitzschiene zur Längseinstellung des Fahrzeugsitzes fixiert und bildet einen Teil eines ein Sitzpolster tragenden Sitzuntergestells des Fahrzeugsitzes S. Die Rückenlehne L ist vorliegend um die Schwenkachse A entlang zweier Schwenkrichtungen V1 und V2 verschwenkbar. Entlang der Schwenkrichtung V1 ist die Rückenlehne L in Richtung eines hier nicht dargestellten Sitzpolsters nach vorne schwenkbar und vorzugsweise auch nach vorne auf das Sitzpolster klappbar, sodass die Rückenlehne L eine Cargoposition einnimmt. Entlang der entgegengesetzten Verstellrichtung V2 ist die Rückenlehne L nach hinten verschwenkbar.
Der Fahrzeugsitz S weist erfindungsgemäß eine Rücksteileinrichtung 1 auf, die eine Rückstellkraft auf die Rückenlehne L ausübt, wenn diese bezüglich einer über die Rücksteileinrichtung 1 vorgegebenen Neutrallage um die Schwenkachse A in eine der Verstellrichtungen V1 und V2 relativ zu dem Sitzunterbau U verstellt ist. So wird über die Rücksteileinrichtung 1 eine die Schwenkbewegung der Rückenlehne L in Richtung der Neutrallage unterstützende Rückstellkraft aufgebracht, sowohl wenn die Rückenlehne L in der vorgeklappten Cargoposition vorliegt als auch wenn die Rückenlehne L über die Neutrallage hinweg in einer (stärker) aufgerichteten oder nach hinten verschwenkten Komfortposition vorliegt. Die Neutrallage, in der die Rückenlehne L über die Rücksteileinrichtung 1 eine Rückstellkraft erfährt, ist vorliegend so gewählt, dass sich die Rückenlehne L hier in einer Relativlage zu dem Sitzunterbau U befindet, die zwischen der Cargoposition, in der die Rückenlehne L maximal nach vorne in Richtung des Sitzpolsters des Sitzunterbaus U vorgeklappt ist, und einer Komfortposition oder mehreren möglichen Komfortpositionen, in denen ein Sitzbenutzer bequem auf dem Fahrzeugsitz S Platz nehmen und gegebenenfalls auch die Neigung der Rückenlehne L relativ zu dem Sitzunterbau U einstellen kann, liegt.
Die Rücksteileinrichtung 1 weist hierfür eine - vorliegend gerade - Drehstabfeder 4 auf, die bei einer Verstellung der Rückenlehne L bezüglich der Neutrallage tordiert ist und damit mechanisch Energie speichert, um die Rückenlehne L zu einer Verstellung in die Neutrallage anzutreiben. Die Drehstabfeder 4 ist hierfür mit einem Kraftübertragungselement 3 gekoppelt, das bei einem Verschwenken der Rückenlehne L relativ zu dem Sitzunterbau U eine Verstellkraft an die Drehstabfeder 4 überträgt. Derart wird die Drehstabfeder 4 tordiert und damit gespannt, wenn die Rückenlehne L aus ihrer Neutrallage in die Cargoposition nach vorne geklappt oder in eine Komfortposition geschwenkt wird. Zum Spannen wird die Drehstabfeder 4 folglich mit einem Drehmoment belastet, so dass die Drehstabfeder 4 im gespannten Zustand ein rückstellendes Drehmoment ausübt, das über das Kraftübertragungselement 3 in eine an der Rückenlehne L angreifende Zugkraft umgesetzt wird.
Bei dem Ausführungsbeispiel der Figur 1 ist das Kraftübertragungselement 3 mit einem flexiblen Zugmittel in Form eines Zugseils 31 , z.B. einem Stahlseil, ausgebildet und an einem Ende mit der Rückenlehne L gekoppelt. Hierfür weist ein Ende des Kraftübertragungselements 3 ein Verbindungsstück 30 auf, das an einer Lagerstelle LS der Rückenlehne L angelenkt ist. Die Lagerstelle LS wird durch ein Adapterteil 2 gebildet. Dieses Adapterteil 2 ist an einem Beschlagteil der Rückenlehne L fixiert, sodass das Adapterteil 2 zusammen mit der Rückenlehne L um die Schwenkachse A verstellt wird. Das beispielsweise an das Beschlagteil der Rückenlehne L angeschweißte oder hieran ausgeformte Adapterteil 2 bildet eine Adapternase 20 aus, an dem das Verbindungsstück 30 schwenkbar gehalten, also hieran angelenkt ist, so dass das Verbindungsstück 30 unterschiedliche Schwenklagen relativ zum dem Adapterteil 2 einnehmen kann. Beim Verschwenken der Rückenlehne L kann somit das Adapterteil 2 das Verbindungsstück 30 mitnehmen und zieht hierüber an dem Zugseil 31 des Kraftübertragungselements 3, wenn sich die Rückenlehne L nicht mehr in der Neutrallage befindet. Das Zugseil 31 ist an seinem dem Verbindungsstück 30 gegenüberliegenden Ende auf einer Wickelrolle 32 aufgewickelt, die vorliegend um eine Lagerachse C drehbar an einer Innenseite des Sitzseitenteils ST gelagert ist. Durch ein Ziehen an dem Zugseil 31 wird dieses somit von der Wickelrolle 32 abgewickelt. Die Wickelrolle 32 ist über ein Koppelteil 33 mit der Drehstabfeder 4 drehfest verbunden, sodass ein Abwickeln des Zugseils 31 von der Wickelrolle 32 nur entgegen einer Rückstellkraft der Drehstabfeder 4 erfolgen kann. Die Wickelrolle 32 ist hierfür drehfest mit dem Koppelteil 33 verbunden oder bildet das Koppelteil 33 aus, an dem ein Endstück 43 der Drehstabfeder 4 formschlüssig gehalten ist. Zur drehbaren Lagerung der Wickelrolle 32 und des damit verbundenen Endstücks 43 der Drehstabfeder 4 ist ein Lagerbolzen 34 vorgesehen, der an der Innenseite des einen Seitenteils ST angebracht ist.
Das Koppelteil 33 weist eine Federaufnahme 330 in Form einer länglichen Aussparung auf, in die das schlaufenförmige Endstück 43 der Drehstabfeder 4 eingreift und hierin gehalten ist. Das in der Figur 1 nicht dargestellte andere Ende der Drehstabfeder 4 steht fest und ist entsprechend fixiert, sodass durch Drehen des Endstücks 43 um die mit der Lagerachse und der Längsachse der Drehstabfeder 4 zusammenfallende Drehachse C die Drehstabfeder 4 (stärker) gespannt werden kann. Dabei ist die Drehstabfeder 4 in der Neutrallage der Rückenlehne L (nahezu) entspannt und beispielsweise nur mit einer der montierten Rücksteileinrichtung 1 inhärenten Vorspannung beaufschlagt, z.B. um das Zugseil 32 stets gespannt zu halten. Wird folglich die Rückenlehne L aus der Neutrallage entlang der Schwenkrichtung V1 oder V2 um die Schwenkachse A nach vorne oder nach hinten verschwenkt, schwenkt das hier rückenlehnenfeste Adapterteil 2 mit. Das Adapterteil 2 nimmt hierbei das hieran angelenkte Verbindungsstück 30 mit und wickelt hierdurch das Zugseil 31 unter Torsion der Drehstabfeder 4 von der Wickelrolle 32 ab.
Dabei wird das Endstück 43 der Drehstabfeder 4 sowohl bei einem Verschwenken der Rückenlehne L in Schwenkrichtung V1 als auch bei einem Verschwenken der Rückenlehne L in Schwenkrichtung V2 entlang ein und derselben Drehrichtung D1 um die Drehachse C gedreht und hierüber die Drehstabfeder 4 gespannt. Das Endstück 43 ist somit bestrebt, sich in die entgegengesetzte Drehrichtung D2 zu bewegen und hierüber das Zugseil 31 wieder auf die Wickelrolle 32 aufzuwickeln. Über das Zugseil 31 wirkt damit eine Rückstellkraft auf die Rückenlehne L, über die die Rückenlehne L in Richtung ihrer Neutrallage gezogen wird. Wird folglich eine Verriegelung, z.B. im Bereich des Beschlags B, gelöst, wenn sich die Rückenlehne L in einer Cargoposition oder in einer Komfortposition befindet, unterstützt die Rücksteileinrichtung 1 über die gespannte Drehstabfeder 4 ein (Zurück-) Schwenken der Rückenlehne L in die Neutrallage. Über die gewählte Anordnung mit wickelbarem Kraftübertragungselement 3, dessen Anlenkung an dem rückenlehnenfesten Adapterteil 2 und der Verwendung der Drehstabfeder 4 ist eine besonders langlebige und effiziente mechanisch wirkende Rücksteileinrichtung 1 bereitgestellt. Im Übrigen ist sichergestellt, dass die Drehstabfeder 4 über den gesamten zulässigen Verstellbereich der Rückenlehne L um die Schwenkachse A nur schwellend und nicht wechselnd belastet wird. Die Drehstabfeder 4 wird folglich stets nur entlang der Drehrichtung D1 um die Drehachse C gespannt und durch Drehen des Endstücks 43 in die entgegengesetzte Drehrichtung D2 entspannt.
Die Position der Neutrallage ist grundsätzlich frei wählbar, sodass abweichend von der zuvor geschilderten Variante die Neutrallage auch einer Komfortposition der Rückenlehne L oder einer teilweisen oder vollständig vorgeklappten Position der Rückenlehne L entsprechen kann. Beispielsweise kann die Neutrallage bezogen auf den gesamten zulässigen Verstellbereich von maximal vorgeklappter Cargoposition bis zu maximal nach hinten geneigter Rückenlehne L genau in der Mitte oder im ersten oder letzten Zehntel oder Drittel des Verstellbereichs liegen.
Bei dem Ausführungsbeispiel der Figur 1 sind die Wickelrolle 32, das daran vorgesehene Koppelteil 33 und die Drehstabfeder 4 vollständig innerhalb eines hohlen Querrohres Q des Sitzunterbaus U untergebracht. Dieses Querrohr Q verbindet die beiden Sitzseitenteile ST miteinander und bildet damit einen tragenden Teil des Sitzuntergestells. Vorliegend ist beispielsweise eine Federmatte F an diesem - bezogen auf die Ausrichtung des Fahrzeugsitzes S innerhalb des Fahrzeugs - hinteren Querrohr Q gehalten. Die Federmatte F dient dabei der federnden Lagerung eines hier nicht dargestellten Sitzpolsters des Fahrzeugsitzes S. An dem Querrohr Q könnte aber natürlich auch eine Sitzwanne des Fahrzeugsitzes S befestigt sein.
Indem die Rücksteileinrichtung 1 nahezu vollständig innerhalb des Querrohres Q schützend untergebracht ist, kann diese an dem Fahrzeugsitz S angeordnet werden, nahezu ohne dass hierfür zusätzlicher Bauraum benötigt wird. Die Anbindung des Kraftübertragungselements 3 an das au ßerhalb des Querrohres Q liegende Adapterteil 2 der Rückenlehne L erfolgt über eine seitliche Aussparung an der Au ßenseite des Querrohres Q. Hier ist das Zugseil 31 aus dem Inneren des Querrohres Q nach au ßen geführt. Bei dem Ausführungsbeispiel der Figur 2 ist der grundsätzliche strukturelle Aufbau der Rücksteileinrichtung 1 beibehalten worden. Im Unterschied zu dem Ausführungsbeispiel der Figur 1 sind hier lediglich die Wickelrolle 32 mit dem daran vorgesehenen Koppelteil 33 und der hieran gehaltenen Drehstabfeder 4 nicht innerhalb des Querrohres Q angeordnet, sondern neben dem Querrohr Q. Vorliegend sind die genannten Komponenten der Rücksteileinrichtung 1 bezogen auf die Fahrtrichtung des Fahrzeugs, in dem der Fahrzeugsitz S angeordnet wird, hinter dem Querrohr Q angeordnet. Die Lager- /Drehachse C für die Wickelrolle 32, die auch hier mit der Längsachse der Drehstabfeder 4 zusammenfällt, verläuft erneut parallel zur Schwenkachse A der Rückenlehne L und vorliegend auch parallel zur Längserstreckungsachse des Querrohres Q.
In der Figur 3 ist ein Ausführungsbeispiel veranschaulicht, bei dem insbesondere die Drehstabfeder 4 nicht an dem Sitzunterbau U angeordnet ist, sondern an der Rückenlehne L. So ist hier die Wickelrolle 32 mit dem daran vorgesehenen Koppelteil 33 an der Rückenlehne L drehbar gelagert und das Adapterteil 2 an dem das freie Ende des Seilzuges 31 mit dem Verbindungsstück 30 befestigt ist, ist an einem unterbauseitigen Beschlagteil oder direkt an dem Seitenteil ST fixiert. Der Lagerbolzen 34 zur drehbaren Lagerung der Wickelrolle 32 ist hierbei an einem laschenförmigen Lagerabschnitt an der Innenseite der Rückenlehne L angeordnet.
In Querrichtung, d.h., parallel zur Schwenkachse A, ist an der Innenseite der Rückenlehne L in einem unteren Bereich ein rohrförmiges und/oder als Querholm vorgesehenes Gehäuse G ausgebildet. In diesem Gehäuse G ist die Drehstabfeder 4 untergebracht. An einer dem laschenförmigen Lagerabschnitt gegenüberliegenden Gehäuseöffnung steht das mit dem Endstück 43 drehfest verbundene Koppelteil 33 aus diesem Gehäuse G hervor. Die Wickelrolle 32 liegt somit nicht (vollständig) innerhalb des Gehäuses G, sodass das Zugseil 31 nicht aus dem Gehäuse G der Rückenlehne L herausgeführt werden muss.
Obwohl in dem Ausführungsbeispiel der Figur 3 die Drehstabfeder 4 nicht am Sitzunterbau U, sondern an der Rückenlehne L gelagert ist, ändert sich an der zuvor beschriebenen Funktion nichts. Durch das Verschwenken der Rückenlehne L um die Schwenkachse A bezüglich der eingestellten Neutrallage wird auch hier das Zugseil 31 von der Wickelrolle 32 abgewickelt. Einziger Unterschied ist hierbei, dass das mit dem Verbindungsstück 30 des Kraftübertragungselements 3 verbundene Adapterteil 2 feststeht und insbesondere die im Abstand zur Schwenkachse A drehbar gelagerte Wickelrolle 32 zusammen mit der Rückenlehne L um die Schwenkachse A verschwenkt wird. Bei einem Verschwenken der Rückenlehne L von der Neutrallage weg wird hierbei die Wickelrolle 32 - infolge der Kopplung an den Sitzunterbau U über das Kraftübertragungselement 3 - an der Rückenlehne L um die Lager-/Drehachse C gedreht und die Drehstabfeder 4 zur Speicherung mechanischer Energie tordiert. Im Ergebnis wird auch hier die Drehstabfeder 4 stets nur schwellend belastet, um bei einer Verstelllage der Rückenlehne L abseits der Neutrallage eine Rückstell kraft auf die Rückenlehne L auszuüben und diese über das Kraftübertragungselement 3 in Richtung der Neutrallage zu ziehen.
In der vergrößerten Darstellung der Figur 4 sind Details der Wickelrolle 32, des Koppelteils 33 und des mit dem Koppelteil 33 verbundenen Endstücks 43 der Drehstabfeder 4 ersichtlich. So zeigt die Figur 4 beispielsweise die axiale Sicherung der Wickelrolle 32 an dem Lagerbolzen 34 über einen Sicherungsring 35. Zudem ist der im Wesentlichen U-förmige Querschnitt des Koppelteils 33 aus der Figur 4 gut ersichtlich, der zur Stirnfläche der Wickelrolle 32 hin einen Aufnahmeraum definiert. In diesen Aufnahmeraum hinein erstreckt sich das in der Federaufnahme 330 gehaltene Endstück der Drehstabfeder 4. Das um etwa 180° umgebogene Endstück 43 der Drehstabfeder 4 ist in die Federaufnahme 330 eingesteckt, um das eine verdrehbare Ende der Drehstabfeder 4 drehfest mit dem Koppelteil 33 und hierüber drehfest mit der Wickelrolle 32 zu verbinden.
Die Figuren 5A bis 5C, 6A bis 6B, 7A bis 7B, 8A bis 8B und 9 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Fahrzeugsitbaugruppe mit einer Rücksteileinrichtung, die ein Kraftübertragungselement 3 mit einem flexiblen Zugmittel, hier in Form einer Kette 31 , sowie ein Federelement in Form einer Drehstabfeder 4 aufweist.
Die Kette 31 der Ausführungsvariante der Figuren 5A bis 9 ist auch hier über ein in den Figuren der Einfachheit halber nicht dargestelltes Verbindungsstück an einer Lagerstelle LS an dem Adapterteil 2 angelenkt, das mit der Rückenlehne L starr verbunden ist. Beim Nachvorneklappen der Rückenlehne L oder beim Nachhintenschwenken der Rückenlehne L aus einer Neutrallage wird ein Ende der Kette 31 mitgenommen und diese von einem Wickelelement, hier in Form einer Wickelscheibe 32, abgewickelt. Die Wickelscheibe 32 ist mit einem Koppelteil 33 starr verbunden, an dem das Endstück 43 der Drehstabfeder 4 gehalten ist. Das mit der Wickelscheibe 32 drehfest verbundene oder einstückig hiermit ausgeformte Koppelteil 33 dreht damit beim Drehen der Wickelscheibe 32 um die Drehachse C das Endstück 43 der Drehstabfeder 4 mit. Indem die Drehstabfeder 4 an einem gegenüberliegenden Seitenteil ST* des Sitzunterbaus U unbeweglich fixiert ist, wird über eine solche Drehung des an dem Koppelteil 33 festgelegten Endstücks 43 die Drehstabfeder 4 tordiert und damit eine Rückstellkraft aufgebaut. An ihrem unbeweglich fixierten Ende bildet die Drehstabfeder 4 dabei ebenfalls ein Endstück 44 in Form eines schlaufenförmig umgebogenen Stabendes aus. Dieses Endstück 44 ist formschlüssig in einem Festlager FL des Seitenteils ST* aufgenommen, wie auch in der Detaildarstellung der Figur 5C in vergrößertem Maßstab veranschaulicht ist.
Wie insbesondere anhand der Detaildarstellung der Figur 5B gezeigt ist, ist das an dem Koppelteil 32 gehaltene Endstück 43 der Drehstabfeder 4 wie auch die damit fest verbundene Wickelscheibe 32, an der die Kette 31 angreift, vorliegend innerhalb einer Hülse 7 untergebracht. Diese an der Innenseite des Seitenteils ST fixierte Hülse 7 dient beispielsweise der Verbindung mit dem Querrohr Q. Derart kann auch hier die Drehstabfeder 4 vollständig in einem sich zwischen den beiden Seitenteilen ST und ST* quer zu einer Sitzlängsrichtung erstreckenden Querrohr Q untergebracht sein. Um eine Verbindung der an der Wickelscheibe 32 gehaltenen Kette 31 mit dem Adapterteil 2 zu ermöglichen, weist die Hülse 7 eine Aussparung 70 auf. Durch diese Aussparung hindurch erstreckt sich die Kette 31 vom Inneren der Hülse 7 zu dem Adapterteil 2 und der hieran ausgebildeten Adapternase 20, die die Lagerstelle LS definiert.
Damit die Kette 31 beim Vorklappen oder Nachhintenschwenken der Rückenlehne L aus der in den Figuren 6A und 6B dargestellten Neutrallage eine Drehung der Wickelscheibe 32 und damit ein Spannen der Drehstabfeder 4 bewirkt, ist die Wickelscheibe 32 mit einer Verzahnung 320 versehen. Über diese sich über zumindest die Hälfte des Umfangs der Wickelscheibe 32 erstreckende Verzahnung 320 ist eine formschlüssige Verbindung mit mehreren Kettengliedern 310 der Kette 31 bereitgestellt, wenn die Kette 31 in der Neutrallage der Rückenlehne L mit zumindest einem Ketten abschnitt 3b an der Wickelscheibe 32 aufgewickelt ist. Da die Rückenlehne L bezüglich des Sitzunterbaus U aus einer maximalen nach hinten geneigten Position bis in die maximal vorgeklappte Cargoposition um maximal 120°, hier etwa 1 10° verstellbar ist, erstreckt sich die Verzahnung 320 der Wickelscheibe 32 nur über einen Teil des Umfangs, um Kosten und Bauraum zu sparen.
In der Neutrallage der Figuren 6A und 6B greift die Verzahnung 320 der Wickelscheibe 32 über mehrere Zähne in mehrere Kettenglieder 310 der Kette 31 ein. Ein an der Wickelscheibe 32 aufgewickelter Kettenabschnitt 3b ist somit in mehrfacher Hinsicht formschlüssig mit der Wickelscheibe 32 verbunden. Von dem aufgewickelten Ketten abschnitt 3b erstreckt sich ein weiterer Ketten abschnitt 3a im Wesentlichen geradlinig von der Wickelscheibe 32 weg in Richtung des Adapterteils 2. Wird nun die Rückenlehne L entsprechend den Figuren 7A und 7B entlang der Schwenkrichtung V1 nach vorne in die Cargo Position geklappt, wird die Kette 31 von der Wickelscheibe 32 abgewickelt und treibt hierbei über den Zahneingriff der Verzahnung 320 in die Kettenglieder 310 die Wickelscheibe 32 zu einer Drehung um die Drehachse C in die Drehrichtung D1 an. Gleiches gilt für ein Schwenken der Rückenlehne L ausgehend von der in den Figuren 6A und 6B dargestellten Neutrallage nach hinten entlang der Schwenkrichtung V2, zum Beispiel in eine hinterste Komfortposition, wie sie in den Figuren 8A und 8B dargestellt ist. In beiden Fällen wird über die Kette 31 die Wickelscheibe 32 gedreht und hierüber die Drehstabfeder 4 tordiert, sodass hierüber eine Rückstellkraft an der Rückenlehne L in Richtung der Neutrallage angreift.
Insoweit ist die Funktionsweise einer Rücksteileinrichtung gemäß der Ausführungsvariante der Figuren 5A bis 9 identisch zu den zuvor beschriebenen Ausführungsvarianten mit einem Zugseil als Teil des Kraftübertragungselements 3. Gegenüber der Lösung mit einem Zugseil bietet die Verwendung einer Kette 31 jedoch den Vorteil, dass diese in ihrem aufgewickelten Zustand auf die verzahnte Wickelscheibe 32 wie ein Hebel wirken kann. Über den gestreckten Ketten abschnitt 3a wirkt die Kette 31 ferner insbesondere in der maximalen nach vorne geklappten Cargoposition der Rückenlehne L und in der maximalen nach hinten geschwenkten Komfortposition der Rückenlehne L wie ein Seil. Ferner ist eine Kette gegenüber einem Zugseil deutlich robuster und kann somit größere Belastungen ertragen.
Wie auch bei den zuvor erläuterten Ausführungsbeispielen wird die Drehstabfeder 4 stets nur durch ein Drehen der Wickelscheibe 32 entlang der Drehrichtung D1 um die Drehachse C gespannt und durch Drehen in die entgegengesetzte Richtung D2 wieder entspannt. Somit wird die Drehstabfeder 4 über den gesamten zulässigen Verstellbereich der Rückenlehne L um die Schwenkachse A nur schwellend und nicht wechselnd belastet.
Zur Erzielung eines vorteilhaften Drehmomentverlaufs an der Drehstabfeder 4 sowie zur Erzielung eines möglichst gleichmäßigen Verlaufs einer der Verstellung der Rückenlehne L durch einen Nutzer entgegenwirkenden Widerstandskraft, die durch die zu spannende Drehstabfeder 4 aufgebracht wird, ist vorliegend die Wickelscheibe 32 mit einem durch die Verzahnung 32 definierten Wickelbereich ausgebildet, der einen sich entlang des Umfangs der Wickelscheibe 32 ändernden Durchmesser aufweist. Dabei ändert sich der Durchmesser der Wickelscheibe 32 entlang derjenigen Drehrichtung D1 , in die die Wickelscheibe 32 gedreht wird, wenn die Rückenlehne L aus der Neutrallage verstellt wird. Derart stehen Zähne 3201 bis 3204 der Verzahnung 320 mit unterschiedlichen Abständen zur Drehachse C an der Wickelscheibe 32 radial vor und der in der Neutrallage aufgewickelte Kettenabschnitt 3b der Kette 31 erstreckt sich an der Wickelscheibe 32 entsprechend der Figur 6A oder 6B nicht entlang einer Kreislinie um die Drehachse C. Vielmehr folgt der Verlauf des aufgewickelten Kettenabschnitts 3b in der Neutrallage im Wesentlichen dem Verlauf eines Abschnitts einer sich verengenden Spirale um die Drehachse C. Dementsprechend liegt das an der Wickelscheibe 32 fixierte eine Ende der Kette 31 im Bereich des größten Durchmessers des Wickelbereichs der Wickelscheibe 32 vor. Hiervon ausgehend erstrecken sich die Kettenglieder 310 der Kette 31 an Abschnitten der Wickelscheibe 32 mit abnehmenden Durchmesser entlang, bis die Kette 31 in den sich geradlinig erstreckenden Kettenabschnitt 3a in Richtung des Adapterteils 2 übergeht. Über den sich derart verändernden Durchmesser wird beim Abwickeln der Kette 3 von der Wickelscheibe 32 erreicht, dass sich bei einem Schwenken der Rückenlehne L aus ihrer Neutrallage eine wirksame Hebellänge der Kette 31 für die anliegend Rückstellkraft auf die Rückenlehne L vergrößert.
Die Ausgestaltung der Wickelscheibe 32 ist in der Seitenansicht der Figur 9 näher veranschaulicht, in der die Wickelscheibe 32 einzeln dargestellt ist. Insbesondere aus dieser Figur 9 ist ersichtlich, dass die Wickelscheibe 32 mehrere Formschlusselemente in Form von mehreren (vorliegend drei) Zähnen 3201 , 3202 und 3203 mit identischer Zahnhöhe aufweist. Diese Zähne 3201 , 3202 und 3203 der Verzahnung 320 liegen jedoch an Abschnitten des Wickelbereichs mit unterschiedlichen Durchmessern vor, sodass die Mitten der Zahnflanken nicht auf einer Kreislinie um die Drehachse C liegen. Vielmehr liegen die Mitten der Zahnflanken der einzelnen Zähne 3201 , 3202 und 3203 auf einer von einer Kreislinie abweichenden Bahn um die Drehachse C. Dies ist anhand unterschiedlicher Radien r1 , r2 und r3 veranschaulicht, die jeweils dem Abstand der Mitte einer Zahnflanke eines Zahnes 3201 , 3202 oder 3203 zu der Drehachse C entsprechen.
Teil der Verzahnung 320 ist ferner ein weiterer (End-) Zahn 3204, dessen Zahnflanke entsprechend einem Radius r4 den größten Abstand zur Drehachse C aufweist. Dieser Zahn 3204 weist eine andere Zahnform auf als die übrigen Zähne 3201 bis 3203 und ist an seinem oberen Ende entgegengesetzt zur Drehrichtung D1 (in Drehrichtung D2) leicht abgewinkelt. Derart ermöglicht der (End-) Zahn 3204 eine erleichterte Einhängung eines Endes der Kette 31 bei der Montage an diesen Zahn 3204. Zudem ist die Kette 31 an dem Endzahn 3204 mit seinem abgewinkelten Ende auch in der maximal gestreckten Lage der Kette 31 , wenn sich die Rückenlehne L in ihrer Cargoposition befindet oder maximal nach hinten verschwenkt ist, über eine endseitiges Kettenglied 310 der Kette 31 sicher formschlüssig und belastbar gehalten, um mithilfe der gespannten Drehstabfeder 4 und dem Koppelteil 33 eine Zugkraft auf die Rückenlehne L in Richtung ihrer Neutrallage ausüben zu können.
Bei Verwendung eines (Zug-) Seiles anstelle der Kette 31 kann analog zu der Wickelscheibe 32 auch eine Wickelrolle verwendet werden, deren radiale Abmessungen sich entlang des Umfangs - gegebenenfalls nur lokal - ändern, und zwar gerade in einem Wickelbereich, an dem ein Abschnitt des Seiles in der Neutrallage aufgewickelt vorliegt. Die Wickelrolle kann z.B. nockenartig ausgebildet sein, um analog zu der Wickelscheibe 32 mit ihrer gestuften Verzahnung 320 die an der Wickelrolle entlang des Verstellwegs der Rückenlehne L angreifenden Kräfte und die entsprechenden Hebelverhältnisse gezielt zu beeinflussen.
Mit der Figur 10 ist exemplarisch der Verlauf eines an der Drehstabfeder 4 erzeugten Drehmoments über einem Neigungswinkel α der Rückenlehne L relativ zu dem Sitzunterbau U veranschaulicht. Hierbei entspricht ein Winkel α = 0° der maximal nach hinten geneigten Komfortposition der Rückenlehne L. Anhand des Diagramms der Figur 10 ist damit ersichtlich, dass die Rückenlehne L in der exemplarisch veranschaulichten Varianten um maximal 1 10° nach vorne in eine Cargoposition vorgeklappt werden kann. Durch die erfindungsgemäß ausgestaltete Rücksteileinrichtung weist das über den Winkel α aufgetragene Drehmoment einen parabolischen Verlauf auf und durchschreitet somit in der Neutrallage - vorliegend bei etwa 60 ° - ein Minimum.
Für die drehbare Lagerung des Koppelteils 33, an dem das Endstück 43 der Drehstabfeder 4 gehalten ist, kann in einer Ausführungsform eine Adapterplatte an der Innenseite des Sitzseitenteils ST fixiert sein. Diese Adapterplatte bildet dann z.B. einen Lagerzapfen aus, an dem das Koppelteil 33 drehbar gelagert ist. Der Lagerzapfen ragt hierbei beispielsweise mittig in das Querrohr Q hinein, sodass das Koppelteil 33 und die Drehstabfeder 4 auch in dieser Variante vollständig innerhalb des Querrohres Q aufgenommen sein können.
Es ist offensichtlich, dass in Abweichung von den dargestellten Ausführungsbeispielen selbstverständlich auch abweichende Formen, insbesondere für das Koppelteil 33 denkbar sind. Ferner wird es zwar hinsichtlich des Bauraums als vorteilhaft erachtet, Teile der Rücksteileinrichtung 1 innerhalb eines lasttragenden Profilbauteils, wie dem Querrohr Q oder einem Hohlprofil an der Rückenlehne L, wie dem als Querholm ausgebildeten Gehäuse G unterzubringen. Zwingend ist dies jedoch nicht. Ferner ist es ebenfalls nicht zwingend, dass die Lager- /Drehachse C für die Drehstabfeder 4 parallel zur Schwenkachse A der Rückenlehne L verläuft. Diese kann beispielsweise auch senkrecht zur Schwenkachse A verlaufen und die Drehstabfeder 4 beispielsweise in einem Längsholm des Sitzseitenteils ST oder der Rückenlehne L untergebracht sein.
Im Übrigen ist in einer Ausführungsvariante vorgesehen, dass anstelle einer Drehstaboder Torsionsfeder 4 eine Spiralfeder genutzt wird, bei der ebenfalls zum Spannen ein Ende um eine Mittel- oder Lagerachse gedreht wird.
Bezugszeichenliste
1 Rücksteileinrichtung
2 Adapterteil
20 Adapternase
3 Kraftübertragungselement
3a, 3b Kettenabschnitt
30 Verbindungsstück
31 Zugseil / Kette (flexibles Zugmittel)
310 Kettenglied
32 Wickelrolle / Wickelscheibe (Wickelelement)
320 Verzahnung
3201 - 3204 Zahn (Formschlusselement)
33 Koppelteil
330 Federaufnahme
331 Lagerabschnitt
34 Lagerbolzen
35 Sicherungsring
4 Drehstabfeder (Federelement)
43, 44 Endstück
7 Hülse
70 Aussparung
A Schwenkachse
B Beschlag
C Lager- /Drehachse
D1 , D2 Drehrichtung
F Federmatte (Sitzfederungselement)
FL Festlager
G Gehäuse
L Rückenlehne
LS Lagerstelle
r1 - r4 Radius
Q Querrohr
S Fahrzeugsitz
ST, ST* Seitenteil Sitzunterbau
Schwenkrichtung
Winkel

Claims

Ansprüche
Fahrzeugsitzbaugruppe, mit einem ersten Sitzbauteil (U) und einem zweiten Sitzbauteil (L) eines Fahrzeugsitzes (S), wobei das zweite Sitzbauteil (L) relativ zu dem ersten Sitzbauteil (U) verstellbar ist und eine RückStelleinrichtung (1 ) vorgesehen ist, mittels derer auf das zweite Sitzbauteil (L) eine Rückstellkraft in Richtung einer Neutrallage ausgeübt wird, wenn das zweite Sitzbauteil (L) bezüglich der Neutrallage verstellt ist, wobei die RückStelleinrichtung (1 ) wenigstens das Folgende aufweist:
- ein Federelement (4), bei dem ein Abschnitt bei bezüglich seiner Neutrallage verstelltem zweiten Sitzbauteil (L) um eine Drehachse (C) gedreht ist und hierdurch das Federelement gespannt ist, so dass über das gespannte Federelement (4) zumindest ein Teil der Rückstellkraft bereitgestellt wird, und
- ein Kraftübertragungselement (3), das eingerichtet ist, bei einer Verstellbewegung des zweiten Sitzbauteils (L) aus seiner Neutrallage eine Verstellkraft zu übertragen, um den Abschnitt des Federelements (4) um die Drehachse (C) zu drehen und hierdurch zu spannen, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftübertragungselement (3) und das Federelement (4) derart ausgebildet und miteinander gekoppelt sind, dass das Federelement (4) schwellend belastet wird, wenn das zweite Sitzbauteil (L) über die Neutrallage hinweg verstellt wird, wobei
- das Kraftübertragungselement (3) mit einem drehbar um die Drehachse (C) gelagerten und mit dem Federelement (4) verbundenen Wickelelement (32) der RückStelleinrichtung (1 ) gekoppelt ist, über das eine Verstellkraft von dem Kraftübertragungselement (3) an das Federelement (4) übertragbar ist und über das eine Rückstellkraft von dem Federelement (4) an das Kraftübertragungselement (3) übertragbar ist, und
- an dem mit dem Federelement (4) verbundenen Wickelelement (32) wenigstens in der Neutrallage des zweiten Sitzbauteils (L) ein Abschnitt eines flexiblen Zugmittels (31 ) des Kraftübertragungselements (3) aufgewickelt ist.
Fahrzeugsitzbaugruppe nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Sitzbauteil (L) aus seiner Neutrallage in zwei zueinander entgegengesetzte Verstellrichtungen (V1 , V2) verstellbar ist und das mindestens eine Kraftübertragungselement (3) und das Federelement (4) derart ausgebildet und miteinander gekoppelt sind, dass mittels der RückStelleinrichtung (1 ) eine Rückstellkraft in Richtung der Neutrallage auf das zweite Sitzbauteil (L) ausgeübt wird, sowohl wenn das zweite Sitzbauteil (L) aus der Neutrallage in die eine Verstellrichtung (V1 ) verstellt ist als auch wenn das zweite Sitzbauteil (L) aus der Neutrallage in die andere Verstellrichtung
(V2) verstellt ist.
3. Fahrzeugsitzbaugruppe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftübertragungselement (3) und das Federelement (4) derart ausgebildet und miteinander gekoppelt sind, dass der Abschnitt des Federelements (4) stets in dieselbe Drehrichtung (D1 ) um die Drehachse (C) gedreht ist und hierdurch gespannt ist, unabhängig davon, ob das zweite Sitzbauteil (L) aus der Neutrallage in die eine oder in die andere Verstellrichtung (V1 , V2) verstellt ist.
4. Fahrzeugsitzbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Sitzbauteil (L) um eine Schwenkachse (A) relativ zu dem ersten Sitzbauteil (U) verschwenkbar ist und die Drehachse (C) des Federelements (4) nicht mit der Schwenkachse (A) zusammenfällt.
5. Fahrzeugsitzbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das flexible Zugmittel (31 ) ein Seil oder eine Kette ist.
6. Fahrzeugsitzbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wickelelement (32) einen sich entlang des Umfangs des Wickelelements (32) erstreckenden Wickelbereich aufweist, an dem ein in der Neutrallage des Sitzbauteils (L) aufgewickelter Abschnitt des flexiblen Zugmittels anliegt und der derart ausgebildet ist, dass der hieran aufgewickelte Abschnitt sich nicht entlang einer Kreislinie um die Drehachse (C) erstreckt.
7. Fahrzeugsitzbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wickelelement (32) einen sich entlang des Umfangs des Wickelelements (32) erstreckenden Wickelbereich aufweist, an dem ein in der Neutrallage des Sitzbauteils (L) aufgewickelter Abschnitt des flexiblen Zugmittels anliegt, und das Wickelelement (32) zumindest in dem Wickelbereich einen sich entlang des Umfangs ändernden Durchmesser aufweist.
8. Fahrzeugsitzbaugruppe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Wickelelement (32) zumindest in dem Wickelbereich einen Durchmesser aufweist, der sich entlang einer Drehrichtung (D1 ), in die das Wickelelement (32) gedreht wird, wenn das zweite Sitzbauteil (L) bezüglich der Neutrallage verstellt wird, verkleinert.
9. Fahrzeugsitzbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wickelelement (32) mindestens zwei Formschlusselemente (3201 - 3204) für eine formschlüssige Verbindung mit einem an dem Wickelelement (32) aufgewickelten Kettenabschnitt (3a) eines als Kette (3) ausgebildeten flexiblen Zugmittels aufweist.
10. Fahrzeugsitzbaugruppe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Formschlusselement durch einen Zahn (3201 - 3204) einer an einem Umfang des Wickelelements (32) vorgesehenen Verzahnung (320) gebildet ist.
1 1 . Fahrzeugsitzbaugruppe nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Verzahnung (320) Zähne (3201 - 3204) mit unterschiedlichen Abständen zur
Drehachse (C) des Wickelelements (32) aufweist.
12. Fahrzeugsitzbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (4) zumindest teilweise in einem Querrohr (Q) untergebracht ist, das sich zwischen zwei Sitzseitenteilen (ST) eines Sitzunterbaus (U) des Fahrzeugsitzes (S) erstreckt.
13. Fahrzeugsitzbaugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (4) an einer Rückenlehne (L) des Fahrzeugsitzes (S) angeordnet ist.
14. Fahrzeugsitzbaugruppe nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (4) an einer Innenseite der Rückenlehne (L) angeordnet ist.
15. Fahrzeugsitzbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftübertragungselement (3) an einer Lagerstelle (LS) eines der beiden Sitzbauteile (U, L) angelenkt ist.
16. Fahrzeugsitzbaugruppe nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftübertragungselement (3) an einem die Lagerstelle (LS) definierenden Bauteil (2) angelenkt ist, welches bei einer Verstellbewegung des zweiten Sitzbauteils (L) mitverstellt wird.
17. Fahrzeugsitzbaugruppe nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftübertragungselement (3) an einem die Lagerstelle (LS) definierenden Bauteil (2) angelenkt ist, welches an dem ersten Sitzbauteil (U) unbeweglich fixiert ist.
18. Fahrzeugsitzbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftübertragungselement (3) im Bereich eines Beschlags (B) angelenkt ist, über den eine Rückenlehne (L) des Fahrzeugsitzes (S), als zweites Sitzbauteil, an einem Sitzunterbau (U) Fahrzeugsitzes (S), als erstem Sitzbauteil, schwenkbar gelagert ist.
19. Fahrzeugsitzbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement eine Drehstabfeder (4) oder eine Spiralfeder umfasst.
* * * * *
PCT/EP2015/079819 2014-12-19 2015-12-15 Fahrzeugsitzbaugruppe mit rückstelleinrichtung WO2016096873A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201580069632.6A CN107107788B (zh) 2014-12-19 2015-12-15 具有复位装置的交通工具座椅组件
DE112015005640.8T DE112015005640A5 (de) 2014-12-19 2015-12-15 Fahrzeugsitzbaugruppe mit Rückstelleinrichtung
US15/529,455 US10343573B2 (en) 2014-12-19 2015-12-15 Vehicle seat assembly having a reset device

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014226642.4A DE102014226642A1 (de) 2014-12-19 2014-12-19 Fahrzeugsitzbaugruppe mit Rückstelleinrichtung
DE102014226642.4 2014-12-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016096873A1 true WO2016096873A1 (de) 2016-06-23

Family

ID=55077479

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/079819 WO2016096873A1 (de) 2014-12-19 2015-12-15 Fahrzeugsitzbaugruppe mit rückstelleinrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10343573B2 (de)
CN (1) CN107107788B (de)
DE (2) DE102014226642A1 (de)
WO (1) WO2016096873A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4245662A1 (de) * 2022-03-18 2023-09-20 Recaro Aircraft Seating GmbH & Co. KG Flugzeugsitzvorrichtung
DE102022213553A1 (de) 2022-07-01 2024-01-04 Adient Us Llc Verstellbare Rückenlehne und Fahrzeugsitz

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014213166B4 (de) * 2014-07-07 2021-07-29 Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Fahrzeugsitz mit Rastvorrichtung und zusätzlicher Steuereinrichtung
CN108312916A (zh) * 2018-03-22 2018-07-24 广汽零部件有限公司 一种汽车座椅收纳辅助装置及汽车座椅收纳构造
US10850651B2 (en) 2018-04-13 2020-12-01 Clearmotion Acquisition I Llc Active seat suspension systems including systems with non-back-drivable actuators
DE102018133538A1 (de) * 2018-12-21 2020-06-25 Recaro Aircraft Seating Gmbh & Co. Kg Montagebausatz für einen Flugzeugsitz
DE102019213143B4 (de) * 2019-08-30 2022-07-14 Lear Corporation Fahrzeugsitz-anordnung und vorspannungsmechanismus für eine fahrzeugsitz-anordnung, sowie verfahren zum installieren einer fahrzeugsitz-anordnung
CN114670723B (zh) * 2022-03-30 2023-05-09 贵州华阳汽车零部件有限公司 一种座椅及具有其的汽车

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19810471C1 (de) 1998-03-11 1999-08-26 Faure Bertrand Sitztech Gmbh Kraftfahrzeugsitz mit stufenlos neigungseinstellbarer Rückenlehne
US20050269451A1 (en) 2004-05-21 2005-12-08 Airbus Deutschland Gmbh Flight passenger seat with an integrated spring element
EP1935708A1 (de) * 2006-12-22 2008-06-25 Peugeot Citroën Automobiles Sa Entriegelungsvorrichtung um die Rückenlehne eines Kraftfahrzeug-Hintersitzes in eine Tischposition zu bringen
DE102007027655A1 (de) 2007-06-15 2008-12-18 Faurecia Autositze Gmbh Kraftfahrzeugsitz
DE102008024664A1 (de) * 2008-05-21 2009-11-26 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Sitz, insbesondere Fahrzeugsitz
WO2011086165A1 (de) 2010-01-14 2011-07-21 Johnson Controls Gmbh Fahrzeugsitz mit beweglichem lehnenteil

Family Cites Families (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3024067A (en) 1959-10-12 1962-03-06 Brandoli Marino Seat having adjustable back
US3205009A (en) * 1961-02-17 1965-09-07 Rockwell Standard Co Automotive seat cushions
FR2603848B1 (fr) 1986-09-12 1990-02-02 Cousin Cie Ets A & M Freres Dispositif d'articulation permettant le debrayage sur une certaine valeur angulaire autorisant un grand deplacement du dossier sur l'assise du siege
JPS6428294A (en) 1987-07-23 1989-01-30 Ibiden Co Ltd Graphic crucible for pulling up silicon single crystal
JPH0266680U (de) 1988-11-10 1990-05-21
EP0529594A1 (de) 1991-08-29 1993-03-03 Ucar Carbon Technology Corporation Glanzkohlenstoffbeschichteter Graphit-Gegenstand zur Anwendung in Siliziumkristallzüchtung
DE19647649A1 (de) 1996-11-18 1998-05-20 Dsd Dr Steffan Datentechnik Gm Fahrzeugsitzanordnung mit einem Sitzteil und einer Lehne
DE29811875U1 (de) 1998-07-03 1999-11-11 Johnson Controls Gmbh Verriegelungsvorrichtung und höhenverstellbar verriegelbare Kopfstütze
DE19947002B4 (de) 1999-09-30 2008-05-29 Fico Cables, Lda. Verriegelungsmechanismus
CN1084398C (zh) 1999-12-16 2002-05-08 上海中科嘉浦光电子材料有限公司 生长高温氧化物晶体的装置
CN1272475C (zh) 2000-02-24 2006-08-30 东芝株式会社 氧化物单晶的制造装置及制造方法
CN2506959Y (zh) 2001-09-18 2002-08-21 西南交通大学 一种坩埚
DE10232017C1 (de) 2002-07-16 2003-09-25 Faurecia Autositze Gmbh & Co Rückenlehne eines Kraftfahrzeugsitzes mit einer aktiven Kopfstütze
FR2843922B1 (fr) * 2002-08-29 2005-10-14 Faurecia Automotive Seating Ca Siege de vehicule repliable a plat
DE10311735A1 (de) * 2003-03-18 2004-10-07 Keiper Gmbh & Co. Kg Fahrzeugsitz mit Tischstellung
DE102004002169B4 (de) 2004-01-12 2007-06-28 Airbus Deutschland Gmbh Fahrzeugsitz, insbesondere Fluggastsitz
DE102004027720B4 (de) 2004-06-07 2010-07-01 Keiper Gmbh & Co. Kg Fahrzeugsitz mit freischwenkbarer Lehne
JP4776895B2 (ja) 2004-07-05 2011-09-21 株式会社デルタツーリング シート構造
DE102004056507B3 (de) * 2004-11-24 2005-11-10 Faurecia Autositze Gmbh & Co. Kg Fahrzeugsitz
FR2889123B1 (fr) * 2005-07-27 2008-10-10 Cera Systeme d'assistance au rabattement d'un dossier sur une assise de siege de vehicule automobile
DE102005043254A1 (de) 2005-09-09 2007-03-15 Johnson Controls Gmbh Fahrzeugsitz
WO2007028506A2 (de) 2005-09-09 2007-03-15 Johnson Controls Gmbh Fahrzeugsitz
JP4735187B2 (ja) * 2005-10-24 2011-07-27 アイシン精機株式会社 車両用シート調整装置
DE102006013847B4 (de) 2006-03-25 2008-05-08 Faurecia Autositze Gmbh Kraftfahrzeugsitz
KR101391477B1 (ko) * 2006-08-03 2014-05-07 존슨 컨트롤스 테크놀러지 컴퍼니 리클라이너 메커니즘
DE102006057405B4 (de) 2006-12-04 2014-05-15 Johnson Controls Gmbh Fahrzeugsitz mit Kabelelement und Speichermittel
US7819479B2 (en) * 2007-10-10 2010-10-26 Lear Corporation Vehicle seat assembly having walk-in and fold-flat features
CN201634792U (zh) 2009-10-23 2010-11-17 上海杰姆斯电子材料有限公司 一种直拉单晶炉
CN201634795U (zh) 2010-03-29 2010-11-17 上海杰姆斯电子材料有限公司 直拉单晶炉石墨坩埚
DE102010026702B4 (de) 2010-07-10 2014-11-27 Faurecia Autositze Gmbh Entriegelungseinrichtung für eine Fahrzeugsitz-Längsverriegelung und Fahrzeugsitz
DE102010062122A1 (de) * 2010-09-24 2012-03-29 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Fahrzeugsitz mit in einem Querrohr angeordneter Drehstabfeder
KR101654374B1 (ko) 2010-12-24 2016-09-05 주식회사다스 광역 시트백 폴딩타입 리클라이너
US20130305984A1 (en) 2011-02-02 2013-11-21 Toyo Tanso Co., Ltd. Graphite crucible for single crystal pulling apparatus and method of manufacturing same
DE102011013563B4 (de) 2011-03-08 2020-10-08 Adient Luxembourg Holding S.À R.L. Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
US8727442B2 (en) 2011-06-16 2014-05-20 Magna Seating Inc. In-line recliner return mechanism
JP5751083B2 (ja) * 2011-08-11 2015-07-22 トヨタ紡織株式会社 車両用シート
DE102012001279A1 (de) 2012-01-25 2013-07-25 Gm Global Technology Operations, Llc Verstellvorrichtung, Kraftfahrzeugsitz, Kraftfahrzeug und Verfahren hierzu
CN102785599B (zh) 2012-08-25 2015-11-18 浙江俱进汽摩配件有限公司 一种汽车后排座椅总成
CN102995104B (zh) 2012-12-04 2016-01-20 江苏协鑫硅材料科技发展有限公司 一种铸造多晶硅或准单晶硅的方法及装置
US9102247B2 (en) * 2013-03-15 2015-08-11 Ford Global Technologies, Llc Easy operational seat with dual direction torsion bar
WO2015008713A1 (ja) * 2013-07-14 2015-01-22 株式会社デルタツーリング リフター機構及び乗物用シート
DE102014200626A1 (de) 2014-01-15 2015-07-16 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Fahrzeugsitzbaugruppe mit Rückstelleinrichtung
WO2015134587A1 (en) * 2014-03-07 2015-09-11 Johnson Controls Technology Company Vehicle seat recliner assembly
US9868369B1 (en) * 2016-07-15 2018-01-16 Ford Global Technologies, Llc Tip and slide system for a vehicle seat

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19810471C1 (de) 1998-03-11 1999-08-26 Faure Bertrand Sitztech Gmbh Kraftfahrzeugsitz mit stufenlos neigungseinstellbarer Rückenlehne
US20050269451A1 (en) 2004-05-21 2005-12-08 Airbus Deutschland Gmbh Flight passenger seat with an integrated spring element
EP1935708A1 (de) * 2006-12-22 2008-06-25 Peugeot Citroën Automobiles Sa Entriegelungsvorrichtung um die Rückenlehne eines Kraftfahrzeug-Hintersitzes in eine Tischposition zu bringen
DE102007027655A1 (de) 2007-06-15 2008-12-18 Faurecia Autositze Gmbh Kraftfahrzeugsitz
DE102008024664A1 (de) * 2008-05-21 2009-11-26 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Sitz, insbesondere Fahrzeugsitz
WO2011086165A1 (de) 2010-01-14 2011-07-21 Johnson Controls Gmbh Fahrzeugsitz mit beweglichem lehnenteil

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4245662A1 (de) * 2022-03-18 2023-09-20 Recaro Aircraft Seating GmbH & Co. KG Flugzeugsitzvorrichtung
DE102022213553A1 (de) 2022-07-01 2024-01-04 Adient Us Llc Verstellbare Rückenlehne und Fahrzeugsitz

Also Published As

Publication number Publication date
US20170355289A1 (en) 2017-12-14
DE112015005640A5 (de) 2017-09-07
CN107107788B (zh) 2019-02-15
US10343573B2 (en) 2019-07-09
DE102014226642A1 (de) 2016-06-23
CN107107788A (zh) 2017-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2016096873A1 (de) Fahrzeugsitzbaugruppe mit rückstelleinrichtung
DE102006013847B4 (de) Kraftfahrzeugsitz
EP1034974B1 (de) Fahrzeugsitz
EP1606139B1 (de) Feststell- und neigungsverstellvorrichtung für beschläge
EP2125423B1 (de) Sitzversteller, insbesondere rückenlehnenneigungsversteller
WO2016001096A1 (de) Lehnenversteller für einen sitz und fahrzeugsitz
WO2018219665A1 (de) Antriebseinrichtung für einen fahrzeugsitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz, sowie fahrzeugsitz
DE102013217918A1 (de) Fahrzeugsitz mit einem Antrieb für Lehnen- und Kopfstützenverstellung
WO2014090656A1 (de) Fahrzeugsitz
EP2978628B1 (de) Easy-entry-system für einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitz
DE102005060807A1 (de) Fahrzeugsitz mit Gebrauchs- und Ladestellung
DE19910084B4 (de) Betätigungsanordnung für einen Fahrzeugsitz
DE4235078C2 (de) Verstellbeschlag mit Freischwenkeinrichtung für die Rückenlehne von Fahrzeugsitzen, insbesondere Kraftfahrzeugsitzen
DE102014214564B4 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102014112919B4 (de) Fahrzeugsitz mit einer Verstelleinrichtung zur Verstellung zweier Verstell-Elemente sowie Verfahren zum Herstellen des Fahrzeugsitzes
DE102005050742B4 (de) Fahrzeugsitz
DE102005047944B3 (de) Fahrzeugsitz mit neigungsverstellbarer und/oder klapbarer Rückenlehne
DE4211921C2 (de) Fondsitzanordnung für Omnibusse
WO2014053374A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102004015451B4 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE102005043941A1 (de) Fahrzeugsitz mit neigungsverstellbarer und/oder klappbarer Rückenlehne
EP2077199B1 (de) Windschotteinrichtung mit synchronisiertem Doppelgelenk
DE202008016764U1 (de) Fahrzeugsitz mit Bodenstellung
DE19945331C2 (de) Fondsitz mit Kopfstütze
DE10054825C1 (de) Mittelsitz eines Kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15821035

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 112015005640

Country of ref document: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15529455

Country of ref document: US

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112015005640

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15821035

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1