DE102014213166B4 - Fahrzeugsitz mit Rastvorrichtung und zusätzlicher Steuereinrichtung - Google Patents

Fahrzeugsitz mit Rastvorrichtung und zusätzlicher Steuereinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102014213166B4
DE102014213166B4 DE102014213166.9A DE102014213166A DE102014213166B4 DE 102014213166 B4 DE102014213166 B4 DE 102014213166B4 DE 102014213166 A DE102014213166 A DE 102014213166A DE 102014213166 B4 DE102014213166 B4 DE 102014213166B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adjustment
adjustment range
range
adjustment part
adjusted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102014213166.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014213166A1 (de
Inventor
Grzegorz Pietrzak
Sebastian Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile SE and Co KG filed Critical Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority to DE102014213166.9A priority Critical patent/DE102014213166B4/de
Priority to CN201580037519.XA priority patent/CN106573555A/zh
Priority to PCT/EP2015/064235 priority patent/WO2016005189A1/de
Priority to KR1020177001388A priority patent/KR101940685B1/ko
Priority to US15/323,954 priority patent/US10675995B2/en
Publication of DE102014213166A1 publication Critical patent/DE102014213166A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014213166B4 publication Critical patent/DE102014213166B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/20Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being tiltable, e.g. to permit easy access
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/12Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable and tiltable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/12Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable and tiltable
    • B60N2/123Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable and tiltable and provided with memory locks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/22Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
    • B60N2/224Stepwise movement mechanisms, e.g. ratchets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/22Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
    • B60N2/235Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by gear-pawl type mechanisms
    • B60N2/2356Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by gear-pawl type mechanisms with internal pawls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/32Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use
    • B60N2/36Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use into a loading platform
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2205/00General mechanical or structural details
    • B60N2205/50Interlocking shaft arrangements transmitting movement between hinge mechanisms on both sides of a seat

Abstract

Fahrzeugsitz mit wenigstens einem ersten und einem zweiten Verstellteil (L, S) und einer Rastvorrichtung, wobei das erste Verstellteil durch eine Rückenlehne (L) des Fahrzeugsitzes (F) und das zweite Verstellteil durch ein Sitzteil (S) des Fahrzeugsitzes (F) gebildet sind, und wobei- das erste Verstellteil (L) in einem ersten Verstellbereich (V1) relativ zu dem zweiten Verstellteil (S) in mehreren Verstellpositionen mittels der Rastvorrichtung arretierbar ist und relativ zu dem zweiten Verstellteil (S) verstellbar ist, wenn die Rastvorrichtung in einer Freigabestellung vorliegt, um die Rückenlehne (L) in ihrer Neigung bezüglich des Sitzteils (S) einzustellen,- das erste Verstellteil (L) aus dem ersten Verstellbereich (V1) in einen zweiten Verstellbereich (V2) verstellbar ist, in dem die Rückenlehne (L) in Richtung des Sitzteils (S) nach vorne oder sogar auf das Sitzteil (S) geklappt ist, und in dem zweiten Verstellbereich (V2) ebenfalls relativ zu dem zweiten Verstellteil (S) mittels der Rastvorrichtung arretierbar ist, und- die Rastvorrichtung selbsttätig aus einer Freigabestellung in eine Raststellung wechselt, um das erste Verstellteil (L) in einer Verstellposition in dem ersten Verstellbereich (V1) zu arretieren, wenn das erste Verstellteil (L) aus dem zweiten Verstellbereich (V2) in den ersten Verstellbereich (V1) verstellt wird,gekennzeichnet durcheine mit der Rastvorrichtung zusammenwirkende Steuereinrichtung (3), die- die Rastvorrichtung in der Freigabestellung hält, in der das erste Verstellteil (L) nicht mehr mittels der Rastvorrichtung arretiert und damit relativ zu dem zweiten Verstellteil (S) verstellbar ist, wenn das erste Verstellteil (L) aus dem zweiten Verstellbereich (V2) in den ersten Verstellbereich (V1) verstellt wird und bis das erste Verstellteil (L) über mindestens eine erste der möglichen Verstellpositionen des ersten Verstellbereichs (V1) hinaus verstellt wurde, und- einen Wechsel in eine Raststellung erst ermöglicht, wenn das erste Verstellteil (L) eine bestimmte, nachfolgende Verstellposition in dem ersten Verstellbereich (V1) erreicht, die als Referenzposition (P) innerhalb des ersten Verstellbereichs (V1) für einen typischen Sitzbenutzer voreingestellt ist,wobei die Steuereinrichtung (3) wenigstens ein Steuerglied (32) aufweist, um die Rastvorrichtung in der Freigabestellung zu halten, wenn das erste Verstellteil (L) aus dem zweiten Verstellbereich (V2) in den ersten Verstellbereich (V1) verstellt wurde, und die Steuereinrichtung (3) ein verstellbares Übertragungselement (33) mit einer Steuerkontur aufweist, die dem Steuerglied (32) wenigstens zwei unterschiedliche Stellungen in Abhängigkeit davon vorgibt, ob das erste Verstellteil (L) aus dem ersten Verstellbereich (V1) in den zweiten Verstellbereich (V2) oder umgekehrt aus dem zweiten Verstellbereich (V2) in den ersten Verstellbereich (V1) verstellt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugsitz nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein derartiger Fahrzeugsitz weist wenigstens ein erstes und ein zweites Verstellteil auf sowie eine Rastvorrichtung, über die das erste Verstellteil relativ zu dem zweiten Verstellteil in einem ersten Verstellbereich in unterschiedlichen Verstellpositionen arretierbar ist. Bei dem ersten Verstellteil kann es sich beispielsweise um eine Rückenlehne des Fahrzeugsitzes handeln, die relativ zu einem Sitzteil des Fahrzeugsitzes, als zweitem Verstellteil, verschwenkbar gelagert ist. Bei dem ersten Verstellteil kann es sich aber auch um eine klappbare und/oder ausfahrbare Kopfstütze des Fahrzeugsitzes, eine verstellbare Mittelarmlehne, eine in ihrer Neigung und/oder Höhe und/oder Längsposition (zur Sitztiefeneinstellung) verstellbare Sitzfläche oder Sitzwanne des Fahrzeugsitzes oder ein in Sitzlängsrichtung verstellbares Sitzuntergestell des Fahrzeugsitzes handeln.
  • Insbesondere bei derartigen Verstellteilen eines Fahrzeugsitzes ist es bekannt, diese in einem ersten Verstellbereich z.B. nach Benutzerwunsch in ihrer Position oder Lage einstellen und arretieren zu können. Des Weiteren ist es bekannt, derartige Verstellteile darüber hinaus in einen zweiten Verstellbereich verstellen, insbesondere klappen oder verfahren zu können, der außerhalb des ersten Verstellbereichs liegt und beispielsweise eine Nicht-Gebrauchsposition des jeweiligen Verstellteils definiert.
  • Auch in einem solchen zweiten Verstellbereich ist dann das Verstellteil in wenigstens einer Verstellposition arretierbar üblicherweise über dieselbe Rastvorrichtung, über die auch eine Arretierung in dem ersten Verstellbereich erfolgt. Beispielsweise kann eine Kopfstütze in einem ersten Verstellbereich in ihrer Höhe und/oder Neigung einstellbar sein. Durch Umklappen der Kopfstütze wird diese in einen zweiten Verstellbereich überführt, indem die Kopfstütze lediglich platzsparend an einer Rückenlehne des Fahrzeugsitzes untergebracht ist, jedoch nicht der Abstützung eines Kopfes eines Sitzbenutzers im Crash-Fall dienen kann. Vielmehr kann durch eine umgeklappte Kopfstütze die zugehörige Rückenlehne regelmäßig kompakter in einer Laderaumposition angeordnet werden.
  • Bei einem durch eine Rückenlehne definierten ersten Verstellteil ist die Rückenlehne beispielsweise in einem ersten Verstellbereich in unterschiedlichen Gebrauchspositionen in ihrer Neigung relativ zu dem Sitzteil des Fahrzeugsitzes einstellbar. Des Weiteren kann die Rückenlehne in einen zweiten Verstellbereich auf das Sitzteil zu geklappt werden, um die Rückenlehne in eine Laderaumposition zu überführen. In dieser Laderaumposition ist die Rückenlehne dann ebenfalls arretierbar.
  • Hierbei häufig eingesetzte, sogenannte passive Rastvorrichtungen arretieren das erste verstellbare Verstellteil selbsttätig in einer erreichten Verstellposition des ersten Verstellbereichs und ermöglichen eine Verstellung erst nach einem Entriegeln der in eine Raststellung vorgespannten Rastvorrichtung. Bei einer Rückenlehne, die über eine wenigstens einen Rastbeschlag aufweisende Rastvorrichtung in ihrer Neigung einstellbar und arretierbar ist, verriegelt die Rastvorrichtung automatisch, wenn die Rückenlehne aus einer auf das Sitzteil nach vorne geklappten Laderaumposition zurückgeklappt wird. Hierbei wechselt die Rastvorrichtung selbsttätig aus einer Freigabestellung in eine Raststellung um die Rückenlehne in einer Verstellposition in dem ersten Verstellbereich zu arretieren, wenn die Rückenlehne aus einer Laderaumposition des zweiten Verstellbereichs in eine Gebrauchsposition des ersten Verstellbereichs zurückverstellt wird.
  • Bisher erfolgt eine Arretierung der zurückgeklappten Rückenlehne in der ersten möglichen Gebrauchsposition. In dieser ersten Gebrauchsposition wiest die Rückenlehne üblicherweise noch eine starke Neigung nach vorne bezüglich des Sitzteils auf und ein Sitzbenutzer muss regelmäßig die Rastvorrichtung nochmals betätigen und entriegeln, um eine vorteilhafte Verstellposition der Rückenlehne einstellen zu können. Dies mindert den Bedienkomfort.
  • Aus der DE 10 2010 045 738 A1 ist ferner ein Fahrzeugsitz bekannt, bei dem ein erstes Verstellteil in Form einer Rückenlehne zu einem Sitzteil des Fahrzeugsitzes, als zweitem Verstellteil, verschwenkbar gelagert ist. Der Fahrzeugsitz weist hierbei eine Memory-Einrichtung auf, um beim Zurückklappen der Rückenlehne aus einem zweiten, eine Easy-Entry-Stellung definierenden Verstellbereich in eine Gebrauchsstellung eines ersten Verstellbereichs sicherzustellen, dass die Rückenlehne wieder selbsttätig in einer Verstellposition arretiert wird, die die Rückenlehne vor ihrem Vorklappen in die Easy-Entry-Stellung eingenommen hat. Die beim Zurückklappen eingenommene Verstellposition hängt somit aber von der Sitzposition eines vorherigen Sitzbenutzers ab und muss daher regelmäßig verändert werden, bevor ein anderer Sitzbenutzer wieder komfortabel und sicher abgestützt auf dem Fahrzeugsitz Platz nehmen kann.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Fahrzeugsitz bereitzustellen, der in dieser Hinsicht verbessert ist und bei dem insbesondere bei einem Wechsel eines ersten Verstellteils zwischen unterschiedlichen Verstellbereichen relativ zu einem zweiten Verstellteil an dem Fahrzeugsitz leichter eine bestimmte Referenz- oder Komfortposition des ersten Verstellteils vorgegeben werden kann, in der das erste Verstellteil relativ zu dem zweiten Verstellteil über die Rastvorrichtung selbsttätig arretiert wird.
  • Diese Aufgabe wird mit dem Fahrzeugsitz des Anspruchs 1 oder des Anspruchs 12 gelöst.
  • Ein erfindungsgemäßer Fahrzeugsitz nach Anspruch 1 weist hierbei wenigstens ein erstes und ein zweites Verstellteil sowie eine Rastvorrichtung auf, wobei
    • - das erste Verstellteil in einem ersten Verstellbereich relativ zu dem zweiten Verstellteil in mehreren Verstellpositionen mittels der Rastvorrichtung arretierbar ist und relativ zu dem zweiten Verstellteil verstellbar ist, wenn die Rastvorrichtung in einer Freigabestellung vorliegt,
    • - das erste Verstellteil aus dem ersten Verstellbereich in einen zweiten Verstellbereich verstellbar und in dem zweiten Verstellbereich ebenfalls relativ zu dem zweiten Verstellteil in wenigstens einer Verstellposition - und gegebenenfalls ebenfalls mittels der Rastvorrichtung - arretierbar ist,
    • - die Rastvorrichtung selbsttätig aus einer Freigabestellung in eine Raststellung wechselt, um das erste Verstellteil in einer Verstellposition in dem ersten Verstellbereich zu arretieren, wenn das erste Verstellteil aus dem zweiten Verstellbereich in den ersten Verstellbereich verstellt wird, und
    • - eine mit der Rastvorrichtung zusammenwirkende vorzugsweise mechanische Steuereinrichtung vorgesehen ist, die
      • - die Rastvorrichtung in einer Freigabestellung hält, wenn das erste Verstellteil aus dem zweiten Verstellbereich in den ersten Verstellbereich verstellt wird und bis das erste Verstellteil über mindestens eine erste der möglichen Verstellpositionen des ersten Verstellbereichs hinaus verstellt wurde, und
      • - einen Wechsel in eine Raststellung erst ermöglicht, wenn das erste Verstellteil eine bestimmte, nachfolgende Verstellposition in dem ersten Verstellbereich erreicht, die als Referenzposition innerhalb des ersten Verstellbereichs für einen typischen Sitzbenutzer voreingestellt ist.
  • Hierbei weist die Steuereinrichtung wenigstens ein Steuerglied auf, um die Rastvorrichtung in der Freigabestellung zu halten, wenn das erste Verstellteil aus dem zweiten Verstellbereich in den ersten Verstellbereich verstellt wurde, und die Steuereinrichtung ein verstellbares Übertragungselement mit einer Steuerkontur aufweist, die dem Steuerglied wenigstens zwei unterschiedliche Stellungen in Abhängigkeit davon vorgibt, ob das erste Verstellteil aus dem ersten Verstellbereich in den zweiten Verstellbereich oder umgekehrt aus dem zweiten Verstellbereich in den ersten Verstellbereich verstellt wird.
  • Die vorliegende Erfindung geht somit von dem Grundgedanken aus, dass ein erstes Verstellteil zwei zueinander unterschiedliche Verstellbereiche aufweist, in denen es relativ zu einem zweiten Verstellteil des Fahrzeugsitzes verstellbar und arretierbar ist und über eine zusätzliche mit der Rastvorrichtung zusammenwirkende Steuereinrichtung bei einem Verstellen von dem einen in den anderen Verstellbereich gesteuert werden kann, in welcher der möglichen Verstellpositionen des ersten Verstellbereichs eine selbsttätige Arretierung des ersten Verstellteils erfolgt.
  • Erfindungsgemäß ist ein erstes Verstellteil durch eine Rückenlehne des Fahrzeugsitzes gebildet. Der erste Verstellbereich definiert hier die möglichen Gebrauchspositionen der Rückenlehne relativ zu einem zweiten Verstellteil in Form des Sitzteils, in dem eine Neigung der Rückenlehne über die Rastvorrichtung einstellbar und arretierbar ist. Der zweite Verstellbereich definiert eine Laderaumposition der Rückenlehne, in der diese in Richtung des Sitzteils nach vorne oder sogar auf das Sitzteil geklappt ist. Über die erfindungsgemäß vorgesehene Steuereinrichtung wird hierbei nun erreicht, dass die Rückenlehne beim Zurückklappen aus der Laderaumposition nicht in der - bezogen auf die Schwenkrichtung der Rückenlehne - ersten Gebrauchsposition automatisch wieder arretiert wird. Vielmehr wird die Rastvorrichtung über die Steuereinrichtung zunächst noch gezielt in einer Freigabestellung gehalten, bis eine oder mehrere der möglichen und nachfolgend wieder einstellbaren Gebrauchspositionen überfahren wurden und die Rückenlehne eine bestimmte, als Referenzposition voreingestellte Gebrauchsposition erreicht.
  • Mit einer erfindungsgemäßen Lösung ist somit in einfacher und vorzugsweise rein mechanischer Weise erreicht, dass ein erstes Verstellteil in einem ersten Verstellbereich zwischen zwei möglichen Endpositionen verstellbar und arretierbar ist, jedoch bei einem Verstellen aus einem zweiten Verstellbereich in den ersten Verstellbereich nicht an der ersten erreichten Endposition des ersten Verstellbereichs arretiert wird. Über die Steuereinrichtung wird vielmehr auf die Rastvorrichtung derart eingewirkt, dass bei einer Verstellung aus dem zweiten Verstellbereich in den ersten Verstellbereich die (erste) Endposition überfahren werden kann, ohne dass eine selbsttätige Arretierung des ersten Verstellteils erfolgt. Nachdem das erste Verstellteil aber eine vorgegebene Verstellposition in dem ersten Verstellbereich erreicht und hier arretiert wurde, ist über die Rastvorrichtung wieder eine Arretierung des ersten Verstellteils über den gesamten ersten Verstellbereich zwischen den beiden Endpositionen und insbesondere in der zunächst überfahrenen ersten Endposition möglich, ohne dass hierbei die Steuereinrichtung auf die Rastvorrichtung einwirkt. Über die Steuereinrichtung wird somit beim Verstellen eines ersten Verstellteils von einem zweiten in einen ersten Verstellbereich wenigstens eine der ansonsten möglichen Verstellpositionen des ersten Verstellbereichs blockiert, sodass das erste Verstellteil in einer bestimmten Referenzposition innerhalb des Verstellbereichs arretiert wird.
  • Vorzugsweise ist hierbei vorgesehen, dass die Steuereinrichtung bei einer Verstellung des ersten Verstellteils aus dem zweiten Verstellbereich in den ersten Verstellbereich aktiviert wird, z.B. noch während einer Verstellung im zweiten Verstellbereich, und vor Erreichen der vorgegebenen Referenzposition und Arretierung des ersten Verstellteils in dieser Referenzposition wieder (automatisch) deaktiviert wird, sodass im Anschluss über die Rastvorrichtung eine Arretierung des ersten Verstellteils über den gesamten ersten Verstellbereich ermöglicht ist. Die Steuereinrichtung ist hier somit derart ausgebildet, dass die Steuereinrichtung bei einer Verstellung des ersten Verstellteils innerhalb des ersten Verstellbereichs nicht auf die Rastvorrichtung einwirkt, um diese in einer Freigabe- oder Raststellung zu halten, sondern vorzugsweise lediglich bei einer Verstellung aus dem zweiten Verstellbereich in den ersten Verstellbereich auf diese einwirkt, um die Rastvorrichtung nur vorübergehend und abhängig von der Winkelstellung des ersten Verstellteils in einer Freigabestellung zu halten.
  • Grundsätzlich kann die durch die Steuereinrichtung vorgegebene und als Referenzposition bezeichnete Verstellposition innerhalb des ersten Verstellbereichs derart gewählt sein, dass das erste Verstellteil in dieser Referenzposition eine Lage an dem Fahrzeugsitz einnimmt, die ein Verletzungsrisiko für einen Sitzbenutzer in einem Crash-Fall minimiert. Die eingenommene Referenzposition ist dabei beispielsweise so gewählt, dass für einen hinsichtlich Größe und/oder Gewicht typischen Sitzbenutzer ein Mindestmaß an Sicherheit gewährleistet und keine Erhöhung des Verletzungsrisikos für den Sitzbenutzer mit sich bringt. In der Referenzposition kann das jeweilige erste Verstellteil vielmehr in einer Lage an dem Fahrzeugsitz vorliegen, die für einen typischen Sitzbenutzer einen bestmöglichen Insassenschutz gewährleistet.
  • Alternativ oder ergänzend kann die Referenzposition auch eine Lage des jeweiligen ersten Verstellteils vorgeben, in der ein komfortables Sitzen für den Sitzbenutzer auf dem Fahrzeugsitz durch das erste Verstellteil unterstützt ist.
  • In einem Ausführungsbeispiel weist die Steuereinrichtung wenigstens ein Steuerglied auf, mittels dem auf ein Betätigerelement der Rastvorrichtung eingewirkt werden kann, um die Rastvorrichtung in der Freigabestellung zu halten, wenn das ersten Verstellteil aus dem zweiten Verstellbereich in den ersten Verstellbereich verstellt wurde. Bevorzugt wirkt hierbei das Steuerglied auf ein Betätigerelement ein, das auch bei einer normalen Verstellung des ersten Verstellteils verstellt werden muss, um das erste Verstellteil freizugeben. Beispielsweise handelt es sich hierbei um eine Betätigerwelle, die zwei Rastbeschläge auf der linken und rechten Seite der Rückenlehne miteinander koppelt und die gedreht werden muss, um eine Verriegelung über die Rastbeschläge zu lösen und folglich die Rückenlehne relativ zu dem Sitzteil schwenken zu können. Eine erfindungsgemäß zusätzlich vorgesehene Steuereinrichtung kann hier somit über sein Steuerglied eine Haltekraft auf diese Betätigerwelle ausüben, um die Rastvorrichtung in einer Freigabestellung und dementsprechend einen zugehörigen Rastbeschlag in einem entriegelten Zustand zu halten.
  • Dabei kann das Steuerglied der Steuereinrichtung zwischen einer Aktivstellung und einer Inaktivstellung verstellbar sein, wobei in der Aktivstellung mittels des Steuerglieds auf das Betätigerelement der Rastvorrichtung eine Haltekraft ausgeübt wird und in der Inaktivstellung mittels des Steuerglieds keine Kraft an das Betätigerelement übertragen wird. Derart beeinträchtigt die Steuereinrichtung über ihr Steuerglied die Funktion der Rastvorrichtung nicht, wenn sich das Steuerglied in einer Inaktivstellung befindet. Das Steuerglied ist hierbei in Richtung der Inaktivstellung als Nullstellung voreingestellt und wird in die Aktivstellung erst dadurch verstellt, dass das erste Verstellteil aus seinem zweiten Verstellbereich in den ersten Verstellbereich verstellt wird.
  • Zur Kopplung des Steuerglieds mit dem Betätigerelement kann die Steuereinrichtung ein Mitnehmerelement aufweisen, das mit dem Betätigerelement - vorzugsweise drehfest - verbunden ist. Das Steuerglied ist hier dann ausgebildet und vorgesehen, bei einer Verstellung des ersten Verstellteils aus dem zweiten Verstellbereich in den ersten Verstellbereich eine Kraft auf das Mitnehmerelement und hierdurch auf das Betätigerelement auszuüben, sodass die Rastvorrichtung in eine Freigabestellung wechselt und/oder in dieser Freigabestellung gehalten wird. Eine solche Variante ist auch Gegenstand eines Fahrzeugsitzes nach dem unabhängigen Anspruch 12.
  • Beispielsweise kann das Betätigerelement eine an dem Fahrzeugsitz drehbar gelagerte Betätigerwelle umfassen, die zum Lösen/Öffnen der Rastvorrichtung um einen vorgegebenen Betätigungswinkel gedreht werden muss, sodass das erste Verstellteil in seinem ersten Verstellbereich relativ zu dem zweiten Verstellteil verstellbar ist. Das Mitnehmerelement der Steuereinrichtung ist hier dann drehfest mit der Betätigerwelle verbunden und wirkt mit dem Steuerglied der Steuereinrichtung derart zusammen, dass durch das Steuerglied ebenfalls eine Drehung der Betätigerwelle um den Betätigungswinkel erreicht und/oder die gedrehte Betätigerwelle in einer Position gehalten wird, in der die Rastvorrichtung gelöst/geöffnet ist, wenn das erste Verstellteil aus seinem zweiten Verstellbereich in den ersten Verstellbereich verstellt wird. Hierbei ist folglich ein Betätigerelement nicht nur - vorzugsweise manuell - durch einen Benutzer betätigbar, um die Rastvorrichtung in eine Freigabestellung zu überführen und das erste Verstellteil gezielt in dem ersten Verstellbereich verstellen zu können. Vielmehr wird über die Steuereinrichtung auf das Betätigerelement stets auch ohne Zutun des Benutzers eingewirkt, um die Rastvorrichtung in einer Freigabestellung zu halten, wenn eine Verstellung des ersten Verstellteils von dem zweiten Verstellbereich in den ersten Verstellbereich erfolgt.
  • In einem Ausführungsbeispiel ist hierfür das Steuerglied der Steuereinrichtung mittels des ersten Verstellteils selbst verstellbar. Mit anderen Worten wird somit bei der Verstellung des Verstellteils von dem zweiten in den ersten Verstellbereich eine hierfür an dem ersten Verstellteil anliegende Verstellkraft zumindest teilweise auch dazu genutzt, das Steuerglied der Steuereinrichtung zu verstellen und beispielsweise von einer Inaktivstellung in eine Aktivstellung zu überführen, um wenigstens eine oder mehrere Verstellpositionen des ersten Verstellbereichs zu blockieren und lediglich die Arretierung des ersten Verstellteils in einer bestimmten, als Referenzposition vorgegebenen Verstellposition zu ermöglichen.
  • In einem Ausführungsbeispiel ist das Steuerglied der Steuereinrichtung drehbar gelagert. Das Steuerglied kann hierbei an dem zweiten Verstellteil oder einem Lagerbauteil der an dem zweiten Verstellteil angeordneten Steuereinrichtung gelagert sein.
  • Erfindungsgemäß weist die Steuereinrichtung ferner ein verstellbares Übertragungselement mit einer Steuerkontur auf, über die das Übertragungselement dem Steuerglied eine bestimmte Verstellbewegung aufzwingt, z.B. um von einer Inaktivstellung in eine Aktivstellung zu wechseln, in der mittels des Steuerglieds eine (Halte-) Kraft auf das Betätigerelement für das Halten der Rastvorrichtung in seiner Freigabestellung ausgeübt wird.
  • Erfindungsgemäß ist ferner vorgesehen, dass dem Steuerglied über die Steuerkontur des Übertragungselements wenigstens zwei unterschiedliche Stellungen in Abhängigkeit davon vorgegeben werden, ob das erste Verstellteil aus dem ersten Verstellbereich in den zweiten Verstellbereich oder umgekehrt aus dem zweiten Verstellbereich in den ersten Verstellbereich verstellt wird. Je nach Verstellrichtung des ersten Verstellteils bezüglich des zweiten Verstellteils wird hier somit das Steuerglied über das Übertragungselement auf die eine oder die andere Weise verstellt. Hierdurch kann beispielsweise auch erreicht werden, dass das Steuerglied bei einer Verstellung aus dem ersten Verstellbereich in den zweiten Verstellbereich in eine (Sicherheits-) Stellung verlagert wird, in der eine Einwirkung des Steuerglieds zum Freigeben der Rastvorrichtung sicher ausgeschlossen ist. In einer solchen Sicherheitsstellung ist das Steuerglied gegen eine - gegebenenfalls über ein Mitnehmerelement der Steuereinrichtung ausgeübte - Einwirkung auf die Rastvorrichtung gesperrt. Die Rastvorrichtung ist somit nicht an einer automatischen Arretierung des ersten Verstellteils über die Steuereinrichtung gehindert. Bei einer entgegengesetzten Verstellung des ersten Verstellteils aus dem zweiten Verstellbereich in den ersten Verstellbereich wird das Steuerglied demgegenüber über die Steuerkontur des Übertragungselements in eine alternative (Aktiv-) Stellung verstellt, in der das Steuerglied ein Halten der Rastvorrichtung in der Freigabestellung bewirkt, bis die gewünschte Referenzposition in dem ersten Verstellbereich erreicht ist.
  • In einem Ausführungsbeispiel wirkt das Übertragungselement mit seiner Steuerkontur mit dem Steuerglied derart zusammen, dass das Steuerglied in eine erste Verstellrichtung verstellt wird, wenn das erste Verstellteil aus dem ersten Verstellbereich in den zweiten Verstellbereich verstellt wird, und das Steuerglied in eine zweite - vorzugsweise zu der ersten Verstellrichtung entgegengesetzte - Verstellrichtung verstellt wird, wenn das erste Verstellteil aus dem zweiten Verstellbereich in den ersten Verstellbereich verstellt wird. Je nach Verstellrichtung des ersten Verstellteils relativ zu dem zweiten Verstellteil ist hier somit über die Steuerkontur des Übertragungselements erreicht, dass auch das Steuerglied in eine von zwei unterschiedlichen Verstellrichtung verstellt wird, um einerseits ein Verriegeln der Rastvorrichtung nicht zu beeinträchtigen und andererseits dessen Beharren in einer entriegelten Stellung sicherzustellen, bis eine vorgegebene Referenzposition in dem ersten Verstellbereich erreicht ist.
  • Die Steuerkontur kann hierfür parallel zueinander verlaufende Rampenabschnitte auf einander abgewandten (vorderen und hinteren) Seitenflächen aufweisen, wobei je nach Verstellrichtung des ersten Verstellteils ein Abschnitt des Steuerglieds an dem einen oder dem anderen Rampenabschnitt aufgleiten kann und somit in die eine oder die andere Verstellrichtung verstellt wird.
  • Das Übertragungselement kann ausgebildet und vorgesehen sein, das Steuerglied zumindest in einer der zwei Stellungen wenigstens über einen Teil des möglichen Verstellwegs des ersten Verstellteils in dem ersten Verstellbereich gegen eine Verlagerung zu sperren, während das erste Verstellteil verstellt wird. In einer solchen Ausführungsvariante wird dem Steuerglied über das Übertragungselement somit nicht nur eine bestimmte Verstellbewegung aufgezwungen, sondern das Steuerglied dann auch über das Übertragungselement in einer eingenommenen Stellung gehalten, bis das erste Verstellteil eine bestimmte Verstellposition in dem ersten oder zweiten Verstellbereich eingenommen hat.
  • Grundsätzlich kann vorgesehen sein, dass das Übertragungselement in einer Führungskulisse der Steuereinrichtung verschieblich geführt ist. Eine solche Führungskulisse weist beispielsweise einen bogenförmigen Verlauf auf. Bei einer derartigen Ausführungsvariante kann zudem die Führungskulisse mit einer Haltebucht oder mehreren Haltebuchten für einen Abschnitt des Steuerglieds ausgebildet sein. Ein Abschnitt des Steuerglieds kann hierbei bei einer Verstellung des ersten Verstellteils durch das Übertragungselement in eine Haltebucht hineinverlagert werden und dann über das Übertragungselement hierin formschlüssig gehalten sein, um das Steuerglied in einer derart eingenommenen (Sicherheits- oder Aktiv-) Stellung zu halten und gegen eine Verlagerung zu sperren. Die Führungskulisse für das Übertragungselement definiert somit über etwaige Haltebuchten auch eine Führung und Formschlussbereiche für wenigstens einen Abschnitt des Steuerglieds, um diesem eine bestimmte Stellung vorzugeben und über das Übertragungselement in dieser Stellung zu halten.
  • Über eine Führungskulisse wird dem Übertragungselement in einer Ausführungsvariante, bei der das erste Verstellteil relativ zu dem zweiten Verstellteil um eine Drehachse verstellbar ist, eine Verstellbewegung um die Drehachse des ersten Verstellteils - vorzugsweise entlang eines Kreisbahnabschnitts - vorgegeben. Im Fall einer translatorischen Bewegung des ersten Verstellteils kann die Führungskulisse dem Übertragungselement wiederum ebenfalls eine translatorische Verstellbewegung vorgeben, mit einer Bewegungsrichtung, die parallel zu Verstellrichtung des ersten Verstellteils verläuft.
  • In einem Ausführungsbeispiel weist das erste Verstellteil wenigstens ein Koppelelement auf, mittels dem bei einer Verstellung des ersten Verstellteils zwischen den beiden Verstellbereichen eine Verstellkraft auf das Übertragungselement ausgeübt wird, um es zu verstellen. Über das wenigstens eine Koppelelement wird somit eine Verstellkraft zum Verstellen des ersten Verstellteils in die Steuereinrichtung eingeleitet, um diese insbesondere bei einer Verstellung von dem zweiten Verstellbereich in den ersten Verstellbereich zu aktivieren und das Halten der Rastvorrichtung in einer Freigabestellung hierüber zu steuern. Ein Koppelelement kann beispielsweise durch einen Anschlag an dem ersten Verstellteil ausgebildet sein, der bei einer Verstellung des ersten Verstellteils das Übertragungselement mitnimmt und somit relativ zu dem Steuerglied verstellt.
  • Wie bereits einleitend erläutert, kann das erste Verstellteil beispielsweise durch eine Rückenlehne des Fahrzeugsitzes und das zweite Verstellteil durch ein Sitzteil des Fahrzeugsitzes gebildet sein, wobei die Rückenlehne um eine Drehachse relativ zu dem Sitzteil verstellbar ist. In einer derartigen Ausführungsvariante ist folglich orientiert an der erfindungsgemäßen Lösung die Rückenlehne vorzugsweise
    • - in dem ersten Verstellbereich in ihrer Neigung bezüglich des Sitzteils einstellbar und in unterschiedlichen Verstellpositionen (Gebrauchspositionen) arretierbar,
    • - aus dem ersten Verstellbereich in den zweiten Verstellbereich in eine Laderaumposition vorklappbar und in dieser Laderaumposition arretierbar und
    • - mittels der Steuereinrichtung und der Rastvorrichtung beim Zurückklappen in den ersten Verstellbereich selbsttätig in einer vorgegebenen Referenzposition arretierbar, in der die Rückenlehne aufgerichtet ist und ein Nutzer auf dem Fahrzeugsitz Platz nehmen kann, wobei die Referenzposition zwischen zwei einstellbaren Endpositionen des ersten Verstellbereichs liegt, sodass zum Erreichen der Referenzposition mindestens eine Endposition oder mehrere Gebrauchspositionen unter Wirkung der (aktivierten) Steuereinrichtung überfahren werden können.
  • Die Rastvorrichtung weist hierbei vorzugsweise wenigstens einen Rastbeschlag auf, der über die zusätzliche, hiermit mechanisch gekoppelte Steuereinrichtung beim Zurückklappen der Rückenlehne zunächst gegen ein Verriegeln gesperrt ist, bis die durch die Steuereinrichtung vorgegebene Referenzposition erreicht ist.
  • Das erste Verstellteil kann in einer Ausführungsvariante alternativ oder ergänzend durch
    • - eine klappbare und/oder ausfahrbare Kopfstütze des Fahrzeugsitzes,
    • - eine verstellbare Mittelarmlehne des Fahrzeugsitzes,
    • - eine in ihrer Neigung und/oder Höhe und/oder Längsposition verstellbare Sitzfläche des Fahrzeugsitzes oder
    • - ein in Sitzlängsrichtung verstellbares Sitzuntergestell des Fahrzeugsitzes
    gebildet sein. Eine erfindungsgemäße Steuereinrichtung ist folglich nicht nur bei einer rotatorischen Verstellung eines ersten Verstellteils relativ zu einem zweiten Verstellteil einsetzbar, sondern auch bei einer translatorischen Verstellung eines ersten Verstellteils an einem Fahrzeugsitz. Hierbei kann über die Steuereinrichtung stets ein (passiver) Rastmechanismus einer Rastvorrichtung gezielt beeinflusst werden, sodass dieser bei einer Verstellung des ersten Verstellteils aus einem zweiten Verstellbereich in einen ersten Verstellbereich erst verriegelt, wenn wenigstens eine Verstellposition des ersten Verstellbereichs überfahren wurde und eine bestimmte, als Referenzposition eingestellte Verstellposition des ersten Verstellbereichs erreicht ist. Bis die Referenzposition erreicht ist, wird über die Steuereinrichtung eine Arretierung in einer anderen Verstellposition des ersten Verstellbereichs blockiert.
  • So kann beispielsweise bei einer klappbaren Kopfstütze, die um eine Querachse schwenkbar gelagert ist, diese über eine erfindungsgemäße Steuereinrichtung beim Zurückklappen in eine Gebrauchsposition in eine vordefinierte Komfortposition gebracht werden. Erst danach kann wieder eine beliebige Verstellposition des ersten Verstellbereichs eingenommen und über die Rastvorrichtung arretiert werden.
  • Auch bei einer verstellbaren Mittelarmlehne, die um eine Querachse seitlich an einem Fahrzeugsitz verschwenkbar gelagert ist, kann nach einem Wegklappen über eine erfindungsgemäße Steuereinrichtung eine bestimmte Komfortposition vorgegeben werden, die eine von mehreren grundsätzlich innerhalb des ersten Verstellbereichs einstellbaren Gebrauchspositionen darstellt. Erst nach Arretierung in dieser Komfortposition kann wieder eine beliebige Gebrauchsposition eingestellt und über die Rastvorrichtung arretiert werden. Es ist somit hier nicht notwendig, dass die Mittelarmlehne bei einem Zurückklappen in eine End- oder Anschlagsposition des ersten Verstellbereichs verstellt und erst anschließend wieder in eine für den Sitzbenutzer vorteilhafte Komfortposition verstellt werden kann.
  • Bei einer in ihrer Neigung verstellbaren Sitzfläche ist die Neigungsverstellmechanik oftmals mit einer Unterstützungsfeder (mit Kraftwirkungsrichtung nach oben gerichtet) ausgestattet. Dies bedingt, dass direkt nach einem Entriegeln der zugehörigen Rastvorrichtung eine Anschlags- oder Endposition eingenommen werden muss und der Nutzer erst mit zusätzlichem Kraftaufwand (oder durch Gewichtskraft) die Sitzfläche in der gewünschten Komfortposition einstellen muss. Ein Fahrzeugsitz mit einer erfindungsgemäßen Steuereinrichtung kann hier die unerwünschte Bewegung beim Entriegeln der Rastvorrichtung und aufgespannter Unterstützungsfeder begrenzen, sodass stets eine bestimmte Komfortposition eingenommen wird und die Sitzfläche erst anschließend wieder freigegeben wird, um sie dann in die Anschlags- oder Endposition verstellen zu können.
  • Gleiches gilt analog für eine Höhenverstellmechanik einer Sitzfläche, bei der eine Sitzkinematik eine rotatorische Bewegung einer Rastvorrichtung in eine lineare Bewegung der Sitzfläche umsetzt.
  • Analog ist eine erfindungsgemäße Steuereinrichtung auch beim Einstellen einer Verstellposition bei der Sitzlängsverstellung einsetzbar wie auch bei einer Höhenverstellung einer Kopfstütze oder einer Tiefenverstellung einer Sitzfläche, bei der jeweils eine lineare Verstellbarkeit des jeweiligen ersten Verstellteils vorgesehen ist.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung werden bei der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Figuren deutlich werden.
  • Hierbei zeigen:
    • 1A-1C schematisch einen Fahrzeugsitz mit schwenkbarer und klappbarer Rückenlehne mit Veranschaulichung unterschiedlicher Verstellbereiche;
    • 2A-2C schematisch ein erstes Verstellteil eines Fahrzeugsitzes, das relativ zu einem zweiten Verstellteil translatorisch verstellbar ist, mit Veranschaulichung unterschiedlicher Verstellbereiche;
    • 3A-3F den Fahrzeugsitz der 1A-1C in unterschiedlichen Stellungen und Phasen während des Vor- und Zurückklappens der Rückenlehne unter Verwendung einer erfindungsgemäßen Steuereinrichtung;
    • 4 ausschnittsweise ein Ausführungsbeispiel für einen erfindungsgemäßen Fahrzeugsitz mit einer einen Rastbeschlag aufweisenden Rastvorrichtung und einer zusätzlichen Steuereinrichtung an einer Längsseite des Fahrzeugsitzes;
    • 5 im vergrößerten Maßstab eine Seitenansicht der Rastvorrichtung und der Steuereinrichtung;
    • 6A-6B ein mit einem Steuerglied der Steuereinrichtung zusammenwirkendes Übertragungselement der Steuereinrichtung in vergrößertem Maßstab und in unterschiedlichen Phasen beim Vor- und Zurückklappen der Rückenlehne;
    • 7A-7C jeweils in Seitenansicht die Steuereinrichtung in unterschiedlichen Phasen beim Zurückklappen der Rückenlehne aus einer Laderaumposition.
  • Die 1A und 1B zeigen zunächst in schematischer Ansicht einen Fahrzeugsitz F mit einem Sitzteil S und einer Rückenlehne L, die bezüglich des Sitzteils S um eine Drehachse A verschwenkt werden kann. Die Rückenlehne L bildet ein erstes Verstellteil des Fahrzeugsitzes F, das relativ zu dem Sitzteil S als zweitem Verstellteil verstellt werden kann. Die Rückenlehne L ist hierbei in einem ersten Verstellbereich V1 in einer aufgerichteten Lage in unterschiedlichen Verstellpositionen arretierbar, um eine Neigung der Rückenlehne L bezüglich des Sitzteils S einzustellen. In dem ersten Verstellbereich V1 sind damit unterschiedliche Gebrauchspositionen der Rückenlehne L einstell- und arretierbar. Darüber hinaus kann die Rückenlehne L in einen Verstellbereich V2 in Richtung auf das Sitzteil S nach vorne geklappt werden. In dem zweiten Verstellbereich V2 kann die Rückenlehne L in wenigstens einer Laderaumposition ebenfalls arretiert werden.
  • Die Arretierung der Rückenlehne L in den jeweiligen Verstellbereichen V1 und V2 kann dabei über eine an sich bekannte Rastvorrichtung mit mindestens einem Rastbeschlag realisiert sein. Der Rastbeschlag arretiert die Rückenlehne L in einem verriegelten Zustand bezüglich des Sitzteils S. Der Rastbeschlag kann manuell entriegelt werden, sodass die Rastvorrichtung in einer Freigabestellung vorliegt und die Rückenlehne L verschwenkt werden kann. Bei einem Fahrzeugsitz F der 1A ist die nicht näher dargestellte Rastvorrichtung derart ausgebildet, dass die Rückenlehne L in dem ersten Verstellbereich V1, der beispielsweise einen Schwenkbereich von etwa 30 bis 40° umfasst, in unterschiedlichen Verstellpositionen sowie in wenigstens einer Laderaumposition im zweiten Verstellbereich V2 arretiert werden kann. Zwischen den beiden Verstellbereichen V1 und V2 ist die Rückenlehne L über einen rastfreien Zwischenbereich Z verschwenkbar, in dem eine Arretierung der Rückenlehne L bezüglich des Sitzteils S mittels der Rastvorrichtung nicht möglich ist.
  • Bei bisher bekannten Fahrzeugsitzen besteht nun regelmäßig die Schwierigkeit, dass beim Verstellen der Rückenlehne L aus dem die Laderaumposition definierenden zweiten Verstellbereich V2 in den die Gebrauchsposition definierenden ersten Verstellbereich V1 über die Rastvorrichtung die Rückenlehne L automatisch in der ersten freien Rastposition nach dem rastfreien Zwischenbereich Z arretiert wird. Die Rastvorrichtung wechselt somit selbsttätig sofort in eine Raststellung und verriegelt die Rückenlehne L, sobald die Rückenlehne L den ersten Verstellbereich V1 erreicht. Eine Verriegelung der Rastvorrichtung erfolgt somit bei einer ersten von zwei Endpositionen des ersten Verstellbereichs V1, innerhalb dessen eine Neigungseinstellung der Rückenlehne L möglich ist. Diese erste Endposition ist aber regelmäßig für einen Sitzbenutzer aus Komfort- und/oder Sicherheitsgründen nicht optimal, sodass ein Sitzbenutzer die Rastvorrichtung erneut betätigen muss, um eine optimale Position einzunehmen.
  • Eine vergleichbare Situation kann auch bei dem in der 1B abgewandelten Ausführungsbeispiel eines Fahrzeugsitzes F auftreten, bei dem zwischen den beiden Verstellbereichen V1 und V2 kein rastfreier Zwischenbereich Z vorgesehen ist. Hier grenzen die beiden Verstellbereiche V1 und V2 unmittelbar aneinander an, wobei in beiden Verstellbereichen V1 und V2 eine Arretierung der Rückenlehne L bezüglich des Sitzteils S möglich ist. Dabei definiert der Verstellbereich V1 jedoch erneut die Summe der möglichen Gebrauchspositionen in denen ein Sitzbenutzer noch auf dem Fahrzeugsitz F Platz nehmen kann. Demgegenüber sind durch den zweiten Verstellbereich V2 die Positionen der Rückenlehne L definiert, in denen die Rückenlehne L zur Erhöhung des Stauraums soweit auf das Sitzteil S vorgeklappt ist, dass ein Sitzbenutzer auf dem Fahrzeugsitz F nicht mehr Platz nehmen kann. Im zweiten Verstellbereich V2 liegt somit die Rückenlehne L in einer Nicht-Gebrauchsposition vor. Im Verstellbereich V1 kann somit eine komfortable Sitzposition eingestellt und arretiert werden, während in dem zweiten Verstellbereich V2 die Rückenlehne L nach vorne geklappt wird, um den Stauraum im Kofferraum zu vergrößern.
  • Auch hier besteht nun die Schwierigkeit, dass beim Zurückklappen der Rückenlehne L aus dem zweiten Verstellbereich V2 in den ersten Verstellbereich V1 die Rückenlehne L automatisch in einer ersten Endposition des ersten Verstellbereichs V1 und damit in einer vergleichsweise noch weit vorgeklappten Lage arretiert wird und ein Nutzer eine komfortable Gebrauchsposition erst aus einer Vielzahl der möglichen Gebrauchspositionen des ersten Verstellbereichs V1 ermitteln muss, indem er die Rastvorrichtung mehrmals betätigt und die Rückenlehne L wiederholt verstellt.
  • Eine vergleichbare Problematik besteht jedoch nicht nur bei einem rotatorisch verstellbaren ersten Verstellteil wie der Rückenlehne L, sondern auch bei einem ersten Verstellteil T1 eines Fahrzeugsitzes F das relativ zu einem zweiten Verstellteil T2 im Wesentlichen geradlinig verstellbar ist oder bei dem sich rotatorische und translatorische Bewegungen überlagern. Beispiele für ein translatorisch verstellbares erstes Verstellteil T1 sind beispielsweise ein Sitzuntergestell, das bezüglich der Fahrzeuglängsachse längsverschieblich gelagert ist, eine in Sitzlängsrichtung verstellbare Sitzfläche oder eine im Wesentlichen vertikal verstellbare Kopfstütze des Fahrzeugsitzes. Derartige Verstellteile T1 und T2 sind in den 2A und 2B schematisch dargestellt. Hierbei ist ein erstes Verstellteil T1 entlang einer gradlinig verlaufenden Verstellachse B relativ zu einem zweiten Verstellteil T2 innerhalb zweier entlang der Verstellachse B hintereinander angeordneter Verstellbereiche V1 und V2 verstellbar.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel der 2A ist das erste Verstellteil T1 analog zu dem Ausführungsbeispiel des Fahrzeugsitzes F der 1A innerhalb zweier Verstellbereiche V1 und V2 verstellbar und bezüglich des zweiten Verstellteils T2 arretierbar. Die beiden Verstellbereiche V1 und V2 liegen hier entlang der Verstellachse B hintereinander und sind durch einen rastfreien Zwischenbereich Z getrennt.
  • Analog zu dem Ausführungsbeispiel des Fahrzeugsitzes F der 1B zeigt die 2B ein erstes Verstellteil T1, das innerhalb zweier aneinander angrenzender Verstellbereiche V1 und V2 relativ zu dem zweiten Verstellteil T2 entlang der Verstellachse B verstellbar und arretierbar ist. Ein rastfreier Zwischenbereich Z ist hier zwischen den Verstellbereichen V1 und V2 nicht vorgesehen.
  • Entsprechend den Darstellungen in den 1C und 2C ist in den beiden dargestellten Fällen der 1A bis 1B und 2A bis 2B erfindungsgemäß jeweils vorgesehen, dass über eine mit der jeweils zugehörigen Rastvorrichtung zusammenwirkende Steuereinrichtung 3 an dem Fahrzeugsitz F beim Zurückstellen von dem zweiten Verstellbereich V2 in den ersten Verstellbereich V1 eine sofortige Arretierung des jeweiligen ersten Verstellteils L oder T1 beim Erreichen des ersten Verstellbereichs V2 verhindert ist und das jeweilige erste Verstellteil L oder T1 eine als Referenzposition angesehene Verstellposition P innerhalb des ersten Verstellbereichs V1 einnehmen kann, bevor die Rastvorrichtung wieder verriegelt.
  • Die Erfindung geht dabei von dem Grundgedanken aus, eine Steuereinrichtung 3 an dem Fahrzeugsitz F vorzusehen, die es ermöglicht, dass bei einem Verstellen eines ersten Verstellteils L oder T1 von einem zweiten Verstellbereich V2 in einen ersten Verstellbereich V1, in dem eine Arretierung in mehreren unterschiedlichen Verstellpositionen über einen passiven Rastmechanismus einer Rastvorrichtung ermöglicht ist, eine voreingestellte immer gleiche Referenzposition innerhalb des ersten Verstellbereichs V1 eingenommen wird. Die Steuereinrichtung 3 hält hierbei die Rastvorrichtung in einer Freigabestellung, wenn das erste Verstellteil L oder T1 aus dem zweiten Verstellbereich V2 in den ersten Verstellbereich V1 und über mindestens eine der möglichen Verstellpositionen des ersten Verstellbereichs V1 hinaus verstellt wurde und somit mindestens die in Richtung des zweiten Verstellbereichs V2 liegende Endposition überfahren wurde. Über die Steuereinrichtung 3 wird ein Wechsel in eine Raststellung der Rastvorrichtung erst wieder ermöglicht, wenn das erste Verstellteil L die als Referenzposition angegebene Verstellposition P des ersten Verstellbereichs V1 erreicht. Andere Verstellpositionen des ersten Verstellbereichs V1 werden über die (aktivierte) Steuereinrichtung 3 blockiert, sodass die Rastvorrichtung letztlich nur bei Erreichen der Verstellposition P einrasten und wieder verriegeln kann. Danach, d.h., nach der Arretierung in der Referenzposition P und erneutem Entriegeln der Rastvorrichtung durch den Nutzer, ist wieder eine Arretierung in dem kompletten Verstellbereich V1 (zwischen und an den beiden Endpositionen) möglich.
  • Auf diese Weise kann gewährleistet werden, dass ein Nutzer, z.B. nach dem Zurückklappen der Rückenlehne L aus einer Laderaumposition in eine Gebrauchsposition immer eine voreingestellte, komfortable und vorzugsweise hinsichtlich der Minimierung eines Verletzungsrisikos für einen typischen Sitzbenutzer bestmögliche Komfortposition der Rückenlehne L vorfindet, wenn er auf dem Fahrzeugsitz F Platz nimmt.
  • Das Halten der Rastvorrichtung in einer Freigabestellung und das damit verbundene Blockieren der Arretierung der Rückenlehne L in anderen Verstellpositionen des ersten Verstellbereichs V1 wird über eine mit der Rastvorrichtung zusammenwirkende, mechanische Steuereinrichtung 3 erreicht, die vorliegend nur in einer bestimmten Bewegungsabfolge der Rückenlehne L bezüglich des Sitzteils S und/oder in Kombination der Bewegung der Rückenlehne L mit einer Betätigungsbewegung eines Betätigerelementes 1 der Rastvorrichtung aktiviert wird. Nach Erreichen der Referenzposition P wird dabei die Steuerungseinrichtung 3 wieder inaktiv geschaltet, sodass bei einem erneuten Entriegeln der Rastvorrichtung wieder eine beliebige Verstellposition innerhalb des gesamten Verstellbereichs V1 eingenommen und die Rückenlehne L hierin arretiert werden kann.
  • Die 3A bis 3F zeigen eine mögliche Abfolge einer Verstellbewegung der Rückenlehne L, während der über eine hier nicht näher dargestellte Steuereinrichtung 3 eine Entriegelung und Verriegelung über die Rastvorrichtung gesteuert und die Steuereinrichtung 3 hierfür gezielt aktiviert und wieder deaktiviert wird.
  • Die zunächst aufrechte und in dem Verstellbereich V1 vorliegende Rückenlehne L ( 3A) wird zunächst zur Vergrößerung eines Stauraums in den Verstellbereich V2 auf das Sitzteil S nach vorne geklappt und in einer dadurch eingenommenen Laderaumposition verriegelt (3B). Anschließend erfolgt ein Zurückklappen der Rückenlehne L aus dem zweiten Verstellbereich V2 in den die Gebrauchspositionen definierenden ersten Verstellbereich V1 (3C). Bei der Rückstellbewegung der Rückenlehne L wird die Steuereinrichtung 3 aktiviert, sodass eine für einen Sitznutzer „unbequeme“ und/oder im Hinblick auf das Verletzungsrisiko in einem Crash-Fall ungünstige Verstellposition der Rückenlehne L in dem ersten Verstellbereich V1 überfahren werden kann. Die Rastvorrichtung ist somit über die Steuereinrichtung 3 in einer Freigabestellung gehalten, sodass die Rückenlehne L erst wieder in einer Referenzposition P - hier am Ende des ersten Verstellbereichs V1 - wieder selbsttätig über die Rastvorrichtung arretiert wird (3D). In der eingenommenen Referenz- oder Komfortposition der Rückenlehne L kann ein Sitzbenutzer bequem auf dem Fahrzeugsitz F Platz nehmen (3E). Da die Steuereinrichtung 3 spätestens mit Erreichen der Referenzposition P durch die Rückenlehne L wieder deaktiviert ist, kann die Rückenlehne L im Anschluss wieder beliebig innerhalb des Verstellbereichs V1 bezüglich des Sitzteils S in ihrer Neigung eingestellt und über die Rastvorrichtung arretiert werden. So kann die Rückenlehne L insbesondere in einer Verstellposition P1 arretiert werden, die beim Zurückklappen aus der Laderaumposition zunächst überfahren wurde und in der die Rückenlehne L weiter in Richtung des Sitzteils S nach vorne geschwenkt ist als in der Referenzposition P ( 3F).
  • Die 4, 5, 6A bis 6B und 7A bis 7C veranschaulichen nun ein mögliches Ausführungsbeispiel für einen Fahrzeugsitz F mit einer möglichen erfindungsgemäßen Variante einer Steuereinrichtung 3, die mit einem üblichen Rastbeschlag 2 zusammenwirkt. Die Rückenlehne L des Fahrzeugsitz F ist hierbei wieder relativ zu einem Sitzteil S des Fahrzeugsitzes F um eine Drehachse A verschwenkbar gelagert und insbesondere in eine Laderaumposition in Richtung auf das Sitzteil S nach vorne klappbar. Zur Arretierung der Rückenlehne L in einer aufrechten Gebrauchsposition sowie in der Laderaumposition ist eine Rastvorrichtung mit dem Rastbeschlag 2 vorgesehen.
  • Der Rastbeschlag 2 ist an einem Seitenteil ST des Sitzteils S angeordnet. Vorliegend ist hierfür an einem seitlich hochstehenden Lagerabschnitt LA des Seitenteils ST eine Lageröffnung O ausgebildet, an der der kreisscheibenförmige Rastbeschlag 2 angeordnet und befestigt ist. Dieser Rastbeschlag 2 ist mit einer querverlaufenden Betätigerwelle 1 der Rastvorrichtung gekoppelt, über die der Rastbeschlag 2 aus einer Raststellung, in die der Rastbeschlag 2 vorgespannt ist, in eine Freigabestellung überführt werden kann. Die Betätigerwelle 1 verbindet dabei zwei an gegenüberliegenden Längsseiten angeordnete Rastbeschläge 2 miteinander, von denen in den 4 bis 7C lediglich der Rastbeschlag 2 dargestellt ist.
  • Die Betätigerwelle 1 ist mit einer Betätigungseinheit an einer Sitzlängsseite des Fahrzeugsitzes F gekoppelt, um bei Bedarf manuell ein Betätigungsmoment in die Betätigerwelle 1 einzuleiten, so dass eine Verriegelung über den Rastbeschlag 2 gelöst wird und die Rückenlehne L relativ zu dem Sitzteil S verstellt werden kann. Die Betätigerwelle 1 ist vorliegend profiliert ausgeführt, um in einfacher Weise eine drehfeste, formschlüssige Verbindung mit einem - hier nicht näher dargestellten - Entriegelungselement des Rastbeschlages 2 herzustellen. Zum Öffnen/Entriegeln des Rastbeschlags 2 wird die profilierte Betätigungswelle 1 über eine hier nicht dargestellte Betätigungseinheit in rotatorischen Bewegung versetzt, z.B. im Uhrzeigersinn gedreht. Beim Schließen/Verriegeln des Rastbeschlags 2 dreht die Betätigerwelle 1 in die entgegengesetzte Drehrichtung, z.B. entgegen dem Uhrzeigersinn.
  • Mit dem Rastbeschlag 2 wirkt vorliegend eine zusätzliche Steuereinrichtung 3 mechanisch zusammen, die ebenfalls an dem Lagerabschnitt LA des Seitenteils ST angeordnet ist und in Erstreckungsrichtung der Betätigerwelle 1 neben dem Rastbeschlag 2 montiert ist. An einer Lagerplatte 30 der Steuereinrichtung 3 ist eine Mitnehmerscheibe 31 drehbar gelagert, deren Drehachse mit der Drehachse A der Betätigerwelle 1 zusammenfällt. Die Mitnehmerscheibe 31 ist hierbei formschlüssig mit der Betätigerwelle 1 verbunden, sodass eine Drehbewegung der Betätigerwelle 1 an die Mitnehmerscheibe 31 übertragen wird und umgekehrt eine Drehbewegung der Mitnehmerscheibe 31 an die Betätigerwelle 1 übertragen wird.
  • An der Lagerplatte 30 der Steuereinrichtung 3 ist ferner ein Steuerglied in Form eines Schwenkhebels 32 angeordnet. Dieser Schwenkhebel 32 ist ebenso wie die Mitnehmerscheibe 31 auf einer dem Rastbeschlag 2 abgewandten Seite der Lagerplatte 30 angeordnet. Der Schwenkhebel 32 kann über die Mitnehmerscheibe 31 auf die Betätigerwelle 1 der Rastvorrichtung einwirken, wie anhand der 5, 6A bis 6b und 7A bis 7C im Detail veranschaulicht ist.
  • Eine Verstellbewegung des Schwenkhebels 32 zur Einwirkung auf die Mitnehmerscheibe 31 und damit die Betätigerwelle 1 wird durch an einem Lehnenrahmenteil 4 der Rückenlehne L vorgesehene Koppelelemente in Form von Anschlägen 41 und 42 gesteuert. Diese Anschläge 41 und 42 sind mit einem in den nachfolgend noch näher zu erläuternden Figuren dargestelltem Übertragungselement 33 gekoppelt und übertragen einen Teil der zum Verschwenken der Rückenlehne L aufgebrachten Verstellkraft in die Steuereinrichtung 3, sodass die Steuereinrichtung 3 beim Zurückklappen der Rückenlehne L aus einer Laderaumposition zunächst aktiviert wird, um das Überfahren einer oder mehrerer Verstellpositionen des ersten Verstellbereichs V1 zu gestatten, und anschließend wieder deaktiviert wird, um eine Arretierung der Rückenlehne L in der vorgegebenen Referenzposition P zu gestatten.
  • Wie in der Zusammenschau der 4, 5 und 6A bis 6B ersichtlich ist, sind die Mitnehmerscheibe 31 und der hier V-fömige Schwenkhebel 32 der Steuereinrichtung 3 derart ausgebildet und zueinander angeordnet, dass über den Schwenkhebel 32 eine Drehbewegung der Mitnehmerscheibe 31 nur in eine von zwei möglichen Drehrichtungen D1 oder D2 um die Drehachse A eingeleitet werden kann, hier entlang der Drehrichtung D1 (im Uhrzeigersinn). Hierfür liegt einer von zwei Hebelenden 32a, 32b des Schwenkhebels 32 an einem bezüglich der Drehachse A radial vorstehenden Kontaktabschnitt 312 der Mitnehmerscheibe 31 an. Dieses an dem Kontaktabschnitt 312 auf die Mitnehmerscheibe 31 einwirkende Hebelende 32a steht von einem Basisabschnitt 32c des V-förmigen Schwenkhebels 32 hervor, an der der Schwenkhebel 32 um eine zu der Drehachse A der Mitnehmerscheibe 31 parallele Drehachse C verschwenkbar gelagert ist.
  • Das andere Hebelende 32b des Schwenkhebels 32 steht in Kontakt mit einem Übertragungselement 33 der Steuereinrichtung 3. Dieses Übertragungselement 33 ist an einer zu der Drehachse A beabstandeten Führungskulisse 300 der Lagerplatte 30 verschieblich geführt. Die Führungskulisse 300 verläuft hierbei vorliegend bogenförmig und gibt dem hierin verschieblich geführten Übertragungselement 33 einen Verstellweg bezüglich des Schwenkhebels 32 vor. An dem Übertragungselement 33 ist ein vorspringender Steuerzapfen 33a vorgesehen, der im Wesentlichen parallel zu den Drehachsen A, C an dem Übertragungselement 33 vorsteht. Dieser Steuerzapfen 33a definiert an seiner Mantelfläche eine Steuerkontur, über die das Übertragungselement 33 mit dem Hebelende 32b des Schwenkhebels 32 in Kontakt tritt und dem Schwenkhebel 32 eine Schwenkbewegung in Schwenkrichtungen R1, R2 um seine Drehachse C aufzwingen kann. Das Hebelende 32b weist hierfür einen Gleitabschnitt in Form eines Gegenzapfens auf, der an der Steuerkontur des Steuerzapfens 33a aufgleiten kann, wenn das Übertragungselement 33 entlang seiner Führungskulisse 300 verschoben wird. Dabei gleitet der Gegenzapfen des Hebelendes 32b bei einem Vorklappen der Rückenlehne L aus einer Gebrauchsposition in die Laderaumposition an einem - bezogen auf eine in Fahrtrichtung FR weisende Sitzlängsachse - hinteren Rampenabschnitt 3301 der Steuerkontur entlang. Bei einem Zurückklappen der Rückenlehne L aus der Laderaumposition in eine Gebrauchsposition gleitet der Gegenzapfen wiederum auf einem vorderen Rampenabschnitt 3302 der Steuerkontur entlang. Je nach Verstellrichtung der Rückenlehne L wird der Schwenkhebel 32 hierdurch in die eine Schwenkrichtung R1 oder in die hierzu entgegengesetzte Schwenkrichtung R2 um seine Drehachse C verstellt. Wie bereits erläutert wird hierbei die jeweils notwendige Verstellkraft zum Verschieben des Übertragungselements 33 entlang der Führungskulisse 300 in eine zweier zueinander entgegengesetzter Schieberichtungen S1 oder S2 über die Anschläge 41 und 42 des Lehnenrahmenteils 4 der Rückenlehne L bei deren Verschwenken in das Übertragungselement 33 eingeleitet. Das Übertragungselement 33 mit der Steuerkontur ist somit über die zwei Anschläge 41 und 42 mit der Verstellbewegung der Rückenlehne L gekoppelt. Beim Ändern der Lehnen-Winkelposition wird auch das Übertragungselement 33 mitbewegt und steuert dadurch in Abhängigkeit von der Lehnenposition den Schließ- und Öffnungsvorgang des durch die Steuereinrichtung 3 bereitgestellten Steuermechanismus.
  • In einer normalen Gebrauchsposition, in der ein Sitzbenutzer auf dem Fahrzeugsitz F Platz nehmen kann und die durch den ersten Verstellbereich V1 vorgegeben ist, liegt der Schwenkhebel 32 entsprechend der 5 in einer Inaktivstellung vor. Wird die Betätigerwelle 1 zum Überführen der Rastvorrichtung in die Freigabestellung gedreht, wird die Mitnehmerscheibe 31 zwar mitgedreht, diese kann jedoch über den Kontaktabschnitt 312 den Schwenkhebel 32 nicht mitdrehen, da die Mitnehmerscheibe 31 nur in der Drehrichtung D2 auf den Schwenkhebel 32 eine Kraft übertragen kann. Derart verbleibt der Schwenkhebel 32 in seiner Inaktivstellung. Beim Wechsel der Rastvorrichtung in eine Raststellung und damit dem Schließen des Rastmechanismus dreht die Mitnehmerscheibe 31 zurück und liegt wieder über ihren Kontaktabschnitt 312 an dem Schwenkhebel 32 an.
  • Beim Vorklappen der Rückenlehne L in die Laderaumposition des zweiten Verstellbereichs V2 wirkt demgegenüber das Übertragungselement 33 über seine Steuerkontur mit dem (unteren) Hebelende 32b zusammen und verschwenkt diesen entlang der Schwenkrichtung R1. Hierdurch wird das andere (obere) Hebelende 32a zu dem Kontaktabschnitt 312 beabstandet. Der Schwenkhebel 32 wird somit in eine Sicherheitsstellung überführt, in der sichergestellt ist, dass der Schwenkhebel 32 nicht auf die Mitnehmerscheibe 31 einwirkt, um den Rastbeschlag 2 nicht unerwünscht zu entriegeln und nicht gegen einen Verriegeln zu sperren. Der Schwenkhebel 32 wird somit in eine Stellung überführt, in der sein (oberes) Hebelende 32a einer Arretierung der Rückenlehne L in ihrem zweiten Verstellbereich V2 nicht entgegenwirken kann. Über die Steuerkontur wird hierfür das Hebelende 32b in eine an der Führungskulisse 300 ausgebildete (obere) Haltebucht 301 (nach oben) hinein gedrückt und hierin über den Steuerzapfen 33a formschlüssig gehalten bis die Rückenlehne L eine Laderaumposition erreicht hat und in dieser arretiert wird. Bei Erreichen der Laderaumposition ist das Hebelende 32b durch das Übertragungselement 33 nicht mehr gegen eine Verlagerung aus der Haltebucht 301 gesperrt. Nachdem das Hebelende 32b nicht mehr in der Haltebucht 301 gesperrt ist, kann der Schwenkhebel 32 durch eine Rückstellfeder, z.B. in Form einer sich einerseits an der Lagerplatte 30 abstützenden und andererseits an dem Schwenkhebel 32 angreifenden Schenkelfeder, in die Ausgangsstellung zurück wechseln.
  • Während die vorgenannten Verstellbewegungen beim Vorklappen der Rückenlehne L vor allem aus der vergrößerten Darstellung der 6A ersichtlich sind, soll nun nachfolgend vor allem unter Verweis auf die vergrößerte Darstellung der 6B die Aktivierung der Steuereinrichtung 3 beim Zurückklappen der Rückenlehne L aus der Laderaumposition in die vorgegebene Referenzposition P erläutert werden.
  • Beim Zurückklappen der Rückenlehne L wird das Übertragungselement 33 in Schieberichtung S2 nach vorne (in 6B von links nach rechts) entlang seiner Führungskulisse 300 verschoben. Ab einer bestimmten Verschwenkposition wird dabei der vordere Rampenabschnitt 3302 der Steuerkontur gegen den Gegenzapfen des Hebelendes 32b gedrückt, so dass der Schwenkhebel 32 in die Schwenkrichtung R2 (entgegen dem Uhrzeigersinn) um seine Drehachse C verschwenkt wird. Hierbei wird das Hebelende 32b in eine (untere) Haltebucht 302 der Führungskulisse 300 (nach unten) hinein gedrückt und hierin über das Übertragungselement 33 gehalten. Über den formschlüssigen Eingriff des Hebelendes 32b in die Haltebucht 302, die der Haltebucht 301 für die Sicherheitsstellung gegenüberliegt, ist der Schwenkhebel 32 in der so eingenommenen, verschwenkten Stellung für einen vorgegebenen Teil des Verstellwegs der Rückenlehne L beim Zurückklappen gegen eine Verstellung gesperrt.
  • Hierbei befindet sich der Schwenkhebel 32 in einer Aktivstellung, in der das andere Hebelende 32a gegen den Kontaktabschnitt 312 der Mitnehmerscheibe 31 drückt und diese um ihre Drehachse A in die Drehrichtung D1 dreht. Hierdurch wird der Rastbeschlag 2 entriegelt. Solange sich der Schwenkhebel 32 in dieser Aktivstellung befindet und durch das Übertragungselement 33 gegen Verlagerung gesperrt ist, übt der Schwenkhebel 32 über sein Hebelende 32a eine Haltekraft auf die Mitnehmerscheibe 31 und folglich auch auf die Betätigerwelle 1 aus, um die Rastvorrichtung mit dem Rastbeschlag 2 in einer Freigabestellung zu halten, in der eine Arretierung der Rückenlehne L über die Rastvorrichtung verhindert ist. Der Rastmechanismus wird folglich durch die rotatorische Bewegung der Mitnehmerscheibe 31 geöffnet und in der geöffneten Position blockiert. Die geöffnete Position bleibt dabei solange blockiert, bis das Übertragungselement 33 so weit in Schieberichtung S2 an dem (unteren) Hebelende 32b vorbei verschoben wurde, dass der Schwenkhebel 32 hierüber nicht länger gegen ein Zurückschwenken gesperrt ist (und wieder in die Ausgangsstellung zurückwechseln kann) und die Mitnehmerscheibe 31 wieder freigegeben wird.
  • Indem die Position des Übertragungselements 33 unmittelbar von der Schwenkposition der Rückenlehne L abhängt, kann somit über die Steuereinrichtung 3 beim Zurückklappen der Rückenlehne L eine genau definierte Referenzposition P vorgegeben werden, in der die Rückenlehne L in ihrem ersten Verstellbereich V1 wieder arretiert werden kann. Erst nach dem Freigeben des Schwenkhebels 32 und der damit verbundenen Deaktivierung der Steuereinrichtung 3 kann die Rastvorrichtung wieder verriegeln. Das Übertragungselement 33, der Schwenkhebel 32 und die Mitnehmerscheibe 31 der Steuereinrichtung 2 sind hierbei derart miteinander gekoppelt, dass beim Zurückklappen der Rückenlehne L aus einer Laderaumposition in eine Gebrauchsposition die Rastvorrichtung mit dem Rastbeschlag 2 zunächst gegen eine Arretierung in einigen Gebrauchspositionen blockiert ist und in einer Freigabestellung gehalten wird. Erst beim Erreichen einer über die Steuereinrichtung 3 als Referenzposition voreingestellten Gebrauchsposition P innerhalb des ersten Verstellbereichs V1 wird die Rastvorrichtung wieder freigegeben, so dass sie in eine Raststellung wechseln und wieder verriegeln kann. Über die Steuereinrichtung 3 wird somit auf rein mechanischem Wege erreicht, dass beim Zurückklappen der Rückenlehne L bestimmte Gebrauchspositionen zunächst überfahren werden, die nach einem späteren Deaktivieren der Steuereinrichtung 3 wieder frei durch einen Nutzer einstellbar sind und in denen die Rückenlehne L arretiert werden kann. Über die Steuereinrichtung 3 ist die Rückenlehne L beim Zurückklappen aber zunächst gegen eine Arretierung in diesen Gebrauchspositionen gesperrt und wird über die Rastvorrichtung mit dem Rastbeschlag 2 erst in einer vordefinierten Referenzposition automatisch arretiert, die einerseits ein bequemes Sitzen für einen typischen Sitzbenutzer ermöglicht und andererseits im Hinblick auf ein mögliches Verletzungsrisiko im Crash-Fall optimiert ist.
  • Anhand der 7A, 7B und 7C ist nochmals die Wirkungsweise der Steuereinrichtung 3 im Zusammenspiel mit der den Rastbeschlag 2 aufweisenden Rastvorrichtung in unterschiedlichen Phasen während des Zurückklappens der Rückenlehne L aus einer Laderaumposition in die voreingestellte Referenzposition P veranschaulicht. Hieran ist nochmals verdeutlicht, wie der Schwenkhebel 32 zunächst in einer Inaktivstellung vorliegt, die Steuereinrichtung 3 dann durch das verschobene Übertragungselement 3 aktiviert und der Schwenkhebel 32 in eine Aktivstellung überführt wird, in der der Rastbeschlag 2 offen gehalten wird. In dieser Aktivstellung des Schwenkhebels 32 wird dann mindestens eine „unbequeme“ Gebrauchsposition der Rückenlehne L überfahren, während der Rastmechanismus durch den Schwenkhebel 32 und die Mitnehmerscheibe 31 in der geöffneten Position gehalten wird. Nach dem Freigeben des Schwenkhebels 32 durch das weiter verschobene Übertragungselement 33 verriegelt der in die verriegelte Stellung vorgespannte Rastbeschlag 2 wieder selbststätig und arretiert damit die Rückenlehne L in der vorgegebenen Referenzposition.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Betätigungswelle (Betätigerelement)
    2
    Rastbeschlag
    3
    Steuereinrichtung
    30
    Lagerplatte (Lagerbauteil)
    300
    Führungskulisse
    301, 302
    Haltebucht
    31
    Mitnehmerscheibe
    312
    Kontaktabschnitt
    32
    Schwenkhebel (Steuerglied)
    32a, 32b
    Hebelende
    32c
    Basis
    33
    Übertragungselement
    3301, 3302
    Rampenabschnitt
    33a
    Steuerzapfen
    4
    Lehnenrahmenteil
    41, 42
    Anschlag (Koppelelement)
    A
    Drehachse
    B
    Verstellachse
    C
    Drehachse
    D1, D2
    Drehrichtung
    F
    Fahrzeugsitz
    FR
    Fahrtrichtung
    L
    Rückenlehne (1. Verstellteil)
    LA
    Lagerabschnitt
    O
    Lageröffnung
    P, P1
    Verstellposition
    R1, R2
    Schwenkrichtung
    S
    Sitzteil (2. Verstellteil)
    S1, S2
    Schieberichtung
    ST
    Seitenteil
    T1, T2
    Verstellteil
    V1, V2
    Verstellbereich
    Z
    Zwischenbereich

Claims (12)

  1. Fahrzeugsitz mit wenigstens einem ersten und einem zweiten Verstellteil (L, S) und einer Rastvorrichtung, wobei das erste Verstellteil durch eine Rückenlehne (L) des Fahrzeugsitzes (F) und das zweite Verstellteil durch ein Sitzteil (S) des Fahrzeugsitzes (F) gebildet sind, und wobei - das erste Verstellteil (L) in einem ersten Verstellbereich (V1) relativ zu dem zweiten Verstellteil (S) in mehreren Verstellpositionen mittels der Rastvorrichtung arretierbar ist und relativ zu dem zweiten Verstellteil (S) verstellbar ist, wenn die Rastvorrichtung in einer Freigabestellung vorliegt, um die Rückenlehne (L) in ihrer Neigung bezüglich des Sitzteils (S) einzustellen, - das erste Verstellteil (L) aus dem ersten Verstellbereich (V1) in einen zweiten Verstellbereich (V2) verstellbar ist, in dem die Rückenlehne (L) in Richtung des Sitzteils (S) nach vorne oder sogar auf das Sitzteil (S) geklappt ist, und in dem zweiten Verstellbereich (V2) ebenfalls relativ zu dem zweiten Verstellteil (S) mittels der Rastvorrichtung arretierbar ist, und - die Rastvorrichtung selbsttätig aus einer Freigabestellung in eine Raststellung wechselt, um das erste Verstellteil (L) in einer Verstellposition in dem ersten Verstellbereich (V1) zu arretieren, wenn das erste Verstellteil (L) aus dem zweiten Verstellbereich (V2) in den ersten Verstellbereich (V1) verstellt wird, gekennzeichnet durch eine mit der Rastvorrichtung zusammenwirkende Steuereinrichtung (3), die - die Rastvorrichtung in der Freigabestellung hält, in der das erste Verstellteil (L) nicht mehr mittels der Rastvorrichtung arretiert und damit relativ zu dem zweiten Verstellteil (S) verstellbar ist, wenn das erste Verstellteil (L) aus dem zweiten Verstellbereich (V2) in den ersten Verstellbereich (V1) verstellt wird und bis das erste Verstellteil (L) über mindestens eine erste der möglichen Verstellpositionen des ersten Verstellbereichs (V1) hinaus verstellt wurde, und - einen Wechsel in eine Raststellung erst ermöglicht, wenn das erste Verstellteil (L) eine bestimmte, nachfolgende Verstellposition in dem ersten Verstellbereich (V1) erreicht, die als Referenzposition (P) innerhalb des ersten Verstellbereichs (V1) für einen typischen Sitzbenutzer voreingestellt ist, wobei die Steuereinrichtung (3) wenigstens ein Steuerglied (32) aufweist, um die Rastvorrichtung in der Freigabestellung zu halten, wenn das erste Verstellteil (L) aus dem zweiten Verstellbereich (V2) in den ersten Verstellbereich (V1) verstellt wurde, und die Steuereinrichtung (3) ein verstellbares Übertragungselement (33) mit einer Steuerkontur aufweist, die dem Steuerglied (32) wenigstens zwei unterschiedliche Stellungen in Abhängigkeit davon vorgibt, ob das erste Verstellteil (L) aus dem ersten Verstellbereich (V1) in den zweiten Verstellbereich (V2) oder umgekehrt aus dem zweiten Verstellbereich (V2) in den ersten Verstellbereich (V1) verstellt wird.
  2. Fahrzeugsitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Referenzposition (P) gleichbleibend so eingestellt ist, dass über das in dieser Referenzposition vorliegende erste Verstellteil (L) für einen typischen Sitzbenutzer ein bestmöglicher Insassenschutz gewährleistet und/oder ein komfortables Sitzen auf dem Fahrzeugsitz (F) unterstützt ist.
  3. Fahrzeugsitz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerglied (32) zwischen einer Aktivstellung und einer Inaktivstellung verstellbar ist, wobei in der Aktivstellung mittels des Steuerglieds (32) auf ein Betätigerelement (1) der Rastvorrichtung eine Haltekraft ausgeübt wird, um die Rastvorrichtung in der Freigabestellung zu halten, und in der Inaktivstellung mittels des Steuerglieds (32) keine Kraft an das Betätigerelement (1) übertragen wird.
  4. Fahrzeugsitz nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigerelement (1) mit einem Mitnehmerelement (31) der Steuereinrichtung (3) verbunden ist und das Steuerglied (32) bei einer Verstellung des ersten Verstellteils (L) aus dem zweiten Verstellbereich (V2) in den ersten Verstellbereich (V1) eine Verstellkraft auf das Mitnehmerelement (31) ausübt.
  5. Fahrzeugsitz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigerelement (1) eine an dem Fahrzeugsitz (F) drehbar gelagerte Welle (1) umfasst und/oder das Steuerglied (32) mittels des ersten Verstellteils (L) verstellbar und/oder drehbar gelagert ist.
  6. Fahrzeugsitz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Übertragungselement (33) über seine Steuerkontur mit dem Steuerglied (32) derart zusammenwirken kann, dass das Steuerglied (32) in eine erste Verstellrichtung (R1) verstellt wird, wenn das erste Verstellteil (L) aus dem ersten Verstellbereich (V1) in den zweiten Verstellbereich (V2) verstellt wird, und das Steuerglied (32) in eine zweite Verstellrichtung (R2) verstellt wird, wenn das erste Verstellteil (L) aus dem zweiten Verstellbereich (V2) in den ersten Verstellbereich (V1) verstellt wird.
  7. Fahrzeugsitz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Übertragungselement (33) ausgebildet und vorgesehen ist, das Steuerglied (32) zumindest in einer der wenigstens zwei Stellungen wenigstens über einen Teil des möglichen Verstellwegs des ersten Verstellteils (L) in dem ersten Verstellbereich (V1) gegen eine Verlagerung zu sperren, während das erste Verstellteil (L) verstellt wird.
  8. Fahrzeugsitz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verstellweg des Übertragungselements (33) durch eine Führungskulisse (300) der Steuereinrichtung (3) vorgegeben ist.
  9. Fahrzeugsitz nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass dem Übertragungselement (33) über die Führungskulisse (300) eine Verstellbewegung um eine Drehachse (A) vorgegeben ist, um die das erste Verstellteil (L) drehbar ist.
  10. Fahrzeugsitz nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass, wenn das Steuerglied (32) mittels des ersten Verstellteils (L) verstellbar ist, das erste Verstellteil (L) wenigstens ein Koppelelement (41, 42) aufweist, mittels dem bei einer Verstellung des ersten Verstellteils (L) zwischen den beiden Verstellbereichen (V1, V2) eine Verstellkraft auf das Übertragungselement (33) ausgeübt wird, um es zu verstellen.
  11. Fahrzeugsitz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückenlehne (L) - in dem ersten Verstellbereich (V1) in ihrer Neigung bezüglich des Sitzteils (S) einstellbar und in unterschiedlichen Verstellpositionen arretierbar ist, - aus dem ersten Verstellbereich (V1) in den zweiten Verstellbereich (V2) in eine Laderaumposition vorklappbar und in dieser Laderaumposition arretierbar ist und - mittels der Steuereinrichtung (3) und der Rastvorrichtung beim Zurückklappen in den ersten Verstellbereich (V1) selbsttätig in einer vorgegebenen Referenzposition arretierbar ist, in der die Rückenlehne (L) aufgerichtet ist und ein Nutzer auf dem Fahrzeugsitz (F) Platz nehmen kann.
  12. Fahrzeugsitz mit wenigstens einem ersten und einem zweiten Verstellteil (L, S; T1, T2) und einer Rastvorrichtung, wobei - das erste Verstellteil (L; T1) in einem ersten Verstellbereich (V1) relativ zu dem zweiten Verstellteil (S; T2) in mehreren Verstellpositionen mittels der Rastvorrichtung arretierbar ist und relativ zu dem zweiten Verstellteil (S; T2) verstellbar ist, wenn die Rastvorrichtung in einer Freigabestellung vorliegt, - das erste Verstellteil (L; T1) aus dem ersten Verstellbereich (V1) in einen zweiten Verstellbereich (V2) verstellbar und in dem zweiten Verstellbereich (V2) ebenfalls relativ zu dem zweiten Verstellteil (S; T2) arretierbar ist, - die Rastvorrichtung selbsttätig aus einer Freigabestellung in eine Raststellung wechselt, um das erste Verstellteil (L; T1) in einer Verstellposition in dem ersten Verstellbereich (V1) zu arretieren, wenn das erste Verstellteil (L; T1) aus dem zweiten Verstellbereich (V2) in den ersten Verstellbereich (V1) verstellt wird, - eine mit der Rastvorrichtung zusammenwirkende Steuereinrichtung (3) die Rastvorrichtung in einer Freigabestellung hält, wenn das erste Verstellteil (L; T1) aus dem zweiten Verstellbereich (V2) in den ersten Verstellbereich (V1) verstellt wird und bis das erste Verstellteil (L; T1) über mindestens eine erste der möglichen Verstellpositionen des ersten Verstellbereichs (V1) hinaus verstellt wurde, - die Steuereinrichtung (3) wenigstens ein Steuerglied (32) aufweist, mittels dem auf ein Betätigerelement (1) der Rastvorrichtung eingewirkt werden kann, um die Rastvorrichtung in der Freigabestellung zu halten, wenn das erste Verstellteil (L; T1) aus dem zweiten Verstellbereich (V2) in den ersten Verstellbereich (V1) verstellt wurde, und - die Steuereinrichtung (3) einen Wechsel in eine Raststellung erst ermöglicht, wenn das erste Verstellteil (L; T1) eine bestimmte, nachfolgende Verstellposition in dem ersten Verstellbereich (V1) erreicht, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigerelement (1) mit einem Mitnehmerelement (31) der Steuereinrichtung (3) verbunden ist und das Steuerglied (32) bei einer Verstellung des ersten Verstellteils (L; T1) aus dem zweiten Verstellbereich (V2) in den ersten Verstellbereich (V1) eine Verstellkraft auf das Mitnehmerelement (31) ausübt.
DE102014213166.9A 2014-07-07 2014-07-07 Fahrzeugsitz mit Rastvorrichtung und zusätzlicher Steuereinrichtung Active DE102014213166B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014213166.9A DE102014213166B4 (de) 2014-07-07 2014-07-07 Fahrzeugsitz mit Rastvorrichtung und zusätzlicher Steuereinrichtung
CN201580037519.XA CN106573555A (zh) 2014-07-07 2015-06-24 具有锁止设备和附加的控制装置的交通工具座椅
PCT/EP2015/064235 WO2016005189A1 (de) 2014-07-07 2015-06-24 Fahrzeugsitz mit rastvorrichtung und zusätzlicher steuereinrichtung
KR1020177001388A KR101940685B1 (ko) 2014-07-07 2015-06-24 랫칭 장치와 추가적인 제어 장치를 갖는 차량 시트
US15/323,954 US10675995B2 (en) 2014-07-07 2015-06-24 Vehicle seat comprising a latching device and an additional control device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014213166.9A DE102014213166B4 (de) 2014-07-07 2014-07-07 Fahrzeugsitz mit Rastvorrichtung und zusätzlicher Steuereinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014213166A1 DE102014213166A1 (de) 2016-01-21
DE102014213166B4 true DE102014213166B4 (de) 2021-07-29

Family

ID=53716439

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014213166.9A Active DE102014213166B4 (de) 2014-07-07 2014-07-07 Fahrzeugsitz mit Rastvorrichtung und zusätzlicher Steuereinrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10675995B2 (de)
KR (1) KR101940685B1 (de)
CN (1) CN106573555A (de)
DE (1) DE102014213166B4 (de)
WO (1) WO2016005189A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019000381B4 (de) * 2019-01-22 2023-04-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Führungsvorrichtung mit Verriegelungsvorrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69908633T2 (de) 1998-11-05 2004-04-29 Magna Seating Systems Inc., Aurora Sitz mit mittlerer Speicherung und erleichtertem Zugang
EP1652721A2 (de) 2004-10-26 2006-05-03 Fujikiko Kabushiki Kaisha Sitzneigungsverstellvorrichtung
DE102005052201A1 (de) 2005-11-02 2007-05-10 Faurecia Autositze Gmbh Fahrzeugsitz
DE102010045738A1 (de) 2010-09-03 2012-03-08 Johnson Controls Gmbh Fahrzeugsitz mit einer Memory-Vorrichtung

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3953069A (en) * 1972-10-25 1976-04-27 Nissan Motor Company Limited Vehicle seat back tilt control mechanism
US5390981A (en) * 1993-09-30 1995-02-21 Hoover Universal, Inc. Seat assembly with a single position memory dump mechanism
US5718481A (en) * 1995-03-28 1998-02-17 Fisher Dynamics Corporation Seat recliner mechanism
US5788330A (en) * 1997-03-27 1998-08-04 Fisher Dynamics Corporation Seat hinge mechanism with easy entry memory feature
US5899532A (en) 1997-10-06 1999-05-04 Excel Industries, Inc. Easy entry seat track assembly with single point memory
DE10337682A1 (de) * 2003-08-11 2005-03-24 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co Kraftfahrzeugsitz
US7503099B2 (en) * 2005-10-25 2009-03-17 Fisher Dynamics Corporation Memory mechanism for an adjustment mechanism
JP5558110B2 (ja) * 2007-01-24 2014-07-23 ジョンソン コントロールズ テクノロジー カンパニー 車両シート
EP2684737A1 (de) * 2007-03-09 2014-01-15 Johnson Controls GmbH Fahrzeugsitz mit einem Taumelrecliner
US7871128B2 (en) * 2008-11-18 2011-01-18 Faurecia Automotive Seating, Inc. Seat recliner wtih single-position-memory dump mechanism
KR101054778B1 (ko) * 2008-12-01 2011-08-05 주식회사다스 시트의 워크인 및 폴딩장치
DE102011106284B4 (de) * 2011-07-01 2022-10-20 Keiper Seating Mechanisms Co., Ltd. Beschlagsystem für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
DE102014207606A1 (de) * 2013-12-02 2015-06-03 Johnson Controls Components Gmbh & Co. Kg Vorschwenkmechanismus für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
DE102014200753A1 (de) * 2014-01-17 2015-08-06 Lear Corporation Sitzanordnung
US10118509B2 (en) * 2014-07-14 2018-11-06 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Seat reclining device for vehicle
DE102014226642A1 (de) * 2014-12-19 2016-06-23 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Fahrzeugsitzbaugruppe mit Rückstelleinrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69908633T2 (de) 1998-11-05 2004-04-29 Magna Seating Systems Inc., Aurora Sitz mit mittlerer Speicherung und erleichtertem Zugang
EP1652721A2 (de) 2004-10-26 2006-05-03 Fujikiko Kabushiki Kaisha Sitzneigungsverstellvorrichtung
DE102005052201A1 (de) 2005-11-02 2007-05-10 Faurecia Autositze Gmbh Fahrzeugsitz
DE102010045738A1 (de) 2010-09-03 2012-03-08 Johnson Controls Gmbh Fahrzeugsitz mit einer Memory-Vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
KR20170018954A (ko) 2017-02-20
WO2016005189A9 (de) 2016-03-17
US20180178679A1 (en) 2018-06-28
DE102014213166A1 (de) 2016-01-21
CN106573555A (zh) 2017-04-19
KR101940685B1 (ko) 2019-01-21
WO2016005189A1 (de) 2016-01-14
US10675995B2 (en) 2020-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112011102736B4 (de) Fahrzeugsitz mit einem Easy-Entry-Mechanismus
DE10226586B4 (de) Verbesserter Fahrzeugsitz-Gelenkmechanismus mit zurückklappbarer, nach vorn kippbarer und mit Rückbewegungsspeicher versehener sowie flach ausgerichteter Funktion
EP3102841B1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz
EP2726324B1 (de) Beschlagsystem für einen fahrzeugsitz
DE602004001378T2 (de) Fahrzeugsitz.
DE102005029235B4 (de) Armlehne für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
EP3188929B1 (de) Armlehne
WO2004030979A1 (de) Sitzanordnung für einen kraftfahrzeugsitz
DE102015218873B4 (de) Fahrzeugsitz
WO2015022257A1 (de) Easy-entry-verstellmechanismus für dive-down-fahrzeugsitze beziehungsweise sitzanlagen
DE102013221925B3 (de) Beschlag mit einem Vorschwenkmechanismus und einer Easy-Entry-Klinke, Easy-Entry-Klinke für einen solchen Beschlag sowie Fahrzeugsitz mit einem solchen Beschlag
DE4301811B4 (de) Rückenlehnengelenk für einen Fahrzeugsitz mit einem Sitzträger und einer an diesem angelenkten Rückenlehne
EP3201043A1 (de) Automatisch einstellbare mittelarmlehne, insbesondere für dive-down-fahrzeugsitze beziehungsweise sitzanlagen
EP2004448A1 (de) Verstellsystem für einen fahrzeugsitz
EP3057823B1 (de) Fahrzeugsitz mit einem integrierten easy-entry-system
EP3694744B1 (de) Fahrzeugsitz mit einem easy-entry-mechanismus
DE10313807B4 (de) Fahrzeugsitz
DE102005021356B4 (de) Verstellvorrichtungen für einen ein Sitzteil und eine Lehne aufweisenden Fahrzeugsitz
DE102014213166B4 (de) Fahrzeugsitz mit Rastvorrichtung und zusätzlicher Steuereinrichtung
DE102008063359B4 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz mit einem solchen Beschlag
DE10318718A1 (de) Verstellbarer Kraftfahrzeugsitz, insbesondere für die zweite und dritte Sitzreihe
DE102014212598B4 (de) Verstellbarer Fahrzeugsitz
DE102005011210B4 (de) Fahrzeugsitz
DE102010020568B4 (de) Verstellvorrichtung für eine Höhenverstelleinrichtung eines Sitzes und eine Neigungsverstelleinrichtung einer Rückenlehne des Sitzes
DE102011008627B4 (de) Beschlagsystem für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BROSE FAHRZEUGTEILE SE & CO. KOMMANDITGESELLSC, DE

Free format text: FORMER OWNER: BROSE FAHRZEUGTEILE GMBH & CO. KOMMANDITGESELLSCHAFT, COBURG, 96450 COBURG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: MAIKOWSKI & NINNEMANN PATENTANWAELTE PARTNERSC, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final