DE102010045738A1 - Fahrzeugsitz mit einer Memory-Vorrichtung - Google Patents

Fahrzeugsitz mit einer Memory-Vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102010045738A1
DE102010045738A1 DE102010045738A DE102010045738A DE102010045738A1 DE 102010045738 A1 DE102010045738 A1 DE 102010045738A1 DE 102010045738 A DE102010045738 A DE 102010045738A DE 102010045738 A DE102010045738 A DE 102010045738A DE 102010045738 A1 DE102010045738 A1 DE 102010045738A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
backrest
vehicle seat
easy
locking mechanism
seat according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102010045738A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010045738B4 (de
Inventor
Albert Reginold Kirubaharan
Helmut Mai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Keiper Seating Mechanisms Co Ltd
Original Assignee
Johnson Controls GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102010045738.8A priority Critical patent/DE102010045738B4/de
Application filed by Johnson Controls GmbH filed Critical Johnson Controls GmbH
Priority to US13/819,691 priority patent/US9352668B2/en
Priority to PCT/EP2011/004427 priority patent/WO2012028327A2/de
Priority to JP2013526364A priority patent/JP5636499B2/ja
Priority to EP11758385.6A priority patent/EP2611650B1/de
Priority to KR1020137008595A priority patent/KR101432223B1/ko
Priority to CN201180042314.2A priority patent/CN103079881B/zh
Publication of DE102010045738A1 publication Critical patent/DE102010045738A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010045738B4 publication Critical patent/DE102010045738B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/22Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/22Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
    • B60N2/235Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by gear-pawl type mechanisms
    • B60N2/2356Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by gear-pawl type mechanisms with internal pawls
    • B60N2/2358Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by gear-pawl type mechanisms with internal pawls and provided with memory locks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/20Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being tiltable, e.g. to permit easy access
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Fahrzeugsitz mit einem Sitzteil und einer Rückenlehne die in der Gebrauchsstellung der Rückenlehne zu Komfortzwecken und für einem vereinfachten Zugang zu den rückwärtigen Sitzen relativ zu dem Sitzteil aus der Gebrauchs- in eine Easy-Entry-Stellung verdrehbar ist, die einen Verriegelungsmechanismus aufweist, der die Rückenlehne in der gewünschten Gebrauchsstellung verriegelt und die mit einer Vorrichtung versehen ist, die mit dem Verriegelungsmechanismus zusammenwirkt und die Rückenlehne aus der Easy-Entry-Stellung kommend automatisch in der ursprünglichen, gewünschten Gebrauchsstellung verriegelt. Ein derartiger Fahrzeugsitz ist beispielsweise aus der EP0867329B1 bekannt. Weiterer Stand der Technik ist die EP1178898B1. Die dort beschriebenen Fahrzeugsitze sind jedoch vergleichsweise auswendig gestaltet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Fahrzeugsitz mit einem Sitzteil und einer Rückenlehne, die in der Gebrauchsstellung der Rückenlehne zu Komfortzwecken und für einem vereinfachten Zugang zu den rückwärtigen Sitzen relativ zu dem Sitzteil aus der Gebrauchs- in eine Easy-Entry-Stellung verdrehbar ist, die einen Verriegelungsmechanismus aufweist, der die Rückenlehne in der gewünschten Gebrauchsstellung verriegelt und die mit einer Vorrichtung versehen ist, die mit dem Verriegelungsmechanismus zusammenwirkt und die Rückenlehne aus der Easy-Entry-Stellung kommend automatisch in der ursprünglichen, gewünschten Gebrauchsstellung wieder verriegelt.
  • Ein derartiger Fahrzeugsitz ist beispielsweise aus der EP 0 867 329 B1 bekannt. Weiterer Stand der Technik ist die EP1 178 898 B1 . Die dort beschriebenen Fahrzeugsitze sind jedoch vergleichsweise auswendig gestaltet.
  • Es war deshalb die Aufgabe der vorliegenden Erfindung einen gattungsgemäßen Fahrzeugsitz zur Verfügung zu stellen, der ein geringeres Gewicht als die Fahrzeugsitze des Standes der Technik aufweist, der kompakt baut und bei dem die Memory-Vorrichtung innerhalb der beiden Seitenteile der Rückenlehne vorgesehen werden kann.
  • Gelöst wird die Aufgabe mit einem Fahrzeugsitz mit einem Sitzteil und einer Rückenlehne, die in der Gebrauchsstellung der Rückenlehne zu Komfortzwecken und für einen vereinfachten Zugang zu den rückwärtigen Sitzen relativ zu dem Sitzteil aus der Gebrauchs- in eine Easy-Entry-Stellung verdrehbar ist, die einen Verriegelungsmechanismus aufweist, der die Rückenlehne in der gewünschten Gebrauchsstellung verriegelt und die mit einer Vorrichtung versehen ist, die mit dem Verriegelungsmechanismus zusammenwirkt und die Rückenlehne, aus der Easy-Entry-Stellung kommend, automatisch in der ursprünglichen, gewünschten Gebrauchsstellung verriegelt, wobei die Vorrichtung und der Verriegelungsmechanismus koaxial vorgesehen sind.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Fahrzeugsitz mit einem Sitzteil und einer Rückenlehne, die in der sogenannten Gebrauchsstellung, bei der die Rückenlehne im Wesentlichen vertikal angeordnet ist, so relativ zu dem Sitzteil verstellt werden kann, dass die Rückenlehne einen für den jeweiligen Sitzinsassen möglichst komfortablen Rückenwinkel einnimmt. Desweiteren ist die Rückenlehne aus der Gebrauchsstellung in eine sogenannte Easy-Entry-Stellung verdrehbar, bei der die Rückenlehne relativ zu dem Sitzteil soweit nach vorne gedreht wird, dass die Fahrzeugsitze, die sich hinter dem erfindungsgemäßen Fahrzeugsitz befinden, leichter zugänglich sind.
  • Erfindungsgemäß weist der Fahrzeugsitz einen Verriegelungsmechanismus auf, der die Rückenlehne in der jeweils gewünschten Gebrauchsstellung verriegelt. Um sicherzustellen, dass die Rückenlehne aus der Easy-Entry-Stellung kommend diese ursprüngliche, gewünschte Gebrauchsstellung wieder einnimmt, weist der erfindungsgemäße Fahrzeugsitz eine Vorrichtung auf, die mit dem Verriegelungssystem zusammenwirkt und die Rückenlehne mit dem Sitzteil verriegelt, sobald die Rückenlehne die ursprüngliche gewünschte Winkelstellung eingenommen hat. Derartige Vorrichtungen werden vom Fachmann als Memory-Vorrichtungen bezeichnet.
  • Erfindungsgemäß ist nun vorgesehen, dass die Memory-Vorrichtung und der Verriegelungsmechanismus koaxial vorgesehen sind, d. h. vorzugsweise sind die Memory-Vorrichtung und der Verriegelungsmechanismus axial versetzt entlang einer Achse oder Welle angeordnet sind. Dadurch kann der erfindungsgemäße Fahrzeugsitz sehr kompakt aufgebaut werden und es ist möglich, die Memory-Vorrichtung innerhalb der Seitenteile des Fahrzeugsitzes vorzusehen.
  • Die zu diesem erfindungsgemäßen Gegenstand gemachten Ausführungen gelten für die anderen erfindungsgemäßen Gegenstände der vorliegenden Erfindung gleichermaßen und umgekehrt.
  • Gemäß einem weiteren erfindungsgemäßen oder bevorzugten Gegenstand der vorliegenden Erfindung weist die Vorrichtung ein Mittel auf, das bei der Verstellung der Rückenlehne von der Gebrauchs- in die Easy-Entry-Stellung eine Rotationsbewegung in eine reine Translationsbewegung umwandelt. Durch diese Bewegungswandlung ist es möglich den erfindungsgemäßen Fahrzeugsitz sehr kompakt zu gestalten und im Wesentlichen mit Kunststoffteilen auszuführen.
  • Die zu diesem erfindungsgemäßen Gegenstand der vorliegenden Erfindung gemachten Ausführungen gelten für alle anderen erfindungsgemäßen Gegenstände gleichermaßen und umgekehrt.
  • Gemäß einem weiteren erfindungsgemäßen oder bevorzugten Gegenstand der vorliegenden Erfindung weist die Memory-Vorrichtung eine linear verstellbare Kupplung auf.
  • Die zu diesem Gegenstand der vorliegenden Erfindung gemachten Ausführungen gelten für die anderen Gegenstände der vorliegenden Erfindung gleichermaßen und umgekehrt.
  • Die folgenden Ausführungen gelten für alle erfindungsgemäßen Gegenstände gleichermaßen.
  • Vorzugsweise weist die Memory-Vorrichtung ein Entriegelungsmittel, beispielsweise einen Entriegelungshebel, auf, der angetrieben, vorzugsweise gedreht wird.
  • Vorzugsweise treibt dieses Entriegelungsmittel die Kupplung der Memory-Vorrichtung an.
  • Weiterhin bevorzugt bringt das Entriegelungsmittel die Kupplung mit der Rückenlehne vor deren Verstellung in die Easy-Entry-Stellung, direkt oder indirekt, in einen form-, kraft- und/oder reibschlüssigen Kontakt. Dadurch wird die Drehbewegung der Rückenlehne auf die Kupplung übertragen, sodass diese sich ebenfalls dreht.
  • Vorzugsweise ist an der Kupplung ein Steuerelement, beispielsweise eine Nocke, vorgesehen, das ganz besonders bevorzugt eine Rastklinke steuert. Mit dieser Rastklinke kann vorzugsweise der Entriegelungshebel in einer gewünschten Stellung, insbesondere in seiner entriegelnden Stellung, verriegelt werden.
  • Vorzugsweise treibt der Entriegelungshebel eine Übertragungswelle rotativ an, die den Verriegelungsmechanismus für die Easy-Entry-Verstellung der Rückenlehne entriegelt.
  • Weiterhin bevorzugt weist der erfindungsgemäße Fahrzeugsitz ein Mittel, beispielsweise einen Hebel auf, das den Verriegelungsmechanismus für die Komfortverstellung der Rückenlehne entriegelt.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand der 1 bis 7 erläutert. Diese Erläuterungen sind lediglich beispielhaft und schränken den allgemeinen Erfindungsgedanken nicht ein. Die Erläuterungen gelten für alle Gegenstände der vorliegenden Erfindung gleichermaßen.
  • 1 zeigt die Memory-Vorrichtung.
  • 2 zeigt eine Explosionszeichnung der Memory-Vorrichtung.
  • 3 zeigt die Funktionsweise der Memory-Vorrichtung.
  • 4 zeigt den erfindungsgemäßen Fahrzeugsitz bei der Verstellung in die Easy-Entry-Stellung.
  • 5 zeigt die Funktion der Memory-Vorrichtung bei der Verstellung in die Easy-Entry-Stellung.
  • 6 zeigt den erfindungsgemäßen Fahrzeugsitz.
  • 7 zeigt den Bowden-Zug zur Verstellung der Rückenlehne in die Easy-Entry-Stellung.
  • 1 zeigt die Memory-Vorrichtung 2, die einen Entriegelungshebel 6 aufweist, der um die Übertragungswelle 4 drehbar vorgesehen ist, jedoch mit dieser nicht drehsicher verbunden ist. Dieser Entriegelungshebel 6 wird, beispielsweise von einem Bowden-Zug, drehend angetrieben, wenn die Rückenlehne von ihrer Gebrauchs- in eine Easy-Entry-Stellung verbracht werden soll. Der Entriegelungshebel 6 weist in dem Abschnitt, der sich um die Übertragungswelle 4 erstreckt, ein Gewinde 8, insbesondere ein sehr steiles Gewinde auf. Die Flanken dieses Gewindes wirken mit einer Betätigungsbuchse 11 zusammen und verschieben diese rein translatorisch, d. h. linear. Dabei wird eine Kupplung 5 mitgenommen, d. h. auch rein axial verschoben und in kraft-, form- und/oder reibschlüssigen Eingriff mit einem Gehäuse 14, das drehfest mit der Rückenlehne verbunden ist, gebracht. Zwischen der Betätigungsbuchse 11 und der Kupplung 5 ist ein Federmittel 16 hier mehrere Spiralfedern und zwischen dem Gehäuse 14 und der Kupplung 5 ein Federmittel hier ein Wellenring 13 vorgesehen. Der Wellenring unterstützt die Bewegung der Kupplung 5 von dem Gehäuse 14 weg, d. h. wenn die Rückenlehne von der Easy-Entry-Stellung wieder in die Gebrauchsstellung zurückgedreht wird. Die Federmittel 16 dienen hauptsächlich dem Toleranzausgleich. An der Kupplung 5 ist ein Steuerelement 9, hier eine Nocke, vorgesehen, die wie insbesondere in 5 zu sehen ist, eine Klinke 10 antreibt, die verriegelnd mit dem Entriegelungshebel 6 zusammenwirken kann. An der Klinke 10 ist ein Federmittel 7 vorgesehen, das die Klinke in eine Drehrichtung, hier im Uhrzeigersinn, vorspannt. Desweiteren weist die Memory-Vorrichtung eine Buchse 17 auf, die drehfest mittels des Befestigungsmittels 18 mit dem Sitzteil des erfindungsgemäßen Fahrzeugsitzes verbunden ist. Diese Buchse dient als Axiallager und Verdrehsicherung für die Betätigungsbuchse 11 sowie als Rotationslager für die Klinke 10. Um sicherzustellen, dass der Form-, Kraft- und/oder Reibschluss zwischen dem Gehäuse 14 und der Kupplung 5 aufgehoben wird, sobald sich der Entriegelungshebel 6 nicht mehr in seiner entriegelnden Stellung befindet, weist die Memory-Vorrichtung einen Mitnehmer 19 auf, der mit der Betätigungsbuchse verbunden ist und eine im Wesentlichen gleichförmige Rückwärtsbewegung zwischen der Betätigungsbuchse 11 und der Kupplung 5 sicherstellt. Desweiteren weist der erfindungsgemäße Fahrzeugsitz eine Übertragungswelle 4 auf, die zwischen den beiden Seitenwänden der Rückenlehne vorgesetzt ist. An ihrem einen Ende weist die Übertragungswelle wie in 4 dargestellt einen Betätigungshebel 24 auf, der, sobald er betätigt wird ein Drehmoment auf die Übertragungswelle 4 ausübt, wodurch der Verriegelungsmechanismus entriegelt wird. Drehfest mit dieser Übertragungswelle 4 ist ein Antriebsmittel 12 vorgesehen, das bei einer Verstellung der Rückenlehne von der Gebrauchs- in die Easy-Entry-Stellung von dem Entriegelungshebel 6 angetrieben wird und dadurch ein Drehmoment auf die Übertragungswelle 4 überträgt, wodurch ebenfalls der Entriegelungsmechanismus 3 entriegelt wird. Der Gleitring 15 dient im Wesentlichen zur Lagerung der Federmittel 16 und/oder als Reibfläche zu Kupplung 5. Die Memory-Vorrichtung 2 baut sehr kompakt und kann beispielsweise, wie in 2 dargestellt im Wesentlichen aus Kunststoffteilen 20 hergestellt werden, weil die auftretenden Kräfte und Momente durch die kompakte Bauweise im Wesentlichen sehr gering sind. Wie ebenfalls 2 entnommen werden kann ist ein Reibschluss zwischen der Kupplung 5 und dem Gehäuse 14 bevorzugt. Deshalb sind die Flächen 23 vorzugsweise mit einem hohen Reibkoeffizient vorgesehen.
  • 3 zeigt noch einmal die Funktionsweise der Memory-Vorrichtung 2. Diese ist zwischen den Seitenwänden der Rückenlehne 1 vorgesehen, d. h. eine Seitenwand 32 der Rückenlehne 1 befindet sich zwischen der Vorrichtung 2 und dem Verriegelungsmechanismus 3, was insbesondere in den 6 und 7 zu erkennen ist. Solange der Betätigungshebel 6 nicht betätigt ist, kann sich die Übertragungswelle 4 und damit auch das Antriebsmittel 12 drehen, ohne dass sich der Entriegelungshebel 6 oder ein anderes Teil der Memory-Vorrichtung 2 dreht. Die Klinke 10, die wie durch den Doppelpfeil im linken Teil der 3 dargestellt, drehbar um einen Lagerzapfen angeordnet ist, wird durch die Steuerkurve 9 in einer Stellung gehalten, in der sie nicht im Eingriff mit dem Entriegelungshebel 6 ist. Wird jedoch der Entriegelungshebel 6 wie durch den Pfeil im linken Teil der 3 dargestellt gedreht, wird, wie durch den Doppelpfeil 31 dargestellt, die Betätigungsbuchse 11 axial verschoben und nimmt dabei die Kupplung 5 mit, was durch den in der Kupplung vorgesehenen Doppelpfeil dargestellt ist. Sobald sich die Kupplung im Form-, Kraft- und/oder Reibschluss mit dem Gehäuse 14 befindet, macht sie deren Drehbewegung und damit die Bewegung der Rückenlehne von der Gebrauchs- in die Easy-Entry-Stellung mit, was ebenfalls durch einen weiteren Doppelpfeil in der Kupplung 5 dargestellt ist. Sobald die Rückenlehne von der Easy-Entry-Stellung in die Gebrauchsstellung zurück gedreht wird, wird die Kupplung 5 wieder von dem Gehäuse weggezogen und der Form-, Kraft- und/oder Reibschluss zwischen den beiden Elementen 5, 14 wird wieder aufgehoben.
  • 4a4c zeigen die Vorrichtung 2 während der Komfortverstellung der Rückenlehne. Insbesondere den 4b4d kann entnommen werden, dass der Entriegelungshebel 6 zwei Formschlusssegmente 6.1, 6.2 und das Antriebsmittel 12 zwei Formschlusssegmente 12.1, 12.2 aufweist. Wird nun der Betätigungshebel 24 betätigt, dreht sich die Übertragungswelle 4, wodurch der Verriegelungsmechanismus 3 (nicht dargestellt) entriegelt wird. Der Sitzinsasse kann jetzt die frei drehende Rückenlehne, beispielsweise durch Druck mit seinem Rücken oder Zug mit der Hand oder durch ein Federsystem, in eine ihm angenehme Komfortposition bringen. Bei dieser Drehbewegung geraten, wie insbesondere in 4c ersichtlich ist, die Anlageflächen der Segmente 12.1, 12.2 nicht in Eingriff mit den Segmenten 6.1, 6.2, d. h. es wird von dem Antriebsmittel 12 kein Drehmoment auf den Entriegelungshebel 6 übertragen. Sobald die Komforteinstellung erfolgt ist, lässt der Sitzinsasse den Heebel 24 los und der Verriegelungsmechanismus verriegelt wieder. Die Memory-Vorrichtung 2 bleibt folglich bei einer durch den Hebel 24 ausgelösten Entriegelung unbeeinflusst. Wird hingegen die Rückenlehne von ihrer Gebrauchs- in die Easy-Entry-Stellung verbracht, was in 4d dargestellt ist, geraten die Segmente 6.1 und 6.2 in Eingriff mit den Segmenten 12.1, 12.2, wodurch ein Drehmoment von dem Entriegelungshebel 6 auf das Antriebsmittel 12 übertragen wird und dieses drehend antreibt. Diese Drehbewegung wird wiederrum auf die Übertragungswelle 4 übertragen, die den Verriegelungsmechanismus 3 entriegelt. Dadurch erfolgt die Entriegelung des Verriegelungsmechanismus zur Verstellung der Rückenlehne von der Gebrauchs- in die Easy-Entry-Stellung.
  • 5 zeigt die Memory-Vorrichtung 2 bei der Verdrehung der Rückenlehne aus der Gebrauchs- in die Easy-Entry-Stellung. Bei der Darstellung gemäß 5a befindet sich die Kupplung 5 noch nicht im Eingriff mit dem Gehäuse 14. Bei der Darstellung gemäß 5b wurde wie durch den Pfeil 25 dargestellt der Entriegelungshebel 6 gegen den Uhrzeigersinn so weit verdreht, dass die Kupplung 5 sich im Kraft-, Form- und/oder Reibschluss mit dem Gehäuse 14 verbindet. Dadurch wird die momentane Stellung der Rückenlehne erfasst, in der die Rückenlehne, aus der Easy-Entry-Stellung kommend, wieder verriegelt werden soll. Der Entriegelungshebel 6 wurde dafür ungefähr um 10° verdreht. Wird der Entriegelungshebel 6, wie in 5c dargestellt, weiter gegen den Uhrzeigersinn verdreht, beispielsweise um 20°, erfolgt die Entriegelung des Verriegelungsmechanismus 3 (nicht dargestellt). Die Rückenlehne kann jetzt von ihrer eingestellten Gebrauchs- in die Easy-Entry-Stellung verdreht werden. Dies ist in 5d dargestellt. Sobald die Rückenlehne um ein kleines Winkelsegment, beispielsweise 4°, hier im Uhrzeigersinn, verdreht wird, gerät die Klinke 10 außer Eingriff mit der Steuernocke 9 und dreht sich, angetrieben durch ein Federmittel 7 im Uhrzeigersinn wie durch den Pfeil 27 dargestellt. Dadurch gerät die Klinke mit ihrem linken Ende in Form- und/oder Kraftschluss mit dem Entriegelungshebel 6 und verhindert dadurch, dass sich dieser von seiner hier dargestellten entriegelnden Stellung in die verriegelnde Stellung (vgl. 5a) zurückdreht. Dadurch wird der Verriegelungsmechanismus 3 in seiner entriegelten Stellung gehalten und die Rückenlehne kann wie in 5e dargestellt frei drehen und in ihre Easy-Entry-Position verbracht werden. Wird die Rückenlehne aus der Easy-Entry-Position (5e) in die Gebrauchsposition zurückgedreht, was in 5f dargestellt ist, gerät die Steuerkurve 9 bei erreichen der gewünschten Stellung der Rückenlehne wieder in Eingriff mit dem rechten Teil der Klinke 10 und dreht diese wie wiederrum durch den Pfeil 27 dargestellt gegen den Uhrzeigersinn. Dadurch gerät die Klinke 10 außer Eingriff mit dem Entriegelungshebel 6 und dieser kann sich wie durch den Pfeil 28 dargestellt in seine verriegelnde Stellung, im Uhrzeigersinn, zurückdrehen. Die Rückenlehne befindet sich exakt in derselben Gebrauchsstellung wie ursprünglich, d. h. vor der Easy-Entry-Verstellung.
  • 6 zeigt den erfindungsgemäßen Fahrzeugsitz insbesondere dessen Rückenlehne. Diese weist links der Seitenwand 32 die Memory-Vorrichtung 2 und rechts der Seitenwand 32 den Verriegelungsmechanismus 3 auf. Es ist deutlich zu erkennen, dass die Memory-Vorrichtung 2 und der Verriegelungsmechanismus 3 koaxial entlang der Übertragungswelle 4 vorgesehen sind. Dadurch, dass sich die Vorrichtung 2 innerhalb der Seitenwände der Rückenlehne und der Recliner außerhalb der Seitenwände der Rückenlehne befindet, ist der erfindungsgemäße Fahrzeugsitz sehr kompakt. Die beiden Seitenwände des Rahmens der Rückenlehne werden durch Querverbinder 33 miteinander verbunden, wobei hier nur der untere Querverbinder dargestellt ist.
  • In 7 ist der Auslösemechanismus für die Verbringung der Rückenlehne aus der Gebrauchs- in die Easy-Entry-Stellung dargestellt. Diese erfolgt durch einen Bowden-Zug 29, dessen eines Ende (nicht dargestellt) beispielsweise mit einem Druckschalter verbunden ist. Die Hülse 29.1 des Bowden-Zuges ist an einer Halterung 30, die fest mit der Rückenlehne verbunden ist, angebracht. Die Seele 29.2 ist mit dem Entriegelungshebel 6 verbunden und treibt diesen rotierend an.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Rückenlehne
    2
    Vorrichtung, Memory-Vorrichtung
    3
    Verriegelungsmechanismus
    4
    Übertragungswelle
    5
    Kupplung
    6
    Entriegelungsmittel, Entreigelungshebel
    6.1
    erstes Formschlusssegment
    6.2
    zweites Formschlusssegment
    7
    Federmittel
    8
    Gewinde
    9
    Steuerelement
    10
    Mittel, Klinke
    11
    Mittel, Betätigungsbuchse
    12
    Antriebsmittel
    12.1
    erstes Formschlusssegment
    12.2
    zweites Formschlusssegment
    13
    Federmittel, Wellenring
    14
    Gehäuse
    15
    Gleitring
    16
    Federmittel, Spiralfeder(n)
    17
    Buchse, mit dem Sitzteil verbundene Buchse
    17.1
    Formschlussmittel, Zähne
    18
    Befestigungsmittel, vorgesehen an dem Sitzteil
    18.1
    Formschlussmittel, zahnförmige Einbuchtung
    19
    Mitnehmer
    20
    Kunststoffteile
    21
    Kunststoff- oder Metallteil
    22
    Federmittel
    23
    Oberfläche, mit vorzugsweise erhöhtem Reibkoeffizient
    24
    Betätigungsmittel, Hebel
    25
    Pfeil
    26
    Pfeil
    27
    Pfeil
    28
    Pfeil
    29
    Bowden-Zug
    29.1
    Hülse
    29.2
    Seele
    30
    Halterung für die Hülse des Bowden-Zuges
    31
    Doppelpfeil
    32
    Seitenwand der Rückenlehne
    33
    untere Querverbindung zwischen den beiden Seitenwänden der Rückenlehne
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0867329 B1 [0002]
    • EP 1178898 B1 [0002]

Claims (10)

  1. Fahrzeugsitz mit einem Sitzteil und einer Rückenlehne (1), die in der Gebrauchsstellung der Rückenlehne zu Komfortzwecken und für einen vereinfachten Zugang zu den rückwärtigen Sitzen relativ zu dem Sitzteil aus der Gebrauchs- in eine Easy-Entry-Stellung verdrehbar ist, die einen Verriegelungsmechanismus (3) aufweist, der die Rückenlehne in der gewünschten Gebrauchsstellung verriegelt und die mit einer Vorrichtung (2) versehen ist, die mit dem Verriegelungsmechanismus (3) zusammenwirk und die Rückenlehne, aus der Easy-Entry-Stellung kommend, automatisch in der ursprünglichen, gewünschten Gebrauchsstellung verriegelt, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (2) und die Verriegelungsmechanismus koaxial vorgesehen sind.
  2. Fahrzeugsitz nach einem der voranstehenden Ansprüche oder nach dem Oberbegriff von Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (2) ein Mittel (7, 8) aufweist, das bei der Verstellung der Rückenlehne (1) aus der Gebrauchs- in die Easy-Entry-Stellung eine Rotationsbewegung in eine reine Translationsbewegung umwandelt.
  3. Fahrzeugsitz nach Anspruch 1 oder dem Oberbegriff von Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (2) eine linear verstellbare Kupplung (5) aufweist.
  4. Fahrzeugsitz nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (2) ein Entriegelungsmittel (6) aufweist, der angetrieben, vorzugsweise gedreht wird.
  5. Fahrzeugsitz nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Entriegelungshebel (6) die Kupplung (5) linear antreibt.
  6. Fahrzeugsitz nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Entriegelungshebel (6) die Kupplung (5) mit der Rückenlehne, vor deren Verstellung in die Easy-Entry-Stellung, direkt oder indirekt in einen form-, kraft- und/oder reibschlüssigen Kontakt bringt.
  7. Fahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 3–5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung (5) ein Steuerelement (9) aufweist.
  8. Fahrzeugsitz nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerelement (9) mit einem Mittel (10) zusammenwirkt, dass den Entriegelungshebel (6) in seiner entriegelnden Stellung hält.
  9. Fahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 4–8, dadurch gekennzeichnet, dass der Entriegelungshebel die Übertragungswelle (4) rotativ antreibt, die den Verriegelungsmechanismus für die Easy-Entry-Verstellung der Rückenlehne entriegelt.
  10. Fahrzeugsitz nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er ein Mittel (24) aufweist, das den Verriegelungsmechanismus (3) für die Komfortverstellung der Rückenlehne entriegelt.
DE102010045738.8A 2010-09-03 2010-09-20 Fahrzeugsitz mit einer Memory-Vorrichtung Active DE102010045738B4 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010045738.8A DE102010045738B4 (de) 2010-09-03 2010-09-20 Fahrzeugsitz mit einer Memory-Vorrichtung
PCT/EP2011/004427 WO2012028327A2 (de) 2010-09-03 2011-09-02 Fahrzeugsitz mit einer memory-vorrichtung
JP2013526364A JP5636499B2 (ja) 2010-09-03 2011-09-02 記憶装置を備えた車両シート
EP11758385.6A EP2611650B1 (de) 2010-09-03 2011-09-02 Fahrzeugsitz mit einer memory-vorrichtung
US13/819,691 US9352668B2 (en) 2010-09-03 2011-09-02 Vehicle seat with a memory device
KR1020137008595A KR101432223B1 (ko) 2010-09-03 2011-09-02 메모리 장치를 갖는 차량 좌석
CN201180042314.2A CN103079881B (zh) 2010-09-03 2011-09-02 具有记忆设备的车辆座椅

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010044340 2010-09-03
DE102010044340.9 2010-09-03
DE102010045738.8A DE102010045738B4 (de) 2010-09-03 2010-09-20 Fahrzeugsitz mit einer Memory-Vorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010045738A1 true DE102010045738A1 (de) 2012-03-08
DE102010045738B4 DE102010045738B4 (de) 2023-07-06

Family

ID=44658688

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010045738.8A Active DE102010045738B4 (de) 2010-09-03 2010-09-20 Fahrzeugsitz mit einer Memory-Vorrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US9352668B2 (de)
EP (1) EP2611650B1 (de)
JP (1) JP5636499B2 (de)
KR (1) KR101432223B1 (de)
CN (1) CN103079881B (de)
DE (1) DE102010045738B4 (de)
WO (1) WO2012028327A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016005189A1 (de) 2014-07-07 2016-01-14 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Fahrzeugsitz mit rastvorrichtung und zusätzlicher steuereinrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3816833A1 (de) * 1988-05-18 1989-11-30 Keiper Recaro Gmbh Co Lehnenversteller mit freischwenkeinrichtung
EP1178898B1 (de) 1999-05-15 2004-08-04 Johnson Controls Automotive (UK) Limited Neigungsverstellvorrichtung für fahrzeugsitze
EP0867329B1 (de) 1997-03-27 2005-10-19 Fisher Dynamics Corporation Sitzgelenkbeschlag mit erleichtertem Zugang und Speicher

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3574691D1 (de) * 1985-07-02 1990-01-18 Keiper Recaro Gmbh Co Drehgelenk fuer sitze mit verstellbarer rueckenlehne.
DE3705116C2 (de) * 1987-02-18 1996-08-14 Keiper Recaro Gmbh Co Verstellbeschlag für Sitze mit neigungsveränderbarer Rückenlehne
AU598088B2 (en) * 1988-01-13 1990-06-14 Shiroki Kinzoku Kogyo Kabushiki Kaisha Reclining angle adjustment device
FR2649943B1 (fr) * 1989-07-24 1991-10-18 Cousin Freres Sa Dispositif permettant la compensation des jeux entre satellite et dentures des flasques de mecanismes reducteurs pour le reglage des positions des sieges, en particulier de sieges d'automobiles
FR2673519B1 (fr) * 1991-03-05 1993-12-24 Faure Automobile Bertrand Mecanisme de reglage du dossier d'un siege.
US5364165A (en) * 1992-10-26 1994-11-15 Quickie Designs Inc. Latch assembly for a wheelchair
US5524970A (en) * 1994-08-10 1996-06-11 Hoover Universal, Inc. Rotary recliner
US5516198A (en) * 1994-09-28 1996-05-14 Tachi-S Co., Ltd. Reclining device for vehicle seat
CN2258833Y (zh) * 1996-02-28 1997-08-06 重庆明华汽车零件有限公司 多功能新型汽车座椅调角器
FR2766138B1 (fr) * 1997-07-17 1999-10-01 Faure Bertrand Equipements Sa Mecanisme d'articulation pour siege de vehicule, et siege de vehicule equipe d'un tel mecanisme
JP3948086B2 (ja) * 1997-12-02 2007-07-25 アイシン精機株式会社 シートリクライニング装置
US6039399A (en) * 1998-09-03 2000-03-21 Fisher Dynamics Corporation Linear seat recliner
JP2001128769A (ja) * 1999-10-29 2001-05-15 Aisin Seiki Co Ltd シートバック角度調整システム
AU2001272285A1 (en) * 2000-07-13 2002-01-30 Intier Automotive Inc. Compact recliner assembly for a vehicle seat
JP4151366B2 (ja) * 2002-09-30 2008-09-17 アイシン精機株式会社 車両シートのウォークイン装置
DE10362141B4 (de) * 2003-03-19 2008-08-21 Johnson Controls Gmbh Feststell- und Neigungsverstellung für Beschläge
FR2873633B1 (fr) * 2004-07-29 2006-10-27 Faurecia Sieges Automobile Mecanisme d'articulation pour siege de vehicule et siege comportant un tel mecanisme
JP4894192B2 (ja) * 2005-08-05 2012-03-14 アイシン精機株式会社 車両用シート
JP4761935B2 (ja) * 2005-11-01 2011-08-31 富士機工株式会社 シートリクライニング装置
JP5558110B2 (ja) * 2007-01-24 2014-07-23 ジョンソン コントロールズ テクノロジー カンパニー 車両シート
DE102007005893B4 (de) 2007-02-01 2009-06-10 Johnson Controls Gmbh Verstellvorrichtung mit Memory-Funktion
JP5520611B2 (ja) * 2007-03-09 2014-06-11 ジョンソン・コントロールズ・ゲー・エム・ベー・ハー タンブルリクライナを有する車両シート
DE102008017019A1 (de) * 2007-06-20 2008-12-24 C. Rob. Hammerstein Gmbh & Co. Kg Gelenkbeschlag für Kraftfahrzeugsitze und mit einer Ronde
JP5171154B2 (ja) * 2007-08-10 2013-03-27 ジョンソン コントロールズ テクノロジー カンパニー シートバックのロック装置
US7819479B2 (en) * 2007-10-10 2010-10-26 Lear Corporation Vehicle seat assembly having walk-in and fold-flat features
DE102008036645A1 (de) * 2007-10-24 2009-04-30 C. Rob. Hammerstein Gmbh & Co. Kg Einstellbarer Gelenkbeschlag für ein Kraftfahrzeugsitz
DE102009056397B4 (de) * 2009-11-26 2019-03-14 Adient Luxembourg Holding S.À R.L. Beschlagsystem für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
US8967719B2 (en) * 2010-05-17 2015-03-03 Magna Seating Inc. Easy entry seat system with single position memory and hold open feature
DE102010039925A1 (de) * 2010-08-30 2012-03-01 Lear Corporation Seat assembly with easy entry release mechanism
EP2428393B1 (de) * 2010-09-10 2019-11-13 Faurecia Automotive Seating, Inc. Easy-Entry-Rückenlehnenlösesystem für Fahrzeugsitz

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3816833A1 (de) * 1988-05-18 1989-11-30 Keiper Recaro Gmbh Co Lehnenversteller mit freischwenkeinrichtung
EP0867329B1 (de) 1997-03-27 2005-10-19 Fisher Dynamics Corporation Sitzgelenkbeschlag mit erleichtertem Zugang und Speicher
EP1178898B1 (de) 1999-05-15 2004-08-04 Johnson Controls Automotive (UK) Limited Neigungsverstellvorrichtung für fahrzeugsitze

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016005189A1 (de) 2014-07-07 2016-01-14 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Fahrzeugsitz mit rastvorrichtung und zusätzlicher steuereinrichtung
DE102014213166A1 (de) * 2014-07-07 2016-01-21 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Fahrzeugsitz mit Rastvorrichtung und zusätzlicher Steuereinrichtung
US10675995B2 (en) 2014-07-07 2020-06-09 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Vehicle seat comprising a latching device and an additional control device
DE102014213166B4 (de) 2014-07-07 2021-07-29 Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Fahrzeugsitz mit Rastvorrichtung und zusätzlicher Steuereinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP2611650A2 (de) 2013-07-10
WO2012028327A3 (de) 2012-05-31
JP5636499B2 (ja) 2014-12-03
US20140145484A1 (en) 2014-05-29
EP2611650B1 (de) 2015-11-25
CN103079881A (zh) 2013-05-01
KR101432223B1 (ko) 2014-08-26
JP2013536779A (ja) 2013-09-26
US9352668B2 (en) 2016-05-31
WO2012028327A2 (de) 2012-03-08
KR20130069789A (ko) 2013-06-26
DE102010045738B4 (de) 2023-07-06
CN103079881B (zh) 2016-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2755853B1 (de) Beschlagsystem für einen fahrzeugsitz
EP3060425A1 (de) Elektrisch betriebener lehnenversteller und fahrzeugsitz mit einem solchen lehnenversteller
DE102009029858A1 (de) Baugruppe mit Rastbeschlag und Freischwenkmechanik
WO2016001096A1 (de) Lehnenversteller für einen sitz und fahrzeugsitz
DE102012006773A1 (de) Verstellvorrichtung für ein schwenkbares Komfortelement, insbesondere für eine Armlehne eines Fahrzeugs
DE102012221160B4 (de) Armlehne zur Anordnung an einem Fahrzeugsitz
EP2462002B1 (de) Kraftfahrzeugsitz und verfahren zur überführung einer rückenlehne von der gebrauchs- in eine verstauposition
DE102012219113A1 (de) Elektromotorischer Linearantrieb, insbesondere zum Verstellen von Liege- und Sitzmöbeln
DE102013106000A1 (de) Antrieb mit Schnelllöse-Mechanismus
DE102015204273A1 (de) Fahrzeugsitz mit Easy-Entry-Funktion
DE202017102066U1 (de) Spindelantrieb zur motorischen Verstellung eines Verstellelements eines Kraftfahrzeugs
DE102017209330A1 (de) Antriebseinrichtung für einen Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz, sowie Fahrzeugsitz
DE102005059473B4 (de) Kraftfahrzeugsitz
WO2014001207A1 (de) Beschlag für einen fahrzeugsitz sowie fahrzeugsitz
DE102020114396A1 (de) Fahrzeugsitzbeschlag und Fahrzeugsitz
DE102012012852A1 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz sowie Fahrzeugsitz
DE102012005737B4 (de) Easy-Entry-Verstellvorrichtung für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
EP2611650B1 (de) Fahrzeugsitz mit einer memory-vorrichtung
DE102022103377A1 (de) Fahrzeugsitzbeschlag und Fahrzeugsitz
DE202007003713U1 (de) Vorrichtung zum Verstellen von Sitzelementen
DE102020123420A1 (de) Antriebseinrichtung für einen fahrzeugsitz sowie fahrzeugsitz
DE3705668A1 (de) Beschlag, insbesondere zum verstellen der lehne bei autositzen
DE102021130497B3 (de) Scharnier, insbesondere für eine Fahrzeugklappe
DE102012202711A1 (de) Baugruppe eines Fahrzeugs mit Rastbeschlag und Freischwenkmechanik
DE102021109715B3 (de) Aktivierbare Antriebsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60N0002080000

Ipc: B60N0002200000

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KEIPER SEATING MECHANISMS CO., LTD., CN

Free format text: FORMER OWNER: JOHNSON CONTROLS GMBH, 51399 BURSCHEID, DE

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A.R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: JOHNSON CONTROLS GMBH, 51399 BURSCHEID, DE

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: JOHNSON CONTROLS GMBH, 51399 BURSCHEID, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: KUTZENBERGER WOLFF & PARTNER PATENTANWALTSPART, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KEIPER SEATING MECHANISMS CO., LTD., CN

Free format text: FORMER OWNER: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A.R.L., LUXEMBOURG, LU

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A.R.L., LUXEMBOURG, LU

R082 Change of representative

Representative=s name: KUTZENBERGER WOLFF & PARTNER PATENTANWALTSPART, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KEIPER SEATING MECHANISMS CO., LTD., CN

Free format text: FORMER OWNER: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A R.L., LUXEMBOURG, LU

Owner name: KEIPER SEATING MECHANISMS CO., LTD., CN

Free format text: FORMER OWNER: ADIENT YANFENG SEATING MECHANISMS CO., LTD., SHANGHAI, CN

R082 Change of representative

Representative=s name: KUTZENBERGER WOLFF & PARTNER PATENTANWALTSPART, DE

Representative=s name: LIEDTKE & PARTNER PATENTANWAELTE, DE

R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: KUTZENBERGER WOLFF & PARTNER PATENTANWALTSPART, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final