DE102009029858A1 - Baugruppe mit Rastbeschlag und Freischwenkmechanik - Google Patents

Baugruppe mit Rastbeschlag und Freischwenkmechanik Download PDF

Info

Publication number
DE102009029858A1
DE102009029858A1 DE102009029858A DE102009029858A DE102009029858A1 DE 102009029858 A1 DE102009029858 A1 DE 102009029858A1 DE 102009029858 A DE102009029858 A DE 102009029858A DE 102009029858 A DE102009029858 A DE 102009029858A DE 102009029858 A1 DE102009029858 A1 DE 102009029858A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
free
pivoting
locking
pivoting mechanism
fitting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102009029858A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Schwarze
Frank Schlemmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile SE and Co KG filed Critical Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority to DE102009029858A priority Critical patent/DE102009029858A1/de
Priority to FR1053369A priority patent/FR2946927B1/fr
Priority to US12/815,245 priority patent/US8641145B2/en
Priority to CN2010102089539A priority patent/CN101927711B/zh
Publication of DE102009029858A1 publication Critical patent/DE102009029858A1/de
Priority to CZ2010-477A priority patent/CZ306983B6/cs
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/22Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
    • B60N2/235Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by gear-pawl type mechanisms
    • B60N2/2356Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by gear-pawl type mechanisms with internal pawls
    • B60N2/236Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by gear-pawl type mechanisms with internal pawls linearly movable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/20Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being tiltable, e.g. to permit easy access
    • B60N2/206Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being tiltable, e.g. to permit easy access to a position in which it can be used as a support for objects, e.g. as a tray
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/22Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
    • B60N2/235Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by gear-pawl type mechanisms
    • B60N2/2356Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by gear-pawl type mechanisms with internal pawls
    • B60N2/2358Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by gear-pawl type mechanisms with internal pawls and provided with memory locks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2205/00General mechanical or structural details
    • B60N2205/50Interlocking shaft arrangements transmitting movement between hinge mechanisms on both sides of a seat

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Baugruppe eines Fahrzeugs, mit einem ersten Fahrzeugteil und einem zum ersten Fahrzeugteil verschwenkbaren zweiten Fahrzeugteil, mindestens einem Rastbeschlag, der ausgebildet ist, in einem verriegelten Zustand die beiden Fahrzeugteile in Position zueinander zu halten und dabei einen Kraftfluss zwischen den beiden Fahrzeugteilen herzustellen und in einem entriegelten Zustand ein Verschwenken der beiden Fahrzeugteile relativ zueinander zu ermöglichen, einer Betätigungswelle zur Betätigung des mindestens einen Rastbeschlags und einer Freischwenkmechanik, die getätigbar ist, um zum Bereitstellen einer Freischwenkfunktion den Kraftfluss zwischen den beiden Fahrzeugteilen zu unterbrechen. Dabei ist vorgesehen, dass die Freischwenkmechanik (2) zum Bereitstellen der Freischwenkfunktion mit der Betätigungswelle (14) zusammenwirkt und dabei ausgebildet ist, nur in Wirkverbindung mit der Betätigungswelle (14) zu treten, wenn die Freischwenkmechanik (2) betätigt wird. Die Erfindung betrifft weiter eine Freischwenkmechanik für einen Fahrzeugsitz und ein Verfahren zur Bereitstellung einer Freischwenkfunktion. Auf diese Weise werden eine Baugruppe eines Fahrzeugs, eine Freischwenkmechanik sowie ein Verfahren zur Bereitstellung einer Freischwenkfunktion zum Betätigen mindestens eines Rastbeschlags geschaffen, die den normalen Betrieb des Rastbeschlags nicht beeinflussen, zum Bereitstellen einer Freischwenkfunktion eine vergleichsweise einfach aufgebaute ...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Baugruppe eines Fahrzeugs nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine Freischwenkmechanik für einen Fahrzeugsitz und ein Verfahren zur Bereitstellung einer Freischwenkfunktion zum Betätigen mindestens eines Rastbeschlags.
  • Eine derartige Baugruppe weist ein erstes Fahrzeugteil und ein zum ersten Fahrzeugteil verschwenkbares zweites Fahrzeugteil, mindestens einen Rastbeschlag und eine Freischwenkmechanik auf. Das erste und zweite Fahrzeugteil können beispielsweise eine Rückenlehne und ein Sitzteil eines Fahrzeugsitzes sein, die über den Rastbeschlag miteinander verbunden sind. Der Rastbeschlag ist hierzu ausgebildet, in einem verriegelten Zustand die beiden Fahrzeugteile in Position zueinander zu halten und einen Kraftfluss zwischen den beiden Fahrzeugteilen herzustellen und in einem entriegelten Zustand ein Verschwenken der beiden Fahrzeugteile relativ zueinander zu ermöglichen.
  • Mit anderen Worten verriegelt der Rastbeschlag in seinem verriegelten Zustand die beiden Fahrzeugteile zueinander, so dass die Fahrzeugteile nicht relativ zueinander verschwenkt werden können. Dazu stellt der Rastbeschlag einen Kraftfluss zwischen diesen beiden Fahrzeugteilen her, so dass die auf eines der Fahrzeugteile einwirkenden Kräfte über den Rastbeschlag in das andere Fahrzeugteil eingeleitet werden. Auf diese Weise werden beispielsweise die auf eine Rückenlehne einwirkenden Kräfte über den Rastbeschlag in das Sitzteil und über das Sitzteil in den Fahrzeugboden eingeleitet.
  • Um die Rückenlehne relativ zum Sitzteil verschwenken zu können, kann der Rastbeschlag entriegelt werden, so dass der Kraftfluss zwischen den beiden Fahrzeugteilen, also zwischen der Rückenlehne und dem Sitzteil, aufgehoben ist und die Rückenlehne zum Sitzteil verschwenkbar und in ihrer Position verstellbar ist.
  • Zur Betätigung des mindestens einen Rastbeschlags ist eine Betätigungswelle vorgesehen, die beispielsweise mit einem Betätigungshebel verbunden und zur Betätigung um eine Drehachse verdrehbar ist.
  • Zum Bereitstellen einer so genannten „Easy-Entry”-Funktion (für einen Zutritt zu einer hinter einem Fahrzeugsitz gelegenen Rückbank) oder einer „Fold-Flat”-Funktion (zum Verschwenken einer Rückenlehne nach vorne in eine flache Position zum Schaffen einer Ablage beispielsweise für einen Laptop oder dergleichen) sehen herkömmliche Rastbeschläge Mittel vor, um ein so genanntes Freischwenken der Rückenlehne relativ zum Sitzteil in einem vorbestimmten Winkelbereich zu ermöglichen. Unter einem Freischwenken ist in diesem Zusammenhang ein freies Verschwenken zweier Fahrzeugteile relativ zueinander zu verstehen, bei dem über zumindest einen vorbestimmten Winkelbereich die beiden Fahrzeugteile nicht zueinander verriegelt werden können, auch wenn ein zur Betätigung vorgesehener Betätigungshebel losgelassen wird. Hierzu kann herkömmlich eine Freischwenkmechanik vorgesehen sein, die betätigt werden kann, um zum Bereitstellen der Freischwenkfunktion den Kraftfluss zwischen den beiden Fahrzeugteilen zu unterbrechen, so dass die beiden Fahrzeugteile relativ zueinander frei verschwenkt werden können.
  • Herkömmliche Freischwenkmechaniken für Rastbeschläge verwenden eine zusätzlich zum Rastbeschlag vorgesehene Mechanik mit dem gleichen Drehpunkt wie der Rastbeschlag oder mit einem relativ zum Drehpunkt des Rastbeschlags radial versetzten Drehpunkt. Verwendet die Freischwenkmechanik den gleichen Drehpunkt wie der Rastbeschlag, so sind beispielsweise axial versetzt zu dem Rastbeschlag weitere Beschlagteile vorgesehen, die den Bauraum des Rastbeschlags in axialer Richtung und das Gewicht des Rastbeschlags vergrößern. Wird ein radial versetzter Drehpunkt im Rahmen beispielsweise einer Klinken-Reibdaumenlösung verwendet, so vergrößert sich der erforderliche Bauraum insbesondere in radialer Richtung.
  • Bei einem aus der DE 195 232 54 A1 bekannten Rastbeschlag für einen Fahrzeugsitz sind zwei relativ zueinander um die Längsachse eines Bolzens verschwenkbare Beschlagteile vorgesehen, die über eine Rastvorrichtung formschlüssig miteinander verriegelt werden können. Zusätzlich ist eine mechanische Memory-Vorrichtung vorgesehen, die nach einem Verschwenken des einen Beschlagteils aus einer beliebigen Schwenklage heraus in der einen Richtung mittels eines Anschlags ein Wiederauffinden der Ausgangsschwenklage ermöglicht.
  • Bei einer aus der DE 10 2007 042 604 A1 bekannten Anordnung sind zwei Beschlagteile über ein stufenlos verstellbares Verstellgetriebe miteinander verbunden und zueinander verstellbar, wobei das erste Beschlagteil mittels einer Rastvorrichtung gegenüber dem Verstellgetriebe arretierbar ist und nach Lösen der Rastvorrichtung gegenüber dem Verstellgetriebe frei verschwenkt werden kann. Durch Lösen der Rastvorrichtung kann das erste Beschlagteil von dem Verstellgetriebe entkoppelt werden, so dass ein Freischwenken einer mit dem ersten Beschlagteil verbundenen Rückenlehne möglich ist.
  • Aus der EP 1 237 748 B1 ist ein Rastbeschlag für einen Fahrzeugsitz bekannt, bei dem ein sitzfestes Beschlagteil schwenkbar gegenüber einem lehnenfesten Beschlagteil gelagert ist. An einem der Beschlagteile ist wenigstens ein in radialer Richtung in und außer Sperrlage mit dem anderen Beschlagteil bringbarer Riegel vorgesehen, der zur Betätigung des Rastbeschlags und zum Einstellen der Lehnenneigung über einen Betätigungshebel betätigt werden kann. Der Rastbeschlag weist eine Memory-Einrichtung zur Speicherung einer gewünschten einstellbaren Rückenlehnenneigung und eine über ein separates Bedienelement auslösbare Freischwenkvorrichtung auf, die beide außerhalb des Kraftübertragungsflusses von dem schwenkbaren Beschlagteil zu dem festen Beschlagteil angeordnet sind.
  • Andere Rastbeschläge sind bekannt, bei denen eine Freischwenkfunktion unmittelbar in die eigentliche Mechanik des Rastbeschlags integriert ist. Beispielsweise weist ein aus der EP 1 066 170 B2 bekannter Rastbeschlag Sperrriegel auf, die radial verschieblich an einem ersten Beschlagteil gelagert sind und zur Verriegelung des Rastbeschlags in Eingriff mit einer Verzahnung an einem zweiten Beschlagteil gebracht werden können. An dem zweiten Beschlagteil ist ein Einlegering mit radial nach innen vorstehenden Freischwenkabschnitten vorgesehen, die in vorbestimmten Winkelbereichen auf mechanische Weise verhindern, dass die Sperrriegel in Eingriff mit der Verzahnung am zweiten Beschlagteil gelangen können. In diesen vorbestimmten Winkelbereichen ist damit ein freies Verschwenken der Beschlagteile zueinander möglich.
  • Herkömmliche Rastbeschläge mit einer Freischwenkmechanik weisen – abhängig von ihrer Bauform – den Nachteil auf, dass die Freischwenkmechanik im Kraftfluss zwischen den Beschlagteilen angeordnet ist und im normalen Betriebszustand des Rastbeschlags Kräfte aufnehmen und übertragen muss. Derartige Freischwenkmechaniken müssen daher ausreichend stark dimensioniert sein. Andererseits sind Freischwenkmechaniken, die nicht im Kraftfluss zwischen den Beschlagteilen angeordnet sind, kompliziert in ihrem Aufbau und erfordern eine vergleichsweise große Anzahl an zusätzlichen Bauteilen. Damit wird der Bauraum eines Rastbeschlags in erheblichem Maße vergrößert. Bei Rastbeschlägen wiederum, bei denen Freischwenkbereiche durch in den Rastbeschlag integrierte mechanische Mittel z. B. durch das Vorsehen eines Einlegerings bereitgestellt sind, die Bereiche, in denen Fahrzeugteile zueinander verrastet werden können, im Vorhinein beschränkt. In den Freischwenkbereichen ist ein Verrasten der Fahrzeugteile zueinander nicht möglich, und zusätzlich kann eine Memory-Funktion nicht ohne weiteres verwirklicht werden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Baugruppe eines Fahrzeugs, eine Freischwenkmechanik sowie ein Verfahren zur Bereitstellung einer Freischwenkfunktion zum Betätigen mindestens eines Rastbeschlags bereitzustellen, die den normalen Betrieb des Rastbeschlags nicht beeinflussen, zum Bereitstellen einer Freischwenkfunktion eine vergleichsweise einfach aufgebaute Mechanik verwenden und in zuverlässiger Weise eine Freischwenkfunktion bereitstellen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Baugruppe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Dabei ist vorgesehen, dass die Freischwenkmechanik zum Bereitstellen der Freischwenkfunktion mit der Betätigungswelle zusammenwirkt und dabei ausgebildet ist, nur in Wirkverbindung mit der Betätigungswelle zu treten, wenn die Freischwenkmechanik betätigt wird.
  • Die erfindungsgemäße Baugruppe weist einerseits einen Rastbeschlag zum Verstellen zweier Fahrzeugteile relativ zueinander, beispielsweise zum Verstellen einer Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes relativ zu einem Sitzteil, und andererseits eine Freischwenkmechanik zum Bereitstellen beispielsweise einer so genannten Easy-Entry- Funktion oder einer so genannten Fold-Flat-Funktion auf. Im normalen Betrieb kann ein Fahrzeuginsasse die Verschwenkposition der beiden Fahrzeugteile durch Betätigung des Rastbeschlags einstellen, um auf diese Weise beispielsweise die Lehnenneigung einer Rückenlehne relativ zum Sitzteil anzupassen. Das Einstellen der Verschwenkposition ist über den Rastbeschlag dabei feinstufig oder gar stufenlos möglich, so dass die gewünschte Schwenkposition präzise eingestellt werden kann. Um beispielsweise im Rahmen einer Easy-Entry-Funktion oder Fold-Flat-Funktion die beiden Fahrzeugteile in einfacher Weise zueinander zu verschwenken (um beispielsweise eine Rückenlehne nach vorne zu schwenken), ist zusätzlich die Freischwenkmechanik vorgesehen, die erfindungsgemäß auf die Betätigungswelle des Rastbeschlags einwirkt, dadurch den Rastbeschlag betätigt und ein freies Verschwenken der beiden Fahrzeugteile relativ zueinander ermöglicht.
  • Dadurch, dass die Freischwenkmechanik ausgebildet ist, nur im Betätigungsfall mit der Betätigungswelle in Eingriff zu treten, ist sichergestellt, dass die Freischwenkmechanik im normalen Betrieb des Rastbeschlags, also beim Betätigen des Rastbeschlags zum Einstellen der Schwenkposition der beiden Fahrzeugteile, keinen Einfluss auf das Betriebsverhalten hat. Nur bei Betätigen der Freischwenkmechanik tritt die Freischwenkmechanik in Wirkverbindung mit der Betätigungswelle. Ist die Freischwenkmechanik nicht betätigt, stehen Betätigungswelle und Freischwenkmechanik nicht in Wirkverbindung.
  • Ein Vorteil einer derartigen Freischwenkmechanik ist, dass sie im nicht betätigten Zustand außerhalb des Kraftflusses zwischen den beiden Fahrzeugteilen angeordnet ist. Ist die Freischwenkmechanik nicht betätigt, verhält sich das System so, als sei die Freischwenkmechanik gar nicht vorhanden. Der Kraftfluss in verriegeltem Zustand des Rastbeschlags, über den Kräfte vom einen Fahrzeugteil in das andere eingeleitet werden, ist unabhängig von der Freischwenkmechanik, die damit vergleichsweise einfach und leicht aufgebaut sein kann, da sie im normalen Betrieb keine Kräfte zum Abstützen des einen Fahrzeugteils relativ zum anderen aufnehmen muss.
  • Die Freischwenkmechanik wirkt über die Betätigungswelle mit dem mindestens einen Rastbeschlag zusammen, indem sie bei Betätigung der Freischwenkmechanik den Rastbeschlag entriegelt und dadurch ein Freischwenken der Fahrzeugteile relativ zu einander ermöglicht. Die Kopplung zwischen Rastbeschlag und Freischwenkmechanik ist dabei so ausgebildet, dass die Freischwenkmechanik einerseits den Rastbeschlag betätigen kann, andererseits ein normales Betätigen des Rastbeschlags aber unabhängig von der Freischwenkmechanik erfolgt. Über die Freischwenkmechanik ist damit ein Betätigen des Rastbeschlags beispielsweise zum Bereitstellen einer Easy-Entry-Funktion oder Fold-Flat-Funktion möglich. Gleichzeitig kann der Rastbeschlag zum normalen Einstellen der Lehnenneigung eines Rückensitzes unabhängig von der Freischwenkmechanik, also ohne dass diese durch die Verstellkräfte beaufschlagt wird, betätigt werden.
  • Vorteilhafterweise ist die Freischwenkmechanik als von dem mindestens einen Rastbeschlag gesonderte Baueinheit ausgebildet. Die Freischwenkmechanik stellt damit eine unabhängige Baueinheit dar, die in modularer Weise mit einem Rastbeschlag verbunden werden kann. Dies ermöglicht beispielsweise, bereits installierte Rastbeschläge mit einer Freischwenkmechanik nachzurüsten oder Systeme wahlweise mit oder ohne Freischwenkmechanik anzubieten, wobei der eigentliche Rastbeschlag in seiner Bauweise unabhängig davon ist, ob eine Freischwenkmechanik verwendet wird oder nicht.
  • Zur Kopplung der Freischwenkmechanik mit der Betätigungswelle kann die Freischwenkmechanik beispielsweise ein Steuerelement aufweisen, das zur Betätigung der Freischwenkmechanik betätigt werden kann. Das Steuerelement ist vorzugsweise an der Betätigungswelle angeordnet, wobei Steuerelement und Betätigungswelle derart ausgebildet sind, dass bei Betätigung des Steuerelements das Steuerelement mit der Betätigungswelle in Wirkverbindung tritt, bei Betätigung der Betätigungswelle die Betätigungswelle jedoch nicht in Wirkverbindung mit dem Steuerelement gelangt.
  • Beispielsweise kann das Steuerelement konzentrisch zur um eine Drehachse drehbaren Betätigungswelle angeordnet sein, wobei das Steuerelement an einer inneren, die Betätigungswelle umgreifenden Bohrung Nasen aufweist, die mit einer Außenkontur der Betätigungswelle zusammenwirken. Über die Nasen wird dann bei Betätigung der Freischwenkmechanik ein Eingriff des Steuerelements mit der Betätigungswelle hergestellt, so dass über das Steuerelement die Betätigungswelle und damit der Rastbeschlag betätigt werden kann. Gleichzeitig sind das Steuerelement und die Betätigungswelle so zu einander beschaffen, dass bei Einleitung einer Verstellkraft über die Betätigungswelle, also bei einem Betätigen des Rastbeschlags in herkömmlicher Weise über die Betätigungswelle, das Steuerelement und die Betätigungswelle nicht in Wirkverbindung gelangen, die Verstellkräfte also nicht in die Freischwenkmechanik eingeleitet werden und die Freischwenkmechanik damit im normalen Betriebsfall nicht mit Kräften beaufschlagt wird. Dies kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass die Betätigungswelle zur Betätigung des Rastbeschlags nur in eine Drehrichtung verdreht wird, in der das Steuerelement und die Betätigungswelle nicht in Wechselwirkung treten können. Wird jedoch das Steuerelement betätigt, so bewegen sich das Steuerelement und die Betätigungswelle in entgegen gesetzter Drehrichtung relativ zueinander, so dass das Steuerelement über die daran angeordneten Nasen mit der Außenkontur der Betätigungswelle in Anlage gelangt.
  • Bei Betätigung der Freischwenkmechanik kann vorgesehen sein, dass das Steuerelement zunächst um einen vorbestimmten Winkel relativ zur Betätigungswelle zu verdrehen ist, bevor die Nasen mit der Außenkontur der Betätigungswelle in Anlage kommen. Im Ausgangszustand sind Steuerelement und Betätigungswelle damit nicht in Anlage. Erst wenn das Steuerelement und die Betätigungswelle um einen vorbestimmten Winkel relativ zueinander verdreht worden sind, wird die Wirkverbindung zwischen dem Steuerelement und der Betätigungswelle hergestellt und die Betätigungswelle betätigt.
  • Vorteilhafterweise kann die Freischwenkmechanik zusätzlich ausgebildet sein, eine Memory-Funktion bereitzustellen, die bei Betätigung der Freischwenkmechanik bewirkt, dass nach einem Verschwenken der Fahrzeugteile aus einer Ausgangsstellung die Fahrzeugteile bei einem Zurückverschwenken wiederum in der Ausgangsstellung verriegelt werden. Mittels der Memory-Funktion speichert die Freischwenkmechanik die Ausgangsstellung und stellt auf diese Weise sicher, dass nach Verschwenken und Zurückverschwenken beispielsweise einer Rückenlehne die Rückenlehne wieder in der ursprünglichen Ausgangsstellung zu liegen kommt. Dies verbessert den Komfort für einen Passagier, der nach einem Verschwenken beispielsweise im Rahmen einer Easy-Entry-Funktion die Rückenlehne in einfacher Weise wieder in ihre Ausgangsstellung bringen kann, ohne die Lehnenneigung neu einstellen zu müssen.
  • In einer konkreten Ausgestaltung kann die Freischwenkmechanik beispielsweise eine an einem der beiden Fahrzeugteile drehfest angeordnete Führungsplatte und eine an dem anderen der Fahrzeugteile drehfest angeordnete Zahnplatte aufweisen. In nicht betätigtem Zustand der Freischwenkmechanik sind die Führungsplatte und die Zahnplatte ohne weiteres und ungehindert zueinander verschwenkbar, so dass die normale Einstellung der Fahrzeugteile nicht beeinträchtigt ist. Zur Steuerung der Freischwenkmechanik ist ein verschieblich an der Führungsplatte angeordnetes erstes Riegelelement zur Herstellung einer Verriegelung der Führungsplatte mit einem zur Zahnplatte und zur Führungsplatte verschwenkbar gelagerten Zwischenring und ein verschieblich an dem Zwischenring angeordnetes zweites Riegelelement zur Herstellung einer Verriegelung des Zwischenrings mit der Zahnplatte vorgesehen. Das erste Riegelelement dient zum Bereitstellen der Memory-Funktion, während das zweite Riegelelement zum Bereitstellen der Freischwenkfunktion die Freischwenkmechanik entriegelt und sicherstellt, dass bei betätigter Freischwenkmechanik der Rastbeschlag nicht in seinen verriegelten Zustand gelangen kann, damit auch bei Loslassen des Betätigungshebels die Freischwenkmechanik in ihrem betätigten Zustand verbleibt und ein Verriegeln des Rastbeschlags bei einem Freischwenken ausgeschlossen ist.
  • Die Riegelelemente können zur Herstellung der Verriegelung beispielsweise eine Verzahnung zur Herstellung eines Kraftschlusses oder eine Reibfläche zur Herstellung eines Reibschlusses aufweisen.
  • Wird die Freischwenkmechanik betätigt, so überführt die Freischwenkmechanik den Rastbeschlag in einen entriegelten Zustand und nimmt unterschiedliche Zwischenzustände ein, bis ein Freischwenkzustand erreicht ist, in dem ein freies Verschwenken der beiden Fahrzeugteile relativ zueinander möglich ist.
  • Im nicht betätigten Zustand der Freischwenkmechanik steht das erste Riegelelement mit dem Zwischenring zur Verriegelung der Führungsplatte mit dem Zwischenring in Eingriff, und gleichzeitig steht das zweite Riegelelement nicht in Eingriff mit der Zahnplatte, so dass der Zwischenring nicht mit der Zahnplatte verriegelt ist. Auf diese Weise ist die Führungsplatte zwar mit dem Zwischenring gekoppelt, der Zwischenring aber nicht mit der Zahnplatte, so dass Führungsplatte und Zahnplatte frei gegeneinander verschwenkt werden können. Dieser nicht betätigte Zustand der Freischwenkmechanik entspricht dem normalen Betriebszustand, in dem der Rastbeschlag betätigt werden kann und die Freischwenkmechanik nicht in Wirkverbindung mit der Betätigungswelle tritt, so dass bei einer Betätigung des Rastbeschlags die Freischwenkmechanik den Betrieb nicht beeinflusst und einem Verschwenken der beiden Fahrzeugteile relativ zueinander nicht entgegensteht.
  • Wird die Freischwenkmechanik betätigt, so gelangt sie zunächst in einen ersten Zwischenzustand, in dem das erste Riegelelement mit dem Zwischenring zur Verriegelung der Führungsplatte mit dem Zwischenring in Eingriff steht, gleichzeitig auch das zweite Riegelelement mit der Zahnplatte zur Verriegelung des Zwischenrings mit der Zahnplatte in Eingriff steht, und der mindestens eine Rastbeschlag sich noch in verriegeltem Zustand befindet. Führungsplatte und Zahnplatte sind damit gegeneinander verriegelt, so dass über die Führungsplatte und die Zahnplatte ein Kraftfluss zwischen den beiden Fahrzeugteilen parallel zum Rastbeschlag bereitgestellt wird. Ein Verschwenken der beiden Fahrzeugteile relativ zueinander ist in diesem ersten Zwischenzustand nicht möglich, da sowohl der Rastbeschlag als auch die Freischwenkmechanik die beiden Fahrzeugteile relativ zueinander verriegeln.
  • In einem zweiten Zwischenzustand bei Betätigung der Freischwenkmechanik steht das erste Riegelelement nach wie vor mit dem Zwischenring zur Verriegelung der Führungsplatte mit dem Zwischenring in Eingriff. Gleichzeitig steht auch das zweite Riegelelement mit der Zahnplatte zur Verriegelung des Zwischenrings mit der Zahnplatte in Eingriff, so dass die beiden Fahrzeugteile durch die verriegelte Freischwenkmechanik zueinander verriegelt sind und nicht verstellt werden können. In diesem zweiten Zwischenzustand hat die Freischwenkmechanik durch Einwirken auf die Betätigungswelle den Rastbeschlag betätigt und in einen entriegelten Zustand überführt, so dass der Kraftfluss über den Rastbeschlag unterbrochen ist. In diesem zweiten Zwischenzustand werden die beiden Fahrzeugteile lediglich durch die Freischwenkmechanik zueinander verriegelt. Dieser zweite Zwischenzustand wird eingenommen, um sicherzustellen, dass der Rastbeschlag vollständig entriegelt ist, bevor ein Freischwenken der beiden Fahrzeugteile relativ zueinander ermöglicht wird. Auf diese Weise wird verhindert, dass Verzahnungen des Rastbeschlags bei noch nicht vollständigem Lösen der Verriegelung übereinander rutschen und so zu einer Beschädigung oder gar Zerstörung des Rastbeschlags oder zu ungewünschten akustischen Geräuschen wie einem Kratzen oder Ratschen bei einem Verschwenken der Fahrzeugteile führen können.
  • In dem zweiten Zwischenzustand erfolgt die Verriegelung der beiden Fahrzeugteile zueinander ausschließlich über die Freischwenkmechanik, so dass hierfür eine hinreichende Dimensionierung der Freischwenkmechanik und ihrer Bauteile zur Übertragung des Kraftflusses vorgesehen sein muss (wobei einbezogen werden kann, dass ein Fahrzeugsitz bei Einleitung eines Freischwenkens in der Regel nicht belastet ist). Dies betrifft insbesondere die bei einem Panikausstieg auftretenden Kräfte beispielsweise auf eine Rückenlehne, also bei einem schnellen, kraftvollen Verschwenken der Rückenlehne. Für diesen Fall kann auch vorgesehen sein, dass die Verriegelung der Freischwenkmechanik in einem solchen Panikfall, also beispielsweise bei Überschreiten einer oberen Grenzbelastung, freigegeben wird.
  • Schließlich erreicht die Freischwenkmechanik bei Betätigung einen Freischwenkzustand, in dem das erste Regelelement nicht mehr mit dem Zwischenring in Eingriff steht (so dass der Zwischenring frei relativ zur Führungsplatte verschwenkbar ist), das zweite Riegelelement mit der Zahnplatte zur Verriegelung des Zwischenrings mit der Zahnplatte in Eingriff steht und gleichzeitig der mindestens eine Rastbeschlag sich im entriegelten Zustand befindet. In diesem Freischwenkzustand sind sowohl die Freischwenkmechanik als auch der Rastbeschlag entriegelt, so dass die Fahrzeugteile frei relativ zueinander verschwenkt werden können.
  • Wird nach einem Freischwenken beispielsweise der Rückenlehne die Rückenlehne zurückverschwenkt, so gelangt das erste Riegelelement wiederum in Eingriff mit dem Zwischenring, sobald sich die Rückenlehne in ihrer Ausgangsstellung befindet, so dass die Freischwenkmechanik über den zweiten und ersten Zwischenzustand wiederum in ihren nicht betätigten Zustand gebracht wird, in dem die Rückenlehne über den verriegelten Rastbeschlag in Position gehalten wird.
  • Die Führungsplatte, die Zahnplatte und der Zwischenring sind vorteilhafterweise konzentrisch zu der Betätigungswelle zur Betätigung des mindestens einen Rastbeschlags angeordnet, wobei das Steuerelement zur Betätigung mit dem ersten und zweiten Regelelement zusammenwirkt. Über das Steuerelement wird damit die Freischwenkmechanik betätigt, das erste und zweite Riegelelement in geeigneter, den Zuständen entsprechender Weise in Eingriff oder außer Eingriff mit den jeweils zugeordneten Bauteilen gebracht und damit die Betriebsweise der Freischwenkmechanik gesteuert.
  • Zum Zusammenwirken des Steuerelements mit den Riegelelementen kann das Steuerelement Kulissenführungen aufweisen, in die die Riegelelemente beispielsweise über Nasen eingreifen und über die damit die Betriebsweise der Riegelelemente vorgegeben ist. Bei Betätigung des Steuerelements gleiten die Nasen der Riegelelemente entlang der jeweils zugeordneten Kulissenführung und werden so betätigt, um in Eingriff oder außer Eingriff mit den zugeordneten Bauteilen gebracht zu werden.
  • Die Aufgabe wird weiterhin gelöst durch eine Freischwenkmechanik für einen Fahrzeugsitz, die ausgebildet und vorgesehen ist, mit mindestens einem Rastbeschlag zum Verriegeln zweier Fahrzeugteile relativ zueinander zusammenzuwirken. Der mindestens eine Rastbeschlag ist ausgebildet, in einem verriegelten Zustand die beiden Fahrzeugteile in Position zueinander zu halten und dabei einen Kraftfluss zwischen den beiden Fahrzeugteilen herzustellen und in einem entriegelten Zustand ein Verschwenken der Fahrzeugteile relativ zueinander zu ermöglichen. Die Freischwenkmechanik ist betätigbar, um zum Bereitstellen einer Freischwenkfunktion den Kraftfluss zwischen den beiden Fahrzeugteilen zu unterbrechen. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Freischwenkmechanik zum Bereitstellen der Freischwenkfunktion ausgebildet ist, mit einer Betätigungswelle zur Betätigung des mindestens einen Rastbeschlags zusammenzuwirken und dabei nur in Wirkverbindung mit der Betätigungswelle zu treten, wenn die Freischwenkmechanik betätigt wird.
  • Die Freischwenkmechanik kann vorteilhafterweise als gesonderte Baueinheit ausgebildet sein und kann auf diese Weise als zusätzliches Bauteil an einer Rastbeschlagsbaugruppe montiert werden. Die Freischwenkmechanik kann so in modularer Weise zur Nachrüstung einer Baugruppe dienen und kann separat von anderen Bauteilen hergestellt und vertrieben werden.
  • Die Freischwenkmechanik wirkt im Betätigungsfall mit der Betätigungswelle des Rastbeschlags zusammen, wobei im nicht betätigten Zustand die Freischwenkmechanik den normalen Betrieb des Rastbeschlags nicht beeinflusst, die Rastbeschlagsbaugruppe sich damit also so verhält, als sei die Freischwenkmechanik nicht vorhanden.
  • Die Aufgabe wird weiterhin durch ein Verfahren zur Bereitstellung einer Freischwenkfunktion zum Betätigen mindestens eines Rastbeschlags gelöst, der ausgebildet ist, in einem verriegelten Zustand zwei Fahrzeugteile in Position zueinander zu halten und dabei einen Kraftfluss zwischen den beiden Fahrzeugteilen herzustellen und in einem entriegelten Zustand ein Verschwenken der Fahrzeugteile relativ zueinander zu ermöglichen. Zum Bereitstellen einer Freischwenkfunktion wird eine Freischwenkmechanik betätigt, um den Kraftfluss zwischen den beiden Fahrzeugteilen zu unterbrechen. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wirkt die Freischwenkmechanik mit einer Betätigungswelle zur Betätigung des mindestens einen Rastbeschlags zusammen und tritt nur in Wirkverbindung mit der Betätigungswelle, wenn die Freischwenkmechanik betätigt wird.
  • Zu den Wirkungen und Vorteilen sowie vorteilhaften Ausgestaltungen der Freischwenkmechanik wird auf die obigen Erläuterungen verwiesen, die analog auch für das Verfahren gelten.
  • Der der Erfindung zugrunde liegende Gedanke soll nachfolgend anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert werden. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Ansicht eines Fahrzeugsitzes mit beidseitig angeordneten Rastbeschlägen;
  • 2 eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform eines Rastbeschlags mit drei Riegelelementen zur Verriegelung des Rastbeschlages;
  • 3A, 3B perspektivische Ansichten einer Freischwenkmechanik zum Zusammenwirken mit einem Rastbeschlag;
  • 4A, 4B Explosionsansichten der Freischwenkmechanik gemäß 3A, 3B;
  • 5A, 5B Ansichten eines Ausschnitts eines Rastbeschlags und einer Freischwenkmechanik in jeweils einem normalen Betriebszustand, in dem der Rastbeschlag verriegelt und die Freischwenkmechanik entriegelt ist;
  • 6A, 6B Ansichten des Rastbeschlags und der Freischwenkmechanik bei betätigtem Rastbeschlag;
  • 7A, 7B Ansichten des Rastbeschlags und der Freischwenkmechanik wiederum in dem normalen Betriebszustand;
  • 8A, 8B Ansichten des Rastbeschlags und der Freischwenkmechanik in einem ersten Zwischenzustand bei Betätigung der Freischwenkmechanik;
  • 9A, 9B Ansichten des Rastbeschlags und der Freischwenkmechanik in einem zweiten Zwischenzustand bei Betätigung der Freischwenkmechanik;
  • 10A, 10B Ansichten des Rastbeschlags und der Freischwenkmechanik in einem Freischwenkzustand der Freischwenkmechanik, in dem sowohl der Rastbeschlag als auch die Freischwenkmechanik entriegelt sind und damit ein freies Verschwenken möglich ist;
  • 11A, 11B Ansichten des Rastbeschlags und der Freischwenkmechanik in einem verschwenkten Zustand;
  • 12 eine Ansicht eines Rastbeschlags an einem Fahrzeugsitz und einer axial außerhalb des Rastbeschlags angeordneten Freischwenkmechanik;
  • 13 eine Ansicht eines Rastbeschlags an einem Fahrzeugsitz und einer axial innerhalb des Rastbeschlags angeordneten Freischwenkmechanik;
  • 14 eine perspektivische Ansicht einer Freischwenkmechanik axial außerhalb eines Rastbeschlags an einem Fahrzeugsitz;
  • 15 eine perspektivische Ansicht einer Freischwenkmechanik axial innerhalb eines Rastbeschlags an einem Fahrzeugsitz und
  • 16 ein schematisches Übersichtsdiagramm darstellend den Ablauf zum Bereitstellen einer Freischwenkfunktion für einen Fahrzeugsitz.
  • 1 zeigt in einer Übersichtsdarstellung einen Fahrzeugsitz 1 mit einer Rückenlehen 10, die über beidseitig des Fahrzeugsitzes 1 angeordnete Rastbeschläge 12, 13 mit einem Sitzteil 11 verbunden ist. Der Fahrzeugsitz 1 kann beispielsweise ein Vordersitz eines Kraftfahrzeugs sein, wobei die Rastbeschläge 12, 13 die Rückenlehen 10 mit dem Sitzteil 11 verbinden und in einem verriegelten Zustand auf die Rückenlehne 10 einwirkende Kräfte in das Sitzteil 11 und über das Sitzteil 11 in einen Fahrzeugboden einleiten.
  • Die Rastbeschläge 12, 13 können beispielsweise in einer konkreten Ausgestaltung wie in 2 dargestellt ausgebildet sein. Die Rastbeschläge 12, 13 weisen ein mit dem Sitzteil 11 drehfest verbundenes erstes Beschlagteil 120 sowie ein mit der Rückenlehne 10 drehfest verbundenes zweites Beschlagteil 121 auf, die über einen Haltering 122 schwenkbar aneinander gelagert sind. An dem ersten Beschlagteil 120 sind drei Sperrriegel 123 radial verschieblich angeordnet, wobei die Riegelelemente 123 eine äußere Verzahnung 124 aufweisen, die ausgebildet ist, in einem verriegelten Zustand des Rastbeschlags 12, 13 in Eingriff mit einer Innenverzahnung 125 am zweiten Beschlagteil 121 zu gelangen.
  • Zur Betätigung weist jeder Rastbeschlag 12, 13 eine Steuerscheibe 126 mit einer rückseitig daran angeordneten Nockenscheibe auf, die über Kulissen 128 mit Nasen 129 an den Riegelelementen 123 zusammenwirkt und bei Verdrehen der Steuerscheibe 126 die Riegelelemente 123 in eine radial innere Position verschiebt und dadurch den Rastbeschlag 12, 13 entriegelt.
  • Die Steuerscheibe 126 mit der rückseitig daran angeordneten Nockenscheibe ist über Federn 127 in den verriegelten Zustand vorgespannt, so dass nach Betätigen des Rastbeschlags 12, 13 und Aufheben der Betätigung die Steuerscheibe 126 in ihren verriegelten Ausgangszustand strebt und über die rückseitig an der Steuerscheibe 126 angeordnete Nockenscheibe die Riegelelemente 123 wiederum radial nach außen verschiebt und den Rastbeschlag 12, 13 dadurch verriegelt.
  • Wie in 1 schematisch angedeutet, werden die Rastbeschläge 12, 13 über eine gemeinsame Betätigungswelle 14 betätigt. Die Betätigungswelle 14 durchgreift eine Ausnehmung 140 der Steuerscheibe 126 und steht formschlüssig mit der Steuerscheibe 126 in Eingriff, so dass ein Drehmoment zur Betätigung des jeweiligen Rastbeschlags 12, 13 auf die Steuerscheibe 126 übertragen wird.
  • Grundsätzlich ist anzumerken, dass im Rahmen der vorliegenden Erfindung grundsätzlich auch andere Ausgestaltungen von Rastbeschlägen als die in 2 denkbar sind.
  • An dem Fahrzeugsitz 1 gemäß 1 ist zusätzlich eine Freischwenkmechanik 2 angeordnet, die im Sinne der Erfindung betätigbar ist, um zum Bereitstellen einer Freischwenkfunktion den Kraftfluss zwischen den beiden Fahrzeugteilen in Form der Rückenlehne 10 und des Sitzteils 11 zu unterbrechen und dabei zum Bereitstellen der Freischwenkfunktion mit der Betätigungswelle 14 zusammenwirkt.
  • Ansichten einer Ausführungsform einer solchen Freischwenkmechanik 2 sind in 3A, 3B und 4A, 4B in perspektivischen Außenansichten und in perspektivischen Explosionsansichten dargestellt. Die Freischwenkmechanik 2 weist eine Führungsplatte 21, eine Zahnplatte 22 und ein Steuerelement 23 auf, die jeweils konzentrisch zur Antriebswelle 14 der Rastbeschlagsanordnung gemäß 1 angeordnet sind. Die Freischwenkmechanik 2 weist weiter einen Zwischenring 28 auf, der zwischen der Führungsplatte 21 und der Zahnplatte 22 angeordnet ist. In montiertem Zustand werden die Führungsplatte 21, der Zwischenring 28 und die Zahnplatten 22 über Klemmringe 236, 237 an dem Steuerelement 23 gehalten.
  • Die Freischwenkmechanik 2 weist zwei Riegelelemente 26, 27 auf, von denen ein erstes Riegelelement 27 radial verschieblich an der Führungsplatte 21 und ein zweites Riegelelement 26 radial verschieblich an dem Zwischenring 28 angeordnet ist. An der Führungsplatte 21 und dem Zwischenring 28 sind zu diesem Zweck jeweils eine Radialführung 210, 281 ausgebildet, die eine radiale Bewegung des jeweiligen Riegelelements 26, 27 an der Führungsplatte 21 bzw. dem Zwischenring 28 ermöglichen.
  • Die Riegelelemente 26, 27 weisen an ihrem radial äußeren Rand jeweils eine Verzahnung oder eine Reibfläche für einen kraftschlüssigen oder reibschlüssigen Eingriff mit der Zahnplatte 22 bzw. dem Zwischenring 28 auf.
  • An dem Steuerelement 23 ist eine Steuerscheibe 232 vorgesehen, an deren Rückseite eine Nockenscheibe 235 ausgebildet ist. die Steuerscheibe 232 weist Kulissenführungen 233, 234 auf, in die jeweils ein Vorsprung 260, 270 der Riegelelemente 26, 27 eingreift. Zusammen mit der Nockenscheibe 235 dienen die Kulissenführungen 233, 234 zur Betätigung der Riegelelemente 26, 27, um diese radial zu verschieben und dadurch in einen verriegelten Zustand oder in einen entriegelten Zustand zu bringen.
  • Das Steuerelement 23 weist eine zentrale Bohrung 230 auf, die von der Betätigungswelle 14 (oder einem an die Betätigungswelle 14 anzusetzenden und mit der Betätigungswelle 14 zu verbindenden Teilstück) durchdrungen wird. An der inneren Wandung der Bohrung 230 sind in axialer Richtung verlaufende Nasen 231 ausgebildet, die dazu ausgebildet sind, mit an der Betätigungswelle 14 ausgebildeten radial vorspringenden Vorsprüngen 141 zum Betätigen der Betätigungswelle 14 zusammenzuwirken.
  • Die Freischwenkmechanik 2 stellt eine Freischwenkfunktion für den Fahrzeugsitz 1 (siehe 1) bereit. Unter einer Freischwenkfunktion wird hierbei verstanden, ein Freischwenken der Rückenlehne 10 gegenüber dem Sitzteil 11 unabhängig von der eigentlichen Betätigung des Rastbeschlags 12, 13 zu ermöglichen. Bei Betätigung der Freischwenkmechanik 2 kann die Rückenlehen 10 damit frei gegenüber dem Sitzteil 11 verschwenkt werden, ohne dass die Rastbeschläge 12, 13 beim Verschwenken verriegeln können.
  • Die Freischwenkmechanik 2 ist als gesonderte Baueinheit ausgebildet und kann in modularer Weise an der Rastbeschlagsbaugruppe gemäß 1 angeordnet werden.
  • Die Funktion der Freischwenkmechanik 2 soll nachfolgend anhand von 5 bis 11 erläutert werden. In 5A, 5B und 6A, 6B ist dabei zunächst der Zustand der Rastbeschläge 12, 13 und der Freischwenkmechanik 2 bei normalem Betrieb, also bei Betätigung der Rastbeschläge 12, 13 dargestellt, während in 7A, 7B, 8A, 8B, 9A, 9B, 10A, 10B, 11A, 11B die Rastbeschläge 12, 13 und die Freischwenkmechanik 2 in unterschiedlichen Zuständen bei Betätigung der Freischwenkmechanik 2 dargestellt sind.
  • Soll die Neigung der Rückenlehne 10 angepasst werden, wird über ein dafür vorgesehenes Betätigungselement die Betätigungswelle 14 verdreht. 5A, 5B zeigen hier zunächst einen Ausschnitt eines der Rastbeschläge 12, 13 (5A) und die Freischwenkmechanik 2 (5B) vor der Betätigung, also in einem normalen Betriebszustand, bei dem weder die Rastbeschläge 12, 13 noch die Freischwenkmechanik 2 betätigt sind. In diesem herkömmlichen Zustand befinden sich die Rastbeschläge 12, 13 in einem verriegelten Zustand. Die Riegelelemente 123 stehen mit der Verzahnung 125 des zweiten Beschlagteils 121 in Eingriff und verriegeln dadurch das erste Beschlagteil 120 mit dem zweiten Beschlagteil 121 und auf diese Weise die Rückenlehne 10 mit dem Sitzteil 11. Gleichzeitig befindet sich die Freischwenkmechanik 2 in einem entriegelten Zustand, bei dem das an dem Zwischenring 28 radial geführte Riegelelement 26 nicht im Eingriff mit einer Innenverzahnung 220 der Zahnplatte 22 steht. Obwohl das andere Riegelelement 27, das an der Führungsplatte 21 radial geführt ist, mit einer Verzahnung 280 des Zwischenrings 28 in Eingriff steht und damit die Führungsplatte 21 mit dem Zwischenring 28 verriegelt, kann so die Führungsplatte 21 frei relativ zur Zahnplatte 22 verschwenkt werden, so dass die Freischwenkmechanik 2 einer Bewegung der Rückenlehne 11 gegenüber dem Sitzteil 10 nicht entgegensteht.
  • Die Ausnehmung 140 der Steuerscheibe 126 der Rastbeschläge 12, 13 wird formschlüssig von der Betätigungswelle 14 durchgriffen, die gleichzeitig auch in der Bohrung 230 des Steuerelements 23 angeordnet ist. Wie aus 5B ersichtlich, sind in dem nicht betätigten Zustand die Vorsprünge 141 der Betätigungswelle 14 nicht mit den Nasen 231 an der inneren Wandung der Bohrung 230 in Anlage. Die Betätigungswelle 14 ist damit in dem nicht betätigten Zustand der Freischwenkmechanik 2 nicht in Wirkverbindung mit dem Steuerelement 23.
  • Wie ebenfalls aus 5B ersichtlich, kann die Betätigungswelle 14 um einen Winkel α im Uhrzeigersinn verdreht werden, bevor die Vorsprünge 141 mit den Nasen 231 in Anlage gelangen.
  • Wird, wie in 6A, und 6B dargestellt, die Betätigungswelle zum Betätigen der Rastbeschläge 12, 13 im Uhrzeigersinn verdreht, so verdreht sich die Steuerscheibe 126 der Rastbeschläge 12, 13 ebenfalls im Uhrzeigersinn, so dass über die Kulissen 128 die Regelelemente 123 radial nach innen gezogen und damit außer Eingriff mit dem zweiten Beschlagteil 121 gebracht werden. Die Rastbeschläge 12, 13 werden damit entriegelt.
  • Gleichzeitig wird die Freischwenkmechanik 2 durch die Bewegung der Betätigungswelle 14 nicht beaufschlagt. Der Verdrehwinkel der Betätigungswelle 14 ist nämlich kleiner als der Winkel α (oder maximal gleich groß), so dass bei einer Drehung der Betätigungswelle 14 im Uhrzeigersinn die Vorsprünge 141 nicht in Anlage mit den Nasen 231 gelangen und auf diese Weise Betätigungswelle 14 und Steuerelement 23 nicht in Wechselwirkung treten. Bei normaler Betätigung der Rastbeschläge 12, 13 über die Betätigungswelle 14 beeinflusst die Freischwenkmechanik 2 damit den Betrieb der Anordnung nicht.
  • Das Vorhandensein der Freischwenkmechanik 2 hat damit keine Auswirkungen auf den normalen Betrieb der Rastbeschläge 12, 13. Insbesondere befindet sich die Freischwenkmechanik 2 im normalen Betrieb, insbesondere im verriegelten Zustand der Rastbeschläge 12, 13, vollständig außerhalb des Kraftflusses zwischen der Rückenlehne 10 und dem Sitzteil 11, so dass die Freischwenkmechanik 2 keine auf die Rückenlehne 10 wirkenden Kräfte aufnehmen muss. Die Freischwenkmechanik 2 kann entsprechend leicht dimensioniert werden.
  • 7A, 7B, 8A, 8B, 9A, 9B, 10A, 10B und 11A, 11B zeigen unterschiedliche Zustände der Rastbeschläge 12, 13 und der Freischwenkmechanik 2, wenn die Freischwenkmechanik 2 betätigt wird. Hierzu wird das Steuerelement 23 beispielsweise über einen separat vorgesehenen Betätigungshebel oder einen auf das Steuerelement 23 einwirkenden Bowdenzug bewegt.
  • 7A, 7B zeigen zunächst den Ausgangszustand entsprechend dem normalen Betriebszustand gemäß 5A, 5B, in dem weder die Rastbeschläge 12, 13 noch die Freischwenkmechanik 2 betätigt sind. Die Rastbeschläge 12, 13 sind verriegelt (7A), während die Freischwenkmechanik 2 entriegelt ist (7B) und damit keinen Einfluss auf die Betriebsweise der Baugruppe hat (insbesondere steht die Freischwenkmechanik 2, wie oben erläutert, außerhalb des Kraftflusses der Rückenlehne 10 und dem Sitzteil 11).
  • Wird nunmehr, wie in 8A, 8B dargestellt, die Freischwenkmechanik 2 betätigt, indem das Steuerelement 23 im Uhrzeigersinn verdreht wird, so gelangt das Steuerelement 23 mit den Nasen 231 nach Überstreichen eines Winkels β (siehe 7B) in Anlage an die Vorsprünge 141 der Betätigungswelle 14. Das Steuerelement 23 tritt damit nach Überstreichen des Winkels β, der beispielsweise 10° betragen kann, in Wechselwirkung mit der Betätigungswelle 14.
  • Durch Verdrehen des Steuerelementes 23 und der mit dem Steuerelement 23 verbundenen Steuerscheiben 232 bewegen sich die Kulissen 233, 234 relativ zu dem Vorsprung 260 des Riegelelements 26 und dem Vorsprung 270 des Riegelelements 27. Wie aus 8B ersichtlich, befindet sich nach Verdrehen des Steuerelementes 23 um den Winkel β der Vorsprung 270 des Riegelelements 27 noch in einem Abschnitt 234a der Kulisse 234, der kreissegmentförmig gebogen ist und einen konstanten Radius um die Drehachse A aufweist. Der Vorsprung 260 des Riegelelementes 26 hingegen bewegt sich durch Verdrehen der Steuerscheibe 232 in einem schräg verlaufenden Abschnitt 233a der Kulisse 233 und wird durch die an der Steuerscheibe 232 angeordnete Nockenscheibe 235 bei Verdrehen der Steuerscheibe 232 im Uhrzeigersinn radial nach außen gedrückt, so dass das Riegelelement 26 radial nach außen verschoben wird und in Eingriff mit der Verzahnung 220 der Zahnplatte 22 gelangt (8B).
  • In dem ersten Zwischenzustand gemäß 8A, 8B sind damit die Rastbeschläge 12, 13 noch verriegelt, während gleichzeitig die Freischwenkmechanik 2 ebenfalls verriegelt ist, indem sowohl das Riegelelement 26 mit der Zahnplatte 22 als auch das Riegelelement 27 mit dem Zwischenring 28 in Eingriff steht. Der erste Zwischenzustand entspricht dem Zustand nach Verdrehen des Steuerelements 23 um den Winkel β, beispielsweise entsprechend 10°.
  • In dem ersten Zwischenzustand gemäß 8A, 8B verläuft der Kraftfluss sowohl über die Rastbeschläge 12, 13 als auch über die Freischwenkmechanik 2, die damit parallel zu den Rastbeschlägen 12, 13 geschaltet ist. Die wesentlichen Kräfte werden nach wie vor über die Rastbeschläge 12, 13 aufgenommen.
  • 9A, 9B zeigen einen zweiten Zwischenzustand, bei dem das Steuerelement 23 weiter im Uhrzeigersinn verdreht worden ist. Durch die Anlage der Nasen 231 mit den Vorsprüngen 141 bewirkt das Verdrehen des Steuerelementes 23 ein Verdrehen der Betätigungswelle 14, was bewirkt, dass die Steuerscheibe 126 der Rastbeschläge 12, 13 ebenfalls verdreht wird und dadurch die Riegelelement 123 der Rastbeschläge 12, 13 radial nach innen verschoben und die Rastbeschläge 12, 13 entriegelt werden. Gleichzeitig ist die Freischwenkmechanik 2 (noch) verriegelt, da die Sperrriegel 26, 27 mit der Zahnplatte 22 bzw. dem Zwischenring 28 in Eingriff stehen. In dem zweiten Zwischenzustand gemäß 9A, 9B verläuft der Kraftfluss zwischen der Rückenlehne 10 und dem Sitzteil 11 damit vollständig über die Freischwenkmechanik 2, so dass die Freischwenkmechanik 2 zumindest so hinreichend dimensioniert sein muss, dass sie die dabei auftretenden Belastungskräfte aufnehmen kann. Da bei einem Freischwenken in der Regel aber von keinen großen Belastungen der Rückenlehne 10 auszugehen ist, müssen an die Dimensionierung der Freischwenkmechanik 2 keine zu großen Anforderungen gestellt werden (zusätzlich kann auch vorgesehen sein, bei zu großen Belastungskräften ein Durchrutschen der Freischwenkmechanik 2 vorzusehen, indem der Eingriff des Sperrriegels 26 und/oder des Sperrriegels 27 bei Überlast rutschend ausgebildet ist).
  • Der Verdrehwinkel entsprechend dem zweiten Zwischenzustand gemäß 9A, 9B kann beispielsweise 28° (gemessen vom Ausgangszustand gemäß 7A, 7B) des Steuerelements 23 betragen. Wie aus 9B ersichtlich, befindet sich bei diesem Verdrehwinkel der Vorsprung 260 des Riegelelementes 26 in dem kreissegmentförmigen Abschnitt 233b der Kulisse 233 und wird damit auf konstantem Radius gehalten, während der Vorsprung 270 des Riegelelements 27 an dem dem Abschnitt 234b zugewandeten Ende des kreissegmentförmigen Abschnitts 234a der Kulisse 234 angelangt ist.
  • Wird das Steuerelement 23 weiter im Uhrzeigersinn verdreht, so gelangt die Freischwenkmechanik 2 in einen Freischwenkzustand. Dies ist in 10A, 10B dargestellt. In diesem Zustand sind die Rastbeschläge 12, 13 vollständig entriegelt (10A). Der Vorsprung 270 des Riegelelements 27 tritt in den schräg verlaufenden Abschnitt 234b der Kulisse 234 ein, so dass das Riegelelement 27 dadurch radial nach innen und damit außer Eingriff mit der Verzahnung 280 des Zwischenrings 28 gezogen wird. Dadurch wird die Führungsplatte 21 von dem Zwischenring 28 entriegelt, so dass die Führungsplatte 21 frei gegenüber dem Zwischenring 28 und damit auch gegenüber der Zahnplatte 22 verschwenkt werden kann. Damit ist der Kraftfluss zwischen der Rückenlehne 10 und dem Sitzteil 11 unterbrochen, und die Rückenlehne 10 kann frei gegenüber dem Sitzteil 11 verschwenkt werden.
  • Der Verdrehwinkel des Steuerelements 23 in dem Freischwenkzustand gemäß 10B beträgt beispielsweise 30°.
  • 11A, 11B zeigen die Rastbeschläge 12, 13 und die Freischwenkmechanik 2 nach einem Verschwenken der Rückenlehne 10 in eine vordere Position. Wie aus 11B ersichtlich, ist die mit der Rückenlehne 10 verbundene Zahnplatte 22 und damit auch der Zwischenring 28 mit dem daran angeordneten Riegelelement 26 entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt, wobei das Riegelelement 26 mit dem Vorsprung 260 entlang dem kreissegmentförmigen Abschnitt 233b der Kulisse 233 gleitet. Die Verzahnung 280 des Zwischenrings 28 hat sich relativ zum Riegelelement 27 (das über die Führungsplatte ortsfest an dem Sitzteil 11 gehalten ist) verschoben, so dass das Riegelelement 27 in seiner radial inneren Position gehalten wird, dadurch das Steuerelement 23 mit seiner Steuerscheibe 232 in seiner Verdrehposition gehalten und ebenso die Rastbeschläge 12, 13 in ihrem entriegelten Zustand gehalten werden (dadurch, dass sich das Riegelelement 27 nicht radial nach außen bewegen kann, kann sich die Steuerscheiben 232 nicht entgegen dem Uhrzeigersinn zurückdrehen, so dass auch die Betätigungswelle 14 sich nicht Zurückdrehen kann und die Rastbeschläge 12, 13 nicht verriegeln können). Beim Freischwenken ist damit ein Verriegeln der Rastbeschläge 12, 13 ausgeschlossen, so dass das Freischwenken ungehindert erfolgen kann und auch ein Loslassen eines Betätigungshebels der Freischwenkmechanik 2 nicht dazu führt, dass die Rückenlehne 10 relativ zum Sitzteil 11 verrastet wird.
  • Das Steuerelement 23 kann relativ zur Führungsplatte 21 durch ein Federelement vorgespannt sein, so dass das Steuerelement 23 dahin tendiert, sich in einen seinen Ausgangszustand (7B) zurückzudrehen.
  • Wird die Rückenlehne 10 zurückverschwenkt, so wird das Riegelelement 27 in Eingriff mit der Verzahnung 280 geschoben, sobald sich die Rückenlehne 10 wieder in ihrer Ausgangsstellung gemäß 10A, 10B befindet. Über den zweiten Zwischenzustand gemäß 9A, 9B und dem ersten Zwischenzustand gemäß 8A, 8B gelangen die Rastbeschläge 12, 13 und die Freischwenkmechanik 2 wieder in ihren Ausgangszustand, in dem die Rückenlehne 10 über die Rastbeschläge 12, 13 relativ zum Sitzteil 11 verriegelt ist und der Kraftfluss vollständig über die Rastbeschläge 12, 13 verläuft.
  • Die Freischwenkmechanik 2 stellt auf diese Weise gleichzeitig eine Memory-Funktion zur Verfügung, indem sie sicherstellt, dass nach einem Freischwenken die Rückenlehne 10 in ihre Ausgangsstellung zurückgelangt und automatisch in dieser wieder verrastet wird.
  • Dies wird durch das Riegelelement 26 erreicht, das auch als „Memory-Stein” bezeichnet werden kann und dazu dient, die Ausgangsstellung der Rückenlehne 10 zu speichern.
  • Der Eingriff des Riegelelementes 26 und/oder des Riegelelementes 27 mit der Zahnplatte 22 bzw. dem Zwischenring 28 kann kraftschlüssig über eine außenseitig an dem Riegelelement 26 bzw. 27 angeordnete Verzahnung oder reibschlüssig über eine an der Außenseite angeordnete Reibfläche erfolgen. Ist eine Verzahnung an der Außenseite des Riegelelementes 26 zur Herstellung der Verriegelung vorgesehen, so weist diese Verzahnung sowie die Innenverzahnung 220 der Zahnplatte 22 vorteilhaft dieselbe Zahnteilung wie die Sperrriegel 123 und die Innenverzahnung 125 des zweiten Beschlagteils 121 der Rastbeschläge 12, 13 auf.
  • Vorteilhafterweise sind die Riegelelemente 26, 27 angefedert und sind mit Tendenz in ihren verriegelten Zustand vorgespannt. Dadurch kann ein Spiel zwischen den Riegelelementen 26, 27 und den zugeordneten Verzahnungen 220 bzw. 280 reduziert werden.
  • Die Freischwenkmechanik 2 kann modular als gesonderte Baueinheit zu den Rastbeschlägen 12, 13 ausgebildet sein. Dabei ist lediglich eine Freischwenkmechanik 2 pro Fahrzeugsitz erforderlich und dient zur Bereitstellung einer Freischwenkfunktion für die beiden beidseits des Fahrzeugsitzes 1 angeordneten Rastbeschläge 12, 13 (siehe 1).
  • Unterschiedliche Anordnungen der Freischwenkmechanik 2 sind möglich und denkbar.
  • In einer ersten möglichen Anordnung gemäß 12 ist die Freischwenkmechanik 2 axial außerhalb des Rastbeschlags 12 angeordnet.
  • Bei einer zweiten Möglichkeit gemäß 13 ist die Freischwenkmechanik 2 axial innerhalb des Rastbeschlags 12 angeordnet. Vorteil der Variante gemäß 13 ist, dass sich der Bauraum axial außerhalb des Rastbeschlags 12 nicht vergrößert, sondern die Freischwenkmechanik 2 in einem Raum angeordnet werden kann, der herkömmlich nicht genutzt wird und damit ohnehin zur Verfügung steht.
  • 14 zeigt die Anbindung der Freischwenkmechanik 2 bei Anordnung der Freischwenkmechanik 2 axial außerhalb des Rastbeschlags 12. Die Freischwenkmechanik 2 wird mit der lehnenfesten Zahnplatte 22 (siehe 4A, 4B) über eine Befestigungsplatte 201 an der Rückenlehne 10 angeordnet und gleichzeitig mit der sitzfesten Führungsplatte 21 über eine weitere Befestigungsplatte 202 mit dem Rastbeschlag 12 und einer sitzseitigen Befestigungsplatte 111 zur Anbindung an das Sitzteil 11 verbunden.
  • Bei der Montage kann dabei folgendermaßen vorgegangen werden: zunächst wird eine erste Schweißnaht 203 zur Verbindung der Führungsplatte 21 mit der Befestigungsplatte 202 hergestellt; anschließend wird die Befestigungsplatte 202 über eine Schweißnaht 204 mit der Befestigungsplatte 111 verschweißt; und schließlich wird die Befestigungsplatte 201 über Schweißnähte 205 an die Rückenlehne 10 und die Zahnplatte 22 angeschweißt.
  • 15 zeigt die Anordnung der Freischwenkmechanik 2 axial innerhalb des Rastbeschlags 12, bei der eine Befestigungsplatte 202 zur Verbindung der Führungsplatte 21 mit der Befestigungsplatte 111 auf Seiten des Sitzteils 11 vorgesehen ist. Zur Montage wird zunächst die Zahnplatte 22 an die Rückenlehne 10 angeschweißt, anschließend wird der Rastbeschlag 12 mit der Rückenlehne 10 verbunden, und schließlich erfolgt die sitzseitige Kopplung durch Anschweißen der Befestigungsplatte 202 an die Führungsplatte 21 und die Befestigungsplatte 111.
  • Wie in 15 dargestellt, kann zur erleichterten Ausrichtung der Freischwenkmechanik 2 relativ zur Betätigungswelle 14 ein Hüllrohr 142 vorgesehen sein, das auf die Betätigungswelle 14 aufgesetzt wird und zur Verbindung der Betätigungswelle 14 mit der Freischwenkmechanik 2 dient. Das Hüllrohr 142 kann zunächst auf die Betätigungswelle 14 aufgesetzt und in die Freischwenkmechanik 2 eingeführt werden, um nach Ausrichtung relativ zur Freischwenkmechanik 2 mit der Betätigungswelle 14 verbunden, beispielsweise verschweißt zu werden.
  • 16 zeigt in einer schematischen Übersichtsdarstellung den Ablauf zum Bereitstellen einer Freischwenkfunktion mittels einer Freischwenkmechanik, wie sie vorangehend anhand einer konkreten Ausgestaltung beschrieben worden ist. Zum Bereitstellen der Freischwenkfunktion wird ausgegangen von einem Ausgangszustand (Schritt 501), in dem die Rastbeschläge 12, 13 verriegelt und die Freischwenkmechanik 2 entriegelt ist. Zum Bereitstellen der Freischwenkfunktion (beispielsweise für eine Easy-Entry-Funktion) wird ein Betätigungselement an der Rückenlehne 10 betätigt (Schritt 502), wodurch die Freischwenkmechanik 2 zur Speicherung der Ausgangslage der Rückenlehne 10 betätigt wird (Schritt 503; vergleiche Zustand in 8A, 8B). Anschließend teilen sich die Funktionsstränge. Einerseits werden in Schritt 504a die Rastbeschläge 12, 13 entriegelt, andererseits wird in Schritt 504b über die Freischwenkmechanik 2 eine Verriegelung derart hergestellt, dass eine Bewegung der Rückenlehne 10 verhindert ist. Die Rastbeschläge 12, 13 werden nun in entsperrtem Zustand gehalten (Schritt 505a), während die Freischwenkmechanik 2 die Verriegelung löst und das Freischwenken freigibt (Schritt 505b). In Schritt 506 kann dann die Rückenlehne 10 vorverschwenkt werden, ohne dass bei einem Loslassen des Betätigungshebels die Rastbeschläge 12, 13 in ihren verriegelten Zustand gelangen. In Schritt 507 wird bei vorverschwenkter Rückenlehne 10 im Rahmen der Easy-Entry-Funktion ein erleichterter Ein- und Ausstieg ermöglicht. In Schritt 508 wird die Rückenlehne 10 zurückverschwenkt, wobei in parallelen Funktionssträngen in Schritt 509a einerseits die Verriegelung der Rastbeschläge 12, 13 freigegeben wird und in Schritt 509b andererseits die Freischwenkmechanik 2 die Rückenlehne 10 in ihre gespeicherte Ausgangsstellung führt. In Schritt 510a wird bei Erreichen der gespeicherten Ausgangsstellung die Verriegelung der Rastbeschläge 12, 13 hergestellt und damit die Rückenlehne 10 verriegelt, wobei gleichzeitig in Schritt 510b auch die Freischwenkmechanik 2 verriegelt und dadurch eine Rückenlehnenbewegung verhindert wird. In Schritt 511 schließlich wird die Speicherung der Ausgangslage der Rückenlehne aufgehoben und damit die Freischwenkmechanik 2 zurückgesetzt, bevor die Baugruppe insgesamt wiederum in ihren Ausgangszustand gemäß Schritt 501 gelangt.
  • Die Erfindung ist nicht auf die vorangehend geschilderten Ausführungsbeispiele beschränkt. Insbesondere sind auch andere Ausgestaltungen der Freischwenkmechanik und/oder der Rastbeschläge denkbar. Grundsätzlich kann eine Freischwenkmechanik der geschilderten Art insbesondere auch im Zusammenspiel mit Rastbeschlägen verwendet werden, die andere Verriegelungselemente als die geschilderten radial verschieblichen Riegelelemente verwenden.
  • 1
    Fahrzeugsitz
    10
    Rückenlehne
    101
    Befestigungsplatte
    11
    Sitzteil
    111
    Befestigungsplatte
    12, 13
    Rastbeschlag
    120
    Erstes Beschlagteil
    121
    Zweites Beschlagteil
    122
    Haltering
    123
    Riegelelement
    124
    Verzahnung
    125
    Verzahnung
    126
    Steuerscheibe
    127
    Feder
    128
    Kulisse
    129
    Nase
    14
    Betätigungswelle
    140
    Ausnehmung
    141
    Vorsprünge
    142
    Hüllrohr
    2
    Freischwenkmechanik
    201, 202
    Befestigungsplatte
    203–205
    Schweißnähte
    21
    Führungsplatte
    210
    Radialführung
    22
    Zahnplatte
    220
    Verzahnung
    23
    Steuerelement
    230
    Bohrung
    231
    Nasen
    232
    Steuerscheibe
    233, 234
    Kulissenführung
    233a, 233b
    Abschnitt
    234a, 234b
    Abschnitt
    235
    Nockenscheibe
    236, 237
    Klemmring
    24
    Feder
    25
    Klemmring
    26, 27
    Riegelelement
    260, 270
    Nase
    28
    Zwischenring
    280
    Verzahnung
    281
    Radialführung
    501–511
    Schritte
    α, ß
    Winkel
    A
    Drehachse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 19523254 A1 [0008]
    • - DE 102007042604 A1 [0009]
    • - EP 1237748 B1 [0010]
    • - EP 1066170 B2 [0011]

Claims (24)

  1. Baugruppe eines Fahrzeugs, mit – einem ersten Fahrzeugteil und einem zum ersten Fahrzeugteil verschwenkbaren zweiten Fahrzeugteil, – mindestens einem Rastbeschlag, der ausgebildet ist, in einem verriegelten Zustand die beiden Fahrzeugteile in Position zueinander zu halten und dabei einen Kraftfluss zwischen den beiden Fahrzeugteilen herzustellen und in einem entriegelten Zustand ein Verschwenken der beiden Fahrzeugteile relativ zueinander zu ermöglichen, – einer Betätigungswelle zur Betätigung des mindestens einen Rastbeschlags und – einer Freischwenkmechanik, die betätigbar ist, um zum Bereitstellen einer Freischwenkfunktion den Kraftfluss zwischen den beiden Fahrzeugteilen zu unterbrechen, dadurch gekennzeichnet, dass die Freischwenkmechanik (2) zum Bereitstellen der Freischwenkfunktion mit der Betätigungswelle (14) zusammenwirkt und dabei ausgebildet ist, nur in Wirkverbindung mit der Betätigungswelle (14) zu treten, wenn die Freischwenkmechanik (2) betätigt wird.
  2. Baugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Freischwenkmechanik (2) in nicht betätigtem Zustand außerhalb des Kraftflusses zwischen den beiden Fahrzeugteilen (10, 11) angeordnet ist.
  3. Baugruppe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei Betätigung der Freischwenkmechanik (2) die Freischwenkmechanik (2) den mindestens einen Rastbeschlag (2) entriegelt und dadurch ein Freischwenken der Fahrzeugteile (10, 11) relativ zueinander ermöglicht.
  4. Baugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Rastbeschlag (12, 13) unabhängig von der Freischwenkmechanik (2) betätigbar ist.
  5. Baugruppe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Freischwenkmechanik (2) als von dem mindestens einen Rastbeschlag (12, 13) gesonderte Baueinheit ausgebildet ist.
  6. Baugruppe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Freischwenkmechanik (2) ein Steuerelement (23) aufweist, das zur Betätigung der Freischwenkmechanik (2) betätigbar ist.
  7. Baugruppe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerelement (23) an der Betätigungswelle (14) angeordnet ist.
  8. Baugruppe nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerelement (23) und die Betätigungswelle (14) derart ausgebildet sind, dass bei Betätigung des Steuerelementes (23) das Steuerelement (23) mit der Betätigungswelle (14) in Wirkverbindung tritt, bei Betätigung der Betätigungswelle (14) die Betätigungswelle (14) jedoch nicht in Wirkverbindung mit dem Steuerelement (23) gelangt.
  9. Baugruppe nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerelement (23) konzentrisch zur um eine Drehachse (A) drehbaren Betätigungswelle (14) angeordnet ist.
  10. Baugruppe nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerelement (23) über Nasen (230) mit einer Außenkontur der Betätigungswelle (14) zusammenwirkt.
  11. Baugruppe nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerelement (23) um einen vorbestimmten Winkel (β) relativ zur Betätigungswelle (14) drehbar ist, bevor die Nasen (230) mit der Außenkontur der Betätigungswelle (14) in Anlage kommen.
  12. Baugruppe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Freischwenkmechanik (2) eine Memoryfunktion aufweist, die bei Betätigung der Freischwenkmechanik (2) bewirkt, dass nach einem Verschwenken des zweiten Fahrzeugteils (10) aus einer Ausgangsstellung das zweite Fahrzeugteil (10) bei einem Zurückverschwenken wiederum in der Ausgangsstellung verriegelt wird.
  13. Baugruppe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Freischwenkmechanik (2) eine an einem der beiden Fahrzeugteile (10, 11) drehfest angeordnete Führungsplatte (21) und eine an dem anderen der beiden Fahrzeugteile (10, 11) drehfest angeordnete Zahnplatte (22) aufweist, die in nicht betätigtem Zustand der Freischwenkmechanik (2) zueinander verschwenkbar sind.
  14. Baugruppe nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Freischwenkmechanik (2) ein verschieblich an der Führungsplatte (21) angeordnetes erstes Riegelelement (27) zur Herstellung einer Verriegelung der Führungsplatte (21) mit einem zur Zahnplatte (22) und zur Führungsplatte (21) verschwenkbar gelagerten Zwischenring (28) und ein verschieblich an dem Zwischenring (28) angeordnetes zweites Riegelelement (26) zur Herstellung einer Verriegelung des Zwischenrings (28) mit der Zahnplatte (22) aufweist.
  15. Baugruppe nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Riegelelement (27) und/oder das zweite Riegelelement (26) eine Verzahnung oder eine Reibfläche zur Herstellung der Verriegelung aufweisen.
  16. Baugruppe nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass in nicht betätigtem Zustand der Freischwenkmechanik (2) – das erste Riegelelement (27) mit dem Zwischenring (28) zur Verriegelung der Führungsplatte (21) mit dem Zwischenring (28) in Eingriff steht und – das zweite Riegelelement (26) nicht in Eingriff mit der Zahnplatte (22) steht, so dass der Zwischenring (28) nicht mit der Zahnplatte (22) verriegelt ist.
  17. Baugruppe nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass in einem ersten Zwischenzustand bei Betätigung der Freischenkmechanik (2) – das erste Riegelelement (27) mit dem Zwischenring (28) zur Verriegelung der Führungsplatte (21) mit dem Zwischenring (28) in Eingriff steht, – das zweite Riegelelement (26) mit der Zahnplatte (22) zur Verriegelung des Zwischenrings (28) mit der Zahnplatte (22) in Eingriff steht und – der mindestens eine Rastbeschlag (12, 13) sich in verriegeltem Zustand befindet.
  18. Baugruppe nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass in einem zweiten Zwischenzustand bei Betätigung der Freischwenkmechanik (2) – das erste Riegelelement (27) mit dem Zwischenring (28) zur Verriegelung der Führungsplatte (21) mit dem Zwischenring (28) in Eingriff steht, – das zweite Riegelelement (26) mit der Zahnplatte (22) zur Verriegelung des Zwischenrings (28) mit der Zahnplatte (22) in Eingriff steht und – der mindestens eine Rastbeschlag (12, 13) sich in entriegeltem Zustand befindet.
  19. Baugruppe nach einem der Ansprüche 14 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Freischwenkzustand bei Betätigung der Freischwenkmechanik (2) – das erste Riegelelement (27) nicht mit dem Zwischenring (28) in Eingriff steht, so dass der Zwischenring (28) relativ zur Führungsplatte (21) verschwenkbar ist, – das zweite Riegelelement (26) mit der Zahnplatte (22) zur Verriegelung des Zwischenrings (28) mit der Zahnplatte (22) in Eingriff steht und – der mindestens eine Rastbeschlag (12, 13) sich in entriegeltem Zustand befindet.
  20. Baugruppe nach einem der Ansprüche 14 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsplatte (21), die Zahnplatte (22) und der Zwischenring (28) konzentrisch zu der Betätigungswelle (14) zur Betätigung des mindestens einen Rastbeschlags (12, 13) angeordnet sind.
  21. Baugruppe nach einem der Ansprüche 6 bis 11 und 14 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerelement (23) zur Betätigung mit dem ersten und zweiten Riegelelement (26, 27) zusammenwirkt.
  22. Baugruppe nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerelement (23) Kulissenführungen (233, 234) zum Steuern des ersten und zweiten Riegelelementes (26, 27) aufweist.
  23. Freischwenkmechanik für einen Fahrzeugsitz, die ausgebildet und vorgesehen ist, mit mindestens einem Rastbeschlag zum Verriegeln zweier Fahrzeugteile relativ zueinander zusammenzuwirken, wobei – der mindestens eine Rastbeschlag ausgebildet ist, in einem verriegelten Zustand die beiden Fahrzeugteile in Position zueinander zu halten und dabei einen Kraftfluss zwischen den beiden Fahrzeugteilen herzustellen und in einem entriegelten Zustand ein Verschwenken der Fahrzeugteile relativ zueinander zu ermöglichen, und – die Freischwenkmechanik betätigbar ist, um zum Bereitstellen einer Freischwenkfunktion den Kraftfluss zwischen den beiden Fahrzeugteilen zu unterbrechen, dadurch gekennzeichnet, dass die Freischwenkmechanik (2) zum Bereitstellen der Freischwenkfunktion ausgebildet ist, mit einer Betätigungswelle (14) zur Betätigung des mindestens einen Rastbeschlags (12, 13) zusammenzuwirken und dabei nur in Wirkverbindung mit der Betätigungswelle (14) zu treten, wenn die Freischwenkmechanik (2) betätigt wird.
  24. Verfahren zur Bereitstellung einer Freischwenkfunktion zum Betätigen mindestens eines Rastbeschlags, der ausgebildet ist, in einem verriegelten Zustand zwei Fahrzeugteile in Position zueinander zu halten und dabei einen Kraftfluss zwischen den beiden Fahrzeugteilen herzustellen und in einem entriegelten Zustand ein Verschwenken der Fahrzeugteile relativ zueinander zu ermöglichen, wobei zum Bereitstellen einer Freischwenkfunktion eine Freischwenkmechanik betätigt wird, um den Kraftfluss zwischen den beiden Fahrzeugteilen zu unterbrechen, dadurch gekennzeichnet, dass die Freischwenkmechanik (2) mit einer Betätigungswelle (14) zur Betätigung des mindestens einen Rastbeschlags (12, 13) zusammenwirkt und dabei nur in Wirkverbindung mit der Betätigungswelle (14) tritt, wenn die Freischwenkmechanik (2) betätigt wird.
DE102009029858A 2009-06-18 2009-06-18 Baugruppe mit Rastbeschlag und Freischwenkmechanik Ceased DE102009029858A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009029858A DE102009029858A1 (de) 2009-06-18 2009-06-18 Baugruppe mit Rastbeschlag und Freischwenkmechanik
FR1053369A FR2946927B1 (fr) 2009-06-18 2010-04-30 Ensemble avec ferrure d'arret et mecanisme de pivotement libre
US12/815,245 US8641145B2 (en) 2009-06-18 2010-06-14 Assembly comprising a detent fitting and a free-pivoting mechanics
CN2010102089539A CN101927711B (zh) 2009-06-18 2010-06-18 具有闭锁配件和自由转动机构的组件
CZ2010-477A CZ306983B6 (cs) 2009-06-18 2016-03-07 Konstrukční sestava aretačního zařízení a volně kyvného mechanismu vozidla

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009029858A DE102009029858A1 (de) 2009-06-18 2009-06-18 Baugruppe mit Rastbeschlag und Freischwenkmechanik

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009029858A1 true DE102009029858A1 (de) 2010-12-23

Family

ID=43123076

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009029858A Ceased DE102009029858A1 (de) 2009-06-18 2009-06-18 Baugruppe mit Rastbeschlag und Freischwenkmechanik

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8641145B2 (de)
CN (1) CN101927711B (de)
CZ (1) CZ306983B6 (de)
DE (1) DE102009029858A1 (de)
FR (1) FR2946927B1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011004090A1 (de) * 2011-02-14 2012-08-16 Lear Corporation Sitz-Lehnenvorrichtung mit koaxialer Easy-Entry-Löseeinrichtung
DE102011106284A1 (de) 2011-07-01 2013-01-03 Keiper Gmbh & Co. Kg Beschlagsystem für einen Fahrzeugsitz
DE102012202711A1 (de) 2012-02-22 2013-08-22 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Baugruppe eines Fahrzeugs mit Rastbeschlag und Freischwenkmechanik
DE102012015711A1 (de) * 2012-08-08 2014-02-13 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Einrichtung zum Betätigen einer Entriegelung einerEntriegelungseinrichtung bei einem Kraftfahrzeugsitz
EP2735473A1 (de) * 2012-11-27 2014-05-28 Faurecia Sièges d'automobile Fahrzeugsitz mit Gelenkeinrichtung zur Neigungsverstellung
IT201800005223A1 (it) * 2018-05-09 2019-11-09 Dispositivo di reclinazione discontinuo per un sedile di veicolo
DE102020123420B4 (de) 2019-09-09 2023-05-04 Adient Us Llc Antriebseinrichtung für einen fahrzeugsitz sowie fahrzeugsitz

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8985690B2 (en) * 2011-01-14 2015-03-24 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Seat reclining device and seat device
DE102011075364A1 (de) * 2011-05-05 2012-11-08 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Sitzbauteil für einen Sitz und Baugruppe mit Sitzbauteil und drehbarer Betätigungswelle
IN2014CN03257A (de) 2011-10-06 2015-07-03 Lear Corp
FR3003210B1 (fr) * 2013-03-13 2015-04-03 Faurecia Sieges Automobile Mecanisme d'articulation destine a equiper un siege de vehicule et siege de vehicule comprenant un tel mecanisme d'articulation
FR3012089B1 (fr) * 2013-10-22 2015-11-20 Expliseat Dispositif de blocage en position d'un element rabattable pour un siege de vehicule
DE102014208852C5 (de) * 2014-03-07 2023-03-09 Keiper Seating Mechanisms Co., Ltd. Doppelbeschlag für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
CN103950397A (zh) * 2014-05-15 2014-07-30 江苏友邦精工实业有限公司 一种汽车座椅
FR3024080B1 (fr) * 2014-07-22 2017-06-23 Faurecia Sieges D'automobile Dispositif de reglage angulaire pour siege de vehicule
US9216667B1 (en) * 2014-09-09 2015-12-22 Ts Tech Co., Ltd. Vehicle seat
US9731633B2 (en) * 2015-07-21 2017-08-15 Lear Corporation Recliner mechanism
DE102017209465B4 (de) * 2016-06-06 2022-01-27 Magna Seating (Germany) Gmbh Versteller für die Einstellung der Neigung einer Rückenlehne mit Memoryfunktion
US10342349B2 (en) 2017-03-29 2019-07-09 Lear Corporation Recliner mechanism having a pawl spring cartridge
DE102017110246A1 (de) * 2017-05-11 2018-11-15 Hettich Franke Gmbh & Co. Kg Schwenkbeschlag und Möbel
JP2020055385A (ja) * 2018-09-28 2020-04-09 デルタ工業株式会社 リクライニング装置及びシート
US11142103B2 (en) * 2019-01-17 2021-10-12 Fisher & Company, Incorporated Cross member for seat recliner assembly

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19523254A1 (de) 1995-06-27 1997-01-02 Keiper Recaro Gmbh Co Rastbeschlag für Fahrzeugsitze
EP1237748B1 (de) 1999-12-17 2006-03-01 KEIPER GmbH & Co. KG Rastbeschlag für einen fahrzeugsitz, insbesondere für einen kraftfahrzeugsitz
DE102006015560B3 (de) * 2006-04-04 2007-08-16 Keiper Gmbh & Co.Kg Beschlag für einen Fahrzeugsitz
EP1066170B2 (de) 1999-01-28 2007-10-31 KEIPER GmbH & Co. KG Rastbeschlag für fahrzeugsitz
DE102007042604A1 (de) 2006-11-17 2008-05-21 Johnson Controls Gmbh Fahrzeugsitz mit einem Neigungsversteller mit Freischwenkfunktionalität
DE102007030545B3 (de) * 2007-06-28 2008-11-20 Keiper Gmbh & Co.Kg Beschlag für einen Fahrzeugsitz

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2605522A1 (de) * 1976-02-12 1977-08-18 Huelsbeck & Fuerst Schwenkbarer sitzbeschlag
SE8503992L (sv) * 1984-08-28 1986-03-01 American Safety Equip Manuell lutningsmekanism for seten och forsedd med lasorgan
FR2766138B1 (fr) * 1997-07-17 1999-10-01 Faure Bertrand Equipements Sa Mecanisme d'articulation pour siege de vehicule, et siege de vehicule equipe d'un tel mecanisme
FR2777837B1 (fr) * 1998-04-27 2000-07-07 Faure Bertrand Equipements Sa Mecanisme d'articulation pour siege de vehicule, et siege de vehicule equipe d'un tel mecanisme
FR2822419B1 (fr) * 2000-12-29 2003-07-04 Faurecia Sieges Automobile Siege de vehicule equipe d'un mecanisme d'articulation
JP4135141B2 (ja) * 2002-11-27 2008-08-20 テイ・エス テック株式会社 定点復帰機能付きリクライニング装置並びに同リクライニング装置を備える車両用シート
WO2006095484A1 (ja) * 2005-03-09 2006-09-14 Kabushiki Kaisha Imasen Denki Seisakusho リクライニング装置
DE602006021174D1 (de) * 2005-06-13 2011-05-19 Intier Automotive Inc Plattenneigungsvorrichtung mit speicher

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19523254A1 (de) 1995-06-27 1997-01-02 Keiper Recaro Gmbh Co Rastbeschlag für Fahrzeugsitze
EP1066170B2 (de) 1999-01-28 2007-10-31 KEIPER GmbH & Co. KG Rastbeschlag für fahrzeugsitz
EP1237748B1 (de) 1999-12-17 2006-03-01 KEIPER GmbH & Co. KG Rastbeschlag für einen fahrzeugsitz, insbesondere für einen kraftfahrzeugsitz
DE102006015560B3 (de) * 2006-04-04 2007-08-16 Keiper Gmbh & Co.Kg Beschlag für einen Fahrzeugsitz
DE102007042604A1 (de) 2006-11-17 2008-05-21 Johnson Controls Gmbh Fahrzeugsitz mit einem Neigungsversteller mit Freischwenkfunktionalität
DE102007030545B3 (de) * 2007-06-28 2008-11-20 Keiper Gmbh & Co.Kg Beschlag für einen Fahrzeugsitz

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011004090A1 (de) * 2011-02-14 2012-08-16 Lear Corporation Sitz-Lehnenvorrichtung mit koaxialer Easy-Entry-Löseeinrichtung
US9085248B2 (en) 2011-02-14 2015-07-21 Lear Corporation Seat recliner with coaxial easy entry release
US9446689B2 (en) 2011-07-01 2016-09-20 Keiper Gmbh & Co. Kg Fitting system for a vehicle seat
DE102011106284A1 (de) 2011-07-01 2013-01-03 Keiper Gmbh & Co. Kg Beschlagsystem für einen Fahrzeugsitz
WO2013004450A1 (de) 2011-07-01 2013-01-10 Keiper Gmbh & Co. Kg Beschlagsystem für einen fahrzeugsitz
DE102011106284B4 (de) 2011-07-01 2022-10-20 Keiper Seating Mechanisms Co., Ltd. Beschlagsystem für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
DE102012202711A1 (de) 2012-02-22 2013-08-22 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Baugruppe eines Fahrzeugs mit Rastbeschlag und Freischwenkmechanik
DE102012015711A1 (de) * 2012-08-08 2014-02-13 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Einrichtung zum Betätigen einer Entriegelung einerEntriegelungseinrichtung bei einem Kraftfahrzeugsitz
FR2998523A1 (fr) * 2012-11-27 2014-05-30 Faurecia Sieges Automobile Siege de vehicule
EP2735473A1 (de) * 2012-11-27 2014-05-28 Faurecia Sièges d'automobile Fahrzeugsitz mit Gelenkeinrichtung zur Neigungsverstellung
IT201800005223A1 (it) * 2018-05-09 2019-11-09 Dispositivo di reclinazione discontinuo per un sedile di veicolo
WO2019215523A1 (en) * 2018-05-09 2019-11-14 Martur Italy S.R.L. Discontinuous recliner for a vehicle seat
JP2021524819A (ja) * 2018-05-09 2021-09-16 マルトゥール・イタリー・ソチエタ・ア・レスポンサビリタ・リミタータ 車両の座席用の非連続式リクライナ
JP7416628B2 (ja) 2018-05-09 2024-01-17 マルトゥール・イタリー・ソチエタ・ア・レスポンサビリタ・リミタータ 車両の座席用の非連続式リクライナ
DE102020123420B4 (de) 2019-09-09 2023-05-04 Adient Us Llc Antriebseinrichtung für einen fahrzeugsitz sowie fahrzeugsitz

Also Published As

Publication number Publication date
CZ2010477A3 (cs) 2010-12-29
CN101927711B (zh) 2013-07-31
FR2946927B1 (fr) 2017-05-26
CZ306983B6 (cs) 2017-11-01
US20110006583A1 (en) 2011-01-13
CN101927711A (zh) 2010-12-29
US8641145B2 (en) 2014-02-04
FR2946927A1 (fr) 2010-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009029858A1 (de) Baugruppe mit Rastbeschlag und Freischwenkmechanik
EP2726324B1 (de) Beschlagsystem für einen fahrzeugsitz
DE102014214896B4 (de) Lehneneinsteller
DE102012005697B4 (de) Verstellmechanismus und Sitz umfassend solch einen Verstellmechanismus
EP3325310B1 (de) Fahrzeugsitz
DE102008061037B3 (de) Fahrzeugsitz mit Klinkenanordnung
DE102017209465A1 (de) Versteller mit Speicherfunktion einer Fahrzeugsitzlehne
EP3038855A1 (de) Beschlag mit einem vorschwenkmechanismus und einer easy-entry-klinke sowie fahrzeugsitz mit einem solchen beschlag
DE102017220593B4 (de) Fahrzeugsitz
EP2978628B1 (de) Easy-entry-system für einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitz
DE202008001597U1 (de) Rastbeschlag und mit Rastbeschlag ausgestatteter Fahrzeugsitz
EP3280610B1 (de) Vorrichtung für einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitz
DE102011018895A1 (de) Vorrichtung zum Dämpfen einer Umklappbewegung einer Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes
DE102015221077A1 (de) Längseinsteller für einen fahrzeugsitz, fahrzeugsitz
DE102009022979B3 (de) Längseinsteller für einen Fahrzeugsitz
WO2017216053A1 (de) Längseinsteller für einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitz
EP3290261A1 (de) Längseinsteller für einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitz
DE102013221928B4 (de) Fahrzeugsitz mit einem Easy-Entry-System
DE102005027052B4 (de) Sitzversteller
DE102012202711A1 (de) Baugruppe eines Fahrzeugs mit Rastbeschlag und Freischwenkmechanik
EP3290260B1 (de) Längseinsteller für einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitz
EP3290259B1 (de) Längseinsteller für einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitz
DE102005040466B4 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz
EP3280614B1 (de) Längseinsteller für einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitz
WO2006037791A1 (de) Bowdenzugbetätigung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BROSE FAHRZEUGTEILE SE & CO. KOMMANDITGESELLSC, DE

Free format text: FORMER OWNER: BROSE FAHRZEUGTEILE GMBH & CO. KOMMANDITGESELLSCHAFT, COBURG, 96450 COBURG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: MAIKOWSKI & NINNEMANN PATENTANWAELTE PARTNERSC, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final