WO2006037791A1 - Bowdenzugbetätigung - Google Patents

Bowdenzugbetätigung Download PDF

Info

Publication number
WO2006037791A1
WO2006037791A1 PCT/EP2005/055020 EP2005055020W WO2006037791A1 WO 2006037791 A1 WO2006037791 A1 WO 2006037791A1 EP 2005055020 W EP2005055020 W EP 2005055020W WO 2006037791 A1 WO2006037791 A1 WO 2006037791A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bowden cable
seat
actuation
seat adjuster
activation
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/055020
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Uwe Schmale
Original Assignee
Johnson Controls Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE200410048737 external-priority patent/DE102004048737A1/de
Priority claimed from DE200510027052 external-priority patent/DE102005027052B4/de
Application filed by Johnson Controls Gmbh filed Critical Johnson Controls Gmbh
Priority to US11/664,578 priority Critical patent/US20080282834A1/en
Priority to JP2007535165A priority patent/JP2008515704A/ja
Priority to EP05797091A priority patent/EP1799495A1/de
Publication of WO2006037791A1 publication Critical patent/WO2006037791A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/12Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable and tiltable
    • B60N2/123Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable and tiltable and provided with memory locks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C1/00Flexible shafts; Mechanical means for transmitting movement in a flexible sheathing
    • F16C1/10Means for transmitting linear movement in a flexible sheathing, e.g. "Bowden-mechanisms"
    • F16C1/12Arrangements for transmitting movement to or from the flexible member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C1/00Flexible shafts; Mechanical means for transmitting movement in a flexible sheathing
    • F16C1/10Means for transmitting linear movement in a flexible sheathing, e.g. "Bowden-mechanisms"
    • F16C1/22Adjusting; Compensating length
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20396Hand operated
    • Y10T74/20402Flexible transmitter [e.g., Bowden cable]
    • Y10T74/20462Specific cable connector or guide

Definitions

  • the invention relates to a Bowden cable with a Bowden cable having a sheath and an inner cable on which a means is fixed, which cooperates with a movement of the Bowden cable with a mechanism having at least one lever which is actuated by the means with an end stop which limits the movement of the inner cable in the pulling direction and with a compensating means which is elastically deformable when the inner cable is subjected to a tensile force beyond the end stop.
  • the present invention relates to a seat adjuster of a motor vehicle with a rail release and a memory function, the rail release by a movably mounted movement means actuated and the memory function is triggered by a movably mounted release means and the actuating means and the triggering means of an activation are drivable.
  • Bowden cables are often used, for example in the automotive industry, to make adjustment to adjustable device, such as flaps or end / Verschhegelungsmechanismen. Often the Bowden cables do not only one but several functions. Since it is comparatively expensive and therefore undesirable to adjust the Werweg of Bowden cables very accurately, especially because they are often operated manually, it is important that the Bowden cable, if he continues to be charged beyond a certain predetermined limit, the case, the surround the inner cable, not damaged.
  • a motor vehicle is described with a seat frame.
  • the seat frame has a backrest, which is pivotally mounted on the seat frame and can be folded forward in the direction of the seat surface of the seat frame.
  • the seat has a longitudinal guide with which the seat frame for adjusting the longitudinal position in the seat direction is movable.
  • a locking device With a locking device, the seat frame is locked in a previously set seat longitudinal position.
  • a coupling mechanism which acts on the locking device, unlocks this locking device when the backrest in the direction of the seat is folded forward.
  • the seat frame is traceable in a movement in the rail longitudinal direction in a seat longitudinal position defined as a memory position.
  • the locking device and the memory device are activated by a Bowden cable, which is connected to the backrest. Since these Bowden cables always have tolerances, it often happens that beyond the Enthegelungs- or memory position train from the Bowden cable is exerted on the activation elements. This phenomenon is referred to in motor vehicle technology as "overstroke.” The overstroke often leads to premature failure of the unlocking device or the memory device or to damage to the Bowden cable.
  • the compensating means prevents damage to the sheath and / or the mechanisms actuated by the Bowden cable when the inner cable is loaded beyond a certain limit.
  • the Bowden cable according to the invention can operate several means, such as levers, simultaneously or sequentially.
  • the Bowden cable comprises a means, such as a sliding block, which cooperates with a mechanism having at least one lever operable by the means.
  • the Bowden cable actuation has a further mechanism, which is for example in engagement with the end of the Bowden cable.
  • This mechanism preferably has at least one further lever, with which a further function, such as unlocking or locking, can be performed.
  • This lever also preferably cooperates with an end stop, which prevents further movement of the Bowden cable in the pulling direction.
  • the Bowden cable actuation according to the invention can be part of any desired mechanics. Preferably, however, it is part of a motor vehicle, most preferably part of a seat. Most preferably, the Bowden cable according to the invention is part of the easy-entry mechanism of a car seat, with the entry into the rows of seats behind the driver or front passenger seat is facilitated.
  • Another object of the present invention is a seat adjuster of a motor vehicle seat according to claim 9.
  • the seat adjuster according to the invention is simple and inexpensive to manufacture and assemble, since much larger tolerances in the Bowden cable adjustment are possible than was previously the case.
  • the seat adjuster according to the invention has a rail unlocking.
  • This rail unlocking causes the lower and the upper rail, which are mounted relative to each other to be able to move the vehicle seat in the longitudinal direction in a very specific position in which the motor vehicle seat is then locked to lock or unlock.
  • the word rail release is used equally for unlocking and locking.
  • the rail release is also required in the so-called easy-entry function, in which by the folding forward of the backrest, the boarding of the passenger or the insertion of an object in the rear of the vehicle to be facilitated. By folding the backrest, the rail release is actuated, so that the upper rail can slide freely on the lower rail forward, which increases the space behind the respective motor vehicle seat for boarding.
  • the seat adjuster according to the invention has a memory function according to the invention.
  • Such memory functions are known from the prior art and have the task that the vehicle seat, after it has been brought into the easy-entry position, then again with unlocked locking device can be moved backwards until it by means of memory Device is automatically stopped in a seat position defined as a memory position.
  • the seat is after pushing back and stopping the memory position automatically in a seat longitudinal position in which a passenger can sit on the vehicle seat.
  • the seat is thus automatically stopped by means of the memory device during its backward movement in a seat longitudinal position defined as a memory position.
  • Both the rail unlocking and the memory function are driven by an activation, which in turn is connected to a Bowden cable, whose one end cooperates with the activation and whose other end cooperates with the backrest of the motor vehicle.
  • the activation comprises an activating agent.
  • this activating means actuates a triggering means, for example a lever, which actuates the memory function.
  • the activating means preferably has a cam track which moves or fixes the triggering means in certain positions.
  • an actuating means for example a lever, driven, which in turn actuates the rail unlocking, d. H. the lower rail with the upper rail locked or unlocked.
  • the actuating means is a lever which is rotatably mounted.
  • the activation can be actuated with the Bowden cable actuation according to the invention.
  • the activation comprises a connecting means which is connected to the Bowden cable.
  • This connecting means is further connected via a spring element angularly variable with the activating means, wherein the force which is required to activate the actuating means or the triggering means, is smaller than the spring force of the spring element.
  • the spring element may be any spring element familiar to the person skilled in the art.
  • the spring element is a helical spring, one end of which cooperates with the activating means and the other end with the connecting means.
  • this spring element is biased to avoid, for example, rattling noises in the activation area.
  • the activation comprises a stop which limits an angular change between the activating means and the connecting means in one direction of rotation.
  • This embodiment of the present invention is particularly needed to keep the spring element under a constant bias.
  • the activation means When activating the Bowden cable, the activation means preferably transfers the release means into an actuation position and holds it there.
  • the activating means transfers the actuating means to an actuating position.
  • the actuation position is reached before the actuation position.
  • the position of the connecting means changes to the position of the activating agent.
  • the pull force of the Bowden cable exceeds the spring force of the spring element in an overstroke of the Bowden cable.
  • FIG. 1a shows the Bowden cable actuation according to the invention, in which the Bowden cable is not actuated
  • Figure 1 b shows the Bowden cable actuator according to Figure 1a, in which the lever for the easy-entry mechanism is actuated and
  • Figure 1c shows the Bowden cable according to the invention according to the figures 1a and 1b, in which the Bowden cable is completely actuated.
  • FIG. 2 shows the seat adjuster according to the invention in the design position
  • FIG. 3 shows the seat adjuster according to the invention with activated memory function
  • FIG. 4 shows the seat adjuster according to the invention with activated memory function and released rail lock
  • Figure 5 shows the seat adjuster according to the invention in overstroke
  • FIG. 6 shows an enlargement of the activation in the overstroke according to FIG. 5.
  • FIG. 1a shows the Bowden cable actuation 1 according to the invention, which has two adjustment mechanisms 4, 11.
  • the Bowden cable 2 consists of a shell 8 and an inner cable 9.
  • a sliding block 3 is fixed, which, as soon as the inner cable 9 is pulled in the direction indicated by the arrow 12 pulling the lever 5 down.
  • At its right end of the Bowden cable 9 is slidably disposed on the adjusting mechanism 1 1.
  • Figure 1 b shows the Bowden cable actuation according to Figure 1a, wherein the sliding block 3 has already been pulled a piece to the left while the lever 5 to a has pushed down some distance.
  • the lever 5 thereby actuates the easy-entry mechanism, in particular the storage function, by which it is ensured that the car seat, in particular the seat rail, is folded back into the same position after folding in or advancing (see FIG. Since the right end of the inner cable is slidably mounted in the adjusting mechanism 1 1, the lever 10 of the adjusting mechanism 1 1 remains unaktuiert for the time being.
  • Figure 1c shows the Bowden cable actuation, in which the Bowdenzugweg is fully actuated.
  • the sliding block 3 has slipped a little further to the left and has pressed the lever 5 even further down. This change in the position of the lever 5 no further function is activated.
  • the person skilled in the art recognizes that the comparatively long sliding path of the sliding block 3 allows the point in time at which the easy-entry mechanism is actuated to be adjustable, in particular also relative to the actuation of the further adjusting mechanism 1.
  • the inner cable 9 has the lever 10 against pivoted clockwise down until it is in engagement with the end stop 6. By pivoting the lever 10, the seat rail is unlocked and can be moved as shown in Figure 1 c to the right.
  • the inner cable 9 can not move further. If a further tensile force is exerted in the direction of the arrow 12 on the inner cable, the casing 8 presses on the slide bearing 14 of the spring 7 and compresses it, so that the casing is not damaged.
  • FIG. 2 shows the seat adjuster 1 ' according to the invention, which has an upper rail O and a lower rail U.
  • the bottom rail U is firmly connected to the body.
  • the upper rail O is slidably disposed on the lower rail and can be fixed in a specific position by the rail lock on the lower rail.
  • the Schienenent- or -Lerriegelung 4 ' is activated by the actuating lever 9 ' , which is rotatably mounted about the pivot 15 ' .
  • the seat adjuster according to the invention has a memory function 2 ' , which causes the seat to be automatically traceable to a very specific position after it has been moved to an easy-entry position. This memory function is actuated by the release lever 7 ' .
  • Both the actuating lever 9 ' and the trigger lever 7 ' are driven by the activation 1 1 ' , which is essentially an activating means 8, a connecting means 5 ' and a coil spring 10 ' .
  • Both the activating means 8 ' and the connecting means 5 ' are rotatably mounted about the axis 16 ' and interconnected by means of the spiral spring 10 ' , one end of the spiral spring cooperating with the connecting means 5 ' and one end with the activating means 8 ' .
  • Spiral spring 10 ' causes the activating means 8 ' and the connecting means 5 'are angularly connected to each other.
  • the coil spring is biased to urge the connecting means 5 ' against the stop 12 ' located on the activating means 8 ' .
  • the Bowden cable 3 ' is connected to the connecting means 5 ' .
  • FIG. 2 shows the so-called design or operating position. In this position, the upper and lower rails are locked together and the memory function is deactivated.
  • FIG. 3 shows the state in which the memory function is activated.
  • the coil spring 10 ' and the connecting piece 5 ' are omitted in this illustration.
  • a tensile force is exerted on the Bowden cable 3 ' , which is transmitted to the connecting means 5 ' .
  • the coil spring 10 ' By the coil spring 10 ' , the tensile force is transmitted to the activating means 8 ' and there induces a torque which causes the activating means 8 ' to rotate counterclockwise.
  • the activation means 8 ' has a cam track 6 ' , which cooperates with the triggering means 7 ' and triggers the memory function by pressing the trigger lever 7 ' down into the operating position and holds in this position.
  • FIG. 4 shows the unlocking of the rail lock 4 ' .
  • the activating means 8 is rotated further counterclockwise and presses the operating lever 9 ' , which is connected to the rail unlocking 4 ' , down into the operating position 14 ' and thus unlocks the upper rail and the lower rail, so that the upper rail freely movable forward to the easy-entry position can be moved. Also in this position of the activating means 8 'of the trigger lever 7 ' is held in the operating position 13 ' .
  • FIG. 5 shows the situation of the so-called overtravel. If the rear seat is pressed even further in the direction of the seat, another train is exerted on the Bowden cable, although both the actuating lever 9 ' and the triggering means 7 ' are already in their end positions. In this situation, the tensile force of the Bowden cable 3 'is greater than the spring force of the coil spring 10 ' , so that the connecting means 5 'is moved counterclockwise away from the stop 12 ' . However, a change in the position of the activating means 8 ' does not occur, so that unnecessarily high forces are exerted on the actuating lever 9 ' or the triggering means 7 ' .
  • FIG 6 shows an enlarged view of the activation according to FIG 5. It is clearly seen that when excess stroke, the connecting means 9 'of the stopper 12', which is arranged on the activation means 8 ', is moved away and thus compensates for the overtravel.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Bowdenzugbetätigung (1) mit einem Bowdenzug, der eine Hülle (8) und einen Innenzug (9) aufweist, auf dem ein Mittel fest angeordnet ist, das bei einer Bewegung des Bowdenzuges mit einem Mechanismus (4,11) zusammenwirkt, der mindestens einen Hebel aufweist, der von dem Mittel betätigbar ist, mit einem Endanschlag (6), der die Bewegung des Innenzuges (9) in Zugrichtung begrenzt und mit einem Kompensationsmittel (7,10) , das elastisch deformierbar ist, wenn der Innenzug (9) über den Endanschlag (6) hinaus mit einer Zugkraft beaufschlagt ist. Des weiteren betrifft die vorliegende Erfindung einen Sitzversteller eines Kraftfahrzeuges mit einer Schienenentriegelung (4) und einer Memory-Funktion, wobei die Schienenentriegelung durch ein beweglich gelagertes Bewegungsmittel betätigbar und die Memory- Funktion durch ein beweglich gelagertes Auslösemittel (7) auslösbar ist und das Betätigungsmittel (9) und das Auslösemittel von einer Aktivierung antreibbar sind, wobei die Aktivierung mit der erfindungsgemäßen Bowdenzugbetätigung betätigbar ist.

Description

Bowdenzugbetätigung
Die Erfindung betrifft eine Bowdenzugbetätigung mit einem Bowdenzug, der eine Hülle und einen Innenzug aufweist, auf dem ein Mittel fest angeordnet ist, das bei einer Bewegung des Bowdenzuges mit einem Mechanismus zusammenwirkt, der mindestens einen Hebel aufweist, der von dem Mittel betätigbar ist, mit einem Endanschlag, der die Bewegung des Innenzuges in Zugrichtung begrenzt und mit einem Kompensationsmittel, das elastisch deformierbar ist, wenn der Innenzug über den Endanschlag hinaus mit einer Zugkraft beaufschlagt ist. Des weiteren betrifft die vorliegende Erfindung betrifft einen Sitzversteller eines Kraftfahrzeuges mit einer Schienenentriegelung und einer Memory-Funktion, wobei die Schienenentriegelung durch ein beweglich gelagertes Bewegungsmittel betätigbar und die Memory- Funktion durch ein beweglich gelagertes Auslösemittel auslösbar ist und das Betätigungsmittel und das Auslösemittel von einer Aktivierung antreibbar sind.
Bowdenzüge werden beispielsweise im Automobilbau oftmals eingesetzt, um Verstellung an verstellbaren Vorrichtung, wie beispielsweise Klappen oder End- /Verhegelungsmechanismen vorzunehmen. Oftmals führen die Bowdenzüge dabei nicht nur eine sondern mehrere Funktionen aus. Da es vergleichsweise teuer und deshalb unerwünscht ist, den Zugweg von Bowdenzügen sehr exakt einzustellen, insbesondere, weil diese oft manuell betätigt werden, ist es wichtig, dass der Bowdenzug, sofern er über eine bestimmte vorgegebene Grenze hinaus weiter belastet wird, die Hülle, die den Innenzug umgibt, nicht beschädigt.
Des weiteren sind aus dem Stand der Technik, beispielsweise dem deutschen Gebrauchsmuster DE 202 10 895 U1 und der Offenlegungsschrift DE 103 10 016 A1 die gattungsmäßigen Sitzversteller bekannt. In diesen beiden Schriften wird ein Kraftfahrzeug mit einem Sitzgestell beschrieben. Das Sitzgestell weist eine Rückenlehne auf, die schwenkbar an dem Sitzgestell gelagert und in Richtung auf die Sitzfläche des Sitzgestells vorklappbar ist. Der Sitz weist eine Längsführung auf, mit der das Sitzgestell zur Einstellung der Längsposition in Sitzrichtung bewegbar ist. Mit einer Feststellvorrichtung wird das Sitzgestell in einer zuvor eingestellten Sitzlängsposition arretiert. Ein Koppelmechanismus, der auf die Feststelleinrichtung einwirkt, entriegelt diese Feststellvorrichtung, wenn die Rückenlehne in Richtung auf die Sitzfläche vorgeklappt wird. Mit einer Memory-Einrichtung ist das Sitzgestell bei einer Bewegung in Schienenlängsrichtung in einer als Memory-Position definierten Sitzlängsstellung rückführtbar. Die Feststellvorrichtung und die Memory-Einrichtung werden durch einen Bowdenzug, der mit der Rücklehne verbunden ist, aktiviert. Da diese Bowdenzüge immer Toleranzen aufweisen, kommt es häufig dazu, dass über die Enthegelungs- bzw. Memory-Position hinaus Zug von dem Bowdenzug auf die Aktivierungselemente ausgeübt wird. Dieses Phänomen wird in der Kraftfahrzeugtechnik als „Überhub" bezeichnet. Der Überhub führt häufig zu einem vorzeitigem Versagen der Entriegelungsvorrichtung bzw. der Memory-Einrichtung oder zu einer Beschädigung an dem Bowdenzug.
Es war deshalb die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Bowdenzugbetätigung und/oder einen Sitzversteller zur Verfügung zu stellen, die einfach und kostengünstig herzustellen sind und bei denen vermieden wird, dass der Bowdenzug, die Betätigung und/oder der Sitzversteller beschädigt wird, wenn der Bowdenzug über eine bestimmte Grenze hinaus mit einer Zugkraft belastet wird.
Gelöst wird die Aufgabe mit einer Bowdenzugbetätigung gemäß Patentanspruch 1.
Es war für den Fachmann überaus erstaunlich und nicht zu erwarten, dass die erfindungsgemäße Bowdenzugbetätigung einfach und kostengünstig herzustellen ist. Durch das Kompensationsmittel wird vermieden, dass an der Hülle und/oder den Mechanismen, die der Bowdenzug betätigt, Schäden auftreten, wenn der Innenzug über eine bestimmte Grenze hinaus belastet wird. Die erfindungsgemäße Bowdenzugbetätigung kann mehrere Mittel, beispielsweise Hebel, gleichzeitig oder nacheinander betätigen.
Vorzugsweise weist der Bowdenzug ein Mittel, beispielsweise einen Gleitstein, auf, das/der mit einem Mechanismus zusammenwirkt, der mindestens einen Hebel aufweist, der von dem Mittel betätigbar ist. In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Bowdenzugbetätigung jedoch einen weiteren Mechanismus auf, der beispielsweise mit dem Ende des Bowdenzugs in Eingriff steht. Dieser Mechanismus weist vorzugsweise mindestens einen weiteren Hebel auf, mit dem eine weitere Funktion, beispielsweise eine Ent- oder Verriegelung, vorgenommen werden kann. Dieser Hebel wirkt vorzugsweise auch mit einem Endanschlag zusammen, der eine weitere Bewegung des Bowdenzugs in Zugrichtung verhindert.
Die erfindungsgemäße Bowdenzugbetätigung kann Teil einer beliebigen Mechanik sein. Vorzugsweise ist sie jedoch Teil eines Kraftfahrzeuges, ganz besonders bevorzugt Teil eines Sitzes. Am meisten bevorzugt ist die erfindungsgemäße Bowdenzugbetätigung Teil der Easy-Entry-Mechanik eines Autositzes, mit das Einsteigen in die Sitzreihen hinter dem Fahrer- bzw. Beifahrersitz erleichtert wird.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Sitzversteller eines Kraftfahrzeugsitzes gemäß Patentanspruch 9.
Es war für den Fachmann überaus erstaunlich und nicht zu erwarten, dass bei einem Überhub die Position des Aktivierungsmittels nicht mehr verändert wird, so dass keine überhöhten Kräfte auf die Schienenentriegelung bzw. die Memory-Funktion einwirken. Der erfindungsgemäße Sitzversteller ist einfach und kostengünstig herzustellen und zu montieren, da wesentlich größere Toleranzen bei der Bowdenzugeinstellung möglich sind als dies bisher der Fall war.
Erfindungsgemäß weist der erfindungsgemäß Sitzversteller eine Schienenentriegelung auf. Diese Schienenentriegelung bewirkt, dass die Unter- und die Oberschiene, die relativ zueinander verschiebbar gelagert sind, um den Kraftfahrzeugsitz in Längsrichtung in eine ganz bestimmte Position überführen zu können, in der der Kraftfahrzeugsitz dann verriegelt wird, zu ver- bzw. entriegeln. Das Wort Schienenentriegelung wird für die Ent- und Verriegelung gleichermaßen verwendet. Die Schienenentriegelung wird jedoch auch bei der sogenannten Easy- Entry-Funktion benötigt, bei der durch das Vorklappen der Rückenlehne das Einsteigen des Passagiers oder das Einschieben eines Gegenstandes in die Fond des Kraftfahrzeuges erleichtert werden soll. Durch das Vorklappen der Rückenlehne wird die Schienenentriegelung betätigt, so dass die Oberschiene frei auf der Unterschiene nach vorne gleiten kann, was den Raum hinter dem jeweiligen Kraftfahrzeugsitz zum Einsteigen vergrößert. Des weiteren weist der erfindungsgemäße Sitzversteller erfindungsgemäß eine Memory-Funktion auf. Derartige Memory-Funktionen sind aus dem Stand der Technik bekannt und haben die Aufgabe, dass der Fahrzeugsitz, nachdem er in die Easy-Entry-Position gebracht worden ist, anschließend wieder mit weiterhin entriegelter Feststellvorrichtung nach hinten verschoben werden kann bis er mittels der Memory-Einrichtung automatisch in einer als Memory-Position definierten Sitzposition angehalten wird. Hierdurch befindet sich der Sitz nach dem Zurückschieben und dem Anhalten der Memory-Position automatisch in einer Sitzlängsposition, in der ein Passagier auf dem Fahrzeugsitz Platz nehmen kann. Der Sitz wird also mittels der Memory-Einrichtung während seiner Rückwärtsbewegung automatisch in einer als Memory-Position definierten Sitzlängsposition angehalten.
Sowohl die Schienenentriegelung als auch die Memory-Funktion werden von einer Aktivierung angetrieben, die wiederum mit einem Bowdenzug verbunden ist, dessen eines Endes mit der Aktivierung zusammenwirkt und dessen anderes Ende mit der Rückenlehne des Kraftfahrzeuges zusammenwirkt.
Erfindungsgemäß weist die Sitzverstellung die erfindungsgemäße Bowdenzugbetätigung auf, bezüglich deren Offenbarung auf das oben Gesagte verwiesen wird.
Vorzugsweise weist die Aktivierung ein Aktivierungsmittel auf. Diese Aktivierungsmittel betätigt zum einen ein Auslösemittel, beispielsweise einen Hebel, der die Memory-Funktion betätigt. Vorzugsweise weist das Aktivierungsmittel dafür eine Nockenbahn auf, die das Auslösemittel bewegt bzw. in bestimmten Positionen fixiert. Des weiteren wird mit dem Aktivierungsmittel auch ein Betätigungsmittel, beispielsweise ein Hebel, angetrieben, der wiederum die Schienenentriegelung betätigt, d. h. die Unterschiene mit der Oberschiene ver- oder entriegelt. Vorzugsweise handelt es sich bei dem Betätigungsmittel um einen Hebel, der drehbar gelagert ist.
Erfindungsgemäß ist die Aktivierung mit der erfindungsgemäßen Bowdenzugbetätigung betätigbar. Vorzugsweise weist die Aktivierung ein Verbindungsmittel auf, das mit dem Bowdenzug verbunden ist. Dieses Verbindungsmittel ist des weiteren über ein Federelement winkelveränderlich mit dem Aktivierungsmittel verbunden, wobei die Kraft, die zur Aktivierung des Betätigungsmittel bzw. des Auslösemittels benötigt wird, kleiner ist als die Federkraft des Federelementes.
Bei dem Federelement kann es sich um jedes beliebige dem Fachmann geläufige Federelement handeln. Vorzugsweise handelt es sich bei dem Federelement jedoch um eine Spiralfeder, deren eines Ende mit dem Aktivierungsmittel und dessen anderes Ende mit dem Verbindungsmittel zusammenwirken. Vorzugsweise ist dieses Federelement vorgespannt, um beispielsweise Klappergeräusche im Bereich der Aktivierung zu vermeiden.
Vorzugsweise weist die Aktivierung einen Anschlag auf, der eine Winkelveränderung zwischen dem Aktivierungsmittel und dem Verbindungsmittel in einer Drehrichtung begrenzt. Dieser Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird insbesondere dafür benötigt, um das Federelement unter einer ständigen Vorspannung zu halten.
Vorzugsweise überführt bei Betätigung des Bowdenzuges das Aktivierungsmittel das Auslösemittel in eine Betätigungsstellung und hält es dort.
Weiterhin bevorzugt überführt bei Betätigung des Bowdenzuges das Aktivierungsmittel das Betätigungsmittel in eine Betätigungsposition.
Vorzugsweise wird die Betätigungsstellung vor der Betätigungsposition erreicht.
Vorzugsweise ändert sich bei einem Überhub des Bowdenzuges die Lage des Verbindungsmittels zu der Lage des Aktivierungsmittels. Weiterhin bevorzugt übersteigt bei einem Überhub des Bowdenzugs die Zugkraft des Bowdenzugs die Federkraft des Federelementes.
Im folgenden werden die Erfindungen anhand der Figuren 1 a bis 6 erläutert. Diese Erläuterungen sind lediglich beispielhaft und schränken den allgemeinen Erfindungsgedanken nicht ein. Die Erläuterungen gelten für alle Erfindungsgegenstände gleichermaßen.
Figur 1a zeigt die erfindungsgemäße Bowdenzugbetätigung, bei der der Bowdenzug nicht betätigt ist,
Figur 1 b zeigt die Bowdenzugbetätigung gemäß Figur 1a, bei der der Hebel für die Easy-Entry-Mechanik betätigt ist und
Figur 1c zeigt die erfindungsgemäße Bowdenzugbetätigung gemäß den Figuren 1a und 1 b, bei der der Bowdenzugweg komplett betätigt ist.
Figur 2 zeigt den erfindungsgemäßen Sitzversteller in Design-Position,
Figur 3 zeigt den erfindungsgemäßen Sitzversteller mit aktivierter Memory- Funktion,
Figur 4 zeigt den erfindungsgemäßen Sitzversteller mit aktivierter Memory- Funktion und gelöster Schienenverriegelung,
Figur 5 zeigt den erfindungsgemäßen Sitzversteller bei Überhub und
Figur 6 zeigt eine Vergrößerung der Aktivierung bei dem Überhub gemäß Figur 5.
Figur 1a zeigt die erfindungsgemäße Bowdenzugbetätigung 1 , die zwei Verstellmechanismen 4, 1 1 aufweist. Der Bowdenzug 2 besteht aus einer Hülle 8 und einem Innenzug 9. Auf dem Innenzug 9 ist ein Gleitstein 3 fest angeordnet, der, sobald der Innenzug 9 in die mit dem Pfeil 12 gekennzeichnete Zugrichtung gezogen wird, den Hebel 5 nach unten drückt. An seinem rechten Ende ist der Bowdenzug 9 gleitend an dem Verstellmechanismus 1 1 angeordnet.
Figur 1 b zeigt die Bowdenzugbetätigung gemäß Figur 1a, wobei der Gleitstein 3 bereits ein Stück nach links gezogen worden ist und dabei den Hebel 5 um eine gewisse Wegstrecke nach unten gedrückt hat. Der Hebel 5 betätigt dadurch die Easy-Entry-Mechanik, insbesondere die Speicherfunktion, durch die sichergestellt wird, dass der Autositz, insbesondere die Sitzschiene, nach dem Vorklappen bzw. Vorschieben (vgl. Figur 1 c) in dieselbe Position zurückgeklappt wird. Da das rechte Ende des Innenzuges in dem Verstellmechanismus 1 1 gleitend gelagert ist, bleibt der Hebel 10 des Verstellmechanismus 1 1 vorerst unaktuiert.
Figur 1c zeigt die Bowdenzugbetätigung, bei der der Bowdenzugweg komplett betätigt ist. Der Gleitstein 3 ist noch etwas weiter nach links gerutscht und hat den Hebel 5 noch weiter nach unten gedrückt. Diese Veränderung der Lage des Hebels 5 wird keine weitere Funktion aktiviert. Der Fachmann erkennt jedoch, dass durch den vergleichsweise langen Gleitweg des Gleitsteins 3 der Zeitpunkt zu dem die Easy- Entry-Mechanik betätigt wird, einstellbar ist insbesondere auch relativ zur Betätigung des weiteren Verstellmechanismus 1 1. Des weiteren hat der Innenzug 9 den Hebel 10 gegen den Uhrzeigersinn nach unten verschwenkt bis dieser mit dem Endanschlag 6 in Eingriff steht. Durch das Verschwenken des Hebels 10 wird die Sitzschiene entriegelt und kann wie in Figur 1 c dargestellt nach rechts verschoben werden. Nachdem der Hebel 10 mit dem Endanschlag 6 in Eingriff steht, kann sich der Innenzug 9 nicht weiter bewegen. Wird eine weitere Zugkraft in Richtung des Pfeils 12 auf den Innenzug ausgeübt, drückt die Hülle 8 auf die Gleitlagerung 14 der Feder 7 und komprimiert diese, so dass die Hülle nicht beschädigt wird.
Figur 2 zeigt den erfindungsgemäßen Sitzversteller 1 ', der eine Oberschiene O und eine Unterschiene U aufweist. Die Unterschiene U ist fest mit der Karosserie verbunden. Die Oberschiene O ist verschieblich auf der Unterschiene angeordnet und kann in einer ganz bestimmten Position durch die Schienenverriegelung an der Unterschiene fixiert werden. Die Schienenent- bzw. -Verriegelung 4' wird durch den Betätigungshebel 9' aktiviert, der drehbar um das Drehgelenk 15' gelagert ist. Des weiteren weist der erfindungsgemäße Sitzversteller eine Memory-Funktion 2' auf, die bewirkt, dass der Sitz in eine ganz bestimmte Position automatisch rückführbar ist, nachdem er in eine Easy-Entry-Position verbracht worden ist. Diese Memory- Funktion wird durch den Auslösehebel 7' betätigt. Sowohl der Betätigungshebel 9' als auch der Auslösehebel 7' werden durch die Aktivierung 1 1 ' angetrieben, die im wesentlichen ein Aktivierungsmittel 8, ein Verbindungsmittel 5' und eine Spiralfeder 10' aufweist. Sowohl das Aktivierungsmittel 8' als auch das Verbindungsmittel 5' sind drehbar um die Achse 16' gelagert und mittels der Spiralfeder 10' miteinander verbunden, wobei ein Ende der Spiralfeder mit dem Verbindungsmittel 5' und ein Ende mit dem Aktivierungsmittel 8' zusammenwirkt. Spiralfeder 10' bewirkt, dass das Aktivierungsmittel 8' und das Verbindungsmittel 5' winkelveränderlich miteinander verbunden sind. Die Spiralfeder ist vorgespannt, so dass sie das Verbindungsmittel 5' gegen den Anschlag 12', der an dem Aktivierungsmittel 8' angeordnet ist, drückt. Der Bowdenzug 3' ist mit dem Verbindungsmittel 5' verbunden. In Figur 2 ist die sogenannte Design- oder Betriebsposition dargestellt. In dieser Position sind die Ober- und die Unterschiene miteinander verriegelt und die Memory-Funktion deaktiviert.
Figur 3 zeigt den Zustand, in dem die Memory-Funktion aktiviert wird. Der Einfachheit halber sind in dieser Darstellung die Spiralfeder 10' und das Verbindungsstück 5' weggelassen. Durch ein Umklappen der Rücklehne des Kraftfahrzeugsitzes wird auf den Bowdenzug 3' eine Zugkraft ausgeübt, die auf das Verbindungsmittel 5' übertragen wird. Durch die Spiralfeder 10' wird die Zugkraft auf das Aktivierungsmittel 8' übertragen und induziert dort ein Drehmoment, das bewirkt, dass sich das Aktivierungsmittel 8' gegen den Uhrzeigersinn dreht. Das Aktivierungsmittel 8' weist eine Nockenbahn 6' auf, die mit dem Auslösemittel 7' zusammenwirkt und die Memory-Funktion auslöst, indem es den Auslösehebel 7' nach unten in die Betätigungsstellung drückt und in dieser Stellung hält. Da die Federkraft der Spiralfeder 10' größer ist als die Kraft, die benötigt wird, um das Auslösemittel 7' nach unten zu drücken, verändert sich die relative Lage zwischen dem Verbindungsmittel und dem Aktivierungsmittel bei der Auslösung der Memory- Funktion nicht. In dieser Stellung liegt das Aktivierungsmittel auch schon an dem Betätigungshebel 9' an, ohne diesen zu bewegen.
Figur 4 zeigt die Entriegelung der Schienenverriegelung 4'. Durch ein weiteres Ziehen des Bowdenzuges, d. h. ein weiteres Klappen der Rücklehne des Kraftfahrzeugsitzes in Richtung auf die Sitzfläche wird das Aktivierungsmittel 8 weiter gegen den Uhrzeigersinn gedreht und drückt den Betätigungshebel 9', der mit der Schienenentriegelung 4' verbunden ist, nach unten in die Betätigungsposition 14' und entriegelt somit die Oberschiene und die Unterschiene, so dass die Oberschiene frei beweglich nach vorne in die Easy-Entry-Position verschoben werden kann. Auch in dieser Stellung des Aktivierungsmittels 8' wird der Auslösehebel 7' in der Betätigungsstellung 13' gehalten. Da die Federkraft der Spiralfeder 10' größer ist als die Kraft, die benötigt wird, um den Betätigungshebel 9' in die Betätigungsposition zu verschieben und dort zu halten und um das Auslösemittel 7' in der Betätigungsstellung 13' zu halten, verändert sich die relative Lage zwischen dem Verbindungsmittel und dem Aktivierungsmittel bei der Auslösung der Entriegelungsfunktion nicht.
Figur 5 zeigt die Situation des sogenannten Überhubes. Wird der Rücksitz nun noch weiter in Richtung der Sitzfläche gedrückt, wird ein weiterer Zug auf den Bowdenzug ausgeübt, obwohl sich sowohl der Betätigungshebel 9' als auch das Auslösemittel 7' bereits in ihren Endpositionen befinden. In dieser Situation wird die Zugkraft des Bowdenzuges 3' größer als die Federkraft der Spiralfeder 10', so dass das Verbindungsmittel 5' gegen den Uhrzeigersinn von dem Anschlag 12' weg bewegt wird. Eine Veränderung der Lage des Aktivierungsmittels 8' erfolgt jedoch nicht, so dass nicht unnötig hohe Kräfte auf den Betätigungshebel 9' bzw. das Auslösemittel 7' ausgeübt werden.
Figur 6 zeigt eine vergrößerte Darstellung der Aktivierung gemäß Figur 5. Es ist deutlich zu erkennen, dass sich beim Überhub das Verbindungsmittel 9' von dem Anschlag 12', der an dem Aktivierungsmittel 8' angeordnet ist, weg bewegt und somit den Überhub kompensiert.
Sobald die Rückenlehne wieder von der Sitzfläche weg bewegt wird, bewegt sich zunächst einmal das Verbindungsmittel 5' im Uhrzeigersinn gegen den Anschlag 12'. Sodann wird das Aktivierungsmittel 8' im Uhrzeigersinn in die Design-Position zurück bewegt. Bezugszeichenliste
1 Bowdenzugbetatigung r Sitzversteller
2 Bowdenzug
2' Memory-Funktion
3 Mittel
3' Bowdenzug
4 Mechanismus
4' Sitzver- / - entriegelung
5 Hebel
5' Verbindungsmittel
6 Endanschlag
6' Nockenbahn
7 Kompensationsmittel, Feder
7' Auslösemittel
8 Hülle
8' Aktivierungsmittel
9 Innenzug
9' Betätigungsmittel, Betätigungshebel der Ver- bzw. Entriegelung
10 Hebel
10' Spiralfeder
1 1 Mechanismus
1 1 ' Aktivierung
12 Zugrichtung
12' Anschlag
13' Betätigungsstellung
14 Lagerung des Kompensationsmittels, Feder
14' Betätigungsposition
15' Drehpunkt
16' Achse

Claims

Patentansprüche:
1. Bowdenzugbetätigung (1 ) mit: einem Bowdenzug (2, 3'), der eine Hülle (8) und einen Innenzug (9) aufweist, der mit einem Mechanismus (4, 1 1 ') zusammenwirkt, einem Endanschlag (6), der die Bewegung des Innenzuges (9) in Zugrichtung (8) begrenzt und einem Kompensationsmittel (7, 10'), das elastisch deformierbar ist, wenn der Innenzug (9) über den Endanschlag (6) hinaus mit einer Zugkraft beaufschlagt ist.
2. Bowdenzugbetätigung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Innenzug (9) ein Mittel (3) fest angeordnet ist, das bei einer Betätigung des Bowdenzuges (2) mit dem Mechanismus (4) zusammenwirkt.
3. Bowdenzugbetätigung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens einen Hebel (5) aufweist, der von dem Mittel (3) betätigbar ist.
4. Bowdenzugbetätigung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Endanschlag Teil eines weiteren Mechanismus (11 ) ist, der mindestens einen Hebel (10) aufweist.
5. Bowdenzugbetätigung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (3) ein Gleitstein ist.
6. Bowdenzugbetätigung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bowdenzug (2) in dem Mechanismus (1 1 ) gleitend gelagert ist.
7. Bowdenzugbetätigung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie Teil eines Kraftfahrzeuges, vorzugsweise eines Sitzes ist.
8. Bowdenzugbetätigung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass es Teil einer Easy-Entry-Mechanik ist.
9. Sitzversteller (1 ') eines Kraftfahrzeugsitz mit einer Schienenentriegelung (4') und einer Memory-Funktion (2'), wobei die Schienenentriegelung (4') durch ein beweglich gelagertes Betätigungsmittel (9') betätigbar und die Memory- Funktion durch ein beweglich gelagertes Auslösemittel (7') auslösbar ist, wobei das Betätigungsmittel (9') und das Auslösemittel (7 ') von einer Aktivierung (1 1 ') antreibbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktivierung (1 1 ') mit einer Bowdenzugbetätigung (3') gemäß einem der voranstehenden Ansprüche betätigbar ist.
10. Sitzversteller nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktivierung (1 1 ') ein Aktivierungsmittel (8') und ein Verbindungsmittel (5') aufweist, die über ein Federelement (10') winkelveränderlich miteinander verbunden sind und die Kraft zur Aktivierung des Betätigungsmittels (9') und des Auslösemittels (7') kleiner ist als die Federkraft des Federelements (10').
1 1. Sitzversteller nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass erste Aktivierungsmittel (8') eine Nockenbahn (6') aufweist, die mit Auslösemittel (7') zusammenwirkt.
12. Sitzversteller nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bowdenzug (3') endseitig mit dem Verbindungsmittel (5') verbunden ist.
13. Sitzversteller nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (10') vorgespannt ist.
14. Sitzversteller nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktivierung (1 1 ') einen Anschlag (12') aufweist, der die Winkelveränderung zwischen dem Aktivierungsmittel (8') und dem Verbindungsmittel (5') in einer Drehrichtung begrenzt.
15. Sitzversteller nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei Betätigung des Bowdenzugs (3') das Aktivierungsmittel (8') das Auslösemittel (7') in eine Betätigungsstellung (13') überführt und dort hält.
16. Sitzversteller nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei Betätigung des Bowdenzugs (3') das Aktivierungsmittel (8') das Betätigungsmittel (9') in eine Betätigungsposition (14') überführt.
17. Sitzversteller nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsstellung (13') vor der Betätigungsposition (14') erreicht wird.
18. Sitzversteller nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich bei einem Überhub des Bowdenzuges (3') die Lage des Verbindungsmittels (5') zu der Lage des Aktivierungsmittels (8') verändert.
19. Sitzversteller nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich bei einem Überhub des Bowdenzuges (3') die Zugkraft des Bowdenzuges die Federkraft des Federelementes (10') übersteigt.
PCT/EP2005/055020 2004-10-05 2005-10-05 Bowdenzugbetätigung WO2006037791A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/664,578 US20080282834A1 (en) 2004-10-05 2005-10-05 Bowden Cable Actuation System
JP2007535165A JP2008515704A (ja) 2004-10-05 2005-10-05 ボーデンケーブル作動システム
EP05797091A EP1799495A1 (de) 2004-10-05 2005-10-05 Bowdenzugbetätigung

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004048737.5 2004-10-05
DE200410048737 DE102004048737A1 (de) 2004-10-05 2004-10-05 Bowdenzugbestätigung
DE200510027052 DE102005027052B4 (de) 2005-06-10 2005-06-10 Sitzversteller
DE102005027052.2 2005-06-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006037791A1 true WO2006037791A1 (de) 2006-04-13

Family

ID=36142303

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/055020 WO2006037791A1 (de) 2004-10-05 2005-10-05 Bowdenzugbetätigung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20080282834A1 (de)
EP (1) EP1799495A1 (de)
JP (1) JP2008515704A (de)
WO (1) WO2006037791A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010055244B4 (de) * 2010-12-20 2012-08-30 Keiper Gmbh & Co. Kg Längseinstellbarer Fahrzeugsitz
SG192604A1 (en) 2011-03-01 2013-09-30 Exxonmobil Res & Eng Co Pressure-temperature swing adsorption process for the separation of heavy hydrocarbons from natural gas streams

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2415833A1 (fr) * 1978-01-27 1979-08-24 Mat Aeronautiq Nucleaire Et Dispositif de commande mecanique de deverrouillage, notamment pour dossier basculant de siege
US4671571A (en) * 1986-06-16 1987-06-09 General Motors Corporation Easy entry seat adjuster slide
GB2310020A (en) * 1996-02-08 1997-08-13 Rover Group A control cable assembly including an over-travel device having a vibration isolator
US5893610A (en) * 1996-11-16 1999-04-13 Keiper Gmbh & Co. Longitudinal adjusting device in motor vehicle seats, particularly two-door motor vehicles

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4872367A (en) * 1988-06-17 1989-10-10 Teleflex Incorporated Lost motion end fitting
EP0435248B1 (de) * 1989-12-26 1995-02-22 Shimano Inc. Fahrradbremssteuervorrichtung
US5239891A (en) * 1991-10-07 1993-08-31 Ford Motor Company Cam follower variable ratio throttle linkage
JP2901140B2 (ja) * 1995-10-13 1999-06-07 中央発條株式会社 プッシュプルコントロールケーブル用空振り装置
US6279416B1 (en) * 1999-12-14 2001-08-28 Enidine, Inc. Control apparatus for hydraulic lock
DE10127067A1 (de) * 2001-05-23 2002-11-28 Brose Fahrzeugteile Kraftfahrzeugsitz

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2415833A1 (fr) * 1978-01-27 1979-08-24 Mat Aeronautiq Nucleaire Et Dispositif de commande mecanique de deverrouillage, notamment pour dossier basculant de siege
US4671571A (en) * 1986-06-16 1987-06-09 General Motors Corporation Easy entry seat adjuster slide
GB2310020A (en) * 1996-02-08 1997-08-13 Rover Group A control cable assembly including an over-travel device having a vibration isolator
US5893610A (en) * 1996-11-16 1999-04-13 Keiper Gmbh & Co. Longitudinal adjusting device in motor vehicle seats, particularly two-door motor vehicles

Also Published As

Publication number Publication date
EP1799495A1 (de) 2007-06-27
US20080282834A1 (en) 2008-11-20
JP2008515704A (ja) 2008-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1390226B1 (de) Easy-entry kraftfahrzeugsitz mit sitzlehnenentriegelung bei rückkehr in memory position
DE102005026861B4 (de) Vorverlagerbarer Fahrzeugsitz mit einem Untergestell und zwei Schienenpaaren
WO2010097408A2 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE102009029858A1 (de) Baugruppe mit Rastbeschlag und Freischwenkmechanik
EP2834099A1 (de) Verstellvorrichtung für ein schwenkbares komfortelement, insbesondere für eine armlehne eines fahrzeugs
EP3325310A1 (de) Fahrzeugsitz
WO2020083439A1 (de) Schloss für ein kraftfahrzeug, insbesondere ein elektrisch betätigbares kraftfahrzeugschloss
EP1395459B1 (de) Kraftfahrzeugsitz
EP1337417A2 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE102008060824A1 (de) Verstellvorrichtung zum Verstellen eines Fahrzeugteils
DE202009002580U1 (de) Kraftfahrzeugsitz
EP1877276B1 (de) Verstelleinrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102009010226A1 (de) Kraftfahrzeugsitz
WO2006037791A1 (de) Bowdenzugbetätigung
DE102005027052B4 (de) Sitzversteller
DE202009002581U1 (de) Kraftfahrzeugsitz
EP3290261A1 (de) Längseinsteller für einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitz
DE102019003360A1 (de) Fahrzeug-Türsystem mit Türöffner
DE102013112390A1 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE102004048737A1 (de) Bowdenzugbestätigung
DE10127152B4 (de) Kraftfahrzeugsitz
EP3280614B1 (de) Längseinsteller für einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitz
DE10127151B4 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE10310016A1 (de) Kraftfahrzeugsitz
EP3858659A1 (de) Sitzkonsole für ein fahrzeug: verfahren zur bedienung einer schwenkbaren sitzkonsole eines fahrzeugs; verfahren zum aus- oder nachrüsten eines fahrzeugsitzes eines fahrzeugs mit einer schwenkfunktion

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV LY MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007535165

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005797091

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005797091

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11664578

Country of ref document: US