WO2015177107A1 - Lastenaufnahmeträger - Google Patents

Lastenaufnahmeträger Download PDF

Info

Publication number
WO2015177107A1
WO2015177107A1 PCT/EP2015/060931 EP2015060931W WO2015177107A1 WO 2015177107 A1 WO2015177107 A1 WO 2015177107A1 EP 2015060931 W EP2015060931 W EP 2015060931W WO 2015177107 A1 WO2015177107 A1 WO 2015177107A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
load
carrier
cylinder housing
load receiving
receiving carrier
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/060931
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rob Matti
Original Assignee
Rogama Bv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rogama Bv filed Critical Rogama Bv
Priority to US15/310,561 priority Critical patent/US10494240B2/en
Priority to EP15728425.8A priority patent/EP3145853B1/de
Publication of WO2015177107A1 publication Critical patent/WO2015177107A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/12Platforms; Forks; Other load supporting or gripping members
    • B66F9/16Platforms; Forks; Other load supporting or gripping members inclinable relative to mast
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/12Platforms; Forks; Other load supporting or gripping members
    • B66F9/14Platforms; Forks; Other load supporting or gripping members laterally movable, e.g. swingable, for slewing or transverse movements
    • B66F9/147Whole unit including fork support moves relative to mast
    • B66F9/148Whole unit including fork support moves sideways

Definitions

  • the invention relates to a load-receiving storage, which can be fastened to another device.
  • This device may be a stationary or movable device, wherein the movable device may be, for example, a vertically movable load carriage of an industrial truck.
  • the load-carrying carrier has an upper and a lower receiving strip. The dimensions of the receiving strips as well as their distance can correspond to the internationally standardized dimensions. Lifting devices can be attached to the receiving strips.
  • load-carrying carriers can be integrated, for example, in an industrial truck or designed as an attachment, which on a device such as
  • Forklift is attached or attachable. They usually have two or more parallel or relatively horizontally movable load-bearing elements, which may for example have the shape of two forks. This mobility of the forks is achieved by an appropriately trained adjustment device and allows the users, the forks to the position of a
  • Adjustment device can be made. If a load to be picked is positioned very close to a fixed stop, such as another load or a solid wall, the load can only be with such a horizontal
  • Forklift for example, very close to another load or a solid wall, be discontinued. If the load-bearing elements can also be moved in the horizontal direction relative to each other, the position of the Load-receiving elements to the width of a male object or to recesses therein, in which the
  • Load receiving elements such as fork tines intervene to be adjusted. Clamping of the load between the load-bearing elements is also a possible application of such adjusting devices.
  • the load receiving means such as the fork
  • the load receiving means is tilted forward in the forward direction of the truck, so that the tips of the forks can be lowered.
  • the stability of the load during transport in the raised state can be increased by tilting the fork backwards in the direction opposite the direction of advance of the industrial truck, ie by lifting the tips of the forks.
  • the deflection of the forks can be compensated for under appropriate load by the inclination of the lifting device.
  • Lifting device is usually between 5 ° up and 2 ° down from the horizontal. To the inclination of the lifting device of a
  • German Offenlegungsschrift DE 10 2013 209 906 A1 discloses a load-carrying carrier for an industrial truck, on which at least one load-receiving means can be fastened and horizontally tilted relative to the industrial truck and inclinable in the vertical direction.
  • the load receiving carrier has a rear and a front part, wherein the front part of the load receiving carrier at least an upper and a lower receptacle for the at least one
  • the rear part of the load-carrying carrier has at least two vertical mast cheeks connected via a connecting beam in the lower region of the load-carrying carrier.
  • Lifting means is thereby arranged by the extension and retraction of at least two piston rods at least two substantially parallel
  • Tilt cylinder adjustable adjustable.
  • the housings of the at least two tilting cylinders are at least partially integrated in the connecting beam.
  • In the upper region of the load-carrying carrier are the fork carriage and the axis of rotation and / or
  • German Offenlegungsschrift DE 4 315 293 A1 discloses a load lifting carriage for an industrial lift truck, which has a mast arrangement and a
  • the carriage which is mounted so that it is movable up and down on the mast.
  • the carriage includes a rearward portion attached to the mast assembly, a forward portion hinged to the rearward portion and pivotable about a horizontal axis and carrying a load bearing device, a first actuating device operating longitudinally to engage the forward portion together the load-carrying device thereon relative to the rearward part along the horizontal axis, and at least one second operating device which pivots the front part and the load-bearing device thereon about the horizontal axis with respect to the rearward part.
  • the horizontal axis about which the front part of the carriage is pivoted with respect to the rear part coincides with the longitudinal axis of the first actuating device, which the front part during a sideways movement laterally to the rear part emotional.
  • the fork carriage is attached to the piston rods for the sideways movement of the forks, making this area must be performed solid. This affects the size unfavorably.
  • the fork carriage is located below the cylinder or cylinders, which limits the free look for the operator of the lift truck.
  • Cylinder housing arranged cylinder with displaceably mounted piston rod horizontally relative to the industrial vehicle slidably and tilted in the vertical direction is executed and wherein the load-carrying carrier has a rear part and a front part, wherein the front part of the load-carrying carrier has an upper and a lower receptacle for the load-carrying means and the both parts are rotatable and laterally displaceable interconnected.
  • the rear part of the load receiving carrier has two vertically arranged mast cheeks, wherein the cylinder housing in the upper region of the load receiving carrier is horizontally connected to the two mast cheeks and the upper receptacle of the load receiving carrier, the cylinder housing rotatably and slidably engages a maximum of half.
  • the load-carrying carrier is placed on top of the cylinder housing from above.
  • a support block is mounted in the lower region, which prevents the load-carrying carrier when retracting after settling a load, for example, on a shelf upwards evades.
  • this support block is to prevent the front part of the load-carrying carrier can rotate forward when the vehicle when reversing with the
  • Lifting device hangs on a bump on the ground.
  • the support block is thus a structural element that must be made robust and removable
  • the load-carrying carrier is quite heavy, which has a negative effect on the maximum liftable load.
  • the window available to the driver of the industrial truck is reduced.
  • the upper receptacle of the front part of the load-carrying carrier which rests on top of the shaft-shaped cylinder housing, carries the at least one
  • the upper and lower seats are connected to each other via two laterally arranged vertical connecting elements, which together form a rectangular construction. Due to the low embrace of the cylinder housing, these connecting elements must even be arranged laterally. A disadvantage is that these strips significantly limit the visibility of the driver on the mast profile of the vehicle over.
  • the object of the invention is to provide a load-carrying carrier for a material handling vehicle, in which at least one load-receiving means horizontally relative to the industrial vehicle slidably and in the vertical direction can be fastened, wherein the surface by which the driver of the industrial vehicle at
  • the load-carrying carrier has a rear and a front part, wherein the front part of the load-carrying carrier has at least one upper receptacle and a lower receptacle for the at least one load receiving means and the two parts are rotatably and laterally displaceable interconnected, wherein the rear part of the load receiving carrier has at least two vertically arranged connecting elements or mast cheeks.
  • Load receiving carrier and the mast profiles of the industrial truck wherein the mast cheeks are directly connected, for example via a lifting chain, with the mast profile of a material handling vehicle.
  • These fasteners may be arranged in a variant of the invention in front of the mast profiles of the forklift.
  • the preferably embodied as a shaft cylinder housing is connected horizontally in the upper region of the load-carrying carrier with the at least two mast cheeks or connecting elements, wherein the upper receptacle of the load-carrying carrier rotatably and slidably engages the cylinder housing to significantly more than half.
  • the upper receptacle of the load-carrying carrier encompasses the upper receptacle of the load-carrying carrier, the cylinder housing rotatably and slidably to at least 65%.
  • the cylinder housing is integrated in the load receiving carrier.
  • the cylinder housing thus assumes the task of a supporting shaft. Due to the force attack of the load receiving carrier on the cylinder housing, the piston rods need not be made larger than it is for their actual task, the lateral
  • Load-carrying carrier is discharged via the cylinder housing, wherein the
  • Cylinder housing can carry the static load without extra large
  • Load transfer vehicle equipped truck fails accordingly small, which has a positive effect on the maneuvering properties of the industrial truck.
  • the area through which the driver of the industrial truck can see through the corresponding lifting height of the lifting carriage is maximized, whereby the
  • Load carrying carrier to significantly more than half is reliably prevented that the load-carrying carrier, for example, after settling a load, for example, on a shelf when retracting the load-carrying carrier escapes upwards, without the need for further action.
  • the free cross-section which is available for the driver's inspection of the industrial truck, is not limited further.
  • the weight of the load receiving carrier is not increased by other components, which is advantageous to the maximum liftable payload and energy efficiency in the operation of the
  • the upper receptacle can be embodied as an omega profile with an inner shape analogous to the letter "C”, that is to say have a rounded inner contour and a substantially rectangular outer contour
  • the wall thicknesses of the profile can thus be made smaller than this when using a
  • Beams of solid material would be the case, whereby the liftable by the industrial vehicle payload is further increased.
  • the upper receptacle is shaped so that the outer sides are substantially rectangular, while the inner side in the
  • the upper straight outer side is the supporting surface for the at least one suspended load-carrying means
  • the straight front side is the contact surface for the substantially vertical back of the least one load-receiving means
  • the straight lower side forms the interface for the vertical connecting elements.
  • the substantially round inner side rotatably and slidably surrounds the shaft-shaped cylinder housing.
  • This special design of the upper receptacle of the load-carrying carrier results in a much higher resistance torque than a simple beam.
  • a high degree of rigidity and a high resistance torque are particularly important if, for example, two load-bearing devices are positioned on the left and right outside of the upper receptacle and the force can not be transmitted directly to the cylinder housing.
  • the upper receptacle carries the whole load and with a transfer of forces to the outer ends of the upper receptacle, the upper receptacle should not deform too much, in particular not plastically deform or bend.
  • the entire construction height of the upper receptacle is significantly lower than a cylinder housing with an attached upper receptacle in the form of a bar.
  • the upper receptacle has a substantially the entire width of the rear part of the
  • the longitudinal slot extends substantially over the entire width of the upper receptacle behind the cylinder housing and thus has no negative impact on the visibility.
  • Another function of the intermediate strip is that the free rotational movement or the vertical inclination of the at least one lifting device is blocked upwards when the specially shaped profile of the upper receptacle of the lifting device abuts at the top of the intermediate strip during rotation.
  • This blockade is chosen so that the free rotation is as great as the
  • Tilt cylinder the front part pushes forward plus a certain safety distance. Over the large width of this contact surface, the forces that occur can be adequately intercepted if the angle of inclination is too great upwards and / or upwards.
  • an adjusting means such as screws or an adjustable bar, mounted on top of the intermediate bar to minimize the opening or the free space at maximum inclination of the at least one lifting device upwards.
  • two single-acting piston rods are arranged in the cylinder housing. About these piston rods, the side thrust movement of the load receiving carrier is realized, the single-acting piston rods build very compact. In addition, the number of hydraulic connections is minimized, making the device easier to build and thus easier to maintain. The size is also minimized by this design.
  • the piston rods for the lateral displacement act directly against sealing elements on the outer sides of the load receiving carrier, whereby the size of the load receiving carrier is further minimized.
  • the piston rods are completely received in the load receiving carrier.
  • the piston rods are protected integrated in the load-carrying carrier and specially protected against external influences.
  • the size is further optimized hereby.
  • Piston rods are fixable. This keeps the cylinder housing with the
  • the cylinder housing acts as a sliding guide for the vertical rotational movement of the load receiving carrier.
  • a replaceable wear bushing This can be easily and inexpensively replaced in case of wear.
  • the wear bush can be used both on
  • Cylinder housing and be mounted in the movable upper receptacle. It has also proven to be advantageous if the inside of the upper receptacle is substantially round.
  • Load receiving carrier facing side of the cylinder housing for example, in the longitudinal slot arranged. They are thus protected against external influences and have no negative effect on the size.
  • Connecting elements are connected to each other and the load receiving carrier via at least one separate hydraulic cylinder which acts against the lower receptacle, is vertically tilted.
  • This design has proven to be robust and reliable with minimal footprint.
  • the special shape of the upper receptacle forms a connecting surface for the vertical on its lower side
  • the connecting elements can be freely selected over the entire width. This means that for optimum visibility these fasteners can be arranged as possible before the mast profiles. However, if space is needed in the frame for example for further hydraulic components, the connecting elements can each be arranged on the outside of the upper and lower receptacle.
  • the cylinder housing can be wavy with two deep-drilled, single-acting cylinders. Thus, a substantial part of the cylinder housing remain as a solid material, which in particular brings advantages in the area where the forces are transmitted via the intermediate strip on the connecting elements or mast cheeks.
  • the cylinder housing can also be made entirely of a cylinder tube with a one-sided outstanding piston rod with a connection to the front part of the load carrier.
  • FIG. 1 shows a load receiving carrier according to the invention in a three-dimensional view
  • Fig. 2 shows a section through the cylinder housing
  • Fig. 3 shows a load-carrying carrier according to the invention in the backward inclined
  • FIG. 4 shows a load receiving carrier according to the invention in forwardly inclined
  • Fig. 1 shows a load receiving carrier 10 according to the invention in one
  • the load receiving carrier 10 can be attached to an industrial truck, for example, and has a rear part 38 and a front part 35, wherein on the front part 35, an upper receptacle 36 and a lower receptacle 37 are provided for receiving a load-receiving means. Furthermore, the load-carrying carrier 10 has two cylinders 31 a, 31 b arranged in a cylinder housing 30, in each of which a single-acting piston rod 32a, 32b is mounted so as to be horizontally displaceable. The piston rods 32a, 32b each act directly against closure elements 1 1 a, 1 1 b on the outer sides of the
  • Load-receiving carrier 10 About a displacement of the piston rods 32a, 32b of the load-carrying carrier is moved horizontally relative to the industrial truck. Furthermore, the load-carrying carrier 10 has an upper receptacle 36 and a lower receptacle 37 at its front part 35, wherein on these receptacles 36, 37 load-carrying means such as forklift tines are fastened.
  • the receptacles 36,37 are connected to each other via connecting elements 40a, 40b, wherein between the connecting elements 40a, 40b in the horizontal direction an opening is present, which grants the operator of the industrial truck clear view through the load receiving carrier.
  • the cylinder housing 30 is connected via an intermediate strip 34 with two vertically extending mast cheeks (12a, 12b).
  • the load carrying carrier is via a separate
  • Hydraulic cylinder 50 which acts against the lower receptacle 37, vertically tilted.
  • the load receiving carrier 10 rotates about an axis of rotation which corresponds to the longitudinal axis of the cylinder housing 30, wherein the load receiving carrier 10 the
  • Cylinder housing 30 rotatably and slidably partially surrounds. As a result, all removable horizontal positions of the load receiving carrier 10 can be fixed.
  • the piston rods 32a, 32b for the lateral movement of the load receiving carrier 10 are arranged on the axis of rotation of the vertical movement, so that the longitudinal axis of the cylinder housing 30 simultaneously represents the axis of rotation for the tilting movement of the load receiving carrier 10.
  • the cylinder housing 30 acts as
  • the rear part 38 of the load-carrying carrier 10 is largely over a
  • Connecting elements 40a, 40b allows the operator of the
  • Fig. 2 shows a section through the cylinder housing 30.
  • the cylinder housing 30 houses the cylinder 31 a, 31 b, which in turn each have a piston rod 32 a, 32 b. These piston rods 32a, 32b act directly against each one
  • the cylinder housing 30 rotatably and slidably at least partially surrounds.
  • the cylinders 31a, 31b have hydraulic connections 33a, 33b, which are arranged on the side of the cylinder housing (30) facing the rear part 38 of the load receiving carrier (10). As a result, the hydraulic connections are protected against external influences from the direction of the front part 35 of the load receiving carrier 10.
  • Fig. 3 shows a load receiving carrier 10 according to the invention in the rearwardly inclined position. Due to the inclination of the load receiving carrier 10 to the rear, a load receiving means attached to the load receiving carrier 10 is inclined downwards. For example, it is advantageous to receive a pallet with downwardly inclined forks, as this is counteracted the risk that the forks fall while driving under the pallet on the pallet and move it. After the tines have been positioned to the desired extent under the pallet, the tilt can be adjusted so that the pallet
  • the piston rod of the hydraulic cylinder 50 is retracted.
  • the load receiving carrier rotates about the longitudinal axis of the cylinder housing 30.
  • the upper receptacle (36) of the load receiving carrier (10) surrounds the cylinder housing (30) rotatably and slidably to about 78%.
  • the free cross-section which is available for the driver's inspection of the industrial truck, is not limited further.
  • the weight of the load receiving carrier (10) is not increased by other components, which has an advantageous effect on the maximum liftable payload and energy efficiency in the operation of the industrial truck.
  • Fig. 4 shows a load-carrying carrier according to the invention in forward inclined position. Due to the inclination of the load receiving carrier 10 to the front, a load receiving means attached to the load receiving carrier 10 is inclined upwards.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Lastaufnahmeträger, der an einer anderen Einrichtung befestigbar ist. Die Erfindung gibt einen Lastaufnahmeträger für ein Flurförderfahrzeug an, bei dem mindestens ein Lastaufnahmemittel horizontal gegenüber dem Flurförderfahrzeug verschiebbar und in vertikaler Richtung neigbar befestigbar ist, wobei die die Fläche, durch die der Fahrer des Flurförderfahrzeugs bei entsprechender Hubhöhe des Hubschlittens hindurch sehen kann, maximiert ist. Ein erfindungsgemäßer Lastaufnahmeträger für ein Flurförderfahrzeug zeichnet sich dadurch aus, dass an dem Lastaufnahmeträger mindestens ein Lastaufnahmemittel befestigbar und mittels einer in einem Zylindergehäuse angeordneten Zylinder mit verschiebbar gelagerten Kolbenstange horizontal gegenüber dem Flurförderfahrzeug verschiebbar und in vertikaler Richtung neigbar ausgeführt ist. Der Lastaufnahmeträger weist ein hinteres und ein vorderes Teil auf, wobei das vordere Teil des Lastaufnahmeträgers mindestens eine obere Aufnahme und eine untere Aufnahme für das mindestens eine Lastaufnahmemittel aufweist und die beiden Teile drehbar und seitlich verschiebbar miteinander verbunden sind, wobei das hintere Teil des Lastaufnahmeträgers mindestens zwei vertikal angeordnete Mastwangen aufweist. Das Zylindergehäuse ist im oberen Bereich des Lastaufnahmeträgers horizontal mit den mindestens zwei Mastwangen verbunden, wobei der Lastaufnahmeträger das Zylindergehäuse drehbar und schiebbar mindestens teilweise umgreift.

Description

Lastenaufnahmeträger
Beschreibung:
Die Erfindung betrifft einen Lastaufnahmetrager, der an einer anderen Einrichtung befestigbar ist. Bei dieser Einrichtung kann es sich um eine stationäre oder bewegliche Einrichtung handeln, wobei es sich bei der beweglichen Einrichtung beispielsweise um einen vertikal bewegbaren Lastschlitten eines Flurförderzeugs handeln kann. Der Lastaufnahmeträger weist dabei eine obere und eine untere Aufnahmeleiste auf. Die Abmaße der Aufnahmeleisten sowie auch ihr Abstand können den international genormten Maßen entsprechen. An die Aufnahmeleisten können Lastaufnahmemittel angehängt werden.
Derartige Lastaufnahmeträger können beispielsweise in ein Flurförderzeug integriert oder als Anbaugerät ausgebildet sein, das an einer Einrichtung wie einem
Gabelstapler befestigt oder befestigbar ist. Sie weisen meist zwei oder mehr parallel oder relativ zueinander horizontal bewegliche Lastaufnahmeelemente auf, die beispielsweise die Form zweier Gabelzinken haben können. Diese Beweglichkeit der Gabelzinken wird durch eine entsprechend ausgebildete Versteilvorrichtung erreicht und ermöglicht es den Anwendern, die Gabelzinken an die Position einer
aufzunehmenden Last anzupassen. Dadurch muss nicht das gesamte
Flurförderfahrzeug sehr genau an die aufzunehmende Last herangefahren werden, sondern die Feinpositionierung der Lastaufnahmemittel kann über die
Versteilvorrichtung vorgenommen werden. Wenn eine aufzunehmende Last sehr nahe an einem festen Anschlag, beispielsweise einer anderen Last oder einer festen Wand positioniert ist, kann die Last sogar nur mit einer solchen horizontalen
Verstellmöglichkeit der Lastaufnahmeelemente aufgenommen werden. Umgekehrt kann mit einer solchen Vorrichtung auch eine Last außermittig des
Flurförderfahrzeugs, beispielsweise sehr nahe zu einer anderen Last oder einer festen Wand, abgesetzt werden. Können die Lastaufnahmeelemente in horizontaler Richtung auch relativ zu einander bewegt werden, kann die Position der Lastaufnahmeelemente an die Breite eines aufzunehmenden Gegenstandes beziehungsweise an darin befindliche Ausnehmungen, in welche die
Lastaufnahmeelemente wie beispielsweise Gabelzinken eingreifen, angepasst werden. Auch ein Klammern der Last zwischen den Lastaufnahmeelementen ist eine mögliche Anwendung solcher Versteilvorrichtungen. Eine Vorrichtung der
vorgenannten Art, bei der die Seitenschubbewegung vom Bediener des
Flurförderzeuges von seinem Arbeitsplatz aus betätigt wird, ohne dass er dazu absteigen muss, ist beispielsweise aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 10 201 1 002 433 A1 bekannt.
Beim Aufnehmen von Lasten mit geringer Bodenfreiheit ist es von Vorteil, wenn das Lastaufnahmemittel, beispielsweise die Gabel, nach vorne in die Vorausfahrtrichtung des Flurförderfahrzeugs neigbar ist, so dass die Spitzen der Gabeln abgesenkt werden können. Im Gegensatz dazu kann die Stabilität der Last beim Transport im angehobenen Zustand dadurch erhöht werden, dass die Gabel nach hinten in die der Vorausfahrtrichtung des Flurförderfahrzeugs entgegengesetzte Richtung geneigt wird, also die Spitzen der Gabelzinken angehoben werden. Darüber hinaus kann durch die Neigung des Lastaufnahmemittels die Durchbiegung der Gabelzinken bei entsprechender Belastung ausgeglichen werden. Der Neigungswinkel des
Lastaufnahmemittels liegt üblicherweise zwischen 5° nach oben und 2° nach unten gegenüber der Horizontalen. Um die Neigung des Lastaufnahmemittels eines
Flurförderfahrzeugs variieren zu können, sind Systeme bekannt, bei denen das gesamte Hubgerüst des Flurförderfahrzeugs nach vorne beziehungsweise nach hinten geneigt wird. Bei Flurförderfahrzeugen, bei denen eine Neigbarkeit des Hubgerüsts nicht vorgesehen ist, ist es bekannt, den Gabelträger als separates Bauteil am Hubschlitten zu befestigen und dabei eine Vorrichtung zum Schwenken des Gabelträgers um eine horizontale Achse relativ zum feststehenden Hubschlitten vorzusehen. Dabei weist das Flurförderfahrzeug jedoch ein großes Vorbaumaß vor dem Hubgerüst auf, was zu einer ungünstigen Gewichtsverteilung und damit zu einer Beschränkung der Traglast des Flurförderfahrzeugs führt. Darüber hinaus ist eine große Baugröße beim Einsatz des Flurförderfahrzeugs in engen Bereichen
beispielsweise eines Lagers nachteilig. Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 10 2013 209 906 A1 ist ein Lastaufnahmeträger für ein Flurförderfahrzeug bekannt, an dem mindestens ein Lastaufnahmemittel befestigbar und horizontal gegenüber dem Flurförderfahrzeugs verschiebbar und in vertikaler Richtung neigbar ist. Der Lastaufnahmeträger weist ein hinteres und ein vorderes Teil auf, wobei das vordere Teil des Lastaufnahmeträgers mindestens eine obere und eine untere Aufnahme für das mindestens eine
Lastaufnahmemittel aufweist und die beiden Teile drehbar miteinander verbunden sind. Das hintere Teil des Lastaufnahmeträgers weist mindestens zwei über einen Verbindungsbalken im unteren Bereich des Lastaufnahmeträgers verbundene vertikale Mastwangen auf. Die vertikale Neigung des mindestens einen
Lastaufnahmemittels ist dabei durch das Ein- bzw. Ausfahren mindestens zweier Kolbenstangen mindestens zweier im Wesentlichen parallel angeordneter
Neigungszylinder einstellbar. Die Gehäuse der mindestens zwei Neigungszylinder sind zumindest teilweise in den Verbindungsbalken integriert. Im oberen Bereich des Lastaufnahmeträgers liegen der Gabelträger und die Drehachse und/oder
Seitschubachse hintereinander, wodurch die Vorrichtung in großes Vorbaumaß aufweist.
Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 4 315 293 A1 ist ein Lasthebeschlitten für einen industriellen Hubwagen bekannt, der eine Mastanordnung und einen
Lasthebeschlitten aufweist, der so angebracht ist, dass er an dem Mast auf und ab bewegbar ist. Der Schlitten umfasst ein rückwärtiges Teil, das an der Mastanordnung angebracht ist, ein an dem rückwärtigen Teil angelenktes vorderes Teil, das um eine horizontale Achse schwenkbar ist und eine Lastauflagevorrichtung trägt, eine erste Betätigungseinrichtung, die in Längsrichtung arbeitet, um das vordere Teil zusammen mit der darauf befindlichen Lastaufnahmevorrichtung in Bezug auf das rückwärtige Teil entlang der horizontalen Achse zu bewegen, und wenigstens eine zweite Betätigungseinrichtung, die das vordere Teil und die darauf befindliche Lastaufnahmevorrichtung in Bezug auf das rückwärtige Teil um die horizontale Achse schwenkt. Um die Abmessungen des Lasthebeschlittens insbesondere in Fahrzeuglängsrichtung zu verringern, ist vorgesehen, dass die horizontale Achse, um die das vordere Teil des Schlittens in Bezug auf das rückwärtige Teil geschwenkt wird, mit der Längsachse der ersten Betätigungseinrichtung zusammenfällt, die das vordere Teil während einer Seitwärtsbewegung seitlich zu dem rückwärtigen Teil bewegt. Der Gabelträger ist dabei an den Kolbenstangen für die Seitwärtsbewegung der Gabelzinken angehangen, wodurch dieser Bereich massiv ausgeführt werden muss. Dadurch wird die Baugröße ungünstig beeinflusst. Darüber hinaus liegt der Gabelträger unterhalb des oder der Zylinder, wodurch die freie Durchsicht für den Bediener des Hubwagens eingeschränkt wird.
Das Dokument US 2008 / 0152 471 A1 01 ) offenbart einen Lastaufnahmeträger für ein Flurförderfahrzeug, wobei an dem Lastaufnahmeträger mindestens ein
Lastaufnahmemittel befestigbar und mittels mindestens einem in einem
Zylindergehäuse angeordneten Zylinder mit verschiebbar gelagerter Kolbenstange horizontal gegenüber dem Flurförderfahrzeug verschiebbar und in vertikaler Richtung neigbar ausgeführt ist und wobei der Lastaufnahmeträger ein hinteres Teil und ein vorderes Teil aufweist, wobei das vordere Teil des Lastaufnahmeträgers eine obere und eine untere Aufnahme für das Lastaufnahmemittel aufweist und die beiden Teile drehbar und seitlich verschiebbar miteinander verbunden sind. Das hintere Teil des Lastaufnahmeträgers weist zwei vertikal angeordnete Mastwangen auf, wobei das Zylindergehäuse im oberen Bereich des Lastaufnahmeträgers horizontal mit den zwei Mastwangen verbunden ist und die obere Aufnahme des Lastaufnahmeträgers das Zylindergehäuse drehbar und schiebbar maximal zur Hälfte umgreift. Der Lastaufnahmeträger wird von oben auf das Zylindergehäuse aufgesetzt.
Anschließend wird im unteren Bereich ein Stützblock montiert, der verhindert, dass der Lastaufnahmeträger beim Zurückziehen nach dem Absetzen einer Last beispielsweise auf einem Regalboden nach oben ausweicht. Darüber hinaus soll dieser Stützblock verhindern, dass der vordere Teil des Lastaufnahmeträgers nach vorne wegdrehen kann, wenn das Fahrzeug beim Rückwärtsfahren mit dem
Lastaufnahmemittel beispielsweise an einer Unebenheit am Boden hängen bleibt. Das Stützblock ist somit ein Konstruktionselement, das robust und demontierbar ausgeführt werden muss Der Lastaufnahmeträger wird so recht schwer, was sich negativ auf die maximal anhebbare Last auswirkt. Darüber hinaus wird das dem Fahrer des Flurförderfahrzeugs zur Verfügung stehende Sichtfenster reduziert.
Die obere Aufnahme des vorderen Teils des Lastaufnahmeträgers, das oben auf dem wellenförmigen Zylindergehäuse aufliegt, trägt das mindestens eine
Lastaufnahmemittel und im Wesentlichen die ganze Last und muss eine große Steifheit und ein hohes Wiederstandsmoment aufweisen. Insbesondere, wenn zwei Lastaufnahmemittel an dem Lastaufnahmeträger befestigt sind und die beiden Lastaufnahmemittel jeweils ganz außen auf der obere Aufnahme positioniert werden und die obere Aufnahme im maximalen Seitenverschub nach außen steht und nicht direkt vom Zylindergehäuse getragen wird. Dieser Balken muss somit relativ hoch und schwer ausgeführt werden, was sich auch negativ auf die maximal anhebbare Last und die Sichtverhältnisse auswirkt.
An dem vorderen Teil des Lastaufnahmeträgers sind die obere und untere Aufnahme über zwei seitlich angeordnete vertikale Verbindungselemente miteinander verbunden, die zusammen eine rechteckige Konstruktion bilden. Durch die geringe Umgreifung des Zylindergehäuses müssen diese Verbindungselemente sogar seitlich angeordnet sein. Ein Nachteil ist, dass diese Leisten die Sichtverhältnisse des Fahrers an dem Hubgerüstprofil des Fahrzeuges vorbei deutlich einschränken.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Lastaufnahmeträger für ein Flurförderfahrzeug anzugeben, bei dem mindestens ein Lastaufnahmemittel horizontal gegenüber dem Flurförderfahrzeug verschiebbar und in vertikaler Richtung neigbar befestigbar ist, wobei die die Fläche, durch die der Fahrer des Flurförderfahrzeugs bei
entsprechender Hubhöhe des Hubschlittens hindurch sehen kann, maximiert ist Weiterhin soll das Gewicht des Lastaufnahmeträgers ebenso wie der
Montageaufwand gegenüber den im Stand der Technik bekannten
Lastaufnahmeträgern verringert sein.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch einen Lastaufnahmeträger für ein Flurförderfahrzeug nach Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen des Lastaufnahmeträgers ergeben sich aus den Unteransprüchen 2-12.
Ein erfindungsgemäßer Lastaufnahmeträger für ein Flurförderfahrzeug zeichnet sich dadurch aus, dass an dem Lastaufnahmeträger mindestens ein Lastaufnahmemittel befestigbar und mittels mindestens einem in einem Zylindergehäuse angeordneten Zylinder mit verschiebbar gelagerter Kolbenstange horizontal gegenüber dem
Flurförderfahrzeug verschiebbar und in vertikaler Richtung neigbar ausgeführt ist. Der Lastaufnahmeträger weist ein hinteres und ein vorderes Teil auf, wobei das vordere Teil des Lastaufnahmeträgers mindestens eine obere Aufnahme und eine untere Aufnahme für das mindestens eine Lastaufnahmemittel aufweist und die beiden Teile drehbar und seitlich verschiebbar miteinander verbunden sind, wobei das hintere Teil des Lastaufnahmeträgers mindestens zwei vertikal angeordnete Verbindungselemente beziehungsweise Mastwangen aufweist. Die
Verbindungselemente stellen dabei die Verbindung zwischen dem
Lastaufnahmeträger und den Hubgerüstprofilen des Flurförderfahrzeugs dar, wobei die Mastwangen direkt, beispielsweise über eine Hubkette, mit dem Hubgerüstprofil eines Flurförderfahrzeugs verbindbar sind. Diese Verbindungselemente können in einer Ausführungsvariante auch vor den Hubgerüstprofilen des Gabelstaplers angeordnet sein. Das vorzugsweise als Welle ausgeführte Zylindergehäuse ist im oberen Bereich des Lastaufnahmeträgers horizontal mit den mindestens zwei Mastwangen oder Verbindungselementen verbunden, wobei die obere Aufnahme des Lastaufnahmeträgers das Zylindergehäuse drehbar und schiebbar zu deutlich mehr als zur Hälfte umgreift. Beispielsweise umgreift die obere Aufnahme des Lastaufnahmeträgers das Zylindergehäuse dreh- und schiebbar zu mindestens 65 %. In einer anderen Ausführungsform umgreift die obere Aufnahme des
Lastaufnahmeträgers das Zylindergehäuse zu mindestens drei Vierteln. Dadurch ist das Zylindergehäuse in dem Lastaufnahmeträger integriert. Das Zylindergehäuse übernimmt somit auch die Aufgabe einer tragenden Welle. Durch den Kraftangriff des Lastaufnahmeträgers an dem Zylindergehäuse müssen die Kolbenstangen nicht größer ausgeführt werden, als es für ihre eigentliche Aufgabe, die seitliche
Verschiebung des Lastaufnahmeträgers, erforderlich ist. Die Last des
Lastaufnahmeträgers wird über das Zylindergehäuse abgeführt, wobei das
Zylindergehäuse die statische Last tragen kann, ohne hierfür extra groß
dimensioniert werden zu müssen. Durch die integrierte Bauform baut der
Lastaufnahmeträger sehr kompakt, wodurch der Vorbau an einem mit dem
Lastaufnahmeträger ausgerüsteten Flurförderfahrzeugs entsprechend klein ausfällt, was sich positiv auf die Rangiereigenschaften des Flurförderfahrzeugs auswirkt. Die Fläche, durch die der Fahrer des Flurförderfahrzeugs bei entsprechender Hubhöhe des Hubschlittens hindurch sehen kann, wird maximiert, wodurch die
Sichtbehinderung des Bedieners des Flurförderfahrzeugs minimiert wird. Durch die Umgreifung des Zylindergehäuses durch die obere Aufnahme des
Lastaufnahmeträgers zu deutlich mehr als zur Hälfte wird zuverlässig verhindert, dass der Lastaufnahmeträger beispielsweise nach dem Absetzen einer Last beispielsweise auf einem Regalboden beim Zurückziehen des Lastaufnahmeträgers nach oben ausweicht, ohne dass es weiterer Maßnahmen bedarf. Zusätzlich wird der freie Querschnitt, der zur Durchsicht des Fahrers des Flurförderfahrzeugs zur Verfügung steht, nicht weiter eingeschränkt. Darüber hinaus wird das Gewicht des Lastaufnahmeträgers nicht durch weitere Bauteile erhöht, was sich vorteilhaft auf die maximal anhebbare Nutzlast und die Energieeffizienz beim Betrieb des
Flurförderfahrzeugs auswirkt. Insbesondere ist auch kein Stützblock wie im Stand der Technik erforderlich. Die obere Aufnahme kann als Omegaprofil mit einer Innenform analog dem Buchstabe„C" ausgeführt sein, d.h. eine gerundete Innenkontur und eine im Wesentlichen rechteckige Außenkontur aufweisen. Die tragenden
Materialfasern liegen dabei weit auseinander, wodurch ein hohes
Widerstandsmoment gegen Verformung erreicht wird. Die Wandstärken des Profils können damit geringer ausgeführt werden, als dies bei der Verwendung eines
Balkens aus Vollmaterial der Fall wäre, wodurch die von dem Flurförderfahrzeug anhebbare Nutzlast weiter vergrößert wird.
In einer vorteilhaften Ausführungsform ist die obere Aufnahme so geformt, dass die Außenseiten im Wesentlichen rechteckig sind, während die Innenseite im
Wesentlichen eine runde Geometrie aufweist. Die obere gerade Außenseite ist die tragende Fläche für das mindestens eine eingehängte Lastaufnahmemittel, die gerade vordere Seite ist die Anlagefläche für den im Wesentlichen vertikalen Rücken des mindestsens einen Lastaufnahmemittels und die gerade untere Seite bildet die Schnittstelle für die vertikalen Verbindungselemente. Die im Wesentlichen runde Innenseite umgreift drehbar und verschiebbar das wellenförmige Zylindergehäuse.
Diese besondere Konstruktion der oberen Aufnahme des Lastaufnahmeträgers ergibt ein wesentlich höheres Wiederstandsmoment als ein einfacher Balken. Eine große Steifheit und ein hohes Wiederstandsmoment sind insbesondere wichtig, wenn beispielsweise zwei Lastaufnahmemittel jeweils links und rechts außen auf die obere Aufnahme positioniert werden und die Kraft nicht direkt auf das Zylindergehäuse übertragen werden kann. Die obere Aufnahme trägt die ganze Last und bei einer Übertragung der Kräfte auf die äußeren Enden der obere Aufnahme, darf sich die obere Aufnahme nicht zu sehr verformen, insbesondere nicht plastisch verformen oder verbiegen. Durch die besondere Konstruktion der oberen Aufnahme und das deutlich mehr als zur Hälfte Umgreifen des Zylindergehäuses durch die obere Aufnahme ist die gesamte Konstruktionshöhe der obere Aufnahme deutlich geringer als ein Zylindergehäuse mit einer aufgesetzten oberen Aufnahme in Form eines Balkens.
In einer vorteilhaften Ausführungsform weist die obere Aufnahme einen sich im Wesentlichen über die gesamte Breite der zum hinteren Teil des
Lastaufnahmeträgers weisenden Seite der oberen Aufnahme in im Wesentlichen horizontalen Richtung erstreckenden Längsschlitz auf. Weiterhin hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn das Zylindergehäuse über eine Zwischenleiste mit den beiden Mastwangen oder Verbindungselementen verbunden ist und die
Zwischenleiste hinter dem Zylindergehäuse angeordnet ist. Dadurch wird die
Baugröße weiter minimiert. Der Längsschlitz erstreckt sich im Wesentlichen über die gesamte Breite der oberen Aufnahme hinter dem Zylindergehäuse und hat so keinen negativen Einfluss auf die Sichtverhältnisse.
Eine weitere Funktion der Zwischenleiste ist, dass die freie Drehbewegung beziehungsweise die vertikale Neigung des mindestens einen Lastaufnahmemittels nach oben blockiert wird, wenn das speziell geformte Profil der obere Aufnahme des Lastaufnahmemittels bei der Drehung oben auf die Zwischenleiste stoßt. Diese Blockade ist so gewählt, dass die freie Drehbewegung so groß ist, wie die
Neigungszylinder das vordere Teil nach vorne drückt zuzüglich eines bestimmten Sicherheitsabstands. Über die große Breite dieser Kontaktfläche können die auftretenden Kräfte bei einem zu großen Neigungswinkel nach oben und/oder vorne ausreichend abgefangen werden.
Es ist auch möglich, über ein Einstellmittel wie beispielsweise Stellschrauben oder eine einstellbare Leiste, oben auf der Zwischenleiste montiert, die Öffnung beziehungsweise den Freiraum bei maximaler Neigung des mindestens einen Lastaufnahmemittels nach oben zu minimieren. In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform sind in dem Zylindergehäuse zwei einfach wirkende Kolbenstangen angeordnet. Über diese Kolbenstangen wird die Seitenschubbewegung des Lastaufnahmeträgers realisiert, wobei die einfach wirkenden Kolbenstangen besonders kompakt bauen. Darüber hinaus wird die Anzahl der Hydraulikanschlüsse minimiert, wodurch die Vorrichtung einfacher baut und damit einfacher zu warten ist. Die Baugröße wird durch diese Bauform ebenfalls weiter minimiert.
In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform wirken die Kolbenstangen für die seitliche Verschiebung direkt gegen Abschlußelemente an den Außenseiten des Lastaufnahmeträgers, wodurch die Baugröße des Lastaufnahmeträgers weiter minimiert wird. Bei der Montage von dem vorderen Teil des Lastaufnahmeträgers wird die obere Aufnahme des mindestens einen Lastaufnahmemittels von der Seite über das Zylindergehäuse geschoben und werden die Abschlusselemente montiert. Mindestens eine Außenseite der oberen Aufnahme muss somit über ein
demontierbares Abschlusselement offen bleiben.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind die Kolbenstangen vollständig in dem Lastaufnahmeträger aufgenommen. Dadurch sind die Kolbenstangen geschützt in dem Lastaufnahmeträger integriert und gegen äußere Einflüsse besonders geschützt. Darüber hinaus ist hiermit die Baugröße weiter optimiert.
Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn alle einnehmbaren horizontalen Positionen des Lastaufnahmeträgers durch das Zylindergehäuse mit seinen
Kolbenstangen fixierbar sind. Dadurch hält das Zylindergehäuse mit den
Kolbenstangen den Lastaufnahmeträger in allen funktionsbedingten Richtungen in Position.
Es hat sich weiterhin als vorteilhaft herausgestellt, dass die Kolbenstangen für die seitliche Bewegung des Lastaufnahmeträgers auf der Drehachse der
Vertikalbewegung angeordnet sind.
In einer vorteilhaften Ausführungsform wirkt das Zylindergehäuse als Gleitführung für die vertikale Drehbewegung des Lastaufnahmeträgers. Zwischen dem als Welle dienenden Zylindergehäuse und Innenseite der oberen Aufnahme des Lastaufnahmeträgers ist in einer besonders bevorzugten Ausführungsform eine wechselbare Verschleißbuchse eingebracht. Diese kann im Verschleißfall leicht und kostengünstig ausgewechselt werden. Die Verschleißbuchse kann sowohl am
Zylindergehäuse als auch in der beweglichen oberen Aufnahme befestigt sein. Es hat sich weiterhin als vorteilhaft erwiesen, wenn die Innenseite der oberen Aufnahme im Wesentlichen rund ausgebildet ist.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform sind Anschlüsse für die Versorgung des Zylinders mit Hydraulikflüssigkeit an der dem hinteren Teil des
Lastaufnahmeträgers zugewandten Seite des Zylindergehäuses, beispielsweise in dem Längsschlitz, angeordnet. Sie liegen dadurch gegenüber äußeren Einflüssen geschützt und wirken sich nicht negativ auf die Baugröße aus.
Weiterhin hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn die obere Aufnahme und die untere Aufnahme des Lastaufnahmeträgers über mindestens zwei vertikale
Verbindungselemente mit einander verbunden sind und der Lastaufnahmeträger über mindestens einem separaten Hydraulikzylinder, der gegen die untere Aufnahme wirkt, vertikal neigbar ist. Diese Konstruktion hat sich bei minimaler Baugröße als robust und zuverlässig herausgestellt. Die besondere Form der obere Aufnahme bildet an ihre untere Seite eine Verbindungsfläche für die vertikalen
Verbindungselemente. Der große Vorteil dieser Konstruktion liegt darin, daß die Position der Verbindungselemente über die gesamte Breite frei gewählt werden kann. Das bedeutet, dass für optimale Sichtverhältnisse diese Verbindungselemente möglichst vor den Hubgerüstprofilen angeordnet werden können. Wenn aber in dem Rahmen Platz für beispielsweise weitere hydraulische Komponenten benötigt wird, können die Verbindungselemente jeweils an der Außenseite der oberen und unteren Aufnahme angeordnet werden.
Somit sind in einer vorteilhaften Ausführung Gabelträger, Tragebalken,
Verstellzylinder für die Seitenschubbewegung, Drehachse für die Neigung des Lastaufnahmeträgers und die Blockierung zum Abheben nach oben und für die Beschränkung der Drehbewegung nach vorne vollkommen ineinander integriert, was zu einer stabilen Konstruktion bei minimaler Baugröße führt. Das Zylindergehäuse kann wellenförmig mit zwei tiefgebohrten, einfach wirkenden Zylindern ausgeführt sein. Somit kann ein wesentlicher Teil des Zylindergehäuses als Vollmaterial verbleiben, was insbesondere in dem Bereich Vorteile bringt, wo die Kräfte über die Zwischenleiste auf die Verbindungselemente beziehungsweise Mastwangen übertragen werden. Alternativ kann das Zylindergehäuse auch komplett aus einem Zylinderrohr mit einer einseitig ausstehenden Kolbenstange mit einer Verbindung zum Vorderen Teil des Lastträgers ausgeführt sein. Die
Arbeitsgeschwindigkeiten und die für die Bewegung zu den beiden Seiten zur Verfügung stehenden Kräfte sind dann unterschiedlich, da einmal die Bodenseite ohne Stange und einmal die Stangenseite des Kolbens mit Druck beaufschlagt werden.
Weitere Vorteile, Besonderheiten und zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Darstellung bevorzugter Ausführungsbeispiele anhand der Abbildungen.
Von den Abbildungen zeigt:
Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Lastaufnahmeträger in einer dreidimensionalen Ansicht
Fig. 2 Einen Schnitt durch das Zylindergehäuse
Fig. 3 einen erfindungsgemäßen Lastaufnahmeträger in nach hinten geneigter
Stellung
Fig. 4 einen erfindungsgemäßen Lastaufnahmeträger in nach vorne geneigter
Stellung
Fig. 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Lastaufnahmeträger 10 in einer
dreidimensionalen Ansicht. Der Lastaufnahmeträger 10 kann beispielsweise an einem Flurförderfahrzeug befestigt werden und weist ein hinteres Teil 38 und ein vorderes Teil 35 auf, wobei an dem vorderen Teil 35 eine obere Aufnahme 36 und eine untere Aufnahme 37 zur Aufnahme eines Lastaufnahmemittels vorgesehen sind. Weiterhin weist der Lastaufnahmeträger 10 zwei in einem Zylindergehäuse 30 angeordnete Zylinder 31 a, 31 b in denen jeweils eine einfach wirkende Kolbenstange 32a, 32b horizontal verschiebbar gelagert ist. Die Kolbenstangen 32a, 32b wirken jeweils direkt gegen Abschlußelemente 1 1 a, 1 1 b an den Außenseiten des
Lastaufnahmeträgers 10. Über eine Verschiebung der Kolbenstangen 32a, 32b wird der lastaufnahmeträger horizontal gegenüber dem Flurförderfahrzeug verschoben. Weiterhin weist der Lastaufnahmeträger 10 eine obere Aufnahme 36 und eine untere Aufnahme 37 an seinem vorderen Teil 35 auf, wobei an diesen Aufnahmen 36, 37 Lastaufnahmemittel wie beispielsweise Gabelstaplerzinken befestigbar sind. Die Aufnahmen 36,37 sind über Verbindungselemente 40a, 40b miteinander verbunden, wobei zwischen den Verbindungselementen 40a, 40b in horizontaler Richtung eine Öffnung vorhanden ist, die dem Bediener des Flurförderfahrzeugs freie Sicht durch den Lastaufnahmeträger gewährt. Weiterhin ist das Zylindergehäuse 30 über eine Zwischenleiste 34 mit zwei sich in vertikaler Richtung erstreckenden Mastwangen (12a, 12b) verbunden. Der Lastaufnahmeträger ist über einen separaten
Hydraulikzylinder 50, der gegen die untere Aufnahme 37 wirkt, vertikal neigbar. Dabei dreht der Lastaufnahmeträger 10 um eine Drehachse, die der Längsachse des Zylindergehäuses 30 entspricht, wobei der Lastaufnahmeträger 10 das
Zylindergehäuse 30 drehbar und schiebbar teilweise umgreift. Dadurch sind alle einnehmbaren horizontalen Positionen des Lastaufnahmeträgers 10 fixierbar. Die Kolbenstangen 32a, 32b für die seitliche Bewegung des Lastaufnahmeträgers 10 sind auf der Drehachse der Vertikalbewegung angeordnet, so dass die Längsachse des Zylindergehäuses 30 gleichzeitig die Drehachse für die Neigungsbewegung des Lastaufnahmeträgers 10 darstellt. Das Zylindergehäuse 30 wirkt dabei als
Gleitführung für die vertikale Drehbewegung des Lastaufnahmeträgers 10. Darüber hinaus funktioniert die obere gerade Fläche der Zwischenleiste 34 als Beschränkung der vertikalen Neigung, indem die obere Aufnahme 36 über den Längsschlitz oben auf der Zwischenleiste anschlägt. Zwischen dem Zylindergehäuse 30 und der Innenseite der oberen Aufnahme 36 des Lastaufnahmeträgers 10 ist eine wechselbare Verschleißbuchse 39 eingebracht. Im Verschließfall kann diese Buchse 39 leicht und kostengünstig ausgetauscht werden.
Das hintere Teil 38 des Lastaufnahmeträgers 10 ist größtenteils über einen
Längsschlitz offen. Gemeinsam mit der Öffnung zwischen den
Verbindungselementen 40a, 40b ermöglicht dies dem Bediener des
Flurförderfahrzeugs freie Sicht in die Vorausrichtung und auf eine aufgenommene Last.
Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch das Zylindergehäuse 30. Das Zylindergehäuse 30 beherbergt die Zylinder 31 a, 31 b, die ihrerseits jeweils eine Kolbenstange 32a, 32b aufweisen. Diese Kolbenstangen 32a, 32b wirken direkt gegen jeweils ein
Abschlußelement 1 1 a, 1 1 b auf jeder Außenseite des Lastaufnahmeträgers 10.
Weiterhin ist in der Schnittdarstellung zu sehen, dass der Lastaufnahmeträger 10 das Zylindergehäuse 30 drehbar und schiebbar mindestens teilweise umgreift. Die Zylinder 31 a, 31 b weisen Hydraulikanschlüsse 33a, 33b auf, die an der dem hinteren Teil 38 des Lastaufnahmeträgers (10) zugewandten Seite des Zylindergehäuses (30) angeordnet sind. Dadurch sind die Hydraulikanschlüsse vor äußeren Einflüssen aus Richtung des vorderen Teils 35 des Lastaufnahmeträgers 10 geschützt.
Fig. 3 zeigt einen erfindungsgemäßen Lastaufnahmeträger 10 in nach hinten geneigter Stellung. Durch die Neigung des Lastaufnahmeträgers 10 nach hinten wird ein an dem Lastaufnahmeträger 10 befestigtes Lastaufnahmemittel nach unten geneigt. Beispielsweise ist es vorteilhaft, eine Palette mit nach unten geneigten Gabelzinken aufzunehmen, da damit der Gefahr entgegengewirkt wird, dass sich die Gabelzinken während des Unterfahrens der Palette an der Palette verhaken und diese verschieben. Nachdem die Zinken im gewünschten Maß unter der Palette positioniert wurden, kann die Neigung verstellt werden, so dass die Palette
waagerecht angehoben werden kann. Auch kann die Neigung soweit verstellt werden, dass die Zinken zumindest leicht aufwärts geneigt sind, da so die Stabilität der Last auf den Zinken während des Transports erhöht wird und bei schwerer Last der Durchbiegung der Zinken entgegengewirkt wird. Zur Neigungsverstellung ist die Kolbenstange des Hydraulikzylinders 50 eingefahren. Durch die Anlenkung der Kolbenstange des Hydraulikzylinders 50 an der unteren Aufnahme 37 dreht sich der Lastaufnahmeträger um die Längsachse des Zylindergehäuses 30. Die obere Aufnahme (36) des Lastaufnahmeträgers (10) umgreift das Zylindergehäuse (30) drehbar und schiebbar zu ca. 78%. Dadurch wird ein größeres Widerstandmoment gegen Abheben des Lastaufnahmeträgers (10) beispielsweise beim Zurückziehen nach dem Absetzen einer Last beispielsweise auf einem Regalboden zuverlässig verhindert, ohne dass es weiterer Maßnahmen bedarf. Zusätzlich wird der freie Querschnitt, der zur Durchsicht des Fahrers des Flurförderfahrzeugs zur Verfügung steht, nicht weiter eingeschränkt. Darüber hinaus wird das Gewicht des Lastaufnahmeträgers (10) nicht durch weitere Bauteile erhöht, was sich vorteilhaft auf die maximal anhebbare Nutzlast und die Energieeffizienz beim Betrieb des Flurförderfahrzeugs auswirkt.
Fig. 4 zeigt einen erfindungsgemäßen Lastaufnahmeträger in nach vorne geneigter Stellung. Durch die Neigung des Lastaufnahmeträgers 10 nach vorne wird ein an dem Lastaufnahmeträger 10 befestigtes Lastaufnahmemittel nach oben geneigt.
Die hier gezeigten Ausführungsformen stellen nur Beispiele für die vorliegende Erfindung dar und dürfen daher nicht einschränkend verstanden werden. Alternative durch den Fachmann in Erwägung gezogene Ausführungsformen sind
gleichermaßen vom Schutzbereich der vorliegenden Erfindung umfasst.
Bezugszeichenliste:
1 10 Lastaufnahmeträger
1 1 a, 1 1 b Abschlußelement
12a, 12b Mastwange, Verbindungselennent
30 Zylindergehäuse
31 a, 31 b Zylinder
32a, 32b Kolbenstange
33a, 33b Hydraulikanschluss
34 Zwischenleiste
35 vorderes Teil
36 obere Aufnahme
36a Längsschlitz
37 untere Aufnahme
38 hinteres Teil
39 Verschleißbuchse
40a, 40b Verbindungselement
50 Hydraulikzylinder

Claims

Patentansprüche:
1. Lastaufnahmetrager (10) für ein Flurförderfahrzeug, wobei an dem
Lastaufnahmeträger (10) mindestens ein Lastaufnahmemittel befestigbar und mittels mindestens einem in einem Zylindergehäuse (30) angeordneten Zylinder (31a, 31b) mit verschiebbar gelagerter Kolbenstange (32a, 32b) horizontal gegenüber dem Flurförderfahrzeug verschiebbar und in vertikaler Richtung neigbar ausgeführt ist, und wobei der Lastaufnahmeträger (10) ein hinteres Teil (38) und ein vorderes Teil (35) aufweist, wobei das vordere Teil (35) des Lastaufnahmeträgers (10) mindestens eine obere Aufnahme (36) und eine untere Aufnahme (37) für das mindestens eine Lastaufnahmemittel aufweist und die beiden Teile (35, 38) drehbar und seitlich verschiebbar miteinander verbunden sind, wobei das hintere Teil (38) des Lastaufnahmeträgers (10) mindestens zwei vertikal angeordnete Mastwangen (12a, 12b) aufweist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t,
dass das Zylindergehäuse (30) im oberen Bereich des Lastaufnahmeträgers (10) horizontal mit den mindestens zwei Mastwangen beziehungsweise
Verbindungselemente (12a, 12b) verbunden ist und der die obere Aufnahme (36) des Lastaufnahmeträgers (10) das Zylindergehäuse (30) drehbar und schiebbar mindestens zu deutlich mehr als zur Hälfte umgreift.
2. Lastaufnahmeträger (10) nach Anspruch 1 ,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t,
dass die obere Aufnahme (36) des Lastaufnahmeträgers (10) eine rechteckige Außenkontur uen eine im Wesentlichen runde Innenkontur aufweist.
3. Lastaufnahmeträger (10) nach Anspruch 1 oder 2,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t,
dass die obere Aufnahme (36) einen sich im Wesentlichen über die gesamte Breite der zum hinteren Teil (38) des Lastaufnahmeträgers (10) weisenden Seite der oberen Aufnahme (36) in im Wesentlichen horizontalen Richtung erstreckenden Längsschlitz (36a) aufweist.
4. Lastaufnahmeträger (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t,
dass das Zylindergehäuse (30) über eine Zwischenleiste (34) mit den beiden Mastwangen oder Verbindungselementen (12a, 12b) verbunden ist und die Zwischenleiste (34) hinter dem Zylindergehäuse (30) angeordnet ist.
5. Lastaufnahmeträger (10) nach einem der vorherigen Ansprüche,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t,
dass in dem Zylindergehäuse (30) zwei einfach wirkende Kolbenstangen (32a, 32b) angeordnet sind.
6. Lastaufnahmeträger (10) nach Anspruch 5,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t,
dass die Kolbenstangen (32a, 32b) für die seitliche Verschiebung direkt gegen Abschlußelemente (11a, 11b) an den Außenseiten des Lastaufnahmeträgers (10) wirken.
7. Lastaufnahmeträger (10) nach Anspruch 5 oder 6,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t,
dass die Kolbenstangen (32a, 32b) vollständig in dem Lastaufnahmeträger (10) aufgenommen sind.
8. Lastaufnahmeträger (10) nach einem der vorherigen Ansprüche,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t,
dass alle einnehmbaren horizontalen Positionen des Lastaufnahmeträgers (10) durch das Zylindergehäuse (30) mit seinen Kolbenstangen (32a, 32b) fixierbar sind.
9. Lastaufnahmeträger (10) nach einem der vorherigen Ansprüche,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
dass die Kolbenstangen (32a, 32b) für die seitliche Bewegung des
Lastaufnahmeträgers (10) auf der Drehachse der Vertikalbewegung angeordnet sind.
10. Lastaufnahmeträger (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
dass das Zylindergehäuse (30) als Gleitführung für die vertikale Drehbewegung des Lastaufnahmeträgers (10) wirkt.
11. Lastaufnahmeträger (10) nach Anspruch 10,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
dass zwischen dem Zylindergehäuse (30) und der Innenseite der oberen Aufnahme (36) des Lastaufnahmeträgers (10) eine wechselbare
Verschleißbuchse (39) eingebracht ist.
12. Lastaufnahmeträger (10) nach einem der vorherigen Ansprüche,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
dass Hydraulikanschlüsse (33a, 33b) für die Versorgung des Zylinders (31a, 31b) mit Hydraulikflüssigkeit an der dem hinteren Teil (38) des
Lastaufnahmeträgers (10) zugewandten Seite des Zylindergehäuses (30) angeordnet sind.
13. Lastaufnahmeträger (10) nach einem der vorherigen Ansprüche,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
dass die obere Aufnahme (36) und die untere Aufnahme (37) des
Lastaufnahmeträgers (10) über mindestens zwei vertikale
Verbindungselemente (40a, 40b) mit einander verbunden sind und der
Lastaufnahmeträger (10) über mindestens einen separaten Hydraulikzylinder (50), der gegen die untere Aufnahme (37) wirkt, vertikal neigbar ist.
14. Lastaufnahmeträger (10) nach einem der vorherigen Ansprüche,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
dass die obere Aufnahme (36) auf der Zwischenleiste (34) abgestützt ist.
15. Lastaufnahmeträger (10) nach einem der vorherigen Ansprüche,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
dass die untere Seite der oberen Aufnahme (36) die Anbindung für die vertikalen Verbindungselemente (40a, 40b) bildet.
PCT/EP2015/060931 2014-05-19 2015-05-19 Lastenaufnahmeträger WO2015177107A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/310,561 US10494240B2 (en) 2014-05-19 2015-05-19 Load-bearing support
EP15728425.8A EP3145853B1 (de) 2014-05-19 2015-05-19 Lastenaufnahmeträger

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014209390.2A DE102014209390A1 (de) 2014-05-19 2014-05-19 Lastenaufnahmeträger
DE102014209390.2 2014-05-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015177107A1 true WO2015177107A1 (de) 2015-11-26

Family

ID=53385580

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/060931 WO2015177107A1 (de) 2014-05-19 2015-05-19 Lastenaufnahmeträger

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10494240B2 (de)
EP (1) EP3145853B1 (de)
DE (1) DE102014209390A1 (de)
WO (1) WO2015177107A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10640349B2 (en) * 2018-02-02 2020-05-05 Cascade Corporation Tilting side-shifting carriage for a lift truck
DE102019006140A1 (de) * 2019-08-30 2021-03-04 Kaup GmbH & Co. KG Gesellschaft für Maschinenbau Vorrichtung zum Transportieren eines Transportgutes und Verfahren

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2165605A1 (de) * 1971-12-30 1973-07-12 Kilian Kaup Kg Ges Fuer Maschi Seitenschiebe-vorsatzgeraet fuer einen hublader
DE4315293A1 (de) 1992-05-08 1993-11-11 Linde Ag Lasthebeschlitten für einen industriellen Hubwagen
US20080152471A1 (en) 2004-10-01 2008-06-26 Janne Polvilampi Method and Assembly For Shifting the Fork Cradle of a Forklift Truck Laterally and For Tilting it Longitudinally
DE102011002433A1 (de) 2011-01-04 2012-07-05 Griptech Gmbh Vorrichtung zur Aufnahme und zum Transport von Lasten
DE102013209906A1 (de) 2013-05-28 2014-12-04 Rogama Bv Gabelträgerneigung

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2266700A (en) * 1941-12-16 Cheese package
US3734327A (en) * 1971-04-05 1973-05-22 W Ellis Lift truck side shifting means
DK156424C (da) * 1987-07-31 1990-02-05 Jl Forklift Truck Mobilt loefteapparat, saasom gaffeltruck eller gaffelstabler
IT1223004B (it) * 1987-10-28 1990-09-12 Meccaniche Bolzoni Spa Costruz Unita' a forche per carrelli elevatori
GB2266700B (en) * 1992-05-08 1995-06-21 Lansing Linde Ltd Industrial lift trucks and load lifting carriages therefor
US5807060A (en) * 1992-06-11 1998-09-15 Rightline Equipment, Inc. Forklift truck side shifter
DE19602055C1 (de) * 1996-01-20 1997-04-17 Kaup Gmbh & Co Kg Seitenschiebereinrichtung für Flurförderzeuge
DE10057239A1 (de) * 2000-11-18 2002-05-23 Jungheinrich Ag Lastschlitten für Flurförderzeuge
US20030156935A1 (en) * 2002-02-21 2003-08-21 Luciano Mondani Fork movement assembly for lift trucks
US7745486B2 (en) * 2006-07-17 2010-06-29 Quercegen Pharma Llc Quercetin-containing compositions
US10057239B2 (en) * 2009-12-17 2018-08-21 Pulse Secure, Llc Session migration between network policy servers
WO2014210562A1 (en) * 2013-06-28 2014-12-31 Hamlik Jim D Side shifter with embedded actuator
CN106255660B (zh) * 2014-06-26 2019-08-27 克朗设备公司 用于材料搬运车辆的托架组件及其制备方法

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2165605A1 (de) * 1971-12-30 1973-07-12 Kilian Kaup Kg Ges Fuer Maschi Seitenschiebe-vorsatzgeraet fuer einen hublader
DE4315293A1 (de) 1992-05-08 1993-11-11 Linde Ag Lasthebeschlitten für einen industriellen Hubwagen
US20080152471A1 (en) 2004-10-01 2008-06-26 Janne Polvilampi Method and Assembly For Shifting the Fork Cradle of a Forklift Truck Laterally and For Tilting it Longitudinally
DE102011002433A1 (de) 2011-01-04 2012-07-05 Griptech Gmbh Vorrichtung zur Aufnahme und zum Transport von Lasten
DE102013209906A1 (de) 2013-05-28 2014-12-04 Rogama Bv Gabelträgerneigung

Also Published As

Publication number Publication date
US20170113907A1 (en) 2017-04-27
US10494240B2 (en) 2019-12-03
EP3145853A1 (de) 2017-03-29
EP3145853B1 (de) 2018-07-11
DE102014209390A1 (de) 2015-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2423954C3 (de) Zweirädriger Handkarren
EP3250498B1 (de) Lastsicherungsvorrichtung
EP2661410B1 (de) Vorrichtung zur aufnahme und zum transport von lasten
EP2808289B1 (de) Gabelträgerneigungsvorrichtung
DE202008010501U1 (de) Gasflaschentransportvorrichtung
DE602004001836T2 (de) Transportabler Gabelhubwagen
EP3145853B1 (de) Lastenaufnahmeträger
DE3642700A1 (de) Hydraulischer gabelhubwagen mit scherenabstuetzung
DE102009033917A1 (de) Fahrzeug mit ausschwenkbarem Mastarmaufbau
EP2953887B1 (de) Vorrichtung zur aufnahme und zum transport von lasten
DE2165244C2 (de) Vorrichtung zum Heben und Kippen von Kraftfahrzeugen
DE102012217996A1 (de) Vorrichtung für den Anbau an ein Hubgerüst
WO2012037926A2 (de) Vorrichtung zur aufnahme eines gabelträgerprofils
DE102010035342B4 (de) Schwenkbare Hubstütze
DE19525723A1 (de) Flurförderzeug mit einem Hubgerüst
DE2745964A1 (de) Hebevorrichtung
EP0333066B1 (de) Arbeitsfahrzeug, insbesondere Schaufellader
EP3689813B1 (de) Schubmaststapler
DE1800002B2 (de) Teleskopmast für Hublader
AT508124A4 (de) Transportvorrichtung
DE19604226A1 (de) Hubstapler
DE7825062U1 (de) Niederhubwagen
EP3144264B1 (de) Hubvorrichtung
WO2024074624A1 (de) Schubmaststapler
EP2951118B1 (de) Hubzylinder mit einer umlenkrollenvorrichtung für ein flurförderzeug

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15728425

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2015728425

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2015728425

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15310561

Country of ref document: US