AT508124A4 - Transportvorrichtung - Google Patents

Transportvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
AT508124A4
AT508124A4 AT8412009A AT8412009A AT508124A4 AT 508124 A4 AT508124 A4 AT 508124A4 AT 8412009 A AT8412009 A AT 8412009A AT 8412009 A AT8412009 A AT 8412009A AT 508124 A4 AT508124 A4 AT 508124A4
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
subframe
main frame
transport device
wheels
aligned
Prior art date
Application number
AT8412009A
Other languages
English (en)
Other versions
AT508124B1 (de
Inventor
Herwig Duernberger
Original Assignee
Herwig Duernberger
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Herwig Duernberger filed Critical Herwig Duernberger
Priority to AT8412009A priority Critical patent/AT508124B1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT508124A4 publication Critical patent/AT508124A4/de
Publication of AT508124B1 publication Critical patent/AT508124B1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G49/00Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for
    • B65G49/05Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for fragile or damageable materials or articles
    • B65G49/06Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for fragile or damageable materials or articles for fragile sheets, e.g. glass
    • B65G49/062Easels, stands or shelves, e.g. castor-shelves, supporting means on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B3/00Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor
    • B62B3/10Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor characterised by supports specially adapted to objects of definite shape
    • B62B3/108Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor characterised by supports specially adapted to objects of definite shape the objects being plates, doors, panels, or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B2203/00Grasping, holding, supporting the objects
    • B62B2203/07Comprising a moving platform or the like, e.g. for unloading
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B2203/00Grasping, holding, supporting the objects
    • B62B2203/30Grasping, holding, supporting the objects using magnets or suction cups
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B2301/00Wheel arrangements; Steering; Stability; Wheel suspension
    • B62B2301/02Wheel arrangements; Steering; Stability; Wheel suspension comprising wheels for longitudinal travelling and wheels for lateral travelling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2249/00Aspects relating to conveying systems for the manufacture of fragile sheets
    • B65G2249/04Arrangements of vacuum systems or suction cups

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description

HEDU-10
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine für das Transportieren und Manövrieren von ebenen, flächigen Gegenständen mit luftdichter Oberfläche - wie typischerweise Glasscheiben - eihsetzbare, manuell handhabbare Transportvorrichtung.
Die FR 28 29 983 Bl zeigt eine Vorrichtung für den Transport von flächigen Gütern. An der Vorderseite eines Fahrgestelles mit Griffen, welches durch Entfernen der unteren AufStellfläche von einer einfachen Sackkarre hergestellt sein kann, sind mehrere Sauggreifer so befestigt, dass ihre Saugflächen vom Fahrgestell weg ausgerichtet sind und in einer gemeinsamen Ebene liegen. Die Vorrichtung ist sicher, einfach und kompakt. Nachteilig ist, dass das Auf nehmen bzw. das Ablegen einer Scheibe nur von und zu eng begrenzten Bereichen gut unterstützt wird.
Die US 3.765.550 A zeigt eine Vorrichtung für das Heben und Bewegen großer Glasscheiben. An einem um sein unteres End^ schwenkbaren Mast, welcher von einem flachen Fahrgestell hochragt, sind über ein Seil und einen Hebel zwei Sauggreifer schwenkbar befestigt. Mit Hilfe der Vorrichtung können auch große Scheiben ohne körperliche Anstrengung in erhöht angeordnete Rahmen eingesetzt werden, wenn deren Ebene vertikal ausgerichtet ist. Andere Einbaulagen werden nicht unterstützt. Die Vorrichtung ist zwar fahrbar, wegen ihrer Sperrigkeit und Kippanfälligkeit ist sie allerdings an vielen Einsatzorten nur sehr eingeschränkt für den weiteren Transport von Glasscheiben anwendbar.
Die DE 298 01 942 Ul zeigt eine Vorrichtung, welche für die Montage und Demontage von Autotüren gedacht ist. Von der Mitte eines Hauptrahmens aus, welcher ein flaches, ebenes Fahrgestell bildet, ragt ein biegesteifer Hubzylinder senkrecht in die Höhe. Am oberen Ende der Stange des Hubzylinders ist - gegenüber dem Hauptrahmen in vertikaler Richtung verschiebbar - ein Hilfsrahmen schwenkbar befestigt. Am Hilfsrahmen sind Mittel für das Halten
Seite 1
NACHGEREICHT HEDU-10 der Last angebracht. Für andere Anwendungen als die in Schrift genannte, ist die Vorrichtung wegen des erforderlichen biegesteifen Hubzylinders zu teuer und oft auch zu schwer.
Die WO 2005105541 Al zeigt eine Vorrichtung für das Handhaben von großen Scheiben. Ein senkrecht stehender, etwa A-förmiger Hauptrahmen, ist an den unteren Enden der beiden Längsbalken mit Lenkrollen versehen. An einem der beiden Längsbalken ist ein kurzer Hilfsrahmen linear verschiebbar befestigt, wobei die Verschiebung des Hilfsrahmens am Hauptrahmen mittels Hebezeugen, wie beispielsweise einer Seilwinde, bewirkt werden kann. An dem kurzen Hilfsrahmen ist ein zweiseitiger Hebel schwenkbar befestigt, welcher an beiden Enden mit jeweils einem Sauggreifer ausgestattet ist. Die Ebene der Sauggreifer und damit auch die Ebene einer durch diese gehaltenen Scheibe liegt immer normal zur Ebene des A-förmigen Hauptrahmens. Über zusätzlichen Verbindungsstreben und/oder über die Verbindung über eine gemeinsam gehaltene Glasscheibe sind mehrere derartige Vorrichtungen zu einer gemeinsamen größeren Vorrichtung, welche nicht mehr umkippen kann, kombinierbar. Zum Koppeln mehrerer einzelner Vorrichtungen gibt es eine große Variabilität. Nachteilig ist, dass man mindestens zwei Vorrichtungen braucht um sie nutzbringend verwenden zu können, dass die Gesamtvorrichtung dann sehr sperrig ist und dass auf Grund der vielfältigen Bewegungs- und Variationsmöglichkeiten hohe Fachkenntnis erforderlich ist um ungewollte, gefährliche Bewegungen der Vorrichtungen und der Last dauerhaft sicher zu vermeiden.
Die DE 25 37 860 Al zeigt ein Transportgerät, welches einer Sackkarre ähnlich ist. Am Hauptrahmen ist ein als zweiarmiger Hebel ausgebildeter Hilfsrahmen um eine zur Verbindungslinie der beiden Räder parallel liegende Achse schwenkbar gelagert, wobei am Ende des vorderen Armes als Lastaufnahmeteil ein Haken angeordnet ist und wobei der hintere Arm länger ausgebildet ist als der vordere Arm, sodass der Hebel als kraftverstärkendes Hebezeug verwendet werden kann. Für das Heben und Transportieren von Glasscheiben
Seite 2
| NACHGEREICHT HEDU-10 ist die Vorrichtung nicht gedacht und auch nicht sinnvoll anwendbar.
Die US 1512454 A zeigt ebenfalls ein sackkarrenähnliches Transportgerät. Für das Fixieren der Last am Grundgestell weist es einen schwenkbaren Zusatzhebel auf. Hinter dem für Sackkarren üblichen Räderpaar ist ein drittes Rad angeordnet sodass die Räder am Untergrund als an den Spitzen eines gleichschenkeligen Dreiecks angeordnet gesehen werden können und damit die Vorrichtung anders als übliche Sackkarren frei stehen kann. Für das Heben und Transportieren von Glasscheiben ist die Vorrichtung nicht gedacht und auch nicht sinnvoll anwendbar.
Die DE 3806745 Al zeigt ebenfalls ein sackkarrenähnliches Transportgerät. Ergänzend zu üblichen Sackkarren ist die Vorrichtung mit zwei zusätzlichen Laufrädern ausgestattet, deren Drehachsen normal zur Achsenrichtung der üblichen, ebenfalls vorhandenen Laufräder ausgerichtet sind, und deren Laufflächen aus jener gedachten Kreiszylindermantelfläche hervorragen, welche mit den i
Laufflächen der beiden üblichen Räder fluchtet. Damit kann das Transportgerät auf den Zusatzrädern normal zur Laufrichtung der üblichen Räder bewegt werden, wenn es vorher in eine bestimmte Neigung gebracht wurde. Für das Heben und Transportieren von Glasscheiben ist die Vorrichtung nicht gedacht und auch nicht sinnvoll anwendbar.
Der Erfinder hat sich zur Aufgabe gestellt, eine manuell zu betätigende Transportvorrichtung zu schaffen, mit Hilfe derer große, schwere Glasflächen besser zu Heben und zu Transportieren sind als dies mit den bekannten manuell zu betätigenden Transportvorrichtungen möglich ist.
Zum Lösen der Aufgabe wird vorgeschlagen, die manuell zu betätigende Transportvorrichtung mit einem auf mindestens drei Rädern fahrbaren Hauptrahmen auszustatten, an welchem ein Hilfsrahmen schwenkbar gelagert ist, an welchem ein Glassauger verschiebbar
Seite 3
NACHGEREICHT ·· ···· ** • · · · · • · ···· · · · HEDU-10 gehalten ist, wobei der Glassauger gegenüber dem Hilfsrahmen und der Hilfsrahmen gegenüber dem Hauptrahmen mittels Hebezeugen bewegbar ist.
Die Erfindung wird an Hand von zwei Zeichnungen einer beispielhaften, erfindungsgemäßen Vorrichtung veranschaulicht.
Fig. 1: Zeigt in perspektivischer Ansicht eine erfindungsgemäße
Vorrichtung ohne Last in ausgefahrenem Zustand Fig. 2: Zeigt in Seitenansicht die Vorrichtung von Fig. 1 in eingefahrenem Zustand. Eine Last ist in strichpunktierten Linien angedeutet.
Die wesentlichsten Merkmale der gezeigten Transportvorrichtung sind. - Die Transportvorrichtung weist einen Hauptrahmen 1 auf, welcher mit mindestens drei Rädern 2, 3 am Untergrund aufliegt, wobei nicht alle Räder in einer Linie angeordnet sind. i - Die Transportvorrichtung weist einen Hilfsrahmen 4 auf, welcher gegenüber dem Hauptrahmen schwenkbar befestigt ist und an welchem ein Glassauger 5 linear verschiebbar befestigt ist. - Die Schwenkachse 6 des Hilfsrahmens 4 gegenüber dem Hauptrahmen 1 ist horizontal parallel zur Verbindungslinie zweier Räder 2 ausgerichtet. - Die Ebene des Glassaugers 5 ist parallel zur Schwenkachse 6 des Hilfsrahmens 4 ausgerichtet. - Der Glassauger 5 ist am Hilfsrahmen 4 mit Hilfe eines Hebezeuges 8.1 bezüglich der Schwenkachse 6 des Hilfsrahmens radial verschiebbar. - Der Schwenkwinkel des Hilfsrahmens 4 gegenüber dem Hauptrahmen 1 ist mit Hilfe eines weiteren Hebezeuges 8.2 einstellbar.
Mit „Hebezeug" ist in dieser Beschreibung eine Übersetzungsvorrichtung gemeint, durch welche antriebsseitig eine große, mit ge-
Seite 4
NACHGEREICHT M *· f ··· • 9 • ··♦· • · · • · · • • ·· • • · · ·· • • • • • • · • HEDU-10 ringerer Antriebskraft durch einen Menschen ausführbare Bewegung, in eine abtriebsseitige kleinere, mit größerer Kraft ausgeführte Bewegung eines Maschinenteils übersetzt wird. Idealerweise sind die hier besprochenen Hebezeuge selbstsperrend, d.h. eine abtriebsseitige Kraft kann nicht zu einer Bewegung führen, wenn nicht antriebsseitig aktiv bewegt wird. Über die genannten Merkmale hinaus weist die dargestellte Transportvorrichtung folgende weiteren vorteilhaften Merkmale auf:
Der Hilfsrahmen 4 ist über einen Zwischenrahmen 7 am Hauptrahmen befestigt, wobei der Zwischenrahmen 7 am Hauptrahmen 1 linear verschiebbar gehalten ist und wobei die lineare Verschiebbarkeit des Hilfsrahmens 4 gegenüber dem Hauptrahmen mittels eines Hebezeug 8.3 erreicht wird.
Damit kann eine Last nicht nur geschwenkt, sondern auch linear angehoben und abgesenkt werden. i
Die Verschiebbarkeit des Zwischenrahmens 7 gegenüber dem Hauptrahmen 1 erfolgt entlang einer schiefen Ebene, welche zur Verbindungslinie der ersten beiden Rädern 2 parallel liegt und zu einem dritten Rad 3 hin geneigt ist.
Gegenüber einer vertikalen Verschiebbarkeit werden eine bessere Handhabbarkeit und eine bessere Sicherheit gegen Kippen erreicht.
Die Neigung von besagter schiefer Ebene ist durch eine telesko-pierbare Strebe 1.1 des Hauptrahmens 1 einstellbar. Idealerweise ist die Neigung auch unter Last einstellbar, wozu in der Strebe 1 ein Hebezeug 8.4 - typischerweise ein Hydraulikzylinder - angeordnet ist.
Damit kann die Neigung der schiefen Ebene so eingestellt werden, dass die Transportvorrichtung auch beim maximalen Hochheben großer Lasten nicht kippen kann.
Seite 5
NACHGEREICHT • · • · • ·
···· HEDU-10
Die Transportvorrichtung ist mit „vorderen Seitenrollen 9" ausgestattet. Das sind Rollen deren Drehachse normal zur Verbindungslinie zwischen den Laufrädern 2 und zumindest annähernd horizontal ausgerichtet ist und deren Mantelfläche mit ihrem unteren Teil auf der vom Rad 3 abgewandten Seite außerhalb die Mantelfläche jenes gedachten Zylinders ragt, dessen Mantelfläche mit den Laufflächen der beiden Räder 2 fluchtet.
Wenn die Transportvorrichtung um die Verbindungslinie zwischen den Laufrädern 2 nach oben geschwenkt wird, so kommen nach einem kleinen Schwenkwinkel die Seitenrollen 9 zu Bodenkontakt und bei weiterer Schwenkbewegung werden auch die Laufräder 2 angehoben. Da die Seitenrollen 9 nur parallel zur Schwenkachse rollen können, kann die Transportvorrichtung nicht mehr in der Ebene dieser Schwenkbewegung ungewollt weg gleiten. Sie kann aber sehr wohl in der zur Verbindungslinie zwischen den Rädern 2 normal liegenden Richtung am Untergrund bewegt werden. Das kann große Vorteile bei der Ausrichtung zum Angreifen einer Last und beim ausgerichteten i
Ablegen der Last bringen.
Vom Hauptrahmen 1 aus sind Auflageteile 10 soweit in den Schwenkbereich des Hilfsrahmens 4 ausklappbar, dass sie bei an den Hauptrahmen heran geschwenktem Hilfsrahmen 4, die Ebene der Arbeitsfläche des Glassaugers 5 schneiden.
Dadurch kann an der Transportvorrichtung eine Last gehalten werden, indem sie an den Auflageteilen und am Hauptrahmen 1 anliegt, ohne dass die Glassauger mit der Last in Eingriff sein müssen. Das kann dazu verwendet werden, den Angriffspunkt der Glassauger an der Last zu verändern.
Die Hebezeuge 8.1, 8.2, 8.4 sind als Hydraulikzylinder ausgeführt. Damit ist sowohl gute Schlankheit erreichbar, als auch die Möglichkeit, sie von einer entfernten und relativ zu den Zylindern veränderlichen Position aus mittels einer Pumpe 8 anzutreiben.
Seite 6
NACHGEREICHT ·· ·· »··· ·· • ··«· • • · • • ·· • • • · ··· • M • • • • » · « HEDU-10
Das Hebezeug 8.3 mit Hilfe dessen die Verschiebung zwischen Zwischenrahmen 7 und Hauptrahmen 8 angetrieben wird, ist im dargestellten Beispiel ein umlaufender, endloser Zahnriemen, welcher durch eine Handkurbel angetrieben wird. Diese Bauweise ist bei den gegebenen Verhältnissen gut anwendbar und kostengünstig. An Stelle eines endlosen Zahnriemens wäre auch ein Gurt anwendbar, welcher an der Kurbel aufgewickelt wird.
Das Rad 3 ist als Lenkrolle ausgeführt. Damit ist die Transportvorrichtung am Untergrund sehr wendig fahrbar. Auch die Räder 2 sind im dargestellten Beispiel als Lenkrollen ausgeführt, womit natürlich die Wendigkeit gegenüber einer richtungsstarren Ausführung dieser Räder nochmals erhöht wird. Wenn die Vorrichtung für das Fahren auf sehr unebenem Untergrund vorgesehen ist, kann es aber vorteilhafter sein, die Räder 2 nicht als Lenkrollen auszuführen, sondern als richtungsstarre Räder mit größerem Durchmesser . i
Bevorzugt liegt die Ebene der Arbeitsfläche des Glassaugers 5 radial zur Schwenkachse 6 des Hilfsrahmens 4 am Hauptrahmen 1 und auch die Verschiebbarkeit des Glassaugers verläuft radial zur Schwenkachse 6.
Damit erbeben sich einfache geometrische Verhältnisse, womit Bau und Betrieb der Transportvorrichtung einfach werden.
Am Hilfsrahmen 4 sind Auflagerollen 11 angeordnet, deren Laufrichtung parallel zur Richtung der Beweglichkeit des Glassaugers 5 gegenüber dem Hilfsrahmen 4 liegt und deren Lauffläche etwa mit der Ebene der Arbeitsfläche des Glassaugers 5 fluchtet.
Durch diese Auflagerollen wird eine ebene Last, die vom Glassauger gehalten ist gestützt und sie kann bei Bewegung des Glassaugers relativ zum Hilfsrahmen an den Auflagerollen abrollen.
Seite 7
NACHGEREICHT

Claims (10)

  1. Patentansprüche 1. Für das Transportieren und Manövrieren von ebenen, flächigen Gegenständen mit luftdichter Oberfläche einsetzbare, manuel-1 handhabbare Transportvorrichtung, wobei die Transportvorrichtung - einen Glassauger als Lastaufnähmeteil aufweist, - einen Hauptrahmen aufweist, welcher mit mindestens drei Rädern am Untergrund aufliegt, wobei nicht alle Räder in einer Linie angeordnet sind, - einen Hilfsrahmen aufweist, welcher gegenüber dem Hauptrahmen schwenkbar ist, - wobei am Hilfsrahmen ein Glassauger befestigt ist, dessen Arbeitsebene parallel zur SGhwenkachse des Hilfsrahmens gegenüber dem Hauptrahmen ausgerichtet ist, - wobei die Schwenkachse des Hilfsrahmens gegenüber dem Hauptrahmen horizontal parallel zur Verbindungslinie zweier Räder ausgerichtet ist, dadurch gekennzeichnet, dass - der Glassauger (5) am Hilfsrahmen (4) mit Hilfe eines Hebezeugs (8.1) linear verschiebbar gehalten ist und - der Schwenkwinkel des Hilfsrahmens (4) gegenüber dem Hauptrahmen (1) ist mit Hilfe eines weiteren Hebezeuges (8.2) einstellbar.
  2. 2. Transportvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hilfsrahmen (4) an einem Zwischenrahmen (7) schwenkbar gelagert ist, dass der Zwischenrahmen (7) am Hauptrahmen (1) linear verschiebbar gehalten ist und dass diese lineare Verschiebbarkeit mittels eines Hebezeug (8.3) antreibbar ist.
  3. 3. Transportvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (6) zwischen Hilfsrahmen (4) und Zwischenrahmen (7) am oberen Ende des Zwischenrahmens liegt. Seite 8 NACHGEREICHT • ··♦« »· *· ···· ·· • · · « « * · · · • · * ···«·#· * · ««·· · ι · * HEDU-10 *··**··*···*'··* ·*·*·**
  4. 4. Transportvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschiebbarkeit des Zwischenrahmens (7) gegenüber dem Hauptrahmen (1) entlang einer schiefen Ebene ausgerichtet ist, welche zur Verbindungslinie zweier Räder (2) parallel liegt und zu einem dritten Rad (3) hin geneigt ist, wobei der Hauptrahmen (1) über die Räder (2, 3) am Untergrund anliegt.
  5. 5. Transportvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Neigung von besagter schiefer Ebene mittels eines Hebezeuges (8.4) einstellbar ist.
  6. 6. Transportvorrichtung nach einem der bisherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie mit vorderen Seitenrollen (9) ausgestattet ist, wobei diese vorderen Seitenrollen (9) Rollen sind, deren Drehachse normal zur Verbindungslinie zwischen zwei Laufrädern (2) und zumindest annähernd horizontal ausgerichtet ist und wobei die Mantelfläche, mit ihrem unteren Teil auf der von einem weiteren Rad (3) abgewandten Seite außerhalb die Mantelfläche jenes gedachten Zylinders ragt, dessen Mantelfläche mit den Laufflächen der beiden Räder (2) fluchtet.
  7. 7. Transportvorrichtung nach einem der bisherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vom Hauptrahmen (1) aus Auflageteile (10) soweit in den Schwenkbereich des Hilfsrahmens (4) ausklappbar sind, dass sie bei an den Hauptrahmen heran geschwenktem Hilfsrahmen (4), die Ebene der Arbeitsfläche des Glassaugers (5) schneiden.
  8. 8. Transportvorrichtung nach einem der bisherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass von jenen Rädern (2, 3) mit welchen der Hauptrahmen (1) am Untergrund anliegt, mindestens die Gesamtanzahl minus zwei als Lenkrollen ausgebildet sind.
  9. 9. Transportvorrichtung nach einem der bisherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ebene der Arbeitsfläche des Seite 9 NACHGEREICHT HEDU-10 Glassaugers (5) radial zur Schwenkachse (6) des Hilfsrahmens (4) am Hauptrahmen (1) liegt und dass auch die Verschiebbarkeit des Glassaugers (5) am Hilfsrahmen (4) radial zur Schwenkachse (6) ausgerichtet ist.
  10. 10. Transportvorrichtung nach einem der bisherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Hilfsrahmen (4) Auflagerollen (11) angeordnet sind, deren Laufrichtung parallel zur Richtung der Beweglichkeit des Glassaugers (5) gegenüber dem Hilfsrahmen (4) liegt und deren Lauffläche etwa mit der Ebene der Arbeitsfläche des Glassaugers (5) fluchtet. Seite 10 NACHGEREICHT
AT8412009A 2009-05-29 2009-05-29 Transportvorrichtung AT508124B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT8412009A AT508124B1 (de) 2009-05-29 2009-05-29 Transportvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT8412009A AT508124B1 (de) 2009-05-29 2009-05-29 Transportvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT508124A4 true AT508124A4 (de) 2010-11-15
AT508124B1 AT508124B1 (de) 2010-11-15

Family

ID=43038155

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT8412009A AT508124B1 (de) 2009-05-29 2009-05-29 Transportvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT508124B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014064033A1 (de) * 2012-10-22 2014-05-01 Bohle Ag Handhabungsvorrichtung zur handhabung flacher gegenstände
CN109625060A (zh) * 2019-01-07 2019-04-16 深圳仕上电子科技有限公司 周转台车
DE102018119744A1 (de) * 2018-08-14 2020-02-20 transportsolution UG (haftungsbeschränkt) Transportwagen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014064033A1 (de) * 2012-10-22 2014-05-01 Bohle Ag Handhabungsvorrichtung zur handhabung flacher gegenstände
DE102018119744A1 (de) * 2018-08-14 2020-02-20 transportsolution UG (haftungsbeschränkt) Transportwagen
DE102018119744B4 (de) 2018-08-14 2023-01-26 transportsolution UG (haftungsbeschränkt) Transportwagen
CN109625060A (zh) * 2019-01-07 2019-04-16 深圳仕上电子科技有限公司 周转台车

Also Published As

Publication number Publication date
AT508124B1 (de) 2010-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1623773B1 (de) Knickroboter
EP3141420B1 (de) Aufbau für wechselbehälter für ein lastentransportfahrzeug mit bewegungsvariation und verfahren dazu
DE202009015032U1 (de) Hubstapler
DE102012110053B4 (de) Handhabungsvorrichtung zur Handhabung flacher Gegenstände
DE102018112568A1 (de) Flurförderzeug mit aus- und einfahrbarem Zusatzrad
EP2765027B1 (de) Flurförderzeug, insbesondere Anhänger eines Routenzuges
DE102013111243B3 (de) Vertikal-Hubwagen
AT508124B1 (de) Transportvorrichtung
DE10123991C2 (de) Handbetriebener Hubstapler
DE3642700A1 (de) Hydraulischer gabelhubwagen mit scherenabstuetzung
EP3045418A1 (de) Kran sowie stützeinheit für einen derartigen kran
EP3145853B1 (de) Lastenaufnahmeträger
DE10001666C2 (de) Flurförderzeug
DE202013001934U1 (de) Mobiler Transportpalettenstapler
AT11193U1 (de) Manuell zu betätigende transportvorrichtung
DE4323328C2 (de) Anbaugerät für Flurförderzeuge
DE19620944C1 (de) Abstützeinrichtung mit Querbewegungsantrieb für mobile Arbeitsgeräte
DE202013102480U1 (de) Handhabung von Coils
DE3433573A1 (de) Verladerahmen fuer glasscheibenpakete
DE19503981A1 (de) Hubgerüst für ein Flurförderzeug
EP2318301A1 (de) Hebebühne
DE1481327A1 (de) Gabelstabler mit Stabilisierungseinrichtung
AT256637B (de) Tieflader mit absenkbarer Ladebrücke
DE102019104886A1 (de) Werkstattkran
DE202015001563U1 (de) Vorrichtung zum Transport und/oder zur zumindest vorübergehenden Lagerung eines Hubfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20160529