DE1481327A1 - Gabelstabler mit Stabilisierungseinrichtung - Google Patents

Gabelstabler mit Stabilisierungseinrichtung

Info

Publication number
DE1481327A1
DE1481327A1 DE19671481327 DE1481327A DE1481327A1 DE 1481327 A1 DE1481327 A1 DE 1481327A1 DE 19671481327 DE19671481327 DE 19671481327 DE 1481327 A DE1481327 A DE 1481327A DE 1481327 A1 DE1481327 A1 DE 1481327A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
forklift
working cylinder
support arm
chassis
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671481327
Other languages
English (en)
Inventor
Jacobsson Knut Folke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1481327A1 publication Critical patent/DE1481327A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/07559Stabilizing means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Description

  • Gabelstapler mit Stabilisierungseinrichtung Die Erfindung bezieht sich auf einen Gabelstapler mit einer im Bedarfsfall hydraulisch zu betätigenden Stabilisierungseinrichtung. Diese besteht aus zwei zu beiden Seiten des Fahrgestelles angeordneten und mittels hydraulischer Arbeitszylinder aus einer Ruhestellung um je eine parallel zur Fahrzeuglängsachse angeordnete Achse seitlich ausschwenkbaren Stützarmen.
  • Bei den bisher bekannten Gabelstaplern dieser Art wird durch die Stabilisierungseinrichtung die Breite des Fahrgestells nach beiden Seiten hin vergrößert, so daß der Stapler auf engem Raum nicht leicht manövrierbar ist Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Gabelstapler der oben genannten Art dafür zu sorgen, daß normalerweise, d.h, wenn die Stabilisierungseinrichtung nicht in Gebrauch ist, die Fahrzeugbreite klein ist und dennoch im Bedarfsfall rasch und leicht eine Stabilisierung des Fahrzeugs möglich ist, so daß der Stapler auch für das Anheben von Lasten auf eine beträchtliche Höhe ohne Gefahr des Umkippens verwendbar ist. Erfindungsgemäß wird diese Aufgäbe dadurch gelöst, daß die Schwenkachsen der Stützarme z'u-beiden Seiten neben dem unteren Teil des Hubgerüstes angeordnet sind, und daß die
    Arbeitszylinder je mit einem Ende direkt an dem dazu-
    gehörigen Stützarm, vorzugsweise an dessen äußerem Ende, und mit ihrem anderen Ende in einem beträchtlichen Abstand
    oberhalb der Schwenkachse an dem Hubgerüst angreiftict#.
    Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung können Anschläge zur Begrenzung der Schwenkbewegung der Stützarme nach oben derart vorgesehen sein, daß der Gelenkpunkt zwischen dem Arbeitszylinder und dem Stützarm etwas außerhalb einer den Schwenkpunkt des Stützarmes am Fahrgestell und den Schwenkpunkt des Arbeitszylinders am Fahrgestell verbindenden Geraden liegt. Auf diese Weise wird eine unbeabsichtigte Selbstsperrung der Stabilisierungseinrichtung in der Totpunktlage des Gelenkpunktes zwischen Arbeitszylinder und Stützarm vermieden.
  • Im folgenden ist die Erfindung anhand der Zeichnungen beispielsweise näher erläutert: Fig. 1 ist eine Seitenansicht eines Gabelstaplers mit einer Stabilisierun7seinrichtun7 gemäß der Erfindung, Fig. 2 ist eine Vorderansicht des gleichen Gabelstaplers. 1 ist das Fahrgestell des Staplem, der in an sich bekannter Weise auf einem lenkbaren Hinterrad 2 und Vorderrädern 3 ruht und ein senkrechtes Hubgerüst 4 mit Führungseinrichtungen 5 für einen Gabelträger 6 aufweist, der an der Führungseinrichtung 5 mit Hilfe einer hydraulischen Hubvorrichtung, die in den Zeichnungen nicht näher dargestellt ist, gehoben und gesenkt werden kann. In einem Gehäuse 8 hinter dem Hubgerüst dnd die hydraulische Anlage und der Antriebsmotor dafür untergebracht und hinter dem Gehäuse befindet sich ein Raum für den Bedienungsmann, der alle für die Bedienung erforderlichen Steuereinrichtungen in Reichweite hat.
  • - Zu beiden Seiten des Fahrgestells 1 ist, im unteren Teil davon, eine waagerechte Achse 9 vorgesehen, die parallel zu den Gabelzinken 6 verläuft und um welche ein Stützarm schwenkbar an einem Ende gelagert ist; das entgegengesetzte Ende des Armes trägt ein Stützrad 11. Das freie Ende der Kolbenstange 13 eines doppelt'wirkenden hydraulischen Zylinders ist mit dem Stützarm 1o in der Nähe von dessen freiem Ende mittels eines Gelenks 12 verbunden. Der eigentliche Arbeitszylinder 14 ist gelenkig an einem Zapfen 15 seitlich am Fahrgestell 1 in einem Abstand oberhalb des Gelenkzapfens 9 angeordnet. Mit Hilfe eines Systems von Ventilen und Röhren, die in den Zeichnungen nicht dargestellt sind, kann das eine oder das andere Ende eines Jeden der beiden Zylinder 14 in Verbindung mit der Druckseite der Druckmittelpumpe gebracht werden, während das andere Ende mit der Saugseite der Pumpe in Verbindung gelangt, so daß der eine oder beide Stützarme 1o im Bedarfsfall aus der in gestrichelten Linien links in der Fig. 2 dargestellten Ruhestellung, in welcher die Arme nach oben an die Seiten des Fahrgestells bzw. Hubgerüsts angelegt sind, nach unten in die voll gezeichnete Stützstellung geschwenkt werden können, in welcher das Stützrad 11 im wesentlichen bündig in einer Ebene mit den eigentlichen Fahrzeugrädern liegt. Um ein Anfangsdrehmoment zu Beginn' der Ausschwenkbewegung der Stützarme 1o zu gewährleisten» ist zweckmäßig der Zylinder 14 mit einem Anschlag@16 versehen, der beim nach oben Schwenken der Stützarme deren Bewegung in einer Winkellage begrenzt, bei der der Zapfen 12 etwas außerhalb einer die Zapfen 9 und 15 verbindenden Geraden liegt. Am oberen Ende der Zylinder kann eine in den Zeichnungen nicht dargestellte Stellschraube vorgesehen sein, mit deren Hilfe die Höhe der Stützarme 1o oberhalb des Fußbodens einstellbar ist. Um zu verhindern, daß die Hubgabel zu hoch angehoben wird, wenn beide Stützarme hochgeschwenkt sind, kann ein Mikroschalter an-dem Hubgerüst vorgesehen sein, um den Stromkreis für die Stromzuführung zum Hubmotor zu unterbrechen, wenn keiner der Stützarme 1o in die Stützstellung heruntergeschwenkt ist.
  • Die Möglichkeiten zur Anwendung und Ausführung der Erfindung sind nicht auf die hier im einzelnen beschriebene und dargestellte Ausführungsform beschränkt, Diese soll lediglich zur Erläuterung des Wesens der Erfindung dienen und läßt vielerlei Abweichungen im einzelnen zu.

Claims (4)

  1. Patentansprüche 1. Gabelstapler mit Stabilisierungseinrichtung, bestehend aus zwei zu beiden Seiten des Fahrgestells angeordneten und mittels hydraulischer Arbeitszylinder aus einer Ruhestellung um je eine parallel zur Fahrzeuglängsachse angeordnete Achse seitlich ausschwenkbaren Stützarm, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (9) der Stützarme zu beiden Seiten neben dem unteren Teil des Hubgerüstes angeordnet sind, und daß die Arbeitszylinder (13, 14)je mit einem Ende
    direkt an dem dazugehörigen Stützarm (1o), vorzugsweise an dessen äußeren Ende, und mit ihrem anderen Ende in einem beträchtlichen Abstand oberhalb der Schwenkachse (9) an dem Hubgerüst (4) angreifen.
  2. 2. Gabelstapler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkbewegung der Stützarme (1o) nach oben durch Anschläge (16) derart begrenzt ist, daß der Gelenkpunkt (16) Zwischen dem Arbeitszylinder (13) und je einem Stützarm (1o) etwas außerhalb einer den Schwenkpunkt (9) des Stützarmes am Fahrgestell und den Schwenkpunkt (15) des Arbeitszylinders (13, 14) am Fahrgestell verbindenden Geraden liegt.
  3. 3. Gabelstapler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Arbeitszylinder eine Stellschraube zur Einstellung der Höhe des,Stützarmea über dem Fußboden vorgesehen Ist.
  4. 4. Gabelstapler nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß am Hubgerüst eine Sperrvorrichtung, insbesondere ein Mikroschalter, vorgesehen ist, der dazu dient, die Hubbewegung zu unterbrechen oder zu begrenzen, wenn keiner der Stützarme nach unten geschwenkt ist.
DE19671481327 1967-03-31 1967-03-31 Gabelstabler mit Stabilisierungseinrichtung Pending DE1481327A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ0033349 1967-03-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1481327A1 true DE1481327A1 (de) 1969-01-23

Family

ID=7204735

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671481327 Pending DE1481327A1 (de) 1967-03-31 1967-03-31 Gabelstabler mit Stabilisierungseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1481327A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3016157A1 (de) * 1980-04-26 1981-11-05 Jungheinrich Unternehmensverwaltung Kg, 2000 Hamburg Regalstapler fuer grosse hubhoehen
FR2755681A1 (fr) * 1996-11-08 1998-05-15 Savignard Christian Chariot elevateur a dispositif de stabilisateur
WO2001056866A1 (en) * 2000-02-01 2001-08-09 Rite-Hite Holding Corporation Automatic outrigger for a vehicle

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3016157A1 (de) * 1980-04-26 1981-11-05 Jungheinrich Unternehmensverwaltung Kg, 2000 Hamburg Regalstapler fuer grosse hubhoehen
FR2755681A1 (fr) * 1996-11-08 1998-05-15 Savignard Christian Chariot elevateur a dispositif de stabilisateur
WO2001056866A1 (en) * 2000-02-01 2001-08-09 Rite-Hite Holding Corporation Automatic outrigger for a vehicle
US6394738B1 (en) 2000-02-01 2002-05-28 Rite-Hite Holding Corporation Automatic outrigger for a vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2546814A1 (de) Lasthebevorrichtung mit verlaengerbarer reichweite
DE2301362A1 (de) Hubwerk
DE1192531B (de) Lenkeinrichtung fuer Flurfoerder- und Stapelgeraete
DE1245561B (de) Hubwagen
DE3017456A1 (de) Hochregalstapler
DE3614986C2 (de)
DE2149410A1 (de) Vorder- und Seitenladevorrichtung
DE2601565B2 (de) Sicherheits-Sperrvorrichtung für Stützarme eines Fahrzeuges, insbesondere eines fahrbaren Krans
DE2318463A1 (de) Hubfahrzeug mit zweifach erstreckbarer reichweite
DE3642700A1 (de) Hydraulischer gabelhubwagen mit scherenabstuetzung
DE2739325A1 (de) Verladefahrzeug
DE2240552A1 (de) Vorrichtung zum handhaben von lasten
EP0551160B1 (de) Geräteträger zum Anbau an selbstfahrende Fahrzeuge, insbesondere zum Präparieren von Skipisten
DE1481327A1 (de) Gabelstabler mit Stabilisierungseinrichtung
DE1035569B (de) Fahrstapler mit in drei Richtungen beweglichem Hubmast
DE2325810A1 (de) Vorrichtung erstreckter bzw. verlaengerter reichweite fuer lastkarren
DE1293433B (de) Transport- und Greifeinrichtung fuer grosse Lasten
DE2426647A1 (de) Reichweitenverlaengerungsvorrichtung fuer senkrechthubfahrzeuge
DE1556713A1 (de) Hubfahrzeug,insbesondere Gabelstapler
DE1959981C3 (de) Arbeitsbühne
DE7825062U1 (de) Niederhubwagen
DE19620944C1 (de) Abstützeinrichtung mit Querbewegungsantrieb für mobile Arbeitsgeräte
DE2261306A1 (de) Stapler mit verlaengerter reichweite
EP0199116B1 (de) Schubstapler
EP0399233B1 (de) Hubarbeitsbühne