EP2661410B1 - Vorrichtung zur aufnahme und zum transport von lasten - Google Patents
Vorrichtung zur aufnahme und zum transport von lasten Download PDFInfo
- Publication number
- EP2661410B1 EP2661410B1 EP12700064.4A EP12700064A EP2661410B1 EP 2661410 B1 EP2661410 B1 EP 2661410B1 EP 12700064 A EP12700064 A EP 12700064A EP 2661410 B1 EP2661410 B1 EP 2661410B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- sliding
- guide member
- load
- arms
- sliding guide
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 14
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 5
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 2
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 2
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 2
- 230000003313 weakening effect Effects 0.000 description 2
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 230000002860 competitive effect Effects 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66F—HOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
- B66F9/00—Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
- B66F9/06—Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
- B66F9/075—Constructional features or details
- B66F9/12—Platforms; Forks; Other load supporting or gripping members
- B66F9/14—Platforms; Forks; Other load supporting or gripping members laterally movable, e.g. swingable, for slewing or transverse movements
- B66F9/142—Movements of forks either individually or relative to each other
- B66F9/143—Movements of forks relative to each other - symmetric
Definitions
- the invention relates to a device for transporting loads, which is attached or to be attached to another device.
- This device may be a stationary or movable device, wherein the movable device may be, for example, a vertically movable load carriage of an industrial truck.
- the device comprises at least two horizontally movable load-bearing elements, which are movable relative to each other by drive elements.
- the load-bearing elements are additionally guided on a common guide rail.
- Such devices for receiving loads can for example be integrated in an industrial truck or designed as an attachment which is attached to a device such as a forklift or fastened. They usually have two or more mutually movable load-bearing elements, which may for example have the shape of two mutually movable forks.
- This mobility of the forks is achieved by appropriately trained adjusting devices and allows the users to adapt the forks to the width of a male object or to therein recesses in which engage the forks. Clamping the load between the load-bearing elements is also a possible application of such adjusting devices.
- the load-bearing elements can not only be moved towards and away from each other, but also both can be moved in parallel and simultaneously in the same direction to compensate for inaccurate truck access without much maneuvering.
- This side thrust movement is made possible by the same drive elements as the movement of load-bearing elements toward and away from each other.
- the respective adjusting devices are actuated by the operator of the truck from the workplace, without having to dismount.
- the load-bearing elements can be adjusted relative to each other and are usually moved by hydraulic or electric drives.
- the drive elements used for this purpose represent the most sensitive components of this type of adjustment and should therefore be installed as protected as possible.
- the drive elements in the form of hydraulic adjusting cylinders are mounted open.
- Another disadvantage of externally mounted drive elements is an impairment of the operator's view of the load-bearing elements.
- the first type is a device with telescopic guide elements, wherein the load-bearing elements can be adjusted far beyond the width of the guide structure addition.
- the guide construction always consists of an upper and a lower pair of telescopic rail systems, which overlap each other during extension and retraction.
- Known solutions of this type of load-bearing devices in which it has been attempted to incorporate the drive elements protected are, for example GB 2 207 414 A or from the European patent application EP 0 949 192 A2 , the European patent EP 0 628 511 B1 or the international patent application WO 2010/7131956 A1 known.
- the cylinder housings are more or less integrated with the fixed guide structure, with the cylinder housings connected to the fixed frame and the movable piston rods driving the load-bearing members.
- the load-bearing elements are connected via slide rails which engage around the fixed guide construction.
- the piston rods are connected to the fixed guide structure, wherein the cylinder housing also function as a slide rail.
- a disadvantage of the latter design may be that the required thick-walledness of the cylinder housing greatly reduces the adjustment force and is no longer sufficient for the side thrust movement.
- a second type of these devices with an adjustment of the load-bearing elements represents a device in which the load-bearing elements can not be adjusted or only slightly or partially beyond the guide structure and thus do not require a telescopic guide device.
- This second type of adjusting is used in practice most often, but also applies here that the drive elements should be installed as protected as possible and the view should be reduced as little as possible.
- the adjusting devices of the first type with telescopic guide elements are too expensive and too heavy to be used as a competitive adjustment of the second type.
- the object of the invention is therefore to provide a device for receiving loads, which provides a good protection of the drive elements with a compact and robust construction, with the largest possible adjustment range for the load-bearing elements achieved and the disadvantages mentioned should be avoided. According to the invention, this object is achieved by a device having the features of independent claim 1. Advantageous developments of the device will become apparent from the dependent claims 2-9.
- the inventive device for transporting loads provides at least two load-receiving elements, which are each mounted on a horizontally movable sliding arm, and which are movable by drive elements relative to each other, wherein the slide arms are mounted on at least one Gleit Entrysterrorism and through the Drive elements along the at least one Gleit Equipments redesign are movable, and the load-receiving elements are additionally guided on a common guide rail, wherein the at least one Gleit Equipments endeavor and the common guide rail connected by at least one connecting element and spaced from each other.
- the device according to the invention is characterized in that the drive elements are at least partially in the interior of the at least one Gleit Entrys emotionss, and the slide arms are guided movably within the at least one Gleit Entrys emotionss, wherein the at least one Gleit Entrys manipulate has at least one longitudinal slot through which a connecting portion of a sliding arm the at least one Gleit Equipments redesign protrudes and is connected to a load-receiving element.
- the largest part of the respective drive element lies within the at least one sliding guide body, which may include both a fixed attachment and a movable mounting within the Gleit Adjusts stressess.
- An attachment of the slide arms to movable drive elements can be realized.
- the at least one Gleit Operations stresses thus at least partially surrounds both the drive elements and the slide arms, so that they are advantageously protected housed in a Gleit Equipments 1969, which also serves to guide the slide arms.
- a Gleit Equipments 1969 which also serves to guide the slide arms.
- Such a protected installation of the drive and sliding elements offers great advantages, since damage and failure of the truck are reduced and the maintenance costs thus remain low.
- the device can be made very compact, so as to ensure a good view from the operator to the load-bearing elements and can be produced inexpensively.
- the at least two load-receiving elements are additionally each attached to movable guide arms, which are mounted on a common guide rail.
- the slide arms and / or the guide arms protrude in the outer position of the load-receiving elements from the at least one Gleit Adjusts stresses and / or the common guide rail.
- the width B of the load-receiving elements is less than the length L of the slide arms carried out, so that the slide arms in the inner position of the load-receiving elements also partially overlap when two Gleit Adjusts Economics are provided.
- the load-bearing elements preferably project less than halfway out of the guide rail or at most around the width B of the load-bearing elements. How far the load-bearing elements and / or guide arms can be extended from the guide structure depends on the one hand on the length L of the respective sliding arm, because for a stable power transmission and leadership, the slide arms and guide arms at the maximum opening sufficiently far in the Gleit Adjustspian or in the guide rail remain stored.
- the possible length of the slide arms L is also determined by the desired minimum and maximum opening area of the load-bearing elements in relation to the width of the guide structure, since both the drive elements and the slide arms / guide arms must be accommodated within the width of the guide structure.
- the Gleitarmin L is thus limited compared to adjusting with telescopic, overlapping guide rails.
- the load-bearing elements For the inclusion of conventional load carriers and Euro pallets, the load-bearing elements, for example, must be able to be driven quite far together, whereby the length L is limited and the load-bearing elements can be adjusted at most by the width B of the load-bearing elements outside of the guide body.
- the slide arms and guide arms may be made slightly longer relative to the width of the slide body, and the load bearing members could still be extended slightly beyond their width B outside the guide body. If certain applications require that the load-bearing elements must be driven together, the drive element and the sliding arm / guide arm can be made so short, that the load-bearing elements for stability reasons can not protrude from the guide body.
- the at least one Gleit Economics and the guide rail is connected by two connecting struts with each other and spaced apart so that between the connecting struts, a Gleit Entrys Sciences and the at least one guide rail, a viewing window is formed.
- a drive element comprises a cylinder which lies at least partially within a sliding guide body, and a piston rod which is movably driven in this cylinder.
- the piston rod is connected to a sliding arm, wherein the cylinder, the piston rod and the sliding arm are arranged on an axis within the at least one Gleit Adjusts stressess.
- the piston rod is hydraulically driven in the cylinder, and the cylinder has ports for hydraulic fluid.
- These connections for a hydraulic means are preferably mounted on the circumference of the cylinder and led out in the direction of the main plane of the device from a Gleit Adjustspian.
- This arrangement has the advantage that the connections and hoses located thereon can be led out of a sliding guide body at the top and bottom in a space-saving manner without adversely increasing the design depth of the device and impairing the operator's vision.
- At least one recess in the sliding guide body is provided in the region of the connections for the hydraulic medium transversely to the longitudinal slot, through which the connections are guided.
- the cylinder is also detachably mounted in the sliding guide body, so that it can be rotated together with the terminals after a release and pulled out of a Gleit Adjustspian.
- connection between the piston rod and the slide arm is located inside the slide arm. This has the advantage that the sliding arm can be made longer and provides better guidance, as if the connection is attached to the outside of the sliding arm or another connecting element between the sliding arm and piston rod would be provided. Such an external junction would also be more unstable.
- two Gleit Adjusts emotions are provided in each of which a drive element is located and a sliding arm is mounted.
- the two guide arms can also be guided in each case in a guide rail or together in a guide rail.
- the two sliding guide bodies are arranged one above the other in a preferred embodiment.
- the two Gleit Adjustsêt are interconnected.
- the load-bearing elements can be supported directly on the common guide rail even without guide arms.
- FIG. 1 shows an embodiment of the device according to the invention for receiving and transporting loads in a three-dimensional front view
- FIG. 3 additionally shows a front view of this embodiment, and individual parts are better to be inferred due to the perspective of each of the figures.
- the device 10 is preferably designed as an attachment for a not shown, vertically movable load carriage, which is located on an industrial truck such as a forklift.
- the device can be mounted on this load carriage and dismantled if necessary another attachment should be used.
- the device may also be firmly integrated into a load carriage or an industrial truck or also be attached to a stationary device, wherein the connection to a stationary device may be fixed or only temporary.
- the device comprises at least two load-receiving elements 20, 21, which may be designed, for example, as forks.
- These load-bearing elements 20, 21 are horizontally movable in different positions, which is achieved by a Gleit Adjustskonstrutation and drives with which both forks are moved separately.
- the drives of the two load-receiving elements can also be synchronized.
- the load-bearing elements 20, 21 are shown in the outer position, in which both forks are in their outermost position.
- the forks are connected to slide arms 30, 31, which are movably guided in each case in a sliding guide body 50, 51.
- the two Gleit Adjustsêt 50, 51 are arranged one above the other and formed as profiles, which are preferably hollow cylindrical inside.
- the essentially cylindrical slide arms can thus be movably mounted in the interior of the slide guide bodies 50, 51.
- the two Gleit accommodationssprofile 50, 51 are connected to each other and their outer contour is preferably rectangular, so that they form a rear surface with which the device 10 can be attached by suitable means on the load carriage of a truck.
- This structure is also the side view of FIG. 4 can be seen in which a plurality of attachment hooks 110, 101 are attached to the rear side of the device as a means for attaching the device 10 to a load carriage.
- the Gleitations stresses 50, 51 further each have at least one longitudinal slot 52, 53, which preferably extends forward over the entire length of each Gleit Equipments emotionss.
- the longitudinal slot can also be executed interrupted.
- a longitudinal slot is inserted in each slide guide body such that a connecting portion 32, 33 of each Sliding arm 30, 31 protrudes through the longitudinal section and is connected outside the Gleit Adjusts stressess with a load-receiving element.
- the Gleitation Equipments stresses 50,51 can also be designed so that a longitudinal slot for the first load-receiving element is located in the upper region and facing upward, while a longitudinal slot for the second load-receiving element facing downward.
- the front side of the entire Gleit Adjusts stressess would thus be completely closed and for the connections of the drive means would have to be provided in this case no separate recess.
- the load-bearing elements slide in their movement along the Gleit Adjusts stressesonnects.
- the load receiving elements 20, 21 may be integrally formed with the slide arms 30, 31, be welded to them or releasably connected, for example via a screw connection with them.
- the horizontal movement of the slide arms 30, 31 and thus the load-bearing elements 20, 21 is effected by two drive elements which are arranged within the Gleit Adjusts stresses.
- These are, for example, hydraulic cylinders 40, 41, which are arranged in the Gleit Adjustsêtn.
- a piston rod 42, 43 is movably guided, wherein the piston rod 42, 43 is connected in each case with a sliding arm.
- the movement of a piston rod out of a cylinder or into a cylinder thus causes a movement of the slide arms and thus the load-bearing elements.
- connection of the piston rods 42, 43 with the slide arms 30, 31 is preferably within the slide arms, wherein the connection can be made in various ways.
- a sliding arm can be formed from a tubular profile into which the piston rod is introduced and fixed there.
- the sliding arm can also be formed from a solid profile, in which then a cavity for introducing the piston rod is introduced.
- a screw introduced from the front through the opening of the longitudinal slot can connect the piston rod to the sliding arm.
- the connection is made easily movable, so that slight rotations of the slide arm in the guide body, the seals of the hydraulic cylinder in the area of the piston rods as little as possible burden.
- the width B of the load-bearing elements is preferably less than the length L of a sliding arm, so that the load-receiving elements 20, 21 in their outer position as in FIG. 1 can easily protrude beyond the ends of the Gleit Adjusts crusher 50, 51, while the thereto located slide arms 30, 31 are still performed within the Gleit Adjustspian.
- the slide arms 30, 31 protrude slightly out of the Gleit Equipments stressesn out, but are still with a much larger section within the Gleit Adjusts emotions.
- the maximum external position of the load-bearing elements 20, 21 is thus not necessarily limited by the total length of the Gleit Adjusts emotions.
- the connecting element is at least two vertical connecting struts 80, 81, which extend between the Gleit Adjusts 1969n 50, 51 and the guide rail 70 and are horizontally spaced apart so that between the connecting struts 80, 81, the Gleit Equipments stressesn 50, 51st and the guide rail 70 provides a viewing window for the operator of the device.
- the connecting struts 80, 81 are preferably designed so that the construction depth of the device 10 is not increased by them, ie they are, for example, as in the embodiment of FIG. 1 attached to the bottom of the Gleit Adjuststechnikn 50, 51 and the top of the guide rail 70, while an attachment at the rear of these components would increase the depth of construction.
- the load receiving elements 20, 21 are guided via guide arms 60, 61 on the guide rail 70, wherein the guide rail 70 may be formed as the Gleit Adjustsêt 50, 51 as a hollow cylinder, so that the guide arms 60, 61 analogous to the slide arms 30, 31 also cylindrical can be formed.
- the guide rail 70 is then also a longitudinal slot (without reference numeral), project through the connecting portions of the guide arms 60, 61 and connected to the load-receiving elements 20, 21.
- the guide rail 70 may also be designed differently than the sliding guide body, as long as it ensures a guide of the load-receiving elements 20, 21 in the lower region of the device 10.
- the guide rail 70 should be designed to be load-bearing. If this is not intended, would as a guide rail 70th For example, sufficient a simple bar on which the load-bearing elements 20, 21 are supported without the help of guide arms.
- a wear bush is provided within the sliding guide body 50, 51 at least in the range of movement of the slide arms 30, 31.
- the wear bush extends only to the cylinders 40, 41, in the area no closure sleeve is required.
- the cylinders 40, 41 can be made as large as possible in diameter and thus generate sufficient force to be able to move the load-bearing elements 20, 21 together, for example, with a load in parallel (side thrust function) or to be able to clamp a load.
- FIG. 2 shows the device 10 of the embodiment of FIG. 1 with the load-bearing elements 20, 21 in the inner position, wherein in particular it is apparent that a Gleit Adjustskonstrutation with two Gleit Adjusts Sciencesn compared to only one Gleit Adjusts emotions brings the advantage that the slide arms 30, 31 can easily overlap in the inner position. So they can run longer than a single Gleit Equipments redesign and thus provide better guidance. Further, a pair of sliding guide bodies offer higher rigidity and stability than solutions in which a plurality of drives are housed together in a sliding guide body.
- the guide bodies over the entire width of the device preferably have the same shape, ie the same cross section.
- the Gleit Entrys phenomenon can be easily manufactured in the desired length and the individual components are mounted in them or on them.
- the area of a Gleit Entrys emotionss in which a sliding arm moves and the area of the Gleit Entrys stressess in which the drive elements are installed but need not necessarily have the same design.
- the slide arms are slidably mounted in the inner region of the Gleit Adjusts stresses and also must be room for the driving piston rod.
- a drive cylinder 40 41 standard hydraulic cylinders can be used for the supply of hydraulic fluid preferably at the periphery of the cylinder 40, 41 several connections are provided for the supply and discharge of hydraulic fluid.
- the terminals 44, 44 ', 45, 45' are preferably arranged so that the feeds are in the direction of the main plane of the device.
- the main plane of the device is the plane in which the Gleit Adjustspian, the guide rail and the connecting struts are, so that the hydraulic fluid is discharged upwards or downwards or fed from there.
- the drive cylinders 40, 41 are preferably connected at the bottom side via a bolt oscillating with the Gleit Adjusts stresses 50, 51. This movable connection can be used to avoid high stresses on the seals of the drive cylinder in the region of the piston rods.
- each Gleitation unit 54, 55, 56, 57 in the upper and lower portions of the Gleit Units 1969.
- the connections for the hydraulic fluid can be led to the outside.
- the connections are released and the cylinders can be rotated by loosening their fastening bolts by 90 degrees, so that the connections can come to rest in the longitudinal slot of the Gleit Equipments endeavor.
- the respective cylinder can then be pulled out of the Gleit Equipments endeavor.
- these steps are done in reverse order.
- an oil feedthrough block 90 can be mounted, which extends vertically over both Gleit Adjusts stresses and beyond. Via this oil passage block 90, hoses may be led up from the ports 45, 45 'of the lower drive cylinder 41 for connection with the tubes of the upper drive cylinder 40, being guided closely along the slide guide bodies (not shown).
- the oil passage block 90 also serves as protection for the piston rods 42, 43.
- Above the hoses of the lower and the upper drive cylinder are brought together in a synchronizing valve, also not shown. The synchronizing valve serves to move both load-receiving elements 20, 21 relative to one another at the same speed.
- two protective elements 91, 92 are preferably mounted in the region of the middle terminals 44 'and 45' of the two cylinders 40, 41. These can be welded to the Gleit Adjustspian and compensate for one hand, the weakening of the profile through the recesses 55 and 56. On the other hand, they also visually close the recesses and protect the connections and hoses behind them against damage. Such protective elements could also be provided on the outer terminals 44 and 45, but the weakening of the profile in the outer area is less relevant.
- FIGS. 1 to 4 show an embodiment of the invention, in which the drive elements are formed by a drive cylinder and an associated piston rod, each drive cylinder with the associated Gleit Adjusts manipulate is fixed or oscillating, while a load-receiving element is attached via a sliding arm on a piston rod and thus along the Gleit Adjusts stressess is mobile.
- the invention can also be realized by a reverse construction by attaching a load receiving member to a sliding arm, which in turn is attached to a drive cylinder.
- the drive cylinder forms the sliding arm or a part of it and is movable within a Gleit Adjusts emotionss when the end of the associated piston rod is fixed or resiliently mounted on the Gleit Adjusts emotions.
- the at least one sliding guide body is shown at the upper end of the device, while the common guide rail is arranged at the lower end, so that the Gleit Adjusts manipulate is arranged above the guide rail.
- the invention is not limited to such an arrangement.
- the guide rail can also be arranged above the Gleit Equipments stressess.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geology (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)
- Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Transport von Lasten, welche an einer anderen Einrichtung befestigt oder zu befestigen ist. Bei dieser Einrichtung kann es sich um eine stationäre oder bewegliche Einrichtung handeln, wobei es sich bei der beweglichen Einrichtung beispielsweise um einen vertikal bewegbaren Lastschlitten eines Flurförderzeugs handeln kann. Die Vorrichtung umfasst dabei wenigstens zwei horizontal bewegliche Lastaufnahmeelemente, die durch Antriebselemente relativ zueinander bewegbar sind. Die Lastaufnahmeelemente sind zusätzlich an einer gemeinsamen Führungsschiene geführt.
- Derartige Vorrichtungen zur Aufnahme von Lasten können beispielsweise in ein Flurförderzeug integriert oder als Anbaugerät ausgebildet sein, das an einer Einrichtung wie einem Gabelstapler befestigt oder zu befestigen ist. Sie weisen meist zwei oder mehr zueinander bewegliche Lastaufnahmeelemente auf, die beispielsweise die Form zweier zueinander beweglicher Gabelzinken haben können. Diese Beweglichkeit der Gabelzinken wird durch entsprechend ausgebildete Verstellvorrichtungen erreicht und ermöglicht es den Anwendern, die Gabelzinken an die Breite eines aufzunehmenden Gegenstandes anzupassen bzw. an darin befindliche Ausnehmungen, in welche die Gabelzinken eingreifen. Auch ein Klammern der Last zwischen den Lastaufnahmeelementen ist eine mögliche Anwendung solcher Verstellvorrichtungen.
- In vielen Fällen können die Lastaufnahmeelemente nicht nur aufeinander zu und voneinander weg bewegt werden, sondern auch beide parallel und gleichzeitig in die gleichen Richtung bewegt werden, um eine ungenaue Anfahrt mit dem Flurförderzeug ohne großes Manövrieren ausgleichen zu können. Diese Seitenschubbewegung wird von den gleichen Antriebselementen ermöglicht wie die Bewegung von Lastaufnahmeelementen aufeinander zu und voneinander weg. Die jeweiligen Verstellvorrichtungen werden dabei vom Bediener des Flurförderzeuges vom Arbeitsplatz aus betätigt, ohne dass er dazu absteigen muss.
- Da derartige lastaufnehmende Vorrichtungen meistens in relativ rauen Umgebungen intensiv im Einsatz sind, ist die Robustheit der Konstruktion ein wichtiges Anforderungskriterium. Die aufzunehmende Last kommt immer direkt mit der Vorrichtung in Berührung und herausragende Teile der Last oder ein zu raues Aufnehmen der Last können zu Beschädigungen führen.
- Die Lastaufnahmeelemente können relativ zueinander verstellt werden und werden üblicherweise über hydraulische oder elektrische Antriebe bewegt. Die dazu verwendeten Antriebselemente stellen dabei die empfindlichsten Bauteile dieser Art von Verstellvorrichtungen dar und sollten daher möglichst geschützt eingebaut werden. Bei den meisten bekannten Lösungen sind die Antriebselemente in Form von hydraulischen Verstellzylindern jedoch offen montiert. Ein weiterer Nachteil von außerhalb montierten Antriebselementen ist eine Beeinträchtigung der Sicht des Bedieners auf die Lastaufnahmeelemente.
- Bei diesen lastaufnehmenden Vorrichtungen mit einer Verstellmöglichkeit der Lastaufnahmeelemente sind grundsätzlich zwei unterschiedliche Bauarten zu unterscheiden. Die erste Bauart stellt eine Vorrichtung mit teleskopischen Führungselementen dar, wobei die Lastaufnahmeelemente weit über die Breite der Führungskonstruktion hinaus verstellt werden können. Die Führungskonstruktion besteht dabei immer aus einem oberen und einen unteren Paar teleskopischer Schienensysteme, welche sich beim Ein- und Ausfahren überlappen. Bekannte Lösungen dieser Art von lastaufnehmenden Vorrichtungen, bei denen versucht wurde, die Antriebselemente geschützt einzubauen, sind beispielsweise aus
GB 2 207 414 A EP 0 949 192 A2 , der europäischen PatentschriftEP 0 628 511 B1 oder der internationalen PatentanmeldungWO 2010/7131956 A1 - Bei den beiden erstgenannten Lösungen sind die Zylindergehäuse mehr oder weniger in die feste Führungskonstruktion integriert, wobei die Zylindergehäuse mit dem festen Rahmen verbunden sind und die beweglichen Kolbenstangen die Lastaufnahmeelemente antreiben. Die Lastaufnahmeelemente sind über Gleitschienen, welche die feste Führungskonstruktion umgreifen, verbunden.
- Bei der letztgenannten Lösung sind die Kolbenstangen mit der festen Führungskonstruktion verbunden, wobei die Zylindergehäuse auch als Gleitschiene funktionieren. Ein Nachteil der letzteren Konstruktion kann jedoch sein, dass die erforderliche Dickwandigkeit der Zylindergehäuse die Verstellkraft stark reduziert und für die Seitenschubbewegung nicht mehr ausreicht.
- Eine zweite Bauart dieser Vorrichtungen mit einer Verstellmöglichkeit der Lastaufnahmeelemente stellt eine Vorrichtung dar, bei der die Lastaufnahmeelemente nicht oder nur geringfügig oder teilweise über die Führungskonstruktion hinaus verstellt werden können und somit keine teleskopische Führungseinrichtung benötigen. Diese zweite Bauart von Verstellvorrichtungen wird in der Praxis am häufigsten eingesetzt, aber auch hier gilt, dass die Antriebselemente möglichst geschützt eingebaut werden sollten und die Sicht so wenig wie möglich reduziert sein sollte. Die Verstellvorrichtungen der ersten Bauart mit teleskopischen Führungselementen sind jedoch zu teuer und zu schwer, um als konkurrenzfähige Verstellvorrichtung der zweiten Bauart eingesetzt werden zu können.
- Bekannte Lösungen der Verstellvorrichtungen, bei denen die Lastaufnahmeelemente nicht vollständig über die Führungskonstruktion hinaus verstellt werden können, sind vielfältig bekannt, bestehen aber meistens aus einer einfachen oberen und einer einfachen unteren Führung und zwei Antriebselementen in Form von Hydraulikzylindern, die außerhalb der Führung angeordnet sind. Derartige Vorrichtungen sind beispielsweise aus der deutschen Gebrauchsmusterschrift
DE 20 2007 006 866 U1 , der japanischen PatentanmeldungJP 2000 169097 A EP 1 645 536 B1 bekannt. - Eine weitere Lösung ist ferner aus der US-Patentschrift
US 4,960,357 bekannt, bei der Lastaufnahmeelemente innerhalb der Breite der Führungskonstruktion verstellt werden können, um so Lasten von verschiedenen Abmessungen aufnehmen zu können. Bei dieser Lösung sind die Antriebselemente in der oberen Führungskonstruktion geschützt eingebaut. Die sich bewegenden Gleitelemente, welche mit den Lastaufnahmeelementen verbunden sind, sind als Rollenkonstruktion ausgeführt und befinden sich außerhalb der festen Führungskonstruktion und umgreifen diese. Die Bauhöhe dieser Konstruktion ist jedoch relativ hoch, seitliche Kräfte auf die Lastaufnahmeelemente können nicht abgefangen werden und der Verstellbereich nutzt nicht die volle Breite der Führungskonstruktion. Ferner werden die Anschlüsse und Zufuhrleitungen zu den Antriebselementen an der Rückseite der Vorrichtung untergebracht, wodurch sich die Konstruktionstiefe des Gerätes erheblich erhöht. - Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung zur Aufnahme von Lasten bereitzustellen, welche mit einer kompakten und robusten Konstruktion einen guten Schutz der Antriebselemente bietet, wobei ein möglichst großer Verstellbereich für die Lastaufnahmeelemente erreicht und die genannten Nachteile vermieden werden sollen. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Vorrichtung ergeben sich aus den Unteransprüchen 2-9.
- Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Transport von Lasten gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sieht wenigstens zwei Lastaufnahmeelemente vor, die jeweils an einem horizontal beweglichen Gleitarm angebracht sind, und die durch Antriebselemente relativ zueinander bewegbar sind, wobei die Gleitarme an wenigstens einem Gleitführungskörper gelagert sind und durch die Antriebselemente entlang dem wenigstens einen Gleitführungskörper bewegbar sind, und die Lastaufnahmeelemente zusätzlich an einer gemeinsamen Führungsschiene geführt sind, wobei der wenigstens eine Gleitführungskörper und die gemeinsame Führungsschiene durch wenigstens ein Verbindungselement miteinander verbunden und voneinander beabstandet sind.
- Die erfindungsgemäße Vorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass die Antriebselemente wenigstens teilweise im Innern des wenigstens einen Gleitführungskörpers liegen, und die Gleitarme beweglich innerhalb des wenigstens einen Gleitführungskörpers geführt sind, wobei der wenigstens eine Gleitführungskörper wenigstens einen Längsschlitz aufweist, durch den ein Verbindungsabschnitt eines Gleitarms aus dem wenigstens einen Gleitführungskörper herausragt und mit einem Lastaufnahmeelement verbunden ist.
- Dabei liegt bei Betrieb der Vorrichtung vorzugsweise der größte Teil des jeweiligen Antriebselementes innerhalb des wenigstens einen Gleitführungskörpers, was sowohl eine feste Anbringung als auch eine bewegliche Lagerung innerhalb des Gleitführungskörpers umfassen kann. Auch eine Anbringung der Gleitarme an beweglichen Antriebselementen kann so realisiert werden.
- Der wenigstens eine Gleitführungskörper umgreift somit wenigstens teilweise sowohl die Antriebselemente als auch die Gleitarme, so dass diese vorteilhaft geschützt in einem Gleitführungskörper untergebracht sind, der gleichzeitig zur Führung der Gleitarme dient. Ein solcher geschützter Einbau der Antriebs- und Gleitelemente bietet große Vorteile, da Beschädigungen und ein Ausfall des Flurförderzeugs reduziert werden und die Wartungskosten somit gering bleiben. Gleichzeitig kann die Vorrichtung sehr kompakt ausgeführt werden, um so auch eine gute Sicht vom Bediener zu den Lastaufnahmeelementen zu gewährleisten und kostengünstig hergestellt werden zu können.
- Bevorzugt sind die mindestens zwei Lastaufnahmeelemente zusätzlich jeweils an beweglichen Führungsarmen angebracht, die an einer gemeinsamen Führungsschiene gelagert sind.
- Auch wenn die Antriebselemente nicht teleskopisch ausgeführt sind, kann vorgesehen sein, dass die Gleitarme und/oder die Führungsarme in der Außenstellung der Lastaufnahmeelemente aus dem wenigstens einen Gleitführungskörper und/oder der gemeinsamen Führungsschiene herausragen. Dazu ist die Breite B der Lastaufnahmeelemente geringer ist als die Länge L der Gleitarme ausgeführt, so dass sich die Gleitarme in der Innenstellung der Lastaufnahmeelemente auch bereichsweise überlappen, wenn zwei Gleitführungskörper vorgesehen sind.
- Dabei ragen die Lastaufnahmeelemente jedoch vorzugsweise weniger als bis zur Hälfte aus der Führungsschiene heraus bzw. maximal um die Breite B der Lastaufnahmeelemente. Wie weit die Lastaufnahmeelemente und/oder Führungsarme aus der Führungskonstruktion ausgefahren werden können, hängt einerseits von der Länge L des jeweiligen Gleitarms ab, denn für eine stabile Kraftübertragung und Führung müssen die Gleitarme und Führungsarme bei der maximalen Öffnung ausreichend weit in dem Gleitführungskörper bzw. in der Führungsschiene gelagert bleiben. Die mögliche Länge der Gleitarme L wird jedoch auch bestimmt von dem gewünschten minimalen und maximalen Öffnungsbereich der Lastaufnahmeelemente im Verhältnis zu der Breite der Führungskonstruktion, da sowohl die Antriebselemente als auch die Gleitarme/Führungsarme innerhalb der Breite der Führungskonstruktion untergebracht werden müssen. Die Gleitarmlänge L ist somit beschränkt im Vergleich zu Verstelleinrichtungen mit teleskopischen, einander überlappenden Führungsschienen.
- Für die Aufnahme von üblichen Lastträgern sowie Europaletten müssen die Lastaufnahmeelemente beispielsweise ziemlich weit zusammen gefahren werden können, wodurch die Länge L eingeschränkt wird und die Lastaufnahmeelemente maximal um die Breite B der Lastaufnahmeelemente außerhalb des Führungskörpers verstellt werden können. Bei Anwendungen, bei denen der minimale Abstand größer ist, können die Gleitarme und Führungsarme im Verhältnis zu der Breite des Gleitführungskörpers etwas länger ausgeführt werden und die Lastaufnahmeelemente könnten noch um etwas mehr als ihre Breite B außerhalb des Führungskörpers ausgefahren werden. Falls bestimmte Anwendungen fordern, dass die Lastaufnahmeelemente ganz zusammen gefahren werden müssen, können Antriebselement und Gleitarm/Führungsarm nur so kurz ausgeführt werden, dass die Lastaufnahmeelemente aus Stabilitätsgründen gar nicht aus dem Führungskörper herausragen können.
- Vorzugsweise ist der mindestens eine Gleitführungskörper und die Führungsschiene durch zwei Verbindungstreben miteinander verbunden und so voneinander beabstandet, dass zwischen den Verbindungsstreben, einem Gleitführungskörper und der wenigstens einen Führungsschiene ein Sichtfenster ausgebildet ist.
- In einem Ausführungsbeispiel der Erfindung umfasst ein Antriebselement einen Zylinder, der wenigstens teilweise innerhalb eines Gleitführungskörpers liegt, und eine Kolbenstange, die in diesem Zylinder beweglich angetrieben ist.
- Die Kolbenstange ist mit einem Gleitarm verbunden, wobei der Zylinder, die Kolbenstange und der Gleitarm auf einer Achse innerhalb des wenigstens einen Gleitführungskörpers angeordnet sind. Die Kolbenstange ist beispielsweise hydraulisch im Zylinder angetrieben, und der Zylinder weist Anschlüsse für ein Hydraulikmittel auf. Diese Anschlüsse für ein Hydraulikmittel sind vorzugsweise am Umfang des Zylinders angebracht und in Richtung der Hauptebene der Vorrichtung aus einem Gleitführungskörper herausgeführt. Diese Anordnung hat den Vorteil, dass die Anschlüsse und daran befindliche Schläuche platzsparend oben und unten aus einem Gleitführungskörper herausgeführt werden können, ohne dass die Konstruktionstiefe der Vorrichtung hierdurch nachteilig erhöht würde und die Sicht des Bedieners beeinträchtigt würde.
- Vorzugsweise ist im Bereich der Anschlüsse für das Hydraulikmittel quer zu dem Längsschlitz wenigstens eine Ausnehmung im Gleitführungskörper vorgesehen, durch welche die Anschlüsse geführt sind. Der Zylinder ist ferner lösbar im Gleitführungskörper angebracht, so dass er nach einem Lösen zusammen mit den Anschlüssen gedreht und aus einem Gleitführungskörper herausgezogen werden kann.
- In einem Ausführungsbeispiel der Erfindung befindet sich die Verbindung zwischen der Kolbenstange und dem Gleitarm im Innern des Gleitarms. Dies hat den Vorteil, dass der Gleitarm länger ausgeführt werden kann und eine bessere Führung bietet, als wenn die Verbindung außen am Gleitarm angebracht wird oder ein weiteres Verbindungselement zwischen Gleitarm und Kolbenstange vorgesehen wäre. Eine solche äußere Verbindungsstelle wäre ferner instabiler.
- Vorzugsweise sind zwei Gleitführungskörper vorgesehen, in denen sich jeweils ein Antriebselement befindet und ein Gleitarm gelagert ist. Dadurch ist die Konstruktion wesentlich steifer und robuster als beispielsweise die aus der US-Patentschrift
US4,960,357 bekannte Ausführung. Die zwei Führungsarme können auch in jeweils einer Führungsschiene oder gemeinsam in einer Führungsschiene geführt sein. Dabei sind die beiden Gleitführungskörper in einer bevorzugten Ausführungsform übereinander angeordnet. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind die beiden Gleitführungskörper miteinander verbunden. - Die Lastaufnahmeelemente können sich auch ohne Führungsarme direkt an der gemeinsamen Führungsschiene abstützen.
- Weitere Vorteile, Besonderheiten und zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Darstellung bevorzugter Ausführungsbeispiele anhand der Abbildungen.
- Von den Abbildungen zeigt:
- Fig. 1
- eine dreidimensionale Vorderansicht eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit Lastaufnahmeelementen in Außenstellung;
- Fig. 2
- das Ausführungsbeispiel der
Figur 1 mit Lastaufnahmeelementen in Innenstellung; - Fig. 3
- eine Frontansicht des Ausführungsbeispiels der
Figur 1 ; und - Fig. 4
- eine Seitenansicht des Ausführungsbeispiels der
Figur 1 . -
Figur 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Aufnahme und zum Transport von Lasten in einer dreidimensionalen Vorderansicht, wobeiFigur 3 ergänzend eine Frontansicht dieses Ausführungsbeispiels zeigt, und einzelne Teile aufgrund der Perspektive jeweils einer der Figuren besser zu entnehmen sind. Die Vorrichtung 10 ist vorzugsweise als Anbaugerät für einen nicht dargestellten, vertikal bewegbaren Lastschlitten ausgeführt, der sich an einem Flurförderzeug wie einem Gabelstapler befindet. Die Vorrichtung kann bei Bedarf an diesem Lastschlitten montiert und demontiert werden, wenn ein anderes Anbaugerät zum Einsatz kommen soll. Die Vorrichtung kann jedoch auch fest in einen Lastschlitten bzw. ein Flurförderzeug integriert sein oder auch an einer stationären Einrichtung angebracht sein, wobei auch die Verbindung zu einer stationären Einrichtung fest oder nur temporär sein kann. - Die Vorrichtung umfasst wenigstens zwei Lastaufnahmeelemente 20, 21, die beispielsweise als Gabelzinken ausgeführt sein können. Diese Lastaufnahmeelemente 20, 21 sind horizontal zueinander in verschiedene Positionen bewegbar, was durch eine Gleitführungskonstruktion und Antriebe erreicht wird, mit denen beide Gabelzinken separat bewegbar sind. Die Antriebe der beiden Lastaufnahmeelemente können jedoch auch synchronisiert sein. In der
Figur 1 sind die Lastaufnahmeelemente 20, 21 beispielsweise in der Außenstellung dargestellt, in der sich beide Gabelzinken in ihrer äußersten Position befinden. - Die Gabelzinken sind mit Gleitarmen 30, 31 verbunden, die beweglich in jeweils einem Gleitführungskörper 50, 51 geführt sind. Die beiden Gleitführungskörper 50, 51 sind übereinander angeordnet und als Profile ausgeformt, die innen vorzugsweise hohlzylindrisch sind. Die im Wesentlichen zylindrischen Gleitarme können so im Innern der Gleitführungskörper 50, 51 beweglich gelagert werden.
- Die beiden Gleitführungsprofile 50, 51 sind miteinander verbunden und ihre Außenkontur ist vorzugsweise rechteckig ausgebildet, so dass sie hinten eine Fläche bilden, mit der die Vorrichtung 10 mit geeigneten Mitteln am Lastschlitten eines Flurförderzeugs angebracht werden kann. Dieser Aufbau ist auch der Seitenansicht der
Figur 4 zu entnehmen, in der als Mittel zur Anbringung der Vorrichtung 10 an einem Lastschlitten mehrere Befestigungshaken 110, 101 an der hinteren Seite der Vorrichtung angebracht sind. Vorzugsweise befinden sich dabei sowohl an den Gleitführungskörpern 50, 51 als auch an der unteren Führungsschiene 70 entsprechende Befestigungshaken. - Die Gleitführungskörper 50, 51 weisen ferner jeweils wenigstens einen Längsschlitz 52, 53 auf, der sich vorzugsweise vorne über die gesamte Länge jedes Gleitführungskörpers erstreckt. Der Längsschlitz kann jedoch auch unterbrochen ausgeführt sein. Wenigstens in dem Bereich der Gleitführungskörper, in dem sich die Gleitarme mit den Lastaufnahmeelementen 20, 21 horizontal bewegen, ist jedoch ein Längsschlitz so in jeden Gleitführungskörper eingebracht, dass ein Verbindungsabschnitt 32, 33 eines jeden Gleitarmes 30, 31 durch den Längsschnitt hindurchragt und außerhalb des Gleitführungskörpers mit einem Lastaufnahmeelement verbunden ist.
- Die Gleitführungskörper 50,51 können auch so ausgeführt sein, dass sich ein Längsschlitz für das erste Lastaufnahmeelement im oberen Bereich befindet und nach oben weist, während ein Längsschlitz für das zweite Lastaufnahmeelement nach unten weist. Die vordere Seite des gesamten Gleitführungskörpers wäre somit ganz geschlossen und für die Anschlüsse der Antriebsmittel müsste in diesem Fall keine separate Aussparung vorgesehen werden.
- Die Lastaufnahmeelemente gleiten bei ihrer Bewegung an den Gleitführungskörpern entlang und werden durch die Gleitarme in den Gleitführungskörpern gehalten. Dabei können die Lastaufnahmeelemente 20, 21 einstückig mit den Gleitarmen 30, 31 ausgebildet sein, an ihnen angeschweißt sein oder lösbar beispielsweise über eine Schraubverbindung mit ihnen verbunden sein.
- Die horizontale Bewegung der Gleitarme 30, 31 und damit der Lastaufnahmeelemente 20, 21 wird durch zwei Antriebselemente bewirkt, die innerhalb der Gleitführungskörper angeordnet sind. Hierbei handelt es sich beispielsweise um hydraulische Zylinder 40, 41, die in den Gleitführungskörpern angeordnet sind. In den Zylindern ist jeweils eine Kolbenstange 42, 43 beweglich geführt, wobei die Kolbenstange 42, 43 jeweils mit einem Gleitarm verbunden ist. Die Bewegung einer Kolbenstange aus einem Zylinder heraus oder in einen Zylinder hinein bewirkt somit eine Bewegung der Gleitarme und damit der Lastaufnahmeelemente.
- Die Verbindung der Kolbenstangen 42, 43 mit den Gleitarmen 30, 31 liegt vorzugsweise innerhalb der Gleitarme, wobei die Verbindung auf verschiedene Arten ausgeführt sein kann. Beispielsweise kann ein Gleitarm aus einem Rohrprofil gebildet werden, in den die Kolbenstange eingebracht und dort fixiert wird. Der Gleitarm kann jedoch auch aus einem Vollprofil geformt werden, in den dann ein Hohlraum zur Einbringung der Kolbenstange eingebracht wird. Eine von vorne durch die Öffnung des Längsschlitzes eingebrachte Schraube kann in diesem Fall die Kolbenstange mit dem Gleitarm verbinden. Vorzugsweise ist die Verbindung leicht beweglich ausgeführt, damit leichte Verdrehungen des Gleitarms im Führungskörper die Dichtungen des Hydraulikzylinders im Bereich der Kolbenstangen so wenig wie möglich belasten.
- Die Breite B der Lastaufnahmeelemente ist vorzugsweise geringer als die Länge L eines Gleitarmes, so dass die Lastaufnahmeelemente 20, 21 in ihrer Außenstellung wie in
Figur 1 auch leicht über die Enden der Gleitführungskörper 50, 51 hinausragen können, während die daran befindlichen Gleitarme 30, 31 noch innerhalb der Gleitführungskörper geführt sind. Dazu ragen auch die Gleitarme 30, 31 leicht aus den Gleitführungskörpern heraus, befinden sich aber mit einem weitaus größeren Abschnitt noch innerhalb der Gleitführungskörper. Die maximale Außenstellung der Lastaufnahmeelemente 20, 21 ist somit nicht zwingend durch die Gesamtlänge der Gleitführungskörper beschränkt. - In einem Abstand zu den Gleitführungskörpern 50, 51 ist wenigstens eine Führungsschiene 70 angebracht, die über ein Verbindungselement mit den Gleitführungskörpern verbunden ist. Vorzugsweise handelt es sich bei dem Verbindungselement um wenigstens zwei vertikale Verbindungsstreben 80, 81, die sich zwischen den Gleitführungskörpern 50, 51 und der Führungsschiene 70 erstrecken und horizontal so voneinander beabstandet sind, dass sich zwischen den Verbindungsstreben 80, 81, den Gleitführungskörpern 50, 51 und der Führungsschiene 70 ein Sichtfenster für den Bediener der Vorrichtung ergibt. Die Verbindungsstreben 80, 81 sind dabei vorzugsweise so ausgeführt, dass sich die Konstruktionstiefe der Vorrichtung 10 durch sie nicht erhöht, .d.h. sie sind beispielsweise wie im Ausführungsbeispiel der
Figur 1 unten an den Gleitführungskörpern 50, 51 und oben an der Führungsschiene 70 angebracht, während eine Anbringung hinten an diesen Bauteilen die Konstruktionstiefe erhöhen würde. - Die Lastaufnahmeelemente 20, 21 sind über Führungsarme 60, 61 an der Führungsschiene 70 geführt, wobei die Führungsschiene 70 so wie die Gleitführungskörper 50, 51 als Hohlzylinder ausgebildet sein kann, so dass die Führungsarme 60, 61 analog zu den Gleitarmen 30, 31 auch zylinderförmig ausgeformt sein können. In der Führungsschiene 70 befindet sich dann ebenfalls ein Längsschlitz (ohne Bezugszeichen), durch den Verbindungsabschnitte der Führungsarme 60, 61 ragen und mit den Lastaufnahmeelementen 20, 21 verbunden sind. Die Führungsschiene 70 kann jedoch auch anders als die Gleitführungskörper ausgeführt sein, solange sie eine Führung der Lastaufnahmeelemente 20, 21 im unteren Bereich der Vorrichtung 10 gewährleistet.
- Falls vorgesehen ist, dass die Lastaufnahmeelemente 20, 21 nach außen über die Gleitführungskonstruktion hinaus verfahrbar sein sollen, sollte die Führungsschiene 70 tragend ausgeführt sein. Falls dies nicht vorgesehen ist, würde als Führungsschiene 70 beispielsweise eine einfache Leiste ausreichen, auf der sich die Lastaufnahmeelemente 20, 21 auch ohne Hilfe von Führungsarmen abstützen.
- Vorzugsweise ist innerhalb der Gleitführungskörper 50, 51 wenigstens im Bewegungsbereich der Gleitarme 30, 31 jeweils eine Verschleißbuchse vorgesehen. Die Verschleißbuchse erstreckt sich jedoch nur bis zu den Zylindern 40, 41, in deren Bereich keine Verschließbuchse erforderlich ist. So können die Zylinder 40, 41 im Durchmesser so groß wie möglich ausgeführt und damit ausreichend Kraft erzeugt werden, um die Lastaufnahmeelemente 20, 21 beispielsweise auch mit einer Last gemeinsam parallel bewegen zu können (Seitenschubfunktion) oder eine Last klammern zu können.
-
Figur 2 zeigt die Vorrichtung 10 des Ausführungsbeispiels derFigur 1 mit den Lastaufnahmeelementen 20, 21 in der Innenstellung, wobei insbesondere ersichtlich ist, dass eine Gleitführungskonstruktion mit zwei Gleitführungskörpern gegenüber nur einem Gleitführungskörper den Vorteil mit sich bringt, dass sich die Gleitarme 30, 31 in der Innenstellung leicht überlappen können. Sie können also länger ausgeführt werden als bei einem einzigen Gleitführungskörper und bieten somit eine bessere Führung. Ferner bietet ein Paar an Gleitführungskörpern eine höhere Steifigkeit und Stabilität als Lösungen, bei denen mehrere Antriebe gemeinsam in einem Gleitführungskörper untergebracht sind. - Aus Stabilitätsgründen und zur Reduzierung der Herstellungskosten haben die Führungskörper über die gesamte Breite der Vorrichtung vorzugsweise die gleiche Form, d.h. den gleichen Querschnitt. So können die Gleitführungskörper auf einfache Weise in der gewünschten Länge hergestellt und die einzelnen Bauteile in ihnen bzw. an ihnen montiert werden. Der Bereich eines Gleitführungskörpers, in dem sich ein Gleitarm bewegt und der Bereich des Gleitführungskörpers, in dem die Antriebselemente eingebaut sind, müssen aber nicht zwingend die gleiche Bauform haben. Im Führungsbereich der Gleitarme sind die Gleitarme im inneren Bereich des Gleitführungskörpers gleitend gelagert und außerdem muss Raum für die antreibende Kolbenstange sein. Der Bereich des Gleitführungskörpers, in dem die Hydraulikzylinder montiert sind, muss diese Antriebselemente aufnehmen können, wobei die Gleitführungskörper in diesem Bereich die Hydraulikzylinder bzw. Antriebselemente mindestens teilweise umgeben. Beide Bereiche können aber unterschiedliche Bauformen haben, die an die jeweiligen Anforderungen angepasst sein können.
- Als Antriebszylinder 40, 41 können Standardhydraulikzylinder verwendet werden, für deren Versorgung mit Hydraulikflüssigkeit vorzugsweise am Umfang der Zylinder 40, 41 mehrere Anschlüsse für die Zu- und Abführung von Hydraulikflüssigkeit vorgesehen sind. Die Anschlüsse 44, 44',45, 45' sind dabei vorzugsweise so angeordnet, dass die Zuführungen in Richtung der Hauptebene der Vorrichtung liegen. Die Hauptebene der Vorrichtung ist dabei die Ebene, in der die Gleitführungskörper, die Führungsschiene und die Verbindungsstreben liegen, so dass die Hydraulikflüssigkeit nach oben oder unten abgeführt bzw. von dort zugeführt wird. Dies hat den Vorteil, dass die Konstruktionstiefe der Vorrichtung durch die Schläuche nicht erhöht wird und die Zuführungen geschützt oben und unten an den Gleitführungskörpern entlang geführt werden können.
- Die Antriebszylinder 40, 41 sind vorzugsweise an der Bodenseite über einen Bolzen pendelnd mit den Gleitführungskörpern 50, 51 verbunden. Durch diese bewegliche Verbindung lassen sich große Spannungen auf den Abdichtungen der Antriebszylinder im Bereich der Kolbenstangen vermeiden.
- Vorzugsweise befinden sich quer zum Längsschlitz 52, 53 eines jeden Gleitführungskörpers Ausnehmungen 54, 55, 56, 57 im oberen und unteren Bereich der Gleitführungskörper. Durch diese Ausnehmungen können die Anschlüsse für die Hydraulikflüssigkeit nach außen geführt werden. Für die Demontage der Antriebszylinder werden die Anschlüsse gelöst und die Zylinder können nach Lösen ihrer Befestigungsbolzen um 90 Grad gedreht werden, so dass die Anschlüsse im Längsschlitz der Gleitführungskörper zum Liegen kommen können. Der jeweilige Zylinder kann dann nach außen aus dem Gleitführungskörper gezogen werden. Bei der Montage eines Antriebszylinders erfolgen diese Schritte in umgekehrter Reihenfolge.
- In der Mitte der Gleitführungskörper 50, 51 kann ein Öldurchführungsblock 90 angebracht sein, der sich vertikal über beide Gleitführungskörper und darüber hinaus erstreckt. Über diesen Öldurchführungsblock 90 können Schläuche von den Anschlüssen 45, 45' des unteren Antriebszylinders 41 für eine Verbindung mit den Schläuchen des oberen Antriebszylinders 40 nach oben geführt werden, wobei sie eng an den Gleitführungskörpern entlang geführt werden (nicht dargestellt). Der Öldurchführungsblock 90 dient gleichzeitig auch als Schutz für die Kolbenstangen 42, 43. Oben werden die Schläuche des unteren und den oberen Antriebszylinders in einem ebenfalls nicht dargestellten Gleichlaufventil zusammengeführt. Das Gleichlaufventil dient dazu, dass sich beide Lastaufnahmeelemente 20, 21 mit der gleichen Geschwindigkeit relativ zueinander bewegen.
- Im Bereich der mittleren Anschlüsse 44' und 45' der beiden Zylinder 40, 41 sind vorzugsweise zwei Schutzelemente 91, 92 angebracht. Diese können an die Gleitführungskörper angeschweißt sein und gleichen einerseits die Schwächung des Profils durch die Ausnehmungen 55 und 56 aus. Andererseits schließen sie die Ausnehmungen auch optisch und stellen einen Schutz der dahinter befindlichen Anschlüsse und Schläuche gegen Beschädigung dar. An den äußeren Anschlüssen 44 und 45 könnten ebenfalls solche Schutzelemente vorgesehen werden, wobei die Schwächung des Profils im Außenbereich jedoch weniger relevant ist.
- Die
Figuren 1 bis 4 zeigen eine Ausführungsform der Erfindung, bei der die Antriebselemente durch einen Antriebszylinder und eine zugehörige Kolbenstange gebildet werden, wobei jeder Antriebszylinder mit dem zugehörigen Gleitführungskörper fest bzw. pendelnd verbunden ist, während ein Lastaufnahmeelement über einen Gleitarm an einer Kolbenstange angebracht ist und somit entlang des Gleitführungskörpers beweglich ist. Die Erfindung kann jedoch auch durch eine umgekehrte Konstruktion realisiert werden, indem ein Lastaufnahmeelement an einem Gleitarm angebracht wird, der wiederum an einem Antriebszylinder angebracht ist. Der Antriebszylinder bildet dabei den Gleitarm bzw. einen Teil von ihm und ist innerhalb eines Gleitführungskörpers beweglich, wenn das Ende der zugehörigen Kolbenstange am Gleitführungskörper fixiert bzw. federnd gelagert wird. In den Figuren ist der mindestens eine Gleitführungskörper am oberen Ende der Vorrichtung dargestellt, während die gemeinsame Führungsschiene am unteren Ende angeordnet ist, so dass der Gleitführungskörper oberhalb der Führungsschiene angeordnet ist. Die Erfindung ist aber nicht auf eine solche Anordnung beschränkt. Die Führungsschiene kann auch oberhalb des Gleitführungskörpers angeordnet sein. -
- 10
- Lasttransportierende Vorrichtung
- 20,21
- Lastaufnahmeelement, Gabelzinke
- 30,31
- Gleitarm
- 32,33
- Verbindungsabschnitt eines Gleitarms
- 40,41
- Antriebselement, Zylinder
- 42,43
- Kolbenstange
- 44,44',45,45'
- Anschluss
- 50,51
- Gleitführungskörper
- 52,53
- Längsschlitz
- 54,55,56,57
- Ausnehmung
- 60,61
- Führungsarm
- 70
- Führungsschiene
- 80,81
- Verbindungselement, Verbindungsstrebe
- 90
- Öldurchführungsblock
- 91,92
- Schutzelement
- 100,101
- Befestigungshaken
Claims (12)
- Vorrichtung zum Transport von Lasten, umfassend wenigstens zwei Lastaufnahmeelemente (20;21), die jeweils an horizontal beweglichen Gleitarm (30;31) angebracht sind, und die durch Antriebselemente relativ zueinander bewegbar sind, wobei die Gleitarme (30;31) an wenigstens einem Gleitführungskörper (50;51) gelagert sind und durch die Antriebselemente entlang dem wenigstens einen Gleitführungskörper (50;51) bewegbar sind, und die Lastaufnahmeelemente (20;21) zusätzlich an einer gemeinsamen Führungsschiene (70) geführt sind, wobei der wenigstens eine Gleitführungskörper (50;51) und die gemeinsame Führungsschiene (70) durch wenigstens ein Verbindungselement (80;81) miteinander verbunden und voneinander beabstandet sind,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Antriebselemente wenigstens teilweise im Innern des wenigstens einen Gleitführungskörpers (50;51) liegen, und die Gleitarme (30;31) beweglich innerhalb des wenigstens einen Gleitführungskörpers (50;51) geführt sind, wobei der wenigstens eine Gleitführungskörper (50;51) wenigstens einen Längsschlitz (52;53) aufweist, durch den ein Verbindungsabschnitt (32;33) eines Gleitarms (30;31) aus dem wenigstens einen Gleitführungskörper (50;51) herausragt und mit einem Lastaufnahmeelement (20;21) verbunden ist. - Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die wenigstens zwei Lautaufnahmeelmente (20,21) zusätzlich jeweils an beweglichen Führungsamen (60,61) angebracht sind, die an einer gemeinsamen Führungsschiene (70) gelagert sind. - Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Gleitarme (30;31) und/oder die Führungsarme (60;61) in der Außenstellung der Lastaufnahmeelemente (20;21) maximal um die Breite B der Lastaufnahmeelemente (20;21) aus dem wenigstens einen Gleitführungskörper (50;51) und/oder der gemeinsamen Führungsschiene (70) herausragen. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Breite B der Lastaufnahmeelemente (20;21) geringer ist als die Länge L der Gleitarme (30;31), und dass sich die Gleitarme (30;31) in der Innenstellung der Lastaufnahmeelemente (20;21) bereichsweise überlappen. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass der wenigstens eine Gleitführungskörper (50;51) und die gemeinsame Führungsschiene (70) durch zwei Verbindungstreben (80;81) miteinander verbunden und so voneinander beabstandet sind, dass zwischen den Verbindungsstreben (80;81), dem wenigstens einen Gleitführungskörper (50;51) und der gemeinsamen Führungsschiene (70) ein Sichtfenster ausgebildet ist. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass ein Antriebselement einen Zylinder (40;41) umfasst, der wenigstens teilweise innerhalb des wenigstens einen Gleitführungskörpers (50;51) liegt und eine Kolbenstange (42;43) beweglich im Zylinder (40;41) angetrieben ist, die mit einem Gleitarm (30;31) verbunden ist, wobei der Zylinder (40;41), die Kolbenstange (42;43) und der Gleitarm (30;31) auf einer Achse innerhalb des wenigstens einen Gleitführungskörpers (50;51) angeordnet sind. - Vorrichtung nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Kolbenstange (42;43) hydraulisch im Zylinder (40;41) angetrieben ist, und der Zylinder (40;41) Anschlüsse (44;45) für ein Hydraulikmittel aufweist. - Vorrichtung nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Anschlüsse (44;45) für ein Hydraulikmittel am Umfang des Zylinders (40;41) angebracht sind und in Richtung der Hauptebene der Vorrichtung aus einem Gleitführungskörper (50;51) herausgeführt sind. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 und 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass im Bereich der Anschlüsse (44;45) für das Hydraulikmittel quer zu dem Längsschlitz (52;53) wenigstens eine Ausnehmung (54;55;56;57) im Gleitführungskörper (50;51) vorgesehen ist, durch welche die Anschlüsse (44;45) geführt sind, und dass der Zylinder (40;41) lösbar im Gleitführungskörper (50;51) angebracht ist. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass sich die Verbindung zwischen der Kolbenstange (42;43) und dem Gleitarm (30;31) im Innern des Gleitarms (30;31) befindet. - Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass jeder Gleitarm (30,31) mit dem jeweiligen Antriebselement jeweils innerhalb eines eigenen Gleitführungskörpers (50.51) gelagert ist. - Vorrichtung nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet,
dass die zwei Gleitführungskörper (50,51) übereinander angeordnet und miteinander verbunden sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE201110002433 DE102011002433A1 (de) | 2011-01-04 | 2011-01-04 | Vorrichtung zur Aufnahme und zum Transport von Lasten |
PCT/EP2012/050054 WO2012093120A1 (de) | 2011-01-04 | 2012-01-03 | Vorrichtung zur aufnahme und zum transport von lasten |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2661410A1 EP2661410A1 (de) | 2013-11-13 |
EP2661410B1 true EP2661410B1 (de) | 2015-03-18 |
Family
ID=45463617
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP12700064.4A Active EP2661410B1 (de) | 2011-01-04 | 2012-01-03 | Vorrichtung zur aufnahme und zum transport von lasten |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2661410B1 (de) |
DE (1) | DE102011002433A1 (de) |
WO (1) | WO2012093120A1 (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013201818A1 (de) | 2013-02-05 | 2014-08-07 | Griptech Gmbh | Vorrichtung zur aufnahme und zum transport von lasten |
DE102013209906A1 (de) | 2013-05-28 | 2014-12-04 | Rogama Bv | Gabelträgerneigung |
DE102014209390A1 (de) | 2014-05-19 | 2015-11-19 | Rogama Bv | Lastenaufnahmeträger |
DE102015201415A1 (de) | 2015-01-28 | 2016-07-28 | Griptech Gmbh | Lastsicherungsvorrichtung |
DE112016002754T5 (de) * | 2015-06-16 | 2018-04-26 | Rightline Equipment, Inc | Gabelpositionierer mit geführtem Gabelhalter |
DE102017213236A1 (de) | 2017-08-01 | 2019-02-07 | Rogama Bv | Vorrichtung zur Aufnahme und zum Transport von Lasten |
DE102019129044A1 (de) | 2019-10-28 | 2021-04-29 | Rogama B.V. | Antriebsvorrichtung |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DK156424C (da) | 1987-07-31 | 1990-02-05 | Jl Forklift Truck | Mobilt loefteapparat, saasom gaffeltruck eller gaffelstabler |
US5336039A (en) | 1993-06-14 | 1994-08-09 | Cascade Corporation | Lift truck parallel arm clamp for compatibly maximizing operator visibility and load-carrying capacity |
IT245360Y1 (it) | 1998-04-10 | 2002-03-20 | Roncari Srl | Mezzi perfezionati per la regolazione dell'interasse orizzontale diattrezzature per carrelli elevatori o similari |
JP2000169097A (ja) | 1998-12-07 | 2000-06-20 | Nissan Motor Co Ltd | フォークリフトのフォークポジショナ |
US6672823B2 (en) | 2001-09-11 | 2004-01-06 | Cascade Corporation | Fork positioner for facilitating replacement of forks on lift trucks |
FR2901079A1 (fr) | 2006-05-15 | 2007-11-16 | Gemplus Sa | Procede pour securiser une transaction par carte a puce, terminal d'ecriture pour securiser une telle transaction, et carte a puce securisee |
DE202007006866U1 (de) | 2007-05-12 | 2007-08-09 | Durwen Maschinenbau Gmbh | Anbaugerät für Gabelstapler mit Zinkenverstellvorrichtung |
DE202009005681U1 (de) * | 2009-04-16 | 2009-06-25 | Durwen Maschinenbau Gmbh | Anbaugerät für Gabelstapler mit verstellbaren Vorrichtungen zur Lastaufnahme |
NL1036965C2 (en) | 2009-05-15 | 2010-11-18 | Griptech B V | Load-handling apparatus adapted to be mounted on an elevatable lift carriage of a lift truck as well as a lift truck comprising such a load-handling apparatus. |
DE202010002764U1 (de) * | 2010-02-24 | 2010-06-10 | Griptech Gmbh | Lasttransportierende Konstruktion zur Anbringung an einem Lastschlitten |
DE102010038663A1 (de) * | 2010-07-29 | 2012-02-02 | Griptech Gmbh | Vorrichtung zur Aufnahme von Lasten |
-
2011
- 2011-01-04 DE DE201110002433 patent/DE102011002433A1/de not_active Withdrawn
-
2012
- 2012-01-03 WO PCT/EP2012/050054 patent/WO2012093120A1/de active Application Filing
- 2012-01-03 EP EP12700064.4A patent/EP2661410B1/de active Active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2661410A1 (de) | 2013-11-13 |
WO2012093120A1 (de) | 2012-07-12 |
DE102011002433A1 (de) | 2012-07-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2661410B1 (de) | Vorrichtung zur aufnahme und zum transport von lasten | |
EP2598428B1 (de) | Vorrichtung zur aufnahme von lasten | |
EP0785167B1 (de) | Seitenschiebereinrichtung für Flurförderzeuge | |
EP2808289B1 (de) | Gabelträgerneigungsvorrichtung | |
EP2953887B1 (de) | Vorrichtung zur aufnahme und zum transport von lasten | |
DE3147132C2 (de) | Hubeinrichtung | |
WO2016128129A1 (de) | Auslegersystem für einen mobilkran sowie mobilkran | |
EP2614028B1 (de) | Vorrichtung zur aufnahme eines gabelträgerprofils | |
EP0733021B1 (de) | Teleskopierbarer ausleger mit mehrstufigem hydraulikzylinder | |
EP3661866B1 (de) | Vorrichtung zur aufnahme und zum transport von lasten | |
DE102009056479C5 (de) | Anbaugerät für Gabelstapler mit verstellbaren Vorrichtungen zur Lastaufnahme | |
EP2969890B1 (de) | Hubgerüst für ein flurförderzeug | |
EP1132562B1 (de) | Laufwagenbeschlag für einen Schiebeflügel | |
DE10007773A1 (de) | Kran mit einem Teleskopausleger | |
EP3145853B1 (de) | Lastenaufnahmeträger | |
DE10225080C1 (de) | Flurförderfahrzeug | |
EP1055635A2 (de) | Kran mit Einem Teleskopausleger | |
DE202009018016U1 (de) | Schnellwechselvorrichtung | |
DE4020715A1 (de) | Industriestapler und deren schlauchfuehrungen | |
EP2951118B1 (de) | Hubzylinder mit einer umlenkrollenvorrichtung für ein flurförderzeug | |
DE7709840U1 (de) | Hubgeruest fuer hublader | |
DE10224411B4 (de) | Fahrzeugkran mit ein- und ausfahrbarer Koppeleinrichtung für ein Gegengewicht | |
DE4332185A1 (de) | Vorsatzgerät für einen Hublader mit seitlich verschiebbaren Lastaufnahmeorganen | |
DE20208770U1 (de) | Flurförderfahrzeug | |
DE202008006450U1 (de) | Hubeinrichtung für Flurförderzeuge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20130805 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20140911 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 716427 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20150415 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502012002561 Country of ref document: DE Effective date: 20150423 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: TRGR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: VDEP Effective date: 20150318 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: VDEP Effective date: 20150318 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150318 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150618 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150318 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150318 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150318 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150619 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150318 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150318 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150318 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150318 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150720 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150318 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150318 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150318 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150318 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150718 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502012002561 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 5 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150318 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20151221 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150318 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160103 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20160103 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150318 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160103 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160131 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160131 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160103 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150318 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 7 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 716427 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20170103 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20120103 Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170103 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150318 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150318 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150318 Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150318 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150318 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150318 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 20190218 Year of fee payment: 8 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20200131 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200131 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 20220119 Year of fee payment: 11 Ref country code: IT Payment date: 20220120 Year of fee payment: 11 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502012002561 Country of ref document: DE Representative=s name: FARAGO PATENTANWAELTE GMBH, DE Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502012002561 Country of ref document: DE Representative=s name: FARAGO PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: EUG |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230104 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230103 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240118 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20240124 Year of fee payment: 13 |