EP2808289B1 - Gabelträgerneigungsvorrichtung - Google Patents

Gabelträgerneigungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2808289B1
EP2808289B1 EP14170227.4A EP14170227A EP2808289B1 EP 2808289 B1 EP2808289 B1 EP 2808289B1 EP 14170227 A EP14170227 A EP 14170227A EP 2808289 B1 EP2808289 B1 EP 2808289B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
carrier
load
load pick
pick
rear part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14170227.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2808289A1 (de
Inventor
Rob Matti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ROGAMA BV
Original Assignee
ROGAMA BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ROGAMA BV filed Critical ROGAMA BV
Publication of EP2808289A1 publication Critical patent/EP2808289A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2808289B1 publication Critical patent/EP2808289B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/12Platforms; Forks; Other load supporting or gripping members
    • B66F9/14Platforms; Forks; Other load supporting or gripping members laterally movable, e.g. swingable, for slewing or transverse movements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/12Platforms; Forks; Other load supporting or gripping members
    • B66F9/16Platforms; Forks; Other load supporting or gripping members inclinable relative to mast

Definitions

  • the invention relates to a device for transporting loads which can be fastened to another device.
  • This device may be a stationary or movable device, wherein the movable device may be, for example, a vertically movable load carriage of an industrial truck.
  • the device comprises a fork carrier frame which has an upper and a lower receiving strip. The dimensions of the fork carrier strips as well as their distance can correspond to the internationally standardized dimensions. Lifting devices can be attached to the fork carrier frame.
  • Such devices for receiving loads can for example be integrated in an industrial truck or designed as an attachment which is attached to a device such as a forklift or fastened. They usually have two or more parallel or relatively horizontally movable load-bearing elements, which may for example have the shape of two forks. This mobility of the forks is achieved by an appropriately trained adjustment and allows users to adjust the forks to the position of a load to be absorbed. As a result, the entire industrial truck does not have to be approached very precisely to the load to be picked up, but the fine positioning of the load receiving means can be carried out via the adjusting device.
  • a load to be picked up is positioned very close to a fixed stop, such as another load or a solid wall, the load can be picked up even with only such a horizontal adjustment of the load-bearing elements.
  • a load off-center of the industrial truck for example, very close to another load or a solid wall, be discontinued.
  • Can the load-bearing elements in horizontal Direction can also be moved relative to each other, the position of the load-receiving elements to the width of a male object or on therein recesses, in which the load-receiving elements such as forks intervene adapted. Clamping the load between the load-bearing elements is also a possible application of such adjusting devices.
  • a device of the aforementioned type, in which the side thrust movement is actuated by the operator of the truck from his workplace, without having to dismount, is for example from the German patent application DE 10 2011 002 433 A1 known.
  • the load receiving means such as the fork
  • the stability of the load during transport in the raised state can be increased by tilting the fork backwards, that is, by lifting the tips of the forks.
  • the deflection of the forks can be compensated for under appropriate load by the inclination of the lifting device.
  • systems are known in which the entire mast of the industrial truck is tilted forward or backward.
  • a lifting which consists of a viewed in the direction of travel of the truck front part and a rear part.
  • the front part carries the load-bearing element, while the rear part is connected to the mast of the industrial truck.
  • the two parts are rotatably connected via an axle, which is located above the load-receiving element.
  • a hydraulic cylinder which is attached to the rear part of the lifting and can act on the front part, so that upon extension of the hydraulic cylinder, the load-receiving element pivots about the axis of rotation, that the load-receiving element is tilted backwards and the Tips of the forks are raised.
  • the lifting carriage has two vertical mast cheeks, which are stably connected together in an upper and a lower area via connecting beams.
  • the hydraulic cylinder also requires installation space and therefore can not as deep as it would be desirable because of the distribution of forces, for example in an imaginary extension of the horizontal part of the forks, be installed. He is therefore attached above the lower connecting bar to this. The installation above the forks creates a lever effect, which is why the hydraulic cylinder must be dimensioned correspondingly large.
  • a force of, for example, 50 kN may be required. Due to the required size of the hydraulic cylinder and its attachment, the area through which the driver of the industrial truck can see with appropriate lifting height of the lifting carriage, considerably reduced. In addition, the axis of rotation located above the fork carriage with side thrust cylinder limits the view through the mast.
  • the publication DE 3907440 A1 describes a lifting with a Hubschlitten Congress and a load carrier, which has at least one substantially perpendicular fortragenden load carrier part, wherein the load carrier relative to a Hubschlitten appreciation at least one arranged in the upper part of the lifting parallel to the running surface of a lift truck, is guided on the mast of the lifting Axis is pivotally mounted and drive means are provided to pivot the load carrier about this axis and the load carrier relative to the Hubschlitten emotions by means of a transverse sliding cylinder is laterally displaceable.
  • the publication DE 1 748 976 U describes a Gabelkippvorraum for forklift with a fork carriage, which can be tilted relative to the lifting by about up to 20 ° to the vertical about a horizontal transverse to the vehicle longitudinal axis axis, wherein the lower edge of the fork carrier is supported against the piston of one or more hydraulic presses is connected via a pressure-dependent controlled valve with the pressure line for the lifting of the load carrier causing hydraulic press in combination.
  • the load-receiving means are also manually adjustable over the width of the fork carriage relative to each other and have one or two independent tilt cylinder in the lower region in the connecting frame between the two mast cheeks.
  • the load-receiving means are also manually adjustable over the width of the fork carriage relative to each other and have one or two independent tilt cylinder in the lower region in the connecting frame between the two mast cheeks.
  • the connection between the mast cheeks, the axis of rotation for the inclination and the fork carrier bar for receiving the load-carrying means usually provided vertically one above the other, whereby the view is further limited by the mast.
  • the object of the invention is to provide a load-carrying carrier for a material handling vehicle, wherein at least one load-receiving means horizontally relative to the industrial truck and slidably fastened in the vertical direction, wherein the surface through which the driver of the industrial vehicle with a corresponding lifting height of the lifting can see through , is maximized.
  • At least one load-receiving means can be fastened to the load-receiving carrier according to the invention for an industrial truck and can be displaced horizontally relative to the industrial truck and tilted in the vertical direction.
  • the load-carrying carrier has a rear and a front part, wherein the front part of the load-carrying carrier has at least one upper and one lower receptacle for the at least one load-receiving means and the two parts are rotatably connected to each other.
  • the rear part of the load-carrying carrier has at least two vertical mast cheeks connected via a connecting beam in the lower region of the load-carrying carrier.
  • the vertical inclination of the at least one load-receiving means is adjustable by the retraction or extension of at least two piston rods of at least two substantially parallel inclined cylinder.
  • the tilt cylinders may be pneumatic cylinders or hydraulic cylinders. Due to the greater energy density of the hydraulic system with respect to the pneumatic, hydraulic cylinders can be dimensioned smaller with the same force that a cylinder can apply.
  • industrial trucks also already have hydraulic components, so that it is straightforward to provide additional hydraulic components. Therefore, it is advantageous to provide hydraulic cylinders.
  • fluid-technical cylinder but other drives, such as electromechanical drives are conceivable. In this case, the torque generated by an electric motor by means of a mechanical device, such as a rack or a ball screw, implemented.
  • the housings of the at least two tilting cylinders are at least partially integrated in the connecting beam.
  • the single cylinder can be made smaller, thereby saving space available for maximizing the area available for the driver to see through with load lifting means raised to a corresponding height.
  • the tilting cylinders can be distributed symmetrically over the width of the connecting bar, so that in the case of a total of two tilting cylinders one can each be arranged at the outer ends of the connecting bar.
  • the additional third inclination cylinder can be arranged substantially centrally between the two outer inclination cylinders. If four tilt cylinders are provided, they can be distributed symmetrically over the width of the connecting bar. But it is also possible that these four tilt cylinders are arranged in pairs at the outer ends of the connecting bar.
  • the housings of the at least two tilting cylinders are drilled deep in the connecting beam, whereby the production outlay of a load-bearing carrier according to the invention is minimized.
  • the housing of the at least two tilt cylinders are welded in the connecting beam.
  • the cylinder housings become part of the connecting beam in this way.
  • the at least two piston rods of the at least two inclination cylinders act against the lower receptacle for the at least one load-receiving means.
  • the front and the rear part of the load-carrying carrier are rotatably connected to one another via an axis, wherein the rear part of the load-carrying carrier in the horizontal direction is not displaceable relative to the industrial truck and the at least one load-receiving means horizontally relative to the rear part of the Lastaufnahülägers is horizontally displaceable along an axis lying on the axis of rotation.
  • the piston rods of the tilt cylinder on a acting common bar which is fixed in the horizontal direction transverse to the direction of travel of the truck over the rear part of the load-carrying carrier, said common bar acts against the lower receptacle for the at least one load-receiving means and this lower receptacle on the common bar in the horizontal direction along slide.
  • a lateral displacement of the load-carrying carrier is possible in addition to its inclination at maximum available for viewing through the load-carrying carrier surface. Even with a laterally displaced from the middle position load receiving means while a tilt adjustment is possible.
  • the maximum inclination is advantageously at most about 5 ° for the downwardly inclined load-carrying means and about 10 ° for the upwardly inclined load-carrying means, as a particularly advantageous has a maximum inclination of about 2 ° for the downwardly inclined load-carrying means and about 5 ° for the pointed upwards load handling equipment exposed. To realize such a tilt range, a piston stroke of about 40 mm is sufficient.
  • the upper receptacle and the at least one load-receiving means are seen in the forward direction of the industrial truck in front of the axis of rotation, which also represents the axis for the parallel displacement, the side displacement of the load receiving carrier.
  • the axis of rotation has a rigidly connected to the front part of the load-carrying carrier pivot rod, wherein the rotary rod is mounted in an omega-shaped profile.
  • the front part of the load receiving carrier can not be made horizontally displaceable relative to the rear part of the load receiving carrier, wherein at least one of the at least two load receiving means can be displaced horizontally relative to the load receiving carrier. It is possible to divide the rotary bar and make separate side thrust movements. For example, if the load-carrying means consists of two load-carrying forks, then these forks can be moved individually horizontally in this manner, so that the horizontal distance between the forks can be changed. This is necessary, for example, to safely accommodate extremely narrow or wide loads or to clamp loads between the load suspension forks.
  • the pivot rod bearing forms an upper connection of the mast cheeks, wherein the receptacle of the upper load-receiving means is integrated into the pivot rod bearing.
  • this common beam is rotatable to the direction of movement of the piston rods executed, whereby the angle change between the lower receptacle and piston rods is collected.
  • a shaft may be passed through the common beam and stored in transverse bores in the piston rods.
  • the tilt movement also creates a vertical displacement between the lower seat and the common beam.
  • a locking bar can be mounted between the common bar and the lower receptacle.
  • the common beam can be designed so large that it forms an independent lower part of the load receiving carrier and directly against the at least a load handling device acts.
  • Fig. 1 shows a load-carrying carrier 100 according to the invention with two load-carrying forks 150 as load-receiving means in a perspective view.
  • the load bearing forks 150 are mounted in an upper receptacle 135 and a lower receptacle 131 on the load receiving carrier 100.
  • the load-carrying carrier 100 consists of a rear part 110 and a front part 130.
  • the rear part 110 has two lateral cheeks 111, with which the load-carrying carrier with the mast of a material handling vehicle (not shown) is connected vertically movable.
  • guide rollers 112 are provided, with which the load receiving carrier 100 in the mast (not shown) of the industrial truck is guided.
  • the rear part 110 of the load receiving carrier 100 has a connecting bar 113 which is arranged in the lower part of the load receiving carrier 100, ie below the center of the vertical extent of the load receiving carrier 100.
  • the connecting bar 113 protrudes between the lateral cheeks 111 and constitutes a stable connection of the two lateral cheeks 111.
  • the rear part 110 of the load-carrying carrier 100 has in its upper part, ie above the center of the vertical extent of the load-bearing carrier 100, a rotating rod bearing 141 a rotating rod 140 mounted therein. On the rotary rod, the front part 130 of the load receiving carrier 100 is pivotally mounted.
  • a hydraulic cylinder 145 which acts on the rotary rod 140 and over which the front part 130 of the load receiving carrier 100 is horizontally displaceable relative to the rear part 110 of the load receiving carrier 100.
  • the hydraulic cylinder 145 can also be arranged elsewhere, for example above the pivot rod bearing 141.
  • the rotary rod 140 can also be made split, wherein at least one part can be designed as a piston rod of a hydraulic cylinder, so that at least one load-receiving fork 150 can be moved horizontally independently of the one or the other load-carrying forks 150.
  • the distance of the load picking forks 150 to each other can be changed. This is advantageous, for example, when extremely narrow or extremely wide loads are to be picked up with the load-bearing forks 150 or loads are to be clamped between the load-bearing forks.
  • the see-through 200 through which the driver of a Fluorörderhuss with appropriately raised load receiving carrier 100 therethrough on the track or on the located on the load suspension forks 150 load can see.
  • the side thrust actuator 145 is preferably positioned in front of the mast profiles of the truck, so that the view is disturbed only minimally.
  • the load suspension forks 150 are detachably attached to an upper receptacle 135 and a lower receptacle 131 on the load receiving carrier 100. As a result, they can easily be replaced by other load suspension forks, for example, with a different length of the forks. Also, load bearing forks 150 with telescopic forks 150 can be attached to the load bearing carrier 100 according to the invention.
  • tilt cylinder 120 (not visible in the figure) are integrated, which act with their piston rod 121 on a common beam 125.
  • This common bar 125 is not horizontally displaceable relative to the rear part 110 of the load receiving carrier 100, but easily rotatable.
  • the lower receptacle 131 is slidably supported on the common bar 125.
  • an apron 132 is provided on the lower receptacle 131.
  • Fig. 2 shows a side view of a load-carrying carrier according to the invention 100 with load bearing forks 150 as load-carrying means with maximum downwardly inclined load bearing forks 150.
  • load bearing forks 150 as load-carrying means with maximum downwardly inclined load bearing forks 150.
  • the angle of inclination of the load bearing forks 150 is approximately 2 °, wherein the total inclination range of the load bearing forks 150 can be upwards and downwards about 5 ° to 10 °.
  • Fig. 3 shows a side view of a load-carrying carrier 100 according to the invention with load-carrying forks 150 as load-receiving means maximum upwardly inclined load bearing forks 150 in partial section.
  • load-carrying forks 150 as load-receiving means maximum upwardly inclined load bearing forks 150 in partial section.
  • the angle of inclination of the load suspension forks 150 is approximately 5 °.
  • the rotating rod bearing 141 has an omega-shaped cross section. In this case, the slot-shaped opening of the profile in the vertical direction is dimensioned so that the rotationally fixed connection of the upper receptacle 135 with the rod 140 can perform the maximum tilting movement up and down without coming into contact with the pivot rod bearing 141. This makes it possible to perform a side thrust movement even with the maximum inclined front part 130 of the load receiving carrier 100.
  • the tilt cylinders 120 are partially recessed in the connecting beams 113. This can be done by inserting a corresponding cylinder 120 into a hole made in the connecting bar 113. Alternatively, the cylinder 120 can also be drilled deep in the connecting bar 113.
  • the piston rods 121 of the tilt cylinders 120 act on a common beam 125 with which they are pivotally connected.
  • the lower receptacle 131 is supported on the common bar 125. If the load bearing forks 150 are to tilt upward, the pistons 121 extend the angle of inclination 120 in which hydraulic fluid is conveyed into the pressure chamber of the tilting cylinder 120. If the load bearing forks 150 are to be lowered again, the pressure chamber of the hydraulic cylinder 120 is depressurized. Due to the weight of the load receiving forks 150 and the lever action by the pivotal connection via the rotary rod 141 of the front part 130 of the load receiving carrier 100 with the rear part 110 of the load receiving carrier 100 is a force on the
  • Piston rod 121 of the tilt cylinder 120 is applied, so that the hydraulic fluid from the pressure chambers of the tilt cylinder 120 is pushed out.
  • a maximum inclination of the load bearing forks 150 of about 2 ° in the case of the downward inclination and about 5 ° in the case of an upward inclination of the stroke of the piston rods 121 of the tilt cylinder 120 is about 40 mm.
  • the tilt cylinder 120 may also be designed double-acting, so that a sufficiently fast downward tilting movement is possible, even if the weight of the load-carrying fork 150 without load should not be sufficient.
  • Fig. 4 shows a partial section through the lower portion of a load receiving carrier 100 according to the invention.
  • the connecting bar 113 is provided between the mast walls 111.
  • the tilt cylinders 120 are deeply drilled in the connecting bar 113.
  • the piston rods 121 of the tilt cylinder 120 act on a common beam 125, which in turn acts on the lower receptacle 131.
  • the common beam 125 connects the piston rods 121 of the tilt cylinder 120 with each other, whereby their synchronization is at least guaranteed.
  • this common bar 125 is made rotatable with respect to the direction of movement of the piston rods 121, whereby the angle change between the front part 130 of the load receiving carrier 100 and the piston rods 121 is absorbed.
  • a shaft 126 is guided by the common bar 125 and mounted in transverse bores 122 in the piston rods 121.
  • the tilting movement also creates a vertical displacement between the lower receptacle 131 and the common bar 125.
  • a sealing bar 127 is mounted between the common bar 125 and the lower receptacle 131.
  • tilt cylinder 120 It can be arranged parallel to each other several tilt cylinder 120.
  • three or four tilt cylinders 120 may be disposed on both sides of the rear portion 110 of the load bearing carrier 100 between the mast walls 111.
  • the tilt cylinder 120 can be dimensioned correspondingly small.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Transport von Lasten, welche an einer anderen Einrichtung befestigbar ist. Bei dieser Einrichtung kann es sich um eine stationäre oder bewegliche Einrichtung handeln, wobei es sich bei der beweglichen Einrichtung beispielsweise um einen vertikal bewegbaren Lastschlitten eines Flurförderzeugs handeln kann. Die Vorrichtung umfasst dabei einen Gabelträgerrahmen, der eine obere und eine untere Aufnahmeleiste aufweist. Die Abmaße der Gabelträgerleisten sowie auch ihr Abstand können den international genormten Maßen entsprechen. An den Gabelträgerrahmen können Lastaufnahmemittel angehängt werden.
  • Derartige Vorrichtungen zur Aufnahme von Lasten können beispielsweise in ein Flurförderzeug integriert oder als Anbaugerät ausgebildet sein, das an einer Einrichtung wie einem Gabelstapler befestigt oder zu befestigen ist. Sie weisen meist zwei oder mehr parallel oder relativ zueinander horizontal bewegliche Lastaufnahmeelemente auf, die beispielsweise die Form zweier Gabelzinken haben können. Diese Beweglichkeit der Gabelzinken wird durch eine entsprechend ausgebildete Verstellvorrichtung erreicht und ermöglicht es den Anwendern, die Gabelzinken an die Position einer aufzunehmenden Last anzupassen. Dadurch muss nicht das gesamte Flurförderfahrzeug sehr genau an die aufzunehmende Last herangefahren werden, sondern die Feinpositionierung der Lastaufnahmemittel kann über die Verstellvorrichtung vorgenommen werden. Wenn eine aufzunehmende Last sehr nahe an einem festen Anschlag, beispielsweise einer anderen Last oder einer festen Wand positioniert ist, kann die Last sogar nur mit einer solchen horizontalen Verstellmöglichkeit der Lastaufnahmeelemente aufgenommen werden. Umgekehrt kann mit einer solchen Vorrichtung auch eine Last außermittig des Flurförderfahrzeugs, beispielsweise sehr nahe zu einer anderen Last oder einer festen Wand, abgesetzt werden. Können die Lastaufnahmeelemente in horizontaler Richtung auch relativ zu einander bewegt werden, kann die Position der Lastaufnahmeelemente an die Breite eines aufzunehmenden Gegenstandes beziehungsweise an darin befindliche Ausnehmungen, in welche die Lastaufnahmeelemente wie beispielsweise Gabelzinken eingreifen, angepasst werden. Auch ein Klammern der Last zwischen den Lastaufnahmeelementen ist eine mögliche Anwendung solcher Verstellvorrichtungen. Eine Vorrichtung der vorgenannten Art, bei der die Seitenschubbewegung vom Bediener des Flurförderzeuges von seinem Arbeitsplatz aus betätigt wird, ohne dass er dazu absteigen muss, ist beispielsweise aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 10 2011 002 433 A1 bekannt.
  • Beim Aufnehmen von Lasten mit geringer Bodenfreiheit ist es von Vorteil, wenn das Lastaufnahmemittel, beispielsweise die Gabel, nach vorne neigbar ist, so dass die Spitzen der Gabel abgesenkt werden können. Im Gegensatz dazu kann die Stabilität der Last beim Transport im angehobenen Zustand dadurch erhöht werden, dass die Gabel nach hinten geneigt wird, also die Spitzen der Gabelzinken angehoben werden. Darüber hinaus kann durch die Neigung des Lastaufnahmemittels die Durchbiegung der Gabelzinken bei entsprechender Belastung ausgeglichen werden. Um die Neigung des Lastaufnahmemittels eines Flurförderfahrzeugs variieren zu können, sind Systeme bekannt, bei denen das gesamte Hubgerüst des Flurförderfahrzeugs nach vorne beziehungsweise nach hinten geneigt wird. Bei Flurförderfahrzeugen, bei denen eine Neigbarkeit des Hubgerüsts nicht vorgesehen ist, ist es bekannt, den Gabelträger als separates Bauteil am Hubschlitten zu befestigen und dabei eine Vorrichtung zum Schwenken des Gabelträgers um eine horizontale Achse relativ zum feststehenden Hubschlitten vorzusehen. Dabei weist das Flurförderfahrzeug jedoch ein großes Vorbaumaß vor dem Hubgerüst auf, was zu einer ungünstigen Gewichtsverteilung und damit zu einer Beschränkung der Traglast des Flurförderfahrzeugs führt.
  • Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 195 25 723 A1 ist ein Hubschlitten mit einer Neigungsvorrichtung bekannt, bei dem die Neigung über eine mit einem hydraulischen Zylinder betätigte Exzenterwelle vorgesehen ist. Dabei ist das Hubgerüst an einer oberen Welle drehbar befestigt und kann über eine Verstellung der unteren Exzenterwelle, die als Kurbelwelle ausgeführt ist, in der Neigung verstellt werden. Nachteilig bei dieser Konstruktion ist, dass zumindest das Betätigungselement der Kurbelwelle in vertikaler Richtung zwischen der oberen und der unteren Aufhängung des Hubschlittens sowie in horizontaler Richtung zwischen den seitlichen Wangen des Hubschlittens angeordnet ist. Durch diese Anordnung wird die freie Durchsicht durch einen in entsprechende Höhe angehobenen Hubschlitten für den Fahrer des Flurförderfahrzeugs erschwert. Darüber hinaus verdrehen sich mit der Neigung auch die Wangen des Hubschlittens, was unter anderem für die Befestigung einer Hubkette einen großen Nachteil darstellt.
  • Aus der japanischen Offenlegungsschrift JP 2005 082 399 A ist eine Neigungsvorrichtung für einen Hubschlitten bekannt, die auf eine Exzenterwelle verzichtet und bei der statt dessen ein Hydraulikkolben unmittelbar auf einen unteren Bereich des Lastaufnahmemittels einwirken kann, um dieses um seine obere drehbar ausgeführte Befestigung zu schwenken. Der Nachteil dieser Konstruktion ist neben dem langen Vorbau mit den oben bereits beschriebenen Nachteilen der ungünstigen Lastverteilung, dass der Hydraulikzylinder in vertikaler Richtung zwischen der oberen und der unteren Aufhängung des Hubschlittens sowie in horizontaler Richtung zwischen den seitlichen Wangen des Hubschlittens angeordnet ist. Durch diese Anordnung wird erneut die freie Durchsicht durch einen in entsprechende Höhe angehobenen Hubschlitten für den Fahrer des Flurförderfahrzeugs erschwert.
  • Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 43 15 293 A1 schließlich ist ein Hubschlitten bekannt, der aus einem in Fahrtrichtung des Flurförderfahrzeugs gesehenen vorderen Teil und einem hinteren Teil besteht. Dabei trägt das vordere Teil das Lastaufnahmeelement, während das hintere Teil mit dem Mast des Flurförderfahrzeugs verbunden ist. Die beiden Teile sind über eine Achse, die sich oberhalb des Lastaufnahmeelements befindet, drehbar verbunden. Im unteren Bereich des Hubschlittens befindet sich ein Hydraulikzylinder, der an dem hinteren Teil des Hubschlittens befestigt ist und auf den vorderen Teil wirken kann, so dass bei Ausfahren des Hydraulikzylinder das Lastaufnahmeelement so um die Drehachse schwenkt, dass das Lastaufnahmeelement nach hinten geneigt wird und die Spitzen der Gabelzinken angehoben werden. Fährt der Kolben des Hydraulikzylinders hingegen komplett in den Zylinder ein, wird das Last Aufnahmeelement nach vorne geneigt, so dass die Spitzen der Gabelzinken abgesenkt werden. Der Hubschlitten weist zwei vertikale Mastwangen auf, die in einem oberen und einem unteren Bereich über Verbindungsbalken stabil miteinander verbunden sind. Der Hydraulikzylinder benötigt zudem Einbauraum und kann daher nicht so tief, wie es wegen der Kräfteverteilung wünschenswert wäre, beispielsweise in einer gedachten Verlängerung des waagerechten Teils der Gabelzinken, eingebaut werden. Er ist daher oberhalb des unteren Verbindungsbalkens an diesem befestigt. Durch den Einbau oberhalb der Gabelzinken entsteht eine Hebelwirkung, weshalb der Hydraulikzylinder entsprechend groß dimensioniert werden muss. Um die Gabelzinken anzuheben, kann je nach Last auf dem Lastaufnahmemittel eine Kraft in Höhe von beispielsweise 50 kN erforderlich sein. Durch die erforderliche Baugröße des Hydraulikzylinder sowie seiner Befestigung ist die Fläche, durch die der Fahrer des Flurförderfahrzeugs bei entsprechender Hubhöhe des Hubschlittens hindurch sehen kann, erheblich eingeschränkt. Zusätzlich beschränkt die sich oberhalb des Gabelträgers befindliche Drehachse mit Seitenschubzylinder die Sicht durch das Hubgerüst.
  • Die Druckschrift DE 3907440 A1 beschreibt einen Hubschlitten mit einem Hubschlittenkörper und einem Lastträger, welcher wenigstens einen im wesentlichen rechtwinklig fortragenden Lastträgerteil aufweist, wobei der Lastträger gegenüber einem Hubschlittenkörper um wenigstens eine im oberen Teil des Hubschlittens angeordnete parallel zur Fahrfläche eines Hubladers, an dessen Hubgerüst der Hubschlitten geführt ist, gerichtete Achse schwenkbar gelagert ist und Antriebsmittel vorgesehen sind, um den Lastträger um diese Achse zu verschwenken und der Lastträger gegenüber dem Hubschlittenkörper mittels eines quergerichteten Schiebezylinders seitlich verlagerbar ist.
  • Die Druckschrift DE 1 748 976 U beschreibt eine Gabelkippvorrichtung für Gabelstapler mit einem Gabelträger, der gegenüber dem Hubschlitten um etwa bis zu 20° gegen die Senkrechte um eine waagerechte quer zur Fahrzeuglängsachse verlaufende Achse gekippt werden kann, wobei sich die Unterkante des Gabelträgers gegen den Kolben einer oder mehrerer hydraulischen Pressen stützt welche über ein druckabhängig gesteuertes Ventil mit der Druckleitung für die das Heben des Lastträgers bewirkende hydraulische Presse in Verbindung steht.
  • Weiterhin sind dem Fachmann Ausführungsformen eines neigbaren Gabelträgers bekannt, wobei die Lastaufnahmemittel auch manuell über die Breite des Gabelträgers relativ zueinander verstellbar sind und ein oder zwei unabhängige Neigungszylinder im unteren Bereich in dem Verbindungsrahmen zwischen den beiden Mastwangen aufweisen. Im oberen Bereich dieser Vorrichtungen sind die Verbindung zwischen den Mastwangen, die Drehachse für die Neigung und die Gabelträgerleiste für die Aufnahme der Lastaufnahmemittel üblicherweise vertikal übereinander vorgesehen, wodurch die Sicht durch das Hubgerüst weiter eingeschränkt ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Lastaufnahmeträger für ein Flurförderfahrzeug anzugeben, bei dem mindestens ein Lastaufnahmemittel horizontal gegenüber dem Flurförderfahrzeug verschiebbar und in vertikaler Richtung neigbar befestigbar ist, wobei die die Fläche, durch die der Fahrer des Flurförderfahrzeugs bei entsprechender Hubhöhe des Hubschlittens hindurch sehen kann, maximiert ist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch einen Lastaufnahmeträger mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen des Lastaufnahmeträgers ergeben sich aus den Unteransprüchen 2 bis 9.
  • An dem erfindungsgemäßen Lastaufnahmeträger für ein Flurförderfahrzeug ist mindestens ein Lastaufnahmemittel befestigbar und horizontal gegenüber dem Flurförderfahrzeugs verschiebbar und in vertikaler Richtung neigbar. Der Lastaufnahmeträger weist ein hinteres und ein vorderes Teil auf, wobei das vordere Teil des Lastaufnahmeträgers mindestens eine obere und eine untere Aufnahme für das mindestens eine Lastaufnahmemittel aufweist und die beiden Teile drehbar miteinander verbunden sind. Das hintere Teil des Lastaufnahmeträgers weist mindestens zwei über einen Verbindungsbalken im unteren Bereich des Lastaufnahmeträgers verbundene vertikale Mastwangen auf. Die vertikale Neigung des mindestens einen Lastaufnahmemittels ist dabei durch das Ein- bzw. Ausfahren mindestens zweier Kolbenstangen mindestens zweier im Wesentlichen parallel angeordneter Neigungszylinder einstellbar. Dabei können die Neigungszylinder Pneumatikzylinder oder Hydraulikzylinder sein. Durch die größere Energiedichte der Hydraulik gegenüber der Pneumatik können Hydraulikzylinder bei gleicher Kraft, die ein Zylinder aufbringen kann, kleiner dimensioniert werden. Üblicherweise verfügen Flurförderfahrzeuge auch bereits über hydraulische Komponenten, so dass es unproblematisch ist, weitere Hydraulikkomponenten vorzusehen. Daher ist es vorteilhaft, Hydraulikzylinder vorzusehen. Statt fluidtechnischer Zylinder sind aber auch andere Antriebe, beispielsweise elektromechanische Antriebe denkbar. Dabei wird das von einem Elektromotor erzeugte Drehmoment mittels einer mechanischen Vorrichtung, wie beispielsweise eine Zahnstange oder eine Kugelumlaufspindel, umgesetzt.
  • Die Gehäuse der mindestens zwei Neigungszylinder sind zumindest teilweise in den Verbindungsbalken integriert. Durch die Aufteilung der zu erzeugenden Kraft auf mindestens zwei Zylinder kann der einzelne Zylinder kleiner dimensioniert werden, wodurch Platz eingespart wird, der für die Maximierung der für den Fahrer zum Durchblick verfügbaren Fläche bei auf eine entsprechende Höhe angehobenen Lastaufnahmeträger zur Verfügung steht. Durch die zumindest teilweise Integration der Gehäuse der Neigungszylinder werden diese Teil des Verbindungsbalkens und übernehmen gemeinsam mit dem Verbindungsbalken eine tragende Funktion. Die Neigungszylinder können symmetrisch über die Breite des Verbindungsbalkens verteilt sein, so dass bei insgesamt zwei Neigungszylindern jeweils einer an den Außenenden des Verbindungsbalkens angeordnet sein kann. Sind drei Neigungszylinder vorhanden, so kann der zusätzliche dritte Neigungszylinder im Wesentlichen mittig zwischen den beiden äußeren Neigungszylindern angeordnet sein. Sind vier Neigungszylinder vorgesehen, so können diese symmetrisch über die Breit des Verbindungsbalkens verteilt sind. Es ist aber ebenso möglich, dass diese vier Neigungszylinder jeweils paarweise an den äußeren Enden des Verbindungsbalkens angeordnet sind.
  • Erfindungsgemäß, sind die Gehäuse der mindestens zwei Neigungszylinder in den Verbindungsbalken tiefgebohrt, wodurch der Fertigungsaufwand eines erfindungsgemäßen Lastaufnahmeträgers minimiert ist.
  • Gemäß einer nicht beanspruchten Alternative, ist es aber auch möglich, dass die Gehäuse der mindestens zwei Neigungszylinder in den Verbindungsbalken eingeschweißt sind. Die Zylindergehäuse werden auf diese Art Teil des Verbindungsbalkens.
  • Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Fluidanschlüsse wie beispielsweise die Hydraulikleitungen, in dem Verbindungsbalken tiefgebohrt sind. Die Leitungen sind auf diese Weise geschützt und platzsparend verlegt. Dadurch wird der zur Durchsicht durch den Lastaufnahmeträger zur Verfügung stehende Platz weiter maximiert.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform wirken die mindestens zwei Kolbenstangen der mindestens zwei Neigungszylinder gegen die untere Aufnahme für das mindestens eine Lastaufnahmemittel.
  • Weiterhin hat es sich als vorteilhaft erwiesen, dass das vordere und das hintere Teil des Lastaufnahmeträgers über eine Achse drehbar miteinander verbunden sind, wobei das hintere Teil des Lastaufnahmeträgers in horizontaler Richtung nicht gegenüber dem Flurförderfahrzeug verschiebbar und das mindestens eine Lastaufnahmemittel horizontal gegenüber dem hinteren Teil des Lastaufnahmeträgers längs einer auf der Drehachse liegenden Achse horizontal verschiebbar ist. Dabei können die Kolbenstangen der Neigungszylinder auf einen gemeinsamen Balken wirken, der in horizontaler Richtung quer zur Fahrtrichtung des Flurförderfahrzeugs gegenüber dem hinteren Teil des Lastaufnahmeträgers feststeht, wobei dieser gemeinsame Balken gegen die untere Aufnahme für das mindestens eine Lastaufnahmemittel wirkt und diese untere Aufnahme an dem gemeinsamen Balken in horizontaler Richtung entlang gleiten kann. Auf diese Weise ist ein Seitenverschub des Lastaufnahmeträgers zusätzlich zu seiner Neigbarkeit bei maximal zur Durchsicht durch den Lastaufnahmeträger zur Verfügung stehenden Fläche möglich. Auch bei einem seitlich aus der Mittellage verschobenen Lastaufnahmemittel ist dabei eine Neigungsverstellung möglich. Die maximale Neigung beträgt vorteilhafterweise maximal circa 5° für das nach unten geneigte Lastaufnahmemittel und circa 10° für das nach oben geneigte Lastaufnahmemittel, als besonders vorteilhaft hat sich eine maximale Neigung von circa 2° für das nach unten geneigte Lastaufnahmemittel und circa 5° für das nach oben geneigte Lastaufnahmemittel herausgestellt. Zur Realisierung eines solchen Neigungsbereichs ist ein Kolbenhub von circa 40 mm ausreichend.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform befindet sich die obere Aufnahme und das mindestens eine Lastaufnahmemittel in Vorwärtsfahrtrichtung des Flurförderfahrzeugs gesehen vor der Drehachse, die auch die Achse für die Parallelverschiebung, den Seitenverschub, des Lastaufnahmeträgers darstellt. Durch diese Bauart wird die Durchsicht für den Fahrer des Flurförderfahrzeugs weiter verbessert.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführung weist die Drehachse eine mit dem vorderen Teil des Lastaufnahmeträgers starr verbundene Drehstange auf, wobei die Drehstange in einem omegaförmigen Profil gelagert ist. Durch diese Bauform lässt sich die Funktionalität einer Seitenschubbewegung des Lastaufnahmemittels platzsparend realisieren. Auf diese Weise kann das vordere Teil des Lastaufnahmeträgers horizontal gegenüber dem hinteren Teil des Lastaufnahmeträgers verschiebbar ausgeführt werden. Es ist möglich, die Drehstange für die Seitenschubbewegung extern, beispielsweise über einen Fluidzylinder, wie einen Hydraulik- oder Pneumatikzylinder, anzutreiben. Ebenso ist es auch möglich, die Drehstange selbst als Hydraulikzylinders auszuführen, um auf diese Weise in externen Antrieb einzusparen und weiteren Platz zu gewinnen. Neben einem fluidtechnischem Antrieb sind auch andere Antriebe, beispielsweise mechanische oder elektromechanische Antriebe denkbar.
  • Alternativ kann das vordere Teil des Lastaufnahmeträgers nicht horizontal gegenüber dem hinteren Teil des Lastaufnahmeträgers verschiebbar ausgeführt sein, wobei mindestens eines der mindestens zwei Lastaufnahmemittel gegenüber dem Lastaufnahmeträger horizontal verschiebbar sein kann. Es ist möglich, die Drehstange zu teilen und getrennte Seitenschubbewegungen ausführen zu lassen. Besteht das Lastaufnahmemittel beispielsweise aus zwei Lastaufnahmegabeln, so können diese Gabeln auf diese Art individuell horizontal bewegt werden, so dass der horizontale Abstand zwischen den Gabeln veränderbar ist. Dies ist beispielsweise erforderlich, sollen extrem schmale oder breite Lasten sicher aufgenommen oder Lasten zwischen den Lastaufnahmegabeln geklemmt werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform bildet die Drehstangenlagerung eine obere Verbindung der Mastwangen, wobei die Aufnahme des oberen Lastaufnahmemittels in die Drehstangenlagerung integriert ist. Durch die Integration der vier Funktionen Verbindung der Mastwangen, Achse für die Neigung des Lastaufnahmeträgers, Achse für den Seitenverschub und Aufnahme des oberen Lastaufnahmemittels in ein Bauteil in einer horizontalen Fläche wird weiterer Platz eingespart, der für die Durchsicht durch den Lastaufnahmeträger zur Verfügung gestellt wird. Dabei wird durch die Reduktion der Bauhöhe des Verbindungsbalkens der beiden Mastwangen mit integrierten Neigungszylindern im unteren Bereich und der Anordnung der Drehachse vor dem oberen Gabelträgerprofil die Durchsicht im Vergleich zu herkömmlichen Vorrichtungen um circa 40% verbessert.
  • An ihren vorderen, das heißt den jeweiligen Zylindern abgewandten Seiten sind die Kolbenstangen der Neigungszylinder über einen durchgehenden gemeinsamen Balken miteinander verbunden. Dadurch ist der Gleichlauf der mindestens zwei Neigungszylinder gewährleistet. Erfindungsgemäß, ist dieser gemeinsame Balken drehbar zu der Bewegungsrichtung der Kolbenstangen ausgeführt, womit die Winkeländerung zwischen unterer Aufnahme und Kolbenstangen aufgefangen wird. Um die Drehbewegung zu vereinfachen, kann eine Welle durch den gemeinsamen Balken geführt und in Querbohrungen in den Kolbenstangen gelagert sein.
  • Durch die Neigungsbewegung entsteht auch eine vertikale Verschiebung zwischen der unteren Aufnahme und dem gemeinsamen Balken. Um die Reibung an dieser Stelle zu reduzieren kann zwischen dem gemeinsamen Balken und der unteren Aufnahme eine Verschließleiste montiert sein.
  • In einer alternativen Ausführungsform, in der die Lastaufnahmemittel direkt mit den Antriebsmitteln für die Parallelverschiebung oder für die relative Bewegung der Lastaufnahmemittel zueinander verbunden sind, kann der gemeinsame Balken so groß ausgelegt sein, dass er ein unabhängiges unteres Teil des Lastaufnahmeträgers bildet und direkt gegen das mindestens eine Lastaufnahmemittel wirkt.
  • Weitere Vorteile, Besonderheiten und zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Darstellung bevorzugter Ausführungsbeispiele anhand der Abbildungen.
  • Von den Abbildungen zeigt:
  • Fig. 1
    einen erfindungsgemäßen Lastaufnahmeträger mit zwei Lastaufnahmegabeln als Lastaufnahmemittel in perspektivischer Darstellung;
    Fig. 2
    eine seitliche Darstellung eines erfindungsgemäßen Lastaufnahmeträgers mit Lastaufnahmegabeln als Lastaufnahmemitteln mit maximal abwärts geneigten Lastaufnahmegabeln;
    Fig. 3
    eine seitliche Darstellung eines erfindungsgemäßen Lastaufnahmeträgers mit Lastaufnahmegabeln als Lastaufnahmemitteln mit maximal aufwärts geneigten Lastaufnahmegabeln im Teilschnitt.
    Fig. 4
    einen Teilschnitt durch den unteren Bereich eines erfindungsgemäßen Lastaufnahmeträgers
  • Fig. 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Lastaufnahmeträger 100 mit zwei Lastaufnahmegabeln 150 als Lastaufnahmemittel in perspektivischer Darstellung. Die Lastaufnahmegabeln 150 sind in einer oberen Aufnahme 135 und einer unteren Aufnahme 131 an dem Lastaufnahmeträger 100 eingehangen. Der Lastaufnahmeträger 100 besteht aus einem hinteren Teil 110 und einem vorderen Teil 130. Das hintere Teil 110 weist zwei seitliche Wangen 111 auf, mit denen der Lastaufnahmeträger mit dem Mast eines Flurförderfahrzeugs (nicht dargestellt) vertikal bewegbar verbunden ist. An den seitlichen Wangen 111 sind Führungsrollen 112 vorgesehen, mit denen der Lastaufnahmeträger 100 in dem Mast (nicht dargestellt) des Flurförderfahrzeugs geführt ist. Weiterhin weist das hintere Teil 110 des Lastaufnahmeträgers 100 einen Verbindungsbalken 113 auf, der im unteren Teil des Lastaufnahmeträgers 100, d.h. unterhalb der Mitte der vertikalen Ausdehnung des Lastaufnahmeträgers 100, angeordnet ist. Der Verbindungsbalken 113 ragt zwischen den seitlichen Wangen 111 und stellt eine stabile Verbindung der beiden seitlichen Wangen 111 dar. Weiterhin weist das hintere Teil 110 des Lastaufnahmeträgers 100 in seinem oberen Teil, d.h. oberhalb der Mitte der vertikalen Ausdehnung des Lastaufnahmeträgers 100, eine Drehstangenlagerung 141 mit einer darin gelagerten Drehstange 140 auf. An der Drehstange ist das vordere Teil 130 des Lastaufnahmeträgers 100 schwenkbar befestigt. Unterhalb der Drehstangenlagerung 141 befindet sich ein Hydraulikzylinder 145, der auf die Drehstange 140 wirkt und über den das vordere Teil 130 des Lastaufnahmeträgers 100 horizontal gegenüber dem hinteren Teil 110 des Lastaufnahmeträgers 100 verschiebbar ist. Der Hydraulikzylinder 145 kann aber auch an anderer Stelle, beispielsweise oberhalb der Drehstangenlagerung 141 angeordnet sein. Darüber hinaus ist es auch möglich, die Drehstange 140 selbst als Kolbenstange eines Hydraulikzylinders auszuführen. So kann die Drehstange 140 auch geteilt ausgeführt werden, wobei mindestens ein Teil als Kolbenstange eines Hydraulikzylinders ausgeführt sein kann, so dass mindestens eine Lastaufnahmegabel 150 unabhängig von der oder den anderen Lastaufnahmegabeln 150 horizontal bewegt werden kann. Auf diese Art lässt sich der Abstand der Lastaufnahmegabeln 150 zu einander verändern. Dies ist beispielsweise dann vorteilhaft, wenn extrem schmale oder extrem breite Lasten mit den Lastaufnahmegabeln 150 aufgenommen oder Lasten zwischen den Lastaufnahmegabeln geklemmt werden sollen.
  • In dem Fall, dass der Hydraulikzylinder 145 nicht unterhalb der Drehstangenlagerung 141 angeordnet ist, spannt sich zwischen den seitlichem Wangen 111 einerseits und dem Verbindungsbalken 113 und der Drehstangenlager 141 andererseits die Durchsichtsfläche 200 auf, durch die der Fahrer eines Fluorförderfahrzeugs bei entsprechend angehobenem Lastaufnahmeträger 100 hindurch auf den Fahrweg beziehungsweise auf die sich auf den Lastaufnahmegabeln 150 befindliche Last sehen kann. Der Seitenschubantrieb 145 ist vorzugsweise vor den Hubgerüstprofilen des Flurförderzeuges positioniert, damit die Sicht nur minimal gestört wird.
  • Die Lastaufnahmegabeln 150 sind an einer oberen Aufnahme 135 und einer unteren Aufnahme 131 an dem Lastaufnahmeträger 100 abnehmbar angehangen. Dadurch können sie leicht gegen andere Lastaufnahmegabeln, beispielsweise mit einer anderen Länge der Gabelzinken, ausgetauscht werden. Auch können Lastaufnahmegabeln 150 mit teleskopierbaren Gabelzinken 150 an den erfindungsgemäßen Lastaufnahmeträger 100 angehangen werden.
  • In dem Verbindungsbalken 113 sind Neigungszylinder 120 (in der Figur nicht sichtbar) integriert, die mit ihrer Kolbenstange 121 auf einen gemeinsamen Balken 125 wirken. Dieser gemeinsame Balken 125 ist gegenüber dem hinteren Teil 110 des Lastaufnahmeträgers 100 horizontal nicht verschiebbar, aber leicht drehbar. Die untere Aufnahme 131 stützt sich verschiebbar auf dem gemeinsamen Balken 125 ab. Zum Schutz der Kolbenstangen 121 der Neigungszylinder 120 ist an der unteren Aufnahme 131 ein Schutzblech 132 vorgesehen.
  • Fig. 2 zeigt eine seitliche Darstellung eines erfindungsgemäßen Lastaufnahmeträgers 100 mit Lastaufnahmegabeln 150 als Lastaufnahmemittel mit maximal abwärts geneigten Lastaufnahmegabeln 150. Zum maximalen Neigen der Lastaufnahmegabeln 150 nach unten sind die Kolbenstangen 121 der Neigungszylinder 120 komplett eingefahren. Der Neigungswinkel der Lastaufnahmegabeln 150 beträgt circa 2°, wobei der Gesamtneigungsbereich der Lastaufnahmegabeln 150 nach oben und unten circa 5° bis 10° betragen kann.
  • Fig. 3 zeigt eine seitliche Darstellung eines erfindungsgemäßen Lastaufnahmeträgers 100 mit Lastaufnahmegabeln 150 als Lastaufnahmemitteln mit maximal aufwärts geneigten Lastaufnahmegabeln 150 im Teilschnitt. Zum maximalen Neigen der Lastaufnahmegabeln 150 nach oben sind die Kolbenstangen 121 der Neigungszylinder 120 komplett ausgefahren. Der Neigungswinkel der Lastaufnahmegabeln 150 beträgt circa 5°. Die Drehstangenlagerung 141 weist einen omegaförmigen Querschnitt auf. Dabei ist die schlitzförmige Öffnung des Profils in der vertikaler Richtung so bemessen, dass die drehfeste Verbindung der oberen Aufnahme 135 mit der Stange 140 die maximale Neigungsbewegung nach oben und unten ausführen kann, ohne mit der Drehstangenlagerung 141 in Kontakt zu treten. Dadurch lässt sich auch bei maximal geneigtem vorderen Teil 130 des Lastaufnahmeträgers 100 eine Seitenschubbewegung durchführen.
  • Die Neigungszylinder 120 sind teilweise in den Verbindungsbalken 113 eingelassen. Dies kann dadurch geschehen, dass ein entsprechender Zylinder 120 in eine in den Verbindungsbalken 113 eingebrachte Bohrung eingesetzt wird. Alternativ kann der Zylinder 120 auch in den Verbindungsbalken 113 tiefgebohrt werden. Die Kolbenstangen 121 der Neigungszylinder 120 wirken auf einen gemeinsamen Balken 125, mit dem sie schwenkbarer verbunden sind. Die untere Aufnahme 131 stützt sich auf dem gemeinsamen Balken 125 ab. Sollen sich die Lastaufnahmegabeln 150 nach oben neigen, so fahren die Kolben 121 der Neigungswinkel 120 aus, in dem Hydraulikfluid in den Druckraum des Neigungszylinders 120 gefördert wird. Sollen die Lastaufnahmegabeln 150 wieder abgesenkt werden, so wird der Druckraum des Hydraulikzylinders 120 druckentlastet. Durch das Eigengewicht der Lastaufnahmegabeln 150 und die Hebelwirkung durch die schwenkbare Verbindung über die Drehstange 141 des vorderen Teils 130 des Lastaufnahmeträgers 100 mit dem hinteren Teil 110 des Lastaufnahmeträgers 100 wird eine Kraft auf die
  • Kolbenstange 121 des Neigungszylinder 120 ausgeübt, so dass das Hydraulikfluid aus den Druckräumen der Neigungszylinder 120 herausgedrückt wird. Bei einer maximalen Neigung der Lastaufnahmegabeln 150 von circa 2° im Falle der Neigung nach unten und circa 5° im Falle einer Neigung nach oben beträgt der Hub der Kolbenstangen 121 der Neigungszylinder 120 circa 40 mm. Die Neigungszylinder 120 können auch doppeltwirkend ausgelegt sein, so dass eine ausreichend schnelle Neigungsbewegung nach unten möglich ist, auch wenn das Eigengewicht der Lastaufnahmegabel 150 ohne Last hierfür nicht ausreichen sollte.
  • Fig. 4 zeigt einen Teilschnitt durch den unteren Bereich eines erfindungsgemäßen Lastaufnahmeträgers 100. An den beiden äußeren Enden des Verbindungsbalkens 113 sind jeweils zwei Neigungszylinder 120 im Wesentlichen parallel angeordnet. Der Verbindungsbalken 113 ist zwischen den Mastwangen 111 vorgesehen. Die Neigungszylinder 120 sind in dem Verbindungsbalken 113 tiefgebohrt. Die Kolbenstangen 121 der Neigungszylinder 120 wirken auf einen gemeinsamen Balken 125, der seinerseits auf die untere Aufnahme 131 wirkt. Der gemeinsame Balken 125 verbindet die Kolbenstangen 121 der Neigungszylinder 120 miteinander, wodurch ihr Gleichlauf der mindestens gewährleistet ist. Gleichzeitig ist dieser gemeinsame Balken 125 drehbar zu der Bewegungsrichtung der Kolbenstangen 121 ausgeführt, womit die Winkeländerung zwischen dem vorderen Teil 130 des Lastaufnahmeträgers 100 und den Kolbenstangen 121 aufgefangen wird. Um die Drehbewegung zu vereinfachen, ist eine Welle 126 durch den gemeinsamen Balken 125 geführt und in Querbohrungen 122 in den Kolbenstangen 121 gelagert.
  • Durch die Neigungsbewegung entsteht auch eine vertikale Verschiebung zwischen dem der unteren Aufnahme 131 und dem gemeinsamen Balken 125 Um die Reibung an dieser Stelle zu reduzieren ist zwischen dem gemeinsamen Balken 125 und der unteren Aufnahme 131 eine Verschließleiste 127 montiert.
  • Es können mehrere Neigungszylinder 120 parallel nebeneinander angeordnet sein. Beispielsweise können auch drei oder vier Neigungszylinder 120 auf beiden Seiten des hinteren Teils 110 des Lastaufnahmeträgers 100 zwischen den Mastwangen 111 angeordnet sein. Dadurch können die Neigungszylinder 120 entsprechend klein dimensioniert sein.
  • Die hier gezeigten Ausführungsformen stellen nur Beispiele für die vorliegende Erfindung dar und dürfen daher nicht einschränkend verstanden werden. Alternative durch den Fachmann in Erwägung gezogene Ausführungsformen sind gleichermaßen vom Schutzbereich der vorliegenden Erfindung umfasst, wie beansprucht.
  • Bezugszeichenliste:
  • 100
    Lastaufnahmeträger
    110
    hinteres Teil
    111
    seitliche Wange, Mastwange
    112
    Führungsrolle
    113
    Verbindungsbalken
    120
    Neigungszylinder
    121
    Kolbenstange
    122
    Querbohrung
    125
    gemeinsamer Balken
    126
    Welle
    127
    Verschleißleiste
    130
    vorderes Teil
    131
    untere Aufnahme
    132
    Schutzblech
    135
    obere Aufnahme
    140
    Drehstange
    141
    Drehstangenlagerung
    145
    Hydraulikzylinder, Seitenschubantrieb
    150
    Lastaufnahmegabel
    200
    Durchsichtsfläche
    x
    Fahrtrichtung des Flurförderfahrzeugs

Claims (9)

  1. Lastaufnahmeträger (100) für ein Flurförderfahrzeug, wobei an dem Lastaufnahmeträger (100) mindestens ein Lastaufnahmemittel befestigbar und horizontal gegenüber dem Flurförderfahrzeug verschiebbar und in vertikaler Richtung neigbar ausgeführt ist, und wobei der Lastaufnahmeträger (100) ein hinteres Teil (110) und ein vorderes Teil (130) aufweist, wobei das vordere Teil (130) des Lastaufnahmeträgers (100) mindestens eine obere Aufnahme (135) und eine untere Aufnahme (131) für das mindestens eine Lastaufnahmemittel (150) aufweist und die beiden Teile drehbar miteinander verbunden sind, wobei das hintere Teil (110) des Lastaufnahmeträgers (100) mindestens zwei über einen Verbindungsbalken (113) im unteren Bereich des Lastaufnahmeträgers (100) verbundene vertikale Mastwangen (111) aufweist, wobei die vertikale Neigung des mindestens einen Lastaufnahmemittels (150) durch das Ein- bzw. Ausfahren mindestens zweier Kolbenstangen (121) mindestens zweier im Wesentlichen parallel angeordneter Neigungszylinder (120) einstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuse der mindestens zwei Neigungszylinder (120) zumindest teilweise in den Verbindungsbalken (113) integriert sind, und wobei ein, die Kolbenstangen (121) miteinander verbindender, durchgehender gemeinsamer Balken (125) drehbar zu der Bewegungsrichtung der Kolbenstangen ausgeführt ist, und wobei die Gehäuse der mindestens zwei Neigungszylinder (120) in den Verbindungsbalken (113) tiefgebohrt sind.
  2. Lastaufnahmeträger (100) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Fluidanschlüsse der mindesten zwei Neigungszylinder (120) in dem Verbindungsbalken (113) tiefgebohrt sind.
  3. Lastaufnahmeträger (100) nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die mindestens zwei Kolbenstangen (121) der mindestens zwei Neigungszylinder (120) gegen die untere Aufnahme (131) für das mindestens eine Lastaufnahmemittel (150) wirken.
  4. Lastaufnahmeträger (100) nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das vordere Teil (130) und das hintere Teil (110) des Lastaufnahmeträgers (100) über eine Drehstange (140) drehbar miteinander verbunden sind, wobei das hintere Teil (110) des Lastaufnahmeträgers (100) in horizontaler Richtung nicht gegenüber dem Flurförderfahrzeug verschiebbar und das mindestens eine Lastaufnahmemittel (150) horizontal gegenüber dem hinteren Teil (110) des Lastaufnahmeträgers (100) längs einer auf der Drehstange (140) liegenden Drehachse horizontal verschiebbar ist.
  5. Lastaufnahmeträger (100) nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass sich die obere Aufnahme (135) und das mindestens eine Lastaufnahmemittel (150) in Vorwärtsfahrtrichtung des Flurförderfahrzeugs gesehen vor der durch die Drehstange (140) gebildeten Drehachse befinden, wobei diese Drehachse gleichzeitig die Führung für eine Seitenschubbewegung bildet..
  6. Lastaufnahmeträger (100) nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Drehstange mit dem vorderen Teil des Lastaufnahmeträgers starr verbunden ist, wobei die Drehstange (140) in einem omegaförmigen Profil (141) gelagert ist.
  7. Lastaufnahmeträger (100) nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das vordere Teil des Lastaufnahmeträgers (100) horizontal gegenüber dem hinteren Teil (110) des Lastaufnahmeträgers (100) verschiebbar ist.
  8. Lastaufnahmeträger (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das vordere Teil (130) des Lastaufnahmeträgers (100) nicht horizontal gegenüber dem hinteren Teil (110) des Lastaufnahmeträgers (100) verschiebbar ist, wobei mindestens zwei Lastaufnahmemittel (150) an dem Lastaufnahmeträger (100) befestigt sind und eines der mindestens zwei Lastaufnahmemittel (150) gegenüber dem Lastaufnahmeträger (100) horizontal verschiebbar ist.
  9. Lastaufnahmeträger nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Drehstangenlagerung (141) eine obere Verbindung der Mastwangen (111) bildet, wobei obere Aufnahme (135) für das mindestens eine Lastaufnahmemittel (150) in die Drehstangenlagerung (141) integriert ist.
EP14170227.4A 2013-05-28 2014-05-28 Gabelträgerneigungsvorrichtung Active EP2808289B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013209906.1A DE102013209906A1 (de) 2013-05-28 2013-05-28 Gabelträgerneigung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2808289A1 EP2808289A1 (de) 2014-12-03
EP2808289B1 true EP2808289B1 (de) 2016-03-16

Family

ID=50884239

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14170227.4A Active EP2808289B1 (de) 2013-05-28 2014-05-28 Gabelträgerneigungsvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2808289B1 (de)
DE (1) DE102013209906A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10640349B2 (en) 2018-02-02 2020-05-05 Cascade Corporation Tilting side-shifting carriage for a lift truck

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014209390A1 (de) * 2014-05-19 2015-11-19 Rogama Bv Lastenaufnahmeträger
CN104355273B (zh) * 2014-11-25 2017-05-24 中联重科安徽工业车辆有限公司 一种叉车货叉架结构及前移式叉车
DE102017129468A1 (de) * 2017-12-11 2019-06-13 Linde Material Handling Gmbh Mobiler Kommissionierroboter mit um eine Hub-Neige-Achse ergänzter, flacher Kinematik
EP3560885B1 (de) * 2018-04-16 2021-01-13 STILL S.p.A. Flurförderzeug

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1748976U (de) * 1957-05-02 1957-07-18 Hans Still Ag Gabelkippvorrichtung fuer gabelstapler.
DE3907440A1 (de) * 1989-03-08 1990-10-04 Jungheinrich Kg Hubschlitten
JPH05186195A (ja) * 1992-01-14 1993-07-27 Toyota Autom Loom Works Ltd フォークリフトのチルト・パン装置
GB9209926D0 (en) 1992-05-08 1992-06-24 Lansing Linde Ltd Industrial lift trucks and load lifting carriages therefor
DE19525723A1 (de) 1995-07-14 1997-01-16 Linde Ag Flurförderzeug mit einem Hubgerüst
US20030156935A1 (en) * 2002-02-21 2003-08-21 Luciano Mondani Fork movement assembly for lift trucks
JP4471147B2 (ja) 2003-09-11 2010-06-02 日本輸送機株式会社 フォークリフトのサイドシフト装置
FI20041280A (fi) * 2004-10-01 2006-04-02 Rocla Oyj Menetelmä ja laitteisto trukin haarukkakelkan siirtämiseksi sivuttaissuunnassa
CN201825700U (zh) * 2010-08-12 2011-05-11 浙江中力机械有限公司 一种前移式叉车的货叉架机构
DE102011002433A1 (de) 2011-01-04 2012-07-05 Griptech Gmbh Vorrichtung zur Aufnahme und zum Transport von Lasten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10640349B2 (en) 2018-02-02 2020-05-05 Cascade Corporation Tilting side-shifting carriage for a lift truck

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013209906A1 (de) 2014-12-04
EP2808289A1 (de) 2014-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2808289B1 (de) Gabelträgerneigungsvorrichtung
DE69414914T2 (de) Hubwagen mit paralellen Klammerarmen mit maximaler Sichtbarkeit des Bedienungsmannes und Ladekapazität
EP1808402B1 (de) Niederhubwagen
EP2139804B1 (de) Verstellmechanismus für eine seilwinde
EP3250498B1 (de) Lastsicherungsvorrichtung
EP2661410B1 (de) Vorrichtung zur aufnahme und zum transport von lasten
DE69819353T2 (de) Hubwagen
DE2455988A1 (de) Nach der seite und nach vorn kippbarer hubstaplermast
EP2953887B1 (de) Vorrichtung zur aufnahme und zum transport von lasten
DE102005035630A1 (de) Dreiseitenstapler
DE2739325A1 (de) Verladefahrzeug
DE102012217996A1 (de) Vorrichtung für den Anbau an ein Hubgerüst
EP3145853B1 (de) Lastenaufnahmeträger
DE19525723A1 (de) Flurförderzeug mit einem Hubgerüst
EP0265882B1 (de) Vorrichtung zum Anschliessen eines Heckbaggers an eine Baumaschine
DE3907440C2 (de)
DE102010035342B4 (de) Schwenkbare Hubstütze
DE1800002B2 (de) Teleskopmast für Hublader
EP3222577B1 (de) Mobile hebebühne
DE212005000057U1 (de) Flurförderfahrzeug-Mast
DE7825062U1 (de) Niederhubwagen
DE29508251U1 (de) Hebebühne, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2953069C2 (de)
DE10224411B4 (de) Fahrzeugkran mit ein- und ausfahrbarer Koppeleinrichtung für ein Gegengewicht
DE10235922B4 (de) Verfahren zur Veränderung der Fläche des Lastraumes einer Arbeitsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140528

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20150603

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B66F 9/16 20060101ALI20150814BHEP

Ipc: B66F 9/14 20060101AFI20150814BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150902

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 781033

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160415

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014000468

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 3

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160617

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160616

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160531

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160716

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160718

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014000468

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160528

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

26N No opposition filed

Effective date: 20161219

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160616

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160528

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140528

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502014000468

Country of ref document: DE

Representative=s name: FARAGO PATENTANWALTS- UND RECHTSANWALTSGESELLS, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502014000468

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502014000468

Country of ref document: DE

Representative=s name: FARAGO PATENTANWAELTE, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502014000468

Country of ref document: DE

Representative=s name: FARAGO PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180528

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180528

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502014000468

Country of ref document: DE

Representative=s name: FARAGO PATENTANWAELTE GMBH, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502014000468

Country of ref document: DE

Representative=s name: FARAGO PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502014000468

Country of ref document: DE

Representative=s name: FARAGO PATENTANWALTS- UND RECHTSANWALTSGESELLS, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20190523

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 781033

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190528

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190528

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20210519

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502014000468

Country of ref document: DE

Representative=s name: FARAGO PATENTANWAELTE GMBH, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502014000468

Country of ref document: DE

Representative=s name: FARAGO PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20220524

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230528

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240517

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20240521

Year of fee payment: 11