DE2953069C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2953069C2
DE2953069C2 DE2953069T DE2953069T DE2953069C2 DE 2953069 C2 DE2953069 C2 DE 2953069C2 DE 2953069 T DE2953069 T DE 2953069T DE 2953069 T DE2953069 T DE 2953069T DE 2953069 C2 DE2953069 C2 DE 2953069C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fork
masts
pallet truck
lifting
lifting element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2953069T
Other languages
English (en)
Other versions
DE2953069C3 (de
DE2953069T5 (de
Inventor
Akibumi Handa Aichi Jp Shinoda
Yukio Ohbu Aichi Jp Yoshioka
Akio Karya Aichi Jp Kato
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Industries Corp
Original Assignee
Toyoda Jidoshokki Seisakusho KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyoda Jidoshokki Seisakusho KK filed Critical Toyoda Jidoshokki Seisakusho KK
Priority claimed from PCT/JP1979/000218 external-priority patent/WO1980000434A1/ja
Publication of DE2953069T5 publication Critical patent/DE2953069T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2953069C2 publication Critical patent/DE2953069C2/de
Publication of DE2953069C3 publication Critical patent/DE2953069C3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/12Platforms; Forks; Other load supporting or gripping members
    • B66F9/125Platforms; Forks; Other load supporting or gripping members rotatable about a longitudinal axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/061Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks characterised by having a lifting jib
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/08Masts; Guides; Chains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/12Platforms; Forks; Other load supporting or gripping members
    • B66F9/122Platforms; Forks; Other load supporting or gripping members longitudinally movable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/12Platforms; Forks; Other load supporting or gripping members
    • B66F9/14Platforms; Forks; Other load supporting or gripping members laterally movable, e.g. swingable, for slewing or transverse movements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/12Platforms; Forks; Other load supporting or gripping members
    • B66F9/16Platforms; Forks; Other load supporting or gripping members inclinable relative to mast
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/12Platforms; Forks; Other load supporting or gripping members
    • B66F9/18Load gripping or retaining means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Hubwagen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Ein derartiger Hubwagen ist aus der GB-PS 13 96 715 bekannt. Bei dem bekannten Hubwagen erweitert die seitliche Anord­ nung der Hubzylinder, angrenzend an die Masten, das Sicht­ feld des Fahrers auf den Arbeitsbereich seiner mit dem Hub­ element verbundenen Arbeitsvorrichtung.
Ähnliche Vorteile ergeben sich bei einem anderen aus der DE-OS 24 21 395 bekannten Hublader, bei dem die Hubzylinder unterhalb der Karosserie des Hubwagens angeordnet sind.
Ausgehend von dem vorstehend beschriebenen Stand der Tech­ nik, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Längs­ stabilität eines Hubwagens vom Gegengewichtstyp bei Anbau eines Anbaugeräts bzw. einer Arbeitsvorrichtung mit Betäti­ gungseinrichtungen für eine Dreh-, Kipp-, Schub-, Klemm­ vorrichtung usw. zu verbessern.
Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen Hubwagen gemäß der Erfindung durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Patentanspruchs 1 gelöst.
Bei dem erfindungsgemäßen Hubwagen ergibt sich aufgrund der Tatsache, daß die Betätigungseinrichtungen in dem Zwischen­ raum zwischen den Masten dicht angrenzend an dem Vorderteil der Karosserie angeordnet sind, eine sehr gute Stabilität.
Vortelhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
Vorteilhafte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nach­ stehend anhand von Zeichnungen noch näher erläutert, wobei entsprechende Teile in den einzelnen Zeichnungsfiguren je­ weils mit denselben Bezugszeichen versehen sind. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 eine Vorderansicht eines ersten Ausführungsbei­ spiels;
Fig. 2 eine Seitenansicht des ersten Ausführungs­ beispiels;
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht eines wesent­ lichen Teils des ersten Ausführungsbeispiels;
Fig. 4 eine Vorderansicht des wesentlichen Teils gemäß Fig. 3;
Fig. 5 eine Draufsicht auf denselben wesentlichen Teil, teilweise im Schnitt;
Fig. 6 eine schematische Seitenansicht eines we­ sentlichen Teils einer Variante des Ausführungs­ beispiels gemäß Fig. 1 bis 5;
Fig. 7 eine perspektivische Ansicht des wesent­ lichen Teils derselben Variante;
Fig. 8 eine Draufsicht auf dieselbe Variante, teil­ weise im Schnitt;
Fig. 9 eine schematische Ansicht eines Bereichs, in dem die Sicht nach vorn verdeckt ist;
Fig. 10 eine Seitenansicht eines Hubwagens mit einer Lasthebeeinheit gemäß einem anderen Ausführungs­ beispiel der Erfindung;
Fig. 11 eine perspektivische Ansicht eines we­ sentlichen Teils desselben Ausführungsbei­ spiels, wobei einige Teile weggeschnitten sind;
Fig. 12 eine Teildraufsicht auf den wesentlichen Teil desselben Ausführungsbeispiels, teil­ weise im Schnitt;
Fig. 13 eine Teilseitenansicht einer Variante des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 10 bis 12, teilweise im Schnitt;
Fig. 14 eine Seitenansicht eines Hubwagens mit einer Lasthebeeinheit gemäß eines weiteren anderen Ausführungsbeispiels;
Fig. 15 eine perspektivische Darstellung des we­ sentlichen Teils desselben Ausführungsbei­ spiels, wobei einige Teile weggeschnitten sind;
Fig. 16 eine Vorderansicht des wesentlichen Teils desselben Ausführungsbeispiels;
Fig. 17 eine Teildraufsicht auf dasselbe Aus­ führungsbeispiel, teilweise im Schnitt;
Fig. 18 eine perspektivische Darstellung des Hauptteils desselben Ausführungsbeispiels;
Fig. 19 eine Seitenansicht eines Hubwagens mit einer Lasthebeeinheit gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel;
Fig. 20 eine perspektivische Darstellung des Hauptteils desselben Ausführungsbeispiels, teilweise im Schnitt;
Fig. 21 eine Vorderansicht des Hauptteils des­ selben Ausführungsbeispiels;
Fig. 22 eine Teildraufsicht des Hauptteils, teilweise im Schnitt;
Fig. 23 eine Seitenansicht eines Hubwagens mit einer Lasthebeeinheit gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel;
Fig. 24 eine Vorderansicht des Hauptteils des­ selben Ausführungsbeispiels;
Fig. 25 eine Teildraufsicht des Hauptteils des­ selben Ausführungsbeispiels, teilweise im Schnitt;
Fig. 26 eine Seitenansicht eines Teils desselben Ausführungsbeispiels;
Fig. 27 eine Teildraufsicht des in Fig. 26 ge­ zeigten Teils;
Fig. 28 eine Seitenansicht eines weiteren Aus­ führungsbeispiels;
Fig. 29 eine Vorderansicht eines wesentlichen Teils desselben Ausführungsbeispiels;
Fig. 30 eine Draufsicht auf den wesentlichen Teil desselben Ausführungsbeispiels, teilweise im Schnitt;
Fig. 31 eine Seitenansicht eines Hubwagens mit einer Lasthebeeinheit gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel;
Fig. 32 eine Ansicht eines wesentlichen Teils desselben Ausführungsbeispiels;
Fig. 33 eine Draufsicht des wesentlichen Teils desselben Ausführungsbeispiels;
Fig. 34 eine perspektivische Darstellung dessel­ ben wesentlichen Teils;
Fig. 35 eine Seitenansicht eines gewöhnlichen Hubwagens mit einer Vorrichtung mit angelenk­ ter Gabel;
Fig. 36 eine Teilseitenansicht eines Hubwagens mit angelenkter Gabelvorrichtung gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel;
Fig. 37 eine Teildraufsicht auf einen wesentli­ chen Teil desselben Ausführungsbeispiels, wobei einige Teile weggeschnitten sind;
Fig. 38 eine Rückansicht eines wesentlichen Teils desselben Ausführungsbeispiels;
Fig. 39 eine Seitenansicht eines wesentlichen Teils desselben Ausführungsbeispiels;
Fig. 40 eine Rückansicht einer Variante des we­ sentlichen Teils des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 36 bis 39;
Fig. 41 eine Seitenansicht eines Hubwagens mit einer Lasthebeeinheit gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel;
Fig. 42 eine Draufsicht - zur Hälfte im Schnitt - eines wesentlichen Teils desselben Ausfüh­ rungsbeispiels;
Fig. 43 eine Draufsicht - zur Hälfte im Schnitt - einer Variante des Ausführungsbeispiels, das in Fig. 41 bis 42 gezeigt ist, und
Fig. 44 eine ähnliche Draufsicht - zur Hälfte im Schnitt - einer Variante des in Fig. 41 und Fig. 42 gezeigten Ausführungsbeispiels.
Fig. 1 bis 5 zeigen ein Ausführungsbeispiel, bei dem ein schwenkbarer Bügel als Befestigung für eine Last­ hebeeinheit eines Hubstaplers vorgesehen ist. Man erkennt ein Paar von Ständern 1, von denen jeder aus einem äußeren Mast 101 und einem inneren Mast 102 besteht. Die äußeren Masten 101 sind an den oberen Enden durch einen oberen Querträ­ ger 103 und an den unteren Enden durch einen unteren Querträger 104 verbunden. Die äußeren Masten 101 sind an einer Karosserie 2 mittels Verbindungsbügeln 22 nach rückwärts und vorwärts schwenkbar gehaltert und können mittels einer Schwenkverbindung zwischen zugeordneten Schwenkzylindern 3 und Bügeln 23 nach hinten und vorn gekippt werden. Andererseits sind die inneren Masten 102 an ihren oberen bzw. un­ teren Enden durch eine obere Querspange 105 bzw. eine untere Querspange 106 miteinander verbunden und bezüg­ lich der zugeordneten äußeren Masten 101 mittels zuge­ ordneter Hubrollen 5 auf- und abbewegbar. Zwei Hubzy­ linder zum Heben und Absenken eines Hubelementes 4, welches aus Seitenplattenelementen 18 und Querplatten­ elementen 19 besteht, sind getrennt seitlich von dem linken bzw. dem rechten Ständer 1 angeordnet, insbe­ sondere auf der Rückseite der betreffenden Ständer 1 (die Hubzylinder 7 können getrennt auf der Außenseite der betreffenden Ständer 1 angeordnet sein) und stehen auf dem unteren Querträger 104 der äußeren Masten 101. Am oberen Ende einer Kolbenstange 8 jedes der Hubzy­ linder 7 ist eine im wesentlichen U-förmige Radhalte­ rung 11 befestigt. Über ein Kettenrad 12, welches mittels einer Achse 13 drehbar von der Radhalterung 11 gehaltert ist, läuft eine Hubkette 14, die an ihrem einen Ende an dem äußeren Mast 101 und an ihrem ande­ ren Ende an dem Hubelement 4 befestigt ist. Ein im wesentlichen U-förmiges Aufnahmeelement 15, welches an dem oberen Ende des zugeordneten inneren Masts 102 oder an der oberen Querspange 105 befestigt ist, ist gleitverschieblich an der Außenseite der jeweiligen Radhalterung 11 eingepaßt. Das Aufnahmeelement 15 besitzt in seinen Seitenwänden längliche Führungs­ schlitze 16, in welche die Achse 13 des Kettenrades 12 eingreifen kann. Durch diese Anordnung ergibt sich für das Hubelement 4 ein freier Hub, der durch die Länge der Führungsschlitze 16 bestimmt ist. Andererseits kann eine Konstruktion verwendet werden, bei der anstelle des U-förmigen Aufnahmeelements 15 eine längliche Führungsstange verwendet wird, die an ihrem einen Ende an der oberen Querspange 105 befestigt ist, während in der Radhalterung 11 ein vertikaler Schlitz vorge­ sehen ist, und zwar in einer solchen Lage, daß er mit der Stange fluchtet, so daß der Schlitz die Stange gleitverschieblich aufnehmen kann, um so für einen freien Hub des Hubelements zu sorgen. In dem Zwischenraum 17 zwischen den Ständern 1 sind das Hubele­ ment 4 und ein Betätigungsmechanismus 25 für einen schwenkbaren Bügel angeordnet. Das Hubelement 4 wird durch die inneren Masten 102 mittels Hubrollen 6 ge­ führt, die jeweils im oberen und unteren Teil der Seitenplatten 18 drehbar gehaltert sind, und es wird durch die Hubzylinder 7 angehoben und abgesenkt. Der Betätigungsmechanismus 25 weist einen Rotor 26 auf, der längs seines Umfangs mit einer Zahnung versehen ist, sowie einen Ölmotor 27, ein Reduziergetriebe 28, welches von dem Ölmotor 27 getrieben wird, und ein Ritzel 29 zum Antreiben des Rotors 26 mit einer niedrigen, durch das Reduziergetriebe 28 reduzierten Drehzahl. Der Ro­ tor 26 ist drehbar an der vorderen Querplatte 19 des Hubelements 4 montiert, und der Ölmotor 27 und das Reduziergetriebe 28 sind am oberen Ende des Hubele­ ments 4 befestigt. Vor dem Rotor 26 ist ein Armpaar aus einem linken und einem rechten Bügelarm (nicht dargestellt) vorgesehen.
Da die beiden Hubzylinder 7 getrennt an der Rückseite der zugeordneten Ständer 1 angeordnet sind, können das Hubelement 4 und der Betätigungsmechanis­ mus 25 in dem Zwischen­ raum 17 zwischen dem linken und dem rechten Ständer 1 angeordnet werden. Daher ist es mög­ lich, den Schwerpunkt für die Last dicht an die Karos­ serie 2 heranzubringen und die Belastbarkeit des Hubwagens zu verbessern. Außerdem wird das Gesichts­ feld für den Fahrer vergrößert, da der Betäti­ gungsmechanismus 25 näher an die Karosserie 2 herangelegt werden kann. d. h., da der Abstand von der Mitte der Vorderräder 10 zur Vor­ derseite des Rotors 26 verringert werden kann. Gemäß Fig. 9 sind die beiden Hubzylinder 7 getrennt hinter den zugeordneten Ständern 1 hinter einem Bereich D angeordnet, der sich durch die äußeren und inneren Masten 101, 102 ergibt, so daß der Durchmesser jedes der Hubzylinder 7 frei ge­ wählt werden kann.
Wenn die beiden Hub­ zylinder 7 getrennt auf den Seiten der zugeordneten Ständer 1 angeordnet sind, insbesondere an den Rück­ seiten der Ständer 1, dann kann für die Lasthebeein­ heit eines Konstruktion gemäß Fig. 6 bis 8 verwendet werden.
Die unteren Enden der Zylinder 7 sind an dem unteren Quer­ träger 104 in Räumen 30 montiert, die durch hin­ tere Flansche der Ständer 1, eine Vorderachse 9 und Vorderräder 10 definiert werden. Der Umfang des un­ teren Endbereichs jedes der Hubzylinder 7 wird von einem Bügel 31 umgriffen, der gehäuseförmig ausgebildet und mit einem horizontalen Bereich 107 und einem vertikalen Be­ reich 108 des unteren Querträgers 104 und mit dem hinteren Flanschbereich des äußeren Masts 101 verschweißt ist.
Die Verbindungs­ bügel 22 zum Verbinden der Karosserie des Hubwagens und des Ständerteils sind schwenkbar an der Vorder­ achse 9 und starr an den jeweiligen vorderen Enden der Bügel 31 befestigt (oder an den hinteren Flanschbe­ reichen der äußeren Masten 101).
Da der Umfang des Hubzylinders nicht nach außen über die Außenseite des äußeren Masts vorsteht, kann die Innenseite des Vorderrades ferner sehr dicht bei der Außenseite des äußeren Masts angeordnet werden. Es besteht daher keine Notwendigkeit, die Breite des Wa­ gens zu erhöhen, und es besteht auch keine Gefahr, daß die Zylinder mit Hindernissen zusammenstoßen.
Gemäß Fig. 10 bis 12 ist an der Vorderseite der vorn liegenden, oberen Querplatte 19 des Hubelements 4 ein Drehbetätigungsmechanismus 25 für ein Hubwerkzeug (nicht dargestellt), wie z. B. eine drehbare Gabel oder eine drehbare Klammer, vorgesehen. Wie Fig. 12 zeigt, besteht der Drehbetä­ tigungsmechanismus 25 hauptsächlich aus einem Rotor 26, einem Ölmotor 27, einem Reduziergetriebe 28 (ein­ schließlich eines Wechselmechanismus für eine Antriebs­ wellenposition), welches durch den Ölmotor 27 angetrie­ ben wird, und einem Ritzel, welches auf das Wellenende des Reduziergetriebes 28 aufgepaßt ist und geeignet ist, den Rotor 26 mit einer reduzierten niedrigen Drehzahl zu drehen.
Wenn der Rotor 26 ein Zahnrad mit Innenverzahnung hat, dann kann das Reduziergetriebe 28 mit dem Ölmotor 27 und mit dem auf sein Wellenende aufgepaßten Ritzel 29 an der Rückseite der vorderen Querplatte 19 mittels Schraubbolzen in der gleichen Weise befestigt werden, wie dies oben beschrieben wurde. Diese Abwandlung ist in Fig. 13 teilweise im Schnitt dargestellt. Hierdurch wird erreicht, daß die Antriebseinrichtungen, wie z. B. der Ölmotor und das Reduziergetriebe, durch die Querplatte, die Ständer usw. ge­ schützt werden, so daß sie von einer Ladung nicht getroffen werden und keinen Beschädigungen ausgesetzt sind, wenn die Ladung zufällig fällt.
Ein Hubwagen, an dem eine Gabelanordnung vom soge­ nannten Ausstell-Typen der Lasthebeeinheit gemäß einem weitere Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfin­ dung befestigt ist, wird nachstehend anhand von Fig. 14 bis 18 beschrieben.
Im allgemeinen ist die Gabelanordnung vom Ausstell-Typ sehr dick und schwer, und wenn sie an der Lasthebe­ einheit befestigt wird, dann wird die Lage des Schwer­ punkts bei Belastung bezüglich der Karosserie des Hub­ wagens nach vorn bewegt. Aus diesem Grunde kann nicht nur die zulässige Last des Hubwagens stark reduziert werden, sondern auch die Längsstabilität des Wagens selbst verschlechtert werden, wodurch eine beträchtliche Verminderung der Leistung des Wagens verursacht wird. Die vorliegende Erfindung wirkt einer solchen Tendenz entgegen.
Gemäß Fig. 14 bis 18 sind die Hubrollen 6 an gegenüberliegenden Seiten des Hubele­ ments 4 in den unteren Bereichen desselben mittels Zapfen 35 drehbar montiert. Eine erste Verbindungswelle 36 ist oberhalb des Hubelements 4 mittels Lagern 37 gelagert. Erste Verbindungselemente 38, die einen scherenartigen Auslade- bzw. Ausstell-Mechanismus bilden, sind an ihren inneren Enden schwenkbar mit den Enden der ersten Verbindungsachse 36 verbunden und tragen an ihren äußeren Enden drehbar gehalterte Rollen 40. Zweite Verbindungselemente 41, die den Ausstell-Mechanismus bilden, sind in einem mittleren Teil mit einem mittleren Teil des zugeordneten ersten Ver­ bindungselements 38 mittels eines Zapfens 42 schwenkbar verbunden ist. Außerdem ist jedes zweite Verbindungselement 41 mit seinem hinteren Ende schwenkbar mit einer zweiten Verbin­ dungsachse 43 verbunden und trägt auf seiner Außenseite eine mittels eines Zapfens 44 drehbar gehalterte Rolle 45.
Andererseits sind Rollen 47 drehbar an den vorde­ ren Enden der ersten Verbindungsele­ mente 37 mittels Zapfen 46 befestigt. Die vorderen Enden der zweiten Verbindungselemente 41 sind mittels Zapfen 50 schwenkbar mit Bügeln 49 verbunden, welche an der Rückseite eines unteren Gabelträgers 48 befestigt sind. Ausstellschienen 51 sind an ihren vorderen Enden an der Rückseite eines oberen Gabelträgers 52 und an der Rück­ seite des unteren Gabelträgers 48 befestigt und nehmen in ihrem Inneren die Rollen 47 auf, die drehbar an den vorderen Enden der ersten Verbindungselemente 38 befestigt sind. Bügel 109 und 110 sind an mittleren Teilen der zweiten Ver­ bindungsachse 43 bzw. an dem Hubelement 4 befestigt. Ein Ausstell-Zylinder 55 ist mit seiner Kolbenstange 56 schwenkbar mittels eines Zapfens 53 mit dem Bügel 109 und mit einem Zylinder mittels eines Zapfens 54 schwenkbar mit dem Bügel 110 verbunden.
Eine Gabel 57 ist an dem oberen und dem unteren Gabelträger 52 bzw. 48 befestigt. Die Rollen 40 und 45 und die Hubrolle 6 werden von der inneren Schiene 102 aufgenommen. Bei Betätigung der Hubzylin­ der 7 werden das Hubelement 4, die ersten und zweiten Verbindungselemente 38 bzw. 41, die Schienen 51 und der obere und der untere Gabelträger 52 bzw. 48 gemein­ sam angehoben und abgesenkt. Wenn der Ausstellzylinder 55 betätigt wird, bewegen sich die Rollen 45 in Richtung auf die Rollen 40 in den Masten 102 zu oder von diesen weg, so daß die Ausstellschienen 51 und der obere und der un­ tere Gabelträger 52 bzw. 48 nach vorn von der Karosse­ rie weg oder auf die Karosserie zu bewegt werden. Auf diese Weise führt die Gabel 57 Ausstell- und Rückführbewegungen vor dem Hubwagen aus.
Wie aus der obenerwähnten Anordnung deutlich wird, liegt der Schwerpunkt der ausstellbaren Gabelanordnung nahe an der Karosserie, weil die ge­ samte Hubwerkanordnung mit der ausstellbaren Gabel dicht an die Karosserie 2 bewegt werden kann. Im Ergebnis wird der Schwerpunkt bei ei­ ner Belastung im Vergleich zu einer üblichen Anordnung, bei der der Gabelwagen und eine Befestigung vor den Ständern angeordnet sind, dichter an die Karosserie heranbewegt.
In Fig. 19 bis 22 ist das Hubelement 4 an den Rückseiten eines Schienenpaars bestehend aus einer linken und einer rechten Schiene 58 im unteren Bereich derselben befestigt. Ein Verbindungssteg 60 verbindet die mittleren Berei­ che der Rückseiten der hinteren Schienen 58. Die hin­ teren Schienen 58 können zusammen mit dem Hubelement 4 durch die betreffenden Hubzylinder 7 angehoben und abgesenkt werden.
Ein Schienenpaar bestehend aus einer vorderen linken und einer vorderen rechten Schiene 59, die jeweils kanalförmig ausgebildet sind, ist vor den hinteren Schienen 58 vor­ gesehen. Die vorderen Schienen 59 sind in Richtung einer Längsachse des Hubwagens bezüglich der hinteren Schienen 58 mit Hilfe eines Ausstellmechanismus nach vorn und hinten bewegbar. Im einzelnen sind auf der Innenseite des Stän­ ders 1 Paare von Verbindungselementen 38, 41 angeord­ net, wobei die Verbindungselemente jedes Paares in ihren mittleren Bereichen miteinander mittels eines Verbindungszapfens 42 verbunden sind. Die Paare von Verbindungselementen 38 und 41 bilden den Ausstell­ mechanismus. Die Verbindungselemente 38, die auf der Außenseite der Verbindungselemente 41 angeordnet sind, sind an ihren betreffenden unteren Enden mittels Zapfen 62 schwenkbar mit Stützelemen­ ten 61 verbunden, die von der Vorderseite des Hub­ elements 4 abstehen, und tragen an ihren oberen Enden Rollen 64, die mittels Tragachsen 63 drehbar montiert sind. Die Rollen 64 werden von den vorderen Schienen 59 aufgenom­ men. Andererseits sind die Verbindungselemente 41, die auf der Innenseite der Verbindungselemente 38 liegen, an ihren unteren Enden schwenk­ bar mit Stützelementen 65 verbunden, die von der Rück­ seite eines Gabelträgers 52 abstehen, der die vorderen Bereiche der vorderen Schienen 59 verbindet und tragen außerdem Rollen 68, die mittels Achsen 67 drehbar montiert sind. Die Rollen 68 werden von den zuge­ ordneten hinteren Schienen 58 aufgenommen. Die oberen Enden der betreffenden Verbindungselemente 41 sind mit dem mittleren Teil der Verbindungsachse 50 des Ausstellmechanismus über ein Verbindungselement 70 mit einem freien Ende einer Kolbenstange 56 eines Ausstellzylinders 55 verbunden, der an der Vordersei­ te des Hubelements 4 mittels eines Bügels 110 und eines Zapfens 69 befestigt ist. Aus diesem Grund werden bei Betätigung des Ausstellzylinders 55 zum Strecken bzw. zum Zusammenziehen des Ausstellmechanismus die vorderen Schienen 59 vorwärts und zurück bewegt. Eine Gabel 57 ist an dem Gabelwagen 52 montiert.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 23 bis 27 sind die auf der Innenseite liegenden Verbindungselemente 41 an ihren unteren Enden nach innen gebogen und schwenkbar mittels Zapfen 72 mit Stützplatten 71 verbunden, die von der Rückseite des Hubelements 4 in einer linken und einer rechten Position abstehen.
Die unteren Enden der betreffenden Verbindungselemente 41 sind ferner über eine Verbindungsachse 73 verbunden, die mittels eines Zapfens 74 und eines Bügels 75 mit einem freien Ende der Kolbenstange 56 des Ausstell­ zylinders 55 verbunden ist, der in der Mitte des vorderen Teils des Hubelements 4 mittels des Bügels 110 und des Zapfens 69 montiert ist.
Beim betrachteten Ausführungsbeispiel sind die hinteren Schienen 58 auf der Innenseite der inneren Masten 102 montiert, während die vorderen Schienen 59 auf der Innenseite der hinteren Schienen 58, d. h. nach innen versetzt, montiert sind, so daß die ganze ausstellbare Gabelanordnung so angeordnet werden kann, daß sie dicht bei der Karosserie 2 angeordnet ist.
Fig. 28 bis 30 zeigen eine Lasthebeeinheit, die eine Gabelanordnung mit einer Winde als Hubwerkzeug aufweist.
Im einzelnen ist das Hubelement 4 mit einer Windeneinrichtung 76 und einer Gabel 57 versehen. Die Windeneinrichtung 76 besteht hauptsächlich aus ei­ nem Windenarm 77, einem Wickelbereich 82 mit einer Wickeltrommel 79 zum Aufwickeln eines Kabels 78, aus einem Ölmotor 81, der mit der Wickel­ trommel 79 über ein Reduziergetriebe 80 verbunden ist, und aus Führungsrollen 83 für das Führen des laufenden Kabels 78. Wie in Fig. 29 und 30 dargestellt, ist die Basis des Windenarms 77 an der Vorderseite des vorde­ ren Querplattenelements des Hubelements 4 montiert. Der Windenarm 77 besitzt Führungsrollen 83 an einem abstehenden, spitzen Bereich, sowie an einem zurück­ gebogenen Bereich. Die Wickeltrommel 79 ist drehbar in einem Bügel 84 gehaltert, der an der Rückseite des vorderen Querplattenelements 19 befestigt ist, und trägt an einem zu ihr gehörigen Wellenende ein Schnec­ kenrad 85 - Element des Reduziergetriebes 80. Der Öl­ motor 81 ist ebenfalls an der Rückseite des Querplat­ tenelements 19 montiert, wie die Wickeltrommel 79 und trägt auf einem zu ihm gehörigen Wellenende eine Schnecke 86 - Element des Reduziergetriebes 80. Auf­ grund des Zusammenwirkens von Schnecke 86 und Schnecken­ rad 85 kann die Wickeltrommel 79 mit verringerter Ge­ schwindigkeit angetrieben werden.
Fig. 31 bis 34 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel, bei dem die Erfindung bei einer Lasthebeeinheit für einen Hubwagen verwirklicht ist, der als Hubwerkzeug eine seitlich verschiebbare Gabel 57 besitzt.
Die Gabel 57 ist an der Vorderseite des Gabelbügels 91 befestigt.
Wie Fig. 34 zeigt, besteht der Gabelbügel 91 aus einem oberen Gabelbalken 92 und einem unteren Gabelbalken 92, wobei die beiden Gabelbalken an ihren entgegengesetzten Enden über eine linke bzw. eine rechte Verbindungsstange 93 ein­ stückig miteinander verbunden sind. Außerdem ist an der Rückseite des oberen Gabelbalkens 92 ein Halter 94 befestigt, der die horizontale Achse 88 des Hub­ elements 4 gleitverschieblich umgreift, und es ist ein Anschlag 87 am oberen Ende des unteren Gabelbalkens 92 befestigt, welcher mit dem oberen Ende der vorde­ ren Querplatte 21 des Hubelements 4 in Eingriff steht, um Schwingungen nach vorn und hinten zu verhindern. Der Gabelbügel 91 kann mit Hilfe eines Schiebezylin­ ders 90 bezüglich des Hubwagens seitlich verschoben werden, wobei der Schiebezylinder 90 einen Zylinder­ kopf und ein Kolbenstangenende aufweist, die an der Innenseite der Seitenplatte 18 des Hubelements 4 und durch einen Endbereich des Halters 94 schwenkbar ge­ haltert sind.
Fig. 35 bis 39 zeigen als weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung eine Lasthebeeinheit für einen Hubwagen, der als Hubwerkzeug eine gelenkig angebrachte Gabel verwendet. Im allgemeinen ist eine Anordnung H mit ge­ lenkig angebrachter Gabel außerordentlich schwer, da sie einen Betätigungsmechanismus, wie z. B. eine Zylin­ deranordnung zum Schwenken eines Gabelelements um eine horizontale Achse aufweist. Aus diesem Grunde wird der Angriffspunkt der Last bezüglich der Karosserie des Hubwagens nach vorn bewegt, wenn eine Anordnung mit gelenkig angebrachter Gabel am vorderen Teil der Karosserie angebracht wird. Dies hat zur Folge, daß die zulässige Last, nämlich die Ladekapazität des Hub­ wagens, beträchtlich verringert wird, und daß die Längsstabilität des Hubwagens verschlechtert wird, was eine optimale Leistung des Wagens verhindert.
Beim Ausführungsbeispiel ist nunmehr die Anordnung H mit gelenkig angebrachter Gabel mit einem Stützelement 124 für die Last versehen, welches vor dem Hubelement 4 gehaltert ist und längs der Stän­ der 1 angehoben und abgesenkt werden kann. An den unteren Bereichen der Seitenplatten 18 des Hubelements 4 ist ein Paar von Bügelelementen 95 so angeordnet, daß diese nach vorn vorstehen. An den vorderen Enden der Bügelelemente 95 ist der hintere Teil eines Gabelwagens 92′, der einen Teil eines Stütz­ elementes 124 bildet, mittels einer Achse 125 der­ art befestigt, daß Schwenkbewegungen desselben nach oben und unten ermöglicht werden.
Das Stützelement 124 besteht aus dem Gabelwagen 92′, einer Gabel 57, die von dem Gabelwagen 92′ herab­ hängt, und einem rückwärtigen Anschlag 97, der von dem Gabelwagen 92′ getragen wird. An entgegengesetzten Enden des Gabelwagens 92′ sind Arme 96 derart vorge­ sehen, daß sie nach oben stehen. Der untere Teil des rückwärtigen Anschlags 97 ist im wesentlichen in der Mitte des Arms 96 schwenkbar gehaltert, und der obere Bereich des Arms 96 stützt sich gegen die Rückseite des rückwärtigen Anschlags ab, so daß eine Schwenkbe­ wegung des rückwärtigen Anschlags 97 nur nach vorn zu­ gelassen wird. Eine Anschlagfeder 98 ist mit ihrem einen Ende an einer geeigneten Stelle an dem rückwär­ tigen Anschlag 97 verankert und mit einem anderen Ende an einem Federarm 99, der von dem Gabelwagen 92′ ab­ steht. Die Deckplatte 20 des Hubelements 4 ist in ihrem mittleren Teil mit einem Zylinderbügel 100 ver­ sehen, an dem das basisseitige Ende eines Kippzylinders 120 schwenkbar gehaltert ist. Eine Kolbenstange 121, welche von dem Kippzylinder 120 absteht, ist an ihrem einen Ende mit einem Kolbenstangenbügel 122 verbunden, der nach hinten von der Rückseite des Gabelwagens 92′ absteht. Bei Betätigung des Kippzylinders 120 kann der Gabelwagen 92′ um eine Schwenkachse 125 geschwenkt werden. Gemäß der Zeichnung ist an der Rückseite des obe­ ren Teils des rückwärtigen Anschlags 97 ein Anschlag befestigt, der sich an der Deckplatte 20 abstützen kann, um eine übermäßige Bewegung des rückwärtigen Anschlags zu verhindern, wenn der Gabelwagen 92′ zu­ rückgekippt wird und der rückwärtige Anschlag 97 nach hinten bewegt wird.
Beim Ausführungs­ beispiel liegt das Stützelement 124 für die Last, welches mit der Anordnung H mit gelenkig angebrachter Gabel ausgerüstet ist, so dicht wie möglich vor den Ständern 1. Daher kann die Ladekapazität des Hubwagens erhöht werden. Außerdem kann aufgrund der Tatsache, daß die ganze Anordnung H mit gelenkig angebrachter Gabel näher an der Karosserie 2 angeordnet ist, der Abstand zwischen der Mittelachse der Vorderräder und dem rückwärtigen An­ schlag 97 verringert werden.
Der Kippzylinder 120 kann weggenommen und durch zwei getrennte Zylinder er­ setzt werden, die im Abstand voneinander und an den Seiten des Hubelements 4 angeordnet sind, um die Sicht nach vorn im mittleren Bereich des Hubelements 4 wei­ ter zu verbessern.
Fig. 41 bis 43 zeigen ein weiteres Ausführungs­ beispiel, bei welchem das Hubwerkzeug eine Stabilisatoranordnung für die Last aufweist.
Im allgemeinen ist bei Hubwagen, die mit einer Stabili­ satoranordnung für die Last ausgerüstet sind, ein vor­ deres Ende eines Hubelements einstückig, ausgehend von der Karosserie eines Hubwagens, nach vorn verlän­ gert, um einen Raum für die Montage von Führungsele­ menten und eines Stabilisators zu erhalten, welcher einen Bestandteil einer Stabilisatoranordnung für die Last bildet, und zwar zwischen der Rückseite eines Gabelwagens und Ständern. Im einzelnen wird ein Paar von Führungselementen aus einem linken und einem rech­ ten Führungselement, die einen Teil der Stabilisator­ anordnung für die Last bilden, so befestigt, daß es sich an der Rückseite des Gabelwagens befindet, und es wird ein Stabilisatorzylinder so befestigt, daß er zentral an der Rückseite des Gabelwagens angeordnet ist. Aus diesem Grunde liegt bei einem Gabel-Hubwagen, der mit einer Stabilisatoranordnung für die Last aus­ gerüstet ist, der Gabelwagen unvermeidlich vor der Karosserie, was zu einer beträchtlichen Verringerung hinsichtlich der zulässigen Belastung mit einem Lade­ gut führt.
Beim Ausführungsbeispiel umfaßt die Stabilisatoranordnung eine Laststabilisatoreinrichtung A mit einer Klemmplatte 131, Armelementen 129 und Säulen 128 sowie Führungselemente 126 zum Stützen der Stabilisatoreinrichtung A und zur Kontrolle des Anhebens und Absenkens desselben und Stabilisatorzylinder 127.
Das Führungselement 126 und der Zylinder 127 sind auf der Innenseite der zugeordneten Seitenplattenelemente 18 in einem Raum 17 zwischen den Ständern 1 so ange­ ordnet, daß sie in Längsrichtung fluchten. Das Armele­ ment 129, welches sich nach vorn und im wesentlichen horizontal erstreckt, ist mit seiner Basis an dem oberen Ende der Säule befestigt, die in einen Führungs­ teil des Führungselementes 126 zum Anheben und Absenken eingepaßt ist, und trägt schwenkbar die Klemmplatte 131 an der Spitze des Armelements 129 mittels eines Zapfens 130.
Ein Verbindungselement 132 ist mit seiner Spitze mit der Basis des Armelements 129 und mit seiner Basis mit der Spitze einer Kolbenstange des Stabilisatorzy­ linders 129 verbunden. Ver­ stärkungselemente 133, 134 verbinden die Armelemente 129.
Wenn bei diesem Hubwagen die Stabilisatorzylinder 127 betätigt werden, dann werden die Säulen 128, die in die zugeordneten Führungselemente 126 eingepaßt sind, nach oben und nach unten bewegt, so daß die Klemmplatte 131 durch die Armelemente 129 angehoben und abgesenkt wird. Indem man die beiden Hubzylinder 7 zum Anheben und Absenken des Hubelements 4 rückwärts und seitlich von oder auf der Außenseite von den be­ treffenden äußeren Masten 101 anordnet, um den Zwi­ schenraum 17 zwischen dem linken und dem rechten Stän­ der zu schaffen, und indem man die Führungselemente, die die Laststabilisatoreinrichtung A tragen, und die Stabilisatorzylinder 127, die die Auf- und Abwärtsbe­ wegung der Laststabilisatoreinrichtung A steuern, auf der Innenseite des Hubelements in dem Zwischenraum an­ ordnet, verhindern die Führungselemente 126 und der Stabilisatorzylinder 127, daß die Gabelwagen 48 und 52 nach vorn versetzt werden. Weiterhin können die Rückseiten der Gabelwagen und die Vorderseiten der Ständer so dicht wie möglich beieinander angeordnet werden, so daß eine Reduzierung der zulässigen Belastung durch die Montage des Hubwerkzeugs wirksam verhindert wird und die Ladekapazität des Gabelstaplers und die Längsstabilität des Wagens stark verbessert werden.
Da die Führungselemente 126 und die Stabilisatorzy­ linder 127 an den Innenseiten der Seitenplatten 18 des Hubelements 4 so angeordnet sind, daß sie in Längsrichtung fluchten, können ferner folgende wesent­ liche Vorteile erreicht werden, daß nämlich die Sicht vom Fahrersitz aus nach vorn wesentlich verbessert wird und daß die Säulen 128, die Führungselemente 126 und die Stabilisatorzylinder 127 gegen eine mög­ liche Beschädigung geschützt werden.
Die Erfindung ist nicht auf die Konstruktion dieses Ausführungsbeispiels beschränkt, und eine Konstruktion, bei der die Anordnungen der Führungselemente 126 der Stabilisatorzylinder 127 modifiziert sind, kann eben­ falls verwendet werden. Außerdem kann, wie in Fig. 43 gezeigt, eine Konstruktion verwendet werden, bei der die Führungselemente 126 und die Stabilisatorzylinder 127 vorab in einem gehäuseförmigen Bügel 135 befestigt sind, der seinerseits an den Innenseiten der betreffen­ den Seitenplattenelemente 18 und den Rückseiten der betreffenden Gabelwagen 48 und 52 mittels Bolzen 136 befestigt ist.
Diese Anordnung hat die Wirkung, daß die Montage der Stabilisatorordnung für die Last an dem Gabel­ stapler wesentlich erleichtert wird.
Andererseits besteht, wie in Fig. 44 gezeigt, darüber hinaus die Möglichkeit, eine Anordnung zu verwenden, bei der die Führungselemente 126 an der Innenseite der Seitenplattenelemente 18 befestigt sind, während ein Stabilisatorzylinder 127 an der Rückseite des Gabelwagens 48 durch Bolzen 138 mittels eines Bügels 137 befestigt ist. Diese Anordnung ist insofern vor­ teilhaft, als ein einziger Stabilisatorzylinder aus­ reicht, und folglich die Herstellungskosten verringert werden.

Claims (16)

1. Hubwagen mit einem äußeren, einen linken und einen rechten äußeren Mast umfassenden Mastpaar, das am Vorderteil der Karosserie des Hubwagens angeordnet ist, mit einem relativ zu dem äußeren Mastpaar beweg­ lichen, einen linken und einen rechten inneren Mast um­ fassenden inneren Mastpaar, dessen Masten längs der äußeren Masten auf- und abbewegbar sind, mit einem Hub­ element, welches auf- und abbewegbar mit den inneren Masten in Eingriff steht, mit zwei Hubzylindern, die getrennt voneinander derart angrenzend an die linken bzw. die rechten Masten angeordnet sind, daß sie sich in Blickrichtung eines Fahrers des Hubwagens in einem durch die Masten verdeckten Bereich befinden, und mit deren Hilfe das Hubelement bezüglich der inneren Ma­ sten und die inneren Masten bezüglich der äußeren Ma­ sten anhebbar und absenkbar sind, und mit einer mit dem Hubelement verbundenen Arbeitsvorrichtung (einem Anbaugerät), dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitsvorrichtung mindestens ein relativ zu dem Hubelement (4) bewegliches Element (57) aufweist und daß Betätigungseinrichtungen (25) zum Betätigen des beweglichen Elements (57) in dem Zwischenraum (17) zwischen den linken und den rechten Masten (101, 102) dicht angrenzend an dem Vorderteil der Karosserie (2) angeordnet sind.
2. Hubwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Hubelement (4) zwei Seitenplattenelemente (18) auf­ weist, die senkrecht zur Längsachse der Karosserie des Hubwagens im Abstand voneinander angeordnet sind, sowie mindestens ein Querplattenelement (19), das die Seiten­ plattenelemente (18) miteinander verbindet, und daß die Seitenplattenelemente (18) des Hubelements (4) über Rol­ len (6) mit ihrem jeweils zugeordneten inneren Mast (102) in Eingriff stehen.
3. Hubwagen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Querplattenelement (19) vor den Masten (101, 102) an­ geordnet ist und einen Gabelwagen bildet.
4. Hubwagen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Querplattenelement (19) in dem Raum (17) zwischen den Masten (101, 102) angeordnet ist.
5. Hubwagen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitsvorrichtung eine Windeneinrichtung (76) mit Wickeleinrichtungen (79 bis 86) aufweist, die an der Rückseite des Gabelwagens (19) befestigt sind.
6. Hubwagen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitsvorrichtung eine Laststabilisatoreinrichtung (A) aufweist und daß Führungselemente (126) für die Halterung der Laststabilisatoreinrichtung (A) und minde­ stens ein Stabilisierungszylinder (127) zum Anheben und Absenken der Laststabilisatoreinrichtung (A) an dem Hubelement (4) in dem Raum (17) zwischen den Masten (101, 102) befestigt sind.
7. Hubwagen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Führungselemente (126) und zwei Stabilisatorzylin­ der (127) vorgesehen sind und daß jeweils ein Führungs­ element (126) und ein Stabilisatorzylinder (127) an dem linken bzw. dem rechten Seitenplattenelement (18) befe­ stigt sind.
8. Hubwagen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Führungselemente (126) vorgesehen sind, von denen jeweils eines mit dem linken und mit dem rechten Seiten­ plattenelement (18) verbunden ist, und daß ein einziger Stabilistorzylinder (127) vorgesehen ist, der an dem Gabelwagen (19) befestigt ist.
9. Hubwagen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungselemente (126) und die Stabilisatorzylinder (127) an einem gehäuseförmigen Bügel befestigt sind, der lösbar mit dem Hubelement (4) verbunden ist.
10. Hubwagen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitsvorrichtung als ausstellbare Gabelanordnung (Fig. 14 bis 18) ausgebildet ist, daß das Querplatten­ element (19) an der Rückseite der Seitenplattenelemente (18) angeordnet ist, daß erste Verbindungselemente (38) eines Ausstellmechanismus mit ihren hinteren Enden mit einer ersten querliegenden Verbindungsachse (36) schwenk­ bar verbunden ist, die an dem Hubelement (4) befestigt ist, daß zweite Verbindungselemente (41) des Ausstell­ mechanismus an ihren hinteren Enden mit den Enden einer zweiten querliegenden Verbindungsachse (43) verbunden sind, daß die hinteren Enden der ersten und der zweiten Verbindungselemente (38, 41) mit Rollen (40) bzw. (45) versehen sind, die in zwei Ausstellschienen (51) geführt sind, daß die vorderen Enden der zweiten Verbindungsele­ mente (41) schwenkbar an einem Gabelwagen (41) angelenkt sind, der an einem unteren Bereich der Ausstellschienen (51) befestigt ist, und daß zwischen der zweiten quer­ liegenden Verbindungsachse (43) und dem Hubelement (4) ein Ausstellzylinder (55) montiert ist.
11. Hubwagen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitsvorrichtung als ausstellbare Gabelanordnung (Fig. 19 bis 22) ausgebildet ist, daß das Querplattenelement (19) an der Rückseite der Seitenplattenelemente (18) ange­ ordnet ist, daß an der Vorderseite des Hubelements (4) rückwärtige Schie­ nen (58) derart befestigt sind, daß sie längs der inneren Masten (102) zusammen mit dem Hubelement (4) anhebbar und absenkbar sind, daß die rückwärtigen Schienen (58) über einen Ausstellmechanismus (38, 41) mit einem Paar vorderer Schienen (59) verbunden sind, daß an den vorderen Schie­ nen (59) ein Gabelträger (52) für eine Gabel (57) vorge­ sehen ist und daß ein Ausstellzylinder (55) vorgesehen ist, der mit seinem einen Ende mit dem Hubelement (4) verbunden ist.
12. Hubwagen nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die vorderen Schienen (59) und die hinteren Schienen (58) derart ausgebildet sind, daß sie beim Zurückziehen der ausstellbaren Gabelanordnung in Richtung auf die Karosserie des Hubwagens in einer zur Ausstellrichtung senkrechten Richtung überlappbar sind.
13. Hubwagen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Arbeitsvorrichtung eine seitlich ausfahrbare Gabel vorgesehen ist (Fig. 31 bis 34), die mit einem Gabelbü­ gel (91) versehen ist, der quer zur Längsachse der Karosserie bezüglich des Hubelements (4) gleitverschieb­ lich ist, dessen Querplattenelement (19) an der Rück­ seite der Seitenplattenelemente (18) angeordnet ist, und daß an oberen und unteren Bereichen des Hubelements (4) Führungselemente angeordnet sind, die der Führung der gleitverschieblichen Gabelbügel (91) zwischen dem linken und dem linken Seitenplattenelement (18) dienen, und daß ein Schiebezylinder (90) mit seinem Zylinder­ ende einerseits und mit seinem Kolbenstangenende an­ dererseits schwenkbar mit dem einen Seitenplattenelement (18) des Hubelements (4) bzw. mit dem Gleitbügel (91) verbunden ist und daß die Führungselemente (88, 94) an der Rückseite des Gabelbügels (91) in dem Raum (17) zwischen den Masten (101, 102) angeordnet sind.
14. Hubwagen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Arbeitsvorrichtung eine bezüglich des Hubelements (4) nach oben und unten schwenkbare, an dem Hubelement (4) angelenkte Gabel vorgesehen ist (Fig. 35 bis 39) und daß die Betätigungseinrichtungen (120) zum Erzeugen der Schwenkbewegung der Gabel zwischen einem oberen Ende des Hubelements (4) und der Gabelanordnung sowie in dem Raum (17) zwischen den Masten (101, 102) angeordnet sind.
15. Hubwagen nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungseinrichtungen einen linken und einen rechten Druckzylinder aufweist, wobei die Druckzylinder so dicht wie möglich bei dem linken bzw. rechten Ma­ sten (101, 102) angeordnet, mit ihrer Basis am oberen Ende des Hubelements (4) befestigt und mit ihrer Kolben­ stange mit der Gabelanordnung verbunden sind.
16. Hubwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitsvorrichtung eine drehbare Vorrichtung auf­ weist und vor der Vorderseite des Querplattenelements (19) montiert ist, das seinerseits am vorderen Teil der Seitenplattenelemente (18) angeordnet ist, und daß die Betätigungseinrichtungen (25) zum Drehen der drehbaren Vorrichtung an der Rückseite des Querplattenelements (19) angeordnet sind.
DE2953069T 1978-08-17 1979-08-17 Hubwagen mit beweglicher Arbeitsvorrichtung Expired - Lifetime DE2953069C3 (de)

Applications Claiming Priority (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10013778A JPS5526171A (en) 1978-08-17 1978-08-17 Material handling device for fork lift
JP10013778 1978-08-17
JP3292579 1979-03-20
JP3297879 1979-03-21
JP3398979 1979-03-22
JP3399079 1979-03-22
JP3454279 1979-03-23
JP3454179 1979-03-23
JP3667479 1979-03-27
JP3667379 1979-03-27
JP4478079 1979-04-11
JP7900218 1979-08-17
PCT/JP1979/000218 WO1980000434A1 (en) 1978-08-17 1979-08-17 Device for loading and unloading lift truck

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2953069T5 DE2953069T5 (de) 1981-01-29
DE2953069C2 true DE2953069C2 (de) 1989-06-22
DE2953069C3 DE2953069C3 (de) 1995-11-09

Family

ID=14265921

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2953069T Expired - Lifetime DE2953069C3 (de) 1978-08-17 1979-08-17 Hubwagen mit beweglicher Arbeitsvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS5526171A (de)
DE (1) DE2953069C3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60319B2 (ja) * 1979-07-16 1985-01-07 株式会社豊田自動織機製作所 フォ−クリフトの回転装置
JPS5995091U (ja) * 1982-12-15 1984-06-28 三菱重工業株式会社 フオ−クリフトのインナマスト調整装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2339431A1 (de) * 1973-08-03 1975-02-13 Linde Ag Seitenschiebeeinrichtung fuer die gabeln eines hubladers
GB1396715A (en) * 1971-10-27 1975-06-04 Braud Et Faucheux Ets Hoisting mast for goods handling truck and goods handling truck equipped with such a hoisting mast
DE2421395A1 (de) * 1974-05-03 1975-11-13 Eaton Gmbh Hublader mit mittels mindestens einer hydraulischen presse ausfahrbarem hubmast

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1396715A (en) * 1971-10-27 1975-06-04 Braud Et Faucheux Ets Hoisting mast for goods handling truck and goods handling truck equipped with such a hoisting mast
DE2339431A1 (de) * 1973-08-03 1975-02-13 Linde Ag Seitenschiebeeinrichtung fuer die gabeln eines hubladers
DE2421395A1 (de) * 1974-05-03 1975-11-13 Eaton Gmbh Hublader mit mittels mindestens einer hydraulischen presse ausfahrbarem hubmast

Also Published As

Publication number Publication date
DE2953069C3 (de) 1995-11-09
JPS5526171A (en) 1980-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2318048C3 (de) Hubwagen
CH427176A (de) Automobilkran mit teleskopartig ausfahr- bzw. einziehbarem Ausleger
DE2846470C2 (de) Bewegliches Hubgerät
DE4021323C2 (de) Raupenfahrzeug
DE3628605C2 (de)
DE2521623A1 (de) Stuetzausleger bzw. bodenabstuetzung fuer fahrzeugkrane
DE1756792A1 (de) Hubfahrzeug
DE3047132A1 (de) Mehrzweckfahrzeug
DE2739325A1 (de) Verladefahrzeug
DE2949047A1 (de) Teleskop-hubmast fuer ein fahrzeug mit motorantrieb.
DE2843587C2 (de) Hebevorrichtung mit einer um eine lotrechte Achse drehbaren Plattform für einen Ausleger
DE2953069C2 (de)
DE2717207C2 (de) Überfahr-Tieflader mit zweiteiliger Auffahrrampe
DE2936688A1 (de) Zur handhabung schwerer lasten dienende drehbare vorrichtung
DE1506519C2 (de) Teleskopausleger
DE3936340A1 (de) Vorrichtung zum bewegen einer ladebordwand
DE2164623B2 (de) Geraet zum ausbrechen einer ofenzustellung
DE2731627B1 (de) Säge zum Längsschneiden von Baumstämmen
DE2609239A1 (de) Lade- und kippmechanismus bei einer transportvorrichtung, insbesondere bei einem sog. kassettenfahrzeug
EP1597953A1 (de) Landwirtschaftliche Maschine
DE2953069T5 (de) Device for loading and unloading lift truck
DE2651414C2 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen, Kippen und Absetzen von Behältern bei Fahrzeugen
DE69214131T2 (de) Hublader
DE9414597U1 (de) Gezogene Mähmaschine
DE60209872T2 (de) Verbesserungen an und betreffend Gabelstablern

Legal Events

Date Code Title Description
8680 Miscellaneous part vi
8680 Miscellaneous part vi

Free format text: ES ERFOLGT EIN ERGAENZUNGSDRUCK DER FEHLENDEN ZEICHNUNGEN 1 BIS 44

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted