WO2015154844A1 - Verladezug für schüttgut - Google Patents

Verladezug für schüttgut Download PDF

Info

Publication number
WO2015154844A1
WO2015154844A1 PCT/EP2015/000564 EP2015000564W WO2015154844A1 WO 2015154844 A1 WO2015154844 A1 WO 2015154844A1 EP 2015000564 W EP2015000564 W EP 2015000564W WO 2015154844 A1 WO2015154844 A1 WO 2015154844A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
frame
loading
verladezug
verladewagen
conveyor belt
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/000564
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Patrick HÖTZENDORFER
Original Assignee
Plasser & Theurer Export Von Bahnbaumaschinen Gesellschaft M.B.H.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Plasser & Theurer Export Von Bahnbaumaschinen Gesellschaft M.B.H. filed Critical Plasser & Theurer Export Von Bahnbaumaschinen Gesellschaft M.B.H.
Priority to JP2016561673A priority Critical patent/JP6538714B2/ja
Priority to US15/301,998 priority patent/US10252731B2/en
Priority to CN201580018754.2A priority patent/CN106163898A/zh
Priority to ES15712524.6T priority patent/ES2673047T3/es
Priority to AU2015245605A priority patent/AU2015245605B2/en
Priority to EA201600541A priority patent/EA030505B1/ru
Priority to CA2940083A priority patent/CA2940083C/en
Priority to PL15712524T priority patent/PL3129555T3/pl
Priority to DK15712524.6T priority patent/DK3129555T3/en
Priority to EP15712524.6A priority patent/EP3129555B1/de
Publication of WO2015154844A1 publication Critical patent/WO2015154844A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D3/00Wagons or vans
    • B61D3/04Wagons or vans with movable floors, e.g. rotatable or floors which can be raised or lowered
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D15/00Other railway vehicles, e.g. scaffold cars; Adaptations of vehicles for use on railways
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D3/00Wagons or vans
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D47/00Loading or unloading devices combined with vehicles, e.g. loading platforms, doors convertible into loading and unloading ramps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61GCOUPLINGS; DRAUGHT AND BUFFING APPLIANCES
    • B61G5/00Couplings for special purposes not otherwise provided for
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B27/00Placing, renewing, working, cleaning, or taking-up the ballast, with or without concurrent work on the track; Devices therefor; Packing sleepers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D9/00Tipping wagons
    • B61D9/04Adaptations of rail vehicle elements to tipping wagons
    • B61D9/12Body fitments or devices facilitating or controlling outflow on discharge

Definitions

  • the invention relates to a Verladezug consisting of at least two Verladewagen for transporting and storing bulk material, each with a supported on rail chassis car frame, a storage box with a located in the bottom area, extending in the longitudinal direction of the car floor conveyor and a subsequent to this, on the carriage frame projecting and pivotable transfer conveyor belt.
  • EP 0 490 310 A1 or DE 93 16 007 U1. have facilities for increasing the stability.
  • These devices consist of a blocking device for the transfer conveyor belt or of height-adjustable supports, which are supported on the ballast bed. This avoids tipping over the loading carriage.
  • EP 2 087 173 B1 discloses a track construction machine whose frame has a joint. In order to keep the frame torsion-free, a device for stabilizing the machine frame is arranged in the region of the joint.
  • the object of the present invention is now to provide a Verladezuges of the type mentioned, with a particularly safe discharge is possible.
  • Such a trained loading train can safely be unloaded under special conditions.
  • the curve increase in the track curve or a transversely to the carriage longitudinal direction, maximum pivoted transfer conveyor belt can cause instability of the foremost Verladewagens, in extreme cases even tipping over with all possible negative consequences for the entire Verladezug.
  • a tilt protection device occurring tilting moment of the foremost Verladewagens is received by the anti-tip device.
  • a dangerous situation ie an upward movement of the car frame of the foremost Verladewagens is immediately countered by the use of the anti-tip device, whereby immediately a stable equilibrium state is reached again.
  • FIG. 1 shows a schematic side view of a loading train
  • FIG. 2 shows an enlarged cross section through the loading train according to line II in FIG. 1
  • FIGS. 3 to 5 show detailed views of anti-tilt devices.
  • a loading train 1 shown schematically in FIG. 1 consists of at least two loading carriages 2, 3 for transporting and storing bulk material.
  • Each Verladewagen 2, 3 is essentially of a supported on rail chassis 4 car frame 5, which has a storage box 6, constructed.
  • a bottom conveyor belt 8 In the bottom area of the storage box 6 there is a bottom conveyor belt 8 extending in the longitudinal direction of the carriage 7 and adjacent thereto, a transfer conveyor belt 9 projecting over the carriage frame 5 and pivotable for transferring bulk goods to a further loading carriage 3.
  • a Kippschutzvorraum 11 is provided between the - with respect to a transport direction 10 of the bottom conveyor belt 8 - foremost first Verladewagen 3 and the subsequent second Verladewagen 2 .
  • the loading carriages 2, 3 are connected to each other by a coupling device 12.
  • the anti-tip device 11 which has a front and a rear end 13, 14 (FIGS. 3 and 4) with respect to the longitudinal direction of the car 7, is secured to the second loading trolley 2 by the rear end 14.
  • the front re end 13 of the anti-tip device 11 is designed for contacting a rear end of the carriage frame 15 of the first loading carriage 3 or for releasable connection with the Wagenrahmenende 15, to block an upward movement of the carriage frame 5.
  • the front end 13 of the anti-tip device 11 is formed for a support on the rear carriage frame end 15 of the first loading carriage 3.
  • the anti-tip device 11 has at the front end 13 a vertically adjustable Abstützstempel 16 for resting on the rear Wagenrahmenende 15 of the first Verladewagens 3 on.
  • the support is expediently carried out on a support frame 17 attached to the carriage frame 5.
  • the support punches 16 are advantageously designed as hydraulic cylinders; alternatively, a design as a spring element would also be conceivable.
  • the anti-tip device 11 is connected to a control device 18, which is connected to measuring devices 19 for detecting a tilting movement of the foremost loading trolley 3.
  • two mutually distanced Kippschutzvoroplastyen 11 are provided in a direction normal to the carriage longitudinal direction 7 car transverse direction.
  • the anti-tilt device 11 shown in FIG. 5 is fastened to the second loading trolley 2 so as to be pivotable about a vertical axis 20.
  • below the car frame 5 of the Loading carriage 3 attached support plate 17 creates a positive connection 21 between the two Verladewagen 2, 3rd
  • Fig. 2 shows the foremost Verladewagen 3 with swung far to the side transfer conveyor belt 9. Since the Verladewagen 3 is also in a track curve, he is already in a condition caused by the curve cant skew. Due to the weight of the bulk material to be discharged creates an additional burden. This results in a tilting moment (arrow 22), whereby the carriage frame 5 first experiences an upward movement and then lift the loading carriage 3 from an outer rail 23 of the track curve and could overturn. To compensate for the overturning moment or to keep the Verladewagen 3 in balance, which is located above the outer rail 23 Kippschvorraum 11 is applied. The hydraulic cylinder acts on the support frame 17 on the carriage frame 5 of the loading carriage 3 and thus prevents lifting of the loading carriage 3 of the rail 23. In a discharge to the other side, the opposite anti-tipper 11 is used in the same way.
  • the anti-tip device 11 could also be attached to the car frame end 15 of the first loading carriage 3.
  • the required contact or the releasable connection takes place in this alternative with the rear end 14 of the anti-tip device 11 on the carriage frame 5 of the second loading carriage. 2

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Loading Or Unloading Of Vehicles (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)
  • Intermediate Stations On Conveyors (AREA)
  • Framework For Endless Conveyors (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Ship Loading And Unloading (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)
  • Auxiliary Methods And Devices For Loading And Unloading (AREA)

Abstract

Ein Verladezug (1) besteht aus mindestens zwei Verladewagen (2, 3) zum Transportieren und Speichern von Schüttgut, mit je einem auf Schienenfahrwerken (4) abgestützten Wagenrahmen (5), einem Speicherkasten (6) mit einem in dessen Bodenbereich befindlichen, in Wagenlängsrichtung (7) verlaufenden Bodenförderband (8) und einem an dieses anschließenden, über den Wagenrahmen (5) vorkragenden und verschwenkbaren Übergabeförderband (9). Zwischen dem - bezüglich einer Transportrichtung (10) des Bodenförderbandes (8) - vordersten ersten Verladewagen (3) und dem nachfolgenden zweiten Verladewagen (2) ist eine Kippschutzvorrichtung (11) vorgesehen. Diese ist für eine Kontaktierung eines hinteren Wagenrahmenendes des ersten Verladewagens (3) ausgebildet, um eine Aufwärtsbewegung des Wagenrahmens (5) zu blockieren.

Description

Verladezug für Schüttgut
[01] Die Erfindung betrifft einen Verladezug bestehend aus mindestens zwei Verladewagen zum Transportieren und Speichern von Schüttgut, mit je einem auf Schienenfahrwerken abgestützten Wagenrahmen, einem Speicherkasten mit einem in dessen Bodenbereich befindlichen, in Wagenlängsrichtung verlaufenden Bodenförderband und einem an dieses anschließenden, über den Wagenrahmen vorkragenden und verschwenkbaren Übergabeförderband.
[02] Ein derartiger Verladezug bzw. derartige Verladewagen sind bereits aus
EP 0 490 310 A1 oder DE 93 16 007 U1 bekannt. Diese weisen Einrichtungen zur Erhöhung der Standsicherheit auf. Diese Einrichtungen bestehen aus einer Blockiervorrichtung für das Übergabeförderband oder aus höhenverstellbaren Stützen, die sich auf der Schotterbettung abstützen. Damit wird ein Umkippen des Verladewagens vermieden.
[03] Aus EP 2 087 173 B1 ist eine Gleisbaumaschine, deren Rahmen ein Gelenk aufweist, ersichtlich. Um den Rahmen verwindungsfrei halten zu können, ist im Bereich des Gelenkes eine Vorrichtung zum Stabilisieren des Maschinenrahmens angeordnet. [04] Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt nun in der Schaffung eines Verladezuges der eingangs genannten Art, mit dem eine besonders sichere Entladung möglich ist.
[05] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Verladezug der gattungsgemäßen Art durch die im kennzeichnenden Teil von Anspruch 1 angeführten Merkmale gelöst.
[06] Ein derartig ausgebildeter Verladezug kann bedenkenlos auch unter besonderen Bedingungen entladen werden. Die Kurvenüberhöhung im Gleisbogen oder ein zur Entladung quer zur Wagenlängsrichtung, maximal verschwenktes Übergabeförderband können eine Instabilität des vordersten Verladewagens verursachen, im Extremfall sogar ein Umkippen mit allen möglichen negativen Folgen für den gesamten Verladezug. Durch eine erfindungsgemäße Anordnung einer Kippschutzvorrichtung wird ein auftretendes Kippmoment des vordersten Verladewagens von der Kippschutzvorrichtung aufgenommen. Einer Gefahrensituation, also einer Aufwärtsbewegung des Wagenrahmens des vordersten Verladewagens wird sofort durch Einsatz der Kippschutzvorrichtung begegnet, wodurch umgehend wieder ein stabiler Gleichgewichtszustand erreicht ist.
[07] Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der Zeichnungsbeschreibung. [08] Im Folgenden wird die Erfindung anhand in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher beschrieben. Es zeigen: Fig. 1 eine schematische Seitenansicht eines Verladezuges, Fig. 2 einen vergrößerten Querschnitt durch den Verladezug gemäß Linie II in Fig. 1 , und Fig. 3 bis 5 Detailansichten von Kippschutzvorrichtungen.
[09] Ein in Fig. 1 schematisch dargestellter Verladezug 1 besteht aus mindestens zwei Verladewagen 2, 3 zum Transportieren und Speichern von Schüttgut. Jeder Verladewagen 2, 3 ist im Wesentlichen aus einem auf Schienenfahrwerken 4 abgestützten Wagenrahmen 5, der einen Speicherkasten 6 aufweist, aufgebaut. Im Bodenbereich des Speicherkastens 6 befindet sich ein in Wagenlängsrichtung 7 verlaufendes Bodenförderband 8 und an dieses anschließend, ist ein über den Wagenrahmen 5 vorkragendes und verschwenkbares Übergabeförderband 9 zur Weitergabe von Schüttgut auf einen weiteren Verladewagen 3 angeordnet. Zwischen dem - bezüglich einer Transportrichtung 10 des Bodenförderbandes 8 - vordersten ersten Verladewagen 3 und dem nachfolgenden zweiten Verladewagen 2 ist eine Kippschutzvorrichtung 11 vorgesehen. Die Verladewagen 2, 3 sind miteinander durch eine Kupplungseinrichtung 12 verbunden.
[10] Die - bezüglich der Wagenlängsrichtung 7 - ein vorderes und ein hinteres Ende 13, 14 (Fig. 3 und 4) aufweisende Kippschutzvorrichtung 11 ist mit dem hinteren Ende 14 am zweiten Verladewagen 2 befestigt. Das vorde- re Ende 13 der Kippschutzvorrichtung 11 ist für eine Kontaktierung eines hinteren Wagenrahmenendes 15 des ersten Verladewagens 3 bzw. für eine lösbare Verbindung mit dem Wagenrahmenende 15 ausgebildet, um eine Aufwärtsbewegung des Wagenrahmens 5 zu blockieren.
[11] Wie in Fig. 2 und 3 dargestellt, ist das vordere Ende 13 der Kippschutzvorrichtung 11 für eine Auflage auf dem hinteren Wagenrahmenende 15 des ersten Verladewagens 3 ausgebildet. Die Kippschutzvorrichtung 11 weist am vorderen Ende 13 einen in vertikaler Richtung verstellbaren Abstützstempel 16 zur Auflage am hinteren Wagenrahmenende 15 des ersten Verladewagens 3 auf. Die Auflage erfolgt zweckmäßigerweise auf einer am Wagenrahmen 5 angebrachten Abstützplatte 17. Die Abstützstempel 16 sind vorteilhafterweise als Hydraulikzylinder ausgebildet, alternativ wäre auch eine Ausbildung als Federelement denkbar.
[12] Die Kippschutzvorrichtung 11 ist mit einer Steuereinrichtung 18 verbunden, welche mit Messeinrichtungen 19 zur Erfassung einer Kippbewegung des vordersten Verladewagens 3 verbunden ist.
[13] Wie vor allem in Fig. 4 zu sehen ist, sind in einer normal zur Wagenlängsrichtung 7 verlaufenden Wagenquerrichtung zwei voneinander distanzierte Kippschutzvorrichtungen 11 vorgesehen.
[14] Die in Fig. 5 ersichtliche Kippschutzvorrichtung 11 ist um eine vertikale Achse 20 verschwenkbar am zweiten Verladewagen 2 befestigt. Durch die bei dieser Ausführungsform unterhalb des Wagenrahmens 5 des Ver- ladewagens 3 angebrachte Abstützplatte 17 entsteht eine formschlüssige Verbindung 21 zwischen den beiden Verladewagen 2, 3.
[ 5] Im Folgenden wird die Funktionsweise der Kippschutzvorrichtung 11 näher beschrieben. Fig. 2 zeigt den vordersten Verladewagen 3 mit weit zur Seite ausgeschwenktem Übergabeförderband 9. Da sich der Verladewagen 3 außerdem in einem Gleisbogen befindet, ist er bereits in einer durch die Kurvenüberhöhung bedingten Schräglage. Durch das Gewicht des abzuwerfenden Schüttgutes entsteht eine zusätzliche Belastung. Daraus resultiert ein Kippmoment (Pfeil 22), wodurch der Wagenrahmen 5 zuerst eine Aufwärtsbewegung erfährt und dann der Verladewagen 3 von einer äußeren Schiene 23 des Gleisbogens abheben und umstürzen könnte. Um das Kippmoment auszugleichen bzw. den Verladewagen 3 im Gleichgewicht zu halten, wird die sich oberhalb der äußeren Schiene 23 befindliche Kippschutzvorrichtung 11 beaufschlagt. Der Hydraulikzylinder wirkt über die Abstützplatte 17 auf den Wagenrahmen 5 des Verladewagens 3 ein und verhindert so ein Abheben des Verladewagens 3 von der Schiene 23. Bei einer Entladung zur anderen Seite kommt auf gleiche Art und Weise die gegenüberliegende Kippschutzvorrichtung 11 zum Einsatz.
[16] Durch die bereits beschriebene Verwendung der Steuer- und Messeinrichtungen 18, 19 kann die Registrierung des Kippmomentes und die Be- aufschlagung der Kippschutzvorrichtungen 11 weitgehend automatisiert werden, wodurch Bedienungsfehler zuverlässig vermieden werden.
Abschließend wird noch darauf hingewiesen, dass die Kippschutzvorrichtung 11 auch am Wagenrahmenende 15 des ersten Verladewagens 3 befestigt werden könnte. Die erforderliche Kontaktierung bzw. die lösbare Verbindung erfolgt bei dieser Alternative mit dem hinteren Ende 14 der Kippschutzvorrichtung 11 am Wagenrahmen 5 des zweiten Verladewagens 2.

Claims

A n s p r ü c h e
1. Verladezug (1) bestehend aus mindestens zwei Verladewagen (2, 3) zum Transportieren und Speichern von Schüttgut, mit je einem auf Schienenfahrwer- ken (4) abgestützten Wagenrahmen (5), einem Speicherkasten (6) mit einem in dessen Bodenbereich befindlichen, in Wagenlängsrichtung (7) verlaufenden Bodenförderband (8) und einem an dieses anschließenden, über den Wagenrahmen (5) vorkragenden und verschwenkbaren Übergabeförderband (9) gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
a) zwischen dem - bezüglich einer Transportrichtung (10) des Bodenförderbandes (8) - vordersten ersten Verladewagen (3) und dem nachfolgenden zweiten Verladewagen (2) ist eine Kippschutzvorrichtung (11) vorgesehen,
b) die - bezüglich der Wagenlängsrichtung (7) - ein vorderes und hinteres Ende (13, 14) aufweisende Kippschutzvorrichtung (11) ist mit dem hinteren Ende (14) am zweiten Verladewagen (2) befestigt,
c) das vordere Ende (13) der Kippschutzvorrichtung (11) ist für eine Kontaktie- rung eines hinteren Wagenrahmenendes (15) des ersten Verladewagens (3) ausgebildet, um eine Aufwärtsbewegung des Wagenrahmens (5) zu blockieren.
2. Verladezug nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das vordere Ende (13) der Kippschutzvorrichtung (11) für eine lösbare Verbindung mit dem hinteren Wagenrahmenende (15) des ersten Verladewagens (3) ausgebildet ist.
3. Verladezug nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das vordere Ende (13) der Kippschutzvorrichtung (11 ) für eine Auflage auf dem hinteren Wagenrahmenende (15) des ersten Verladewagens (3) ausgebildet ist.
4. Verladezug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kippschutzvorrichtung (11) am vorderen Ende (13) einen in vertikaler Richtung verstellbaren Abstützstempel (16) zur Auflage am hinteren Wagenrahmenende (15) des ersten Verladewagens (3) aufweist.
5. Verladezug nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Kippschutzvorrichtung (11) um eine vertikale Achse (20) verschwenkbar am zweiten Verladewagen (2) befestigt ist.
6. Verladezug nach Anspruch 1 , 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass in einer normal zur Wagenlängsrichtung (7) verlaufenden Wagenquerrichtung zwei voneinander distanzierte Kippschutzvorrichtungen (11 ) vorgesehen sind.
PCT/EP2015/000564 2014-04-07 2015-03-13 Verladezug für schüttgut WO2015154844A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2016561673A JP6538714B2 (ja) 2014-04-07 2015-03-13 ばら荷用の積載列車
US15/301,998 US10252731B2 (en) 2014-04-07 2015-03-13 Loading train for bulk material
CN201580018754.2A CN106163898A (zh) 2014-04-07 2015-03-13 散料的装载列车
ES15712524.6T ES2673047T3 (es) 2014-04-07 2015-03-13 Tren transbordador para material a granel
AU2015245605A AU2015245605B2 (en) 2014-04-07 2015-03-13 Loading train for bulk material
EA201600541A EA030505B1 (ru) 2014-04-07 2015-03-13 Грузовой поезд для насыпного груза
CA2940083A CA2940083C (en) 2014-04-07 2015-03-13 Loading train for bulk material
PL15712524T PL3129555T3 (pl) 2014-04-07 2015-03-13 Pociąg załadowczy dla materiału sypkiego
DK15712524.6T DK3129555T3 (en) 2014-04-07 2015-03-13 READING TRAIN FOR MASS GOODS
EP15712524.6A EP3129555B1 (de) 2014-04-07 2015-03-13 Verladezug für schüttgut

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM153/2014 2014-04-07
ATGM153/2014U AT14306U1 (de) 2014-04-07 2014-04-07 Verladezug für Schüttgut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015154844A1 true WO2015154844A1 (de) 2015-10-15

Family

ID=53773664

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/000564 WO2015154844A1 (de) 2014-04-07 2015-03-13 Verladezug für schüttgut

Country Status (13)

Country Link
US (1) US10252731B2 (de)
EP (1) EP3129555B1 (de)
JP (1) JP6538714B2 (de)
CN (1) CN106163898A (de)
AT (1) AT14306U1 (de)
AU (1) AU2015245605B2 (de)
CA (1) CA2940083C (de)
DK (1) DK3129555T3 (de)
EA (1) EA030505B1 (de)
ES (1) ES2673047T3 (de)
PL (1) PL3129555T3 (de)
TR (1) TR201809586T4 (de)
WO (1) WO2015154844A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017174171A1 (de) * 2016-04-05 2017-10-12 Plasser & Theurer Export Von Bahnbaumaschinen Gesellschaft M.B.H. Verfahren und transportfahrzeug zum be- und entladen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018010037A1 (de) * 2018-12-19 2020-06-25 Robel Bahnbaumaschinen Gmbh Schienenladezug zum Transport von langverschweißten Schienen
CN111874028A (zh) * 2020-08-04 2020-11-03 安徽国钜工程机械科技有限公司 一种用于盾构工法水平运输机车的防脱轨系统

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0490868A1 (de) * 1990-12-14 1992-06-17 Franz Plasser Bahnbaumaschinen-Industriegesellschaft m.b.H. Verladewagen für Schüttgut
DE9316007U1 (de) * 1992-11-04 1994-01-05 Plasser Bahnbaumasch Franz Verladewagen zum Speichern von Schüttgut

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4191107A (en) * 1978-10-02 1980-03-04 Pullman Incorporated Articulated railway car
GB2060046B (en) * 1979-09-28 1983-06-08 Coal Industry Patents Ltd Swivelling apparatus
US4947761A (en) * 1985-09-16 1990-08-14 General Signal Corporation Stub axle truck
US4718351A (en) * 1985-09-16 1988-01-12 General Signal Corporation Articulated coupling for integral trains
US5219262A (en) 1990-12-14 1993-06-15 Franz Plasser Bahnbaumaschinen Industriegesellschaft M.B.H. Freight car for transporting and storing bulk material
AT398993B (de) * 1992-03-16 1995-02-27 Plasser Bahnbaumasch Franz Transportwagen mit einem auf schienenfahrwerken abgestützten wagenrahmen
US5271335A (en) * 1992-09-25 1993-12-21 Knorr Brake Holding Corporation Articulation assembly for rail cars
DE59304816D1 (de) * 1992-11-18 1997-01-30 Plasser Bahnbaumasch Franz Verladewagen zum Transport von Schüttgut
DE59706089D1 (de) * 1996-10-22 2002-02-28 Plasser Bahnbaumasch Franz Schüttgutverladewagen
DE59709223D1 (de) * 1996-11-20 2003-03-06 Plasser Bahnbaumasch Franz Schüttgutverladewagen
AT404947B (de) * 1997-02-12 1999-03-25 Plasser Bahnbaumasch Franz Wagen zur einschotterung eines gleises
CZ100598A3 (cs) * 1997-05-14 1998-12-16 Franz Plasser Bahnbaumaschinen-Industriegesellschaft M.B.H. Nákladní vůz na sypký materiál
AT3961U3 (de) * 2000-08-30 2001-07-25 Plasser Bahnbaumasch Franz Schüttgutverladewagen
AT5703U3 (de) * 2002-07-23 2003-09-25 Plasser Bahnbaumasch Franz Speicherwagen mit einer tasteinrichtung
AT6219U3 (de) * 2002-07-23 2004-07-26 Plasser Bahnbaumasch Franz Verfahren zur beladung eines verladezuges
AT503655B1 (de) * 2006-10-31 2007-12-15 Plasser Bahnbaumasch Franz Gleisbaumaschine mit vorrichtung zum stabilisieren eines maschinenrahmens
FR2930502B1 (fr) * 2008-04-23 2010-09-10 Europ De Travaux Ferroviaires Rame ferroviaire pour le transport de materiaux pondereux.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0490868A1 (de) * 1990-12-14 1992-06-17 Franz Plasser Bahnbaumaschinen-Industriegesellschaft m.b.H. Verladewagen für Schüttgut
DE9316007U1 (de) * 1992-11-04 1994-01-05 Plasser Bahnbaumasch Franz Verladewagen zum Speichern von Schüttgut

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017174171A1 (de) * 2016-04-05 2017-10-12 Plasser & Theurer Export Von Bahnbaumaschinen Gesellschaft M.B.H. Verfahren und transportfahrzeug zum be- und entladen
AT518477A1 (de) * 2016-04-05 2017-10-15 Plasser & Theurer Export Von Bahnbaumaschinen Gmbh Verfahren und Transportfahrzeug zum Be- und Entladen
AT518477B1 (de) * 2016-04-05 2018-10-15 Plasser & Theurer Export Von Bahnbaumaschinen Gmbh Verfahren und Transportfahrzeug zum Be- und Entladen
US10597047B2 (en) 2016-04-05 2020-03-24 Plasser & Theurer Export Von Bahnbaumaschinen Gesellschaft M.B.H. Method and transport vehicle for loading and unloading
EA035705B1 (ru) * 2016-04-05 2020-07-28 Плассер Энд Тойрер Экспорт Фон Банбаумашинен Гезельшафт М.Б.Х. Способ и транспортное средство для погрузки и разгрузки сыпучего груза

Also Published As

Publication number Publication date
ES2673047T3 (es) 2018-06-19
EA030505B1 (ru) 2018-08-31
PL3129555T3 (pl) 2018-10-31
DK3129555T3 (en) 2018-08-27
US10252731B2 (en) 2019-04-09
AT14306U1 (de) 2015-08-15
TR201809586T4 (tr) 2018-07-23
CA2940083C (en) 2021-07-13
CA2940083A1 (en) 2015-10-15
JP6538714B2 (ja) 2019-07-03
EP3129555A1 (de) 2017-02-15
EA201600541A1 (ru) 2017-01-30
JP2017518215A (ja) 2017-07-06
EP3129555B1 (de) 2018-05-16
US20170120936A1 (en) 2017-05-04
AU2015245605A1 (en) 2016-09-08
CN106163898A (zh) 2016-11-23
AU2015245605B2 (en) 2018-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3129555B1 (de) Verladezug für schüttgut
DE1580071C3 (de) Fahrzeug, insbesondere Anhänger, zum Aufnehmen, Transport und Kippen eines schweren Behälters
EP1125812B1 (de) Schüttgutverladewagen
EP1840056B1 (de) Einrichtung zum Auf- und Abladen einer Befülleinrichtung quer zu deren Transportrichtung
DE202011100028U1 (de) Anhänger für einen Trailerzug
DE102012018575B4 (de) Schwerlast-Transportfahrzeug mit einem Fahrgestell und einem nur durch Hydraulikzylinder mit dem Fahrgestell verbundenen Lastauflagebett
AT8527U1 (de) Vorrichtung zum transport von gleisabschnitten oder montierten gleisverbindungen
EP2446086B1 (de) Speicherwagen zum transport von schüttgut
DE19721121C2 (de) Vorrichtung und Fahrzeug für Containertransport
DE2141816A1 (de) Tiefladeanhaengerfahrzeug
DE1912830B2 (de) Lastkraftwagen für den Transport von mit Stützen versehenen Wechselaufbauten
DE102006062303B4 (de) Transport- und Ladewagen für Flugzeugsitze
DE1680191A1 (de) Transportfahrzeug fuer den wahlweisen Transport von verschiedenartigem Ladegut
AT503655B1 (de) Gleisbaumaschine mit vorrichtung zum stabilisieren eines maschinenrahmens
DE102006014213A1 (de) Kippeinrichtung
DE102018113698A1 (de) Verfahrbarer Grubenübertritt
WO2012175225A1 (de) Verladewagen für schüttgut.
DE102011100145A1 (de) Anhänger für einen Trailerzug
DE2011593C3 (de) Fahrgestell für Lastkraftwagenanhänger zum Transport auswechselbarer Ladeaufbauten
DE197893C (de)
DE2460022C3 (de) Förderwagen
DE1215740B (de) Transportwagen, insbesondere Transport-schienenfahrzeug, mit zwei uebereinanderliegenden Ladeflaechen
DE4406712A1 (de) Transportfahrzeug für Glasscheibenpakete mit Einzelscheibensicherung
DE1455321C (de) Stutzbock fur auf Eisenbahnwagen zu transportierende Sattelauflieger
DE563269C (de) Lagerung fuer den Wagenkasten von Zweiseiten- und Dreiseitenkippern

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15712524

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201600541

Country of ref document: EA

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2940083

Country of ref document: CA

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2015245605

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20150313

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15301998

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2016561673

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2015712524

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2015712524

Country of ref document: EP