WO2014206535A1 - Pressenpartie für die entwässerung einer faserstoffbahn - Google Patents

Pressenpartie für die entwässerung einer faserstoffbahn Download PDF

Info

Publication number
WO2014206535A1
WO2014206535A1 PCT/EP2014/001611 EP2014001611W WO2014206535A1 WO 2014206535 A1 WO2014206535 A1 WO 2014206535A1 EP 2014001611 W EP2014001611 W EP 2014001611W WO 2014206535 A1 WO2014206535 A1 WO 2014206535A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
hood
press
roller
suction
clothing
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/001611
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wilhelm Mausser
Hans BRETTENTHALER
Franz Haider
Original Assignee
Andritz Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andritz Ag filed Critical Andritz Ag
Priority to EP14735846.9A priority Critical patent/EP3014019B1/de
Publication of WO2014206535A1 publication Critical patent/WO2014206535A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F3/00Press section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F3/02Wet presses
    • D21F3/04Arrangements thereof
    • D21F3/045Arrangements thereof including at least one extended press nip
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F3/00Press section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F3/02Wet presses
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F3/00Press section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F3/02Wet presses
    • D21F3/04Arrangements thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F3/00Press section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F3/02Wet presses
    • D21F3/10Suction rolls, e.g. couch rolls
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F7/00Other details of machines for making continuous webs of paper
    • D21F7/001Wire-changing arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B13/00Machines and apparatus for drying fabrics, fibres, yarns, or other materials in long lengths, with progressive movement
    • F26B13/24Arrangements of devices using drying processes not involving heating

Definitions

  • the subject of this invention is a press section for dewatering a fibrous web with at least two press nips.
  • the first press nip is formed between a simultaneously serving as a pick-up roll, felted suction press roll and a counter-roller.
  • the second press nip will be between the
  • Counter roll and another roll preferably one
  • the subject of this invention also forms a method for changing a fabric in the press section according to the invention.
  • Such a press section for treating a fibrous web, in particular a paper or board web is disclosed for example in DE 199 12 497 AI.
  • a pick-up roller transfer roller
  • Saugpresswalze a particularly compact design of the press section can be achieved.
  • Cantilever (cantilever beam) is available.
  • Cantilever carriers must accommodate the weight of the rollers when changing the bag when removing the connection between the bearing housing of the suction roller and the frame on the driver's side, so that a new continuous cover can be inserted into the machine.
  • the invention is therefore based on the object to provide a press section, which has a very compact structure and in which the continuous covering of the suction press roll can be changed very quickly and easily.
  • the hood arranged above the suction press roll thus has the function, on the one hand, of absorbing sprayed water and discharging it from the machine.
  • the hood forms at the same time the Cantilever basically (cantilever arm) for the Saugpresswalze.
  • the hood can thus at a change of clothing, the weight of
  • the press rollers on the leader page are very accessible, especially because of the
  • the hood for the clothing change from an operating position about the axis of the suction press roll in a
  • the hood which usually occupies a slightly inclined position above the Saugpresswalze in operation, can be arranged directly vertically above the Saugpresswalze for Beêts .
  • the hood can more easily absorb the large weight of the suction press roll and a deflection derselbigen is avoided. It is favorable, if the hood in the
  • the clothing change position is connected on the drive side via a bolt with the machine chair, so that the hood freely protrudes in the direction of the driver's side.
  • the bolt can be moved in and out via a hydraulic cylinder and so the
  • Suction press roll is connected via slip rings, as this allows easy pivoting of the hood
  • the hood on the drive end can be acted upon by a hydraulic cylinder with a vertically downward force, so that lifts the leader-side end of the hood with the suction press roll hanging thereon.
  • the driver side relieves the connection between roller bearing and chair, so that they
  • Connection can be easily removed or folded away.
  • the subject of this invention is also a method for changing a fabric in a press section.
  • a first step the covering of the suction press roll to be changed is relaxed.
  • a second step the hood is moved from one operating position to another
  • the now relieved support for the suction press roll can be removed on the driver side.
  • the old fabric can be removed and introduced the new continuous cover.
  • Figure 1 is a schematic (side view) of the press section during operation.
  • Figure 2 is a schematic (side view) of the press section with already relaxed clothing.
  • Fig. 3 is a schematic (side view) of the press section during a change of clothing
  • Fig. 5 is a detail view of the connection between the hood and the suction press roll
  • the suction press roll 1 shows an embodiment of the press section according to the invention is shown. It includes a Saugpresswalze 1, which also serves as a pick-up roller (transfer suction).
  • the suction press roll 1 consists of a perforated
  • Suction roll shell which is rotatably mounted on roller bearings. It serves on the one hand to transfer the fibrous web of the
  • the Saugpresswalze 1 is wrapped by an endless fabric 8, in the present example, this is a felt 8.
  • the felt 8 is deflected by a plurality of screen rollers 42 and passed in the upper part of the press section of a cleaning device 12.
  • the screen rollers are connected via the Cantilever whatsoever 10 and 11 with the machine frame.
  • the tension roller 9 provides the necessary felt tension.
  • the fibrous web is dewatered with the aid of the felt 8 and transferred to the roll shell of the counter roller 18.
  • a second extended press nip 14 the fibrous web is further dewatered.
  • the second press nip 14 is formed between the backing roll 18 and the shoe press roll 19.
  • a hood 2 is arranged above the suction press roll 1. This hood 2 collects the spray water from the suction press roll.
  • Splashing water is discharged via a drainage.
  • the hood 2 is evacuated through the opening 3. Under the hood 2 are spray nozzles 4 and a scraper 5 for cleaning the roll shell
  • FIG. 2 shows the press section before a change of clothing.
  • the felt 8 was relaxed by moving the tension roller 9 and the tension roller 9 was placed on the cantilever 10.
  • the Siebantriebswalze 7 has been folded back, so that the
  • Suction roll 1 is no longer immersed in the wire of the wire section.
  • the first press nip 13 was opened by pivoting the suction press roll 1 by means of the hydraulic cylinder 21.
  • the hood 2 above the Saugpresswalze 1 is executed strong enough, so they as Cantilever whatsoever for
  • Saugpresswalze 1 can serve.
  • the hood 2 is connected via retaining clips 23 and slide rings 24 made of bronze with the bearing caps 25 of the bearing housing 26 of the suction press roll 1 (see Fig. 5).
  • the slip rings 24 are slidably mounted on the bearing caps 25, so that the hood 2 is pivotable.
  • the Insfilzleitwalze 15 is raised by means of the lever 16 and the hydraulic cylinder 20.
  • the levers 16 are previously from the bearing housings 17 of
  • Shoe press roll 19 solved.
  • the press section is during a
  • the hood 2 is doing in the Beêts grillposition.
  • the hood 2 was moved from the operating position (FIG. 1) into the vertical position by means of a hydraulic cylinder 27 arranged on the drive side
  • Suction press roller pivoted and fixed in this position on the drive side via the connecting plate 31 and the bolt 32 on the carrier 28 of the machine frame.
  • the bolt 32 is through the
  • Hydraulic cylinder 33 is actuated (Fig. 4).
  • Hydraulic cylinder 30 is supported on the building carrier 37 from.
  • the thus relieved bearing support 36 has been pivoted down on the driver side hydraulic cylinder 21, this is well visible in Fig. 3.
  • Cantilever itselfs 10 is the press section ready for the

Landscapes

  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Paper (AREA)

Abstract

Den Gegenstand dieser Erfindung bildet eine Pressenpartie zur Entwässerung einer Faserstoffbahn mit zumindest zwei Pressnips (13, 14). Der erste Pressnip (13) wird dabei ' zwischen einer gleichzeitig als Pick-Up-Walze dienenden befilzten Saugpresswalze (1) und einer Gegenwalze (18) gebildet. Der zweite Pressnip (14) wird zwischen der Gegenwalze (18) und einer weiteren Walze (19), vorzugsweise einer Schuhpresswalze, gebildet. Oberhalb der Saugpresswalze (1) ist eine Haube (2) zum Aufsammeln von Spritzwasserwasser angeordnet. Erfindungsgemäß bildet bei einem Wechsel der Bespannung (8) der Saugpresswalze (1) die Haube (2) den Cantileverträger für die Saugpresswalze (1). Den Gegenstand dieser Erfindung bildet auch ein Verfahren zum Wechseln einer Bespannung (8) in der erfindungsgemäßen Pressenpartie.

Description

Pressenpartie für die Entwässerung einer Faserstoffbahn
Den Gegenstand dieser Erfindung bildet eine Pressenpartie zur Entwässerung einer Faserstoffbahn mit zumindest zwei Pressnips. Der erste Pressnip wird dabei zwischen einer gleichzeitig als Pick-Up-Walze dienenden, befilzten Saugpresswalze und einer Gegenwalze gebildet. Der zweite Pressnip wird zwischen der
Gegenwalze und einer weiteren Walze, vorzugsweise einer
Schuhpresswalze, gebildet.
Oberhalb der Saugpresswalze ist eine Haube zum Aufsammeln von Spritzwasser angeordnet.
Den Gegenstand dieser Erfindung bildet auch ein Verfahren zum Wechsel einer Bespannung in der erfindungsgemäßen Pressenpartie.
Eine derartige Pressenpartie zur Behandlung einer Faserstoffbahn, insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn, ist beispielsweise in der DE 199 12 497 AI offenbart. Durch die gleichzeitig als Pick- Up-Walze (Transferwalze) dienende Saugpresswalze kann eine besonders kompakte Bauform der Pressenpartie erreicht werden. Jedoch ergeben sich durch diese kompakte Bauweise Probleme beim Bespannungswechsel, da kaum ausreichend Platz für
Cantileverträger (Kragarmträger) zur Verfügung steht. Die
Cantilerverträger müssen bei einem Bespannungswechsel das Gewicht der Walzen aufnehmen, wenn auf der Führerseite die Verbindung zwischen dem Lagergehäuse der Saugpresswalze und der Stuhlung entfernt wird, sodass eine neue Endlosbespannung in die Maschine eingeführt werden kann.
Aus Platzmangel bleibt oft nur die Möglichkeit, auf einen
Bespannungswechsel mit Hilfe von Cantileverträger zu verzichten, dann muss man jedoch mit sehr umständlichen Hilfskonstruktionen arbeiten. Beziehungsweise muss man eine Bespannung mit freien Enden in die Maschine einfädeln und danach die Bespannungsenden miteinander vernähen, sodass man dadurch eine Endlosbespannung erhält. Dieser Vorgang hat jedoch den Nachteil, dass die
Nahtstelle unerwünschte Markierungen auf der Faserstoffbahn hinterlässt . Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Pressenpartie bereitzustellen, die einen sehr kompakten Aufbau aufweist und bei der die Endlosbespannung der Saugpresswalze besonders schnell und einfach gewechselt werden kann.
Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Pressenpartie gemäß Anspruch 1.
Erfindungsgemäß bildet dabei bei einem Wechsel der Bespannung der Saugpresswalze die Haube den Cantileverträger für die
Saugpresswalze .
Die oberhalb der Saugpresswalze angeordnete Haube hat also einerseits die Funktion, Spritzwasser aufzufangen und aus der Maschine abzuleiten. Andererseits bildet die Haube gleichzeitig den Cantileverträger (Kragarm) für die Saugpresswalze. Die Haube kann also bei einem Bespannungswechsel das Gewicht der
Saugpresswalze aufnehmen, sodass deren führerseitiges Ende von der Stuhlung gelöst werden kann. Durch entfernen von
Distanzstücken bzw. des führerseitigen Walzenauflagers wird ein Spalt geschaffen, durch den eine neue Endlosbespannung in die Maschine eingeführt werden kann.
Durch den erfindungsgemäßen Aufbau sind die Presswalzen auf der Führerseite sehr gut zugänglich, da insbesondere an der
Saugpresswalze kein vertikaler Steher angeordnet ist.
Vorzugsweise ist die Haube für den Bespannungswechsel von einer Betriebsposition um die Achse der Saugpresswalze in eine
Bespannungswechselposition verschwenkbar .
Dadurch wird es möglich, dass die Haube, die im Regelfall im Betrieb eine leicht geneigte Lage oberhalb der Saugpresswalze einnimmt, für den Bespannungswechsel direkt vertikal oberhalb der Saugpresswalze angeordnet werden kann. Dadurch kann die Haube leichter das große Gewicht der Saugpresswalze aufnehmen und ein Auspendeln derselbigen wird vermieden. Es ist dabei günstig, wenn die Haube in der
Bespannungswechselposition triebseitig über einen Bolzen mit der Maschinenstuhlung verbunden ist, sodass die Haube in Richtung Führerseite frei auskragt. Der Bolzen kann dabei über einen Hydraulikzylinder ein- und ausgefahren werden und so die
Verbindung herstellen.
Es ist sinnvoll, wenn die Haube mit den Lagerdeckeln der
Saugpresswalze über Gleitringe verbunden ist, da dadurch eine leichte Verschwenkbarkeit der Haube ermöglicht wird
Für den Bespannungswechsel ist es günstig, wenn die Haube am triebseitigen Ende durch einen Hydraulikzylinder mit einer vertikal nach unten gerichteten Kraft beaufschlagbar ist, sodass sich das führerseitige Ende der Haube mit der daran hängenden Saugpresswalze anhebt. Dadurch wird führerseitig die Verbindung zwischen Walzenlager und Stuhlung entlastet, sodass diese
Verbindung leicht entfernt bzw. weggeklappt werden kann.
Den Gegenstand dieser Erfindung bildet auch ein Verfahren zum Wechseln einer Bespannung in einer Pressenpartie.
In einem ersten Schritt wird dabei die zu wechselnde Bespannung der Saugpresswalze entspannt. In einem zweiten Schritt wird die Haube von einer Betriebsposition in eine
Bespannungswechselposition verschwenkt und in einem dritten Schritt triebseitig fixiert, sodass dadurch die Haube als
Cantileverträger für die Saugpresswalze dient.
In einem vierten Schritt kann dann führerseitig das nunmehr entlastete Auflager für die Saugpresswalze entfernt werden.
Nach dem allfälligen Entfernen von weiteren Zwischenstücken an anderen Cantilerverträgern kann die alte Bespannung entfernt und die neue Endlosbespannung eingeführt werden.
Im Folgenden wird die erfindungsgemäße Pressenpartie anhand von Zeichnungen beschrieben. Es zeigen: Fig. 1 eine schematische (Seitenansicht) der Pressenpartie während des Betriebes;
Fig. 2 eine schematische (Seitenansicht) der Pressenpartie mit bereits entspannter Bespannung;
Fig. 3 eine schematische (Seitenansicht) der Pressenpartie während eines Bespannungswechsels;
Fig. 4 einen Blick auf die erfindungsgemäße Pressenpartie in Maschinenlaufrichtung;
Fig. 5 eine Detailansicht der Verbindung zwischen der Haube und der Saugpresswalze;
Gleiche Bezugszeichen in den einzelnen Figuren bezeichnen jeweils gleiche Bauteile.
In Figur 1 ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Pressenpartie dargestellt. Es beinhaltet eine Saugpresswalze 1, die gleichzeitig auch als Pick-Up- Walze (Transfersaugwalze) dient. Die Saugpresswalze 1 besteht aus einem gelochten
Saugwalzenmantel, der über Wälzlager drehbar gelagert ist. Sie dient einerseits zum Überführen der Faserstoffbahn von der
Siebpartie zur Pressenpartie und andererseits bildet die
Saugpresswalze 1 auch den ersten Pressnip 13 mit der Gegenwalze 18 zur Entwässerung der Faserstoffbahn . Die Saugpresswalze 1 wird von einer endlosen Bespannung 8 umschlungen, im vorliegenden Beispiel handelt es sich dabei um einen Filz 8. Der Filz 8 wird durch mehrere Siebwalzen 42 umgelenkt und im oberen Teil der Pressenpartie an einer Reinigungseinrichtung 12 vorbeigeführt. Die Siebwalzen sind über die Cantileverträger 10 und 11 mit der Maschinenstuhlung verbunden.
Für die notwendige Filzspannung sorgt die Spannwalze 9. Im ersten Pressnip 13 wird die Faserstoffbahn mit Hilfe des Filzes 8 entwässert und auf den Walzenmantel der Gegenwalze 18 übergeben. In einem zweiten verlängerten Pressnip 14 wird die Faserstoffbahn weiter entwässert. Der zweite Pressnip 14 wird zwischen der Gegenwalze 18 und der Schuhpresswalze 19 gebildet. Oberhalb der Saugpresswalze 1 ist eine Haube 2 angeordnet. Diese Haube 2 sammelt das Spritzwasser von der Saugpresswalze auf. Das
Spritzwasser wird über eine Drainage abgeführt. Die Haube 2 wird über die Öffnung 3 evakuiert. Unter der Haube 2 sind Spritzdüsen 4 und ein Schaber 5 für die Reinigung des Walzenmantels
angeordnet. Ein Filzschaber 6 aus Keramik im Bereich der Haube 2 reinigt den Filz 8.
Unterhalb der Saugpresswalze 1 befindet sich eine verschwenkbare Siebantriebswalze 7, durch die Verschwenkbewegung dieser Walze 7 kann die Faserstoffbahn von der Siebpartie auf die Saugpresswalze 1 übergeben werden.
Figur 2 zeigt die Pressenpartie vor einem Bespannungswechsel. Der Filz 8 wurde durch Verfahren der Spannwalze 9 entspannt und die Spannwalze 9 wurde auf dem Cantileverträger 10 abgelegt. Die Siebantriebswalze 7 wurde zurückgeklappt, sodass die
Saugpresswalze 1 nicht mehr in das Sieb der Siebpartie eintaucht. Der erste Pressnip 13 wurde durch Verschwenken der Saugpresswalze 1 mit Hilfe der Hydraulikzylinder 21 geöffnet.
Die Haube 2 oberhalb der Saugpresswalze 1 ist stark genug ausgeführt, sodass sie als Cantileverträger für die
Saugpresswalze 1 dienen kann. Die Haube 2 ist über Halteklammern 23 und Gleitringen 24 aus Bronze mit den Lagerdeckeln 25 des Lagergehäuses 26 der Saugpresswalze 1 verbunden (siehe Fig. 5) . Die Gleitringe 24 sind an den Lagerdeckeln 25 gleitend gelagert, sodass die Haube 2 verschwenkbar ist.
Für den Wechsel des Pick-Up-Filzes wird die Eingangsfilzleitwalze 15 mit Hilfe der Hebel 16 und der Hydraulikzylinder 20 angehoben. Die Hebel 16 werden zuvor von den Lagergehäusen 17 der
Schuhpresswalze 19 gelöst. In Figur 3 ist die Pressenpartie während eines
Bespannungswechsels dargestellt, die Haube 2 befindet sich dabei in der Bespannungswechselposition. Die Haube 2 wurde dafür mit Hilfe eines auf der Triebseite angeordneten Hydraulikzylinders 27 von der Betriebsposition (Fig. 1) in die vertikale
Bespannungswechselposition (Fig. 3) um die Achse der
Saugpresswalze verschwenkt und in dieser Position triebseitig über die Verbindungslasche 31 und den Bolzen 32 am Träger 28 der Maschinenstuhlung fixiert. Der Bolzen 32 wird durch den
Hydraulikzylinder 33 betätigt (Fig. 4). Der triebseitig
angeordnete Träger 28 kann dadurch die gesamte Last der in
Richtung Führerseite auskragenden Haube 2 und der Saugpresswalze 1 aufnehmen. Zur Entlastung der führerseitig angeordneten Lagerauflage 36 der Saugpresswalze 1, wird das triebseitige Ende 2' der Haube 2, bzw. des Haubenträgers 2, durch den Hydraulikzylinder 30 mit einer vertikalen Kraft beaufschlagt (siehe Fig. 4). Das führerseitige Ende 2 ' ' der Haube 2 wird dadurch leicht angehoben. Der
Hydraulikzylinder 30 stützt sich dazu am Gebäudeträger 37 ab. Die dadurch entlastete Lagerauflage 36 wurde über den führerseitigen Hydraulikzylinder 21 nach unten geschwenkt, dies ist gut auf Fig. 3 erkennbar. Nach Entfernen des Zwischenstückes unterhalb des
Cantileverträgers 10 ist die Pressenpartie bereit für den
Bespannungswechsel. Der alte Filz 8 wird entfernt und der neue Filz 40 wird mit Hilfe eines Einfädelhakens 41 in die Maschine eingefädelt. Danach wird das führerseitige Walzenauflager 36 mit dem Hydraulikzylinder 21 wieder zurückgeschwenkt und mit dem Lagergehäuse 26 verbunden, das Zwischenstück unterhalb des
Cantileverträgers 10 wieder eingefügt, die Haube 2 in die
Betriebsposition geschwenkt und der Pressnip (13) wieder
geschlossen .
Die in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsformen stellen lediglich eine bevorzugte Ausführung der Erfindung dar. Die Erfindung umfasst auch andere Ausführungsformen, bei denen beispielsweise das triebseitige Ende 2' der Haube 2 mit einer ziehenden Kraft zur Entlastung der Führerseite beaufschlagt wird.

Claims

Patentansprüche
1. Pressenpartie zur Entwässerung einer Faserstoffbahn mit einem ersten Pressnip (13), der zwischen einer gleichzeitig als Pick-Up-Walze dienenden befilzten Saugpresswalze (1) und einer Gegenwalze (18) gebildet ist, und einem zweiten Pressnip (14), der zwischen der Gegenwalze (18) und einer weiteren Walze (19) gebildet ist, wobei oberhalb der Saugpresswalze (1) eine Haube (2) zum Aufsammeln von Spritzwasser angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Wechsel der Bespannung (8) der Saugpresswalze (1) die Haube (2) den Cantileverträger für die Saugpresswalze (1) bildet.
2. Pressenpartie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Haube (2) für einen Wechsel der Bespannung (8) von einer
Betriebsposition in eine Bespannungswechselposition verschwenkbar ist .
3. Pressenpartie nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Haube (2) in der Bespannungswechselposition triebseitig über einen Bolzen (32) mit einem Träger (28) der Maschinenstuhlung verbunden ist, sodass die Haube (2) in Richtung Führerseite frei auskragt .
4. Pressenpartie nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Haube (2) mit den Lagerdeckeln (25) der Saugpresswalze (1) über Gleitringe (2 ) verbunden ist.
5. Pressenpartie nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in der Bespannungswechselposition die Haube (2) am triebseitigen Ende (2' ) mit Hilfe eines Hydraulikzylinders (30) mit einer Kraft beaufschlagbar ist, sodass sich das
führerseitige Ende der Haube (2'') mit der Saugpresswalze (1) anhebt, wodurch die führerseitige Lagerauflage (36) entlastet wird.
6. Verfahren zum Wechseln einer Bespannung (8) in einer
Pressenpartie nach Anspruch 1, mit folgenden nacheinander abfolgenden Schritten:
a. ) entspannen der Bespannung (8) durch Verfahren einer Spannwalze ( 9 ) ;
b. ) verschwenken der Haube (2) von einer Betriebsposition in eine Bespannungswechselposition;
c. ) fixieren der Haube (2) in der
Bespannungswechselposition mit Hilfe eines triebseitig angeordneten Verbindungselementes (32) , sodass die Haube (2) als Cantileverträger für die Saugpresswalze (1) dient; d. ) entfernen der führerseitig angeordneten
Lagerauflage (36) für die Saugpresswalze (1)
e. ) entfernen der alten Bespannung (8)
f. ) einführen einer neuen endlosen Bespannung (40)
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zur
Fixierung der Haube (2) in der Bespannungswechselposition ein Bolzen (32) mit Hilfe eines Hydraulikzylinders (33) in eine Verbindungslasche (31) des triebseitig angeordneten Trägers (28) der Maschinenstuhlung eingeführt wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Schritt c.) die Haube (2)
triebseitig über einen Hydraulikzylinder (30) mit einer Kraft beaufschlagt wird, sodass führerseitig die Lagerauflage (36) für die Saugpresswalze (1) entlastet wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass im Schritt d.) das Auflager (36) mit Hilfe eines Hydraulikzylinders (21) verschwenkt wird.
PCT/EP2014/001611 2013-06-25 2014-06-13 Pressenpartie für die entwässerung einer faserstoffbahn WO2014206535A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14735846.9A EP3014019B1 (de) 2013-06-25 2014-06-13 Pressenpartie für die entwässerung einer faserstoffbahn

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT5242013A AT514547B1 (de) 2013-06-25 2013-06-25 Pressenpartie für die Entwässerung einer Faserstoffbahn
ATA524/2013 2013-06-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014206535A1 true WO2014206535A1 (de) 2014-12-31

Family

ID=51133994

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/001611 WO2014206535A1 (de) 2013-06-25 2014-06-13 Pressenpartie für die entwässerung einer faserstoffbahn

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3014019B1 (de)
AT (1) AT514547B1 (de)
WO (1) WO2014206535A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019118628B4 (de) * 2019-07-10 2022-01-13 Voith Patent Gmbh Pressenpartie einer Papiermaschine und Verfahren zum Wechsel einer Bespannung
DE102019119894A1 (de) * 2019-07-23 2021-01-28 Voith Patent Gmbh Presseneinheit

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0799931A1 (de) * 1996-04-03 1997-10-08 Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH Walzenpresse
EP1022380A2 (de) * 1999-01-20 2000-07-26 Voith Sulzer Papiertechnik Patent GmbH Pressenordnung
DE19912497A1 (de) 1999-03-19 2000-09-21 Voith Sulzer Papiertech Patent Presseanordnung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1081017A (en) * 1978-07-21 1980-07-08 Scapa Canada Ltee Method and apparatus for handling rolls inside an endless paper-making belt
AT408461B (de) * 1999-11-17 2001-12-27 Andritz Ag Maschf Vorrichtung zur entwässerung einer faserstoffbahn

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0799931A1 (de) * 1996-04-03 1997-10-08 Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH Walzenpresse
EP1022380A2 (de) * 1999-01-20 2000-07-26 Voith Sulzer Papiertechnik Patent GmbH Pressenordnung
DE19912497A1 (de) 1999-03-19 2000-09-21 Voith Sulzer Papiertech Patent Presseanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
EP3014019B1 (de) 2016-12-28
EP3014019A1 (de) 2016-05-04
AT514547A4 (de) 2015-02-15
AT514547B1 (de) 2015-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4301750C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entwässern einer Bahn mittels Pressen
AT391155B (de) Pressenpartie fuer eine papiermaschine
DE2641521C3 (de) Papiermaschine, insbesondere zum Herstellen von Tissue-Papier
WO2006010747A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen eines auftragsmediums in einer maschine zur herstellung einer faserstoffbahn
DE3216214A1 (de) Kompakte pressenpartie einer papiermaschine
EP3014019B1 (de) Pressenpartie für die entwässerung einer faserstoffbahn
EP3464716B1 (de) Maschine zur entwässerung und trocknung einer faserstoffbahn
DE4301751C2 (de) Verfahren zum Ablösen einer laufenden Faserstoffbahn von zwei endlosen Siebbändern
EP2633117B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur trocknung von faserstoff
DE4443874C2 (de) Doppelsieb-Gap-Former zur Papierherstellung
DE19802853A1 (de) Pressenanordnung
DE19633422A1 (de) Pressenpartie und Verfahren zum Entwässern einer wässrigen Faserstoffbahn
DE4440948A1 (de) Verfahren zum Aufführen einer Papierbahn in eine Papiermaschine, Naßpartie einer Papiermaschine sowie Saugwalze für eine Papiermaschine
DE431408C (de) Langsiebpapiermaschine zur Herstellung von duennen und dicken Papieren
EP0863252B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entwässern einer Faserstoffsuspension
DE19705030A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Entwässerung einer Materialbahn
DE60119366T2 (de) Pressenpartie für eine mit einem vorpressspalt versehene kartonmaschine und verfahren zur entwässerung einer papierbahn in einer solchen pressenpartie
DE19805593A1 (de) Eindicker
DE1302022B (de) Walzenpresse fuer Papiermaschinen
DE2048910C3 (de) Walzenpresse für Papiermaschinen
AT211651B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Mehrschichtbahn von Papier, Pappe od. dgl.
DE102017115477A1 (de) Entwässerungsvorrichtung
DE102019134691A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Überführen einer Faserstoffbahn
DE1123902B (de) Egoutteur fuer die Siebpartien von Entwaesserungs-, insbesondere Zellstoffentwaesserungsmaschinen
DE19833423A1 (de) Walzenpresse

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14735846

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2014735846

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2014735846

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE