DE102019118628B4 - Pressenpartie einer Papiermaschine und Verfahren zum Wechsel einer Bespannung - Google Patents

Pressenpartie einer Papiermaschine und Verfahren zum Wechsel einer Bespannung Download PDF

Info

Publication number
DE102019118628B4
DE102019118628B4 DE102019118628.5A DE102019118628A DE102019118628B4 DE 102019118628 B4 DE102019118628 B4 DE 102019118628B4 DE 102019118628 A DE102019118628 A DE 102019118628A DE 102019118628 B4 DE102019118628 B4 DE 102019118628B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
drive
upper press
driver
lifting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102019118628.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102019118628A1 (de
Inventor
Roland Kurz
Stefan Schmid
Bernd-Uwe Stellner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Priority to DE102019118628.5A priority Critical patent/DE102019118628B4/de
Publication of DE102019118628A1 publication Critical patent/DE102019118628A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019118628B4 publication Critical patent/DE102019118628B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F7/00Other details of machines for making continuous webs of paper
    • D21F7/001Wire-changing arrangements

Landscapes

  • Paper (AREA)

Abstract

Pressenpartie (1) für eine Papiermaschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn, mit einem durch eine obere Presswalze (2) und eine untere Presswalze (3) gebildeten Pressspalt (4), wobei die obere Presswalze (2) und die untere Presswalze (3) auf der Triebseite und auf der Führerseite in Walzenlagern (5) gelagert und die triebseitigen Walzenlager und die führerseitigen Walzenlager (5) jeweils über eine Verbindung (6) miteinander formschlüssig verbindbar sind, sowie mit einer der oberen Presswalze (2) zugeordneten Abwasserrinne und mit einer auf der Triebseite und auf der Führerseite gelagerten und mit der Stuhlung (8) durch eine lösbare Befestigung (9) verbundenen Leitwalze (10), sowie mit einem endlosen Pressfilz (11), in dessen Schlaufe die obere Presswalze (2), die Leitwalze (10) und die Abwasserrinne (7) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Presswalze (2) und die Abwasserrinne (7) und die Leitwalze (10) derart über Hebeelemente (13) mit einer führerseitig angeordneten Hebevorrichtung (12) verbindbar sind, dass die obere Presswalze (2) und die Abwasserrinne (7) und die Leitwalze (10) gleichzeitig, nach zumindest führerseitigem Lösen der Verbindung (6) und der Befestigung (9), zur Ausbildung von Filzwechselspalten (14) anhebbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Pressenpartie für eine Papiermaschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn, mit einem durch eine obere Presswalze und eine untere Presswalze gebildeten Pressspalt, wobei die obere Presswalze und die untere Presswalze auf der Triebseite und auf der Führerseite in Walzenlagern gelagert und die triebseitigen Walzenlager und die führerseitigen Walzenlager jeweils über eine Verbindung miteinander formschlüssig verbindbar sind, sowie mit einer der oberen Presswalze zugeordneten Abwasserrinne und mit einer auf der Triebseite und auf der Führerseite gelagerten und mit der Stuhlung (8) durch eine lösbare Befestigung verbundenen Leitwalze, sowie mit einem endlosen Pressfilz, in dessen Schlaufe die obere Presswalze, die Leitwalze und die Abwasserrinne angeordnet sind.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Wechseln eines Pressfilzes in einer Pressenpartie für eine Papiermaschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn.
  • Bei Vorrichtungen dieser Art sind die Presswalzen und die Abwasserrinne und die Leitwalze sowohl auf der Bedienerseite, d. h. der Führerseite der Papiermaschine, als auch auf der gegenüberliegenden Seite, der Triebseite, separat gelagert. Bei einem notwendigen Bespannungswechsel müssen zum Einziehen des neuen Pressfilzes die obere Presswalze, die Abwasserrinne und auch die Leitwalze auf Führerseite nacheinander separat angehoben werden. Dies ist sehr zeitaufwändig und umständlich und kann so die Stillstandszeit der Papiermaschine für einen Bespannungswechsel verlängern. Zudem wird die obere Presswalze hydraulisch angehoben. Hierfür ist hinsichtlich der Erfüllung sicherheitstechnischer Anforderungen beim Heben schwerer Lasten eine sehr aufwändige und teure Hydraulikvorrichtung notwendig.
  • Das Dokument AT 400 855 B beschreibt ein Entwässerungselement einer Papiermaschine das auf Führerseite und auf Triebseite jeweils von einem Gestellteil getragen ist und am führerseitigen Ende über entfernbare Zwischenstücke auf dem Fundament gelagert ist.
  • Das Dokument AT 514 547 A4 offenbart eine Pressenpartie mit einer als Saugwalze ausgeführten Pickup-Walze. Oberhalb der Saugwalze ist eine Haube zum Auffangen von Spritzwasser vorgesehen. Die Haube ist für einen Bespannungswechsel als Cantileverbalken ausgeführt.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es daher eine Pressenpartie für ein einfaches, kostengünstiges und schnelles Einziehen eines Pressfilzes geeignet ist. Zusätzlich wird auch ein Verfahren zum Einziehen eines Pressfilzes in die Pressenpartie vorgeschlagen.
  • Die Aufgabe wird durch Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Es wird eine Pressenpartie für eine Papiermaschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn vorgeschlagen, mit einem durch eine obere Presswalze und eine untere Presswalze gebildeten Pressspalt, wobei die obere Presswalze und die untere Presswalze auf der Triebseite und auf der Führerseite in Walzenlagern gelagert und die triebseitigen Walzenlager und die führerseitigen Walzenlager jeweils über eine Verbindung miteinander formschlüssig verbindbar sind, sowie mit einer der oberen Presswalze zugeordneten Abwasserrinne und mit einer auf der Triebseite und auf der Führerseite gelagerten und mit der Stuhlung durch eine lösbare Befestigung verbundenen Leitwalze, sowie mit einem endlosen Pressfilz, in dessen Schlaufe die obere Presswalze, die Leitwalze und die Abwasserrinne angeordnet sind. Erfindungsgemäß sind die obere Presswalze und die Abwasserrinne und die Leitwalze derart über Hebeelemente mit einer führerseitig angeordneten Hebevorrichtung verbindbar, dass die obere Presswalze und die Abwasserrinne und die Leitwalze gleichzeitig, nach zumindest führerseitigem Lösen der Verbindung und der Befestigung, zur Ausbildung von Filzwechselspalte anhebbar sind.
  • In einem praktischen Beispiel ist die Hebevorrichtung an einem Maschinenstuhlungsständer befestigt. Dieser kann auf Führerseite mit einem Cantileverträger verbunden sein. Dieser Maschinenstuhlungsständer kann eine Trennstelle mit einem herausnehmbaren Zwischenstück aufweisen um einen Spalt zum Einziehen eines neuen Filzes zu erzeugen. Dazu wird der Maschinenstuhlungsständer mit Hilfe des Cantileverträgers angehoben. Der Maschinenstuhlungsständer kann auf Führerseite oberhalb der Trennstelle mit einem Cantileverträger verbunden sein. Ferner ist es vorteilhaft, wenn der Maschinenstuhlungsständer durch eine Versteifungsstrebe gegen Verdrehen gesichert ist. Dadurch werden die Hubwege die die Hebevorrichtung bewerkstelligen muss für die Presswalze und die Abwasserrinne und ganz besonders für die Leitwalze, kleiner. Die Hebevorrichtung kann somit kleiner ausgelegt werden.
  • In einer möglichen praktischen Ausführung sind die obere Presswalze und die Abwasserrinne derart gestaltet sind, dass sie auch auf Triebseite über Hebeelemente mit einer triebseitig angeordneten Hebevorrichtung anhebbar sind. Dies erleichtert das vollständige Einziehen eines neuen Filzes, da der Pressspalt dadurch ausreichend geöffnet werden kann. Hinsichtlich der Erfüllung sicherheitstechnischer Anforderungen beim Heben schwerer Lasten kann der Einsatz einer sehr aufwändigen und teuren Hydraulikvorrichtung vermieden werden.
  • Die Leitwalze wird vorzugsweise nur auf Führerseite angehoben. Somit kann das Hebeelement für die Leitwalze auf Triebseite entfallen.
  • In einer bevorzugten Ausführung umfasst die Hebevorrichtung ein Spindelhubgetriebe, das mit den Hebeelementen gekoppelt ist. Spindelhubgetriebe sind einfache und kostengünstige Aktuatoren.
  • Zur Umlenkung der Bewegungsrichtung der Spindelhubgetriebe in die Bewegungsrichtung der oberen Presswalze und der Abwasserrinne und der Leitwalze ist es vorteilhaft, die Hebeelemente über einen Kipphebel mit der Hebevorrichtung zu koppeln. An dem Kipphebel lassen sich mehrere Hebeelemente gleichzeitig befestigen. Für diese indirekte Verbindung der Hebeelemente mit der Hebevorrichtung ergibt sich eine kompakte und einfache Lösung.
  • Die Hebevorrichtung wird vorzugsweise selbsthemmend ausgeführt. Beispielsweise wird das Spindelhubgetriebe selbsthemmend ausgeführt. Dies stellt eine sehr einfache Lösung hinsichtlich der Erfüllung sicherheitstechnischer Anforderungen beim Heben schwerer Lasten dar. Die Position der oberen Presswalze und der Abwasserrinne und der Leitwalze kann auch bei Stromausfall gehalten werden.
  • Das Spindelhubgetriebe besitzt vorzugsweise einen Antrieb, der elektrisch oder hydraulisch oder zur manuellen Betätigung ausgeführt sein kann. Dies ermöglicht auch eine ferngesteuerte oder automatisierte Betätigung der Hebevorrichtung. Die Bedienung der Spindelhubgetriebe kann über trieb- und führerseitig angebrachte Taster erfolgen.
  • In einer möglichen Ausführung besitzt das führerseitige Spindelhubgetriebe einen Antrieb und ist über eine Antriebswelle mit dem triebseitigen Spindelhubgetriebe verbunden. Ein Antrieb auf Triebseite kann somit entfallen. Dies ist dann besonders vorteilhaft, wenn auf der Triebseite der Papiermaschine nur wenig freier Bauraum vorhanden ist. Die Antriebswelle ist dabei verwindungssteif ausgeführt, so dass auf Führerseite und Triebseite eine synchrone Hubbewegung ermöglicht wird.
  • Vorzugsweise besitzt das triebseitige Spindelhubgetriebe einen Antrieb und ist über eine Antriebswelle mit dem führerseitigen Spindelhubgetriebe verbunden. Ein Antrieb auf Führerseite kann somit entfallen. Dies ist besonders vorteilhaft, wenn auf Triebseite der Papiermaschine genügend freier Bauraum vorhanden ist und genügend Platz für die Verrohrung zur Energieversorgung des Antriebes möglich ist. Die Antriebswelle ist dabei verwindungssteif ausgeführt, so dass auf Führerseite und Triebseite eine synchrone Hubbewegung ermöglicht wird.
  • Die Hebevorrichtung kann auch einen elektrisch angetriebenen Zylinder umfassen, der mit den Hebeelementen gekoppelt ist.
  • Zur Vereinfachung der Vorrichtung ist die Abwasserrinne über die obere Presswalze und den ihr zugeordneten Hebeelementen direkt oder indirekt mit der Hebevorrichtung verbunden.
  • Die Abwasserrinne ist vorzugsweise mit dem Gehäuse der Walzenlager der oberen Presswalze auf Führerseite und Triebseite verbunden.
  • Die Hebeelemente können starr und/oder flexibel ausgeführt sein. Beispielsweise können starre Metalllaschen oder auch Seile, die beispielsweise aus Stahl, Kunststoff oder Naturfasern bestehen, eingesetzt werden.
  • Die Aufgabe wird auch gelöst durch ein Verfahren zum Wechseln eines Pressfilzes in einer Pressenpartie für eine Papiermaschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn, mit einem durch eine obere Presswalze und eine untere Presswalze gebildeten Pressspalt, wobei die obere Presswalze und die untere Presswalze auf der Triebseite und auf der Führerseite in Walzenlagern gelagert und die triebseitigen Lager und die führerseitigen Walzenlager jeweils über eine Verbindung miteinander formschlüssig verbunden werden, sowie mit einer der oberen Presswalze zugeordneten Abwasserrinne und mit einer auf der Triebseite und auf der Führerseite gelagerten und mit der Stuhlung durch eine lösbare Befestigung verbundenen Leitwalze, sowie mit einem endlosen Pressfilz, in dessen Schlaufe die obere Presswalze, die Leitwalze und die Abwasserrinne angeordnet sind. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die obere Presswalze und die Abwasserrinne und die Leitwalze über Hebeelemente mit einer führerseitigen Hebevorrichtung verbunden werden, und die obere Presswalze und die Abwasserrinne und die Leitwalze gleichzeitig, nach zumindest führerseitigem Lösen der Verbindung und der Befestigung, angehoben und Filzwechselspalte ausgebildet werden.
  • In einer möglichen praktischen Ausführung werden die obere Presswalze und die Abwasserrinne auch auf Triebseite über Hebeelemente mit einer triebseitig angeordneten Hebevorrichtung angehoben. Dies erleichtert das vollständige Einziehen eines neuen Filzes, da der Pressspalt dadurch ausreichend geöffnet werden kann. Filzbeschädigungen beim Einziehen können dadurch vermieden werden. Hinsichtlich der Erfüllung sicherheitstechnischer Anforderungen beim Heben schwerer Lasten kann der Einsatz einer sehr aufwändigen und teuren Hydraulikvorrichtung umgangen werden.
  • Die Erfindung erstreckt sich ausdrücklich auch auf solche Ausführungsformen, welche nicht durch Merkmalskombinationen aus expliziten Rückbezügen der Ansprüche gegeben sind, womit die offenbarten Merkmale der Erfindung - soweit dies technisch sinnvoll ist - beliebig miteinander kombiniert sein können.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnung.
  • Die einzige
    • Figur zeigt in einem Ausschnitt einer Pressenpartie eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Pressenpartie vereinfachter Darstellung von der Führerseite;
  • Die Pressenpartie 1 für eine Papiermaschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn umfasst einen durch eine obere Presswalze 2 und eine untere Presswalze 3 gebildeten Pressspalt 4. Die obere Presswalze 2 und die untere Presswalze 3 sind auf der Triebseite und auf der Führerseite in Walzenlagern, welche das Lagergehäuse umfasst, 5 gelagert. Die triebseitigen Walzenlager und die führerseitigen Walzenlager 5 der oberen Presswalze 2 und der unteren Presswalze 3 sind jeweils über eine Verbindung 6 miteinander formschlüssig mit Schrauben oder mit Zugankern verbunden. Der oberen Presswalze 2 ist eine Abwasserrinne 7 zugeordnet. Diese nimmt das aus der Faserstoffbahn ausgepresste Wasser auf und führt es seitlich ab. Eine Leitwalze 10 ist auf der Triebseite und auf der Führerseite gelagert und mit einer Stuhlung durch eine lösbare Befestigung 9 verbunden. Ein endloser Pressfilz 11 bildet eine Schlaufe, in der die obere Presswalze 2, die Leitwalze 10 und die Abwasserrinne 7 angeordnet sind. Dabei umschlingt der Filz teilweise die Leitwalze 10 und ist durch den Pressspalt 4 geführt. Die obere Presswalze 2 und die Abwasserrinne 7 und die Leitwalze 10 sind derart über Hebeelemente 13 mit einer führerseitig angeordneten Hebevorrichtung 12 verbunden, dass die obere Presswalze 2 und die Abwasserrinne 7 und die Leitwalze 10 gleichzeitig, nach zumindest führerseitigem Lösen der Verbindung 6 und der Befestigung 9, zur Ausbildung von Filzwechselspalte 14 angehoben werden können. In diesem Beispiel ist die Abwasserrinne 7 mit den Walzenlagern 5 der oberen Presswalze 2 und somit indirekt mit den Hebeelementen 13 verbunden. Die Hebevorrichtung 12 umfasst ein Spindelhubgetriebe 15, sowie einen Kipphebel 18. Der Kipphebel 18 ist zum einen über ein als starre Metalllasche ausgeführtes Hebeelement 13 mit der oberen Presswalze 2 und zum anderen über ein als Metallseil ausgeführtes und über eine Umlenkrolle geführtes flexibles Hebeelement 13 mit dem führerseitigen Ende der Leitwalze verbunden. Die Hebevorrichtung 12 ist an einem Maschinenstuhlungsständer 19 befestigt. Das Spindelhubgetriebe 15 ist selbsthemmend ausgeführt, so dass auch unter Last bei Versagen des Antriebes 17, beispielsweise bei Stromausfall bei elektrischem Antrieb 17, die Position der oberen Presswalze 2 und der Leitwalze 10 gehalten wird. In der Figur die Betriebsposition der Pressenpartie 1 gezeigt. Der Pressspalt 4 ist geschlossen und die Leitwalze 10 ist auf der Stuhlung 8 befestigt. Beim Wechseln des Pressfilzes 11 wird der auszutauschende Pressfilz 11 herausgeschnitten und durch einen neuen endlosen Pressfilz ersetzt. Hierfür müssen bekanntermaßen Filzwechselspalte 14 in der Stuhlung 8, in dem Maschinenstuhlungsständer 19 und zwischen den führerseitigen Walzenlagern 5 der oberen Presswalze 2 und der unteren Presswalze 3 bereitgestellt werden. Der Maschinenstuhlungsständer 19 ist oberhalb des Filzwechselspaltes 14 mit einem Querträger, bekannt als Cantileverträger, verbunden, wobei die Verbindung so ausgeführt ist, dass der Maschinenstuhlungsständer 19 zur Ausbildung des Filzwechselspaltes 14 angehoben werden kann. Durch die erfindungsgemäße Lösung werden nun nach durch Betätigen des Spindelhubgetriebes 15 gleichzeitig die obere Presswalze 2 und die Leitwalze 10, nach dem führerseitigem Lösen der Verbindung 6 und der Befestigung 9, zur Ausbildung von Filzwechselspalte 14 angehoben. Da die Abwasserrinne 7 mit den Walzenlagern 5 der oberen Presswalze2 verbunden ist, wird auch sie simultan mit der oberen Presswalze 2 angehoben. Dadurch wird für den Filzwechsel wesentlich weniger Zeit benötigt, die Pressenpartie wird einfacher und auch sicherer. Der Maschinenstuhlungsständer 19 ist verwindungssteif ausgeführt, beispielsweise durch die Anordnung einer Versteifungsstrebe, und somit gegen Verdrehen oder um eine zu große Verformung zu vermeiden, gesichert.
  • In diesem Beispiel sind die obere Presswalze 2 und die Abwasserrinne 7 derart gestaltet, dass sie auch auf Triebseite über Hebeelemente mit einer triebseitig angeordneten Hebevorrichtung 12 anhebbar sind. Dies erleichtert das vollständige Einziehen eines neuen Filzes, da der Pressspalt 4 dadurch ausreichend geöffnet werden kann. Hinsichtlich der Erfüllung sicherheitstechnischer Anforderungen beim Heben schwerer Lasten kann der Einsatz einer sehr aufwändigen und teuren Hydraulikvorrichtung vermieden werden. Auch in diesem Fall umfasst die Hebevorrichtung 12 ein Spindelhubgetriebe, das mit den zugeordneten Hebeelementen gekoppelt ist. Das Spindelhubgetriebe besitzt vorzugsweise einen Antrieb, der elektrisch oder hydraulisch oder zur manuellen Betätigung ausgeführt sein kann. Dies ermöglicht auch eine ferngesteuerte oder automatisierte Betätigung der Hebevorrichtung. Die Bedienung der Spindelhubgetriebe kann über trieb- und führerseitig angebrachte Taster erfolgen. In diesem Beispiel besitzt das führerseitige Spindelhubgetriebe 15 einen Antrieb 17 und ist über eine Antriebswelle 16 mit dem triebseitigen Spindelhubgetriebe verbunden. Ein Antrieb auf Triebseite kann somit entfallen. Dies ist besonders vorteilhaft, da auf Triebseite einer Papiermaschine nur wenig freier Bauraum vorhanden ist. Die Antriebswelle 16 ist dabei verwindungssteif ausgeführt, so dass auf Führerseite und Triebseite eine synchrone Hubbewegung ermöglicht wird. Sofern der zur Verfügung stehende Bauraum auf Triebseite es zulässt, kann der Antrieb 17 auch am triebseitigen Spindelhubgetriebe angebracht sein und über eine verwindungssteife Antriebswelle 16 mit dem führerseitigen Spindelhubgetriebe verbunden sein, so dass auf Führerseite und Triebseite eine synchrone Hubbewegung ermöglicht wird. Die Leitwalze wird nur auf der Führerseite angehoben. Somit kann das Hebeelement für die Leitwalze 10 auf Triebseite entfallen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Pressenpartie
    2
    obere Presswalze
    3
    untere Presswalze
    4
    Pressspalt
    5
    Walzenlager Führerseite
    6
    Verbindung
    7
    Abwasserrinne
    8
    Stuhlung
    9
    Befestigung
    10
    Leitwalze
    11
    Pressfilz
    12
    Hebevorrichtung
    13
    Hebeelement
    14
    Filzwechselspalt
    15
    Spindelhubgetriebe
    16
    Antriebswelle
    17
    Antrieb
    18
    Kipphebel
    19
    Maschinenstuhlungsständer

Claims (15)

  1. Pressenpartie (1) für eine Papiermaschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn, mit einem durch eine obere Presswalze (2) und eine untere Presswalze (3) gebildeten Pressspalt (4), wobei die obere Presswalze (2) und die untere Presswalze (3) auf der Triebseite und auf der Führerseite in Walzenlagern (5) gelagert und die triebseitigen Walzenlager und die führerseitigen Walzenlager (5) jeweils über eine Verbindung (6) miteinander formschlüssig verbindbar sind, sowie mit einer der oberen Presswalze (2) zugeordneten Abwasserrinne und mit einer auf der Triebseite und auf der Führerseite gelagerten und mit der Stuhlung (8) durch eine lösbare Befestigung (9) verbundenen Leitwalze (10), sowie mit einem endlosen Pressfilz (11), in dessen Schlaufe die obere Presswalze (2), die Leitwalze (10) und die Abwasserrinne (7) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Presswalze (2) und die Abwasserrinne (7) und die Leitwalze (10) derart über Hebeelemente (13) mit einer führerseitig angeordneten Hebevorrichtung (12) verbindbar sind, dass die obere Presswalze (2) und die Abwasserrinne (7) und die Leitwalze (10) gleichzeitig, nach zumindest führerseitigem Lösen der Verbindung (6) und der Befestigung (9), zur Ausbildung von Filzwechselspalten (14) anhebbar sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebevorrichtung (12) an einem Maschinenstuhlungsständer (19) befestigt ist und auf der Führerseite der Maschinenstuhlungsständer (19) mit einem Cantileverträger verbunden ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Maschinenstuhlungsständer (19) eine Trennstelle mit einem herausnehmbaren Zwischenstück aufweist und der Maschinenstuhlungsständer (19) oberhalb der Trennstelle mit einem Cantileverträger verbunden ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Maschinenstuhlungsständer (19) durch eine Versteifungsstrebe gegen Verdrehen gesichert ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Presswalze (2) und die Abwasserrinne (7) derart gestaltet sind, dass sie auch auf der Triebseite über Hebeelemente (13) mit einer Hebevorrichtung (12) anhebbar sind.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebevorrichtung (12) ein Spindelhubgetriebe (15) umfasst, das mit den Hebeelementen (13) gekoppelt ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Spindelhubgetriebe (15) über einen Kipphebel (18) mit den Hebeelementen (13) gekoppelt ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebevorrichtung (12) selbsthemmend ausgeführt ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass. das Spindelhubgetriebe (15) einen Antrieb (17) besitzt, der elektrisch oder hydraulisch oder zur manuellen Betätigung ausgeführt sein kann.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das führerseitige Spindelhubgetriebe (15) einen Antrieb (17) besitzt und über eine Antriebswelle (16) mit dem triebseitigen Spindelhubgetriebe verbunden ist oder dass das triebseitige Spindelhubgetriebe einen Antrieb (17) besitzt und über eine Antriebswelle (16) mit dem führerseitigen Spindelhubgetriebe verbunden ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebevorrichtung (12) einen elektrisch angetriebenen Zylinder umfasst, der mit den Hebeelementen (13) gekoppelt ist.
  12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abwasserrinne über die obere Presswalze (2) und den Hebeelementen (13) mit der Hebevorrichtung (12) verbunden ist.
  13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebeelemente (13) starr und/oder flexibel ausgeführt sind.
  14. Verfahren zum Wechseln eines Pressfilzes (11) in einer Pressenpartie (1) für eine Papiermaschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn, mit einem durch eine obere Presswalze (2) und eine untere Presswalze (3) gebildeten Pressspalt (4), wobei die obere Presswalze (2) und die untere Presswalze (3) auf der Triebseite und auf der Führerseite in Walzenlagern (5) gelagert und die triebseitigen Walzenlager und die führerseitigen Walzenlager jeweils über eine Verbindung (6) miteinander formschlüssig verbunden werden, sowie mit einer der oberen Presswalze zugeordneten Abwasserrinne (7) und mit einer auf der Triebseite und auf der Führerseite gelagerten und mit der Stuhlung (8) durch eine lösbare Befestigung verbundenen Leitwalze (10), sowie mit einem endlosen Pressfilz (11), in dessen Schlaufe die obere Presswalze (2), die Leitwalze (10) und die Abwasserrinne (7) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Presswalze (2) und die Abwasserrinne (7) und die Leitwalze (10) über Hebeelemente (13) mit einer führerseitig angeordneten Hebevorrichtung (12) verbunden werden, und die obere Presswalze (2) und die Abwasserrinne (7) und die Leitwalze (10) gleichzeitig, nach zumindest führerseitigem Lösen der Verbindung (6) und der Befestigung, angehoben und Filzwechselspalte (14) ausgebildet werden.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Presswalze (2) und die Abwasserrinne (7) gemeinsam auch auf Triebseite über Hebeelemente (13) mit einer triebseitig angeordneten Hebevorrichtung (12) angehoben werden.
DE102019118628.5A 2019-07-10 2019-07-10 Pressenpartie einer Papiermaschine und Verfahren zum Wechsel einer Bespannung Active DE102019118628B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019118628.5A DE102019118628B4 (de) 2019-07-10 2019-07-10 Pressenpartie einer Papiermaschine und Verfahren zum Wechsel einer Bespannung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019118628.5A DE102019118628B4 (de) 2019-07-10 2019-07-10 Pressenpartie einer Papiermaschine und Verfahren zum Wechsel einer Bespannung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019118628A1 DE102019118628A1 (de) 2021-01-14
DE102019118628B4 true DE102019118628B4 (de) 2022-01-13

Family

ID=74092022

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019118628.5A Active DE102019118628B4 (de) 2019-07-10 2019-07-10 Pressenpartie einer Papiermaschine und Verfahren zum Wechsel einer Bespannung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019118628B4 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT400855B (de) 1992-05-12 1996-04-25 Voith Gmbh J M Maschinengestell für wenigstens ein entwässerungselement (z. b. walze, saugkasten od. dgl.)
AT514547A4 (de) 2013-06-25 2015-02-15 Andritz Ag Maschf Pressenpartie für die Entwässerung einer Faserstoffbahn

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT400855B (de) 1992-05-12 1996-04-25 Voith Gmbh J M Maschinengestell für wenigstens ein entwässerungselement (z. b. walze, saugkasten od. dgl.)
AT514547A4 (de) 2013-06-25 2015-02-15 Andritz Ag Maschf Pressenpartie für die Entwässerung einer Faserstoffbahn

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019118628A1 (de) 2021-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD296883A5 (de) Pressanlage zum kontinuierlichen pressen von pressgutbahnen
EP2063023A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Wechseln einer Bespannung einer Papiermaschine
DE3216214A1 (de) Kompakte pressenpartie einer papiermaschine
DE69703095T2 (de) Kalander mit hohem spaltdruck
DE102019118628B4 (de) Pressenpartie einer Papiermaschine und Verfahren zum Wechsel einer Bespannung
AT400855B (de) Maschinengestell für wenigstens ein entwässerungselement (z. b. walze, saugkasten od. dgl.)
AT502584B1 (de) Doppelsiebpresse
DE4328505A1 (de) Cantileverbare Walze
EP2294261B1 (de) Leistenanordnung für eine maschine zur herstellung einer faserstoffbahn
WO2022207248A1 (de) Mehrlagenformer
DE3242721C2 (de) Naßpresse zum Entwässern einer laufenden Faserbahn
EP2096207B1 (de) Schrägsiebformer einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn aus mindestens einer Faserstoffsuspension
EP0799931B1 (de) Walzenpresse
EP3014019B1 (de) Pressenpartie für die entwässerung einer faserstoffbahn
DE3330423A1 (de) Presssaugwalzenlose pressenpartie einer papiermaschine
DE8232424U1 (de) Preßvorrichtung zum Entwässern einer laufenden Faserbahn
AT510755B1 (de) Verbindungsanordnung
EP1022380A2 (de) Pressenordnung
AT413039B (de) Vorrichtung zum wechseln einer bespannung einer papiermaschine
DE3100522C2 (de) Walzenpresse
AT526229B1 (de) Maschine und verfahren zur herstellung einer faserstoffbahn
WO2010069766A1 (de) Pressanordnung für eine papier-, karton- oder tissuemaschine
DE29613944U1 (de) Walzenpresse
EP2151522A1 (de) Pressenanordnung für Papiermaschine
DE19912497A1 (de) Presseanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: D21F0003020000

Ipc: D21F0003040000

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final