DE19912497A1 - Presseanordnung - Google Patents

Presseanordnung

Info

Publication number
DE19912497A1
DE19912497A1 DE1999112497 DE19912497A DE19912497A1 DE 19912497 A1 DE19912497 A1 DE 19912497A1 DE 1999112497 DE1999112497 DE 1999112497 DE 19912497 A DE19912497 A DE 19912497A DE 19912497 A1 DE19912497 A1 DE 19912497A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
press
roller
roll
suction
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1999112497
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Meschenmoser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Sulzer Papiertechnik Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Sulzer Papiertechnik Patent GmbH filed Critical Voith Sulzer Papiertechnik Patent GmbH
Priority to DE1999112497 priority Critical patent/DE19912497A1/de
Publication of DE19912497A1 publication Critical patent/DE19912497A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F3/00Press section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F3/02Wet presses
    • D21F3/04Arrangements thereof
    • D21F3/045Arrangements thereof including at least one extended press nip
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F3/00Press section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F3/02Wet presses
    • D21F3/04Arrangements thereof

Landscapes

  • Paper (AREA)

Abstract

Eine Pressenanordnung (10) zur Behandlung einer Faserstoffbahn, insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn, besitzt einen ersten Preßspalt (S1), der zwischen einer gleichzeitig als Pick-Up-Walze dienenden befilzten Saugpreßwalze (14) und einer Zentralwalze (16) gebildet ist, und einen zweiten Preßspalt (S2), der zwischen einer befilzten oberen Preßwalze (18) und der Zentralwalze (16) gebildet ist. Die Saugpreßwalze (14), die Zentralwalze (16) und die obere Preßwalze (18) sind an einem eine unten liegende Schwenkachse (32) aufweisenden Schwenkrahmen (34) abgestützt, so daß die Saugpreßwalze (14) über den Schwenkrahmen (34) an ein Sieb (24) an- und von diesem wegschwenkbar ist. Die obere Preßwalze (18) ist durch eine Schuhpreßwalze (18) gebildet. Die Lager der Zentralwalze (16) sind starr an dem Schwenkrahmen (34) befestigt. Die Lager der Saugpreßwalze (14) ruhen in Sekundärhebeln (36). Die Schuhpreßwalze (18) ist mittels formschlüssiger Verbindungselemente (38) mit den Lagern der Zentralwalze (16) verbunden.

Description

Die Erfindung betrifft eine Pressenanordnung zur Behandlung einer Fa­ serstoffbahn, insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn, mit einem er­ sten Preßspalt, der zwischen einer gleichzeitig als Pick-up-Walze dienen­ den befilzten Saugpreßwalze und einer Zentralwalze gebildet ist, und ei­ nem zweiten Preßspalt, der zwischen einer befilzten oberen Preßwalze und der Zentralwalze gebildet ist, sowie mit einem eine unten liegende Schwenkachse aufweisenden Schwenkrahmen, an dem die Saugpreßwal­ ze, die Zentralwalze und die obere Preßwalze abgestützt sind, wobei die Saugpreßwalze über den Schwenkrahmen an ein Sieb an- und von diesem wegschwenkbar ist.
Ziel der Erfindung ist es, eine verbesserte Pressenanordnung der eingangs genannten Art zu schaffen.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch erreicht, daß die obere Preßwalze durch eine Schuhpreßwalze gebildet ist, daß die Lager der Zen­ tralwalze starr an dem Schwenkrahmen befestigt sind, daß die Lager der Saugpreßwalze in Sekundärhebeln ruhen und daß die Schuhpreßwalze mittels formschlüssiger Verbindungselemente mit den Lagern der Zentral­ walze verbunden sind.
Aufgrund dieser Ausbildung ergibt sich eine äußerst kompakte, als Gan­ zes verschwenkbare Combi-Schuhpresse. Dadurch, daß die Schuhpresse fest auf dem Schwenkrahmen gelagert und direkt abgestützt ist, wird die beachtliche Antriebsleistung, die eine Schuhpresse benötigt, nicht als Re­ aktionskraft auf den ersten Preßspalt übertragen. Die erfindungsgemäße Lösung eignet sich in besonderem Maße für den Umbau, insbesondere von kleineren Maschinen mit nicht schwenkbarer Siebantriebswalze. Die Bau­ höhe kann insgesamt sehr niedrig gehalten werden. So sind nunmehr bei­ spielsweise Gesamt-Bauhöhen möglich, die kleiner als beispielsweise 4,5 m sind. Die Pressenanordnung ist als Ganzes verschwenkbar. Nachdem das gesamte Schuhpressenpaket von dem Schwenkrahmen getragen wird, ist für dieses Schuhpressenpaket ein in sich geschlossener Kraftfluß mög­ lich.
Bei einer zweckmäßigen praktischen Ausführungsform der erfindungsge­ mäßen Pressenanordnung ist zumindest die Zentralwalze angetrieben.
Die Zentralwalze besitzt vorzugsweise eine geschlossene, glatte Oberfläche.
Bei einer bevorzugten glatten Ausführungsform sind die der Saugpreßwal­ ze zugeordneten Sekundärhebel an dem Schwenkarm gelagert.
Von Vorteil ist auch, wenn die der Saugpreßwalze zugeordneten Sekun­ därhebel die gleiche Schwenkachse wie der Schwenkrahmen besitzen.
Bei einer zweckmäßigen praktischen Ausführungsform ist der Schwenk­ rahmen durch ein Getriebe, vorzugsweise ein Spindelhubgetriebe, abge­ stützt und über dieses Getriebe zum Sieb an- und von diesem weg­ schwenkbar.
Vorzugsweise ist die Saugpreßwalze über die Sekundärhebel an die Zen­ tralwalze anpreßbar.
Die Lage der Schwenkachse des Schwenkrahmens ist vorteilhafterweise so gewählt, daß die Resultierenden der Eigengewichtskräfte, der Filzzüge und der Antriebsmomente sich zu einem definierten Gesamtmoment addieren und an dem Getriebe abstützen. Damit ist stets ein stabiler und schwin­ gungsfreier Lauf der Maschine gewährleistet. Es gibt keinen Null-Durch­ gang oder unbelastete Situationen auf die Lager der Anlenkpunkte, d. h. ein Verspannen der Presse gegen einen Endanschlag ist nicht erforderlich, und die Eintauchtiefe für die Pick-Up-Position ist durch eine betreffende Steuerung beliebig einstellbar.
Die Preßsaugwalze kann mit einer triebseitigen Zentralabsaugung verse­ hen und/oder über ein Hohlwellengetriebe angetrieben sein, wodurch der Zugang zur Presse auf der Führerseite sowie der Filz- und Walzenwechsel erleichtert wird.
Die Zentralwalze kann beispielsweise durch eine Massivwalze gebildet sein. Zweckmäßigerweise ist eine solche Massivwalze auf der Triebseite mit einem Festlager über ein Pendelrollenlager und auf der Führerseite mit einem einreihigen Tonnenlager wie insbesondere einem sogenannten CARB-Lager gelagert. Damit ist es beispielsweise möglich, die Längenver­ änderung aufgrund der Durchbiegung bzw. Temperaturausdehnung in­ tern auszugleichen.
Grundsätzlich kann die Zentralwalze aber auch durch eine innenseitig ab­ gestützte Walze gebildet sein.
Bei einer zweckmäßigen praktisch Ausführungsform sind an der Zentral­ walze wenigstens ein, vorzugsweise zwei Schaber vorgesehen. Diese sollten möglichst gut zugänglich angebracht sein, so daß ein jeweiliger Klingen­ wechsel problemlos möglich ist.
Bei einer zweckmäßigen praktischen Ausführungsform der erindungsge­ mäßen Pressenanordnung ist die Schuhpreßwalze schräg oberhalb der Zentralwalze angeordnet, wobei die durch die Achsen der beiden Walzen verlaufende Ebene gegenüber der durch die Achse der Zentralwalze ver­ laufenden Vertikalebene vorzugsweise um einen Winkel von etwa 15° ge­ neigt ist. Eine solche Anordnung ist insbesondere hinsichtlich der Was­ serabführung nach dem zweiten Preßspalt sowie hinsichtlich der Filzfüh­ rung am Einlauf von Vorteil.
Insbesondere aus Sicherheitsgründen ist es auch von Vorteil, wenn die der Saugpreßwalze zugeordneten Sekundärhebel einerseits für einen wäh­ rend des Betriebs genutzten kleineren Hub und andererseits für einen ei­ nem jeweiligen Filz- oder Walzenwechsel dienenden größeren Hub ausge­ bildet sind, wobei vorzugsweise Verriegelungsmittel und dergleichen vor­ gesehen sind, um eine Betätigung der Sekundärhebel entsprechend dem größeren Hub oder Öffnungsweg insbesondere nur bei abgeschwenktem Schwenkrahmen zuzulassen.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Pressen­ anordnung ist die Schuhpresse mit bezüglich der durch die Achse der Zentralwalze verlaufenden Vertikalebene geneigter Preßebene auf der Un­ terseite an dem Schwenkrahmen fixiert und zusätzlich seitlich an diesem abgestützt. Die seitliche Abstützung läßt eine Gleitbewegung in der Preße­ bene des zweiten Preßspaltes zu. Mit dieser Art der Zentralwalzenbefesti­ gung wird begünstigt, daß sich das Lagergehäuse bei hoher Belastung in einer unteren Schale elastisch verformen kann und sonst möglichst viele Wälzlagerkörper in diesem Bereich zum Tragen kommen. Das heißt, der geschlossene Kraftfluß kann sich wie eine Bandage um die beiden Lager der Schuhpresse schlingen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels un­ ter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert.
Die einzige Figur der Zeichnung zeigt in schematischer, teilweise ge­ schnittener Darstellung eine beispielhafte Ausführungsform einer Pres­ senanordnung 10 zur Behandlung einer Faserstoffbahn 12, bei der es sich insbesondere um eine Papier- oder Kartonbahn handeln kann.
Wie anhand der Fig. 1 zu erkennen ist, umfaßt die Pressenanordnung 10 einen ersten Preßspalt S1, der zwischen einer gleichzeitig als Pick-Up- Walze dienenden befilzten Saugpreßwalze 14 und einer Zentralwalze 16 gebildet ist, und einen zweiten Preßspalt S2, der zwischen einer befilzten oberen Schuhpreßwalze 18 und der Zentralwalze 16 gebildet ist. Dabei ist um die Saugpreßwalze 14 und die obenliegende Schuhpreßwalze 18 je­ weils ein Oberfilz 20 bzw. 22 geführt.
Die Faserstoffbahn 12 wird im Bereich der Saugpreßwalze 14 durch den Oberfilz 20 von einem Sieb 24 übernommen und anschließend dem zwi­ schen der Saugpreßwalze 14 und der Zentralwalze 16 gebildeten ersten Preßspalt S1 zugeführt. Im Anschluß an diesen ersten Preßspalt S1 wird der Oberfilz 20 wieder von der Faserstoffbahn 12 getrennt. Die Faserstoff­ bahn 12 wird auf der geschlossenen, glatten Oberfläche der Zentralwalze 16 dem zwischen dieser und der obenliegenden Schuhpreßwalze 18 gebil­ deten zweiten Preßspalt S2 zugeführt. Im Anschluß an diesen zweiten Preßspalt wird der Oberfilz 22 wieder von der Faserstoffbahn 12 getrennt. Die Faserstoffbahn 12 wird noch ein Stück weit von der eine geschlossene, glatte Oberfläche aufweisenden Zentralwalze 16 mitgenommen, um an­ schließend über eine Umlenkwalze 26 einem Transferband 28 zugeführt zu werden, durch das es beispielsweise einer Trockenpartie oder weiteren Presse der betreffenden Papiermaschine zugeführt wird.
Das Transferband 28 kann somit auch ein Preßfilz für eine weitere Presse oder ein Trockensieb sein.
Wie anhand der Fig. 1 zu erkennen ist, sind an der Zentralwalze 16 im Ablaufbereich der Faserstoffbahn 12 zwei Schaber 30 angebracht, die für einen möglichst problemlosen Klingenwechsel entsprechend zugänglich sind.
Die schräg unterhalb der Zentralwalze 16 vorgesehene Saugpreßwalze 14, die Zentralwalze 16 sowie die schräg oberhalb dieser vorgesehene Schuhpreßwalze 18 sind an einem eine unten liegende Schwenkachse 32 aufweisenden Schwenkrahmen 34 abgestützt. Die Pressenanordnung 10 ist über den Schwenkrahmen 34 als Ganzes so verschwenkbar, daß die Saugpreßwalze 14 an das Sieb 24 an- und von diesem wegschwenkbar ist.
Die Lager der Zentralwalze 16 sind starr an dem Schwenkrahmen 34 befe­ stigt. Die Lager der Saugpreßwalze 14 ruhen in Sekundärhebeln 36. Die Schuhpreßwalze 18 ist mittels formschlüssiger Verbindungselemente 38 mit den Lagern der Zentralwalze 16 verbunden.
Wie anhand der einzigen Fig. 1 zu erkennen ist, ist zumindest die Zen­ tralwalze 16 angetrieben.
Die der Saugpreßwalze 14 zugeordneten Sekundärhebel 36 sind an dem Schwenkrahmen 34 gelagert. Dabei ist die Saugpreßwalze 14 über die Se­ kundärhebel 36 an die Zentralwalze 16 anpreßbar. Im vorliegenden Fall besitzen die Sekundärhebel 36 die gleiche Schwenkachse 32 wie der Schwenkrahmen 34. Demzufolge ist die gesamte Pressenanordnung um die den Primärhebeln des Schwenkrahmens 34 sowie den Sekundärhebeln 36 gemeinsame Schwenkachse 32 schwenkbar.
Der Schwenkrahmen 34 trägt das Schuhpressenpaket, das einen in sich geschlossenen Kraftfluß besitzt.
Der Schwenkrahmen 34 wird vorzugsweise durch ein Getriebe, im vorlie­ genden Fall ein Spindelhubgetriebe, abgestützt. Über dieses Getriebe 40 ist der Schwenkrahmen 34 und damit insbesondere auch die Saugpreß­ walze zum Sieb 24 an- und von diesem wegschwenkbar.
Die Lage der Schwenkachse 32 des Schwenkrahmens 34 ist so gewählt, daß die Resultierenden der Eigengewichtskräfte, der Filzzüge und der An­ triebsmomente sich zu einem definierten Gesamtmoment addieren und an dem Spindelhubgetriebe 40 abstützen. Die jeweilige Eintauchtiefe der Saugpreßwalze 14 für die Pick-Up-Position wird über eine Steuerung ent­ sprechend eingestellt.
Die Preßsaugwalze 14 kann mit einer triebseitigen Zentralabsaugung ver­ sehen und über ein Hohlwellengetriebe angetrieben sein.
Die Zentralwalze 16 kann durch eine konventionelle Massivwalze oder auch durch eine innenseitig abgestützte Walze gebildet sein.
Die Lagerung der Massivwalze erfolgt auf der Triebseite mit einem Festla­ ger über ein Pendelrollenlager und auf der Führerseite mit einem einreihi­ gen Tonnenlager, insbesondere einem sogenannten CARB-Lager, welches die Längenveränderung aufgrund der Durchbiegung bzw. Temperaturaus­ dehnung intern ausgleicht.
Wie der einzigen Fig. 1 entnommen werden kann, ist die Schuhpreßwal­ ze 18 schräg oberhalb der Zentralwalze 16 angeordnet. Dabei kann die durch die Achsen der beiden Walzen 16, 18 verlaufende Ebene 42 gegen­ über der durch die Achse der Zentralwalze 16 verlaufenden Vertikalebene 44 beispielsweise um einen Winkel α von etwa 15° geneigt sein.
Für die Preßsaugwalze 14 sowie für die Zentralwalze 16 sind zum leichte­ ren Walzenwechsel in der oberen Stuhlung Ausfahrträger 46, 48 vorgese­ hen. Die Filzführung über der Pressenpartie bzw. über der Pressenanord­ nung 10 kann beispielsweise als Brückenstuhlung ausgeführt sein, die auf der einen Seite auf der Siebpartie und auf der anderen Seite auf einer Fundamentschiene zwischen Presse und Trockenpartie oder einer weite­ ren Presse abgestützt wird.
Insbesondere aus Sicherheitsgründen können die der Saugpreßwalze 14 zugeordneten Sekundärhebel 36 einerseits für einen während des Betriebs genutzten kleineren Hub und andererseits für einen einem jeweiligen Filz- oder Walzenwechsel dienenden größeren Hub ausgelegt sein, wobei insbe­ sondere Verriegelungsmittel oder dergleichen vorgesehen sein können, um eine Betätigung der Sekundärhebel 36 insbesondere entsprechend dem größeren Hub oder Öffnungsweg z. B. nur bei abgeschwenktem Schwen­ krahmen 34 zuzulassen.
Die Schuhpresse 16, 18 ist mit bezüglich der durch die Achse der Zen­ tralwalze 16 verlaufenden Vertikalebene 44 geneigter Preßebene 42 auf der Unterseite an dem Schwenkrahmen 34 fixiert und zusätzlich seitlich an diesem abgestützt. Die seitliche Abstützung kann beispielsweise über wenigstens eine seitliche Stütze 50 erfolgen.
Bezugszeichenliste
10
Pressenanordnung
12
Faserstoffbahn
14
Saugpreßwalze
16
Zentralwalze
18
Schuhpreßwalze
20
Oberfilz
22
Oberfilz
24
Sieb
26
Umlenkwalze
28
Transferband, bzw. Filz oder Trockensieb
30
Schaber
32
Schwenkachse
34
Schwenkrahmen
36
Sekundärhebel
38
Zugstab
40
Spindelhubgetriebe
42
Preßebene
44
Vertikalebene
46
Ausfahrträger
48
Ausfahrträger
50
seitliche Stütze
α Winkel
S1 erster Preßspalt
S2 zweiter Preßspalt

Claims (16)

1. Pressenanordnung (10) zur Behandlung einer Faserstoffbahn (12), insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn, mit einem ersten Preß­ spalt (S1), der zwischen einer gleichzeitig als Pick-up-Walze dienen­ den befilzten Saugpreßwalze (14) und einer Zentralwalze (16) gebil­ det ist, und einem zweiten Preßspalt (S2), der zwischen einer befilz­ ten oberen Preßwalze (18) und der Zentralwalze (16) gebildet ist, so­ wie mit einem eine unten liegende Schwenkachse (32) aufweisendei Schwenkrahmen (34), an dem die Saugpreßwalze (14), die Zentral­ walze (16) und die obere Preßwalze (18) abgestützt sind, wobei die Saugpreßwalze (14) über den Schwenkrahmen (34) an ein Sieb (24) an- und von diesem wegschwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Preßwalze durch eine Schuhpreßwalze (18) gebildet ist, daß die Lager der Zentralwalze (16) starr an dem Schwenkrah­ men (34) befestigt sind, daß die Lager der Saugpreßwalze (14) in Se kundärhebeln (36) ruhen und daß die Schuhpreßwalze (18) mittels formschlüssiger Verbindungselemente (38) mit den Lagern der Zen­ tralwalze (16) verbunden ist.
2. Pressenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die Zentralwalze (16) angetrieben ist.
3. Pressenanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentralwalze (16) eine geschlossene, glatte Oberfläche be­ sitzt.
4. Pressenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die der Saugpreßwalze (14) zugeordneten Sekundärhebel (36) an dem Schwenkrahmen (34) gelagert sind.
5. Pressenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die der Saugpreßwalze (14) zugeordneten Sekundärhebel (36) die gleiche Schwenkachse (32) wie der Schwenkrahmen (34) besit­ zen.
6. Pressenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkrahmen (34) durch ein Getriebe, vorzugsweise ein Spindelhubgetriebe (40) abgestützt und über dieses Getriebe (40) zum Sieb (24) an- und von diesem wegschwenkbar ist.
7. Pressenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugpreßwalze (14) über die Sekundärhebel (36) an die Zentralwalze (16) anpreßbar ist.
8. Pressenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lage der Schwenkachse (32) des Schwenkrahmens (34) so gewählt ist, daß die Resultierenden der Eigengewichtskräfte, der Filzzüge und der Antriebsmomente sich zu einem definierten Ge­ samtmoment addieren und an dem Getriebe (40) abstützen.
9. Pressenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Preßsaugwalze (14) mit einer triebseitigen Zentralabsaugung versehen und/oder über ein Hohlwellengetriebe angetrieben ist.
10. Pressenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentralwalze (16) durch eine Massivwalze gebildet ist.
11. Pressenanordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentralwalze auf der Triebseite mit einem Festlager über ein Pendelrollenlager und auf der Führerseite mit einem einreihigen Tonnenlager wie insbesondere einem CARB-Lager gelagert ist.
12. Pressenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentralwalze (16) durch eine innenseitig abgestützte Walze gebildet ist.
13. Pressenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Zentralwalze (16) wenigstens ein, vorzugsweise zwei Schaber (30) vorgesehen sind.
14. Pressenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schuhpreßwalze (18) schräg oberhalb der Zentralwalze (16) angeordnet ist, wobei die durch die Achsen der beiden Walzen (16, 18) verlaufende Ebene (42) gegenüber der durch die Achse der Zen­ tralwalze verlaufenden Vertikalebene (44) vorzugsweise um einen Winkel (α) von etwa 15° geneigt ist.
15. Pressenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die der Saugpreßwalze (14) zugeordneten Sekundärhebel (36) einerseits für einen während des Betriebs genutzten kleineren Hub und andererseits für einen einem jeweiligen Filz- oder Walzenwech­ sel dienenden größeren Hub ausgelegt sind, wobei vorzugsweise Verriegelungsmittel oder dergleichen vorgesehen sind, um eine Be­ tätigung der Sekundärhebel (36) insbesondere entsprechend dem größeren Hub oder Öffnungsweg insbesondere nur bei abge­ schwenktem Schwenkrahmen (34) zuzulassen.
17. Pressenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schuhpresse (16, 18) mit bezüglich der durch die Achse der Zentralwalze (16) verlaufenden Vertikalebene (44) geneigter Preß­ ebene (42) auf der Unterseite an dem Schwenkrahmen (34) fixiert und zusätzlich seitlich an diesem abgestützt ist.
DE1999112497 1999-03-19 1999-03-19 Presseanordnung Withdrawn DE19912497A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999112497 DE19912497A1 (de) 1999-03-19 1999-03-19 Presseanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999112497 DE19912497A1 (de) 1999-03-19 1999-03-19 Presseanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19912497A1 true DE19912497A1 (de) 2000-09-21

Family

ID=7901699

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999112497 Withdrawn DE19912497A1 (de) 1999-03-19 1999-03-19 Presseanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19912497A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10053935A1 (de) * 2000-10-31 2002-05-08 Voith Paper Patent Gmbh Pressenanordnung
WO2014206535A1 (de) 2013-06-25 2014-12-31 Andritz Ag Pressenpartie für die entwässerung einer faserstoffbahn
WO2020030509A1 (de) * 2018-08-09 2020-02-13 Voith Patent Gmbh Pressanordnung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0799931A1 (de) * 1996-04-03 1997-10-08 Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH Walzenpresse

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0799931A1 (de) * 1996-04-03 1997-10-08 Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH Walzenpresse

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10053935A1 (de) * 2000-10-31 2002-05-08 Voith Paper Patent Gmbh Pressenanordnung
US6521093B2 (en) 2000-10-31 2003-02-18 Voith Paper Patent Gmbh Press arrangement
WO2014206535A1 (de) 2013-06-25 2014-12-31 Andritz Ag Pressenpartie für die entwässerung einer faserstoffbahn
AT514547A4 (de) * 2013-06-25 2015-02-15 Andritz Ag Maschf Pressenpartie für die Entwässerung einer Faserstoffbahn
AT514547B1 (de) * 2013-06-25 2015-02-15 Andritz Ag Maschf Pressenpartie für die Entwässerung einer Faserstoffbahn
WO2020030509A1 (de) * 2018-08-09 2020-02-13 Voith Patent Gmbh Pressanordnung
CN112424421A (zh) * 2018-08-09 2021-02-26 福伊特专利有限公司 压榨装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3121713C2 (de)
DE3718462A1 (de) Geschlossene pressenpartie einer papiermaschine und eine staenderkonstruktion fuer die pressenpartie
DE3307362A1 (de) Pressenpartie einer papiermaschine
EP0950759A2 (de) Pressenanordnung
EP0822289B2 (de) Kalander
DE19912497A1 (de) Presseanordnung
EP0972878A2 (de) Kalander für Bahnen aus Papier oder ähnlichem Material
DE3204465A1 (de) Siebpartie fuer eine papiermaschine
DE19832064C2 (de) Kalander für Bahnen aus Papier oder ähnlichem Material
DE19832066A1 (de) Kalander für Bahnen aus Papier oder ähnlichem Material
DE19904451A1 (de) Kalander für bahnförmige Materialien wie Papier
DE10394020T5 (de) Mehrwalzenkalander
DE3330423A1 (de) Presssaugwalzenlose pressenpartie einer papiermaschine
EP1777343B1 (de) Kalander
EP0799931B1 (de) Walzenpresse
DE19827483A1 (de) Pressenanordnung
DE1461074C3 (de) Nasspresse für Papiermaschinen
DE19809480B4 (de) Doppelsiebformer
DE102004017829A1 (de) Trockenanordnung
DE112006003131B4 (de) Verfahren zum Belasten von Lagern einer Kalanderwalze eines Mehrwalzenkalanders und Mehrwalzenkalander
DE102019118628A1 (de) Pressenpartie einer Papiermaschine und Verfahren zum Wechsel einer Bespannung
WO2003040467A1 (de) Vorrichtung zum abführen von flüssigkeit
DE102010002831A1 (de) Anordnung und Verfahren in der Pressenpartie einer Faserbahnmaschine
DE1131504B (de) Langsiebpapiermaschine
DE19757473C2 (de) Kalander für eine Bahn, insbesondere aus Papier

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: VOITH PAPER PATENT GMBH, 89522 HEIDENHEIM, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee