EP0799931A1 - Walzenpresse - Google Patents

Walzenpresse Download PDF

Info

Publication number
EP0799931A1
EP0799931A1 EP97103279A EP97103279A EP0799931A1 EP 0799931 A1 EP0799931 A1 EP 0799931A1 EP 97103279 A EP97103279 A EP 97103279A EP 97103279 A EP97103279 A EP 97103279A EP 0799931 A1 EP0799931 A1 EP 0799931A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roll
press
roller
additional
suction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97103279A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0799931B1 (de
Inventor
Andreas Meschenmoser
Heinz Braun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH filed Critical Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH
Publication of EP0799931A1 publication Critical patent/EP0799931A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0799931B1 publication Critical patent/EP0799931B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F3/00Press section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F3/02Wet presses
    • D21F3/04Arrangements thereof
    • D21F3/045Arrangements thereof including at least one extended press nip
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F3/00Press section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F3/02Wet presses
    • D21F3/04Arrangements thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B13/00Machines and apparatus for drying fabrics, fibres, yarns, or other materials in long lengths, with progressive movement
    • F26B13/24Arrangements of devices using drying processes not involving heating

Definitions

  • the invention relates to a roller press of a machine such as, in particular, a paper machine, with a suction press roll taking over a material web, in particular a cardboard or paper web from a screen or the like, with an associated press felt guided around the suction press roll and with a press nip forming a press nip with the suction press roll, the material web from the suction press roll taking delivery press roll to deliver the material web to a subsequent part of the machine.
  • a roller press of a machine such as, in particular, a paper machine
  • a suction press roll taking over a material web, in particular a cardboard or paper web from a screen or the like
  • an associated press felt guided around the suction press roll and with a press nip forming a press nip with the suction press roll
  • the material web from the suction press roll taking delivery press roll to deliver the material web to a subsequent part of the machine.
  • Such a roller press is used in particular to dewater the material web in question.
  • the drainage performance achieved depends, among other things, on the number of press nips.
  • the resulting space requirement is considerable.
  • the open trains that result between the respective roller pairs are also problematic.
  • the aim of the invention is to provide a roller press of the type mentioned at the outset which, with minimum space requirement, has a higher press output, i.e. ensures a higher drainage capacity.
  • both the suction press roll and the discharge press roll are each assigned at least one additional press roll in order to at least each with the suction press roll or the discharge press roll to form an additional press nip, a press felt being passed over each additional press roll, and that at least one of the additional press nips is an extended press nip in the running direction of the material web.
  • a roll arrangement comprising three press nips results from only four rolls with double-sided dewatering in the area of the first press nip between the suction press roll and the associated additional press roll, at least one-sided dewatering in the area of the press nip between the suction press roll and the delivery press roll and an at least one-sided Drainage in the area of the third press nip between the delivery press roll and the additional press roll assigned to it.
  • there is a closed web guide with pre-dewatering of the cardboard or paper web starting from the screen-side take-over point to the delivery point. Due to the rewetting reduced to a minimum, a maximum dry content can be achieved.
  • the suction press roller rests on the associated press felt for the direct takeover of the material web on the wire. This simplifies the takeover of the material web with the simplest construction.
  • At least one of the additional press rolls is a deflection compensating roll with a rotating roll shell, a yoke penetrating the roll shell and at least one hydrostatic and / or hydrodynamic support element, by means of which the roll shell is supported on the yoke.
  • the suction press roll, the dispensing press roll and the additional press rolls are arranged and / or supported in such a way that the forces of the press nips are short-circuited to one another and are not absorbed by the machine foundation and / or a possibly provided outer frame.
  • the discharge press roll is assigned at least one additional press roll designed as a deflection compensating roll with a flexible roll shell, a yoke penetrating the flexible roll shell and at least one non-convex hydrostatic and / or hydrodynamic support element in order to be able to run in the running direction with the discharge press roll the material web to form an extended press nip.
  • the suction press roll is also assigned at least one additional press roll designed as a deflection compensation roll with a flexible roll casing, a yoke passing through the flexible roll casing and at least one non-convex hydrostatic and / or hydrodynamic support element, in order to form a press nip extended in the running direction of the material web with the suction press roll. which further optimizes drainage performance.
  • additional press roll designed as a deflection compensation roll with a flexible roll casing, a yoke passing through the flexible roll casing and at least one non-convex hydrostatic and / or hydrodynamic support element, in order to form a press nip extended in the running direction of the material web with the suction press roll. which further optimizes drainage performance.
  • the dispensing press roller can also advantageously be a deflection compensation roller with a rotating roller shell, a yoke passing through the roller shell and at least one hydrostatic and / or hydrodynamic support element, by means of which the roller shell is supported on the yoke.
  • Such a delivery press roll designed as a deflection compensation roll preferably has a rigid roll shell. In principle, however, this roller can also be provided with a flexible jacket.
  • the roll shell of a delivery press roll designed as a deflection compensation roll can be fixed radially at least at its ends during operation. This at least essentially excludes radial movements during operation. A respective position can thus be maintained even under pressure.
  • the hydraulically actuated hydrostatic and / or hydrodynamic support elements of the additional press roller and the discharge press roller can advantageously be hydraulically coupled to one another, which is advantageous, for example, in connection with position control.
  • the dispensing press roll is preferably fixed in a defined position on a stand, which in turn is firmly mounted on the machine foundation, without the possibility of radial deflection.
  • the dispensing press roll can be designed as a deflection compensation roll with a flexible roll casing, a yoke passing through the flexible roll casing and at least one non-convex hydrostatic and / or hydrodynamic support element in order to form a press nip which is extended in the running direction of the material web with the associated additional press roll and / or suction roll.
  • the additional press roll assigned to the delivery press roll is a deflection compensation roll with a flexible roll jacket
  • the support elements of the delivery press roll and the associated additional press roll on its side facing the relevant roll jacket can advantageously be at least essentially flat in order to form an at least essentially flat press nip .
  • At least one of the rolls can be useful to design at least one of the rolls as a deflection compensation roll with a radially displaceable roll shell.
  • the roll shell in question is preferably rigid.
  • At least the press nip formed between the dispensing press roll and the associated additional press roll is expediently held in a certain position during operation by a corresponding position control.
  • the suction press roll can be a hollow roll with a roll jacket that is supported on the inside around a core.
  • the suction roll is preferably provided with an outer suction box through which an area located inside the roll is sucked off.
  • FIG. 1 A roller press of a machine, in particular a paper machine, is shown in FIG. 1 in a simplified schematic representation.
  • This roller press comprises a web of material such as, in particular, a cardboard or paper web A from a wire 1, a suction press roll 4 with an associated press felt 6 guided around the suction press roll 4 and a press nip B forming a press nip B with the suction press roll 4, the cardboard or paper web A from Suction press roll 4 taking delivery press roll 7 for dispensing the cardboard or paper web A an adjoining machine part.
  • the suction press roll 4 lies against the screen 1 via the associated press felt 6 in such a way that it takes over the material web A directly.
  • Both the suction press roll 4 and the delivery press roll 7 are each assigned an additional press roll 14 or 24 in order to form an additional press nip R, S with the suction press roll 4 or the delivery press roll 7, respectively.
  • a press felt 15, 25 is in turn guided over each additional press roll 14, 24.
  • This end of a wire section of the paper machine shown in FIG. 1 further comprises wire rollers 2, 3, around which the wire 1 is guided.
  • the suction press roll 4 lies against the assigned press felt 6 in the area between the two screen rolls 2, 3 on the screen 1.
  • the cardboard or paper web A formed on the screen 1 is lifted off the screen 1 by the press felt 6 and the suction press roll 4 and then passed in succession through the three press nips R, B and S.
  • Two-sided dewatering takes place in the first press nip R between the suction press roll 4 and the associated additional press roll 14 due to the press action of the suction press roll 4 or the press felt 15 associated with the additional press roll 14.
  • the press nip B formed between the suction press roll 4 and the delivery press roll 7 takes place only one-sided drainage due to the suction effect of the suction press roll 4.
  • the press nip S formed between the discharge press roll 7 and the additional press roll 24 associated therewith unilateral drainage also occurs again, which is achieved by the press felt 25 assigned to the additional press roll 24.
  • the suction press roll 4 is designed as a hollow roll with a rigid roll shell 30 which can be supported on its inside and rotates around a core 32.
  • the suction press roll 4 is provided with an outer suction box 34, through which an area 36 located inside the roll is sucked off.
  • both additional press nips R and S in the direction of the web A extended.
  • both the two additional press rolls 14, 24 and the discharge press roll 7 are each designed as deflection compensation rolls with a rotating roll jacket 17, 26, 38, a yoke 16 passing through the roll jacket and at least one hydrostatic and / or hydrodynamic support element 18, 27, 40, by which the relevant roll jacket 17, 26, 38 is supported in the respective gap area on the yoke 16.
  • the roll shell 38 of the delivery press roll 7 is thus supported not only in the area of the press nip S, but also via the at least one hydrostatic and / or hydrodynamic support element 40 in the area of the press nip B formed with the suction press roll 4.
  • the roll jacket 26 of the additional press roll 24, which is designed as a deflection compensating roll and is assigned to the discharge press roll 7, is flexible.
  • the hydrostatic and / or hydrodynamic support element 27, which can be seen in FIG. 1 and is assigned to this additional press roller 24, is not convex on its side assigned to the roller shell 26, in the present case it is flat.
  • the same also applies to the hydrostatic and / or hydrodynamic support element 27 assigned to the opposite delivery press roll 7, which supports the roll jacket 38 of the delivery press roll 7, which is also flexible in the present case. This results in a flat press nip S elongated in the running direction of the cardboard or paper web A.
  • the support element 40 arranged on the opposite side of the yoke 16 of the dispensing press roll 7 is provided with a concave contact surface, through which the flexible roll jacket 38 against the rigid roll jacket 30 of the suction press roll 4 is pressed.
  • a press nip B is formed which is elongated in the running direction of the cardboard or paper web A.
  • the additional press roll 14 assigned to the suction press roll 4 is in turn designed as a deflection compensation roll with a flexible roll jacket 17, a yoke 16 passing through the flexible roll jacket 17 and at least one non-convex hydrostatic and / or hydrodynamic support element 18.
  • this support element 18 has a concave contact surface. This extends over a larger part of the circumference of the suction press roll 4 than the concave contact surface of the support element 40.
  • a press nip R which is extended in the running direction of the cardboard or paper web A is thus formed between the suction press roll 4 and the additional press roll 4 associated therewith.
  • the additional press roll 24 assigned to the dispensing press roll 7 can also be provided with a roll shell which has recesses for receiving press water.
  • These recesses can be provided, for example, in the form of circumferential grooves and / or blind holes.
  • the yokes 16 of the deflection compensation rollers are stationary, at least during operation.
  • the dispensing press roll 7 in particular can be provided with a roll jacket which is fixed radially at least at its ends during operation.
  • the suction press roll 4, the delivery press roll 7 and the additional press roll 24 associated therewith lie on a straight line which includes an angle with the vertical which in the present case is, for example, approximately 45 °.
  • the additional pressure roller 14 assigned to the suction pressure roller 4 is arranged on the right below the suction pressure roller 4.
  • the straight line running through the axes of these two rolls forms a right angle with the straight line running through the suction press roll 4, the discharge press roll 7 and the additional press roll 24 associated therewith.
  • the additional press roll 24 assigned to the delivery press roll 7 is arranged directly above the delivery press roll 7, so that the straight line extending through the axes of these two rolls runs in the vertical direction.
  • the roller press shown in FIG. 2 has essentially the same structure as the press shown in FIG. 1. The same reference numerals have been assigned to corresponding parts.
  • the dispensing press roll 7 is firmly attached to a stand 42 in a defined position without the possibility of radial deflection, which in turn is fixedly mounted on the machine foundation 44.
  • the jacket of the dispensing press roll 7 can be at least substantially radially fixed at its ends, at least during operation, so that it maintains a substantially unchanged position even under pressure.
  • Position control can ensure that the press nip S remains in a predetermined position. In this position, it is thus kept independent of the respective pressing force and the respective machine speed.
  • at least one position sensor and a pressure force control can be provided for at least one of the supporting elements in question.
  • rollers 4, 7, 14 and 24 forming the three press nips are braced and / or connected to one another during operation so that practically no pressing forces have to be absorbed by other frame elements. These are only to be picked up by the assigned bearing parts that support the roll neck or the roll yokes.
  • the connecting elements provided between these bearing parts can be released for a roll or clothing change.
  • the roller press of Figure 2 is shown in a phase in which the press felt 6 for the suction press roll 4 is replaced.
  • the press felt 6 is carried freely by a cantilever 46 on the operator's or operator's side. This is supported on the drive side.
  • the intermediate pieces 48 shown in FIG. 2 were previously removed, for which purpose the bearing arrangement above them was first lifted by means of a crane.
  • the press felt 6 previously stretched over a deflection roller 50 (cf. FIG. 2) is partially wound onto a roller 52 according to FIG.
  • FIG. 5 shows the roll press of FIG. 2 in a phase in which the press felt 25 for the additional press roll 24 assigned to the discharge press roll 7 is replaced after the corresponding intermediate pieces 48 (see FIG. 2) have been removed.
  • the connecting elements of the additional press roll 24 to the dispensing press roll 7 and to the chair on the driver's side are first released.
  • the additional press roller 24 is then raised by a support device which can be fastened to the yoke and around which the felt has previously been draped.
  • the press felt 25 previously stretched over a deflection roller 54 (see FIG. 2) is partially wound onto a roller 56 according to FIG.
  • the frame chair is intended exclusively for carrying the felt running devices and for taking up the dead weights of the pressing devices. It is therefore not used to absorb pressing forces exerted on the cardboard or paper web.
  • the frame frame can be integrated in the upstream shaping and screening section and can have appropriate interruption devices provided on the driver's side for changing the screen.
  • the frame is carried by the cantilever of the suction press roll 4 on the driver's side.
  • the entire press arrangement has no parts of the frame in front of the paper machine on the machine floor, ie that in front of the driver's machine beam on which the Frame stand and the stand of the dispensing press are supported, is free of such parts of the chair.
  • the additional press roll 14 is lowered after a release of the connecting elements on the driver side to the suction press roll 4 on the driver side by a support device which can be fastened to the yoke of the press roll 14 and around which the new felt is draped beforehand has been.
  • the support device can be, for example, a push-on tube.
  • the roll press can have a crane rail that runs transversely to the paper machine and should at least perform the following functions:
  • This crane rail 58 should initially serve as an extension aid for carrying the drive end of the suction roll 4. Furthermore, it is used as a run-in aid for carrying the drive-side end of the felt-in device for the press felt 6 assigned to the suction press roll 4. Finally, it can also serve as a run-in aid for carrying the drive-side end of the felt-in device for the press felt 25, which is around the additional press roll associated with the discharge press roll 7 24 is performed.
  • roller press according to the invention has the following advantages, among others:
  • the press felt associated with the suction press roll can be fully cantilevered.
  • the felt can be easily replaced using a felt changing entry device.
  • the upper felt can be portrayed by means of a press jacket changing device. Again, a felt change entry device can be provided.
  • the bottom felt is portable (slip-on tube on Nipco yoke). Internally extendable felt guide rollers can be provided.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Friction Gearing (AREA)

Abstract

Eine Walzenpresse für eine Karton- oder Papiermaschine umfaßt eine eine Karton- oder Papierbahn (A) von einem Sieb (1) übernehmende Saugpreßwalze (4) mit zugeordnetem Preßfilz (6) sowie eine mit der Saugpreßwalze (4) einen Preßspalt (B) bildende, die Materialbahn (A) von der Saugpreßwalze (4) übernehmende Abgabepreßwalze (7) zur Abgabe der Karton- oder Papierbahn (A) an einen Teil der Papiermaschine. Sowohl der Saugpreßwalze (4) als auch der Abgabepreßwalze (7) ist jeweils wenigstens eine zusätzliche Preßwalze (14, 24) zugeordnet, wobei über jede zusätzliche Preßwalze (14, 24) wiederum ein Preßfilz (15, 25) geführt ist. Wenigstens einer der dadurch gebildeten zusätzlichen Preßspalte (R, S) ist ein in Laufrichtung der Materialbahn (A) verlängerter Preßspalt. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Walzenpresse einer Maschine wie insbesondere einer Papiermaschine, mit einer eine Materialbahn wie insbesondere eine Karton- oder Papierbahn von einem Sieb oder dergleichen übernehmenden Saugpreßwalze mit zugeordnetem, um die Saugpreßwalze geführtem Preßfilz sowie mit einer mit der Saugpreßwalze einen Preßspalt bildenden, die Materialbahn von der Saugpreßwalze übernehmenden Abgabepreßwalze zur Abgabe der Materialbahn an einen sich anschließenden Teil der Maschine.
  • Eine solche Walzenpresse dient insbesondere der Entwässerung der betreffenden Materialbahn. Hierbei ist die jeweils erzielte Entwässerungsleistung unter anderem zwar von der Anzahl der Preßspalte abhängig. Einer Erhöhung der Preßspaltanzahl sind in der Regel jedoch Grenzen gesetzt. So wurde zwar bereits vorgeschlagen, dem aus der Saugpreßwalze und der Abgabepreßwalze gebildeten Walzenpaar wenigstens ein weiteres getrenntes Walzenpaar zur Bildung eines jeweiligen zusätzlichen Walzenspaltes nachzuschalten. Der sich damit ergebende Raumbedarf ist jedoch beträchtlich. Problematisch sind ferner die sich zwischen den jeweiligen Walzenpaaren ergebenden offenen Züge.
  • Ziel der Erfindung ist es, eine Walzenpresse der eingangs genannten Art zu schaffen, die bei minimalen Platzbedarf eine höhere Pressenleistung, d.h. eine höhere Entwässerungsleistung sicherstellt.
  • Die Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß sowohl der Saugpreßwalze als auch der Abgabepreßwalze jeweils wenigstens eine zusätzliche Preßwalze zugeordnet ist, um mit der Saugpreßwalze bzw. der Abgabepreßwalze jeweils wenigstens einen zusätzlichen Preßspalt zu bilden, wobei über jede zusätzliche Preßwalze wiederum ein Preßfilz geführt ist, und daß wenigstens einer der zusätzlichen Preßspalte ein in Laufrichtung der Materialbahn verlängerter Preßspalt ist.
  • Aufgrund dieser Ausbildung ergibt sich eine äußerst kompakte Walzenpresse hoher Preßleistung. Im einfachsten Fall ergibt sich eine drei Preßspalte aufweisende Walzenanordnung aus lediglich vier Walzen mit einer beidseitigen Entwässerung im Bereich des ersten Preßspaltes zwischen der Saugpreßwalze und der zugeordneten zusätzlichen Preßwalze, einer zumindest einseitigen Entwässerung im Bereich des Preßspaltes zwischen der Saugpreßwalze und der Abgabepreßwalze sowie einer zumindest einseitigen Entwässerung im Bereich des dritten Preßspaltes zwischen der Abgabepreßwalze und der dieser zugeordneten zusätzlichen Preßwalze. Zudem ergibt sich ausgehend von der siebseitigen Übernahmestelle bis zur Abgabestelle eine geschlossene Bahnführung mit Vorentwässerung der Karton- oder Papierbahn. Aufgrund der auf ein Minimum herabgesetzten Rückbefeuchtung läßt sich ein maximaler Trockengehalt erzielen. Aufgrund fehlender offener Züge zwischen den Walzenanordnungen ist auch jegliche Papierdehnung ausgeschlossen. Es treten keinerlei Verluste an Naßfestigkeit auf. Der erste offene Zug ergibt sich erst im Anschluß an die Pressenanordnung bei maximaler Naßfestigkeit. Ein entscheidender Vorteil der Erfindung ist insbesondere darin zu sehen, daß aufgrund des wenigstens einen verlängerten zusätzlichen Preßspaltes trotz der äußerst kompakten Walzenanordnung eine deutlich höhere Preßleistung bzw. Entwässerungsleistung erzielt wird.
  • Von besonderem Vorteil ist hierbei, wenn zumindest der zusätzliche Preßspalt zwischen der Abgabepreßwalze und der zugeordneten zusätzlichen Preßwalze ein verlängerter Preßspalt ist.
  • Bei einer in der Praxis bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Walzenpresse liegt die Saugpreßwalze über den zugeordneten Preßfilz zur unmittelbaren Übernahme der Materialbahn am Sieb an. Dadurch wird bei einfachstem Aufbau die Übernahme der Materialbahn wesentlich vereinfacht.
  • Vorteilhafterweise ist zumindest eine der zusätzlichen Preßwalzen eine Durchbiegungsausgleichswalze mit einem umlaufenden Walzenmantel, einem den Walzenmantel durchsetzenden Joch und wenigstens einem hydrostatischen und/oder hydrodynamischen Stützelement, durch das der Walzenmantel am Joch abgestützt ist.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind die Saugpreßwalze, die Abgabepreßwalze und die zusätzlichen Preßwalzen derart angeordnet und/oder gelagert, daß die Kräfte der Preßspalte gegenseitig kurzgeschlossen sind und nicht vom Maschinenfundament und/oder einer eventuell vorgesehenen Außenstuhlung aufgenommen werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsvariante der Erfindung vorgesehen, daß der Abgabepreßwalze wenigstens eine als Durchbiegungsausgleichswalze ausgebildete zusätzliche Preßwalze mit einem flexiblen Walzenmantel, einem den flexiblen Walzenmantel durchsetzenden Joch und wenigstens einem nicht konvexen hydrostatischen und/oder hydrodynamischen Stützelement zugeordnet ist, um mit der Abgabepreßwalze einen in Laufrichtung der Materialbahn verlängerten Preßspalt zu bilden.
  • Aufgrund des sich zwischen der Abgabepreßwalze und der zugeordneten zusätzlichen Preßwalze ergebenden verlängerten Preßspaltes wird unter Aufrechterhaltung einer kompakten, aus einer geringen Anzahl von Walzen bestehenden Walzenanordnung ein Optimum an Entwässerungsleistung erzielt.
  • Vorzugsweise ist auch der Saugpreßwalze wenigstens eine als Durchbiegungsausgleichswalze ausgebildete zusätzliche Preßwalze mit einem flexiblem Walzenmantel, einem den flexiblen Walzenmantel durchsetzenden Joch und wenigstens einem nicht konvexen hydrostatischen und/oder hydrodynamischen Stützelement zugeordnet, um mit der Saugpreßwalze einen in Laufrichtung der Materialbahn verlängerten Preßspalt zu bilden, wodurch eine weitere Optimierung der Entwässerungsleistung erzielt wird.
  • Auch die Abgabepreßwalze kann vorteilhafterweise eine Durchbiegungsausgleichswalze mit einem umlaufenden Walzenmantel, einem den Walzenmantel durchsetzenden Joch und wenigstens einem hydrostatischen und/oder hydrodynamischen Stützelement sein, durch das der Walzenmantel am Joch abgestützt ist.
  • Vorzugsweise besitzt eine solche als Durchbiegungsausgleichswalze ausgebildete Abgabepreßwalze einen starren Walzenmantel. Grundsätzlich kann jedoch auch diese Walze mit einem flexiblen Mantel versehen sein.
  • Der Walzenmantel einer als Durchbiegungsausgleichswalze ausgebildeten Abgabepreßwalze kann zumindest während des Betriebs an seinen Enden radial fixiert sein. Damit sind Radialbewegungen während des Betriebs zumindest im wesentlichen ausgeschlossen. Somit kann auch unter Preßbelastung eine jeweilige Position beibehalten werden.
  • Insbesondere in dem Fall, daß der Abgabepreßwalze wenigstens eine als Durchbiegungsausgleichswalze ausgebildete zusätzliche Preßwalze zugeordnet ist und auch die Abgabepreßwalze eine Durchbiegungsausgleichswalze ist, können die hydraulisch betätigten hydrostatischen und/oder hydrodynamischen Stützelemente der zusätzlichen Preßwalze und der Abgabepreßwalze vorteilhafterweise hydraulisch miteinander gekoppelt sein, was beispielsweise im Zusammenhang mit einer Positionsregelung von Vorteil ist.
  • Zur Erzielung möglichst definierter Verhältnisse ist die Abgabepreßwalze vorzugsweise ohne die Möglichkeit einer radialen Auslenkung in definierter Position fest an einem Ständer angebracht, der wiederum fest auf dem Maschinenfundament montiert ist.
  • Die Abgabepreßwalze kann als Durchbiegungsausgleichswalze mit einem flexiblen Walzenmantel, einem den flexiblen Walzenmantel durchsetzenden Joch und wenigstens einem nicht konvexen hydrostatischen und/oder hydrodynamischen Stützelement ausgebildet sein, um mit der zugeordneten zusätzlichen Preßwalze und/oder Saugwalze einen in Laufrichtung der Materialbahn verlängerten Preßspalt zu bilden.
  • Ist zudem die der Abgabepreßwalze zugeordnete zusätzliche Preßwalze eine Durchbiegungsausgleichswalze mit einem flexiblen Walzenmantel, so können vorteilhafterweise die Stützelemente der Abgabepreßwalze und der zugeordneten zusätzlichen Preßwalze auf ihrer dem betreffenden Walzenmantel zugewandten Seite zumindest im wesentlichen eben ausgebildet sein, um einen zumindest im wesentlichen ebenen Preßspalt zu bilden.
  • In bestimmten Fällen kann es zweckmäßig sein, wenigstens eine der Walzen als Durchbiegungsausgleichswalze mit radial verschiebbarem Walzenmantel auszubilden. In diesem Fall ist der betreffende Walzenmantel vorzugsweise starr.
  • Grundsätzlich ist es jedoch auch hier möglich, einen flexiblen Walzenmantel zu verwenden.
  • Wiederum zur Erzielung möglichst definierter Verhältnisse ist zweckmäßigerweise zumindest der zwischen der Abgabepreßwalze und der zugeordneten zusätzlichen Preßwalze gebildete Preßspalt während des Betriebs durch eine entsprechende Positionsregelung fest auf einer bestimmten Position gehalten.
  • Die Saugpreßwalze kann eine Hohlwalze mit um einen Kern umlaufendem, innenseitig abgestütztem Walzenmantel sein. In diesem Fall ist die Saugwalze vorzugsweise mit einem äußeren Saugkasten versehen, durch den ein im Walzeninneren gelegener Bereich abgesaugt wird.
  • In den Unteransprüchen sind weitere vorteilhafte Ausführungsvarianten der erfindungsgemäßen Walzenpresse angegeben.
  • Der Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert; in dieser zeigen:
  • Figur 1
    eine vereinfachte schematische Teildarstellung einer Ausführungsform einer Walzenpresse,
    Figur 2
    eine vereinfachte schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform der Walzenpresse,
    Figur 3
    eine Teildarstellung der in Figur 2 gezeigten Walzenpresse mit angedeuteten Kraftflußverläufen in den Spaltbereichen,
    Figur 4
    die in Figur 2 gezeigte Walzenpresse in einer Phase, in der der Preßfilz für die Saugpreßwalze ausgewechselt wird,
    Figur 5
    die in Figur 2 gezeigte Walzenpresse in einer Phase, in der der Preßfilz für die der Abgabepreßwalze zugeordnete zusätzliche Preßwalze ausgewechselt wird,
    Figur 6
    die in Figur 2 gezeigte Walzenpresse in einer Phase, in der der Preßfilz für die der Saugpreßwalze zugeordnete zusätzliche Preßwalze ausgewechselt wird,
  • In Figur 1 ist in vereinfachter schematischer Darstellung eine Walzenpresse einer Maschine wie insbesondere einer Papiermaschine dargestellt. Diese Walzenpresse umfaßt eine eine Materialbahn wie insbesondere eine Karton- oder Papierbahn A von einem Sieb 1 übernehmende Saugpreßwalze 4 mit zugeordnetem, um die Saugpreßwalze 4 geführtem Preßfilz 6 sowie eine mit der Saugpreßwalze 4 einen Preßspalt B bildende, die Karton- oder Papierbahn A von der Saugpreßwalze 4 übernehmende Abgabepreßwalze 7 zur Abgabe der Karton- oder Papierbahn A einen sich anschließenden Maschinenteil.
  • Wie beispielsweise anhand von Figur 1 deutlich zu erkennen ist, liegt die Saugpreßwalze 4 über den zugeordneten Preßfilz 6 am Sieb 1 so an, daß sie die Materialbahn A unmittelbar übernimmt.
  • Sowohl der Saugpreßwalze 4 als auch der Abgabepreßwalze 7 ist jeweils eine zusätzliche Preßwalze 14 bzw. 24 zugeordnet, um mit der Saugpreßwalze 4 bzw. der Abgabepreßwalze 7 jeweils einen zusätzlichen Preßspalt R, S zu bilden. Hierbei ist über jede zusätzliche Preßwalze 14, 24 wiederum ein Preßfilz 15, 25 geführt.
  • Dieses in Figur 1 dargestellte Ende einer Siebpartie der Papiermaschine umfaßt ferner Siebwalzen 2, 3, um die das Sieb 1 geführt ist. Hierbei liegt die Saugpreßwalze 4 über den zugeordneten Preßfilz 6 in dem zwischen den beiden Siebwalzen 2, 3 geführten Bereich am Sieb 1 an.
  • Die auf dem Sieb 1 gebildete Karton- oder Papierbahn A wird durch den Preßfilz 6 und die Saugpreßwalze 4 vom Sieb 1 abgehoben und dann hintereinander durch die drei Preßspalte R, B und S geführt. Dabei erfolgt im ersten Preßspalt R zwischen der Saugpreßwalze 4 und der zugeordneten zusätzlichen Preßwalze 14 eine zweiseitige Entwässerung aufgrund der Preßwirkung der Saugpreßwalze 4 bzw. des der zusätzlichen Preßwalze 14 zugeordneten Preßfilzes 15. Dagegen erfolgt im zwischen der Saugpreßwalze 4 und der Abgabepreßwalze 7 gebildeten Preßspalt B lediglich eine einseitige Entwässerung aufgrund der Saugwirkung der Saugpreßwalze 4. Im zwischen der Abgabepreßwalze 7 und der dieser zugeordneten zusätzlichen Preßwalze 24 gebildeten Preßspalt S tritt ebenfalls wieder eine einseitige Entwässerung auf, was durch den der zusätzlichen Preßwalze 24 zugeordneten Preßfilz 25 erreicht wird.
  • Beim in Figur 1 gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Saugpreßwalze 4 als Hohlwalze mit einem starren Walzenmantel 30 ausgebildet, der auf seiner Innenseite abgestützt sein kann und sich um einen Kern 32 dreht.
  • Hierbei ist die Saugpreßwalze 4 mit einem äußeren Saugkasten 34 versehen, durch den ein im Walzeninneren gelegener Bereich 36 abgesaugt wird.
  • Beim in Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel sind beide zusätzlichen Preßspalte R und S in Laufrichtung der Materialbahn A verlängert. Dasselbe gilt im vorliegenden Fall auch für den Preßspalt B zwischen der Saugpreßwalze 4 und der Abgabepreßwalze 7.
  • Hierzu sind sowohl die beiden zusätzlichen Preßwalzen 14, 24 als auch die Abgabepreßwalze 7 jeweils als Durchbiegungsausgleichswalze mit einem umlaufenden Walzenmantel 17, 26, 38, einem den Walzenmantel durchsetzenden Joch 16 und wenigstens einem hydrostatischen und/oder hydrodynamischen Stützelement 18, 27, 40 ausgebildet, durch das der betreffende Walzenmantel 17, 26, 38 im jeweiligen Spaltbereich am Joch 16 abgestützt ist. Der Walzenmantel 38 der Abgabepreßwalze 7 ist somit nicht nur im Bereich des Preßspaltes S, sondern über das wenigstens eine hydrostatische und/oder hydrodynamische Stützelement 40 auch im Bereich des mit der Saugpreßwalze 4 gebildeten Preßspaltes B abgestützt.
  • Der Walzenmantel 26 der als Durchbiegungsausgleichswalze ausgebildeten, der Abgabepreßwalze 7 zugeordneten zusätzlichen Preßwalze 24 ist flexibel. Das in Figur 1 zu erkennende, dieser zusätzlichen Preßwalze 24 zugeordnete hydrostatische und/oder hydrodynamische Stützelement 27 ist auf seiner dem Walzenmantel 26 zugeordneten Seite nicht konvex, im vorliegenden Fall eben ausgebildet. Dasselbe gilt auch für das der gegenüberliegenden Abgabepreßwalze 7 zugeordnete hydrostatische und/oder hydrodynamische Stützelement 27, das den im vorliegenden Fall ebenfalls flexiblen Walzenmantel 38 der Abgabepreßwalze 7 abstützt. Damit ergibt sich ein in Laufrichtung der Karton- oder Papierbahn A verlängerter ebener Preßspalt S.
  • Dagegen ist das auf der gegenüberliegenden Seite des Jochs 16 der Abgabepreßwalze 7 angeordnete Stützelement 40 mit einer konkaven Anpreßfläche versehen, durch die der flexible Walzenmantel 38 gegen den starren Walzenmantel 30 der Saugpreßwalze 4 gepreßt wird. Auch hier wird jedoch ein in Laufrichtung der Karton- oder Papierbahn A verlängerter Preßspalt B gebildet.
  • Auch die der Saugpreßwalze 4 zugeordnete zusätzliche Preßwalze 14 ist wiederum als Durchbiegungsausgleichswalze mit flexiblen Walzenmantel 17, einem den flexiblen Walzenmantel 17 durchsetzenden Joch 16 und wenigstens einem nicht konvexen hydrostatischen und/oder hydrodynamischen Stützelement 18 ausgebildet. Im vorliegenden Fall besitzt dieses Stützelement 18 eine konkave Anpreßfläche. Diese erstreckt sich über einen größeren Teil des Umfangs der Saugpreßwalze 4 als die konkave Anpreßfläche des Stützelements 40. Zwischen der Saugpreßwalze 4 und der dieser zugeordneten zusätzlichen Preßwalze 4 wird somit ein in Laufrichtung der Karton- oder Papierbahn A verlängerter Preßspalt R gebildet.
  • Insbesondere die der Abgabepreßwalze 7 zugeordnete zusätzliche Preßwalze 24 kann auch mit einem Walzenmantel versehen sein, der Ausnehmungen zur Aufnahme von Preßwasser besitzt. Diese Ausnehmungen können beispielsweise in Form von Umfangsrillen un/oder Sackbohrungen vorgesehen sein.
  • Die Joche 16 der Durchbiegungsausgleichswalzen sind zumindest während des Betriebs feststehend. Zudem kann insbesondere die Abgabepreßwalze 7 mit einem Walzenmantel versehen sein, der zumindest während des Betriebs an seinen Enden radial fixiert ist.
  • Gemäß Figur 1 liegen die Saugpreßwalze 4, die Abgabepreßwalze 7 sowie die dieser zugeordnete zusätzliche Preßwalze 24 auf einer Geraden, die mit der Vertikalen einen Winkel einschließt, der im vorliegenden Fall beispielsweise etwa 45° beträgt. Die der Saugpreßwalze 4 zugeordnete zusätzliche Anpreßwalze 14 ist rechts unterhalb der Saugpreßwalze 4 angeordnet. Die durch die Achsen dieser beiden Walzen verlaufende Gerade bildet mit der durch die Saugpreßwalze 4, die Abgabepreßwalze 7 und die dieser zugeordnete zusätzliche Preßwalze 24 verlaufenden Geraden einen rechten Winkel.
  • Bei der in Figur 2 gezeigten Ausführungsform ist die der Abgabepreßwalze 7 zugeordnete zusätzliche Preßwalze 24 direkt oberhalb der Abgabepreßwalze 7 angeordnet, so daß die sich durch die Achsen dieser beiden Walzen erstreckende Gerade in Vertikalrichtung verläuft. Im übrigen besitzt die in Figur 2 gezeigte Walzenpresse im wesentlichen den gleichen Aufbau wie die in Figur 1 dargestellte Presse. Einander entsprechenden Teilen wurden gleiche Bezugszeichen zugeordnet.
  • Aus der Figur 2 ergibt sich zudem die jeweilige Lagerung der Walzen.
  • So ist die Abgabepreßwalze 7 ohne die Möglichkeit einer radialen Auslenkung in definierter Position fest an einem Ständer 42 angebracht, der wiederum fest auf dem Maschinenfundament 44 montiert ist.
  • Der Mantel der Abgabepreßwalze 7 kann zumindest während des Betriebs an seinen Enden zumindest im wesentlichen radial fixiert sein, so daß er auch unter Preßbelastung eine im wesentlichen unveränderte Position beibehält.
  • Durch eine Positionsregelung kann sichergestellt sein, daß der Preßspalt S in einer vorgegebenen Position verbleibt. In dieser Position wird er somit unabhängig von der jeweiligen Preßkraft und der jeweiligen Maschinengeschwindigkeit gehalten. Hierzu kann wenigstens ein Positionssensor und eine Preßkraftregelung für wenigstens eines der betreffenden Stützelemente vorgesehen sein.
  • Wie sich insbesondere aus den Figuren 2 und 3 ergibt, sind die die drei Preßspalte bildenden Walzen 4, 7, 14 und 24 während des Betriebs kräftemässig so gegeneinander abgestützt und/oder miteinander verbunden, daß praktisch keine Preßkräfte von anderen Stuhlungselementen aufgenommen werden müssen. Diese sind nur von den zugeordneten, die Walzenzapfen oder die Walzenjoche tragenden Lagerteilen aufzunehmen.
  • In Figur 3 sind die sich im Bereich der drei Preßstellen ergebenden entsprechenden Kraftflußverläufe durch fette Linien angedeutet. Demnach ergeben sich über die jeweiligen Preßspalte in sich geschlossene Kraftlinien, was dazu führt, daß die in der Regel relativ hohen Preßkräfte nur von den zugeordneten, die Walzenzapfen oder die Joche tragenden Lagerteilen aufgenommen werden müssen. Die anderen Stuhlungselemente brauchen daher nicht für diese hohen Preßkräfte ausgelegt sein.
  • Die zwischen diesen Lagerteilen vorgesehenen Verbindungselemente können für einen Walzen- oder Bespannungswechsel gelöst werden.
  • In Figur 4 ist die Walzenpresse der Figur 2 in einer Phase dargestellt, in der der Preßfilz 6 für die Saugpreßwalze 4 ausgewechselt wird. Nach einem Lösen der Verbindungselemente zur Abgabepreßwalze 7 und zur zusätzlichen Preßwalze 14 wird der Preßfilz 6 von einem Cantileverträger 46 auf der Führer- oder Bedienerseite frei getragen. Dieser ist auf der Triebseite abgestützt. Zuvor wurden die in Figur 2 gezeigten Zwischenstücke 48 abgenommen, wozu zunächst die darüber liegende Lageranordnung mittels eines Krans angehoben wurde.
  • Der zuvor über eine Umlenkrolle 50 (vgl. Figur 2) gespannte Preßfilz 6 ist gemäß Figur 4 teilweise auf eine Walze 52 aufgewickelt.
  • Figur 5 zeigt die Walzenpresse der Figur 2 in einer Phase, in der der Preßfilz 25 für die der Abgabepreßwalze 7 zugeordnete zusätzliche Preßwalze 24 ausgewechselt wird, nachdem zuvor wiederum die entsprechenden Zwischenstücke 48 (vgl. Figur 2) entfernt wurden.
  • Zum Auswechseln dieses Preßfilzes 25 werden zunächst die Verbindungselemente der zusätzlichen Preßwalze 24 zur Abgabepreßwalze 7 sowie zur Stuhlung auf der Führerseite gelöst. Danach wird die zusätzliche Preßwalze 24 durch eine an deren Joch befestigbare Abstützvorrichtung angehoben, um die der Filz zuvor drapiert wurde.
  • Der zuvor über eine Umlenkrolle 54 (vgl. Figur 2) gespannte Preßfilz 25 ist gemäß Figur 5 teilweise auf eine Walze 56 aufgewickelt.
  • Die Rahmenstuhlung ist ausschließlich zum Tragen der Filzlaufeinrichtungen und zur Aufnahme der Eigengewichte der Preßeinrichtungen vorgesehen. Sie dient somit nicht zur Aufnahme von auf die Karton- oder Papierbahn ausgeübten Preßkräften.
  • Die Rahmenstuhlung kann in die stromaufwärts angeordnete Former- und Siebpartie integriert sein und für einen Siebwechsel entsprechende, auf der Führerseite vorgesehene Unterbrechungseinrichtunegen besitzen. Hierbei wird die Rahmenstuhlung von dem Cantileverträger der Saugpreßwalze 4 auf der Führerseite getragen.
  • Die gesamte Preßanordnung weist keinerlei Stuhlungsteile vor der Papiermaschine auf dem Maschinenboden auf, d.h. daß vor dem führerseitigen Maschinenbalken, auf dem die Rahmenständer und der Ständer der Abgabepreßwalze abgestützt sind, frei von solchen Stuhlungsteilen ist.
  • Gemäß Figur 6 wird für einen Wechsel des um die zusätzliche Preßwalze 14 geführten Preßfilzes 15 die zusätzliche Preßwalze 14 nach einem Lösen der führerseitigen Verbindungselemente zur Saugpreßwalze 4 auf der Führerseite durch eine am Joch der Preßwalze 14 befestigbare Abstützvorrichtung abgesenkt, um die der neue Filz zuvor drapiert wurde. Bei der Abstützvorrichtung kann es sich beispielsweise um ein Aufsteckrohr handeln.
  • Für einen jeweiligen Walzenwechsel kann die Walzenpresse eine Kranschiene aufweisen, die quer zur Papiermaschine verläuft und zumindest die folgenden Funktionen erfüllt soll:
  • Diese Kranschiene 58 soll zunächst als Ausfahrhilfe zum Tragen des triebseitigen Endes der Saugwalze 4 dienen. Ferner findet sie Verwendung als Einfahrhilfe zum Tragen des triebseitigen Endes der Filzeinfahrvorrichtung für den der Saugpreßwalze 4 zugeordneten Preßfilz 6. Schließlich kann sie auch als Einfahrhilfe zum Tragen des triebseitigen Endes der Filzeinfahrvorrichtung für den Preßfilz 25 dienen, der um die der Abgabepreßwalze 7 zugeordnete zusätzliche Preßwalze 24 geführt ist.
  • Die erfindungsgemäße Walzenpresse besitzt unter anderem die folgenden Vorteile:
  • Es ergibt sich eine geschlossene Bahnführung von der siebseitigen Aufnahmestelle bis zum Ende der Presse. Insgesamt ist eine geringe Rückbefeuchtung gewährleistet, was ein Höchstmaß an Trockengehalt mit sich bringt. Nachdem zwischen Presse vorhandene offene Züge fehlen, tritt keinerlei Papierdehnung und auch kein Verlust an Naßfestigkeit auf. Der erste offene Zug liegt nach der Presse bei maximaler Naßfestigkeit. Nachdem nur eine Überführstelle nach der Pressenpartie vorliegt, ist ein Höchstmaß an Naßfestigkeit gewährleistet.
  • Es läßt sich auch bei einer Produktionsbreitenvariation stets eine konstante Papierbreite durch alle Preßspalte oder Nips gewährleisten. Ein variabler Randstreifen läuft an der Zentralwalze ab. Wesentlich ist auch, daß Filze und Walzen stets mit gleicher Papierbreite gefahren werden können. Der angestrebte hohe Trockengehalt läßt sich insbesondere auch mit nur einer Schuhpresse erzielen, was eine geringere Anzahl von Walzen mit sich bringt.
  • Zudem ergibt sich eine äußerst kompakte Bauweise, was außer der Raumersparnis insbesondere auch für problemlose Umbauten wesentlich ist.
  • Für alle Nips ergibt sich ein direkter Kraftfluß. Eine Portalstuhlung entfällt Auf der Führerseite sind keine außenliegenden Ständer vorgesehen. Vor der Maschine wird mehr Freiraum geschaffen. Eine Deckenbelastung liegt nicht vor.
  • Ferner ist für eine gute Zugänglichkeit durch die Brückenstuhlung gesorgt. Ein jeweiliger Filz- und Walzenwechsel ist problemlos möglich. Darüber hinaus ist auch für eine bessere Zugänglichkeit für Einstell-, Wartungs- und Reinigungsarbeiten gesorgt.
  • Bei fehlendem Querträger über der Presse ergibt sich eine optimale Nipanordnung als 4-Walzen-NipconFlex-Combipresse.
  • Mit einer feststehenden angetriebenen Zentralwalze (Nipco-P-Walze) ergibt sich eine ortsfeste Bahnlaufgeometrie nach der Presse, nachdem diese Walze auf einem Ständer montiert ist. Zudem ist eine ortsstabile Schaber-Anbindung möglich. Die Anordnung ist auch unempfindlich gegenüber Antriebsschwingungen.
  • Darüber hinaus ergibt sich eine hohe Betriebssicherheit für eine jeweilige Schuhpresse in einer solchen Einbauposition. Durch die geschlossene Bahnabnahme wird die Batzengefahr auf ein Minimum reduziert. Ein manuelles Aufführen (mittels Glasrohr) entfällt ebenso wie die beiden Nips zur Vorkalibrierung vor der Schuhpresse. Bei invertierter Schuhanordnung ergibt sich eine optimale Preßmantelschmierung.
  • Trotz kompakter Bauweise ist ein relativ einfacher Walzenwechsel möglich. Die Preßwalzen sind bei geringem Zeitaufwand unabhängig voneinander auswechselbar. Es können für alle Preßwalzen Ausfahrvorrichtungen vorgesehen sein. Es ergibt sich ein nur kurzzeitiger Kraneinsatz. Grundsätzlich ist jedoch auch ein Walzenwechsel ohne Kran beispielsweise über Schienen vor der Maschine möglich.
  • Der der Saugpreßwalze zugeordnete Preßfilz kann voll cantilevert sein. Der Filz kann problemlos über eine Filzwechseleinfahrvorrichtung ausgewechselt werden.
  • Der Oberfilz ist mittels einer Preßmantelwechselvorrichtung porterbar. Es kann wiederum eine Filzwechseleinfahrvorrichtung vorgesehen sein.
  • Der Unterfilz ist porterbar (Aufsteckrohr auf Nipco-Joch). Es können innenliegende ausfahrbare Filzleitwalzen vorgesehen sein.
  • Zudem wird eine verbesserte Zugänglichkeit für Scanpro-Messungen erreicht.
  • Schließlich ergibt sich insgesamt ein kostengünstiges Pressenkonzept. Nachdem keine getrennte NipcoFlex-Presse vorgesehen ist, sind nur wenige Reservewalzen erforderlich. Aufgrund des kleinen Raumbedarfs ergibt sich auch ein geringer Baukostenanteil.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Sieb
    2
    Siebwalze
    3
    Siebwalze
    4
    Saugpreßwalze
    6
    Preßfilz
    7
    Abgabepreßwalze
    14
    zusätzliche Preßwalze
    15
    Preßfilz
    16
    Joch
    17
    Walzenmantel
    18
    Stützelement
    24
    zusätzliche Preßwalze
    25
    Preßfilz
    26
    Walzenmantel
    27
    Stützelement
    30
    Walzenmantel
    32
    Kern
    34
    Saugkasten
    36
    Bereich
    38
    Walzenmantel
    40
    Stützelement
    42
    Ständer
    44
    Maschinenfundament
    46
    Cantileverträger
    48
    Zwischenstücke
    50
    Umlenkrolle
    52
    Walze
    54
    Umlenkrolle
    56
    Walze
    A
    Papierbahn
    B
    Preßspalt
    R
    zusätzlicher Preßspalt
    S
    zusätzlicher Preßspalt

Claims (25)

  1. Walzenpresse einer Maschine wie insbesondere einer Papiermaschine, mit einer eine Materialbahn (A) wie insbesondere einer Karton- oder Papierbahn von einem Sieb (1) oder dergleichen übernehmenden Saugpreßwalze (4) mit zugeordnetem, um die Saugpreßwalze (4) geführtem Preßfilz (6) sowie mit einer mit der Saugpreßwalze (4) einen Preßspalt (B) bildenden, die Materialbahn (A) von der Saugpreßwalze (4) übernehmenden Abgabepreßwalze (7) zur Abgabe der Materialbahn (A) an einen sich anschließenden Teil der Maschine,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß sowohl der Saugpreßwalze (4) als auch der Abgabepreßwalze (7) jeweils wenigstens eine zusätzliche Preßwalze (14, 24) zugeordnet ist, um mit der Saugpreßwalze (4) bzw. der Abgabepreßwalze (7) jeweils wenigstens einen zusätzlichen Preßspalt (R, S) zu bilden, wobei über jede zusätzliche Preßwalze (14, 24) wiederum ein Preßfilz (15, 25) geführt ist, und daß vorzugsweise wenigstens einer der zusätzlichen Preßspalte (R, S) ein in Laufrichtung der Materialbahn (A) verlängerter Preßspalt ist.
  2. Walzenpresse nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zumindest der zusätzliche Preßspalt (S) zwischen der Abgabepreßwalze (7) und der zugeordneten zusätzlichen Preßwalze (24) ein verlängerter Preßspalt ist.
  3. Walzenpresse nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Saugpreßwalze (4) über den zugeordneten Preßfilz (6) am Sieb (1) anliegt und die Materialbahn (A) unmittelbar übernimmt.
  4. Walzenpresse nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Saugpreßwalze (4), die Abgabepreßwalze (7) und die zusätzlichen Preßwalzen (14, 24) derart angeordnet und/oder gelagert sind, daß die Kräfte der Preßspalte (R, B, S) gegenseitig kurzgeschlossen sind und nicht vom Maschinenfundament und/oder einer eventuell vorgesehenen Außenstuhlung aufgenommen werden.
  5. Walzenpresse nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zumindest eine der zusätzlichen Preßwalzen (14, 24) eine Durchbiegungsausgleichswalze mit einem umlaufenden Walzenmantel (17, 26), einem den Walzenmantel (17, 26) durchsetzenden Joch (16) und wenigstens einem hydrostatischen und/oder hydrodynamischen Stützelement (18, 27) ist, durch das der Walzenmantel (17, 26) am Joch (16) abgestützt ist.
  6. Walzenpresse nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Abgabepreßwalze (7) wenigstens eine als Durchbiegungsausgleichswalze ausgebildete zusätzliche Preßwalze (24) mit einem flexiblen Walzenmantel (26), einem den flexiblen Walzenmantel (26) durchsetzenden Joch (16) und wenigstens einem nicht konvexen hydrostatischen und/oder hydrodynamischen Stützelement (27) zugeordnet ist, um mit der Abgabepreßwalze (7) einen in Laufrichtung der Materialbahn (A) verlängerten Preßspalt (S) zu bilden.
  7. Walzenpresse nach Anspruch 5 oder 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Saugpreßwalze (4) wenigstens eine als Durchbiegungsausgleichswalze ausgebildete zusätzliche Preßwalze (14) mit einem flexiblen Walzenmantel (17), einem den flexiblen Walzenmantel (17) durchsetzenden Joch (16) und wenigstens einem nicht konvexen hydrostatischen und/oder hydrodynamischen Stützelement (18) zugeordnet ist, um mit der Saugpreßwalze (4) einen in Laufrichtung der Materialbahn (A) verlängerten Preßspalt (R) zu bilden.
  8. Walzenpresse nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Abgabepreßwalze (7) wenigstens eine als Durchbiegungsausgleichswalze ausgebildete zusätzliche Preßwalze (24) mit einem starren Walzenmantel (26) zugeordnet ist.
  9. Walzenpresse nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Saugpreßwalze (4) wenigstens eine als Durchbiegungsausgleichswalze ausgebildete zusätzliche Preßwalze (14) mit einem starren Walzenmantel (17) zugeordnet ist.
  10. Walzenpresse nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Walzenmantel wenigstens einer Durchbiegungsausgleichswalze mit Ausnehmungen zur Aufnahme von Preßwasser im betreffenden Preßspalt versehen ist.
  11. Walzenpresse nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Abgabepreßwalze (7) eine Durchbiegungsausgleichswalze mit einem umlaufenden Walzenmantel (38), einem den Walzenmantel durchsetzenden Joch (16) und wenigstens einem hydrostatischen und/oder hydrodynamischen Stützelement (27, 40) ist, durch das der Walzenmantel (38) am Joch (16) abgestützt ist.
  12. Walzenpresse nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die als Durchbiegungsausgleichswalze ausgebildete Abgabepreßwalze (7) einen starren Walzenmantel (38) besitzt.
  13. Walzenpresse nach Anspruch 11 oder 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Walzenmantel (38) der als Durchbiegungsausgleichswalze ausgebildeten Abgabepreßwalze (7) zumindest während des Betriebs an seinen Enden radial fixiert ist.
  14. Walzenpresse nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Abgabepreßwalze (7) wenigstens eine als Durchbiegungsausgleichswalze ausgebildete zusätzliche Preßwalze (24) zugeordnet ist, daß die Abgabepreßwalze (7) eine Durchbiegungsausgleichswalze ist und daß die hydraulisch betätigten hydrostatischen und/oder hydrodynamischen Stützelemente (27) der zusätzlichen Preßwalze (24) und der Abgabepreßwalze (7) hydraulisch miteinander gekoppelt sind.
  15. Walzenpresse nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Abgabepreßwalze (7) vorzugsweise drehbar an einem Ständer (42) angebracht ist, an dem er ohne die Möglichkeit einer radialen Auslenkung in definierter Position festlegbar ist, wobei der Ständer (42) wiederum fest auf dem Maschinenfundament montiert ist.
  16. Walzenpresse nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Abgabepreßwalze (7) eine Durchbiegungsausgleichswalze mit einem flexiblen Walzenmantel (38), einem den flexiblen Walzenmantel (38) durchsetzenden Joch (16) und wenigstens einem nicht konvexen hydrostatischen und/oder hydrodynamischen Stützelement (27, 40) ist, um mit der zugeordneten zusätzlichen Preßwalze (24) und/oder der Saugpreßwalze (4) einen in Laufrichtung der Materialbahn (A) verlängerten Preßspalt (R) zu bilden.
  17. Walzenpresse nach Anspruch 16,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die der Abgabepreßwalze (7) zugeordnete zusätzliche Preßwalze (24) eine Durchbiegungsausgleichswalze mit einem flexiblen Walzenmantel (26) ist und daß die Stützelemente (27) der Abgabepreßwalze (7) und der zugeordneten zusätzlichen Preßwalze (24) auf ihrer dem betreffenden Walzenmantel (26) zugewandten Seite zumindest im wesentlichen eben ausgebildet sind, um einen zumindest im wesentlichen ebenen Preßspalt (S) zu bilden.
  18. Walzenpresse nach einem der vorhergehen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß wenigstens eine der Walzen als Durchbiegungsausgleichswalze mit radial verschiebbarem Walzenmantel ausgebildet ist.
  19. Walzenpresse nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zumindest der zwischen der Abgabepreßwalze (7) und der zugeordneten zusätzlichen Preßwalze (24) gebildete Preßspalt (S) während des Betriebs durch eine entsprechende Positionregelung fest auf einer bestimmten räumlichen Position gehalten ist.
  20. Walzenpresse nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Saugpreßwalze (4) eine Hohlwalze mit einem um einen Kern (32) umlaufenden, innenseitig abgestützten Walzenmantel (30) ist.
  21. Walzenpresse nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Saugpreßwalze (4) mit einem äußeren Saugkasten (34) versehen ist, durch den ein im Walzeninneren gelegener Bereich (36) abgesaugt wird.
  22. Walzenpresse nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zum Auswechseln wenigstens eines der Preßfilze (6, 15, 25) eine jeweilige Filzwechseleinfahrvorrichtung vorgesehen ist.
  23. Walzenpresse nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zum Auswechseln des Preßfilzes (6) für die Saugpreßwalze (4) ein Cantleverträger (46) vorgesehen ist, von dem der Preßfilz (6) frei getragen wird.
  24. Walzenpresse nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zum Auswechseln des Preßfilzes (25) für die der Abgabepreßwalze (7) zugeordnete zusätzliche Preßwalze (24) diese zusätzliche Preßwalze (24) durch eine an deren Joch (16) befestigbare Abstützvorrichtung anhebbar ist, um die der Preßfilz (25) zuvor drapierbar ist.
  25. Walzenpresse nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zum Auswechseln des Preßfilzes (15) für die der Saugpreßwalze (4) zugeordnete zusätzliche Preßwalze (14) diese zusätzliche Preßwalze (14) durch eine an deren Joch (6) angreifende Abstützvorrichtung wie insbesondere ein Aufsteckrohr oder dergleichen absenkbar ist, um das der Preßfilz (15) zuvor drapierbar ist.
EP97103279A 1996-04-03 1997-02-26 Walzenpresse Expired - Lifetime EP0799931B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19613390A DE19613390A1 (de) 1996-04-03 1996-04-03 Walzenpresse
DE19613390 1996-04-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0799931A1 true EP0799931A1 (de) 1997-10-08
EP0799931B1 EP0799931B1 (de) 2001-04-04

Family

ID=7790408

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97103279A Expired - Lifetime EP0799931B1 (de) 1996-04-03 1997-02-26 Walzenpresse

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0799931B1 (de)
JP (1) JPH1025687A (de)
AT (1) ATE200324T1 (de)
CA (1) CA2201668C (de)
DE (2) DE19613390A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19912497A1 (de) * 1999-03-19 2000-09-21 Voith Sulzer Papiertech Patent Presseanordnung
WO2014206535A1 (de) * 2013-06-25 2014-12-31 Andritz Ag Pressenpartie für die entwässerung einer faserstoffbahn
CN114261073A (zh) * 2021-12-23 2022-04-01 福建福融新材料有限公司 一种用于大型bopp生产加工的铸片系统

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004169245A (ja) * 2002-11-22 2004-06-17 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 抄紙機用シュープレス及び抄紙機用プレス装置

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2355117A1 (fr) * 1976-06-14 1978-01-13 Escher Wyss Sa Presse coucheuse de machine a papier
GB2006293A (en) * 1977-10-11 1979-05-02 Valmet Oy Paper Manufacturing Machine
WO1993012289A1 (de) * 1991-12-11 1993-06-24 J.M. Voith Gmbh Walzenpresse
DE4321399A1 (de) * 1993-06-26 1993-11-11 Voith Gmbh J M Pressenpartie einer Papiermaschine
DE4340041A1 (de) * 1993-11-24 1994-04-07 Voith Gmbh J M Pressenpartie für eine Papiermaschine
DE4301751A1 (de) * 1993-01-23 1994-07-28 Voith Gmbh J M Verfahren und Vorrichtung zum Ablösen einer laufenden Bahn von zwei Siebbändern
DE29613944U1 (de) * 1996-04-03 1996-10-24 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Walzenpresse

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4301750C2 (de) * 1993-01-23 1996-10-10 Voith Gmbh J M Verfahren und Vorrichtung zum Entwässern einer Bahn mittels Pressen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2355117A1 (fr) * 1976-06-14 1978-01-13 Escher Wyss Sa Presse coucheuse de machine a papier
GB2006293A (en) * 1977-10-11 1979-05-02 Valmet Oy Paper Manufacturing Machine
WO1993012289A1 (de) * 1991-12-11 1993-06-24 J.M. Voith Gmbh Walzenpresse
DE4301751A1 (de) * 1993-01-23 1994-07-28 Voith Gmbh J M Verfahren und Vorrichtung zum Ablösen einer laufenden Bahn von zwei Siebbändern
DE4321399A1 (de) * 1993-06-26 1993-11-11 Voith Gmbh J M Pressenpartie einer Papiermaschine
DE4340041A1 (de) * 1993-11-24 1994-04-07 Voith Gmbh J M Pressenpartie für eine Papiermaschine
DE29613944U1 (de) * 1996-04-03 1996-10-24 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Walzenpresse

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19912497A1 (de) * 1999-03-19 2000-09-21 Voith Sulzer Papiertech Patent Presseanordnung
WO2014206535A1 (de) * 2013-06-25 2014-12-31 Andritz Ag Pressenpartie für die entwässerung einer faserstoffbahn
AT514547A4 (de) * 2013-06-25 2015-02-15 Andritz Ag Maschf Pressenpartie für die Entwässerung einer Faserstoffbahn
AT514547B1 (de) * 2013-06-25 2015-02-15 Andritz Ag Maschf Pressenpartie für die Entwässerung einer Faserstoffbahn
CN114261073A (zh) * 2021-12-23 2022-04-01 福建福融新材料有限公司 一种用于大型bopp生产加工的铸片系统

Also Published As

Publication number Publication date
ATE200324T1 (de) 2001-04-15
DE19613390A1 (de) 1997-10-09
JPH1025687A (ja) 1998-01-27
EP0799931B1 (de) 2001-04-04
DE59703264D1 (de) 2001-05-10
CA2201668C (en) 2007-03-13
CA2201668A1 (en) 1997-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4301750C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entwässern einer Bahn mittels Pressen
DE4140879A1 (de) Pressenpartie
DE2155547B2 (de) Vorrichtung zum entwaessern einer von einem poroesen band unterstuetzten biegsamen papierbahn
EP0309530B1 (de) Maschine zur herstellung von faserstoffbahnen
DE3343941A1 (de) Entwaesserungsmaschine fuer zellstoff, schlaemme oder dergleichen fasermaterial
EP0950759A2 (de) Pressenanordnung
EP0993520B1 (de) Vorrichtung zur entwässerung von feststoff-flüssigkeitssuspensionen, insbesondere faserstoffsuspensionen
EP0799931B1 (de) Walzenpresse
DE19633958A1 (de) Saugpreßwalze
DE3330423C2 (de)
EP1022380A2 (de) Pressenordnung
EP1637648B1 (de) Pressenpartie einer Maschine zum Erzeugen einer Bahn aus Papier oder Karton
EP0993521B1 (de) Vorrichtung zur entwässerung von feststoff-flüssigkeitssuspensionen, insbesondere faserstoffsuspensionen
EP3540120B1 (de) Pressenpartie
DE2934026C2 (de) Preß- oder Umlenkwalze für Doppelsiebband-Filterpressen
EP0069142A1 (de) Walzenpresse
DE102004046060A1 (de) Maschine zum Erzeugen einer Bahn aus Papier oder Karton oder einem anderen flächigen Material
AT389841B (de) Anlage zur herstellung von faserzementrohren
DE1807759C (de) Walzenpresse zum Entwässern einer Filz bahn in einer Papiermaschine
DE4219503A1 (de) Walzenanordnung
DE19741425B4 (de) Walzenpresse
DE10132652A1 (de) Pressenanordnung
EP1026314A2 (de) Presseanordnung
DE19833423A1 (de) Walzenpresse
DE6805970U (de) Walzenpresse, insbesondere waschpresse fuer einen papiermaschinenfilz

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE FI IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19980408

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VOITH SULZER PAPIERTECHNIK PATENT GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000117

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VOITH PAPER PATENT GMBH

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FI IT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20010404

REF Corresponds to:

Ref document number: 200324

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20010415

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59703264

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20010510

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20070213

Year of fee payment: 11

Ref country code: AT

Payment date: 20070213

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20070214

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070216

Year of fee payment: 11

EUG Se: european patent has lapsed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080227

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080902