EP0069142A1 - Walzenpresse - Google Patents

Walzenpresse

Info

Publication number
EP0069142A1
EP0069142A1 EP82900359A EP82900359A EP0069142A1 EP 0069142 A1 EP0069142 A1 EP 0069142A1 EP 82900359 A EP82900359 A EP 82900359A EP 82900359 A EP82900359 A EP 82900359A EP 0069142 A1 EP0069142 A1 EP 0069142A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
press
roller
roll
cantilever
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP82900359A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerhard KÖTITSCHKE
Rudolf Hasenfuss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JM Voith GmbH
Original Assignee
JM Voith GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JM Voith GmbH filed Critical JM Voith GmbH
Publication of EP0069142A1 publication Critical patent/EP0069142A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F3/00Press section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F3/02Wet presses
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F7/00Other details of machines for making continuous webs of paper
    • D21F7/001Wire-changing arrangements

Definitions

  • the invention is based on a roller press according to the preamble of claim 1. It is a roller press of the type in which the support stands of one press roll lie on the support stands of the other press roll. In this case, at least on the driver's side, the two support stands can be detached from one another in order to be able to replace the endless felt belt running through the press nip.
  • one of the press rolls has a fixed yoke which is defined by the hollow, rotatable roll shell extends.
  • This fixed yoke is mounted on the driver side and on the drive side in the support stands mentioned.
  • the two known constructions also have in common that the rotatable roll shell of the deflection adjusting roll is displaceable relative to the support stands, so that it can be lifted off the other press roll and placed on it again.
  • roller press Another feature of the known roller press is as follows: guide rollers are provided for guiding the endless belt running through the roller press. Of these, one or two are arranged directly next to the "first" press roll located within the endless belt.
  • the bearing blocks of the last-mentioned guide roller (s) are preferably attached to the support blocks of the first press roller.
  • This design has the following disadvantage: if the first press roll has to be removed from the paper machine, for example for the purpose of an overhaul, the guide rolls attached to the support stands must be removed beforehand. This is necessary because the first press roll must always be removed from the paper machine together with its support bracket on the driver's side or inserted into it.
  • the invention has for its object to provide a roller press, the press roller located within the endless belt can be removed or installed with the simplest possible means and with the least amount of time.
  • roller press specified in claim 1.
  • use is made of a cantilever contract known per se. This enables the leader-side ends of the rollers lying within the endless felt belt to be supported solely on the cantilever carrier during a change of felt. This makes felt changing much easier.
  • the invention uses this known advantage of the cantilever.
  • an essential further idea of the invention is that the guide roller or those guide rollers which are or are adjacent to the first press roller are or are attached, at least in the region of the driver's side, directly to the cantilever carrier. In other words, this means that at least the bearing bracket on the driver's side of such a guide roller is no longer attached to the support bracket of the first press roller, but directly on the cantilever support.
  • the support stands of the press rollers can lie directly on top of each other in pairs. Instead, a removable intermediate piece can also be installed at least between the support stands on the driver's side. This can be done at a felt change can be removed in a manner known per se.
  • the above-mentioned support frame can be pulled up onto the cantilever support or lowered onto the cantilever support, depending on whether the first press roller is arranged below or above the cantilever support. If such a distance is provided, then another intermediate piece can be inserted at this point, which is removed to change the felt.
  • the intermediate piece allows the driver's end of the cantilever to be rigidly connected to the driver's jacks for the time of normal paper machine operation. This prevents the risk of vibrations from the cantilever carrier.
  • the cantilever can have an unloading surface on which additional guide rollers or other devices located within the endless felt belt can be temporarily placed for the time of changing the felt.
  • additional guide rollers or other devices located within the endless felt belt can be temporarily placed for the time of changing the felt.
  • These are guide rollers or devices that normally have to be arranged at a greater distance from the cantilever.
  • the measure mentioned ensures that the newly introduced endless felt tape, which is initially in the wound state, only has to be partially unwound during the pulling-in process, so that it forms a relatively small loop which has a geometrically simple shape.
  • This felt loop is expediently carried out by hanging the felt loop on a transport device.
  • This is preferably a so-called felt pull-in car, for which a lane is expediently arranged on the cantilever. All of these measures make the introduction of such felts that are heavy and stiff, as is particularly the case with multilayer felt fabrics, very easy.
  • An embodiment of the invention is described below with reference to the drawing. It
  • Figure 1 is a roller press, which is part of a paper machine, in a view from the driver's side; 2 shows the drive-side part of the roller press according to FIG. 1 in a view, which forms a partial cross section through the paper machine.
  • the roller press shown has a first press roller 10 and a second press roller 11, which has a drive pin 5 (FIG. 2).
  • An endless felt belt 19 runs through the press nip formed by rolls 10 and 11.
  • the first press roll 10 lies within this felt belt, the second press roll outside. In the example shown, the second press roll 11 is below the first press roll
  • the first press roll rests in a support bracket 13 on the driver's side and in a support bracket 13 'on the drive side. These jacks are attached to the corresponding jacks 12 and 12 'of the second press roll. A removable intermediate piece 14 or 14 'is arranged between two support supports lying one on top of the other.
  • the first press roll 10 is from the second press roll
  • a vertically displaceable bearing can be arranged in the support brackets 13 and 13 ', as indicated by dashed lines at 15.
  • the press roll 10 itself can be rotatably mounted.
  • the first press roll 10 is a deflection setting roll, it being possible, for example, to use the constructions known from the publications (1) and (2) mentioned at the outset.
  • the fixed yoke 8 is one
  • a cantilever beam 16 extending across the paper machine is designed as a hollow bar with a rectangular cross section; it extends above the first press roll 10 from the driver's side through the endless felt belt 19 to the drive side and from there to a longitudinal member 7 of the building on which it is supported.
  • a certain distance a is provided between the driver-side end of the cantilever support 16 and the support frame 13 of the press roll 10, that is to say an intermediate space. If you want to firmly connect the cantilever with the driver-side jacks 12 and 13, this can be filled in with a removable intermediate piece (not shown in the drawing).
  • a removable intermediate piece not shown in the drawing.
  • On the drive side such an intermediate piece 6 is provided at the corresponding point, so that the cantilever support is supported there on the foundations 9 via the support brackets 13 'and 12'.
  • the felt belt 19 runs over five guide rollers 21 and 25 and over an spreader roller 26.
  • the guide rollers 21 and 22 are mounted in bearing blocks 31 and 32 which are fastened to the side surfaces of the cantilever support 16.
  • the other guide rollers 23 to 25 are supported on a side member 29; this rests on a machine frame which is arranged on one side of the same independently of the roller press (FIG. 1).
  • Two of the mentioned guide rolls, namely those designated 24 and 25, are located within the endless felt belt 19. These are therefore temporarily placed on top of the cantilever support 16 while a new felt belt is being drawn in, as indicated at 24 'and 25' is (storage surface 40).
  • the drawing also shows that a rail 27 is arranged on the top of the cantilever support 16 for a felt pull-in carriage 30, which extends in the longitudinal direction of the cantilever support over the roller press.
  • a second rail 28 for the carriage 30 is fastened on the longitudinal stretcher 39.
  • a transport device 35 which can run along two L-profiles 38 along the cantilever carrier 16. This transport device is used to install and remove the press roll 10, which for this purpose is raised, suspended from the transport device, detached from the hydraulic cylinder 33, 34 and then extended together with the support bracket 13 on the driver's side.
  • the guide rollers 21 and 22 can remain in the paper machine. The same applies to a scraper 36 which is attached to the bearing hole 32 of the guide roller 22.
  • the end of the cantilever carrier 16 on the driver's side can be rigidly connected to the neighboring machine frame 39 by means of a hinge 37.
  • Such an auxiliary support is not arranged separately, but is integrated with the drive-side support bracket 12 'of the second press roller 11.
  • a longitudinal member On the drive side of the paper machine, a longitudinal member is provided, which is preferably arranged at the same height as the driver-side longitudinal members 29 and 39 shown in FIG. 1. However, unlike in FIG. 1, it is not interrupted in the area of the roller press , but is designed as a continuous longitudinal beam over the roller press, on which the cantilever support is supported. For this purpose, it is expedient to reinforce the longitudinal beam in the area of the roller press or even to bulge it so far that the cantilever beam 16 can extend through the longitudinal beam.
  • the first press roll 10 located within the felt 19 is arranged above the second press roll 11 and below the cantilever support 16.
  • the second press roll could be attached to a machine frame with its support stands.
  • the supports of the first press roll could be attached to the underside of these support stands, and below this the cantilever support would be located, the operator's end of which, in the operating state, rests on the foundation via a removable intermediate piece.

Landscapes

  • Paper (AREA)

Description

Walzenpresse
Die Erfindung geht aus von einer Walzenpresse nach dem Oberbegriff des Anspruches 1. Danach handelt es sich um Walzenpressen derjenigen Art, bei welcher die Abstützböcke der einen Preßwalze auf den Abstützböcken der anderen Preßwalze liegen. Dabei können zumindest auf der Führerseite die beiden Abstützböcke voneinander gelöst werden, um hierdurch das durch den Preßspalt laufende endlose Filzband auswechseln zu können.
Solche Walzenpressen sind bekannt aus den folgenden Druckschriften:
(1) "Wochenblatt für Papierfabrikation" 1973, Seiten 871-874;
(2) DE-OS 29 29 942 (Fig. 5).
Diesen bekannten Konstruktionen ist gemeinsam, daß eine der Preßwalzen ein feststehendes Joch aufweist, das sich durch den hohlen, drehbaren Walzenmantel erstreckt. Dieses feststehende Joch ist auf der Führerseite und auf der Triebseite in den genannten Abstützböcken gelagert. Zwischen dem Walzenmantel und dem Joch befindet sich eine hydraulische Stützeinrichtung; diese bildet eine Einrichtung zum Einstellen der Durchbiegung des Walzenmantels. Vorzugsweise ist es die sogenannte "erste", innerhalb des endlosen Filzbandes liegende Preßwalze, die als Durchbiegungseinstellwalze ausgebildet ist. Den beiden bekannten Konstruktionen ist ferner gemeinsam, daß der drehbare Walzenmantel der Durchbiegungseinstellwalze relativ zu den Abstützböcken verschiebbar ist, sodaß er von der anderen Preßwalze abgehoben und wieder an diese angestellt werden kann.
Ein weiteres Merkmal der bekannten Walzenpresse besteht im folgenden: Zur Führung des durch die Walzenpresse laufenden endlosen Bandes sind Leitwalzen vorgesehen. Von diesen ist eine oder sind zwei unmittelbar neben der "ersten", innerhalb des endlosen Bandes befindlichen Preßwalze angeordnet. Die Lagerböcke der zuletzt genannten Leitwalze(n) sind vorzugsweise an den Abstützböcken der ersten Preßwalze befestigt. Diese Bauweise hat den folgenden Nachteil: Wenn die erste Preßwalze aus der Papiermaschine ausgebaut werden muß, z.B. zum Zwecke einer Überholung, so müssen zuvor die an den Abstützböcken befestigten Leitwalzen ausgebaut werden. Dies ist deshalb erforderlich, weil die erste Preßwalze stets zusammen mit ihrem führerseitigen Abstützbock aus der Papiermaschine herausgenommen oder in diese eingesetzt werden muß. Dies gilt sowohl für den Fall, daß die Preßwalze in den Abstützböcken drehbar gelagert ist, als auch für den Fall, daß die Preßwalze als Durchbiegungseinstellwalze ausgebildet ist und deren Joch in den Abstützböcken ruht. (Bei einigen Konstruktionen muß das Ausbauen der Preßwalze gemeinsam mit beiden Abstützböcken, also auch mit dem triebseitigen Abstützbock erfolgen) . Das vorherige Ausbauen der Leitwalzen und äas Wiedereinbauen derselben nach einem Wechseln oder einer Überholung der ersten Preßwalze nimmt viel zusätzliche Zeit in Anspruch, wodurch ein unangemessen hoher Produktionsausfall verursacht wird. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Walzenpresse zu schaffen, deren innerhalb des endlosen Bandes befindliche Preßwalze mit möglichst einfachen Mitteln und mit dem geringstmcglichen Zeitaufwand aus- oder eingebaut werden kann.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebene Walzenpresse gelöst. Danach wird von einem an sich bekannten Cantileverträger Gebrauch gemacht. Dieser ermöglicht es, daß während eines Filzwechsels die führerseitigen Enden der innerhalb des endlosen Filzbandes liegenden Walzen sich allein auf dem Cantileverträger abstützen. Hierdurch wird der Filzwechsel wesentlich erleichtert. Die Erfindung nutzt diesen an sich bekannten Vorteil des CantileVerträgers. Jedoch besteht ein wesentlicher weiterführender Gedanke der Erfindung darin, daß diejenige Leitwalze bzw. diejenigen Leitwalzen, die der ersten Preßwalze benachbart ist bzw. sind, zumindest im Bereich der Führerseite unmittelbar am Cantileverträger befestigt ist bzw. sind. Dies bedeutet mit anderen Worten: Zumindest der führerseitige Lagerbock einer solchen Leitwalze ist nicht mehr wie bisher am Abstützbock der ersten Preßwalze, sondern unmittelbar am Cantileverträger befestigt. Dadurch wird der zusätzliche Vorteil gewonnen, daß man die erste, innerhalb des endlosen Filzbandes befindliche Preßwalze ein- und ausbauen kann, ohne daß man hierzu die benachbarte Leitwalze bzw. die benachbarten Leitwalzen entfernen muß. Dies ist von besonderer Bedeutung in modernen breiten Papiermaschinen, in denen eine Leitwalze von z.B. annähernd 10 Meter Länge einen Durchmesser von über einem halben Meter aufweist. Durch die Erfindung können somit Montagearbeiten der genannten Art in wesentlich kürzerer Zeit als bisher durchgeführt werden.
Für solche Montagearbeiten empfiehlt es sich, gemäß Anspruch 2 am Cantileverträger eine Transporteinrichtung anzuordnen.
Wie bei den bekannten Walzenpressen können die Abstützböcke der Preßwalzen paarweise unmittelbar aufeinander liegen. Stattdessen kann man aber auch zumindest zwischen den führerseitigen Abstützböcken ein entfernbares Zwischenstück einbauen. Dieses kann bei einem Filzwechsel in an sich bekannter Weise entfernt werden.
Es ist zweckmäßig, daß im fertig montierten Zustand der Walzenpresse zwischen dem führerseitigen Ende des Cantileverträgers und dem führerseitigen Abstützbock der ersten Preßwalze ein gewisser Abstand besteht. Somit kann zum Zwecke des Filzwechseln der zuvor genannte Abstützbock an den Cantileverträger hochgezogen bzw. auf den Cantileverträger abgesenkt werden, je nach dem, ob die erste Preßwalze unterhalb oder oberhalb, des Cantileverträgers angeordnet ist. Wenn ein solcher Abstand vorgesehen wird, dann kann an dieser Stelle ein weiteres Zwischenstück eingesetzt sein, das man zum Filzwechsel entfernt. Das Zwischenstück erlaubt es, das führerseitige Ende des Cantileverträgers für die Zeit des normalen Papiermaschinen-Betriebes starr mit den führerseitigen Abstützböcken zu verbinden. Dadurch wird der Gefahr von Schwingungen des Cantilever-Trägers vorgebeugt.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann der Cantileverträger eine Ablacefläche aufweisen, auf denen für die Zeit eines Filzwechsels weitere Leitwalzen oder sonstige Einrichtungen, die sich innerhalb des endlosen Filzbandes befinden, vorübergehend abgelegt werden können. Es handelt sich hierbei um solche Leitwalzen oder Einrichtungen, die normalerweise in größerer Entfernung vom Cantileverträger angeordnet sein müssen. Durch die genannte Maßnahme wird erreicht, daß das neu einzuführende endlose Filzband, das zunächst im aufgewickelten Zustand vorliegt, während des Einziehvorgangs nur teilweise abgewickelt werden muß, sodaß es eine verhältnismäßig kleine Schlaufe bildet, die eine geometrisch einfache Form aufweist. Das Einziehen dieser Filzschlaufe erfolgt zweckmäßig dadurch, daß man die Filzschlaufe auf einer Transporteinrichtung aufhängt. Vorzugsweise ist dies ein sogenannter Filzeinziehwagen, für den man zweckmäßig auf dem Cantileverträger eine Fahrbahn anordnet. Durch alle diese Maßnahmen wird das Einführen insbesondere solcher Filze sehr erleichtert, die schwer und steif sind, wie dies insbesondere bei mehrlagigen Filzgeweben der Fall ist. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung beschrieben. Darin zeigt in schematischer Darstellung:
Figur 1 eine Walzenpresse, die Teil einer Papiermaschine ist, in einer Ansicht von der Führerseite; Figur 2 den triebseitigen Teil der Walzenpresse gemäß Fig. 1 in einer Ansicht, der einen Teilquerschnitt durch die Papiermaschine bildet.
Die dargestellte Walzenpresse hat eine erste Preßwalze 10 und eine zweite Preßwalze 11, die einen Antriebszapfen 5 (Fig. 2) aufweist. Durch den von Walzen 10 und 11 gebildeten Preßspalt läuft ein endloses Filzband 19. Die erste Preßwalze 10 liegt innerhalb dieses Filzbandes, die zweite Preßwalze außerhalb. Bei dem dargestellten Beispiel ist die zweite Preßwalze 11 unterhalb der ersten Preßwalze
10 angeordnet und deshalb in Abstützböcken 12 und 12' gelagert, die auf dem Fundament 9 ruhen.
Die erste Preßwalze ruht in einem führerseitigen Abstützbock 13 und in einem triebseitigen Abstützbock 13'. Diese Abstützböcke sind auf den entsprechenden Abstützböcken 12 bzw. 12' der zweiten Preßwalze befestigt. Zwischen je zwei aufeinanderliegenden Abstützböcken ist ein herausnehmbares Zwischenstück 14 bzw. 14' angeordnet. Die erste Preßwalze 10 ist von der zweiten Preßwalze
11 abhebbar. Zu diesem Zweck kann in den Abstützböcken 13 und 13' ein vertikal verschiebbares Lager angeordnet sein, wie bei 15 mit gestrichelten Linien angedeutet ist. In diesem Lager 15 kann die Preßwalze 10 selbst drehbar gelagert sein.
Bevorzugt wird man jedoch die erste Preßwalze 10 als Durchbiegungseinstellwalze ausbilden, wobei man beispielsweise die aus den eingangs erwähnten Druckschriften (1) und (2) bekannten Konstruktionen anwenden kann. In Fig. 2 ist das feststehende Joch 8 einer solchen
Durchbiegungseinstellwalze erkennbar. Ein sich quer durch die Papiermaschine erstreckender Cantileverträger 16 ist als hohler Balken mit Rechteckquerschnitt ausgebildet; er erstreckt sich oberhalb der ersten Preßwalze 10 von der Führerseite durch das endlose Filzband 19 hindurch zur Triebseite und von dort bis zu einem Längsträger 7 des Gebäudes, an dem er sich abstützt. Zwischen dem führerseitigen Ende des Cantileverträgers 16 und den Abstützbock 13 der Preßwalze 10 ist ein gewisser Abstand a vorgesehen, also ein Zwischenraum. Dieser kann, wenn man den Cantileverträger fest mit den führerseitigen Abstützböcken 12 und 13 verbinden will, durch ein entfernbares Zwischenstück ausfüllen (in der Zeichnung nicht dargestellt). Auf der Triebseite ist an der entsprechenden Stelle ein solches Zwischenstück 6 vorgesehen, so daß sich dort der Cantileverträger über die Abstützböcke 13' und 12' auf dem Fundament 9 abstützt.
Das Filzband 19 läuft über fünf Leitwalzen 21 und 25 und über eine Breitstreckwalze 26. Die Leitwalzen 21 und 22 sind in Lagerböcken 31 und 32 gelagert, die an den Seitenflächen des Cantileverträgers 16 befestigt sind. Die anderen Leitwalzen 23 bis 25 sind auf einem Längsträger 29 abgestützt; dieser ruht auf einem Maschinengestell das unabhängig von der Walzenpresse auf der einen Seite derselben (Fig. 1) angeordnet ist. Auf der anderen Seite befindet sich ein ähnliches Maschinengestell , von dem in der Zeichnung nur das äußerste Ende eines Längsträgers 39 sichtbar ist. Zwei von den genannten Leitwalzen, nämlich die mit 24 und 25 bezeichneten, befinde sich innerhalb des endlosen Filzbandes 19. Diese werden deshalb, während ein neues Filzband eingezogen wird, vorübergehend oben auf dem Cantileverträger 16 abgelegt, wie dies bei 24' und 25' angedeutet ist (Ablagefläche 40).
Die Zeichnung zeigt ferner, daß auf der Oberseite des Cantileverträgers 16 für einen Filzeinziehwagen 30 eine Schiene 27 angeordnet ist, die sich in der Längsrichtung des Cantileverträgers über die Walzenpresse erstreckt. Eine zweite Schiene 28 für den Wagen 30 ist auf dem Länσsträcer 39 befestiσt. Beim Einziehen eines neuen Filzbandes 19' ist dieses zunächst noch teilweise auf den Wickelstangen 17 und 18 aufgerollt. Diese werden an dem Einziehwagen 30 befestigt, sodaß das Filzband die strichpunktiert dargestellte Schlaufe 19' bildet. Im Inneren des führerseitigen Endes des Cantileverträgers 16 ist an dessen oberer Wand ein Hydraulikzylinder 33 befestigt. Dessen Kolbenstange 34 ist mit dem Abstützbock 13 verbunden und kann somit diesen zusammen mit dem führerseitigen Ende der ersten Preßwalze 10 anheben. Danach kann das Zwischenstück 14 entfernt werden, worauf die Filzschlaufe 19' mit Hilfe des Einziehwagens 30 ohne Schwierigkeiten in die Papiermaschine eingefahren werden kann.
An der Unterseite des Cantileverträgers 16 befindet sich noch eine Transporteinrichtung 35, die auf zwei L-Profilen 38 am Cantileverträger 16 entlang laufen kann. Diese Transporteinrichtung dient zum Ein- und Ausbauen der Preßwalze 10, die hierzu angehoben, an der Transporteinrichtung aufgehängt, vom Hydraulikzylinder 33, 34 gelöst und danach zusammen mit dem führerseitigen Abstützbock 13 ausgefahren wird. Die Leitwalzen 21 und 22 können hierbei in der Papiermaschine verbleiben. Das gleiche trifft zu für einen Schaber 36, der am Lagerboch 32 der Leitwalze 22 befestigt ist.
Während des normalen Papiermaschinen-Betriebes kann man das führerseitige Ende des Cantileverträgers 16 mit Hilfe eines Scharnieres 37 starr mit dem benachbarten Maschinenge≤tell 39 verbinden.
Die in Figur 2 dargestellte Anordnung, wonach der Cantileverträger 16, am triebseitigen Ende der Walzenpresse auf den Abstützböcken 13' und 12' ruht, ist nur unter der folgenden Voraussetzung realisierbar Beim Ausbauen der ersten Preßwalze 10 (zusammen mit dem Joch 8 und dem führerseitigen Abstützbock 13) muß der triebseitige Abstützbock 13' in der Papiermaschine verbleiben können, um den Cantileverträger 16 zu stützen; denn dessen führerseitiges Ende kann hierbei nicht gestützt werden. Das heißt, es muß möglich sein, das Joch 8 in Achsrichtung aus dem Abstützbock 13' herauszuziehen. Wenn es aber notwendig ist, beim Ausbauen der Walze 10 stets auch den triebseitigen Abstützbock 13' mit aus der Maschine zu entfernen, dann muß das Abstützen des Cantileverträgers 16 am triebseitigen Ende der Walzenpresse in anderer Weise erfolgen. Hierzu gibt es verschiedene Möglichkeiten:
a) Man ordnet neben der Walzenpresse eine Hilfsstütze 16a an
(in Fig. 2 mit strichpunktierten Linien angedeutet), die eine Öffnung, für den Antriebszapfen 5 und die daran anzuschließenden (in der Zeichnung weggelassenen) Antriebsteile aufweist.
b) Eine solche Hilfsstütze wird nicht separat angeordnet, sondern mit dem triebseitigen Abstützbock 12' der zweiten Preßwalze 11 integriert.
c) Auf der Triebseite der Papiermaschine ist ein Längsträger vorgesehen, der vorzugsweise in der gleichen Höhe angeordnet ist wie die in Fig. 1 gezeigten führerseitigen Längsträger 29 und 39. Er ist jedoch, abweichend von Fig. 1, im Bereich der Walzen presse nicht unterbrochen, sondern ist als ein über der Walzenpresse durchgehender Längsträger ausgebildet, an dem sich der Cantileverträger abstützt. Hierzu ist es zweckmäßig, den Längsträger im Bereich der Walzenpresse zu verstärken oder sogar so weit auszubauchen, daß sich der Cantileverträger 16 durch den Längsträger hindurch erstrecken kann.
Gemäß Figur 1 ist die innerhalb des Filzes 19 liegende erste Preßwalze 10 oberhalb der zweiten Preßwalze 11 angeordnet und unterhal des Cantileverträgers 16. Es ist jedoch auch die umgekehrte Anordnung denkbar. Hierbei könnte die zweite Preßwalze mit ihren Abstützböcken oben an einem Maschinengestell befestigt sein. An der Unterseite dieser Abstützböcke könnte man die Abstützböcke der ersten Preßwalze befestigen, und unterhalb dieser würde sich der Cantileverträger befinden, dessen führerseitiges Ende im Betriebszustand über ein entfernbares Zwischenstück auf dem Fundament ruht.

Claims

Patentansprüche
Walzenpresse, insbesondere für Papiermaschinen, mit einer Führerseite und einer Antriebsseite und mit einer ersten Preßwalze und einer zweiten Preßwalze, die miteinander einen Preßspalt bilden können, sowie mit den weiteren Merkmalen: a) jede der beiden Preßwalzen (10, 11) ruht in Abstützböcken (13,12), wobei die Abstützböcke (13) der einen Preßwalze (10) (im betriebsbereiten Zustand der Walzenpresse) auf den Abstützböcken (12) der anderen Preßwalze (11) liegen; b) es sind Leitwalzen (21 bis 25) für ein durch den Preßspalt und um die erste Preßwalze (10) laufendes endloses Band (z.B. Filz
19 ) vorgesehen;
gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
c) ein Cantilever-Träger (16) erstreckt sich (in an sich bekannter Weise) von der Führerseite der Walzenpresse durch das endlose Filzband (19) hindurch zur Triebseite der Walzenpresse und von dort zu einem feststehenden Bauteil (z.B. Gebäudeteil), wobei sich während eines Filzwechsels die erste Preßwalze (10) zumindest im Bereich der Führerseite allein am Cantileverträger (16) abstützt; d) zumindest das führerseitige Ende einer der ersten Preßwalze (10) benachbarten Leitwalze (21,22) ist ständig unabhängig vom Abstützbock der ersten Preßwalze unmittelbar am Cantileverträger (16) abgestützt.
2. Walzenpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Cantileverträger (16) eine Transporteinrichtung (35) für das Ein- und Ausbauen der ersten Preßwalze aufweist.
3. Walzenpresse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den führerseitigen aufeinanderliegenden Abstützböcken (13 und 12) der beiden Preßwalzen (10,11) ein entfernbares Zwischenstück (14) angeordnet ist.
4. Walzenpresse nach, einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Cantileverträger (16) unter Zwischenschaltun eines entfernbaren Zwischenstückes mit dem führerseitigen Abstützbock (13) der ersten Preßwalze (10) verschraubbar ist.
5. Walzenpresse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Cantileverträger (16) eine Ablagefläche (40) aufweist, die zum vorübergehenden Ablegen von Leitwalzen (24', 25') oder dergleichen während eines Filzwechsels dient.
6. Walzenpresse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Cantileverträger (16) eine Transportbahn (Schiene 27) für eine Filzeinzieheinrichtung (30) aufweist.
7. Walzenpresse nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß für die der ersten Preßwalze (10) benachbarte Leitwalze (21,22) ein Lagerbock (31,32) seitlich am Cantilever träger (16) befestigt ist.
8. Walzenpresse nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Cantileverträger (16) auf den triebseitigen Abstützböcken (13', 12') der Preßwalzen (10,11) ruht.
EP82900359A 1981-01-10 1982-01-09 Walzenpresse Withdrawn EP0069142A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3100522 1981-01-10
DE3100522A DE3100522C2 (de) 1981-01-10 1981-01-10 Walzenpresse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0069142A1 true EP0069142A1 (de) 1983-01-12

Family

ID=6122387

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82900359A Withdrawn EP0069142A1 (de) 1981-01-10 1982-01-09 Walzenpresse

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0069142A1 (de)
DE (1) DE3100522C2 (de)
IT (1) IT8219029A0 (de)
PL (1) PL234687A1 (de)
WO (1) WO1982002413A1 (de)
YU (1) YU4682A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3231511C2 (de) * 1982-08-25 1986-07-24 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim Vorrichtung zum seitlichen Einfahren eines endlosen Bandes in eine Papiermaschine
DE3836164A1 (de) * 1988-10-24 1990-04-26 Escher Wyss Gmbh Verfahren zum einziehen eines endlosen bespannungsbandes in eine papiermaschine
DE4219503C2 (de) * 1992-06-13 1995-06-14 Escher Wyss Gmbh Walzenpresse

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB875903A (en) * 1958-12-12 1961-08-23 Clupak Inc Method and means for replacing endless fexible blankets in machines for treating sheet material
US3547776A (en) * 1969-06-05 1970-12-15 Allis Chalmers Mfg Co Cantilever wet press for a papermaking machine
AT319733B (de) * 1971-08-18 1975-01-10 Andritz Ag Maschf Walzenstuhlung, insbesondere für die Pressenpartie einer Papiermaschine
DE2307848B2 (de) * 1973-02-17 1977-09-01 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim Mehrlagen-kartonmaschine
DE2943974C2 (de) * 1979-10-31 1984-02-16 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim Pressenpartie einer Papiermaschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO8202413A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
IT8219029A0 (it) 1982-01-07
DE3100522C2 (de) 1984-02-09
PL234687A1 (de) 1982-09-13
WO1982002413A1 (fr) 1982-07-22
YU4682A (en) 1985-06-30
DE3100522A1 (de) 1982-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3639244C2 (de) Tragwalzenwickelapparat für bewegte Bahnen
DE8107184U1 (de) Vorrichtung zum Trennen einer Warenbahn in einer Doppeltragwalzenwickelmaschine
DE3004913A1 (de) Kalander
DE2943974C2 (de) Pressenpartie einer Papiermaschine
EP1055624B1 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln einer Materialbahn
DE3916740C2 (de) Textilmaschine mit verstellbarer Glättwalzenanordnung
DE19832067B4 (de) Kalander für Bahnen aus Papier oder ähnlichem Material
EP1167256A2 (de) Verfahren und Wickelmaschine zum kontinuierlichen Aufwickeln einer Materialbahn
DE4328505C2 (de) Cantileverbare Walze
EP0997415A1 (de) Wickelmaschine
DE3004916A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schnellen trennen der walzen eines kalanders
EP0069142A1 (de) Walzenpresse
DE19832064C2 (de) Kalander für Bahnen aus Papier oder ähnlichem Material
EP1710182A2 (de) Tragwalzen-Wickelmaschine
DE8232424U1 (de) Preßvorrichtung zum Entwässern einer laufenden Faserbahn
DE3242721C2 (de) Naßpresse zum Entwässern einer laufenden Faserbahn
EP0799931B1 (de) Walzenpresse
EP0979896B1 (de) Kalanderanordnung für Bahnen aus Papier oder ähnlichem Material
EP0769465A2 (de) Tragwalzen-Wickelmaschine
DE19603029C2 (de) Wechselvorrichtung für ein Transportband
AT501497B1 (de) Florführungsmulde
DE19748995A1 (de) Verfahren und Wickelmaschine zum kontinuierlichen Aufwickeln einer Materialbahn
DE102005039303A1 (de) Tragwalzen-Wickelmaschine
EP1637648B1 (de) Pressenpartie einer Maschine zum Erzeugen einer Bahn aus Papier oder Karton
DE1461074C3 (de) Nasspresse für Papiermaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19830321

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KOETITSCHKE, GERHARD

Inventor name: HASENFUSS, RUDOLF