EP3540120B1 - Pressenpartie - Google Patents

Pressenpartie Download PDF

Info

Publication number
EP3540120B1
EP3540120B1 EP18209366.6A EP18209366A EP3540120B1 EP 3540120 B1 EP3540120 B1 EP 3540120B1 EP 18209366 A EP18209366 A EP 18209366A EP 3540120 B1 EP3540120 B1 EP 3540120B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
press
uprights
press section
section according
rolls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18209366.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3540120A1 (de
Inventor
Richard Horn
Holger Huld
Roland Kurz
Frank-Jochen Ott
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Publication of EP3540120A1 publication Critical patent/EP3540120A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3540120B1 publication Critical patent/EP3540120B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F3/00Press section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F3/02Wet presses
    • D21F3/04Arrangements thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F3/00Press section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F3/02Wet presses
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F7/00Other details of machines for making continuous webs of paper
    • D21F7/001Wire-changing arrangements

Definitions

  • the invention relates to a press section for dewatering a paper, cardboard or other fibrous web with at least two press nips formed between three press rollers, through which the fibrous web is guided together with at least one continuously revolving belt and a frame for supporting these press rollers, which is formed by a support structure that extends in the longitudinal direction on the drive side and the driver side, each of which comprises at least one upstream and one downstream of these press rolls in the direction of web travel, these uprights being connected via at least one cross member each running between the drive and driver side , with a longitudinal beam extending between the upstream and downstream of these press rollers on the drive and driver side and not connected to any cross beam.
  • press sections are already known from the prior art.
  • the document DE 3541943 A1 shows a press section with a compact press, which comprises four press rolls to form three press nips.
  • the compact press is arranged on the drive side and the driver's side between two frame supports.
  • intermediate posts oriented in the longitudinal direction are connected to the frame supports via a joint and an intermediate piece between the frame supports.
  • the document EP1637648 A1 discloses a press section with a support structure arranged on the drive side and the driver side, in which the press rolls of the press section are mounted.
  • the supporting structures are made in one piece.
  • the essential components of a paper machine are a headbox, a wire section on which the web is formed, a downstream press section and an adjoining dryer section with a roller apparatus.
  • the press section has a plurality of rollers which are arranged in various configurations relative to one another and which form one or more press nips with one another.
  • An essential part of the press section are belts, in particular felt belts, which are passed through the press nips together with the still moist paper web and absorb water there. The water stored in the felt is released again at another point.
  • the press section has a framing. This includes a supporting structure on the drive side as well as on the driver's side. The rollers mentioned are stored in the supporting structures.
  • the belts are exposed to high levels of wear. They therefore have to be replaced frequently. Removing the worn tape is problem-free because it can be cut.
  • the ends of the belt can be connected via a transverse seam after they have been inserted into the press section.
  • a new tape is pulled on, especially if it is an endless tape.
  • a so-called spacer has to be removed from this supporting structure so that the rollers are temporarily freely cantilevered in the other supporting structure - so-called cantilever principle.
  • the spacer is reinserted into the relevant supporting structure so that the machine can be started up again with the new tape.
  • the object of the invention is to create a stable frame for a press section with as little effort as possible.
  • the object was achieved in that the longitudinal member runs over these stands and is supported on these stands.
  • These press rolls are mounted exclusively on or on the two relatively simply constructed, vertical uprights, although further uprights can also be present, especially if there are more than three press rolls.
  • the connection of the uprights on the driver and drive side via the cross beams ensures a very stable and compact structure.
  • the stability of the respective stand construction can be increased even further via the longitudinal beams without these being connected to one another via a separate cross beam.
  • guide rollers for guiding the belts can be stored between the two side members.
  • the middle of the three press rolls is often not wrapped by any belt. Furthermore, the dewatering performance of the press section can be increased even further if the first of the three press rolls in the web running direction forms an upstream press nip with a fourth press roll.
  • At least one cross member should carry a catwalk running between the driver and drive side.
  • the supporting structure does not have to have any spacers, which has a positive effect on the structure and stability.
  • the two uprights are firmly connected to the respective longitudinal beam for a stable and compact construction.
  • the tapes are in endless form, they must be pre-draped before they are drawn in.
  • the cross members are used as cantilever beams in order to enable the movement.
  • the support structure on at least one side of the machine has several removable spacers which are advantageously only present between elements of the uprights and between uprights and longitudinal members.
  • the side member of the corresponding machine side can be detached from the respective stand at one end and thus the necessary free space for inserting the tape between the side member and stand be created.
  • the stable position of the side member is ensured even without a cross member via the connection to the stand at the other end of the side member.
  • the improved stability reduces the risk of natural oscillation in the frame. This has a positive effect on the operation of the paper machine and on the quality properties of the paper web.
  • the press section is preceded by a wire section for sheet formation and a dryer section for drying.
  • the press section has four press rollers 2, 3, 4, 5, each pair forming a total of three press nips through which the fibrous web 1 is guided together with at least one water-absorbing, endlessly rotating belt 6, 7, 8 in the form of a press felt. Outside the press nips, the belts 6, 7, 8 are deflected via guide rollers 17.
  • a first belt 7 running over the fibrous web 1 takes over the fibrous web 1 from a forming wire 20 of the upstream former and guides it with a lower belt 6 through the first press nip between the press rollers 2, 3. Then the fibrous web 1, together with the upper belt 7, wraps around the upper press roll 3 of the first press nip up to the second press nip between the press rolls 3 and 4. After the second press nip, the fibrous web 1 wraps around the upper press roll 4 of this press nip, which is not wrapped by any belt, up to the third Press nip through which an upper belt 8 is then passed next to the fibrous web 1.
  • the fibrous web 1 wraps around the lower press roll 4 of the third press nip until it is transferred to a drying wire 21 in the following drying section.
  • the fibrous web 1 is supported by a drying wire 21 in each case and is guided alternately in a meandering manner over guide rollers and heated drying cylinders 22.
  • the frame for mounting the press rollers 2,3,4,5 is formed by a support structure extending in the longitudinal direction on the drive side and the driver side of the paper machine.
  • This support structure comprises in each case a vertical stand 10, 11 arranged in front of the web running direction 9 and one after the press rollers 2, 3, 4, 5.
  • the first uprights 10 on both sides of the machine in the web running direction 9 are connected via two and the following uprights 11 only via one cross member 13, 14, 15 running between the drive and driver side.
  • one of the two cross members 13, 14 of the first upright 10 carries a catwalk 18 running between the driver and drive side, which improves the accessibility of the press section for the operating and service personnel.
  • the first 10 and last uprights 11 in the direction of web travel 9 are each connected to one another by means of a longitudinal member 16 extending between and over them.
  • This longitudinal member 16 is supported on these uprights 10, 11 and can increase the stability of the frame even without cross members 13, 14, 15.
  • some of the guide rollers 17 of the two upper belts 7, 8 are mounted on this longitudinal member 16.
  • a further third upright 12 which carries the lower press roller 4 of the third press nip, which is not wrapped by any band.
  • the supporting structure of the frame on each side of the machine is made in one piece. Even if the support structure is made up of several parts, in particular the uprights 10,11,12, the longitudinal 16 and the cross members 13,14,15, these parts are rigidly connected to one another (for example by screw connections) that the relevant Structure has the same rigidity as if it were made of a single part.
  • the chair is on the driver's side Figure 1 interrupted by several spacers 19. These spacers 19 are provided between parts of the first 10 and the last stand 11 and between these stands 10, 11 and the longitudinal beam 16.
  • cross members 13, 14, 15 are used here as cantilever beams.
  • the cantilever supports are fixed on the drive side by means of tie rods and, after the spacers 19 have been removed on the driver's side, each carry a part of the frame, in particular a stand 10, 11. If the spacer 19 is removed between the longitudinal beam 16 and a stand 10, 11, the longitudinal beam 16 remains stably fixed via the connection to the other stand 11, 10.
  • the corresponding, endless belt 6, 7, 8 can be inserted through the free spaces thus created on the driver's side and looped around the respective press roller 2, 3, 4, 5.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Pressenpartie zur Entwässerung einer Papier-, Karton- oder einer anderen Faserstoffbahn mit zumindest zwei, zwischen drei Presswalzen gebildeten Pressspalten, durch welche die Faserstoffbahn gemeinsam mit wenigstens je einem endlos umlaufenden Band geführt ist und einer Stuhlung zur Lagerung dieser Presswalzen, die von einer sich auf der Triebseite und der Führerseite jeweils in Längsrichtung erstreckenden Tragkonstruktion gebildet wird, welche jeweils wenigstens einen in Bahnlaufrichtung vor und einen nach diesen Presswalzen angeordneten Ständer umfasst, wobei diese Ständer über mindestens jeweils einen, zwischen Trieb- und Führerseite verlaufenden Querträger verbunden sind, wobei sich zwischen den, vor und nach diesen Presswalzen angeordneten Ständern auf der Trieb- und Führerseite jeweils ein Längsträger erstreckt und mit keinem Querträger verbunden ist.
  • Solche Pressenpartien sind bereits aus dem Stand der Technik bekannt. Das Dokument DE 3541943 A1 zeigt eine Pressenpartie mit einer Kompaktpresse, welche vier Presswalzen zur Bildung von drei Pressspalte umfasst. Die Kompaktpresse ist auf der Triebseite und der Führerseite zwischen jeweils zwei Stuhlungsstützen angeordnet. Zur Verbesserung der Stabilität sind zwischen den Stuhlungsstützen in Längsrichtung orientierte Zwischenständer über ein Gelenk und über ein Zwischenstück mit den Stuhlungsstützen verbunden.
  • Das Dokument EP1637648 A1 offenbart eine Pressenpartie mit einer auf der Triebseite und der Führerseite angeordnete Tragkonstruktion, in der die Presswalzen der Pressenpartie gelagert sind. Die Tragkonstruktionen sind einteilig ausgeführt.
  • Eine Papiermaschine umfasst als wesentliche Baugruppen einen Stoffauflauf, eine Siebpartie, auf welcher die Bahn gebildet wird, eine nachgeschaltete Pressenpartie und eine sich daran anschließende Trockenpartie mit Rollapparat.
  • Die Pressenpartie weist eine Vielzahl von Walzen auf, die in verschiedenen Konfigurationen relativ zueinander angeordnet sind und einen oder mehrere Pressspalte miteinander bilden. Ein wesentlicher Bestandteil der Pressenpartie sind Bänder insbesondere Filzbänder, die zusammen mit der noch feuchten Papierbahn durch die Pressspalte hindurchgeführt werden und dort Wasser aufnehmen. Das im Filz gespeicherte Wasser wird an anderer Stelle wieder abgegeben.
  • Die Pressenpartie weist wie alle anderen Baugruppen der Papiermaschine eine Stuhlung auf. Diese umfasst auf der Triebseite wie auch auf der Führerseite jeweils eine Tragkonstruktion. Die genannten Walzen sind in den Tragkonstruktionen gelagert.
  • Die Bänder sind in starkem Maße dem Verschleiß ausgesetzt. Sie müssen daher des Öfteren ausgetauscht werden. Das Entfernen des verschlissenen Bandes ist hierbei problemlos, da dieses durchtrennt werden kann.
  • Das Verbinden der Bandenden bei offenen Bändern kann nach dem Einführen in die Pressenpartie über eine Quernaht erfolgen.
  • Anders ist es mit dem Aufziehen eines neuen Bandes, insbesondere wenn dieses als Endlosband vorliegt. Um es auf eine Mehrzahl von Walzen aufzuziehen, muss wenigstens ein Teil einer der beiden Tragkonstruktionen, ein sogenanntes Distanzstück, aus dieser Tragkonstruktion herausgenommen werden, so dass die Walzen in der anderen Tragkonstruktion vorübergehend frei auskragend gelagert sind - sogenanntes Cantilever-Prinzip. Nach Aufziehen des Bandes wird das Distanzstück wieder in die betreffende Tragkonstruktion eingefügt, so dass die Maschine mit neuem Band wieder in Betrieb genommen werden kann.
  • Wegen der hohen Betriebsgeschwindigkeiten moderner Papiermaschinen sowie deren großen Arbeitsbreiten sind die Anforderungen an die Stabilität und damit auch der Aufwand für die Stuhlung sehr groß.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer stabilen Stuhlung einer Pressenpartie mit möglichst geringem Aufwand.
  • Erfindungsgemäß wurde die Aufgabe dadurch gelöst, dass der Längsträger über diese Ständer verläuft und sich auf diesen Ständern abstützt.
    Die Lagerung dieser Presswalzen erfolgt ausschließlich auf oder an den beiden relativ einfach aufgebauten, vertikalen Ständern, wobei allerdings - insbesondere bei mehr als drei Presswalzen - auch weitere Ständer vorhanden sein können.
    Dabei sorgt die Verbindung der Ständer von Führer- und Triebseite über die Querträger für einen sehr stabilen und kompakten Aufbau.
  • Über die Längsträger kann die Stabilität der jeweiligen Ständerkonstruktion noch weiter gesteigert werden, ohne dass diese über einen eigenen Querträger miteinander verbunden sind.
    Darüber hinaus können zwischen den beiden Längsträgern Leitwalzen für die Führung der Bänder gelagert werden.
  • Zur Bildung einer einseitig glatten Faserstoffbahn ist oft die mittlere der drei Presswalzen von keinem Band umschlungen. Des Weiteren kann die Entwässerungsleistung der Pressenpartie noch weiter gesteigert werden, wenn die in Bahnlaufrichtung erste der drei Presswalzen mit einer vierten Presswalze einen vorgelagerten Pressspalt bildet.
  • Für eine verbesserte Zugänglichkeit der Pressanordnung sollte wenigstens ein Querträger einen zwischen Führer- und Triebseite verlaufenden Laufsteg tragen.
  • Sollten die Bandenden der Bänder über eine Quernaht verbindbar sein, so gestaltet sich das Einführen derselben in Pressenpartie relativ einfach. In diesem Fall muss die Tragkonstruktion keine Distanzstücke aufweisen, was sich positiv auf die Konstruktion und die Stabilität auswirkt.
    Für eine stabile und kompakte Konstruktion sind in diesem Fall die beiden Ständer fest mit dem jeweiligen Längsträger verbunden.
  • Liegen die Bänder jedoch in endloser Form vor, so müssen diese vor ihrem Einzug vordrapiert werden. Um den Einzug zu ermöglichen, werden die Querträger als Cantileverträger genutzt. Außerdem weist die Tragkonstruktion wenigstens einer Maschinenseite mehrere herausnehmbare Distanzstücke auf, die mit Vorteil nur zwischen Elementen der Ständer und zwischen Ständer und Längsträger vorhanden sind.
  • Sofern für einen Bandwechsel erforderlich, kann der Längsträger der entsprechenden Maschinenseite an einem Ende vom jeweiligen Ständer gelöst und so der nötige Freiraum für das Einführen des Bandes zwischen Längsträger und Ständer geschaffen werden. Die stabile Lage des Längsträgers ist dabei auch ohne Querträger über die Verbindung mit dem Ständer am anderen Ende des Längsträgers gegeben.
  • Über die verbesserte Stabilität nimmt die Gefahr von Eigenschwingung der Stuhlung ab. Dies wirkt sich auf den Betrieb der Papiermaschine sowie auf die Qualitätseigenschaften der Papierbahn positiv aus.
  • Die Erfindung soll nachfolgend an zwei Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. In der beigefügten Zeichnung zeigen die Figuren 1 und 2 eine schematische Seitenansicht einer Pressenpartie zur Entwässerung einer Faserstoffbahn 1 in Form einer Papierbahn mit unterschiedlicher Stuhlung.
  • Der Pressenpartie ist eine Siebpartie zur Blattbildung vorgeschaltet und eine Trockenpartie zur Trocknung nachgeschaltet ist.
  • Die Pressenpartie weist vier Presswalzen 2,3,4,5 auf, die jeweils paarweise insgesamt drei Pressspalte bilden, durch welche die Faserstoffbahn 1 gemeinsam mit wenigstens je einem wasseraufnehmenden, endlos umlaufenden Band 6,7,8 in Form eines Pressfilzes geführt wird. Außerhalb der Pressspalte werden die Bänder 6,7,8 über Leitwalzen 17 umgelenkt.
  • Ein über der Faserstoffbahn 1 laufendes, erstes Band 7 übernimmt die Faserstoffbahn 1 von einem Formiersieb 20 des vorgelagerten Formers und führt diese mit einem unteren Band 6 durch den ersten Pressspalt zwischen den Presswalzen 2,3. Danach umschlingt die Faserstoffbahn 1 gemeinsam mit dem oberen Band 7 die obere Presswalze 3 des ersten Pressspaltes bis zum zweiten Pressspalt zwischen den Presswalzen 3 und 4.
    Nach dem zweiten Pressspalt umschlingt die Faserstoffbahn 1 die obere, von keinem Band umschlungene Presswalze 4 dieses Pressspaltes allein bis zum dritten Pressspalt, durch den dann neben der Faserstoffbahn 1 ein oberes Band 8 geleitet wird.
    Auch nach dem dritten Pressspalt umschlingt die Faserstoffbahn 1 die untere Presswalze 4 des dritten Pressspaltes bis zur Übergabe an ein Trockensieb 21 der folgenden Trockpartie allein.
    In der Trockenpartie wird die Faserstoffbahn 1 von jeweils einem Trockensieb 21 gestützt, mäanderförmig abwechselnd über Leitwalzen und beheizte Trockenzylinder 22 geführt.
  • Die Stuhlung zur Lagerung der Presswalzen 2,3,4,5 wird von einer sich auf der Triebseite und der Führerseite der Papiermaschine jeweils in Längsrichtung erstreckenden Tragkonstruktion gebildet.
    Diese Tragkonstruktion umfasst jeweils einen in Bahnlaufrichtung 9 vor und einen nach den Presswalzen 2,3,4,5 angeordneten, senkrechten Ständer 10,11. Zur Stabilisierung sind die in Bahnlaufrichtung 9 ersten Ständer 10 beider Maschinenseiten über zwei und die folgenden Ständer 11 nur über einen, zwischen Trieb- und Führerseite verlaufenden Querträger 13,14,15 verbunden.
  • Beispielhaft trägt einer der beiden Querträger 13,14 des ersten Ständers 10 einen zwischen Führer- und Triebseite verlaufenden Laufsteg 18, was die Zugänglichkeit der Pressenpartie für das Bedien- und Servicepersonal verbessert.
  • Auf beiden Maschinenseiten sind der in Bahnlaufrichtung 9 erste 10 und letzte Ständer 11 jeweils mittels eines, zwischen und über diesen verlaufenden Längsträgers 16 miteinander verbunden. Dieser Längsträger 16 stützt sich auf diesen Ständern 10,11 ab und kann auch ohne Querträger 13,14,15 die Stabilität der Stuhlung steigern.
    Außerdem sind an diesem Längsträger 16 einige der Leitwalzen 17 der beiden oberen Bänder 7,8 gelagert.
    Zusätzlich hierzu befindet sich zwischen diesen beiden Ständern 10,11 jeweils ein weiterer dritter Ständer 12, der die von keinem Band umschlungene untere Presswalze 4 des dritten Pressspaltes trägt.
  • Bei der in Figur 2 gezeigten Ausführung ist die Tragkonstruktion der Stuhlung jeder Maschinenseite einteilig ausgeführt. Auch wenn die Tragkonstruktionen dabei aus mehreren Teilen, insbesondere den Ständern 10,11,12, dem Längs- 16 sowie den Querträgern 13,14,15 aufgebaut ist, so sind diese Teile derart starr miteinander verbunden (beispielsweise durch Verschraubungen), dass die betreffende Tragkonstruktion dieselbe Steifigkeit hat, als würde sie aus einem einzigen Teil bestehen.
  • Sämtliche der gezeigten Bänder 6,7,8 der Pressenpartie sind bei Figur 2 mit einer Quernaht versehen.
    Dies bedeutet, dass das einzelne Band 6,7,8 bei völlig geschlossener Stuhlung ohne jegliche Distanzstücke um die betreffende Gruppe von Presswalzen 2,3,4,5 und Leitwalzen 17 herumgeschlungen werden kann. Sodann werden die beiden Enden zusammengefügt und durch eine Naht miteinander verbunden.
  • Im Unterschied hierzu ist die Stuhlung auf der Führerseite bei Figur 1 durch mehrere Distanzstücke 19 unterbrochen.
    Diese Distanzstücke 19 sind zwischen Teilen des ersten 10 und des letzten Ständers 11 sowie zwischen diesen Ständern 10,11 und dem Längsträger 16 vorhanden.
  • Darüber hinaus werden die Querträger 13,14,15 hier als Cantileverträger genutzt. Die Cantileverträger werden auf der Triebseite über Zuganker fixiert und tragen nach dem Entfernen der Distanzstücke 19 auf der Führerseite jeweils ein Teil der Stuhlung, insbesondere eines Ständers 10, 11.
    Wird das Distanzstück 19 zwischen dem Längsträger 16 und einem Ständer 10,11 entfernt, so bleibt der Längsträger 16 über die Verbindung mit dem anderen Ständer 11, 10 stabil fixiert.
  • Nach dem Entfernen der Distanzstücke 19 kann durch die damit geschaffenen Freiräume auf der Führerseite das entsprechende, endlose Band 6,7,8 eingeführt und um die jeweilige Presswalze 2,3,4,5 herumgeschlungen werden.
  • Wesentlich ist hierbei auch, dass die Teile der Stuhlung bei den Figuren 1 und 2 identisch sind, so dass mit diesen eine Stuhlung mit und ohne Distanzstücke 19 realisiert werden kann.

Claims (8)

  1. Pressenpartie zur Entwässerung einer Papier-, Karton- oder einer anderen Faserstoffbahn (1) mit zumindest zwei, zwischen drei Presswalzen (3,4,5) gebildeten Pressspalten, durch welche die Faserstoffbahn (1) gemeinsam mit wenigstens je einem endlos umlaufenden Band (6, 7) geführt ist und einer Stuhlung zur Lagerung dieser Presswalzen (3,4,5), die von einer sich auf der Triebseite und der Führerseite jeweils in Längsrichtung erstreckenden Tragkonstruktion gebildet wird, welche jeweils wenigstens einen in Bahnlaufrichtung (9) vor und einen nach diesen Presswalzen (3,4,5) angeordneten Ständer (10, 11) umfasst, wobei diese Ständer (10,11) über mindestens jeweils einen, zwischen Trieb- und Führerseite verlaufenden Querträger (13,14,15) verbunden sind, wobei sich zwischen den, vor und nach diesen Presswalzen (3,4,5) angeordneten Ständern (10, 11) auf der Trieb- und Führerseite jeweils ein Längsträger (16) erstreckt und mit keinem Querträger (13,14,15) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Längsträger (16) über diese Ständer (10, 11) verläuft und sich auf diesen Ständern (10, 11) abstützt.
  2. Pressenpartie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den beiden Längsträgern (16) Leitwalzen (17) gelagert sind.
  3. Pressenpartie nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mittlere der drei Presswalzen (3,4,5) von keinem Band umschlungen ist.
  4. Pressenpartie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die in Bahnlaufrichtung (9) erste der drei Presswalzen (3,4,5) mit einer vierten Presswalze (2) einen vorgelagerten Pressspalt bildet.
  5. Pressenpartie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Querträger (13,14,15) einen zwischen Führer- und Triebseite verlaufenden Laufsteg (18) trägt.
  6. Pressenpartie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Ständer (10, 11) fest mit dem jeweiligen Längsträger (16) verbunden, die Bänder (6,7,8) an wenigstens einer Stelle über eine Quernaht verbindbar sind und die Tragkonstruktionen frei von herausnehmbaren Distanzstücken (19) ist.
  7. Pressenpartie nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Ständer (10, 11) wenigstens einer Maschinenseite lösbar mit dem jeweiligen Längsträger (16) verbunden sind, die Querträger (13,14,15) als Cantileverträger fungieren und die Tragkonstruktionen dieser Maschinenseite für den Einzug der endlosen Bänder (6,7,8) mehrere herausnehmbare Distanzstücke (19) aufweist.
  8. Pressenpartie nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Distanzstücke (19) nur zwischen Elementen der Ständer (10, 11) und zwischen Ständer (10, 11) und Längsträger (16) vorhanden sind.
EP18209366.6A 2018-03-16 2018-11-30 Pressenpartie Active EP3540120B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018106122.6A DE102018106122A1 (de) 2018-03-16 2018-03-16 Pressenpartie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3540120A1 EP3540120A1 (de) 2019-09-18
EP3540120B1 true EP3540120B1 (de) 2020-10-28

Family

ID=64564599

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18209366.6A Active EP3540120B1 (de) 2018-03-16 2018-11-30 Pressenpartie

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3540120B1 (de)
CN (1) CN110273317B (de)
DE (1) DE102018106122A1 (de)

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI70951C (fi) * 1984-11-29 1999-05-19 Valmet Oy Menetelmä paperikoneen puristinosassa kudosten ja telojen vaihtamiseks i sekä menetelmää soveltava puristinosan runkorakenne
DE102004046061A1 (de) * 2004-09-21 2006-03-23 Voith Paper Patent Gmbh Maschine zum Erzeugen einer Bahn aus Papier oder Karton oder einem anderen flächigen Material
FI118858B (fi) * 2005-09-30 2008-04-15 Metso Paper Inc Järjestelmä paperikoneen osan värähtelyiden vaimentamiseksi ja estämiseksi
DE102006028417A1 (de) * 2006-06-21 2007-12-27 Voith Patent Gmbh Maschinenstuhlung
DE102006028419A1 (de) * 2006-06-21 2007-12-27 Voith Patent Gmbh Maschinenstuhlung
DE102008000151A1 (de) * 2008-01-25 2009-07-30 Voith Patent Gmbh Vorrichtung zur Herstellung und/oder Behandlung einer Faserstoffbahn
CN201390918Y (zh) * 2009-04-03 2010-01-27 潍坊凯信机械有限公司 浆板机用夹网成型器
CN205242168U (zh) * 2015-12-21 2016-05-18 汕头市龙湖区粤安纸业有限公司 一种造纸机网部转移压榨装置
DE102016201338A1 (de) * 2016-01-29 2017-08-03 Voith Patent Gmbh Presse
FI127017B (fi) * 2016-03-22 2017-09-29 Valmet Technologies Oy Liikutusrunkorakenne kuiturainakoneen puristimen vastatelaa varten

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018106122A1 (de) 2019-09-19
CN110273317B (zh) 2023-02-17
EP3540120A1 (de) 2019-09-18
CN110273317A (zh) 2019-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0503249B1 (de) Entwässerungseinrichtung für die Nasspartie einer Papiermaschine
DE2531839C3 (de) Doppelsiebteil einer Papiermaschine
AT400857B (de) Maschine zur herstellung einer faserstoffbahn
EP0571581A1 (de) Walzenpresse
DE2139159A1 (de) Vorrichtung zum breitstrecken von warenbahnen, insbesondere von papierbahnen
DE4141296A1 (de) Vorrichtung zur abnahme einer bahn von einem trockenzylinder
DE2943974C2 (de) Pressenpartie einer Papiermaschine
EP0598991B1 (de) Pressenpartie für eine Papiermaschine
DE2805883C2 (de) Preßwalzenanordnung für Entwässerungsmaschinen
AT400855B (de) Maschinengestell für wenigstens ein entwässerungselement (z. b. walze, saugkasten od. dgl.)
EP3540120B1 (de) Pressenpartie
DE102005048246B4 (de) Rotationsdruckmaschine mit Längendehnungs-Kompensator und Verfahren zum Bedrucken einer längsgeschnittenen Bahn
EP1870515B1 (de) Maschinenstuhlung
EP0576798A1 (de) Doppelsiebformer
DE19548307A1 (de) Trockenpartie
DD251330B5 (de) Korrekturwalze, insbesondere fuer einen rotationsfalzapparat
DE202012002283U1 (de) Vorrichtung zum Austauschen eines flexiblen Mantels, Bands oder Siebs
WO2003055777A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von falzprodukten
DE2307848A1 (de) Mehrlagen-kartonmaschine
EP1637648B1 (de) Pressenpartie einer Maschine zum Erzeugen einer Bahn aus Papier oder Karton
EP0799931B1 (de) Walzenpresse
DE3242721A1 (de) Pressvorrichtung zum entwaessern einer laufenden faserbahn
DE60032376T2 (de) Kalander
EP3030712B1 (de) Anordnung zum spannen eines formiersiebes einer papiermaschine
DE3335177C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VOITH PATENT GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200318

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: D21F 7/00 20060101ALI20200515BHEP

Ipc: D21F 3/04 20060101AFI20200515BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200616

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1328347

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018002846

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: FGE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20201028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201028

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210301

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210128

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210129

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201028

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201028

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210228

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201028

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201028

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201028

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201028

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018002846

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201028

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201028

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201028

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201028

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201028

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201028

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201130

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201028

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20201130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201028

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20210729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201028

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201028

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201130

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210228

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201028

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201028

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201028

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211130

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20221130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 6

Ref country code: AT

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 6