EP0571581A1 - Walzenpresse - Google Patents

Walzenpresse

Info

Publication number
EP0571581A1
EP0571581A1 EP92924563A EP92924563A EP0571581A1 EP 0571581 A1 EP0571581 A1 EP 0571581A1 EP 92924563 A EP92924563 A EP 92924563A EP 92924563 A EP92924563 A EP 92924563A EP 0571581 A1 EP0571581 A1 EP 0571581A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
press
roller
unit
plane
pressing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP92924563A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0571581B1 (de
Inventor
Christian Schiel
Joachim Grabscheid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JM Voith GmbH
Original Assignee
JM Voith GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JM Voith GmbH filed Critical JM Voith GmbH
Publication of EP0571581A1 publication Critical patent/EP0571581A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0571581B1 publication Critical patent/EP0571581B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F3/00Press section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F3/02Wet presses
    • D21F3/04Arrangements thereof
    • D21F3/045Arrangements thereof including at least one extended press nip
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F3/00Press section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F3/02Wet presses
    • D21F3/04Arrangements thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F7/00Other details of machines for making continuous webs of paper
    • D21F7/001Wire-changing arrangements

Definitions

  • the invention relates to a roller press, preferably for treating a running web, e.g. Paper web.
  • a running web e.g. Paper web.
  • Roll press comprises two press units, e.g. Press rolls, the main axes of which lie in a press plane and which together form a press nip through which the web runs.
  • the roller press can also comprise three press units, which form two press nips, or four press units, which form three press nips.
  • the invention relates to a roller press with the features specified in the preamble of claim 1.
  • the "main axis" of a press unit can be, for example, the axis of rotation of a press roll shell or the longitudinal axis of the stationary support body, for example a shoe press unit (in the latter case, the axis of rotation can be arranged eccentrically to the main axis).
  • the “circumferential press element” can be a metallic press roll jacket, which is rotatable about a stationary support body and displaceable relative to it in the radial direction, or a press belt or a tubular press jacket, if it is a shoe press unit.
  • the “internal pressure device” can either be a semi-annular pressure chamber or a series of radially movable support elements or an elongated radially movable press shoe.
  • the "a press unit”, the bearing blocks of which are rigidly supported, stands on a frame, foundation or the like, or is attached (by means of its bearing blocks) to a (for example vertical or horizontal) support.
  • the "other press unit” can be arranged above, to the side or below the rigidly supported press unit; their weight is borne by the bearing blocks of the rigidly supported press unit.
  • the expression “rigidly supported” also includes the two-part bearing block construction with axial guide elements, for example according to DE-GM 92 04 405.0 (file P 4910).
  • roller press An essential feature of the roller press from which the invention is based is that the bearing blocks are coupled to one another in pairs by means of detachable tension rods. These tension rods are the only element for transferring the pressing force from the bearing block to the bearing block. Thus, the machine frames belonging to the roller press need only be dimensioned for the dead weight of the press units, but not for the transmission of the press force. It is also essential that the tension rods are easily detachable; they are therefore preferably biased to a fraction of the maximum pressing force at zero pressing force.
  • these tension rods are movable or flexible in a sense, so that the bearing blocks of the "other pressing unit” are movable parallel to the pressing plane relative to the bearing blocks of the rigidly supported pressing unit.
  • screw connections instead of easily releasable tension rods, screw connections are provided which brace the bearing blocks with one another; This means that these screw connections must be pre-tensioned even when the roller press is not loaded.
  • Such screw connections are in highly loaded roller presses extraordinarily voluminous and expensive; assembling and releasing can only be carried out with enormous effort. In this context, it must be taken into account that such roller presses are preferably used in papermaking machines, the width of which in extreme cases can be up to 10 m.
  • roller presses are designed as shoe presses, in which the line force prevailing in the press nip can reach the order of magnitude of 1000 kN / m.
  • an endless felt belt (used to dewater the paper web) has to run through the press nip and that such a felt belt has to be exchanged for a new felt belt at certain intervals.
  • the circumferential flexible (eg, hose-shaped) pressing element in shoe presses must be replaced from time to time. Such work can - thanks to the use of the easily detachable tension rods mentioned - be carried out in a relatively short time, so that the roller press is quickly operational again.
  • the pressing plane is vertical, i.e. the two press units of such a roller press lie vertically one above the other.
  • one of the two press units can be removed in a simple manner in the vertical direction from the other press unit by means of a lifting device (after removal of the tension rods).
  • the reassembly of the roller press is just as easy; because during this work the main axis of the press unit to be removed always remains in the press plane.
  • Direction should include an angle that is between 20 and 90 °, for example.
  • Shoe press units are known from DE 31 17 787 AI (file P 3839); however, no constructive details are disclosed therein.
  • the invention is therefore based on the object of further developing the roller press described in WO '641 in such a way that it is easy to assemble even when the press plane is not arranged vertically, and the change work mentioned can be carried out as simply as possible.
  • a support device is provided on the machine frame, foundation or the like, which is provided for (at least temporarily) receiving a component of the weight of the "other press unit" directed transversely to the press plane.
  • an at least temporarily effective support device for the other press unit is provided on the machine frame.
  • This support device must be designed quite differently in detail, depending on the size of the angle between the press plane and the vertical direction.
  • the support device also serves to guide the other press unit in the direction parallel to the press plane, so that the main axis of the other press unit always remains in the press plane. This is achieved, for example, in that a stationary part of the support device has a guide surface which is at least approximately parallel to the pressing plane.
  • Support device designed as a pure force generator that generates a support force that the weight of the counteracts other press unit.
  • the support device according to the invention (provided for receiving a component of the
  • Weight of the other press unit is not required during normal operation of the roller press.
  • the cross component mentioned is relatively small, so that it can be transferred via the tension rods to the bearing block of the rigidly supported press unit.
  • the support device according to the invention is only required in the case mentioned during the assembly of the roller press or during the work to replace a felt or a roller jacket; because the tie rods have to be removed and the central guide surface is temporarily ineffective.
  • the support device according to the invention is therefore required for temporarily removing the two press units from one another. This is done in such a way that the main axis of the other press unit remains completely (or at least approximately) in the press plane. Consequently - after the two press units have been moved together again - the removed components can be reinstalled easily and within a very short time.
  • the press plane to form a relatively large angle with the vertical direction, up to the horizontal arrangement of the press plane.
  • the component of the weight of the other pressing unit directed transversely to the pressing plane can be so large that it can no longer be transmitted through the tension rods to the bearing block of the rigidly supported pressing unit.
  • the support device according to the invention is also effective during normal operation of the roller press in order to transfer the transverse component directly to the machine frame, foundation or the like.
  • the support device according to the invention can either be designed as a pure support force generator; or the support device is designed such that it also serves to guide the other press unit parallel to the press plane; because the mobility of the bearing blocks of the other press unit parallel to the press plane should of course be maintained.
  • the bearing blocks of the other press unit rest directly on guide surfaces parallel to the press plane.
  • WO * 641 to be arranged with any inclination against the vertical direction.
  • the roller press type mentioned in compact arrangements of three or four press units, for example according to DE 31 17 787 AI already mentioned.
  • the rigidly supported press unit is preferably designed as a central roller.
  • the central roller usually comes into direct contact with the web, which passes through the two (or three) press nips in succession.
  • a shoe press unit that works together with the central roll (the other, for example, by a conventional suction press roll or grooved press roll).
  • the bearing blocks of the shoe press unit mentioned will be coupled to the bearing blocks of the central roller by means of the releasable tension rods described at the beginning.
  • two shoe press units are provided on the circumference of the central roller.
  • each of the bearing blocks of the central roller has two arms for coupling the releasable tension rods for each of the two shoe press units.
  • Each of the bearing blocks of the central roller has four arms distributed around its circumference for coupling the tension rods.
  • roller press according to the invention Possible uses of the roller press according to the invention in the press section of a paper making machine and further details of the invention are explained below with reference to the drawing.
  • Fig. 1 shows schematically the rolls of a press section.
  • FIG. 2 schematically shows a press section deviating from FIG. 1 and the associated machine frames.
  • FIG. 3 is an enlarged detail from FIG. 1.
  • 3A shows a tie rod (view in the direction of arrow A in FIG. 3).
  • FIG. 4 shows an enlarged detail from FIG. 2.
  • FIGS. 5 and 6 are schematic representations of further exemplary embodiments of the invention.
  • Fig. 1 shows a so-called split three-nip press section of a paper making machine.
  • the centerpiece is a central roller 2; this corresponds to the rigidly supported press unit mentioned in claim 1. It has a smooth roller jacket which touches one side of the paper web 9 to be dewatered. It forms with two press units 1 and 3 a first press nip I and a second press nip II.
  • the paper web 9 is formed in the usual way in a wire section. 1 shows a part of the wire belt 8. From this the web is removed by means of a support belt (e.g. take-off felt 10) and by means of a take-off suction roll 11, passed through a pre-press nip V and then fed to the first press nip I from below.
  • a support belt e.g. take-off felt 10
  • take-off suction roll 11 passed through a pre-press nip V and then fed to the first press nip I from below.
  • the take-off felt 10 separates from the web 9. This runs with the smooth outer surface of the central roller 2 through the second press nip II and then down a little until it is fed into a subsequent additional roller press 60 (which can also be omitted) by means of a paper guide roller ) is transferred. Here the other side of the web comes into contact with a smooth roller jacket.
  • the web is removed from the central roller 2 in the usual manner by means of a scraper 14 and passed down into a reject collecting container.
  • the pre-press nip V which the web 9 passes between the take-off felt 10 and a bottom felt 15, is formed by an upper suction press roll 16 and a lower press roll 17.
  • the suction press roll 16 also has the Function of a deflection roller.
  • the two press units 1 and 3 are designed as shoe press units. As is shown schematically in the shoe press unit 1, each shoe press unit has a stationary support body 18 and a flexible circumferential and liquid-tight press element 19. The latter is preferably designed as a tubular press jacket that is closed at both ends.
  • the pressing element 19 is pressed onto the central roller 2 with a selectable pressing force by means of a pressing shoe 20 which has a concave sliding surface.
  • the press nips I and II are therefore flat or "extended” press nips.
  • the press shoe 20 rests in a recess 21 of the support body 18 designed as a pressure chamber. The pressure prevailing therein can be set between zero and a maximum in the usual way.
  • the middle planes of the shot press units 1 and 3 are the so-called press planes E1 and E2.
  • the take-off felt 10 has to wrap around a relatively large sector u of the circumference of the central roller (on both sides of the press plane El). This determines the position of the suction press roll 16 and the felt guide roll 22 (following the first press nip I). The same applies to the upper felt 23, which runs through the second press nip II, and to the associated felt guide rolls 24 and 25.
  • the first press nip I is preferably about 8 o'clock with respect to the central roll 2 -Position while the second
  • Press nip II is preferably arranged in the 1 o'clock position. Note, however, that other arrangements are possible; e.g. the pressing plane E2 can be arranged vertically.
  • the suction press roll 16 bears directly against the central roll 2.
  • the bottom felt 15 and the lower press roll 17 can be provided or omitted, depending on the type of paper web to be produced.
  • a multi-part machine frame 26 carrying the rollers of the take-off felt 10 and another likewise multi-part machine frame 27 are indicated schematically; this carries the central roller 2, the shoe press unit 3, the scraper 14 (not shown) (FIG. 1) and the guide rollers of the upper felt 23 as well as a take-off roller 13 over which a drying wire 12 of a subsequent drying section (not shown) runs.
  • FIG. 3 shows details of the roller press of FIG. 1 consisting of three press units.
  • the central roller 2 and the two shoe press units 1 and 3 can also be seen, as well as a bearing block 32 of the central roller 2 rigidly attached to the machine frame 27 and a bearing block 31, 33, wherein the stationary support body 18 of the
  • Shoe press units 1, 3 rest.
  • the bearing block 33 is coupled to the bearing block 32 of the central roller 2 with the aid of detachable tension rods 30, which are also called “tie rods”. In operation, these serve to transfer the pressing force from one bearing block to the other.
  • the tie rods 30 are, for example (in accordance with FIG. 3A) I-shaped. However, numerous other designs can also be used; For example, the so-called divisible tension spindle (in accordance with the unpublished DE-OS P 41 33 500.7 file P 4876).
  • brackets with bolts or partially for the purpose of replacing a felt belt or a press cover - can be removed without any problems, so the arrangement is such that the tie rods 30 at zero press force to at most a fraction of the maximum press force are preloaded and that two adjacent pedestals are not rigidly clamped together (eg with the help of screws). Rather, the bearing blocks 31, 33 are movable relative to the bearing block 32 in the direction of the press plane.
  • the pressing planes E1 and E2 are arranged obliquely, as in FIG. 1, such that the first press nip is approximately in the 8 o'clock position and the second press nip is approximately in the 1 o'clock position.
  • This configuration has the further advantage that the angle W between the two press planes is between 100 ° and 130 °, so that on the circumference of the bearing block 32 of the central roller 2, the arms 52 required for coupling the tie rods 30 for both shot press units 1 and 3 can be arranged. This would not be possible if the mentioned angle W were smaller.
  • each movable bearing block 31, 33 is guided parallel to the pressing plane on a guide surface of the rigidly supported bearing block 32.
  • the bearing block 32 has, for example, a nose 34, the side faces of which form fit in a recess 35 in the bearing block 31. Nose 34 and recess 35 thus form two pairs of guide surfaces which are parallel to the pressing plane El.
  • a rectangular, removable intermediate piece 36 engages with its side surfaces in a form-fitting manner in each of a recess in the bearing blocks 32 and 33.
  • the intermediate piece 36 thus also serves as Guide piece.
  • prestressing devices 37 are symbolically provided by double arrows, for example in the recess 35 between the bearing blocks 31 and 32 or between the intermediate piece 36, which rests on the bearing block 32, and the bearing block 33.
  • the prestressing device can, however, also be arranged outside the recesses 35, for example on the tie rods 30 themselves.
  • the tie rods 30 are removed and installed, for example, with the aid of a pneumatic cylinder 38, which is supported in the machine frame, with little flexibility (not shown). Its piston rod 39 is dimensioned and mounted so that it can bear the weight of a tie rod 30.
  • the pretensioning device 37 is made inactive; by means of the lifting device 42, the bearing block 33 (with the complete pressing unit) is lowered by the distance p, so that it rests on the intermediate piece 36.
  • the bearing block 33 is raised again in order to be able to remove the intermediate piece 36. This lifting takes place so far that a certain
  • the bearing block 33 of the shoe press unit 3 is coupled to the lifting device 42 via a bracket 40 and a sliding block 41.
  • the sliding block 41 can a guide surface 43 * of a support device 43 sliding parallel to the pressing plane E2.
  • Their position in the machine frame 27 can be adjusted, for example, in the horizontal direction, as can the point of application of the tab 40 on the bearing block 33. This can result in the shoe press unit 3 being raised or lowered in such a way that its central axis always remains in the pressing plane E2.
  • Lifting device 42 inactive so that the entire weight of the pressing unit 3 rests on the bearing blocks 32 of the central roller 2. This is possible because the angle between the press plane E2 and the vertical direction is relatively small. If the lifting device 42 (for exchanging the felt or the press cover) is activated to raise the press unit 3, the support device 43 transmits a component of the weight force directed transversely to the press plane E2 to the machine frame 27.
  • the pressing plane El is arranged almost horizontally. In this arrangement, it may be that the weight of the shot press unit 1 is so great that it can no longer be transmitted to the bearing block 32 via the tie rods 30.
  • the press unit 1 rests (at each end) on a (again adjustable) support device 46, which is also provided on the machine frame 26.
  • a lifting device 45 is again provided for pushing the pressing unit back and forth.
  • the support device 46 in turn has a guide surface 46 * parallel to the pressing plane El, so that the main axis l 1 of the pressing unit 1 always remains in the pressing plane El.
  • the centrally arranged guide elements 34, 35 are therefore unnecessary in some cases, as is the spreading device 37 if their function can be carried out by the lifting device 45.
  • To replace a press jacket of one of the weft press units 1 or 3 one end of the press unit is raised by means of a known press jacket insertion device (not shown) so that the support device 46 or the tab 40 can be removed.
  • Fig. 3 is also indicated schematically that the central roller 2 is designed as a deflection adjusting roller; therefore it has a stationary yoke 47.
  • the inside of the roll is between the yoke 47 and the roll shell a semi-ring-shaped and of
  • Longitudinal sealing strips 48 limited pressure chamber 49.
  • the position of the sealing strips 48 is determined by the position of the pressing planes E1 and E2 and by the amount of the pressing forces.
  • the direction of action of the pressure chamber 49 lies in the resultant of the pressing forces.
  • two bulges 50 (only present at the drive end of the roller) of the bearing block 32 for receiving drive pins 51, which serve to drive the roller shell in a known manner. These bulges must be arranged in that area of the circumference of the bearing block 32 which is free from the arms 52 into which the tie rods 30 engage.
  • a suction press roll 16 is provided in FIG. 4, which rests in a conventional manner in pivoting levers 53 (which have suction channels).
  • the central roller 2 ' is again designed as a deflection adjusting roller, but now with a stationary yoke 47' and a slide shoe 54 (or with a corresponding row of individual slide shoes) which bears in known manner on the inner surface of the roller shell and relative to the yoke 47 'parallel to the press plane E2 is movable.
  • the shoe press unit 3 is the same as in
  • a hydraulic cylinder 56 is provided as a supporting device for the shot press unit 1, in the pressure chamber of which the hydraulic pressure is always kept at a constant value (by means of a
  • Pressure control device 57 This value can be adjusted to the component of the weight of the press unit 1 directed transversely to the press plane E1.
  • the support device 56 is used solely for transferring the weight component mentioned to the machine frame 26, but not for guiding the press unit 1 parallel to the press plane El.
  • a central pair of guide surfaces (at 35) is provided on the bearing blocks 31, 32. 5, the hydraulic cylinder 56 could also be arranged below the press unit 1.
  • a pressing unit 1A hangs on the underside of the bearing blocks 32A of a pressing unit 2A, by means of the tie rods 30.
  • the bearing blocks 32A hang on vertical and / or horizontal surfaces of a machine frame 27A.
  • the pressing plane E is inclined by only a small angle to the vertical. Therefore, the support 66 may be ineffective during normal operation, i.e. the piston 67 of the single-acting hydraulic cylinder 68 can be retracted downwards.
  • Its axis 65 is parallel to the pressing plane E, so that the cylinder 68 also serves as a guide surface when it removes the bearing blocks 31 A together with the pressing unit 1A (after removing the tension rods 30) from the pressing unit 2A.
  • a central removable guide piece 36 can again be provided between the bearing blocks 31A and 32A (as indicated by dash-dotted lines). You can also omit the guide piece 36. In the latter case, a further modification is conceivable: one sees (instead of the one shown Support device 66) a vertical-axis cylinder-piston unit in front, which is adjustable by horizontal displacement on the foundation 27B.

Landscapes

  • Paper (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)

Description

Walzenpresse
Die Erfindung betrifft eine Walzenpresse, vorzugsweise zur Behandlung einer laufenden Bahn, z.B. Papierbahn. Die
Walzenpresse umfaßt zwei Preßeinheiten, z.B. Preßwalzen, deren Hauptachsen in einer Preßebene liegen und die miteinander einen Preßspalt bilden, durch den die Bahn läuft. Die Walzenpresse kann auch drei Preßeinheiten umfassen, die zwei Preßspalte bilden, oder vier Preßeinheiten, die drei Preßspalte bilden.
Die Erfindung geht aus von einer Walzenpresse mit den im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Merkmalen. Zum Stand der Technik wird hingewiesen auf die nach dem beanspruchten Prioritätsdatum veröffentlichte WO 92/17641 (Akte P 4818) .
Erläuterung einiger Begriffe:
Die "Hauptachse" einer Preßeinheit kann beispielsweise sein die Drehachse eines Preß-Walzenmantels oder die Längsachse des stationären Tragkörpers beispielsweise einer Schuhpreßeinheit (im letzteren Fall kann die Drehachse exzentrisch zur Hauptachse angeordnet sein) .
Das "umlaufende Preßelement" kann sein ein metallischer Preß-Walzenmantel, der um einen stationären Tragkörper drehbar und relativ zu diesem in radialer Richtung verschiebbar ist, oder ein Preßband oder ein schlauchförmiger Preßmantel, falls es sich um eine Schuhpreßeinheit handelt.
Die "interne Anpreßeinrichtung" kann sein entweder eine halbringförmige Druckkammer oder eine Reihe von radial beweglichen Stützelementen oder ein langgestreckter radial beweglicher Preßschuh. Die "eine Preßeinheit", deren Lagerböcke starr abgestützt sind, steht auf einem Gestell, Fundament oder dergleichen, oder ist (mittels ihrer Lagerböcke) hängend an einem (z.B. vertikalen oder horizontalen) Träger befestigt. Die "andere Preßeinheit" kann oberhalb, seitlich oder unterhalb der starr abgestützten Preßeinheit angeordnet sein; ihr Gewicht wird durch die Lagerböσke der starr abgestützten Preßeinheit getragen. Der Ausdruck "starr abgestützt" umfaßt auch die zweiteilige Lagerbock-Konstruktion mit Axialführungseiementen, z.B. gemäß DE-GM 92 04 405.0 (Akte P 4910) .
Ein wesentliches Merkmal der Walzenpresse, von der die Erfindung ausgeht, besteht darin, daß die Lagerböcke paarweise mittels lösbarer Zugstäbe aneinandergekoppelt sind. Diese Zugstäbe sind das einzige Element zum Übertragen der Preßkraft von Lagerbock zu Lagerbock. Somit brauchen die zur Walzenpresse gehörenden Maschinengestelle nur für das Eigengewicht der Preßeinheiten, nicht jedoch für die Übertragung der Preßkraft dimensioniert zu werden. Wesentlich ist auch, daß die Zugstäbe leicht lösbar sind; sie sind deshalb bei Preßkraft Null vorzugsweise auf höchstens einen Bruchteil der maximalen Preßkraft vorgespannt.
Außerdem sind diese Zugstäbe in gewissem Sinne beweglich oder flexibel, so daß die Lagerböcke der "anderen Preßeinheit" relativ zu den Lagerböcken der starr abgestützten Preßeinheit parallel zur Preßebene beweglich sind. Dies steht im Gegensatz zu der Bauweise gemäß US 3,921,514. Dort sind anstelle leicht lösbarer Zugstäbe Schraubverbindungen vorgesehen, welche die Lagerböcke miteinander verspannen; somit müssen diese Schraubverbindungen schon im unbelasteten Zustand der Walzenpresse stark vorgespannt werden. Derartige Schraubverbindungen sind in hochbelasteten Walzenpressen außerordentlich voluminös und teuer; das Montieren und Wieder-Lösen ist nur mit enormem Aufwand durchführbar. Man muß in diesem Zusammenhang berücksichtigen, daß derartige Walzenpressen bevorzugt in Papierherstellungsmaschinen Anwendung finden, deren Breite im Extremfall bis zu 10 m betragen kann. Insbesondere werden manche Walzenpressen als Schuhpressen ausgebildet, worin die im Preßspalt herrschende Linienkraft die Größenordnung von 1000 kN/m erreichen kann. Erschwerend kommt hinzu, daß in vielen Fällen ein endloses (zum Entwässern der Papierbahn dienendes) Filzband durch den Preßspalt laufen muß und daß ein derartiges Filzband in gewissen Zeitabständen gegen ein neues Filzband ausgewechselt werden muß. Ebenso muß bei Schuhpressen das umlaufende flexible (z.B. schlauc förmige) Preßelement von Zeit zu Zeit ausgewechselt werden. Solche Arbeiten können - dank der Verwendung der genannten leicht lösbaren Zugstäbe - in relativ kurzer Zeit durchgeführt werden, so daß die Walzenpresse rasch wieder betriebsfähig ist.
Gemäß WO '641 ist die Preßebene vertikal, d.h. die zwei Preßeinheiten einer derartigen Walzenpresse liegen senkrecht übereinander. Somit kann - für die genannten Wechsel-Arbeiten - eine der beiden Preßeinheiten mittels einer Hubeinrichtung (nach dem Entfernen der Zugstäbe) in einfacher Weise in vertikaler Richtung ein Stück weit von der anderen Preßeinheit entfernt werden. Ebenso einfach ist danach das Wieder-Zusammenbauen der Walzenpresse; denn während dieser Arbeiten verbleibt die Hauptachse der zu entfernenden Preßeinheit stets in der Preßebene.
Schwierigkeiten bereiten jedoch der Zusammenbau der Walzenpresse und die genannten Wechsel-Arbeiten, wenn gefordert wird, daß die Preßebene nicht vertikal angeordnet sein soll, wenn also die Preßebene mit der vertikalen
Richtung einen Winkel einschließen soll, der z.B. zwischen 20 und 90° beträgt. Eine derartige Anordnung mit Schuhpreßeinheiten ist bekannt aus DE 31 17 787 AI (Akte P 3839) ; darin sind aber keine konstruktive Details offenbart.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, die in WO '641 beschriebene Walzenpresse dahingehend weiterzuentwickeln, daß sie auch bei nicht-vertikal angeordneter Preßebene leicht montierbar ist und die genannten Wechsel-Arbeiten möglichst einfach durchführbar sind.
Diese Aufgabe wird gemäß Patentanspruch 1 im Prinzip dadurch gelöst, daß am Maschinengestell, Fundament oder dergleichen, eine Stützeinrichtung vorgesehen ist, die zur (zumindest zeitweiligen) Aufnahme einer quer zur Preßebene gerichteten Komponente der Gewichtskraft der "anderen Preßeinheit" vorgesehen ist. Mit anderen Worten: In einem gewissen Abstand von demjenigen Bereich des Maschinengestells (Fundaments oder dergleichen) an welchem die Lagerböcke der starr abgestützten Preßeinheit befestigt sind, ist am Maschinengestell eine zumindest zeitweilig wirksame Stützeinrichtung für die andere Preßeinheit vorgesehen. Diese Stützeinrichtung muß im einzelnen recht unterschiedlich gestaltet sein, je nach Größe des Winkels zwischen der Preßebene und der vertikalen Richtung. Bei zahlreichen Ausführungsformen der Erfindung wird dafür gesorgt, daß die Stützeinrichtung zugleich zum Führen der anderen Preßeinheit in der zur Preßebene parallelen Richtung dient, so daß die Hauptachse der anderen Preßeinheit stets in der Preßebene verbleibt. Dies wird beispielsweise dadurch realisiert, daß ein stationärer Teil der Stützeinrichtung eine zur Preßebene wenigstens angenähert parallele Führungsfläche aufweist.
Bei anderen Ausführungsformen der Erfindung ist die
Stützeinrichtung als ein reiner Krafterzeuger ausgebildet, der eine Stützkraft erzeugt, die der Gewichtskraft der anderen Preßeinheit entgegenwirkt.
Bei wiederum zahlreichen Ausführungsformen der Erfindung ist es vorteilhaft, zum Führen der anderen Preßeinheit parallel zur Preßebene zusätzliche Maßnahmen zu treffen, die in der parallelen Patentanmeldung (Priorität
DE, P 41 40 876.4, Akte P 4911) beschrieben sind. Danach werden - an jedem Ende der Walzenpresse - der Lagerbock der anderen Preßeinheit möglichst unmittelbar am starr abgestützten Lagerbock geführt. Dies erfolgt beispielsweise mittels eines herausnehmbaren FührungsStückes, das an zentraler Stelle zwischen den Lagerböcken angeordnet ist. Schließlich kann man gemäß der genannten parallelen Patentanmeldung Zugstäbe schon bei Preßkraft Null geringfügig vorspannen, z.B. mittels einer
SpreizVorrichtung oder unter der Wirkung des Gewichtes der anderen Preßeinheit. Sofern die Preßebene vertikal angeordnet ist oder mit der vertikalen Richtung einen nur kleinen Winkel bildet, wirken die Zugstäbe und die zentrale Führungsfläche derart zusammen, daß die Hauptachse der anderen Preßeinheit sowohl bei Preßkraft Null als auch bei voller Belastung stets mit genügender Genauigkeit in der Preßebene verbleibt. In diesem Falle wird die erfindungsgemäße Stützeinrichtung (vorgesehen zur Aufnahme einer quer zur Preßebene gerichteten Komponente der
Gewichtskraft der anderen Preßeinheit) während des normalen Betriebes der Walzenpresse nicht benötigt. In diesem Fall ist nämlich die genannte Quer-Komponente relativ klein, so daß sie über die Zugstäbe auf den Lagerbock der starr abgestützten Preßeinheit übertragen werden kann.
Mit anderen Worten: Man benötigt die erfindungsgemäße Stützeinrichtung in dem genannten Fall nur während der Montage der Walzenpresse oder während der Arbeiten zum Auswechseln eines Filzes oder eines Walzenmantels; denn hierzu müssen die Zugstäbe entfernt werden und die zentrale Führungsfläche ist vorübergehend unwirksam. In diesem Fall wird also die erfindungsgemäße Stützeinrichtung benötigt zum vorübergehenden Voneinander-Entfernen der beiden Preßeinheiten. Dies erfolgt derart, daß wiederum die Hauptachse der anderen Preßeinheit vollkommen (oder zumindest angenähert) in der Preßebene verbleibt. Folglich kann - nach dem Wieder-Zusammenrücken der beiden Preßeinheiten - das Wieder-Einbauen der entfernten Bauteile problemlos und innerhalb kürzester Zeit erfolgen.
Andere Ausführungsformen der Erfindung erlauben es, daß die Preßebene mit der vertikalen Richtung einen relativ großen Winkel bildet, bis hin zur horizontalen Anordnung der Preßebene. In diesem Fall kann die quer zur Preßebene gerichtete Komponente der Gewichtskraft der anderen Preßeinheit so groß sein, daß sie nicht mehr durch die Zugstäbe auf den Lagerbock der starr abgestützten Preßeinheit übertragen werden kann. In diesem Fall ist die erfindungsgemäße Stützeinrichtung auch während des normalen Betriebes der Walzenpresse wirksam, um die Quer-Komponente direkt auf das Maschinengestell, Fundament oder dergleichen, zu übertragen. Auch in diesem Fall kann die erfindungsgemäße Stützeinrichtung entweder als ein reiner Stützkraft-Erzeuger ausgebildet sein; oder die Stützeinrichtung ist derart gestaltet, daß sie auch zum Führen der anderen Preßeinheit parallel zur Preßebene dient; denn die Beweglichkeit der Lagerböcke der anderen Preßeinheit parallel zur Preßebene soll selbstverständlich beibehalten werden.
Bei einer besonders einfachen Ausführungsform der Erfindung ruhen die Lagerböcke der anderen Preßeinheit unmittelbar auf zur Preßebene parallelen Führungsflächen.
Aufgrund der Erfindung ist es nunmehr möglich, Walzenpressen der eingangs beschriebenen Bauart (gemäß
WO *641) mit jeder beliebigen Neigung gegen die vertikale Richtung anzuordnen. Insbesondere ist es nunmehr möglich. die genannte Walzenpressen-Bauart in kompakten Anordnungen von drei oder vier Preßeinheiten anzuwenden, beispielsweise gemäß der schon genannten DE 31 17 787 AI. Hierbei wird vorzugsweise die starr abgestützte Preßeinheit als Zentralwalze ausgebildet. Der Walzenmantel dieser
Zentralwalze kommt in der Regel in unmittalbaren Kontakt mit der Bahn, die nacheinander durch die zwei (oder drei) Preßspalte läuft. Es sind nun wieder verschiedene Varianten denkbar: Bei einer ersten Variante wird nur einer der Preßspalte (entweder der erste oder der zweite) durch eine mit der Zentralwalze zusammenarbeitende Schuhpreßeinheit gebildet (der andere beispielsweise durch eine herkömmliche Saugpreßwalze oder gerillte Preßwalze) . In diesem Fall wird man nur die Lagerböcke der genannten Schuhpreßeinheit mittels der eingangs beschriebenen lösbaren Zugstäbe an die Lagerböcke der Zentralwalze koppeln. Bei einer anderen Variante sind am Umfang der Zentralwalze zwei Schuhpreßeinheiten vorgesehen. In diesem Fall hat jeder der Lagerböcke der Zentralwalze - gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung - für jede der zwei Schuhpreßeinheiten zwei Arme zum Ankoppeln der lösbaren Zugstäbe. Mit anderen Worten: Jeder der Lagerböcke der Zentralwalze hat zum Ankoppeln der Zugstäbe vier an seinem Umfang verteilte Arme.
Anwendungsmöglichkeiten der erfindungsgemäßen Walzenpresse in der Pressenpartie einer Papierherstellungsmaschine und weitere Einzelheiten der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung erläutert.
Die Fig. 1 zeigt schematisch die Walzen einer Pressenpartie.
Die Fig. 2 zeigt schematisch eine von Fig. 1 abweichende Pressenpartie und die dazugehörenden Maschinengestelle.
Die Fig. 3 ist ein vergrößertes Detail aus Fig. 1. Die Fig. 3A zeigt einen Zuganker (Ansicht in Richtung des Pfeiles A der Fig. 3).
Die Fig. 4 zeigt ein vergrößertes Detail aus Fig. 2.
Die Figuren 5 und 6 sind schematische Darstellungen weiterer Ausführungsbeispiele der Erfindung.
Die Fig. 1 zeigt eine sogenannte geteilte Drei-Spalt- Pressenpartie einer Papierherstellungsmaschine. Kernstück ist eine Zentralwalze 2; diese entspricht der im Anspruch 1 erwähnten starr abgestützten Preßeinheit. Sie hat einen glatten Walzenmantel, der die eine Seite der zu entwässernden Papierbahn 9 berührt. Er bildet mit zwei Preßeinheiten 1 und 3 einen ersten Preßspalt I und einen zweiten Preßspalt II. Die Papierbahn 9 wird in der üblichen Weise in einer Siebpartie gebildet. Man sieht in Fig. 1 einen Teil des Siebbandes 8. Von diesem wird die Bahn mittels eines Stützbandes (z.B. Abnahmefilz 10) und mittels einer Abnahmesaugwalze 11 abgenommen, durch einen Vor- Preßspalt V geführt und sodann von unten her dem ersten Preßspalt I zugeführt. Danach trennt sich der Abnahmefilz 10 von der Bahn 9. Diese läuft mit der glatten Mantelfläche der Zentralwalze 2 durch den zweiten Preßspalt II und danach ein Stück weit nach unten, bis sie mittels einer Papierleitwalze in eine nachfolgende zusätzliche Walzenpresse 60 (die man auch weglassen kann) überführt wird. Hier kommt die andere Bahnseite mit einem glatten Walzenmantel in Kontakt. Während des Anfahrens der Papiermaschine wird die Bahn in der üblichen Weise mittels eines Schabers 14 von der Zentralwalze 2 abgenommen und nach unten in einen Ausschußsammelbehälter geleitet.
Der Vor-Preßspalt V, den die Bahn 9 zwischen dem Abnahmefilz 10 und einem Unterfilz 15 passiert, wird gebildet durch eine obenliegende Saugpreßwalze 16 und eine untere Preßwalze 17. Die Saugpreßwalze 16 hat zugleich die Funktion einer Umlenkwalze.
Die beiden Preßeinheiten 1 und 3 sind als Schuhpreßeinheiten ausgebildet. Wie bei der Schuhpreßeinheit 1 schematisch dargestellt ist, hat jede Schuhpreßeinheit einen stationären Tragkörper 18 und ein flexibles umlaufendes und flüssigkeitsdichtes Preßelement 19. Letzteres ist vorzugsweise als schlauchförmiger und an seinen beiden Enden geschlossener Preßmantel ausgebildet. Das Preßelement 19 wird mittels eines Preßschuhes 20, der eine konkave Gleitfläche aufweist, mit einer wählbaren Preßkraft an die Zentralwalze 2 angepreßt. Die Preßspalte I und II sind daher flächige oder "verlängerte" Preßspalte. Der Preßschuh 20 ruht in einer als Druckkammer ausgebildeten Ausnehmung 21 des Tragkörpers 18. Der darin herrschende Druck ist in der üblichen Weise zwischen Null und einem Maximum einstellbar.
Die Mittelebenen der Schußpreßeinheiten 1 und 3 sind die sogenannten Preßebenen El und E2. Der Abnahmefilz 10 muß einen verhältnismäßig großen Sektor u des Umfanges der Zentralwalze (beidseitig der Preßebene El) umschlingen. Hierdurch ist die Position der Saugpreßwalze 16 und der (auf den ersten Preßspalt I folgenden) Filzleitwalze 22 bestimmt. Ähnliches gilt für den Oberfilz 23, der durch den zweiten Preßspalt II läuft, und für die dazugehörenden Filzleitwalzen 24 und 25. Daraus ergibt sich als vorteilhafte Anordnung der Preßspalte folgendes: Der erste Preßspalt I liegt bezüglich der Zentralwalze 2 vorzugsweise ungefähr in der 8-Uhr-Position, während der zweite
Preßspalt II vorzugsweise in der l-Uhr-Position angeordnet wird. Man beachte jedoch, daß auch andere Anordnungen möglich sind; z.B. kann die Preßebene E2 vertikal angeordnet sein.
Abweichend von Fig. 1 ist in Fig. 2 nur der zweite Preßspalt II durch eine Schuhpreßeinheit 3 gebildet. Zur Bildung des ersten Preßspaltes I liegt die Saugpreßwalze 16 direkt an der Zentralwalze 2 an. Ebenso wie in Fig. 1 können der Unterfilz 15 und die untere Preßwalze 17 (zur Bildung des Vor-Preßspaltes V) vorgesehen oder weggelassen werden, je nach der Art der herzustellenden Papierbahn.
Schematisch angedeutet ist ein die Walzen des Abnahmefilzes 10 tragendes mehrteiliges Maschinengestell 26 sowie ein weiteres ebenfalls mehrteiliges Maschinengestell 27; dieses trägt die Zentralwalze 2, die Schuhpreßeinheit 3, den nicht dargestellten Schaber 14 (Fig. 1) und die Leitwalzen des Oberfilzes 23 sowie eine Abnahmewalze 13, über die ein Trockensieb 12 einer nachfolgenden (nicht dargestellten Trockenpartie) läuft.
Die Fig. 3 zeigt Einzelheiten der aus drei Preßeinheiten bestehenden Walzenpresse der Fig. 1. Man erkennt wieder die Zentralwalze 2 und die zwei Schuhpreßeinheiten 1 und 3, ferner einen starr auf dem Maschinengestell 27 befestigten Lagerbock 32 der Zentralwalze 2 und je einen Lagerbock 31, 33, worin die stationären Tragkörper 18 der
Schuhpreßeinheiten 1, 3 ruhen. Beispielsweise der Lagerbock 33 ist an den Lagerbock 32 der Zentralwalze 2 gekoppelt mit Hilfe von lösbaren Zugstäben 30, die auch "Zuganker" genannt werden. Diese dienen im Betrieb zum alleinigen Übertragen der Preßkraft von dem einen Lagerbock auf den anderen. Die Zuganker 30 sind beispielsweise (gemäß Fig. 3A) I-förmig. Jedoch können auch zahlreiche andere Bauarten angewandt werden; in Betracht kommt beispielsweise die sogenannte teilbare Zugspindel (gemäß der nicht- voirveröffentlichten DE-OS P 41 33 500.7 Akte P 4876. Andere mögliche Bauarten sind z.B. Laschen mit Bolzen. Wesentlich ist nur, daß die Zuganker leicht lösbar sind, denn sie müssen (ganz oder teilweise) zum Zwecke des Auswechseln eines Filzbandes oder eines Preßmantels - problemlos entfernt werden können. Die Anordnung ist deshalb derart getroffen, daß die Zuganker 30 bei Preßkraft Null auf höchstens einen Bruchteil der maximalen Preßkraft vorgespannt werden und daß zwei benachbarte Lagerböcke nicht starr miteinander verspannt werden (z.B. mit Hilfe von Schrauben) . Vielmehr sind die Lagerböcke 31, 33 relativ zum Lagerbock 32 in der Richtung der Preßebene beweglich.
Gemäß Fig. 3 sind die Preßebenen El und E2 wie in Fig. 1 derart schräg angeordnet, daß der erste Preßspalt ungefähr in der 8-Uhr-Poisition und der zweite Preßspalt ungefähr in der 1-Uhr-Position liegt. Aus dieser Konfiguration ergibt sich als weiterer Vorteil, daß der Winkel W zwischen den zwei Preßebenen zwischen 100° und 130° beträgt, so daß am Umfang des Lagerbocks 32 der Zentralwalze 2 für beide Schußpreßeinheiten 1 und 3 die zum Ankoppeln der Zuganker 30 notwendigen Arme 52 angeordnet werden können. Dies wäre nicht möglich, wenn der genannte Winkel W kleiner wäre.
Damit die Hauptachsen 1' und 3* der Schuhpreßeinheiten 1 und 3 stets in den Preßebenen El, E2 verbleiben, sind benachbarte Lagerböcke 31, 32 bzw. 32, 33 zueinander "zentriert". Genauer gesagt: Jeder bewegliche Lagerbock 31, 33 ist an einer Führungsfläche des starr abgestützten Lagerbocks 32 parallel zur Preßebene geführt. Zu diesem Zweck hat beispielsweise der Lagerbock 32 eine Nase 34, deren Seitenflächen formschlüssig in eine Ausnehmung 35 des Lagerbockes 31 paßt. Nase 34 und Ausnehmung 35 bilden somit zwei Führungsflächen-Paare, die parallel zur Preßebene El liegen. Für das Vorbereiten eines Filz- oder Preßmantelwechsels ist es notwendig, daß nach dem Entfernen der Zuganker 30 die Schuhpreßeinheit 1 so weit von der Zentralwalze 2 entfernt werden muß, bis Nase 34 und und Ausnehmung 35 außer Eingriff kommen.
Eine andere Möglichkeit ist zwischen den Lagerböcken 32 und 33 vorgesehen: Dort greift ein quaderförmiges herausnehmbares Zwischenstück 36 mit seinen Seitenflächen formflüssig in je eine Ausnehmung der Lagerböcke 32 und 33. Das Zwischenstück 36 dient somit zugleich als Führungsstück. Zum Vorspannen der Zuganker 30 sind symbolisch durch Doppelpfeile dargestellte Vorspann- Einrichtungen 37 vorgesehen, beispielsweise in der Ausnehmung 35 zwischen den Lagerböcken 31 und 32 oder zwischen dem Zwischenstück 36, das auf dem Lagerbock 32 ruht, und dem Lagerbock 33. Bezüglich der Einzelheiten wird auf die parallele Patentanmeldung (Priorität DE P 4140 876.4, Akte P 4911) verwiesen. Die Vorspann-Einrichtung kann jedoch auch außerhalb der Ausnehmungen 35, beispielsweise an den Zugankern 30 selbst angeordnet werden.
Die Fig. 3 zeigt nur das eine Ende der Walzenpresse. Es versteht sich, daß am anderen Ende gleiche oder zumindest ähnliche Lagerböcke 31 - 33, Zugstäbe 30 und die sonstigen Elemente vorhanden sind.
Das Aus- und Einbauen der Zuganker 30 erfolgt beispielsweise mit Hilfe eines Pneumatikzylinders 38, der im Maschinengestell abgestützt ist, und zwar mit geringer Nachgiebigkeit (nicht dargestellt) . Dessen Kolbenstange 39 ist so dimensioniert und gelagert, daß sie das Eigengewicht eines Zugankers 30 tragen kann. Hierzu wird die Vorspanneinrichtung 37 inaktiv gemacht; mittels der Hubeinrichtung 42 wird der Lagerbock 33 (mit der kompletten Preßeinheit) um die Distanz p abgelassen, so daß er auf dem Zwischenstück 36 ruht. Nach dem Entfernen der Zuganker 30 wird der Lagerbock 33 (mit der kompletten Preßeinheit) wieder angehoben, um das Zwischenstück 36 entfernen zu können. Dieses Anheben erfolgt so weit, daß ein gewisser
Abstand zwischen den Walzenmänteln der Preßeinheiten 2 und 3 entsteht, der für das Wechseln des Filzes oder des Preßmantels erforderlich ist.
Beispielsweise der Lagerbock 33 der Schuhpreßeinheit 3 ist über eine Lasche 40 und einen Gleitstein 41 an die Hubeinrichtung 42 gekoppelt. Der Gleitstein 41 kann an einer zur Preßebene E2 parallelen Führungsfläche 43* einer Stützeinrichtung 43 gleiten. Deren Position im Maschinengestell 27 ist beispielsweise in horizontaler Richtung justierbar, ebenso der Angriffspunkt der Lasche 40 am Lagerbock 33. Hierdurch kann erreicht werden, daß ein Anheben oder Absenken der Schuhpreßeinheit 3 derart erfolgt, daß ihre Mittelachse immer in der Preßebene E2 verbleibt.
Während des normalen Betriebes der Walzenpresse ist die
Hubeinrichtung 42 inaktiv, so daß das gesamte Gewicht der Preßeinheit 3 auf den Lagerböcken 32 der Zentralwalze 2 ruht. Dies ist möglich, weil der Winkel zwischen der Preßebene E2 und der vertikalten Richtung relativ klein ist. Wenn die Hubeinrichtung 42 (für das Auswechseln des Filzes oder des Preßmantels) aktiviert ist, um die Preßeinheit 3 anzuheben, dann überträgt die Stützeinrichtung 43 eine quer zur Preßebene E2 gerichtete Komponente der Gewichtskraft auf das Maschinengestell 27.
Die Preßebene El ist nahezu horizontal angeordnet. Bei dieser Anordnung kann es sein, daß die Gewichtskraft der Schußpreßeinheit 1 so groß ist, daß sie nicht mehr über die Zugstäbe 30 auf den Lagerbock 32 übertragen werden kann. In diesem Fall ruht die Preßeinheit 1 (an jedem Ende) auf einer (wiederum justierbaren) Stützeinrichtung 46, die ebenfalls am Maschinengestell 26 vorgesehen ist. Zum Hin¬ oder Herschieben der Preßeinheit ist wiederum eine Hubeinrichtung 45 vorhanden. Die Stützeinrichtung 46 hat wiederum eine zur Preßebene El parallele Führungsfläche 46*, so daß die Hauptachse l1 der Preßeinheit 1 stets in der Preßebene El verbleibt. Die zentral angeordneten Führungselemente 34, 35 sind deshalb in manchen Fällen entbehrlich, ebenso die Spreizeinrichtung 37, falls deren Funktion durch die Hubeinrichtung 45 ausgeübt werden kann. Für das Austauschen eines Preßmantels einer der Schußpreßeinheiten 1 oder 3 wird das eine Ende der Preßeinheit mittels einer bekannten (nicht dargestellten) Preßmantel-Einfahrvorrichtung angehoben, so daß die Stützeinrichtung 46 bzw. die Lasche 40 entfernt werden kann.
In Fig. 3 ist noch schematisch angedeutet, daß die Zentralwalze 2 als Durchbiegungseinstellwalze ausgebildet ist; sie hat deshalb ein stationäres Joch 47. Im
Walzeninneren befindet sich zwischen dem Joch 47 und dem Walzenmantel eine halbring-förmige und von
L ngsdichtleisten 48 begrenzte Druckkammer 49. Die Position der Dichtleisten 48 wird bestimmt durch die Position der Preßebenen El und E2 und durch die Höhe der Preßkräfte. Im Ergebnis liegt die Wirkungsrichtung der Druckkammer 49 in der Resultierenden der Preßkräfte. Schematisch angedeutet sind noch zwei (nur am triebsseitigen Walzenende vorhandene) Ausbuchtungen 50 des Lagerbockes 32 zur Aufnahme von Antriebszapfen 51, die in bekannter Weise zum Antrieb des Walzenmantels dienen. Diese Ausbuchtungen müssen in demjenigen Bereich des Umfanges des Lagerbockes 32 angeordnet sein, der frei ist von den Armen 52, in welche die Zuganker 30 eingreifen.
Abweichend von Fig. 3 ist in Fig. 4 zur Bildung des ersten Preßspaltes I eine Saugpreßwalze 16 vorgesehen, die in herkömmlicher Weise in Schwenkhebeln 53 (die Absaugkanäle aufweisen) ruht. Die Zentralwalze 2' ist wiederum als Durchbiegungseinstellwalze ausgebildet, nunmehr jedoch mit einem stationären Joch 47' und einem Gleitschuh 54 (oder mit einer entsprechenden Reihe einzelner Gleitschuhe) der in bekannter Weise an der Innenfläche des Walzenmantels anliegt und relativ zum Joch 47' parallel zur Preßebene E2 beweglich ist. Die Schuhpreßeinheit 3 ist gleich wie in
Fig. 3 ausgebildet; sie ruht im Betrieb auf den Lagerböcken 32* der Zentralwalze 2' . Gemäß Fig. 5 ist die Lage der Preßebene El ungefähr gleich wie in Fig. 3. Als Stützeinrichtung für die Schußpreßeinheit 1 ist ein Hydraulikzylinder 56 vorgesehen, in dessen Druckraum der Hydraulik-Druck stets auf einem konstanten Wert gehalten wird (mittels einer
Druckregeleinrichtung 57) . Dieser Wert ist auf die quer zu Preßebene El gerichtete Komponente der Gewichtskraft der Preßeinheit 1 einstellbar. Gemäß Fig. 5 dient die Stützeinrichtung 56 somit allein zum Übertragen der genannten Gewichtskraft-Komponente auf das Maschinengestell 26, nicht jedoch zum Führen der Preßeinheit 1 parallel zur Preßebene El. Hierzu ist ein zentrales Führungsflächen-Paar (bei 35) an den Lagerböcken 31, 32 vorgesehen. Abweichend von Fig. 5 könnte der Hydraulikzylinder 56 auch unterhalb der Preßeinheit 1 angeordnet sein.
In Fig. 6 hängt eine Preßeinheit 1A an der Unterseite der Lagerböcke 32A einer Preßeinheit 2A, und zwar mittels der Zugstäbe 30. Die Lagerböcke 32A hängen an vertikalen und/oder horizontalen Flächen eines Maschinengestells 27A. Die Preßebene E ist um einen nur kleinen Winkel gegen die Senkrechte geneigt. Deshalb kann die Stützeinrichtung 66 während des normalen Betriebes unwirksam sein, d.h. der Kolben 67 des einfach wirkenden Hydraulikzylinders 68 kann nach unten zurückgezogen sein. Seine Achse 65 ist parallel zur Preßebene E, so daß der Zylinder 68 auch als Führungsfläche dient, wenn er die Lagerböcke 31 A zusammen mit der Preßeinheit 1A (nach Entfernen der Zugstäbe 30) ein Stück weit von der Preßeinheit 2A entfernt.
Um das richtige Positionieren der Preßeinheit 1A zu erleichtern, kann wiederum ein zentrales herausnehmbares Führungsstück 36 zwischen den Lagerböcken 31A und 32A vorgesehen sein (wie mit strichpunktierten Linien angedeutet ist) . Man kann das Führungsstück 36 aber auch weglassen. Im letzteren Fall ist eine weitere Abwandlung denkbar: Man sieht (anstelle der dargestellten Stützeinrichtung 66) eine vertikal-achsige Zylinder-Kolben- Einheit vor, die durch horizontales Verschieben auf dem Fundament 27B justierbar ist.

Claims

Patentansprüche
Walzenpresse, vorzugsweise zur Behandlung einer laufenden Bahn, z.B. Papierbahn, mit zwei Preßeinheiten (z.B. Preßwalzen 1, 2) , deren Hauptachsen in einer Preßebene (El) liegen und die miteinander einen Preßspalt (I) bilden, durch den die Bahn läuft, ferner mit den folgenden Merkmalen:
a) Eine (1) der zwei Preßeinheiten hat einen stationären und sich durch ein umlaufendes Preßelement (z.B. Walzenmantel 19) erstreckenden Tragkörper (18) und eine interne
Anpreßeinrichtung (20) zum radialen Bewegen des umlaufenden Preßelements und zum Erzeugen einer im Preßspalt auf die Bahn wirkenden Preßkraft;
b) an jedem Ende der Walzenpresse sind die beiden
Preßeinheiten (1, 2) in Lagerböcken (31, 32) abgestützt, die paarweise mittels lösbarer und zum Übertragen der Preßkraft von Lagerbock zu Lagerbock dienenden Zugstäbe (30) aneinandergekoppelt sind;
c) die Lagerböcke (32) der einen (2) Preßeinheit sind starr (d.h. unmittelbar an einem Maschinengestell 27, Fundament oder dergleichen) abgestützt und tragen zumindest einen Teil des
Gewichtes der anderen Preßeinheit (1) ;
gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
d) Die Preßebene (El) bildet mit der vertikalen
Richtung einen Winkel; e) am Maschinengestell (26) , Fundament oder dergleichen, ist eine Stützeinrichtung (46) , vorgesehen zur zumindest zeitweiligen Aufnahme einer quer zur Preßebene (El) gerichteten Komponente der Gewichtskraft der anderen
Preßeinheit (1) .
2. Walzenpresse nach Anspruch lr dadurch gekennzeichnet, daß die Stützeinrichtung (46) zusätzlich zum Führen der anderen Preßeinheit (1) in der zur Preßebene (El) parallelen Richtung geeignet ist, vorzugsweise dadurch, daß ein stationärer Teil (43) der Stützeinrichtung eine zur Preßebene (El) wenigstens -angenähert parallele Führungsfläche (46') aufweist.
Walzenpresse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerbock (31) der anderen Preßeinheit (1) unmittelbar auf der Führungsfläche (46») abstützbar ist.
4. Walzenpresse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein an der Führungsfläche (43') abgestütztes und entlang der Führungsfläche verschiebbares Bauteil (z.B. Gleitstein 41) einerseits an den Lagerbock (33) der anderen Preßeinheit (3) und andererseits an eine
Hubeinrichtung (42) koppelbar ist.
5. Walzenpresse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützeinrichtung (66) als eine Hubeinrichtung (z.B. Zylinder-Kolben-Einheit, Gewindespindel oder dergleichen) ausgebildet ist, deren Achse (65) (Bewegungsrichtung) wenigstens angenähert parallel zur Preßebene (E) liegt (Fig. 5) .
6. Walzenpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützeinrichtung als ein Krafterzeuger (56) ausgebildet ist, welcher der Gewichtskraft der anderen Preßeinheit (1) entgegenwirkt mittels einer Stützkraft, die auf einen konstant bleibenden Wert einstellbar ist (Fig. 6) .
7. Walzenpresse nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Krafterzeuger (56) gelenkig mit dem Lagerbock (31) der anderen Preßeinheit• (1) verbunden ist.
8. Walzenpresse nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Krafterzeuger (56) als eine hydraulische Zylinder-Kolben-Einheit ausgebildet ist, deren Druckraum an eine Einrichtung (57) zum Konstanthalten des Hydraulik-Druckes angeschlossen ist.
9. Walzenpresse nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die andere Preßeinheit (1) als Schuhpreßeinheit ausgebildet ist mit einem flexiblen und schlauchförmigen umlaufenden Preßelement.
10. Walzenpresse nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützeinrichtung (z.B. 46) - zwecks Wechseins des Preßelements - vom Lagerbock (31) der anderen Preßeinheit (1) entfernbar ist.
11. Walzenpresse nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß an jedem Ende der Walzenpresse der Lagerbock (32) der einen Preßeinheit (2) und der Lagerbock (31) der anderen Preßeinheit (1) relativ zueinander parallel zur Preßebene (El) geführt sind.
12. Walzenpresse nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugstäbe (30) bei Preßkraft Null auf höchstens einen Bruchteil der maximalen
Preßkraft vorgespannt sind.
13. Walzenpresse nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugstäbe (30) derart beweglich oder flexibel sind, daß - an jedem Ende der Walzenpresse - der Lagerbock (32) der einen Preßeinheit (2) in der Preßebene (El) relativ zum
Lagerbock (31) der anderen Preßeinheit (1) beweglich ist.
14. Walzenpresse nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Zugstab (30) (oder zumindest ein Teilstück jedes Zugstabes) entfernbar ist, vorzugsweise in einer Richtung quer zur Preßebene (El, E2) .
15. Walzenpresse nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Lagerböcken (31, 32) ein herausnehmbares Führungsstück <36) angeordnet ist, das - in Achsrichtung gesehen - mit seinen Seitenflächen, die parallel zur Preßebene (El) sind, in Ausnehmungen der Lagerböcke eingreift.
16. Walzenpresse nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß an je zwei aneinander gekoppelten Lagerböcken (31, 32) zum Vorspannen der Zugstäbe (30) eine Spreiz-Einrichtung (37) angreift.
17. Walzenpresse nach einem der Ansprüche 1 - 16, dadurch gekennzeichnet, daß die starr abgestützte Preßeinheit (2) als eine Zentralwalze ausgebildet ist, deren mit der Bahn (9) in direkten Kontakt kommender
Walzenmantel mit einer zusätzlichen Preßeinheit (3) einen zweiten Preßspalt (II) bildet, der im Bereich einer zweiten Preßebene (E2) liegt.
18. Walzenpresse nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der Lagerböcke (32) der Zentralwalze (2) sowohl für die andere Preßeinheit (1) als auch für die zusätzliche Preßeinheit (3) zwei Arme (52) zum Ankoppeln der lösbaren Zugstäbe (30) aufweist.
19. Walzenpresse nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei Preßebenen (El und E2) einen Winkel (W) von ca. 100 - 150° bilden.
20. Walzenpresse nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentralwalze (2 bzw. 2') als Durchbiegungseinstellwalze ausgebildet ist mit einer hydraulischen Stützeinrichtung (49 bzw. 54) , die in den Preßebenen (El, E2) Stützkräfte von einem stationären Joch (47, 47') auf den drehbaren Walzenmantel überträgt.
21. Walzenpresse nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentralwalze (2) zwischen dem Joch (47) und dem Walzenmantel eine ungefähr halbring-förmige Druckkammer (49) aufweist, deren Wirkungsrichtung in der Resultierenden der Preßkräfte der beiden
Preßorgane (1 und 3) liegt.
EP92924563A 1991-12-11 1992-12-10 Walzenpresse Expired - Lifetime EP0571581B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4140879A DE4140879A1 (de) 1991-12-11 1991-12-11 Pressenpartie
DE4140879 1991-12-11
PCT/DE1992/001029 WO1993012289A1 (de) 1991-12-11 1992-12-10 Walzenpresse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0571581A1 true EP0571581A1 (de) 1993-12-01
EP0571581B1 EP0571581B1 (de) 1999-03-10

Family

ID=6446822

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92924563A Expired - Lifetime EP0571581B1 (de) 1991-12-11 1992-12-10 Walzenpresse

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5404811A (de)
EP (1) EP0571581B1 (de)
JP (1) JPH06506735A (de)
AT (1) ATE177488T1 (de)
CA (1) CA2103819C (de)
DE (2) DE4140879A1 (de)
FI (1) FI105835B (de)
WO (1) WO1993012289A1 (de)

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4301750C2 (de) * 1993-01-23 1996-10-10 Voith Gmbh J M Verfahren und Vorrichtung zum Entwässern einer Bahn mittels Pressen
DE4318036C1 (de) * 1993-05-29 1994-07-28 Voith Gmbh J M Presseneinheit einer Papiermaschine zur Herstellung von Tissuepapier
ES2105720T3 (es) * 1993-05-29 1997-10-16 Voith Gmbh J M Prensa para una maquina papelera para papeles finos.
DE4321404C2 (de) * 1993-06-26 1994-09-01 Voith Gmbh J M Pressenpartie
SE502125C2 (sv) * 1993-12-02 1995-08-28 Valmet Karlstad Ab Kompakt stativering för en press i en pappers- eller kartongmaskin
FI112391B (fi) * 1993-12-08 2003-11-28 Metso Paper Inc Paperikoneen puristinosa, jossa käytetään pitkänippipuristinta
US5868904A (en) * 1993-12-08 1999-02-09 Valmet Corporation Press section employing an extended nip press with suction counter roll
US6368466B1 (en) * 1993-12-08 2002-04-09 Valmet Corporation Press section of a paper making machine employing an extended nip press
FI101633B (fi) * 1994-02-04 1998-07-31 Valmet Paper Machinery Inc Pitkänippitelojen välinen kytkentärakenne ja menetelmä pitkänippiteloj en yhteenliittämisessä
DE4417760C2 (de) * 1994-05-20 1999-03-25 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Preßvorrichtung
FI950580A (fi) * 1995-02-10 1996-08-11 Valmet Corp Laitteisto pitkän nipin muodostavien telojen yhteenkytkennässä
DE19520443C2 (de) * 1995-06-03 2000-05-31 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Walzenpresse
DE19520442C2 (de) * 1995-06-03 2000-05-31 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Walzenpresse
DE19535343A1 (de) * 1995-09-25 1997-03-27 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Verfahren und Maschine zum Herstellen von Faserstoff-Bahnen
US5674543A (en) * 1995-11-02 1997-10-07 Casa Herrera, Inc. Dough sheeter with improved pinch-point adjustment mechanism
DE19543111C2 (de) * 1995-11-18 2001-01-25 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Pressenpartie einer Papiermaschine mit geschlossener Bahnführung und Verfahren zum Entwässern einer Papierbahn
US5891308A (en) * 1996-02-02 1999-04-06 Beloit Technologies, Inc. Method of pressing a paper web of tropical hardwood fibers
DE19604675C2 (de) * 1996-02-09 2001-04-26 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
DE19607868A1 (de) * 1996-03-01 1997-09-04 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Pressenpartie einer Papiermaschine und Verfahren zum Entwässern einer Papierbahn
DE19613390A1 (de) * 1996-04-03 1997-10-09 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Walzenpresse
FI107463B (fi) * 1996-06-05 2001-08-15 Metso Paper Inc Pitkänippitelan ja sen vastatelan välinen kytkentärakenne
DE19642046A1 (de) * 1996-10-11 1998-04-16 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Pressenpartie
DE19654282A1 (de) * 1996-12-24 1998-06-25 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Pressenpartie
DE19756422A1 (de) * 1997-12-18 1999-06-24 Voith Sulzer Papiertech Patent Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn, insbesondere einer Tissue-Papierbahn
DE19802054A1 (de) * 1998-01-21 1999-07-22 Voith Sulzer Papiertech Patent Pressenpartie
WO1999037854A1 (en) * 1998-01-27 1999-07-29 Beloit Technologies, Inc. A press apparatus
EP0950759A3 (de) 1998-04-15 2000-11-29 Voith Sulzer Papiertechnik Patent GmbH Pressenanordnung
DE19833423A1 (de) * 1998-07-24 2000-01-27 Voith Sulzer Papiertech Patent Walzenpresse
DE19912501A1 (de) * 1999-03-19 2000-09-21 Voith Sulzer Papiertech Patent Vorrichtung zur Positionierung und/oder Verlagerung einer in einer Papiermaschine eingesetzten Walze
DE19912495A1 (de) * 1999-03-19 2000-09-21 Voith Sulzer Papiertech Patent Presseanordnung sowie Preßwalze für eine solche Pressenanordnung
DE19939893A1 (de) * 1999-08-23 2001-03-01 Voith Paper Patent Gmbh Pressenanordnung
DE10004369A1 (de) 2000-02-02 2001-08-09 Voith Paper Patent Gmbh Überführung eines Einführstreifens einer Papierbahn
DE10209267A1 (de) * 2002-03-01 2003-09-11 Voith Paper Patent Gmbh Pressanordnung
US9307508B2 (en) 2013-04-29 2016-04-05 Google Technology Holdings LLC Systems and methods for syncronizing multiple electronic devices
FI125072B (fi) 2013-06-14 2015-05-29 Valmet Technologies Inc Pikalukittava nostolaitejärjestely

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1073611A (en) * 1913-04-07 1913-09-23 Rudolph Lindemann Machine for separating liquids and solids.
US2720910A (en) * 1952-03-08 1955-10-18 F X Hooper Company Inc Corrugator roll mounting
GB836596A (en) * 1955-06-23 1960-06-09 Nuyens & Co A Improved method and apparatus for the manufacture of fibrous sheets
US3515637A (en) * 1967-03-27 1970-06-02 Allis Chalmers Mfg Co Papermaking machine press section
DE2422696C2 (de) * 1974-05-10 1982-12-09 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8900 Augsburg Druckwerk für ein- oder beidseitigen Druck mit mindestens vier Zylindern
US4272317A (en) * 1979-11-01 1981-06-09 Beloit Corporation Roll bearing alignment
DE3117787A1 (de) * 1981-05-06 1982-12-09 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim Pressenpartie einer papiermaschine mit einer darin angeordneten steinwalze
DE3249733C2 (de) * 1982-11-19 1986-08-21 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim Preßvorrichtung zum Entwässern einer laufenden Faserbahn
US4877487A (en) * 1986-04-08 1989-10-31 Miller Ray R Belt and drum-type press with supplemental nip loading means
SU1405919A1 (ru) * 1986-12-29 1988-06-30 Запорожский индустриальный институт Комплект подушек валков клети кварто
US4790908A (en) * 1988-02-19 1988-12-13 Beloit Corporation Extended nip press belt guide and method
FI86753C (fi) * 1989-05-30 1992-10-12 Valmet Paper Machinery Inc Pressparti foer en pappers- eller kartongmaskin
US4973384A (en) * 1989-06-23 1990-11-27 Beloit Corporation Heated extended nip press apparatus
AU6274690A (en) * 1989-11-27 1991-06-26 Beloit Corporation A press section apparatus
DE4102356C1 (de) * 1991-01-26 1992-01-23 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim, De
US5087325A (en) * 1991-03-13 1992-02-11 Beloit Corporation Apparatus for manufacturing a dried web of paper
DE4110205C2 (de) * 1991-03-28 2000-09-21 Voith Gmbh J M Walzenpresse

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9312289A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP0571581B1 (de) 1999-03-10
DE59209649D1 (de) 1999-04-15
US5404811A (en) 1995-04-11
JPH06506735A (ja) 1994-07-28
DE4140879A1 (de) 1993-06-17
WO1993012289A1 (de) 1993-06-24
FI105835B (fi) 2000-10-13
FI933523A (fi) 1993-08-10
ATE177488T1 (de) 1999-03-15
FI933523A0 (fi) 1993-08-10
CA2103819C (en) 2007-03-20
CA2103819A1 (en) 1993-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0571581B1 (de) Walzenpresse
DE4110205C2 (de) Walzenpresse
DE4102356C1 (de)
EP0571582B1 (de) Walzenpresse
DE2752034C2 (de) Vorrichtung zur Druckbehandlung einer Materialbahn in einem Kalander oder einem Glättwerk
DE3610107A1 (de) Stellvorrichtung zum verstellen einer walze
DE3101429A1 (de) &#34;walzvorrichtung&#34;
EP2063023A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Wechseln einer Bespannung einer Papiermaschine
DE3216182A1 (de) Verfahren zum betrieb eines walzaggregats fuer bahnen und walzaggregat zur durchfuehrung dieses verfahrens
EP0553462A1 (de) Supportverbindungen zwischen zwei Walzen
EP0822289B2 (de) Kalander
EP2105531B1 (de) Walzenpresse
EP0613737A1 (de) Walzenanordnung mit einer Durchbiegungsausgleichswalze
DE8232424U1 (de) Preßvorrichtung zum Entwässern einer laufenden Faserbahn
DE2635010A1 (de) Trockenpresse mit endlosen, seitlich abnehmbaren baendern
DE4231472C2 (de) Walzenpresse zum Pressen einer laufenden Bahn, insbesondere einer Papierbahn
EP3475482B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum wechseln einer bespannung einer papiermaschine
DE60032376T2 (de) Kalander
DE68909791T2 (de) Vorrichtung zum verbinden von zwei materialbahnen.
DE19832065A1 (de) Kalanderanordnung für Bahnen aus Papier oder ähnlichem Material
AT85822B (de) Vorrichtung zum Entwässern von Stoffbahnen.
DE102016201895A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Wechseln einer Bespannung einer Papiermaschine
DE2803521A1 (de) Kontinuierliche presse
DE3831429A1 (de) Pressenpartie in einer papiermaschine
DE4026774A1 (de) Mehrwalzen-glaettwerk

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19930714

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE FR GB IT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19941130

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FR GB IT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19990310

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990310

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19990310

REF Corresponds to:

Ref document number: 177488

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19990315

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59209649

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990415

EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19990310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991210

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20091214

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101211

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20111222

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59209649

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59209649

Country of ref document: DE