DE102006028417A1 - Maschinenstuhlung - Google Patents

Maschinenstuhlung Download PDF

Info

Publication number
DE102006028417A1
DE102006028417A1 DE200610028417 DE102006028417A DE102006028417A1 DE 102006028417 A1 DE102006028417 A1 DE 102006028417A1 DE 200610028417 DE200610028417 DE 200610028417 DE 102006028417 A DE102006028417 A DE 102006028417A DE 102006028417 A1 DE102006028417 A1 DE 102006028417A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine
press
chair according
fibrous material
rolls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200610028417
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Dr. Grabscheid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Priority to DE200610028417 priority Critical patent/DE102006028417A1/de
Publication of DE102006028417A1 publication Critical patent/DE102006028417A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F3/00Press section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F3/02Wet presses
    • D21F3/04Arrangements thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F7/00Other details of machines for making continuous webs of paper

Landscapes

  • Paper (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Maschinenstuhlung einer Pressenpartie zur Entwässerung einer Papier-, Karton-, Tissue- oder einer anderen Faserstoffbahn (1) in einer Maschine zur Herstellung und/oder Veredlung derselben, wobei die Pressenpartie mehrere von Presswalzen (4) gebildete Pressspalte umfasst, durch diese Pressspalte neben der Faserstoffbahn (1) zumindest ein wasseraufnehmendes und endlos umlaufendes Entwässerungsband (11, 12, 13, 14) geführt ist, die Enden der Presswalzen (4) jeweils in einer trieb- und führerseitigen Tragkonstruktion der Maschinenstuhlung gelagert sind und die Tragkonstruktion von Tragbalken (2, 19) und Fundamenten (5) gebildet werden. Dabei soll ein kompakter, einfacher und materialsparender Aufbau dadurch erreicht werden, dass die die Oberkante der Tragkonstruktion bildenden oberen Tragbalken (19) waagerecht verlaufen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Maschinenstuhlung einer Pressenpartie zur Entwässerung einer Papier-, Karton-, Tissue- oder einer anderen Faserstoffbahn in einer Maschine zur Herstellung und/oder Veredlung derselben, wobei die Pressenpartie mehrere, von Presswalzen gebildete Pressspalte umfasst, durch diese Pressspalte neben der Faserstoffbahn zumindest ein wasseraufnehmendes und endlos umlaufendes Entwässerungsband geführt ist, die Enden der Presswalzen jeweils in einer trieb- und führerseitigem Tragkonstruktion der Maschinenstuhlung gelagert sind und die Tragkonstruktionen von Tragbalken und Fundamenten gebildet werden.
  • Die Pressenpartie weist wie alle anderen Baugruppen der Maschine eine trieb- und eine führerseitige Tragkonstruktion auf. In diesen Tragkonstruktionen sind eine Vielzahl von Press- und Leitwalzen gelagert, die in verschiedenartigen Konfigurationen relativ zueinander angeordnet sind.
  • Ein wesentlicher Bestandteil der Pressenpartie wird von wasseraufnehmenden Entwässerungsbändern inklusive deren Führung und Konditionierung gebildet. Da diese Entwässerungsbänder des öfteren ausgewechselt werden müssen, ist eine ausreichende Zugänglichkeit zu gewährleisten.
  • Wegen der hohen Maschinengeschwindigkeiten und der großen Arbeitsbreiten nimmt die Gefahr von Eigenschwingungen der Masschinenstuhlung zu. Daher wird andererseits aber eine sehr stabile und kompakte Maschinenstuhlung angestrebt.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es daher eine stabile und möglichst einfache Maschinenstuhlung zu schaffen, die eine ausreichende Zugänglichkeit gewährleistet.
  • Erfindungsgemäß wurde die Aufgabe dadurch gelöst, dass die, die Oberkante der Tragkonstruktionen bildenden, oberen Tragbalken waagerecht verlaufen.
  • Dabei können die Vorteile hinsichtlich einer material- und gewichtssparenden Tragkonstruktion optimiert werden, wenn bei zumindest einer, vorzugsweise mehreren Tragkonstruktionen die Tragbalken in einer, jeweils in Maschinenlaufrichtung liegenden Ebene so miteinander verbunden sind, dass zwischen diesen dreieckige Freiräume entstehen.
  • Über die dreieckigen Freiräume oder andere Freiräume zwischen den Tragbalken wird eine sehr gute Zugänglichkeit der Pressenpartie, insbesondere für den Wechsel eines Bandes gewährleistet.
  • Im Interesse der Zugänglichkeit sollten die dreieckigen Freiräume vorwiegend, vorzugsweise ausschließlich über dem Maschinenfundament liegen. Mit Vorteil sollten die dreieckigen Freiräume wenigstens 1 m, vorzugsweise zumindest 1,5 m über dem Maschinenfundament liegen.
  • Dabei kann es von Vorteil sein, wenn zumindest ein, vorzugsweise alle Freiräume ein etwa gleichschenkliges Dreieck bilden, dessen Schenkel zum Maschinenfundament weisen.
  • Des Weiteren trägt es wesentlich zur Vereinfachung der Konstruktion bei, wenn eine Seite des Dreiecks von einem oberen Tragbalken gebildet wird.
  • Es ist außerdem von Vorteil, wenn die, eine zum Maschinenfundament weisende Ecke eines dreieckigen Freiraums bildenden Tragbalken mit einem Ende eines senkrecht verlaufenden und sich vorzugsweise auf dem Maschinenfundament abstützenden Tragbalkens verbunden sind.
  • Um die, die dreieckigen Freiräume bildenden Tragbalken zu entlasten, sollten diese keine Presswalzen tragen. Die Presswalzen können von separaten, sehr stabilen und kompakten Fundamenten der Tragkonstruktionen gestützt werden.
  • Die, die dreieckigen Freiräume bildenden Tragbalken sind jedoch sehr gut geeignet, die von den Entwässerungsbändern umschlungenen Leitwalzen zu tragen. Wegen der Anordnung der Freiräume über dem Maschinefundament trifft dies insbesondere für die, von den über der Faserstoffbahn verlaufenden Entwässerungsbändern umschlungenen Leitwalzen zu.
  • Die oberen, waagerechten Tragbalken sollten auch die, den oberen Entwässerungsbändern zugeordneten Spann- und Konditioniereinrichtungen aufnehmen.
  • Um die Tragkonstruktion möglichst stabil auszuführen, sollten die Tragkonstruktionen frei von herausnehmbaren Distanzstücken sein. Das Fehlen dieser Schwachstellen lässt eine Konstruktion allein unter dem Gesichtspunkt der Stabilität zu. Auf diese Weise können Schwingungen infolge Eigenfrequenz wirksam vermieden werden.
  • Außerdem erlaubt dies auch eine sehr stabile Verbindung der Tragbalken.
  • Um die Vorteile dieser Konstruktion in vollem Umfang nutzen zu können, sollte sich die Tragkonstruktionen zumindest über einen Teil der Pressenpartie mit mehreren Pressspalten, vorzugsweise über die gesamte Pressenpartie erstrecken.
  • Jede Tragkonstruktion mit diesen dreieckigen Freiräumen ist so in Längsrichtung der Maschine völlig oder weitestgehend einstückig ausgebildet. Einstückig bedeutet in diesem Zusammenhang, dass diese durchaus auch aus zwei oder mehreren Baugruppen bestehen können, sofern diese Baugruppen so stabil zusammengefügt sind, dass eine Steifigkeit wie bei einem einzigen Bauteil entsteht.
  • Die Stabilität der Maschinenstuhlung kann insgesamt noch dadurch erhöht werden, dass die Tragkonstruktionen über Querbalken miteinander verbunden sind.
  • Wegen des Fehlens von Distanzstücken vor allem zwischen den Tragbalken sollten die Entwässerungsbänder zur Ermöglichung eines Bandwechsels öffen- und schließbare Quernähte besitzen.
  • Falls ein Bandwechsel erforderlich ist, so können die Quernähte geöffnet und die Bandteile einzeln aus der Maschine geführt werden.
  • Auch die Montage gestaltet sich einfach, indem die Bandteile einzeln in die Maschine geführt und die Quernähte geschlossen werden.
  • Ein derartiger Wechsel des Bandes bei geschlossener Tragkonstruktion ist wesentlich einfacher und schneller durchzuführen.
  • Unabhängig davon ist es im Interesse einer einfachen und kompakten Anordnung von Vorteil, wenn die oberen Tragbalken in einer Höhe über dem Maschinenfundament angeordnet sind, die maximal um das 1,5 fache des Durchmessers der Leitwalzen differiert.
  • Besondere Vorteile hinsichtlich der Anwendung der Erfindung ergeben sich bei Pressenpartien, bei denen mehrere Pressspalte jeweils ein separates oberes, über der Faserstoffbahn verlaufendes Entwässerungsband besitzen.
  • Dabei sollten die oberen Entwässerungsbänder im Bereich der entsprechenden Konditioniereinrichtungen waagerecht verlaufen.
  • Außerdem ergeben sich Konstruktionsvorteile, wenn die oberen Entwässerungsbänder im Bereich der entsprechenden Konditioniereinrichtungen etwa in gleicher Höhe über dem Maschinenfundament verlaufen.
  • Dabei kann die Kompaktheit der Anordnung dadurch verbessert werden, dass die als Spannwalzen fungierenden Leitwalzen der oberen Entwässerungsbänder an den oberen Tragbalken gelagert sind und/oder die Spannrichtung der als Spannwalzen fungierenden Leitwalzen der benachbarten, oberen Entwässerungsbänder entgegengesetzt ist.
  • Nachfolgend soll die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. In der beigefügten Zeichnung zeigt die Figur einen schematischen Querschnitt durch eine Pressenpartie.
  • Die dargestellte Presspartie umfasst zwei Pressspalte, die von jeweils zwei zusammengedrückten Presswalzen 4 gebildet werden. Die separaten Presswalzen-Paare werden dabei an den Enden von einem Fundament 5 getragen.
  • Durch die Pressspalte läuft die Faserstoffbahn 1 mit beidseitig je einem wasseraufnehmenden Entwässerungsband 11, 12, 13, 14 in Form eines Pressfilzes.
  • Dabei übernimmt hier beispielhaft das obere Entwässerungsband 12 des ersten Pressspaltes die Faserstoffbahn 1 von einem Formersieb 10 eines vorgelagerten Formers zur Blattbildung.
  • Nach dem ersten Pressspalt läuft die Faserstoffbahn 1 gemeinsam mit beiden Entwässerungsbändern 11, 12, bevor das obere Entwässerungsband 12 weggeführt wird. Von dem allein führenden unteren Entwässerungsband 11 wird die Faserstoffbahn 1 dann an das obere Entwässerungsband 14 des zweiten Pressspaltes übergeben.
  • Nach dem zweiten Pressspalt führt das untere Entwässerungsband 13 die Faserstoffbahn 1 bis zur Übernahme durch ein Trockensieb 15 einer folgenden Trockenpartie zur Trocknung der Faserstoffbahn 1.
  • In der Trockenpartie wird die Faserstoffbahn 1 vom Trockensieb 15 gestützt, abwechselnd über beheizte Trockenzylinder 9 und besaugte Leitwalzen geführt.
  • Die Entwässerungsbänder 11, 12, 13, 14 werden außerhalb der Pressspalte über Leitwalzen 7, 8 sowie an Konditioniereinrichtungen 18 zur Reinigung und Entwässerung der Bänder vorbeigeführt.
  • Die oberen Entwässerungsbänder 12, 14 verlaufen im Bereich der entsprechenden Konditioniereinrichtungen 18 waagerecht und etwa in gleicher Höhe über dem Maschinenfundament 16.
  • Auf der Trieb- und Führerseite wird die Maschinenstuhlung jeweils von einer Tragkonstruktion gebildet, die sich aus Tragbalken 2, 19 und Fundamenten 5 zusammensetzt.
  • Während die Fundamente 5 sich auf dem Maschinenfundament 16 abstützen und die schweren Presswalzen 4 tragen, dienen die Tragbalken 2, 19 zur Fixierung der Leitwalzen 7, 8 sowie der Konditioniereinrichtungen 18.
  • Wesentlich ist dabei, dass die, die Oberkante der Tragkonstruktionen bildenden oberen Tragbalken 19 waagerecht verlaufen.
  • Im Interesse einer einfachen, leichten und dennoch stabilen Tragkonstruktion sind die Tragbalken 2, 19 in einer in Maschinenlaufrichtung 6 liegenden Ebene so miteinander verbunden sind, dass zwischen diesen dreieckige Freiräume 3 entstehen. Diese und andere Freiräume verbessern die Zugänglichkeit der Maschine erheblich.
  • Dabei dienen die an der Bildung der dreieckigen Freiräume 3 beteiligten Tragbalken 2, 19 zur Lagerung der Leitwalzen 7, 8 der oberen Entwässerungsbänder 12, 14. Hierzu befinden sich die dreieckigen Freiräume 3 mehr als 2 m über dem Maschinenfundament 16, wobei jeweils eine Seite des Dreiecks von einem oberen Tragbalken 19 gebildet wird.
  • Die Freiräume 3 haben hier die Form eines spitzwinkligen Dreiecks. Dabei sind die, die zum Maschinenfundament 16 weisende Ecke des dreieckigen Freiraums 3 bildenden Tragbalken 2 mit einem Ende eines senkrecht verlaufenden und sich vorzugsweise auf dem Maschinenfundament 16 abstützenden Tragbalkens 2 verbunden. Auf diese Weise ergibt sich an dieser Ecke des Dreiecks eine y-förmige Verbindung der Tragbalken 2.
  • Im Interesse einer umfassenden Nutzung der Vorteile der Konstruktion befindet sich vor jedem Presswalzenpaar ein dreieckiger Freiraum 3.
  • Die Tragkonstruktion enthält keine Distanzstücke o. ä. Dadurch wird eine sehr stabile Konstruktion der Maschinenstuhlung möglich.
  • Dies erfordert aber auch den Einsatz von Entwässerungsbändern 11, 12, 13, 14 mit öffen- und schließbarer Quernaht. Auf diese Weise kann das Entwässerungsband 11, 12, 13, 14 aufgetrennt, in die Maschine eingeführt und dort wieder über die Quernaht verschlossen werden.
  • Für eine vorteilhafte Lagerung der Leitwalzen 7, 8 sind die oberen Tragbalken 19 in einer Höhe über dem Maschinenfundament 16 angeordnet, die maximal um das 1,5 fache des Durchmessers der Leitwalzen 7, 8 differiert.
  • Dabei sind die als Spannwalzen fungierenden Leitwalzen 8 der oberen Entwässerungsbänder 12, 14 an den oberen Tragbalken 19 gelagert. Außerdem ist die Spannrichtung der als Spannwalzen fungierenden Leitwalzen 8 der benachbarten, oberen Entwässerungsbänder 12, 14 zur Erhöhung der Kompaktheit entgegengesetzt.
  • 1
    Faserstoffbahn
    2, 19
    Tragbalken
    3
    dreieckige Freiräume
    4
    Presswalzen
    5
    Fundamente
    6
    Maschinenlaufrichtung
    7, 8
    umschlungene Leitwalzen
    9
    Trockenzylinder
    10
    Formersieb
    11, 12, 13, 14
    Entwässerungsband
    15
    Trockensieb
    16
    Maschinenfundament
    18
    Konditioniereinrichtungen

Claims (20)

  1. Maschinenstuhlung einer Pressenpartie zur Entwässerung einer Papier-, Karton-, Tissue- oder einer anderen Faserstoffbahn (1) in einer Maschine zur Herstellung und/oder Veredlung derselben, wobei die Pressenpartie mehrere, von Presswalzen (4) gebildete Pressspalte umfasst, durch diese Pressspalte neben der Faserstoffbahn (1) zumindest ein wasseraufnehmendes und endlos umlaufendes Entwässerungsband (11, 12, 13, 14) geführt ist, die Enden der Presswalzen (4) jeweils in einer trieb- und führerseitigem Tragkonstruktion der Maschinenstuhlung gelagert sind und die Tragkonstruktionen von Tragbalken (2, 19) und Fundamenten (5) gebildet werden, dadurch gekennzeichnet, dass die, die Oberkante der Tragkonstruktionen bildenden, oberen Tragbalken (19) waagerecht verlaufen.
  2. Maschinenstuhlung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei zumindest einer, vorzugsweise mehreren Tragkonstruktionen die Tragbalken (2, 19) in einer, jeweils in Maschinenlaufrichtung (6) liegenden Ebene so miteinander verbunden sind, dass zwischen diesen dreieckige Freiräume (3) entstehen.
  3. Maschinenstuhlung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die dreieckigen Freiräume (3) vorwiegend, vorzugsweise ausschließlich über dem Maschinenfundament (16) liegen.
  4. Maschinenstuhlung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die dreieckigen Freiräume (3) wenigstens 1 m, vorzugsweise zumindest 1,5 m über dem Maschinenfundament (16) liegen.
  5. Maschinenstuhlung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein, vorzugsweise alle Freiräume (3) ein nahezu gleichschenkliges Dreieck bilden, dessen Schenkel zum Maschinenfundament (16) weisen.
  6. Maschinenstuhlung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Seite des Dreiecks von einem oberen Tragbalken (19) gebildet wird.
  7. Maschinenstuhlung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die, eine zum Maschinenfundament (16) weisende Ecke eines dreieckigen Freiraums (3) bildenden Tragbalken (2) mit einem Ende eines senkrecht verlaufenden und sich vorzugsweise auf dem Maschinenfundament (16) abstützenden Tragbalkens (2) verbunden sind.
  8. Maschinenstuhlung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die, die dreieckigen Freiräume (3) bildenden Tragbalken (2, 19) keine Presswalzen (4) tragen.
  9. Maschinenstuhlung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die, die dreieckigen Freiräume (3) bildenden Tragbalken (2,19) von einem Entwässerungsband (11, 12, 13, 14) umschlungene Leitwalzen (7, 8) tragen.
  10. Maschinenstuhlung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die, von den Tragbalken (2) der Freiräume (3) gehaltenen Leitwalzen (7, 8) von einem über der Faserstoffbahn (1) verlaufenden Entwässerungsband (12, 14) umschlungen sind.
  11. Maschinenstuhlung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragkonstruktionen frei von herausnehmbaren Distanzstücken sind.
  12. Maschinenstuhlung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Tragkonstruktionen zumindest über einen Teil der Pressenpartie mit mehreren Pressspalten, vorzugsweise über die gesamte Pressenpartie erstrecken.
  13. Maschinestuhlung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragkonstruktionen über Querbalken miteinander verbunden sind.
  14. Maschinenstuhlung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Entwässerungsbänder (11, 12, 13, 14) öffen- und schließbare Quernähte besitzen.
  15. Maschinenstuhlung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die oberen Tragbalken (19) in einer Höhe über dem Maschinenfundament (16) angeordnet sind, die maximal um das 1,5 fache des Durchmessers der Leitwalzen (7, 8) differiert.
  16. Maschinenstuhlung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Pressspalte jeweils ein separates oberes, über der Faserstoffbahn (1) verlaufendes Entwässerungsband (12, 14) besitzen.
  17. Maschinestuhlung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die oberen Entwässerungsbänder (12, 14) im Bereich der entsprechenden Konditioniereinrichtungen (18) waagerecht verlaufen.
  18. Maschinenstuhlung nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass die oberen Entwässerungsbänder (12, 14) im Bereich der entsprechenden Konditioniereinrichtungen (18) etwa in gleicher Höhe über dem Maschinenfundament (16) verlaufen.
  19. Maschinenstuhlung nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die als Spannwalzen fungierenden Leitwalzen (8) der oberen Entwässerungsbänder (12, 14) an den oberen Tragbalken (19) gelagert sind.
  20. Maschinenstuhlung nach einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannrichtung der als Spannwalzen fungierenden Leitwalzen (8) der benachbarten, oberen Entwässerungsbänder (12, 14) entgegengesetzt ist.
DE200610028417 2006-06-21 2006-06-21 Maschinenstuhlung Withdrawn DE102006028417A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610028417 DE102006028417A1 (de) 2006-06-21 2006-06-21 Maschinenstuhlung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610028417 DE102006028417A1 (de) 2006-06-21 2006-06-21 Maschinenstuhlung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006028417A1 true DE102006028417A1 (de) 2007-12-27

Family

ID=38721023

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610028417 Withdrawn DE102006028417A1 (de) 2006-06-21 2006-06-21 Maschinenstuhlung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006028417A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110273317A (zh) * 2018-03-16 2019-09-24 福伊特专利有限公司 压榨部

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110273317A (zh) * 2018-03-16 2019-09-24 福伊特专利有限公司 压榨部
CN110273317B (zh) * 2018-03-16 2023-02-17 福伊特专利有限公司 压榨部

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT391155B (de) Pressenpartie fuer eine papiermaschine
DE3515576A1 (de) Papiermaschinenpressenpartie mit separaten pressstellen
DE3107926C2 (de)
DE69020106T2 (de) Doppelsiebformer in einer Papiermaschine.
DE3410171A1 (de) Papiermaschinenpressenpartie mit geschlossener fuehrung
DE4402274C2 (de) Doppelsiebpartie
DE3883050T2 (de) Ständerkonstruktion für die Presspartie einer Papiermaschine mit unterschiedlichen Pressspalten.
DE3590589C2 (de)
DE3604522A1 (de) Papiermaschinenpressenpartie mit separaten pressenspalten
DE1147470B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Bahnen aus Papier, Pappe od. dgl.
DE102006028417A1 (de) Maschinenstuhlung
DE19733316A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bilden einer Faserstoffbahn
AT506985A2 (de) Vorpresse, formierpartie und anlage zur herstellung einer mehrlagigen materialbahn
DE3311933A1 (de) Anordnung zur waermebehandlung eines papiermaschinensiebes oder -filzes
EP1870515B1 (de) Maschinenstuhlung
AT16049U1 (de) Siebpartie, insbesondere eine umgebaute siebpartie
DE102006028418A1 (de) Maschinenstuhlung
EP3384082A1 (de) Vorrichtung zur herstellung einer faserstoffbahn
DE3803805C1 (de)
EP2199458B1 (de) Formiersieb
DE1808403A1 (de) Einrichtung zur Bildung einer Faserbahn aus einer Stoffaufschwemmung
DE4026339A1 (de) Spezialband fuer eine entwaesserungspresse einer papiermaschine
EP1637648B1 (de) Pressenpartie einer Maschine zum Erzeugen einer Bahn aus Papier oder Karton
DE102004003674A1 (de) Pressanordnung
DE1808403C (de) Papiermaschine zur Herstellung mehrlagiger Faserbahnen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee