WO2014082620A2 - Kraftfahrzeugschloss - Google Patents

Kraftfahrzeugschloss Download PDF

Info

Publication number
WO2014082620A2
WO2014082620A2 PCT/DE2013/000705 DE2013000705W WO2014082620A2 WO 2014082620 A2 WO2014082620 A2 WO 2014082620A2 DE 2013000705 W DE2013000705 W DE 2013000705W WO 2014082620 A2 WO2014082620 A2 WO 2014082620A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
inlet mouth
rotary latch
axis
lock
inner end
Prior art date
Application number
PCT/DE2013/000705
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2014082620A3 (de
Inventor
Holger Schiffer
Ömer INAN
Original Assignee
Kiekert Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kiekert Aktiengesellschaft filed Critical Kiekert Aktiengesellschaft
Priority to RU2015124361A priority Critical patent/RU2636033C2/ru
Priority to CA2898913A priority patent/CA2898913A1/en
Priority to JP2015544359A priority patent/JP6458265B2/ja
Priority to CN201380071560.XA priority patent/CN105143580B/zh
Priority to MX2015006590A priority patent/MX2015006590A/es
Priority to BR112015012284A priority patent/BR112015012284A2/pt
Priority to EP13830174.2A priority patent/EP2925945B1/de
Priority to US14/647,463 priority patent/US10844641B2/en
Priority to KR1020157017150A priority patent/KR102097057B1/ko
Publication of WO2014082620A2 publication Critical patent/WO2014082620A2/de
Publication of WO2014082620A3 publication Critical patent/WO2014082620A3/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B79/00Mounting or connecting vehicle locks or parts thereof
    • E05B79/10Connections between movable lock parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/20Bolts or detents
    • E05B85/24Bolts rotating about an axis
    • E05B85/243Bolts rotating about an axis with a bifurcated bolt
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/36Noise prevention; Anti-rattling means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/20Bolts or detents
    • E05B85/24Bolts rotating about an axis
    • E05B85/26Cooperation between bolts and detents
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S292/00Closure fasteners
    • Y10S292/23Vehicle door latches
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/1043Swinging
    • Y10T292/1044Multiple head
    • Y10T292/1045Operating means
    • Y10T292/1047Closure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/1043Swinging
    • Y10T292/1075Operating means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/1043Swinging
    • Y10T292/1075Operating means
    • Y10T292/108Lever
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/1043Swinging
    • Y10T292/1075Operating means
    • Y10T292/1082Motor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/1043Swinging
    • Y10T292/1075Operating means
    • Y10T292/1083Rigid
    • Y10T292/1092Swinging catch

Definitions

  • the invention relates to a lock for a motor vehicle having the features of the preamble of claim 1.
  • a lock for a motor vehicle comprises a locking mechanism with a rotatably mounted rotary catch for receiving a locking bolt, which is also suitable for locking.
  • the locking mechanism further has a pawl with which the catch can be latched for holding the locking bolt.
  • the catch of a Kraftfa vehicle lock usually has a ngarm by load arm and Fa fork-shaped Einlaufsch litz (also called inlet mouth) in the locking bolt of a vehicle door or Kla ppe, such as hood or Kofferraumkla ppe, passes when the door or flap is closed.
  • the locking pin or Schlossha age then rotates the catch from an open position towards the closed position until the pawl the Drehf all locked. This position is called detent position.
  • the locking pin can not leave the inlet slot of Drehfal le then.
  • the pre-detent position serves to intercept the corresponding door or flap if it does not reach the main detent position when closing. If the catch, starting from the pre-latching position, is turned further, the latch finally reaches the home-latching position. In case of a power failure, u. a. for the sake of user-friendliness sought to be able to open this with little force.
  • the force to be used for opening depends, among other things, on a balance between the two Fulcrum of the catch and H auptrast (first lever) and between the pivot point of the catch and Konta kt Scheme or Konta ktddling between the locking pin and the load arm (second lever) from.
  • the first lever starts at the center of the catch and opens vertically in the direction of the force, entlteil the press arm of the catch in the Hau ptrastposition presses against the pawl.
  • the second lever starts at the center point of the rotary traps. If the locking mechanism is in the main locking position, then the locking bolt exerts a force whose direction encloses a right angle with the second lever, as illustrated by FIG. 1 of DE 1 0 2009 029 01 6 AI.
  • the second lever ends at the height of this force arrow.
  • the Constant between the first lever and the second lever is called blocking part ratio.
  • the DE 1 0 2009 029 01 6 A I Figure 1 discloses a mounted on a plate made of metal plate of a lock case locking in which the locking part ratio is 3.
  • the load arm of the rotary latch is significantly wider than its handle arm.
  • the tentacle tapers towards its open end, as this end is the least affected. This saves material and weight.
  • the load arm becomes thicker toward its open end in order to be able to arrange both a latching surface for the pre-latching position and a latching surface for the high-load latching position on the load arm.
  • the pawl of the locking mechanism is arranged adjacent to a side lock box wall, so that the Sperrklin ke can be supported against this lock case wall kan n, if this should be exposed to a strong force in the event of a crash.
  • the inner end or the inner end of the inlet mouth means from the said contact area or contact point between the locking pin and the load arm from the end, which lies at the bottom of the rotary latch inlet slot.
  • a lock with a locking u comprehensive a catch provided with a m Lastarm and a tentacle, which is rotatably mounted on a rotary latch axis and a lock pin can take men according to claim 1.
  • the rotary latch axis Seen from the side with the outer end of the inlet mouth along the second lever, the rotary latch axis is displaced laterally in accordance with the prior art known from the documents DE 1 0 2007 585 A1 and DE 1 0 201 0 036 924 A1 arranged next to the inner end of the inlet mouth.
  • there are areas of the rotary catch axis and the inner end of the intake mouth which are arranged side by side.
  • a portion of the rotary latch axis which is arranged in front of the inner end of the inlet mouth. In this latter embodiment, the axis of the catch reaches into the tentacle area.
  • the length of the second lever almost arbitrarily small to di mensions, without jeopardizing the mechanical stability. It can be so cheap locking part ratios, for example, achieve at least 4, oh ne for it to provide an excessively large space for the locking mechanism. Unproblematic it is possible to provide a blocking division ratio of five and more so as to unlock the locking mechanism with little force.
  • the center of the rotary latch axis in the aforementioned sense is behind the inner end of the inlet mouth of the rotary latch or at the level of the inner end. It is thus ensured that the length of the second lever is suitably different from zero in order to be able to rotate the catch in the opening direction with the aid of the striker.
  • the axis of the pawl is preferably made of metal for stability reasons. However, this can be made with a smaller diameter than usual. As a result, material and space is saved.
  • the pawl made of plastic advantageously the weight and the manufacturing cost is reduced.
  • a production of plastic has an advantageous effect on a noise, since it is reduced and in particular a so-called ⁇ Stammsplopp.
  • an optionally provided biased spring for the pawl may be made weaker, which advantageously reduces mechanical stress.
  • An optionally provided prestressed spring for the pawl is able to move the pawl into its detent position, in particular.
  • the inlet mouth extends in sections arcuately around the rotary latch axis and in particular the portion which comprises the inner end of the inlet mouth.
  • the axis of rotation of the pawl can thereby sufficiently removed from the central axis of the lock holder and the lock pin to be ordered.
  • This embodiment further enables a mechanically stable, yet small design of the rotary latch. It is also possible to pivot the catch by less than 90 ° in order to move from its open position to the main catch position and vice versa. Small swivel movements are advantageous, among others, to open and close quickly and quietly with low energy consumption and to keep the space small.
  • a guide according to the present invention means a parallel course of two opposing boundaries, so the corresponding opposite side contours of load arm and tentacle.
  • the width of a guide is only slightly larger than the diameter of a locking bolt in order to achieve noise advantages and to be able to keep the installation space small.
  • the portion of the lead-in mouth that includes the outer end of the lead-in mouth is arc-shaped, and vice versa, arcuate in comparison to the portion provided in one embodiment that extends arcuately about the rotary-disc axis.
  • This embodiment further enables a mechanically stable, yet small design of the rotary latch. Further is improved allows the catch to less than 90 ° strigwen ken to get from its open position to the main detent position and vice versa.
  • the lock is installed in such a way in particular in a door, that in the H auptrastposition the inner end of the inlet mouth is located m u nterrenz the upper end of the enema.
  • the pawl can rust for rusting the catch a m Lastarm or a m Fangarm.
  • the outer end of the inlet mouth of the rotary latch can lie in the installed state above the inside end or, for example, below it. In particular, this alignment is tailored to the available construction space.
  • the blocking part ratio of the object according to the invention is preferably above three, more preferably above five. It has been found that with the present invention in particular blocking sub-ratios of 5.5 to 6.5 can be implemented in a practical manner. Barrier ratios of up to 7 are usually possible. Blocking ratios of more than 7 can indeed be realized, but in principle result in undesirably large construction space enlargements.
  • the lock holder is preferably held by a clamp.
  • FIG. 1 shows ratchets in the main ratchet position.
  • the rotary latch 1 shows a rotary latch 1 which is locked by a pawl 2.
  • the rotary latch comprises a catching arm 3 and a load arm 4, by means of which an inlet slot 5 is formed.
  • a running slot 5 holds a lock holder or locking pin 6.
  • the lock holder 6 is pulled with a force F in the direction of the arrow shown.
  • the load arm 4 prevents the lock holder 6 from being moved out of the ratchet by the force F.
  • the rotary latch 1 is rotatably supported by an axle 7.
  • This axis 7 of the catch 1 extends partially into the region of the tentacle 3 and is therefore partially adjacent or in front of the inner end 8 of the Einlaufma uls 5 and seen along a direction of the force arrow F sen direction and from the outer end 9 of the inlet mouth. 5 seen from.
  • the orientation shown in FIG. 1 of the rotary latch 1 corresponds to the state installed in a door, so that the outer end 9 of the inlet sleeve 5 lies above the inner end 8.
  • the Sperrklin ke 2 is rotated around its axis 1 1 clockwise around, so she leaves her detent position.
  • the catch 1 can then be rotated or pivoted in the clockwise direction n in the direction of opening. If the catch 1 has reached its opening position, the lock holder 6 can leave the locking mechanism.
  • the stop 1 0 also limits this pivoting or rotational movement of the rotary latch 1 in the clockwise direction n, that is, a rotation for opening the locking mechanism.
  • the distance between the axis 7 to neren end 8 is similar to the Absta nd the rotary latch axis 7 to the left shown n edge of the rotary latch or the tentacle 3.
  • the axis 7 is thus at least approximately centrally between the inner end 8 of the egg jaw mouth 5 and the opposite, outer edge of the tentacle angeord net. This ensures the mechanical stability and load capacity of the tentacle with optimized material usage.
  • the Fa ngarm 3 is as shown at the level of the inner end, in the rotary latch axis. 7
  • the tentacle is in this area 1, 5 to 2.5 times as wide as the load arm 4.
  • outer end 9 of the inlet mouth 5 tentacle and load arm are like shown advantageous aft ä similar wide to minimize the use of materials and thus weight and space.
  • the width of the tentacle 3 here corresponds to the width of the load arm. 4
  • the first lever extends in accordance with the illustrated distance 5a, so that the locking mechanism shown in FIG. 1 has a locking part ratio of 5.
  • the inlet mouth 5 extends from the inner end 8 initially arcuately around the rotary latch axis 7 around and in about half of the Gesa mtuza of the inlet mouth 5.
  • the adjoining portion of the inlet mouth runs umgeke hrt arcuate to approximately the outer end. 9 the inlet mouth.
  • This course contributes to optimized material use, with which the mechanical stability can be achieved.
  • arcuate courses which are formed by parallel lateral boundaries or contours of load arm 4 and Fa ngarm 3, d the locking pin 6 is guided over more than 5 mm. Such guidance can provide appreciable noise benefits.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Schloss mit einem Gesperre umfassend eine - vorzugsweise zumindest teilweise aus Metall bestehende - Drehfalle mit einem Lastarm und einem Fangarm, welche auf einer Drehfallenachse drehbar gelagert ist und die einen Schließbolzen aufnehmen kann, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen dem innenliegenden Ende des Schließbolzens und dem Kontaktpunkt zwischen Schließbolzen und Lastarm kürzer ist als der Abstand zwischen dem Kontaktpunkt zwischen Schließbolzen und Lastarm und dem außen liegen den Ende des Schließbolzens. Öffnungskräfte eines Kraftfahrzeugschlosses werden so minimiert.

Description

Kraftfahrzeugs«: hloss
Die Erfindung betrifft ein Schloss für ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 .
Ein Schloss für ein Kraftfahrzeug umfasst ein Gesperre mit einer drehbar gelag erten Drehfalle für die Aufnahme eines Schließbolzens, der auch Schlossha lter gena nnt wird . Das Gesperre weist weiter eine Sperrklinke auf, mit der die Drehfalle für ein Halten des Schließbolzens verrastet werden kann.
Die Drehfalle eines Kraftfa hrzeugschlosses verfügt üblicherweise über einen durch Lastarm und Fa ngarm gebildeten gabelförmigen Einlaufsch litz (auch Einlaufmaul genannt) in den der Schließbolzen einer Fahrzeugtür oder Kla ppe, beispielsweise Motorhaube oder Kofferraumkla ppe, gelangt, wenn die Tür oder Klappe geschlossen wird . Der Schließbolzen bzw. Schlossha lter dreht dann die Drehfalle von einer Öffnungsstellung in Richtung Schließstellung, bis die Sperrklinke die Drehf alle verrastet. Diese Position wird Rastposition genannt. Der Schließbolzen kann den Einlaufschlitz der Drehfal le dann nicht verlassen.
Es gibt Kraftfahrzeugschlösser mit einer zwei Rastpositionen und zwar einer Vorrastposition und einer H auptrastposition. Die Vorrastposition dient dazu, die entsprechende Tür oder Klappe abzufangen, wenn diese beim Schließen die Hauptrastposition nicht erreicht. Wird die Drehfalle ausgehend von der Vorrastposition entsprech end weiter gedreht, so erreicht diese schließlich die H auptrastposition. Bei einem Kraftfa hrzeugsch loss wird u. a . aus Gründen der Bedienerfreundlichkeit angestrebt, dieses mit geringer Kraft öffnen zu können. Die Kraft, die für das Öffnen aufzuwenden ist, hängt in der H auptrastposition unter anderem von einem H ebelverhältnis zwischen Drehpunkt der Drehfalle und H auptrast (erster Hebel) sowie zwischen Drehpunkt der Drehfalle und Konta ktbereich bzw. Konta ktpunkt zwischen dem Schließbolzen und dem Lastarm (zweiter Hebel) ab. Der erste Hebel beginnt beim Mittelpunkt der Drehfalle und mündet senkrecht in die Richtung der Kraft ein, entläng der der Lastarm der Drehfalle in der Hau ptrastposition gegen die Sperrklinke drückt. Der zweite Hebel beginnt beim Mittelpun kt der Drehfallenac hse. Befindet sich das Gesperre in der Hauptrastposition, so übt der Schließbolzen eine Kraft aus, deren Richtung einen rechten Winkel mit dem zweiten Hebel einschließt, wie anhand der Figur 1 der DE 1 0 2009 029 01 6 A I veranschaulicht wird. Der zweite Hebel endet auf H öhe dieses Kraftpfeils.
Das Längenverhä ltnis zwischen dem ersten Hebel und dem zweiten Hebel wird Sperrteilverhältnis genannt. J e größer dieses Sperrteilverhältnis ist, umso geringer ist der für ein Entrasten eines Gesperres erforderliche Kraftaufwand .
Die DE 1 0 2009 029 01 6 A I Figur 1 offenbart ein an einer aus Metall bestehenden Platte eines Schlosskastens befestigtes Gesperre, bei dem das Sperrteilverhältnis 3 beträgt. Der Lastarm der Drehfalle ist deutlich breiter a ls ihr Fa ngarm ausgeführt ist. Der Fangarm verjüngt sich zu seinem offenen Ende hin, da dieses Ende am gerin gsten bel astet wird . So wird Material und Gewicht eingespart. I m Unterschied dazu wird der Lastarm zu seinem offenen Ende hin dicker, um sowohl eine Rastfläche für die Vorrastposition als auch eine Rastfläche für die H auptrastposition am Lastarm anord nen zu können .
Die Sperrklinke des Gesperres ist angrenzend an eine seitliche Schloss kastenwand angeordnet, so dass sich die Sperrklin ke gegen diese Schlosskastenwand abstützen kan n , wenn diese im Crashfall einer starken Kraft ausgesetzt werden sollte. Um ein günstiges Sperrteilverhältnis zu erzielen, wird gemäß der Druckschrift DE 102009029014 AI vorgeschlagen, den Abstand zwischen dem Schließbolzen und der Achse der Drehfalle in der Hauptrastposition zu minimieren. Aus Stabilitätsgründen sind die diesbezüglichen Möglichkeiten jedoch begrenzt.
Bei den aus den Druckschriften DE 102009029014 AI sowie DE 102009 029 016 AI bekannten Schlössern mit Gesperre befindet sich die Achse der Drehfalle in einem Bereich, der den Lastarm mit dem Fangarm verbindet und zwar von der Seite mit dem außen liegenden Ende des Einlaufmauls entlang des zweiten Hebels aus gesehen hinter dem inneren Ende des Einlaufmauls. Eine solche Anordnung der Achse einer Drehfalle ist ferner aus den Druckschriften DE 102009026921 AI sowie DE 102010 003483 AI bekannt.
Das innen liegende Ende bzw. das innere Ende des Einlaufmauls meint vom genannten Kontaktbereich oder Kontaktpunkt zwischen Schließbolzen und Lastarm aus gesehen das Ende, welches beim Grund des Drehfallen-Einlaufschlitzes liegt. Das außen liegende Ende meint vom besagten Kontaktpunkt zwischen Schließbolzen und Lastarm aus gesehen das Ende, welches in Richtung Öffnung des Einlaufschlitzes der Drehfalle liegt.
Die Druckschriften DE 102007585 AI sowie DE 102010036924 AI zeigen im Vergleich dazu eine seitlich versetzte Anordnung der Drehfallenachse relativ zum inneren Ende des Einlaufmauls und zwar gesehen entlang des zweiten Hebels von der Seite mit dem außen liegenden Einlaufmaulende aus gesehen. Darüber hinaus sind Drehfallenachse und inneres Einlaufmaul nach wie vor hintereinander im vorgenannten Sinne angeordnet. Die zuvor beschriebenen Merkmale eines Schlosses können einzeln oder in beliebiger Kom bination mit der vorliegenden Erfindung kombiniert werden, soweit nachfolgend nicht ausdrü cklich etwas anderes angegeben wird .
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindu ng , ein Schloss für ein Kraftfahrzeug mit geringem Kraftaufwand öffnen zu können .
Die Aufgabe der Erfindung wird durch ein Schloss mit den Merkmalen des ersten Anspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen .
Zur Lösung der Aufgabe wird gemäß Anspruch 1 ein Schloss mit einem Gesperre u mfassend eine Drehfalle mit eine m Lastarm und einem Fangarm bereitgestellt, welche auf einer Drehfallenachse drehbar gelagert ist und die einen Schließbolzen aufneh men kann . Von der Seite mit de m außen liegenden Ende des Einlauf mauls entlang des zweiten Hebels aus gesehen ist die Drehfallenachse in Übereinsti mmung mit dem aus den Druckschriften DE 1 0 2007 585 A I sowie DE 1 0 201 0 036 924 A I bekannten Stand der Technik seitlich versetzt neben dem inneren Ende des Einlauf mauls angeordnet. I m U nterschied dazu gibt es jedoch Bereiche von Drehfallenachse und innerem Ende des Einlaufmauls, die nebeneinander angeordnet sind . Au ßerdem gibt es vorteilhaft einen Bereich der Drehfallenachse, die vor dem inneren Ende des Einlaufmauls angeordnet ist. Bei dieser letztgenannten Ausführungsform reicht die Achse der Drehfalle in den Fangarmbereich hin ein .
Es wird so möglich, die Länge des zweiten Hebels nahezu beliebig klein zu di mensionieren , ohne die mechanische Stabilität zu gefährden . Es lassen sich so günstige Sperrteilverhältnisse von beispielsweise wenigstens 4 erzielen, oh ne dafür einen übermäßig großen Bauraum für das Gesperre bereitstellen zu müssen . Unproblematisch ist es möglich, ein Sperrteilverhältnis von fünf und mehr bereitzustellen, um so mit geringer Kraft das Gesperre entrasten zu können.
In einer Ausführungsform der Erfindung befindet sich der Mittelpunkt der Drehfallenachse im vorgenannten Sinn hinter dem inneren Ende des Einlaufmauls der Drehfalle oder auf Höhe des inneren Endes. Es wird so sichergestellt, dass die Länge des zweiten Hebels geeignet von Null verschieden ist, um die Drehfalle mit Hilfe des Schließbolzens in Öffnungsrichtung drehen zu können.
Da durch ein günstiges Sperrteilverhältnis von vier, fünf und mehr der auf die Sperrklinke ausgeübte Druck in der Hauptrastposition gering ist, wird diese mechanisch wenig belastet. In einer vorteilhaften Ausführungsform ist es daher möglich, diese aus Kunststoff zu fertigen, ohne die Stabilität des Gesperres zu gefährden. Vorzugsweise besteht die Achse der Sperrklinke jedoch aus Stabilitätsgründen aus Metall. Diese kann jedoch mit geringerem Durchmesser als üblich gefertigt werden. Hierdurch wird Material und Bauraum eingespart. Durch eine Fertigung der Sperrklinke aus Kunststoff wird vorteilhaft das Gewicht und der Herstellungsaufwand verringert. Außerdem wirkt sich eine Fertigung aus Kunststoff vorteilhaft auf eine Geräuschentwicklung aus, da diese reduziert wird und zwar insbesondere ein sogenannter Öffnungsplopp. Wird das Gewicht der Sperrklinke verringert, dann kann eine optional vorgesehene vorgespannte Feder für die Sperrklinke schwächer ausgeführt sein, was mechanische Belastungen vorteilhaft reduziert. Eine optional vorgesehene vorgespannte Feder für die Sperrklinke vermag die Sperrklinke insbesondere in ihre Raststellung hinein zu bewegen.
In einer Ausführungsform der Erfindung verläuft das Einlaufmaul abschnittsweise bogenförmig um die Drehfallenachse herum und zwar insbesondere der Abschnitt, der das innere Ende des Einlaufmauls umfasst. Die Drehachse der Sperrklinke kann dadurch hinreichend entfernt von der Mittelachse des Schlosshalters bzw. des Schließbolzens angeordnet werden. Diese Ausführungsform ermöglicht weiter verbessert eine mechanisch stabile und dennoch kleine Bauform der Drehfalle. Weiter wird ermöglicht, die Drehfalle um weniger als 90° verschwenken zu müssen, um von ihrer Öffnungsstellung in die Hauptrastposition zu gelangen und umgekehrt. Kleine Schwenkbewegungen sind vorteilhaft und zwar unter anderem, um schnell und geräuscharm mit geringem Energieaufwand öffnen und schließen sowie den Bauraum klein halten zu können. Es hat sich weitere herausgestellt, dass durch die Führung des Schließbolzens,, die mit dem bogenförmigen Verlauf einhergeht, die Geräuschentwicklung während des Öffnens oder Schließens reduziert wird. Durch eine solche Führung wird ein Geräuschvorteil erzielt und zwar unabhängig von der Anordnung der Drehachse der Drehfalle. Die Führung stellt daher eine eigenständige technische Lehre dar, mit der Geräusche vorteilhaft reduziert werden können. Eine Führung im Sinne der vorliegenden Erfindung meint einen parallelen Verlauf von zwei sich gegenüberliegenden Begrenzungen, also den entsprechenden sich gegenüberliegenden seitlichen Konturen von Lastarm und Fangarm. Insbesondere ist die Breite einer Führung nur wenig größer als der Durchmesser eines Schließbolzens, um Geräuschvorteile zu erzielen und den Bauraum klein halten zu können. Bereits ab einer Führung, die sich über zumindest 5 mm erstreckt, lassen sich merkliche Geräuschvorteile erzielen. Es hat sich ferner herausgestellt, das in Kombination mit großen Sperrteilverhältnissen die Akustik weiter verbessert werden kann.
In einer Ausführungsform verläuft der Abschnitt des Einlaufmaul, welcher das äußere Ende des Einlaufmauls umfasst, bogenförmig und zwar umgekehrt bogenförmig im Vergleich zu dem in einer Ausführungsform vorgesehenen Abschnitt, der sich bogenförmig um die Drehfallenachse herum erstreckt. Diese Ausführungsform ermöglicht weiter verbessert eine mechanisch stabile und dennoch kleine Bauform der Drehfalle. Weiter wird verbessert ermöglicht, die Drehfalle u m weniger als 90° verschwen ken zu müssen, u m von ihrer Öffnungsstellung in die Hauptrastposition zu gelangen und umge kehrt. In einer Ausführungsform ist das Schloss derart insbesondere in einer Tür eingebaut, dass in der H auptrastposition das innere Ende des Einlauf mauls sich u nterhalb des oberen Endes des Einlauf mauls befindet. Die Achse der Drehfalle liegt dann unterhal b vom Schlosshalter in der Hauptrastposition, wenn das Schloss in einer Tür eingebaut ist. Es wird bei dieser Ausführungsform vermieden, dass aufgru nd des Türgewichts eine Kraft auf die Sperrklinke übertragen wird , was nachteilhaft zu mecha nischen Belastungen führen würde. Außerdem wird die Gefahr einer Versch mutzung verringert. Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer in einer Figur dargestellten vorteilhaften Ausführungsform nä her erläutert.
Die Sperrklinke kann für ein Verrosten der Drehfalle a m Lastarm oder a m Fangarm verrosten.
Das a u ßen liegende Ende des Einlauf mauls der Drehfalle kann im eingebauten Zusta nd oberhal b des in nen liegenden End es liegen oder beispielsweise auch unterhalb. I nsbesondere wird dieser Ausrichtung auf den zur Verfügung stehenden Baurau m abgestim mt.
Das Sperrteilverhältnis des erfi ndungsgemäßen Gegenstandes liegt bevorzugt oberhalb von drei, besonders bevorzugt oberhalb von fünf. Es hat sich herausgestellt, dass mit der vorliegenden Erfind ung insbesondere Sperrteilverhältnisse von 5,5 bis 6,5 in praktikabler Weise verwirklicht werden können . Sperrteilverhältnisse von bis zu 7 sind in der Regel möglich. Sperrteilverhältnisse von mehr als 7 können zwar auch realisiert werden, führen aber gru ndsätzlich zu unerwünscht großen Bau ra umvergrößerungen .
Durch große Sperrteilverhältnisse kann insbesondere vorteilhaft eine Zuzieh hilfe mit gerin ger Leistung eingesetzt werden .
Der Schlosshalter wird bevorzugt durch eine Klammer gehalten.
Figur 1 zeigt Gesperre in der Hauptrastposition .
Die Fig ur 1 zeigt eine Drehfalle 1 , die durch eine Sperrklinke 2 verrastet ist. Die Drehfalle umfasst einen Fangarm 3 u nd einen Lastarm 4, d urch die ein Einlaufschlitz 5 gebildet wird . Der Ein laufschlitz 5 hält einen Schlosshalter bzw. Schließbolzen 6. Zu m Beispiel a ufgrund eines Türdichtungsdrucks wird der Schlosshalter 6 mit einer Kraft F in Richtung des dargestellten Pfeils gezogen . Der Lastarm 4 verhi ndert jedoch, dass der Schlosshalter 6 du rch die Kraft F aus dem Gesperre heraus bewegt wird . Die Drehfalle 1 ist d urch eine Achse 7 drehbar gelagert. Diese Achse 7 der Drehfalle 1 reicht teilweise in den Bereich des Fangarms 3 hinein und befindet sich daher bereichsweise neben oder vor dem inneren Ende 8 des Einlaufma uls 5 und zwar gesehen entlang einer zum Kraftpfeil F sen krechten Richtung sowie vom äußeren Ende 9 des Einlaufmauls 5 aus gesehen .
Die i n der Figur 1 gezeigte Ausrichtu ng der Drehfal le 1 entspricht dem in einer Tür eingebauten Zustand, so dass das außen liegende Ende 9 des Einlaufma uls 5 oberhalb des innen liegenden Endes 8 liegt.
In der Figur 1 wird ein Anschlag 1 0 gezeigt, d urch den eine übermäßige Schwenkbeweg ung der Drehfalle 1 entgegengesetzt zum Uhrzeigersinn und damit ausgehe nd von der Öffnungsstellung der Drehfalle 1 in Richtung Schließstellu ng verhindert wird.
Wird die Sperrklin ke 2 um ihre Achse 1 1 herum im U hrzeigersinn gedreht, so verlässt diese ihre Rastposition . Die Drehfalle 1 kann anschließend im Uhrzeigersin n in Richtung Öffnu ngsstellung gedreht bzw. geschwenkt werden . Hat die Drehfalle 1 ihre Öff n ungsstellung erreicht, so kann der Schlosshalter 6 das Gesperre verlassen . Der Anschlag 1 0 begrenzt auch diese Schwenk- bzw. Drehbewegung der Drehfalle 1 im Uhrzeigersin n, also ein Drehen für ein Öffnen des Gesperres.
Durch die Anordnung eines Bereichs der Ac hse 7 neben dem inneren Ende 8 des Ei nlaufmauls 5 ka n n ein in zum Kraftpfeil F senkrechter Richtung sehr geringer Abstand a zwischen Mittelpunkt der Drehfalle nachse u nd Kontaktbereich zwisc hen Schlosshalter 6 und Lastarm 4 bereitgestellt werden . Der dadurch bereitgestellte kleine zweite Hebel a beginnt beim Mittelpunkt der Drehfallenachse 7, mündet in der gezeigten Hauptrastposition senkrecht in den Kraftpfeil F ein und endet hier. I n der Figur 1 wird der Fall gezeigt, dass sich der Mittelpunkt der Drehfallenachse auf Höhe des i nnere n Endes 8 des Einlaufmauls liegt, wie dies durch eine eingezeichnete Linie verdeutlicht wird .
Der Abstand der Achse 7 zum i n neren Ende 8 ist ähnlich groß wie der Absta nd der Drehfallenachse 7 zum links gezeigte n Rand der Drehfalle bzw. des Fangarms 3. Die Achse 7 ist also zu mindest näherungsweise mittig zwischen dem inneren Ende 8 des Ei nlaufmauls 5 u nd dem gegenüberliegenden, äußeren Rand des Fangarms angeord net. Hierd urch wird die mechanisc he Stabilität und Belastbarkeit des Fangarms mit optimiertem Materialeinsatz gewährleistet.
Um den Materialeinsatz weiter verbessert zu optimieren, ist der Fa ngarm 3 wie dargestellt auf Höhe des inneren Endes, bei der Drehfallenachse 7 breiter ausgeführt als der Lastarm 4. Vorzugsweise ist der Fangarm in diesem Bereich 1 ,5 bis 2,5 mal so breit wie der Lastarm 4. Bei den freien Enden angrenzend an das offene, äußere Ende 9 des Einlaufmauls 5 sind Fangarm und Lastarm jedoch wie dargestellt vorteilh aft ä hnlich breit, um den Materialeinsatz und damit Gewicht und Bauraum zu minimieren. Die Breite des Fangarms 3 entspricht hier der Breite des Lastarms 4.
Der erste Hebel erstreckt sich entsprechend des dargestellten Abstands 5a, so dass das in der Figur 1 gezeigte Gesperre ein Sperrteilverhältnis von 5 aufweist.
Das Einlaufmaul 5 verläuft ausge hend vom inneren Ende 8 zunächst bogenförmig um die Drehfallenachse 7 herum und zwar in etwa bis zur Hälfte der Gesa mtlänge des Einlaufmauls 5. Der sich daran anschließende Abschnitt des Einlaufmauls verläuft umgeke hrt bogenförmig bis in etwa zum außen liegenden Ende 9 d es Einlaufmauls. Dieser Verlauf leistet einen Beitrag für einen optimierten Materialeinsatz, mit dem die mechanische Stabilität erreicht werden kan n . Durch diese bogenförmigen Verläufe, die durch parallel verlaufende seitliche Begrenzungen bzw. Konturen von Lastarm 4 und Fa ngarm 3 gebildet sind , wird d er Schließbolzen 6 über mehr als 5 mm geführt. Durch eine solche Führun g lassen sich merkliche Geräuschvorteile erzielen .
In den Figuren werden folgende Bezugszeichen verwendet:
1 : Drehfalle
2: Sperrklinke
3: Fa ngarm der Drehfalle
4: Lastarm der Drehfalle
5: Einlaufmaul, Einlaufschlitz der Drehfalle
6: Schließbolzen, Schlosshalter
7: Achse der Drehfalle : inneres Ende des Einlaufmauls : äußeres Ende des Einlaufmauls 10: Anschlag
11: Achse der Sperrklinke
12: Halteelement
F: Kraftpfeil

Claims

Schloss für ein Fahrzeug mit einem Gesperre umfassend eine drehbar gelagerte Drehfalle (1) mit einem Lastarm (4) und einem Fangarm (3) eines Einlaufmauls (5) und einer Sperrklinke (2) für ein Verrosten der Drehfalle (1), insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Einlaufmaul (5) eine Führung für einen Schließbolzen (6) umfasst, die insbesondere wenigsten 5 mm lang ist.
Schloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dieses so eingebaut ist, dass das innere Ende (8) des Einlaufmauls (5) sich in der Hauptrastposition unterhalb des oberen Endes (9) des Einlaufmauls befindet.
Schloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite des Fangarms (3) im Bereich der Drehfallenachse größer ist als die Breite des Lastarm (4) und zwar insbesondere wenigstens 1,5 mal so breit.
Schloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite des Fangarms (3) beim äußeren Ende (9) des Einlaufmauls (5) der Drehfalle der Breite des Lastarms (4) entspricht.
Schloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrteilverhältnis 3 bis 7 beträgt und zwar insbesondere 5,5 bis 6,5.
10. Kraftfahrzeug mit einem Schloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche. 12
Ansprüche 1. Schloss für ein Fahrzeug mit einem Gesperre umfassend eine drehbar gelagerte Drehfalle (1) mit einem Lastarm (4) und einem Fangarm (3) eines Einlaufmauls (5), wobei die Achse (7) der Drehfalle (1) von dem äußeren Ende (9) des Einlaufmauls (5) aus gesehen seitlich versetzt neben dem inneren Ende (8) des Einlaufmauls (5) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Bereich der Achse (7) der Drehfalle (1) neben und/ oder vor dem inneren Ende (8) des Einlaufmauls (5) angeordnet ist.
2. Schloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Mittelpunkt der Drehfallenachse (7) von dem äußeren Ende (9) des
Einlaufmauls (5) aus gesehen hinter dem inneren Ende (8) des Einlaufmauls (5) oder auf Höhe des inneren Endes (8) angeordnet ist. 3. Schloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrklinke (2) aus Kunststoff besteht, wobei die Achse der Sperrklinke vorzugsweise aus Metall besteht.
4. Schloss für ein Fahrzeug mit einem Gesperre umfassend eine drehbar gelagerte Drehfalle (1) mit einem Lastarm (4) und einem
Fangarm (3) eines Einlaufmauls (5) und einer Sperrklinke (2) für ein Verrasten der Drehfalle (1), insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abschnitt des Einlaufmauls (5) zum inneren Ende (8) hin bogenförmig um die Achse (7) der Drehfalle (1) herum verläuft und/ oder ein Abschnitt des Einlaufmauls (5) zum äußeren Ende (9) hin im Vergleich dazu umgekehrt bogenförmig verläuft.
PCT/DE2013/000705 2012-11-29 2013-11-23 Kraftfahrzeugschloss WO2014082620A2 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
RU2015124361A RU2636033C2 (ru) 2012-11-29 2013-11-23 Замок транспортного средства
CA2898913A CA2898913A1 (en) 2012-11-29 2013-11-23 Motor vehicle door latch
JP2015544359A JP6458265B2 (ja) 2012-11-29 2013-11-23 自動車ドア用ラッチ
CN201380071560.XA CN105143580B (zh) 2012-11-29 2013-11-23 机动车锁
MX2015006590A MX2015006590A (es) 2012-11-29 2013-11-23 Cerradura de vehiculo automotor.
BR112015012284A BR112015012284A2 (pt) 2012-11-29 2013-11-23 Fecho para um veículo, com um conjunto de travamento e veículo
EP13830174.2A EP2925945B1 (de) 2012-11-29 2013-11-23 Kraftfahrzeugschloss
US14/647,463 US10844641B2 (en) 2012-11-29 2013-11-23 Vehicle lock
KR1020157017150A KR102097057B1 (ko) 2012-11-29 2013-11-23 차량용 잠금 장치

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012023261.6 2012-11-29
DE102012023261.6A DE102012023261A1 (de) 2012-11-29 2012-11-29 Kraftfahrzeugschloss

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2014082620A2 true WO2014082620A2 (de) 2014-06-05
WO2014082620A3 WO2014082620A3 (de) 2015-05-21

Family

ID=50137451

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2013/000705 WO2014082620A2 (de) 2012-11-29 2013-11-23 Kraftfahrzeugschloss

Country Status (11)

Country Link
US (1) US10844641B2 (de)
EP (1) EP2925945B1 (de)
JP (1) JP6458265B2 (de)
KR (1) KR102097057B1 (de)
CN (1) CN105143580B (de)
BR (1) BR112015012284A2 (de)
CA (1) CA2898913A1 (de)
DE (1) DE102012023261A1 (de)
MX (1) MX2015006590A (de)
RU (1) RU2636033C2 (de)
WO (1) WO2014082620A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016162019A1 (de) 2015-04-08 2016-10-13 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014115490A1 (de) * 2014-10-24 2016-04-28 Kiekert Ag Kraftfahrzeugschloss mit Bremsklinke und Mitnehmermechanik
DE102015122587A1 (de) * 2015-12-22 2017-06-22 Kiekert Ag Kraftfahrzeugschloss mit Drehfallenabstützung
DE102016112509A1 (de) * 2016-07-07 2018-01-11 Kiekert Ag Schloss für ein Kraftfahrzeug
CN106285303B (zh) * 2016-10-28 2017-10-24 北京经纬恒润科技有限公司 一种双门锁控制方法及系统
RU2668150C1 (ru) * 2017-11-20 2018-09-26 Валерий Александрович Корьев Запирающее устройство автомобиля
CN111188543A (zh) * 2018-11-15 2020-05-22 开开特股份公司 汽车锁
DE102019107916A1 (de) * 2019-03-27 2020-10-01 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugschloss

Family Cites Families (56)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1039871A (fr) 1951-07-16 1953-10-12 Guerville Riquier Ets Serrure à commande par bouton-poussoir
JPS4613132Y1 (de) 1968-08-27 1971-05-11
DE1812528A1 (de) 1967-11-27 1969-10-16 Aisin Seiki Tuerschlossvorrichtung
JPS60154562U (ja) * 1984-03-23 1985-10-15 白木金属工業株式会社 ドアロツク装置
US4667990A (en) * 1984-07-16 1987-05-26 Quantz Norman G Electrically actuated lock mechanism
DE3825594A1 (de) * 1988-07-28 1990-02-22 Daimler Benz Ag Schloss fuer tueren oder klappen von kraftwagen
JPH0354570U (de) 1989-09-27 1991-05-27
FR2714415B1 (fr) 1993-12-28 1996-03-08 Coutier Moulage Gen Ind Serrure de porte ou similaire et, notamment, de véhicule automobile.
US6463773B1 (en) * 1999-03-05 2002-10-15 Strattec Security Corporation Electronic latch apparatus and method
DE19919765A1 (de) * 1999-04-29 2000-11-09 Bosch Gmbh Robert Kraftfahrzeug-Türschloß o.dgl. mit elektrischer Öffnungshilfe und Schließhilfe
DE10058044C2 (de) * 2000-11-23 2003-09-25 Bayerische Motoren Werke Ag Türschloss mit Dämpfungseinrichtung
DE10156200B4 (de) * 2001-11-15 2007-06-06 Witte-Velbert Gmbh & Co. Kg Drehfallenverschluss
US6886869B2 (en) * 2001-12-14 2005-05-03 Richard A. Martinez Electromechanical locking mechanism
FR2836668B1 (fr) * 2002-03-04 2004-12-03 Messier Bugatti Dispositif d'accrochage, notamment pour l'accrochage d'un train d'atterrissage d'aeronef ou d'une trappe de train d'atterrissage d'aeronef, et procede de fonctionnement dudit dispositif
JP2003301647A (ja) 2002-04-08 2003-10-24 Shiroki Corp ロック装置
DE20210658U1 (de) * 2002-07-10 2002-09-19 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Verschluss mit zwei Drehfallen, insbesondere für Fahrzeuge
DE10304574B4 (de) * 2003-02-05 2005-02-03 Keiper Gmbh & Co. Kg Verriegelungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
ITTO20030557A1 (it) * 2003-07-18 2005-01-19 Intier Automotive Closures Spa Serratura per una porta di un autoveicolo.
JP4407428B2 (ja) * 2003-09-22 2010-02-03 トヨタ紡織株式会社 ロック装置
DE10348451B4 (de) * 2003-10-17 2008-11-06 Keiper Gmbh & Co.Kg Verriegelungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz mit einer schwenkbaren Lehne und einer derartigen Verriegelungsvorrichtung
US7878560B1 (en) * 2004-09-20 2011-02-01 Hanchett Entry Systems Electromechanical locking device intended for remote access control
DE102005052836A1 (de) * 2004-11-04 2006-05-11 Witte-Velbert Gmbh & Co. Kg Drehfallenverschluss mit integrierter Fanghakenfunktion
DE102004057338A1 (de) * 2004-11-27 2006-06-01 Bayerische Motoren Werke Ag Schloss, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE602006011459D1 (de) * 2005-06-08 2010-02-11 Toyota Boshoku Kk Schlossanordnung
DE102005035898A1 (de) * 2005-08-01 2007-02-08 Witte-Velbert Gmbh & Co. Kg Drehfallenverschluss mit einer Drehfalle
GB0603242D0 (en) * 2006-02-17 2006-03-29 Arvinmeritor Light Vehicle Sys Latch assembly
US7431371B2 (en) * 2006-03-22 2008-10-07 Porter Group, Llc Vehicle seat latch
DE102007003948A1 (de) * 2006-11-22 2008-05-29 Kiekert Ag Schlosseinheit mit mehrteiliger Sperrklinke
DE102007008700B4 (de) * 2007-02-20 2016-07-21 BÖCO Böddecker & Co. GmbH & Co. KG Verriegelungsvorrichtung für eine Fahrzeugtür
GB0703597D0 (en) * 2007-02-23 2007-04-04 Meritor Technology Inc Latch assembley
EP2130715B1 (de) * 2007-03-02 2012-05-30 Toyota Boshoku Kabushiki Kaisha Verriegelungsvorrichtung
DE602008004997D1 (de) * 2007-03-16 2011-03-31 Toyota Boshoku Kk Verriegelungsvorrichtung
DE102007016409B4 (de) * 2007-03-30 2008-12-18 Keiper Gmbh & Co.Kg Schloss für einen Fahrzeugsitz
CN101668915B (zh) * 2007-04-25 2013-01-02 丰田纺织株式会社 锁定装置
WO2009069851A1 (en) * 2007-11-27 2009-06-04 Austem Co., Ltd. Latch assembly for vehicle seat
DE102008045350B4 (de) * 2008-08-28 2010-12-09 Keiper Gmbh & Co. Kg Betätigungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz, System mit einer Betätigungsvorrichtung sowie Fahrzeugsitz
DE102008051832A1 (de) * 2008-10-17 2010-04-22 Johnson Controls Gmbh Verriegelungselement für einen Fahrzeugsitz
DE102008061524A1 (de) * 2008-12-10 2010-06-17 Kiekert Ag Mehrklinken-Gesperre mit Rasthaken
DE102008063489A1 (de) * 2008-12-17 2010-06-24 Kiekert Ag Vorrichtung für ein Kraftfahrzeugschloss
DE102010003483B4 (de) 2009-06-12 2019-08-01 Kiekert Ag Schloss mit Zwangsführung für Sperrklinke
DE102009026921A1 (de) 2009-06-12 2010-12-16 Kiekert Ag Kraftfahrzeugschloss mit Zuziehhilfe
JP2011017172A (ja) * 2009-07-08 2011-01-27 Ansei:Kk 車両用ドアロック装置
DE102009029016A1 (de) 2009-08-31 2011-03-03 Kiekert Ag Kraftfahrzeugschloss
DE102009029014A1 (de) 2009-08-31 2011-03-03 Kiekert Ag Kraftfahrzeugschloss
JP2011144506A (ja) * 2010-01-12 2011-07-28 Toyota Boshoku Corp ロック装置
JP5402707B2 (ja) * 2010-02-16 2014-01-29 トヨタ紡織株式会社 ロック装置
JP5140893B2 (ja) * 2010-06-09 2013-02-13 三井金属アクト株式会社 ラッチ装置
JP2012007341A (ja) * 2010-06-23 2012-01-12 Ansei:Kk 車両用開閉体のロック装置
DE102010036924A1 (de) 2010-06-23 2011-12-29 Witte Automotive Gmbh Drehfallenverschluss mit Haupt- und Vorrast
KR101154803B1 (ko) * 2010-09-30 2012-06-18 현대자동차주식회사 시트 래치 구조
JP5614332B2 (ja) * 2011-02-28 2014-10-29 アイシン精機株式会社 車両用ロック装置
JP5679882B2 (ja) * 2011-03-31 2015-03-04 富士機工株式会社 シートの固定装置
CA2798465C (fr) * 2011-12-09 2015-06-30 Messier-Bugatti-Dowty Boitier d'accrochage a actionneur a came d'encombrement reduit
JP5922482B2 (ja) * 2012-04-27 2016-05-24 富士機工株式会社 シートの固定装置
DE102015002049A1 (de) * 2014-02-24 2015-08-27 Magna Closures Inc. Schloss für eine Tür eines Kraftfahrzeugs
DE102015002053A1 (de) * 2014-02-24 2015-08-27 Magna Closures Inc. Schloss für eine Tür eines Kraftfahrzeugs

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016162019A1 (de) 2015-04-08 2016-10-13 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102015004283A1 (de) 2015-04-08 2016-10-13 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürverschluss

Also Published As

Publication number Publication date
JP2015535561A (ja) 2015-12-14
CN105143580A (zh) 2015-12-09
EP2925945B1 (de) 2018-10-10
KR20150129650A (ko) 2015-11-20
EP2925945A2 (de) 2015-10-07
RU2015124361A (ru) 2017-01-10
JP6458265B2 (ja) 2019-01-30
RU2636033C2 (ru) 2017-11-17
CN105143580B (zh) 2018-05-29
WO2014082620A3 (de) 2015-05-21
CA2898913A1 (en) 2014-06-05
DE102012023261A1 (de) 2014-06-05
BR112015012284A2 (pt) 2017-10-03
US20150337573A1 (en) 2015-11-26
US10844641B2 (en) 2020-11-24
MX2015006590A (es) 2016-01-11
KR102097057B1 (ko) 2020-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2014082620A2 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP2304139B1 (de) Schloss mit blockadehebel nebst austariertem schwerpunkt
EP1460211B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP2440730B1 (de) Schloss mit zwangsführung für sperrklinke
EP2358958B1 (de) Mehrklinken-gesperre mit rasthaken
EP2675975B1 (de) Schloss für eine klappe oder tür
EP2823120B1 (de) Schloss für eine klappe oder tür
EP2828456B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102009029023A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP1963600A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
EP2675976B1 (de) Schloss für eine klappe oder tür
EP2929113B1 (de) Schloss für eine klappe oder tür
DE102011003295A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102013212508A1 (de) Türanlage
DE102013216054B4 (de) Verriegelungseinheit für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
DE102012207443A1 (de) Schloss für eine Klappe oder Tür
DE202010015399U1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102009029016A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
WO2009056130A2 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP3017129B1 (de) Kraftfahrzeugschloss mit positionssicherung
EP3604722B1 (de) Schloss
EP2473689B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102022121798A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102011018848A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102016112508A1 (de) Schließvorrichtung mit Trägheitskupplung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201380071560.X

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: MX/A/2015/006590

Country of ref document: MX

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2015544359

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14647463

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2013830174

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2015124361

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20157017150

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13830174

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2898913

Country of ref document: CA

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112015012284

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112015012284

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20150527