WO2014026676A1 - Vorrichtung und verfahren zum koppeln von einem anbaugerät an einem fahrzeug - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum koppeln von einem anbaugerät an einem fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2014026676A1
WO2014026676A1 PCT/DE2013/100291 DE2013100291W WO2014026676A1 WO 2014026676 A1 WO2014026676 A1 WO 2014026676A1 DE 2013100291 W DE2013100291 W DE 2013100291W WO 2014026676 A1 WO2014026676 A1 WO 2014026676A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bolt
vehicle
attachment
coupling
explosive
Prior art date
Application number
PCT/DE2013/100291
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Günter Rettinger
Stephan HAUCK
Original Assignee
Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=49117600&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2014026676(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg filed Critical Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg
Priority to CA2880311A priority Critical patent/CA2880311C/en
Priority to EP13758718.4A priority patent/EP2885600B1/de
Priority to DK13758718.4T priority patent/DK2885600T3/en
Priority to US14/421,183 priority patent/US20150233087A1/en
Publication of WO2014026676A1 publication Critical patent/WO2014026676A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H11/00Defence installations; Defence devices
    • F41H11/12Means for clearing land minefields; Systems specially adapted for detection of landmines
    • F41H11/16Self-propelled mine-clearing vehicles; Mine-clearing devices attachable to vehicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/96Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with arrangements for alternate or simultaneous use of different digging elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/76Graders, bulldozers, or the like with scraper plates or ploughshare-like elements; Levelling scarifying devices
    • E02F3/7622Scraper equipment with the scraper blade mounted on a frame to be hitched to the tractor by bars, arms, chains or the like, the frame having no ground supporting means of its own, e.g. drag scrapers
    • E02F3/7631Scraper equipment with the scraper blade mounted on a frame to be hitched to the tractor by bars, arms, chains or the like, the frame having no ground supporting means of its own, e.g. drag scrapers with the scraper blade adjustable relative to the frame about a horizontal axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/006Pivot joint assemblies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B3/00Blasting cartridges, i.e. case and explosive
    • F42B3/006Explosive bolts; Explosive actuators

Definitions

  • the invention relates to a device for coupling an attachment, in particular a dozer blade, mine scraper or minespray flight, to a vehicle with a bolt, a bolt receiving bolt receiving and a device for emergency decoupling.
  • Other objects form an attachment for a vehicle and a vehicle for receiving an attachment.
  • the invention relates to a method for coupling and emergency decoupling of an attachment, in particular a dozer blade, mine scraper or mine debris, from a vehicle.
  • Devices for coupling such heavy attachments to vehicles are known.
  • the attachments are usually used to extend the functionality of the vehicles. From the military area devices for coupling of skid plates or mine debris flights are known.
  • EP 2 196 763 B1 describes a coupling device in which tabs are arranged on the vehicle. In this tabs arranged on the attachment bolts engage and couple the attachment to the vehicle.
  • EP 2 196 763 B1 proposes to pull the pin for decoupling the attachment by means of hydraulic pressure from the vehicle-side lug.
  • a stalled attachment In the case of a stalled attachment, however, there are indefinable force and stress states. Therefore, a reliable design of hydraulic systems, which is a safe Notent- Allow pairing, not possible. It is also disadvantageous that hydraulic couplings are relatively complicated, maintenance-intensive and expensive.
  • emergency decoupling is also proposed to separate the bolt of the attachment by means of a cutting charge in the bolt between the attachment and on-board La see and decouple in this way the attachment in an emergency.
  • the invention is therefore based on the object to ensure a reliable emergency decoupling of an attachment of a vehicle.
  • This object is achieved in a device of the type mentioned gel ⁇ st, that on the blasting device of the bolt for releasing the coupling from the bolt holder can be pressed.
  • the bolt is not exploded for emergency decoupling and thereby cut, but pressed out of the bolt holder.
  • the explosive it is possible to provide separately from the bolt and thereby provide better protection of the explosive in the blasting facility To ensure environmental influences, so that the device is ready for use for longer periods.
  • a safe emergency decoupling is achieved with the device according to the invention.
  • the bolt is free of explosives.
  • the blasting device can be arranged next to the bolt.
  • the bolt can be pressed by a pressure surge from the bolt holder. Pressing the bolt with a pressure surge enables a shock-like acceleration of the bolt, whereby even high clamping stresses of the bolt in the bolt receptacle are safely overcome.
  • the bolt as a whole can be pressed out of the bolt receptacle via the blasting device.
  • the bolt is thus not separated, but pressed as a whole from the device.
  • the bolt does not necessarily have to be pushed completely out of the bolt receptacle by the blasting device. Instead, it is sufficient if the bolt is moved so far out of the bolt receptacle that the vehicle and attachment are decoupled. In order to fulfill the function, the bolt can thus be pressed out of the bolt receptacle by the blasting device such that the coupling is released or it can be pushed out of a coupling region of the bolt receptacle, at least.
  • the bolt is formed without explosive.
  • manual coupling and decoupling of vehicle and attachment of a hollow bolt with cutting load is a significant risk of injury to the staff, especially if they drive the bolt with a hammer or expelled.
  • the bolt since no cutting charge in the interior of the bolt must be taken more, the bolt may be formed as Vollkaliberbolzen.
  • a Vollkaliberbolzen of solid material is not weakened by a cavity for receiving a cutting charge and therefore can transmit greater forces than the same pin diameter as a hollow pin.
  • the bolt is fixed in position in the device. As a result, it can not loosen slowly due to vibrations occurring during operation of the vehicle and the attachment, thereby jeopardizing the safe coupling.
  • the invention proposes that the bolt has a stop for positioning the bolt in the bolt receptacle.
  • the stop is arranged at one end of the bolt, particularly preferably the stop is designed as a collar at the bolt end.
  • the bolt for coupling the vehicle and attachment engages a retaining lug, for example a towing eye.
  • a retaining lug for example a towing eye.
  • the bolt receptacle on the attachment and the holding lug on the vehicle are arranged.
  • the bolt with the non-stop end can be inserted into the bolt receiver and through a retaining eyelet. He suggests, if he was completely introduced into the bolt holder, with the stop on the recording and is thus fixed in position in this direction. Should the connection be restored be separated, the bolt can be removed in the opposite direction again.
  • the bolt can be pressed out of the bolt receptacle via the blasting device in the insertion direction of the bolt.
  • the bolt is therefore pressed for emergency decoupling against the usual release direction of the bolt holder.
  • the stop is sheared or deformed on the bolt and the bolt through the
  • the cheeks are arranged substantially parallel to one another, in particular in the manner of a double cheek.
  • Each cheek has a recess for receiving the bolt.
  • the recesses of the bolt receptacle provided for receiving the bolt have coaxial center lines.
  • the plane of symmetry preferably runs centrally between the cheeks.
  • a collecting container for catching the bolt is proposed. This ensures that the bolt does not fly uncontrolled around the blast and endangers the environment.
  • the collecting container is detachable, in particular on an outer side of the Arranged cheek. In this case, it is also advantageous if the collecting container has attachment points for a tool for loosening and fastening.
  • a basket-shaped collecting container has proved to be advantageous. Through holes in the collecting container air can escape from this when pressing the bolt from the receptacle into the collecting container. The air then forms no resistance when pressing the bolt.
  • the collecting container may also be formed without holes. A holeless design of the collecting container ensures protection against dirt.
  • the device may include a lid for protecting the blasting device or the explosive.
  • the lid protects the detonator and the explosive against environmental influences.
  • the lid is releasably formed.
  • the lid may have attachment points for a tool for loosening and fastening.
  • the bolt receptacle may have a particular cylindrical cavity, which is preferably open to an outside of a cheek, in which the blasting device is installed.
  • the cavity is closed with a lid. Then, the space between the bolt receiver and the lid forms an explosion space, whereby the lid can also provide a part of the explosion space.
  • the cover is arranged on a cheek of the bolt holder.
  • a space remains between the cover and the bolt receptacle, preferably on an outer side of a cheek of the bolt receptacle.
  • the room may be partially or completely opened from the lid. be put.
  • the lid and the bolt receptacle form an explosion space in which the explosive is arranged.
  • the lid can seal the explosion chamber in particular by means of a seal waterproof, preferably gas-tight.
  • the blasting device has explosives and an igniter.
  • the detonator can be placed together with the explosive in a detonator.
  • the explosive device may also have other explosives. For emergency decoupling the detonator and thus the explosive is detonated. The generated pressure surge is transmitted impulsformig on the bolt. As a result, the bolt is pushed out of the bolt receptacle.
  • the detonator is designed as a detonator, in particular as an EBW detonator (exploding-bridgewire detonator).
  • EBW detonator explosive-bridgewire detonator
  • the blasting device may have at its front end a plate for receiving additional explosive.
  • the plate is attached to an aluminum sleeve.
  • the blasting device can be introduced into the device after coupling of the attachment and the vehicle. This can significantly increase the safety of handling the coupling be achieved during coupling and regular decoupling device.
  • the blasting device can be introduced from the outside into the cover, in particular screwed.
  • the blasting device can be introduced into the device, in particular even after the explosion space has been formed by screwing on the cover.
  • the detonator and / or the explosive are received in the lid.
  • the explosive device with explosives, igniter and / or socket and cover as a whole with the bolt receptacle and detachable.
  • the blasting device can be removed first from the device, in particular with or without the lid. After removing the blasting device coupling and releasing without danger is possible because no explosives in manual insertion or knocking out of the bolt is in the device.
  • the blasting device or the igniter can be removed and / or stored while maintaining the coupling from the device.
  • the igniter can be stored separately from the lid and for safety reasons last be screwed into the lid.
  • the blasting device is in particular from the vehicle femzünd- bar. This allows the attachment to be decoupled from the vehicle, so that the crew can remain protected in the vehicle.
  • a remote release device is connected to the detonator via a socket on the blasting device and / or in the lid.
  • the connection of the detonator with the remote trigger device preferably takes place in the last step of the coupling.
  • the Fernzündauslöser is preferably connected after assembly of the blasting device with the blasting device.
  • the bolt is held in position via the cover or the blasting device.
  • the bolt is fixed in the bolt receptacle in a simple manner.
  • the blasting device is arranged spaced from the bolt.
  • a particular annular pressure piece and / or a particular annular seal in the explosion chamber is arranged in particular for fixing the position.
  • the pressure piece can serve for spacing the bolt from the explosive.
  • the volume of the explosion chamber can be adjusted with a particular annular reducer. For this purpose, this is arranged in the explosion room. The adjustment of the volume can be done by the choice of the width and the inner diameter of the reducer.
  • the volume of the explosion chamber can be used to adjust the pressure development after the explosion and thus the pressure on the bolt when it is pushed out of the bolt receiver.
  • a seal between the explosive device and the bolt may be provided to seal the explosion space. Particularly preferably, the seal between the bolt and / or the bolt holder and the pressure piece and / or reducer is provided.
  • the pressure piece and the reducer are a component, in particular a ring with angled cross-section. It has also proved to be advantageous if the blasting device is arranged on an outer side of one cheek and / or the collecting container is arranged on the outside of the other cheek. Preferably, both the blasting device and the collecting container are unscrewed and therefore easily replaceable. In order to secure the blasting device and / or the collecting container to the cheeks, the cheeks each have a threaded portion on their outer sides. Accordingly, the blasting device and / or the collecting container may have a thread.
  • the device in particular the collecting container on a return assurance for the bolt.
  • the return fuse can be designed as a deflection guide, by means of which the direction of movement of the bolt is deflected and thus the bolt is guided.
  • the deflection guide can z. B. be configured by a slope at the bottom of the collection container.
  • the bolt receptacle is designed such that the blasting device and the collecting container can be fastened interchangeably on both cheeks.
  • either the blasting device or the collecting container can be arranged on one side of the bolt receptacle and / or on the other side.
  • the attachment or vehicle has two devices and the devices are arranged so that the central axis of the male in the devices bolt is located on a straight line.
  • the bolt of the device in eyelets of the vehicle.
  • the bolt of the device engages in holding eyes of the attachment.
  • vehicle and attachment are easily and safely coupled together.
  • vehicle and attachment are connected by an articulated coupling.
  • the attachment and / or the vehicle may have an interface to the hydraulic and / or electrical supply of the attachment by the vehicle. These interfaces or connections can be achieved in emergency decoupling in the manner known from the prior art. Also Interfaces for controlling the attachment from the vehicle may be provided.
  • the above object is achieved by pressing the bolt from the bolt receptacle via an explosive device to release the coupling.
  • a device of the type already described can be used, resulting in the advantages already described.
  • the bolt is inserted into the bolt receptacle and through the retaining lug and then the lid and / or the collecting container is attached to the device.
  • the vehicle is coupled to the attachment before the introduction of the explosive device.
  • the explosive device is removed before the manual decoupling of the vehicle and the attachment. The manual coupling and / or decoupling without the blasting device is much safer, because of this no danger to the staff can go out.
  • the blasting device is connected after its introduction into the device with the trip unit.
  • a plug may be provided on the blasting device.
  • the blasting device and the triggering unit are connected to each other just before the vehicle and the attachment are used.
  • the method may have all the method steps previously described device-wise individually or in combination.
  • FIG. 1 is a schematic side view of a vehicle with a device and a mine scooter
  • FIG. 2 shows a front view of an embodiment of a device according to the invention
  • FIG. 3 shows a side view of the object from FIG. 2
  • FIG. 2 is a sectional view of the article of FIG. 2 in the coupled state
  • FIG. 5 is a sectional view of the article of FIG. 2 after ignition of the explosive with the bolt expressed, with the bolt receptacle and the retaining eyelet still in a position according to FIG. 4
  • Fig. 6 is a sectional view of the article of Fig. 2 after the ignition of the explosive with the bolt expressed, with the bolt receptacle and the eyelet already moved apart.
  • Fig. 1 shows a vehicle 3, in particular a working vehicle and / or a military vehicle, with a coupling point to which external attachments 2 of different types can be coupled.
  • the device 1 for the coupling of an attachment 2 to a vehicle 3, the device 1 according to the invention can be used.
  • An embodiment of this device 1 is shown in Fig. 2.
  • Fig. 1 shows a vehicle 3 with an attachment 2, here a mine scooter. Due to the possibility of coupling different work tools 2 to a vehicle 3, the range of use and the functional range of the vehicle 3 can be flexibly adapted to different tasks.
  • the attachments 2 are arranged on the front of the vehicle 3.
  • the coupling points and thus the attachments 2 can also be arranged at other locations of the vehicle 3, for instance at the rear or on the roof of the vehicle 3.
  • the attachments 2 and / or the vehicle 3 can also be additional
  • the holding lug 7 also has a flange surface for attachment to the vehicle 3 or attachment 2 27 on.
  • the fastening of the bolt receptacle 4 or the holding lug 7 can take place, for example, by means of connecting means, in particular screws or rivets, or even cohesive, in particular by welding.
  • attachments 2 which work the soil, such as. Clippers, mine scooters or mine debris, it happens that they are bogged down.
  • a stuck attachment 2 considerably restricts or prevents the mobility of the vehicle 3. In particular, in military vehicles 3, it is therefore necessary to protect the crew of the mobility of the attachment 2 leading vehicle 3 as quickly as possible. This is achieved by disconnecting the attachment 2 from the vehicle 3. In general, in this case there is talk of emergency decoupling.
  • FIGS. 2 and 4 show the coupling device 1 in the coupled state.
  • the device 1 has a bolt receptacle 4, a blasting device 5 and a bolt 6.
  • the device 1 can be arranged both on the attachment 2 as well as on the vehicle 3. If the device 1 is arranged on the attachment 2, the attachment 2 is coupled to the vehicle 3 via the device 1 and a vehicle-side retaining eye 7. If, on the other hand, the device 1 is arranged on the vehicle 3, the attachment 2 is coupled to the vehicle 3 via an attachment-side holding eye 7 and the device 1. As a result, the coupling of vehicle 3 and attachment 2 around the bolt 6 is articulated.
  • the bolt receptacle 4 has two cheeks 8, 9. These are spaced apart and formed parallel to each other. They form one Art fork or double cheek. Between the cheeks 8, 9 is a
  • each cheek 8, 9 an exception 10 is provided for receiving the bolt 6.
  • exceptions 10 are designed as coaxial bores. In an alternative embodiment, however, the bolt receptacle 4, for example, only one cheek 8, 9 have.
  • the bolt 6 is received.
  • the pin 6 has a stop 21.
  • This stop 21 on the bolt head is designed in the manner of an end-side collar 21. It serves to fix the position of the bolt 6 in the device 1.
  • the bolt is inserted when coupling from the side in the bolt receptacle on which the explosive device is arranged.
  • the bolt is driven out of the bolt receptacle by the blasting device during emergency decoupling in the same direction, namely the direction of insertion, S.
  • the blasting device 5 On an outer side of the bolt receptacle 4, in the embodiment, the cheek 8, the blasting device 5 is arranged.
  • the explosive device 5 has an igniter 12, explosive 13, and a socket 14.
  • the blasting device 5 is introduced via the thread 29 in the lid 11. For mounting the blasting device has these points 30 on.
  • the lid is fastened via the thread 6 to the bolt receptacle 4.
  • a blasting device In the lid 11, a blasting device is accommodated with a detonator. In the detonator, an igniter 12 and the explosive 13 are arranged.
  • the blasting device may according to another embodiment contain additional, not shown explosive.
  • the lid 11 points of attack 24 for a tool.
  • an explosion chamber 15 is formed, in which the igniter 12 and the explosive 13 are received.
  • the arranged in the explosion chamber 15 igniter 12 is connected via the socket 14 with an ignition electronics, not shown, for triggering the note clutch.
  • the device 1 For fixing the position of the bolt 6, the device 1 has a pressure piece 17, which is arranged between the bolt receptacle 4 and the cover 11. As a result, the pin 6 is clamped over its stop 21 between the pressure piece 17 and the cheek 8 and thereby fixed in position. In addition, the bolt is spaced from the explosive by the pressure piece. Between the pressure piece 17 and the stop, the seal 19 is also arranged. The seal 19 seals the explosion chamber 15 from the bolt 6 and the cheek 8 out.
  • the volume of the explosion space 15 can be adjusted by means of the reducer 18 by varying the inside diameter thereof or its width. As a result, the pressure with which the bolt 6 is driven out of the bolt receptacle 4 can be adjusted.
  • a ring 17, 18 both as a pressure piece 17 and reducer 18 is formed.
  • a collecting container 20 for the bolt 6 is arranged on the cheek 9 opposite the blasting device.
  • This can be mounted as well as the lid 11 via a thread 23 on the bolt holder.
  • the threads 16 and 23 are the same. This allows both the lid 11 and the collecting container 20 on both sides of the bolt assembly 4 would be mounted.
  • the collecting container 20 points of attack 25 for a tool.
  • the collecting container 20 does not necessarily have to be arranged on the bolt receptacle 4.
  • the collecting container 20 may also be arranged on the retaining lug 7.
  • the blasting device 5 can be arranged on the bolt receptacle 4 and the collecting receptacle 20 on the holding eyelet 8, 9 or vice versa.
  • the bolt receptacle 4, the bolt 6, the retaining lug 7, the cover 10 and / or the collecting container 20 made of metal, in particular steel.
  • the bolt is removed from the bolt receptacle. Subsequently, the vehicle 3 and the attachment 2 are arranged such that the recesses 10 of the bolt receptacle 4 and the retaining lug 7 are aligned. Thereafter, the bolt 6 is again inserted into the bolt-receiving 4 and through the retaining lug 7. By inserting the plugging direction is defined. The bolt 6 abuts with its stop 21 on the bolt receptacle 4. Subsequently, the seal 19 is arranged in front of the bolt 6 in the explosion chamber 15. Thereafter, the pressure piece 17 or reducer 18 is placed in front of the seal 19. After that, the cover 11 is screwed to the bolt receptacle 4. By mounting the cover 11 of the bolt 6 is fixed in position in the bolt receptacle 4. In that regard, the coupling for the staff safely, take place, as in the bolt no explosives is present.
  • the blasting device 5 is screwed into the device.
  • the Blasting device 5 is only shortly before use connected to a remote release device, not shown, to avoid accidental tripping.
  • the regular release of the coupling takes place in reverse order. Since the manual coupling or decoupling both the insertion as well as the moving out of the bolt happens without the explosive device, a coupling and decoupling is safely possible.
  • the igniter 12 is ignited by means of an ignition device. Since the explosive device 5 is electrically remote-lit, the ignition can be done for example from the cab. In this case, the crew of the vehicle 3 can remain protected in the cab.
  • the attachment 2 is now released from the vehicle 3.
  • the device 1 described above, as well as the attachment 2 described above, as well as the vehicle 2 described above and the above-described method for emergency decoupling of an attachment 2 from a vehicle 3, are characterized in particular by the fact that they are actuated by the principle of pushing the bolt 6 the bolt receptacle 4 by means of a blasting device 5 a permanently functionally reliable emergency decoupling is ensured, especially at high unknown voltage conditions due to a stalled attachment 2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)
  • Pressure Vessels And Lids Thereof (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Abstract

Dargestellt und beschrieben ist eine Vorrichtung zum Koppeln eines Anbaugeräts (2), insbesondere eines Räumschilds, Minenrollers oder Minenräumpflugs an ein Fahrzeug (3) mit einem Bolzen (6), einer den Bolzen aufnehmenden Bolzenaufnahme (4) und einer Sprengeinrichtung (5) zum Notentkoppeln. Um ein dauerhaftes und zuverlässiges Notentkoppeln eines Anbaugeräts von einem Fahrzeug zu gewährleisten, wird vorgeschlagen, dass über die Sprengeinrichtung der Bolzen zum Lösen der Kopplung aus der Bolzenaufnahme drückbar ist.

Description

Vorrichtung und Verfahren zum Koppeln von einem
Anbaugerät an einem Fahrzeug
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Koppeln eines Anbaugeräts, insbesondere eines Räumschilds, Minenrollers oder Minenräumpflugs, an ein Fahrzeug mit einem Bolzen, einer den Bolzen aufnehmenden Bolzenaufnahme und einer Sprengeinrichtung zum Notentkoppeln. Weitere Gegenstände bilden ein Anbaugerät für ein Fahrzeug und ein Fahrzeug zur Aufnahme eines Anbaugerätes. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Koppeln und Notentkoppeln eines Anbaugeräts, insbesondere eines Räumschilds, Minenrollers oder eines Minenräumpflugs, von einem Fahrzeug. Vorrichtungen zum Ankoppeln von solch schweren Anbaugeräten an Fahrzeuge sind bekannt. Die Anbaugeräte dienen in der Regel der Funktionserweiterung der Fahrzeuge. Aus dem militärischen Bereich sind Vorrichtungen zum Ankoppeln von Räumschildern oder Minenräumpflügen bekannt. In der US 5 786 542 A ist eine Koppelvorrichtung beschrieben, welche fahrzeugseitig einen Ring mit einem gelenkig gelagerten oberen Abschnitt aufweist, über welchen der Ring geöffnet und geschlossen werden kann. Zum Ankoppeln eines Anbaugeräts werden am Anbaugerät vorgesehene Ösen in den Ring eingelegt und dieser geschlossen.
Ferner ist in der EP 2 196 763 B1 eine Kopplungsvorrichtung beschrieben, bei der am Fahrzeug Laschen angeordnet sind. In diese Laschen greifen am Anbaugerät angeordnete Bolzen ein und koppeln das Anbaugerät an das Fahrzeug.
Insbesondere im militärischen Bereich kommt es vor, dass das Anbaugerät bei der Benutzung beschädigt oder festgefahren wird. In diesen Fällen wird die Mobilität des das Anbaugerät führenden Fahrzeugs erheblich beeinträchtigt oder eine Bewegung des Fahrzeugs unmöglich. Zum Schutz von Besatzung und Fahrzeug ist es dann erforderlich, das Anbaugerät im Notfall möglichst zügig vom Fahrzeug abzukoppeln, um die Mobilität des Fahrzeugs wieder herzustellen.
Die bereits genannte EP 2 196 763 B1 schlägt dazu vor, den Bolzen zum Ent- koppeln des Anbaugeräts mittels hydraulischen Drucks aus der fahrzeugseiti- gen Lasche zu ziehen. Im Falle eines festgefahrenen Anbaugeräts liegen jedoch undefinierbare Kraft- und Verspannungszustände vor. Daher ist eine zuverlässige Auslegung von hydraulischen Systemen, welche ein sicheres Notent- koppeln erlauben, nicht möglich. Auch ist nachteilig, dass hydraulische Kopplungen verhältnismäßig aufwendig, wartungsintensiv und teuer sind. Zur Notentkoppelung wird ferner vorgeschlagen, den Bolzen des Anbaugeräts mittels einer Schneidladung im Bolzen zwischen Anbaugerät und fahrzeugseitigen La- sehen zu trennen und auf diese Weise das Anbaugerät im Notfall zu entkoppeln.
Diese Sprengbolzen sind in der Regel ausgehöhlt und weisen im Inneren eine pyrotechnische Ladung auf. Sie sind in der Regel nicht vollständig gasdicht herstellbar mit der Folge dass, mit der Zeit Feuchtigkeit in die Hohlbolzen eindiffundiert und die pyrotechnische Wirkung der Ladung herabgesetzt wird. Dies führt dann zur Reduzierung des erzeugbaren Schwadenvolumens und somit der Explosionsenergie, so dass der Bolzen durch die Schneidladung nicht sauber getrennt wird oder schlimmstenfalls die Schneidladung gar nicht zün- det. In beiden Fällen ist eine Notentkopplung des Anbaugerätes auf Dauer nicht sichergestellt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein zuverlässiges Notentkoppeln eines Anbaugeräts von einem Fahrzeug zu gewährleisten.
Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art dadurch g e l ö s t, dass über die Sprengeinrichtung der Bolzen zum Lösen der Kopplung aus der Bolzenaufnahme drückbar ist. Der Bolzen wird zur Notentkopplung nicht mehr aufgesprengt und dadurch zerschnitten, sondern aus der Bolzenaufnahme gedrückt. Durch diese prinzipielle Änderung ist es möglich, den Sprengstoff getrennt vom Bolzen vorzusehen und hierdurch einen besseren Schutz des Sprengstoffs in der Sprengeinrichtung vor Umwelteinflüssen zu gewährleisten, so dass die Vorrichtung auch über größere Zeiträume einsatzbereit ist. Insgesamt wird mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung ein sicheres Notentkoppeln erreicht. Bevorzugt ist der Bolzen sprengstofffrei. Die Sprengeinrichtung kann neben dem Bolzen angeordnet sein.
Über die Sprengeinrichtung kann der Bolzen durch einen Druckstoß aus der Bolzenaufnahme drückbar sein. Das Drücken des Bolzens mit einem Druckstoß ermöglicht eine stoßartige Beschleunigung des Bolzens, wodurch auch hohe Klemmspannungen des Bolzens in der Bolzenaufnahme sicher überwunden werden.
Ferner kann über die Sprengeinrichtung der Bolzen als Ganzes aus der Bolzenaufnahme drückbar sein. Der Bolzen wird hierbei also nicht getrennt, sondern als Ganzes aus der Vorrichtung gedrückt.
Gemäß der Erfindung muss der Bolzen durch die Sprengeinrichtung nicht zwangsläufig vollständig aus der Bolzenaufnahme gedrückt werden. Es reicht vielmehr aus, wenn der Bolzen so weit aus der Bolzenaufnahme bewegt wird, dass Fahrzeug und Anbaugerät entkoppelt werden. Zur Funktionserfüllung ist der Bolzen also durch die Sprengeinrichtung derart aus der Bolzenaufnahme drückbar, dass die Kopplung gelöst wird bzw. er ist zumindest aus einem Kopplungsbereich der Bolzenaufnahme herausdrückbar.
Sicherheitstechnisch vorteilhaft ist es zudem, wenn der Bolzen sprengstofffrei ausgebildet ist. Insbesondere beim manuellen Koppeln und Entkoppeln von Fahrzeug und Anbaugerät geht von einem Hohlbolzen mit Schneidladung ein erhebliches Verletzungsrisiko für das Personal aus, insbesondere wenn diese den Bolzen mit einem Hammer ein- oder austreiben. Zusätzlich kann, da keine Schneidladung im Bolzeninneren mehr aufgenommen werden muss, der Bolzen als Vollkaliberbolzen ausgebildet sein. Ein Vollkaliberbolzen aus Vollmaterial wird nicht durch einen Hohlraum zur Aufnahme einer Schneidladung geschwächt und kann daher bei gleichem Durchmesser größere Kräfte als ein Hohlbolzen übertragen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführung ist der Bolzen in der Vorrichtung lagefixiert. Dadurch kann er sich nicht durch beim Betrieb von Fahrzeug und Anbau- gerät auftretenden Schwingungen langsam Lösen und hierdurch die sichere Kopplung gefährden.
Zur Lagefixierung wird in Weiterbildung der Erfindung vorgeschlagen, dass der Bolzen einen Anschlag zum Positionieren des Bolzens in der Bolzenaufnahme aufweist. Bevorzugt ist der Anschlag an einem Ende des Bolzens angeordnet, besonders bevorzugt ist der Anschlag als Kragen am Bolzenende ausgebildet.
Üblicherweise greift der Bolzen zum Koppeln von Fahrzeug und Anbaugerät in eine Halteöse, zum Beispiel eine Abschleppöse, ein. In der Regel sind die Bol- zenaufnahme am Anbaugerät und die Halteöse am Fahrzeug angeordnet. Es kann jedoch auch die Bolzenaufnahme am Fahrzeug und die Halteöse am Anbaugerät vorgesehen sein.
Zum Koppeln kann der Bolzen mit dem anschlaglosen Ende in die Bolzenauf- nähme und durch eine Halteöse gesteckt werden. Er schlägt, wenn er ganz in die Bolzenaufnahme eingeführt wurde, mit dem Anschlag an der Aufnahme an und ist somit in dieser Richtung lagefixiert. Soll die Verbindung wieder ge- trennt werden, kann der Bolzen in umgekehrter Richtung wieder entnommen werden.
Vorteilhaft zur Notentkopplung ist es jedoch, wenn der Bolzen über die Sprengeinrichtung in Steckrichtung des Bolzens aus der Bolzenaufnahme drückbar ist. Der Bolzen wird daher zur Notentkopplung entgegen der üblichen Löserichtung aus der Bolzenaufnahme gedrückt. Dabei wird der Anschlag am Bolzen abgeschert oder umgeformt und der Bolzen durch die
Sprengeinrichtung in Steckrichtung aus der Bolzenaufnahme gedrückt.
In konstruktiver Hinsicht als vorteilhaft erwiesen hat sich, dass die
Bolzenaufnahme zwei beanstandete Wangen aufweist. Diese Ausgestaltung gewährleistet eine gleichmäßige und symmetrische Krafteinleitung bzw.
Kraftfluss zwischen Anbaugerät und Fahrzeug. Bevorzugt sind die Wangen im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet, insbesondere nach Art einer Doppelwange. Jede Wange weist eine Ausnehmung zur Aufnahme des Bolzens auf. Besonders bevorzugt weisen die zur Aufnahme des Bolzens vorgesehenen Ausnehmungen der Bolzenaufnahme koaxiale Mittellinien auf. Zudem hat es sich für den Kraftfluss zwischen Fahrzeug und Anbaugerät als vorteilhaft erwiesen, wenn die Bolzenaufnahme ebenensymmetrisch ausgebildet ist. Die Symmetrieebene verläuft bevorzugt mittig zwischen den Wangen.
In Weiterbildung der Erfindung wird ein Auffangbehälter zum Auffangen des Bolzens vorgeschlagen. Hierdurch wird gewährleistet, dass der Bolzen nach der Sprengung nicht unkontrolliert umher fliegt und die Umgebung gefährdet. Bevorzugt ist der Auffangbehälter lösbar, insbesondere an einer Außenseite der Wange angeordnet. Hierbei ist es ferner von Vorteil, wenn der Auffangbehälter Ansetzpunkte für ein Werkzeug zum Lösen und Befestigen aufweist.
Als vorteilhaft hat sich zudem ein korbförmig ausgebildeter Auffangbehälter erwiesen. Durch Löcher im Auffangbehälter kann Luft aus diesem beim Drücken des Bolzens aus der Aufnahme in den Auffangbehälter entweichen. Die Luft bildet dann keinen Widerstand beim Drücken des Bolzens. Alternativ kann der Auffangbehälter auch lochlos ausgebildet sein. Eine lochlose Ausbildung des Auffangbehälters gewährleistet einen Schmutzschutz.
Die Vorrichtung kann einen Deckel zum Schutz der Sprengeinrichtung oder der Sprengstoffs aufweisen. Durch den Deckel werden der Zünder und der Sprengstoff vor Umwelteinflüssen geschützt. Besonders bevorzugt ist der Deckel lösbar ausgebildet. Auch kann der Deckel Ansetzpunkte für ein Werkzeug zum Lösen und Befestigen aufweisen.
Ferner kann die Bolzenaufnahme einen insbesondere zylindrischen Hohlraum aufweisen, welcher bevorzugt zu einer Außenseite einer Wange geöffnet ist, in den die Sprengeinrichtung eingebaut wird. Bevorzugt wird der Hohlraum mit einem Deckel verschlossen. Dann bildet der Raum zwischen der Bolzenaufnahme und dem Deckel einen Explosionsraum, wobei auch der Deckel einen Teil des Explosionsraumes bereitstellen kann.
Gemäß einer weiteren Lehre der Erfindung wird der Deckel an einer Wange der Bolzenaufnahme angeordnet. Dabei verbleibt ein Raum zwischen dem Deckel und der Bolzenaufnahme, bevorzugt an einer Außenseite einer Wange der Bolzenaufnahme. Der Raum kann teilweise oder vollständig vom Deckel bereit- gestellt werden. Auch in diesem Fall bilden der Deckel und die Bolzenaufnahme einen Explosionsraum, in dem der Sprengstoff angeordnet ist.
In dem Explosionsraum baut sich nach der Zündung des Zünders in Folge der Explosion des Sprengstoffs der Druck für das Ausdrücken des Bolzens auf. Der Deckel kann den Explosionsraum insbesondere mittels einer Dichtung wasserdicht, bevorzugt gasdicht verschließen.
Im Folgenden soll die Sprengeinrichtung näher beschrieben werden:
Üblicherweise weist die Sprengeinrichtung Sprengstoff und einen Zünder auf. Der Zünder kann zusammen mit dem Sprengstoff in einer Sprengkapsel angeordnet sein. Zusätzlich kann die Sprengeinrichtung jedoch auch noch weiteren Sprengstoff aufweisen. Zum Notentkoppeln wird der Zünder und damit der Sprengstoff gezündet. Der dabei erzeugte Druckstoß wird impulsformig auf den Bolzen übertragen. Als Folge wird der Bolzen aus der Bolzenaufnahme gedrückt.
Bevorzugt ist der Zünder als Sprengkapsel, insbesondere als EBW-Zünder (exploding-bridgewire detonator), ausgebildet. Besonders bevorzugt wird ein EBW-Zünder verwendet, der höchsten sicherheitstechnischen Standards nach dem Stand der Technik entspricht. Zusätzlich kann die Sprengeinrichtung an ihrem vorderen Ende einen Teller zur Aufnahme von zusätzlichem Sprengstoff aufweisen. Bevorzugt ist der Teller an einer Aluminiumhülse befestigt.
Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Sprengeinrichtung nach dem Koppeln von Anbaugerät und Fahrzeug in die Vorrichtung einbringbar ist. Hierdurch kann eine deutlich höhere Sicherheit bei der Handhabung der Kopp- lungsvorrichtung während der Kopplung und regulären Entkopplung erreicht werden.
Bevorzugt ist die Sprengeinrichtung von außen in den Deckel einbringbar, ins- besondere einschraubbar. Hierdurch kann die Sprengeinrichtung nach dem Koppeln von Fahrzeug und Anbaugerät mit dem Bolzen in die Vorrichtung eingebracht werden, insbesondere sogar erst nachdem durch das Aufschrauben des Deckels der Explosionsraum gebildet wurde. In weiterer Ausgestaltung der Sprengeinrichtung sind der Zünder und/oder der Sprengstoff im Deckel aufgenommen. Dann ist die Sprengeinrichtung mit Sprengstoff, Zünder und/oder Steckdose und Deckel als Ganzes mit der Bolzenaufnahme verbind- und lösbar. Beim Lösen der Kopplung kann die Sprengeinrichtung dagegen als erstes aus der Vorrichtung, insbesondere mit oder ohne den Deckel, entnommen werden. Nach dem entfernen der Sprengeinrichtung ist ein Koppeln und Lösen ohne Gefahr möglich, da sich kein Sprengstoff beim manuellen Einführen oder Ausschlagen des Bolzens in der Vorrichtung befindet.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Vorrichtung ist die Sprengeinrichtung oder der Zünder unter Aufrechterhaltung der Kopplung aus der Vorrichtung entnehmbar und/oder lagerbar. Bevorzugt kann der Zünder separat vom Deckel gelagert werden und aus sicherheitstechnischen Gründen zuletzt in den Deckel eingeschraubt werden.
Bevorzugt ist die Sprengeinrichtung insbesondere aus dem Fahrzeug femzünd- bar. Hierdurch kann das Anbaugerät vom Fahrzeug aus notentkoppelt werden, so dass die Besatzung geschützt im Fahrzeug verbleiben kann. Bevorzugt ist dabei eine Fernauslöservorrichtung mit dem Zünder über eine Steckdose an der Sprengeinrichtung und/oder im Deckel verbunden. Die Verbindung des Zünders mit der Fernauslöservorrichtung erfolgt aus Sicherheitsgründen bevor- zugt im letzten Schritt des Koppeins. Somit wird der Fernzündauslöser bevorzugt nach der Montage der Sprengeinrichtung mit der Sprengeinrichtung verbunden.
Konstruktiv vorteilhaft ist es, wenn der Bolzen über den Deckel oder die Sprengeinrichtung in der Lage gehalten wird. Hierdurch wird auf einfache Weise der Bolzen in der Bolzenaufnahme fixiert.
In Weiterbildung der Erfindung wird ferner vorgeschlagen, dass die Sprengeinrichtung vom Bolzen beabstandet angeordnet ist. Bevorzugt ist insbesondere zur Lagefixierung ein insbesondere ringförmiges Druckstück und/oder eine insbesondere ringförmige Dichtung im Explosionsraum angeordnet. Durch dieses wird der Bolzen zwischen der Bolzenaufnahme und dem Deckel in der Lage fixiert. Das Druckstück kann zum Beabstanden des Bolzens vom Sprengstoff dienen.
Alternativ oder zusätzlich kann mit einem insbesondere ringförmigen Reduzierstück das Volumen des Explosionsraums angepasst werden. Dazu wird dieses im Explosionsraum angeordnet. Die Anpassung des Volumens kann durch die Wahl der Breite und des Innendurchmessers des Reduzierstücks erfolgen. Über das Volumen des Explosionsraums kann die Druckentwicklung nach der Explosion und damit der Druck auf den Bolzen beim Drücken aus der Bolzenaufnahme eingestellt werden. Zusätzlich oder alternativ zu dem Druckstück und/oder dem Reduzierstück kann zur Abdichtung des Explosionsraums eine Dichtung zwischen der Sprengeinrichtung und dem Bolzen vorgesehen sein. Besonders bevorzugt ist die Dichtung zwischen dem Bolzen und/oder der Bolzenaufnahme und dem Druckstück und/oder Reduzierstück vorgesehen.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausgestaltung sind das Druckstück und das Reduzierstück ein Bauteil, insbesondere ein Ring mit eckigem Querschnitt. Auch hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn auf einer Außenseite der einen Wange die Sprengeinrichtung angeordnet ist und/oder auf der Außenseite der anderen Wange der Auffangbehälter angeordnet ist. Bevorzugt sind sowohl die Sprengeinrichtung als auch der Auffangbehälter abschraubbar und folglich einfach ersetzbar. Um die Sprengeinrichtung und/oder den Auffangbehälter an den Wangen befestigen zu können, weisen die Wangen auf ihren Außenseiten je einen Gewindeabschnitt auf. Entsprechend kann die Sprengeinrichtung und/oder den Auffangbehälter ein Gewinde aufweisen.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist die Vorrichtung, insbesondere der Auffangbehälter eine Rückführsicherung für den Bolzen auf. Diese verhindert, dass der Bolzen sich nach dem Drücken aus der Aufnahme und insbesondere nach dem Aufschlagen am Auffangbehälter zurück in die Aufnahme bewegt, wodurch das Entkoppeln ggf. erschwert würde. Die Rückführsicherung kann als Ablenkführung ausgebildet sein, über welche die Bewe- gungsrichtung des Bolzens abgelenkt und somit der Bolzen geführt wird. Die Ablenkführung kann z. B. durch eine Schräge am Boden des Auffangbehälters ausgestaltet sein. Zudem ist es vorteilhaft, wenn die Bolzenaufnahme so ausgebildet ist, dass die Sprengeinrichtung und der Auffangbehälter an beiden Wangen austauschbar befestigbar sind. Es kann somit wahlweise die Sprengeinrichtung oder der Auffangbehälter auf der einen Seite der Bolzenaufnahme und/oder auf der ande- ren Seite angeordnet werden.
Darüber hinaus wird zur L ö s u n g der vorstehenden Aufgabe ein Anbaugerät und/oder Fahrzeug der eingangs genannten Art vorgeschlagen, welches eine Vorrichtung der bereits beschriebenen Art aufweist, so dass die bereits be- schriebenen Vorteile entstehen.
In weiterer Ausgestaltung des Anbaugeräts und/oder Fahrzeugs hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn das Anbaugerät bzw. Fahrzeug zwei Vorrichtungen aufweist und die Vorrichtungen so angeordnet sind, dass die Mittelachse der in den Vorrichtungen aufzunehmenden Bolzen auf einer Geraden liegt.
Üblicherweise greift bei einem Anbaugerät mit einer Vorrichtung der bereits beschriebenen Art der Bolzen der Vorrichtung in Halteösen des Fahrzeugs ein. Analog greift bei einem Fahrzeug mit einer Vorrichtung der bereits beschrie- benen Art der Bolzen der Vorrichtung in Halteösen des Anbaugerätes ein. Auf diese Weise werden Fahrzeug und Anbaugerät einfach und sicher miteinander gekoppelt. Besonders bevorzugt werden Fahrzeug und Anbaugerät durch eine gelenkige Kopplung verbunden. Das Anbaugerät und/oder das Fahrzeug kann eine Schnittstelle zur hydraulischen und/oder elektrischen Versorgung des Anbaugerätes durch das Fahrzeug aufweisen. Diese Schnittstellen bzw. Verbindungen können beim Notentkoppeln in der aus dem Stand der Technik bekannten Weise gelöst werden. Auch Schnittstellen zum Steuern des Anbaugeräts vom Fahrzeug aus können vorgesehen sein.
Bei einem Verfahren der eingangs genannten Art wird die vorstehende Aufgabe dadurch g e l ö s t , dass über eine Sprengeinrichtung zum Lösen der Kopplung der Bolzen aus der Bolzenaufnahme gedrückt wird. Hierbei kann folglich eine Vorrichtung der bereits beschriebenen Art verwendet werden, wobei sich die bereits beschriebenen Vorteile ergeben. In Weiterbildung des Verfahrens wird vorgeschlagen, dass zum Koppeln der Bolzen in die Bolzenaufnahme und durch die Halteöse gesteckt wird und anschließend der Deckel und/oder der Auffangbehälter an der Vorrichtung befestigt wird. Zudem hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn vor dem Einbringen der Sprengeinrichtung das Fahrzeug mit dem Anbaugerät gekoppelt wird. Ebenso ist es von Vorteil, wenn vor dem manuellen Entkoppeln von Fahrzeug und Anbaugerät die Sprengeinrichtung entfernt wird. Das manuelle Koppeln und/oder Entkoppeln ohne die Sprengeinrichtung ist erheblich sicherer, da von dieser keine Gefahr für das Personal mehr ausgehen kann.
Bevorzugt wird die Sprengeinrichtung erst nach ihrem Einbringen in die Vorrichtung mit der Auslöseeinheit verbunden. Hierzu kann ein Stecker an der Sprengeinrichtung vorgesehen sei. Besonders bevorzugt werden die Sprengein- richtung und die Auslöseeinheit erst unmittelbar bevor das Fahrzeug und das Anbaugerät genutzt werden miteinander verbunden. Zudem kann das Verfahren alle zuvor vorrichtungsmäßig beschriebenen Verfahrensschritte einzeln oder in Kombination aufweisen.
Weitere Einzelheiten einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, wie auch eines erfindungsgemäßen Anbaugeräts bzw. Fahrzeugs sowie eines erfindungsgemäßen Verfahrens werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen von Ausführungsbeispielen erläutert. Darin zeigen:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht eines Fahrzeugs mit einer Vor- richtung und einem Minenroller,
Fig. 2 eine Vorderansicht eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, Fig.3 eine Seitenansicht des Gegenstands aus Fig. 2,
Fig. 4 eine Schnittdarstellung des Gegenstands aus Fig. 2 im gekoppelten Zustand, Fig. 5 eine Schnittdarstellung des Gegenstands aus Fig. 2 nach der Zündung des Sprengstoffs mit ausgedrücktem Bolzen, wobei sich die Bolzenaufnahme und die Halteöse noch in einer Position gemäß Fig. 4 befinden und Fig. 6 eine Schnittdarstellung des Gegenstands aus Fig. 2 nach der Zündung des Sprengstoffs mit ausgedrücktem Bolzen, wobei sich die Bolzenaufnahme und die Halteöse bereits auseinander bewegt haben.
Die Fig. 1 zeigt ein Fahrzeug 3, insbesondere ein Arbeitsfahrzeug und/oder ein militärisches Fahrzeug, mit einer Kopplungsstelle, an der externe Anbaugeräte 2 unterschiedlicher Art angekoppelt werden können. Für die Kopplung eines Anbaugerätes 2 an ein Fahrzeug 3 kann die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 verwendet werden. Ein Ausführungsbeispiel dieser Vorrichtung 1 ist in Fig. 2 gezeigt. Die Fig. 1 zeigt ein Fahrzeug 3 mit einem Anbaugerät 2, hier einem Minenroller. Durch die Möglichkeit der Ankopplung verschiedener Arbeitsgerä- te 2 an ein Fahrzeug 3 kann das Einsatzspektrum und der Funktionsbereich des Fahrzeugs 3 flexibel an verschiedene Aufgaben angepasst werden.
Üblicherweise werden die Anbaugeräte 2 vorne am Fahrzeug 3 angeordnet. Allerdings lassen sich die Kopplungspunkte und damit die Anbaugeräte 2 auch an anderen Stellen des Fahrzeugs 3 anordnen, etwa hinten oder auf dem Dach des Fahrzeugs 3.
Bevorzugt werden für die verschiedenen Anbaugeräte 2 einheitliche Kopplungspunkte am Fahrzeug 3 benutzt. Neben rein mechanischen Kopplungspunk- ten können die Anbaugeräte 2 und/oder das Fahrzeug 3 auch zusätzliche
Schnittstellen zur hydraulischen und/oder elektrischen Versorgung des Anbaugerätes 2 durch das Fahrzeug 3 aufweisen. Ferner kann auch eine Steuerschnittstelle zwischen dem Anbaugerät 2 und dem Fahrzeug 3 vorgesehen sein, so dass das Anbaugerät 2 vom Fahrzeug 3 aus gesteuert werden kann.
Zur Befestigung der Bolzenaufnahme 4 am Anbaugerät 2 oder Fahrzeug 3 weist diese wie in Fig. 3 gezeigt eine Flanschfläche 26 auf. Die Halteöse 7 weist ebenfalls zur Befestigung am Fahrzeug 3 bzw. Anbaugerät 2 eine Flanschfläche 27 auf. Die Befestigung der Bolzenaufnahme 4 bzw. der Halteöse 7 kann beispielsweise mittels Verbindungsmitteln, insbesondere Schrauben oder Nieten, oder auch stoffschlüssige erfolgen, insbesondere durch Schweißen. Beim Einsatz von Anbaugeräten 2, welche den Boden bearbeiten, wie bspw. Räumschilder, Minenroller oder Minenräumpflüge, kommt es vor, dass diese festgefahren werden. Ein festgefahrenes Anbaugerät 2 schränkt die Mobilität des Fahrzeugs 3 erheblich ein oder verhindert diese ganz. Insbesondere bei militärischen Fahrzeugen 3 ist es daher erforderlich, zum Schutz der Besatzung die Mobilität des das Anbaugerät 2 führenden Fahrzeugs 3 möglichst zügig wiederherzustellen. Dies wird durch Abkoppeln des Anbaugeräts 2 vom Fahrzeug 3 erreicht. Im Allgemeinen wird in diesem Fall von einer Notentkopplung gesprochen.
Die Fig. 2 und 4 zeigen die Kopplungsvorrichtung 1 im gekoppelten Zustand. Die Vorrichtung 1 weist eine Bolzenaufnahme 4 eine Sprengeinrichtung 5 und einen Bolzen 6 auf. Zur Kopplung von Anbaugerät 2 und Fahrzeug 3 kann die Vorrichtung 1 sowohl am Anbaugerät 2 wie auch am Fahrzeug 3 angeordnet sein. Ist die Vorrichtung 1 am Anbaugerät 2 angeordnet, wird das Anbaugerät 2 über die Vorrichtung 1 und eine fahrzeugseitige Halteöse 7 ans Fahrzeug 3 gekoppelt. Ist hingegen die Vorrichtung 1 am Fahrzeug 3 angeordnet, wird das Anbaugerät 2 über eine anbaugerätsseitige Halteöse 7 und die Vorrichtung 1 ans Fahrzeug 3 gekoppelt. Hierdurch ist die Kopplung von Fahrzeug 3 und An- baugerät 2 um den Bolzen 6 gelenkig ausgebildet.
Gemäß Fig. 2 weist die Bolzenaufnahme 4 zwei Wangen 8, 9 auf. Diese sind voneinander beabstandet und parallel zueinander ausgebildet. Sie bilden eine Art Gabel oder Doppelwange. Zwischen den Wangen 8, 9 ist ein
quaderförmiges Zwischenstück 22 angeordnet. In jeder Wange 8, 9 ist eine Ausnahme 10 zur Aufnahme des Bolzens 6 vorgesehen. Diese Ausnahmen 10 sind als koaxiale Bohrungen ausgebildet. In einer alternativen Ausgestaltung kann die Bolzenaufnahme 4 beispielsweise jedoch auch nur eine Wange 8, 9 aufweisen.
In den Ausnahmen 10 ist der Bolzen 6 aufgenommen. Wie in Fig. 4 zu erkennen ist, weist der Bolzen 6 einen Anschlag 21 auf. Dieser Anschlag 21 am Bolzen- köpf ist nach Art eines endseitigen Kragens 21 ausgebildet. Er dient der Lagefixierung des Bolzens 6 in der Vorrichtung 1.
Der Bolzen wird beim Koppeln von der Seite in die Bolzenaufnahme eingesteckt, auf der die Sprengvorrichtung angeordnet wird. Aus der Bolzenaufnah- me ausgetrieben wird der Bolzen durch die Sprengeinrichtung beim Notentkoppeln in dieselbe Richtung, nämlich die Steckrichtung, S.
An einer Außenseite der Bolzenaufnahme 4, im Ausführungsbeispiel die Wange 8, ist die Sprengeinrichtung 5 angeordnet. Die Sprengeinrichtung 5 weist einen Zünder 12, Sprengstoff 13, und eine Steckdose 14 auf. Die Sprengeinrichtung 5 wird über das Gewinde 29 in den Deckel 11 eingebracht. Zur Montage der Sprengeinrichtung weist diese Angriffspunkte 30 auf. Der Deckel ist über das Gewinde 6 an der Bolzenaufnahme 4 befestigt. Im Deckel 11 ist eine Sprengeinrichtung mit einer Sprengkapsel aufgenommen. In der Sprengkapsel ein Zünder 12 und der Sprengstoff 13 angeordnet. Die Sprengeinrichtung kann gemäß eines weiteren Ausführungsbeispiels zusätzlichen, nicht gezeigten Sprengstoff enthalten. Zum Aufschrauben des Deckels 11 auf die Bolzenaufnahme 4 weist der Deckel 11 Angriffspunkte 24 für ein Werkzeug auf. Von dem Deckel 11 und der Bolzenaufnahme 4 wird ein Explosionsraum 15 gebildet, in dem der Zünder 12 und der Sprengstoff 13 aufgenommen sind. Der im Explosionsraum 15 angeordnete Zünder 12 wird über die Steckdose 14 mit einer nicht dargestellten Zündelektronik zum Auslösen der Notenkupplung verbunden.
Zur Lagefixierung des Bolzens 6 weist die Vorrichtung 1 ein Druckstück 17 auf, welches zwischen der Bolzenaufnahme 4 und dem Deckel 11 angeordnet ist. Hierdurch wird der Bolzen 6 über seinen Anschlag 21 zwischen dem Druckstück 17 und der Wange 8 geklemmt und dadurch lagefixiert. Zudem wird der Bolzen durch das Druckstück vom Sprengstoff beabstandet. Zwischen dem Druckstück 17 und dem Anschlag ist zudem die Dichtung 19 angeordnet. Die Dichtung 19 dichtet den Explosionsraum 15 zum Bolzen 6 und zur Wange 8 hin ab.
Das Volumen des Explosionsraums 15 kann mithilfe des Reduzierstücks 18 an- gepasst werden, indem der Innendurchmesser desselben oder dessen Breite variiert wird. Hierdurch kann der Druck, mit der der Bolzen 6 aus der Bolzenaufnahme 4 getrieben wird, eingestellt werden.
Im Ausführungsbeispiel ist ein Ring 17, 18 sowohl als Druckstück 17 als auch Reduzierstück 18 ausgebildet.
An der der Sprengvorrichtung gegenüberliegenden Wange 9 ist ein Auffangbe- hälter 20 für den Bolzen 6 angeordnet. Dieser kann ebenso wie der Deckel 11 über ein Gewinde 23 an der Bolzenaufnahme montiert werden. Im Ausführungsbeispiel sind die Gewinde 16 und 23 gleich. Dadurch können sowohl der Deckel 11 als auch der Auffangbehälter 20 an beiden Seiten der Bolzenauf- nähme 4 montiert werden. Zur Erleichterung der Montage weist der Auffangbehälter 20 Angriffspunkte 25 für ein Werkzeug auf. Der Auffangbehälter 20 muss jedoch nicht zwangsweise an der Bolzenaufnahme 4 angeordnet sein. In einem alternativen Ausführungsbeispiel kann der Auffangbehälter 20 auch an der Halteöse 7 angeordnet sein. Beispielsweise kann, insbesondere wenn die Bolzenaufnahme 4 nur eine Wange 8, 9 aufweist, die Sprengeinrichtung 5 an der Bolzenaufnahme 4 und der Auffangbehälter 20 an der Halteöse 8, 9 oder umgekehrt angeordnet sein. Bevorzugt ist die Bolzenaufnahme 4, der Bolzen 6, die Halteöse 7, der Deckel 10 und/oder der Auffangbehälter 20 aus Metall, insbesondere Stahl.
Nachfolgend wird das Verfahren beim Koppeln, Entkoppeln sowie Notentkoppeln beschrieben.
Zum Koppeln von Fahrzeug 3 und Anbaugerät 2 wird der Bolzen aus der Bolzenaufnahme entnommen. Anschließend werden das Fahrzeug 3 und das Anbaugerät 2 derart angeordnet, dass die Ausnehmungen 10 der Bolzenaufnahme 4 und die Halteöse 7 fluchten. Danach wird der Bolzen 6 wieder in die Bolzen- aufnähme 4 und durch die Halteöse 7 gesteckt. Durch das Einstecken wird die Steckrichtung definiert. Der Bolzen 6 schlägt mit seinem Anschlag 21 an der Bolzenaufnahme 4 an. Anschließend wird die Dichtung 19 vor dem Bolzen 6 im Explosionsraum 15 angeordnet. Danach wird das Druckstück 17 bzw. Reduzierstück 18 vor die Dichtung 19 gesetzt. Hiernach wird der Deckel 11 an die Bol- zenaufnahme 4 geschraubt. Durch die Montage des Deckels 11 wird der Bolzen 6 in der Bolzenaufnahme 4 lagefixiert. Insoweit kann die Kopplung für das Personal gefahrlos, , erfolgen, da im Bolzen kein Sprengstoff vorhanden ist.
Schließlich wird die Sprengeinrichtung 5 in die Vorrichtung geschraubt. Die Sprengeinrichtung 5 wird erst kurz vor Gebrauch mit einer nicht gezeigten Fernauslösevorrichtung verbunden, um eine versehentliches Auslösen zu vermeiden. Das reguläre Lösen der Kopplung erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Da beim manuellen Koppeln bzw. Entkoppeln sowohl das Einführen wie auch das Herausbewegen des Bolzens ohne die Sprengeinrichtung geschieht, ist ein Koppeln und Entkoppeln gefahrlos möglich.
Das Notlösen soll nachfolgend anhand der Schnittdarstellungen der Fig. 4 bis 6 beschrieben werden. Zum Notlösen wird mittels einer Zündvorrichtung der Zünder 12 gezündet. Da die Sprengvorrichtung 5 elektrisch fernzündbar ist, kann die Zündung beispielsweise aus dem Führerhaus erfolgen. In diesem Fall kann die Besatzung des Fahrzeugs 3 geschützt im Führerhaus verbleiben.
Durch die Zündung wird der Sprengstoff 13 umgesetzt . Der Zünder und der Sprengstoff erzeugen sofort Reaktionsprodukte in Form von Rauchschwaden. Hierdurch baut sich im Explosionsraum 15 ein Druck auf. Hierdurch wird der als Bolzenkopf ausgebildete Anschlag verformt. Der Bolzen wird entgegen der Steckrichtung aus der Bolzenaufnahme 4 gedrückt. Dabei verformt sich der Anschlag 21 und/oder reißt ab. Der Bolzen 6 wird von dem Druck in der Explo- sionskammer 15, wie in Fig. 5 gezeigt in den Auffangbehälter 20 getrieben und von diesem aufgefangen. Die Aufprallfläche des Auffangbehälters für den Bolzen ist schräg ausgebildet. Durch die Schräge wird eine Rückführung in die Ausnahmen verhindert. Somit bildet die Fläche eine Rückführsicherung für den Bolzen. Sobald der Bolzen 6 die Halteöse 7 verlassen hat, entfernen sich Bol- zenaufnahme 4 und Halteöse 7 aufgrund des Eigengewichts des Anbaugeräts 2, wie in Fig. 6 gezeigt. Das Anbaugerät 2 ist nun vom Fahrzeug 3 notgelöst. Die vorstehend beschriebene Vorrichtung 1 wie auch das vorstehend beschriebene Anbaugerät 2 als auch das vorstehend beschriebene Fahrzeug 2 und das vorstehend beschriebene Verfahren zum Notentkoppeln eines Anbaugeräts 2 von einem Fahrzeug 3 zeichnen sich insbesondere dadurch aus, dass sie durch das Prinzip des Drückens des Bolzens 6 aus der Bolzenaufnahme 4 mittels einer Sprengeinrichtung 5 eine dauerhaft funktionssichere Notentkopplung gewährleistet ist, insbesondere auch bei hohen unbekannten Spannungszuständen aufgrund eines festgefahrenen Anbaugeräts 2.
Bezugszeichen:
1 Vorrichtung
2 Anbaugerät
3 Fahrzeug
4 Bolzenaufnahme
5 Sprengeinrichtung
6 Bolzen
7 Halteöse
8 Wange
9 Wange
10 Ausnahme/Bohrung
1 1 Deckel
12 Zünder
13 Sprengstoff
14 Steckdose
15 Explosionsraum
16 Gewinde
17 Druckstück
18 Reduzierstück
19 Abdichtung
20 Auffangbehälter
21 Anschlag, Kragen
22 Zwischenstück
23 Gewinde
24 Angriffspunkt
25 Angriffspunkt
26 Flanschfläche
27 Flanschfläche
28 Rückführsicherung
29 Gewinde
30 Angriffspunkt
S Steckrichtung

Claims

Vorrichtung zum Koppeln eines Anbaugeräts (2), insbesondere eines Räumschilds, Minenräumpflugs oder Minenrollers an ein Fahrzeug (3) mit einem Bolzen (6), einer den Bolzen (6) aufnehmenden Bolzenaufnahme (4) und einer Sprengeinrichtung (5) zum Notentkoppeln,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
dass über die Sprengeinrichtung (5) der Bolzen (6) zum Lösen der Kopplung aus der Bolzenaufnahme (4) drückbar ist.
Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass über die Sprengeinrichtung (5) der Bolzen (6) durch einen Druckstoß aus der Bolzenaufnahme (4) drückbar ist.
Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass über die Sprengeinrichtung (5) der Bolzen (6) als Ganzes aus der Bolzenaufnahme (4) drückbar ist.
Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bolzen (6) einen Anschlag (21 ) zum Positionieren des Bolzens (6) in der Bolzenaufnahme (4) aufweist.
Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bolzen (6) zum Koppeln von Fahrzeug (3) und Anbaugerät (2) in eine Halteöse (7) eingreift.
Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass über die Sprengeinrichtung (5) der Bolzen (6) in Steckrichtung des Bolzens (6) aus der Bolzenaufnahme (4) drückbar ist.
Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bolzenaufnahme (4) zwei beabstandete Wangen (8, 9) aufweist.
Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen insbesondere lösbaren Auffangbehälter (20) zum Auffangen des Bolzens (6).
Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sprengeinrichtung (5) Sprengstoff (13) und einen Zünder (12) aufweist.
Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Zünder ein EBW-Zünder ist.
Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sprengeinrichtung (5) oder der Zünder
(12) unter Aufrechterhaltung der Kopplung aus der Vorrichtung entnehmbar und/oder lagerbar.
Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sprengeinrichtung (5) insbesondere aus dem Fahrzeug (3) fernzündbar ist.
13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sprengeinrichtung (5) einen insbesondere lösbaren Deckel (1 1 ) zum Schutz des Sprengstoffs (13) aufweist.
14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass der Deckel (1 1 ) und die Bolzenaufnahme (4) einen
Explosionsraum (5) bilden, in dem der Sprengstoff (1 3) angeordnet ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14 , dadurch gekennzeichnet, dass im Explosionsraum (1 5) ein Druckstück (17) und/oder ein Reduzierstück (18) angeordnet ist.
16. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bolzen (6) über die Sprengeinrichtung (5) in der Lage gehalten wird.
17. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass die Sprengeinrichtung (5) vom Bolzen (6) beabstan- det angeordnet ist.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer Außenseite der einen Wange die Sprengeinrichtung (5) angeordnet ist und/oder auf der Außenseite der anderen Wange (8, 9) der Auffangbehälter (20) angeordnet ist.
19. Anbaugerät zum Koppeln an ein Fahrzeug (3) oder Fahrzeug zum Koppeln mit einem Anbaugerät (2),
gekennzeichnet durch
eine Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
20. Anbaugerät oder Fahrzeug nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Bolzen (6) der Vorrichtung (1) in Halteösen (7) des Fahrzeugs (3) oder des Anbaugeräts (2) eingreift.
21. Anbaugerät oder Fahrzeug nach Anspruch 19 oder 20, gekennzeichnet durch eine gelenkige Kopplung von Fahrzeug (3) und Anbaugerät (2).
22. Verfahren zum Koppeln und Notentkoppeln eines Anbaugeräts (2), ins¬ besondere eines Räumschilds, eines Minenrollers oder eines Minen- räumpflugs, von einem Fahrzeug (3),
dadurch gekennzeichnet,
dass über eine Sprengeinrichtung (5) zum Lösen der Kopplung der Bolzen (6) aus der Bolzenaufnahme (4) gedrückt wird.
23. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass zum Koppeln der Bolzen (6) in die Bolzenaufnahme (4) und durch die Halteöse (7) gesteckt wird und anschließend der Deckel (11) und/oder der Auffangbehälter (20) an der Vorrichtung (1) befestigt wird.
24. Verfahren nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Sprengeinrichtung (5) nach dem Koppeln montiert wird. Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass ein Fernzündauslöser nach der Montage der Sprengeinrichtung (5) mit der Sprengeinrichtung (5) verbunden wird.
PCT/DE2013/100291 2012-08-17 2013-08-13 Vorrichtung und verfahren zum koppeln von einem anbaugerät an einem fahrzeug WO2014026676A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA2880311A CA2880311C (en) 2012-08-17 2013-08-13 Device and method for coupling an attachment to a vehicle
EP13758718.4A EP2885600B1 (de) 2012-08-17 2013-08-13 Vorrichtung und verfahren zum koppeln von einem anbaugerät an einem fahrzeug
DK13758718.4T DK2885600T3 (en) 2012-08-17 2013-08-13 DEVICE AND PROCEDURE TO CONNECT EQUIPMENT TO A VEHICLE
US14/421,183 US20150233087A1 (en) 2012-08-17 2013-08-13 Device and method for coupling an attachment to a vehicle

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012107580.8 2012-08-17
DE102012107580.8A DE102012107580C5 (de) 2012-08-17 2012-08-17 Vorrichtung und Verfahren zum Koppeln von einem Anbaugerät an einem Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014026676A1 true WO2014026676A1 (de) 2014-02-20

Family

ID=49117600

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2013/100291 WO2014026676A1 (de) 2012-08-17 2013-08-13 Vorrichtung und verfahren zum koppeln von einem anbaugerät an einem fahrzeug

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20150233087A1 (de)
EP (1) EP2885600B1 (de)
CA (1) CA2880311C (de)
DE (1) DE102012107580C5 (de)
DK (1) DK2885600T3 (de)
WO (1) WO2014026676A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2884220A1 (de) * 2013-12-11 2015-06-17 Pearson Engineering Limited Demontierbares Fahrzeuganbaugerät

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9482256B2 (en) * 2012-12-21 2016-11-01 Oakland University Mechanism for rapid de-coupling of load bearing structures
EP3159107B1 (de) 2015-10-23 2020-05-06 Wezag GmbH Werkzeugfabrik Gruppe von handzangen
CN111912299B (zh) * 2020-08-31 2022-06-28 重庆元韩汽车技术设计研究院有限公司 一种用于扫雷辊的连接机构
CN112432558A (zh) * 2020-10-23 2021-03-02 重庆长安工业(集团)有限责任公司 一种扫雷辊用主动脱离装置

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3024592A (en) * 1960-11-09 1962-03-13 Lockheed Aircraft Corp Pin actuating device
US3114962A (en) * 1961-12-21 1963-12-24 Hi Shear Corp Separable fastener and parts catcher therefor
JPS62255300A (ja) * 1986-04-30 1987-11-07 三菱重工業株式会社 ボルト放出装置
US5786542A (en) 1996-11-04 1998-07-28 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Anti-personnel mine clearing system
DE19828356A1 (de) * 1998-06-25 1999-12-30 Dynamit Nobel Ag Notentriegelungssystem für Drehgelenke
DE102008032386A1 (de) * 2008-07-09 2010-01-14 Audi Ag Notausstiegsvorrichtung
EP2196763B1 (de) 2008-12-10 2012-01-04 MBDA France Mechanische Kupplungsvorrichtung zwischen einem Motorfahrzeug und einem Arbeitsgerät

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1073977B (de) * 1957-04-12 1960-01-21 Olm Mathieson Chemical Corpo ration Nev, York N Y (V St A) Arbeitsgerät dessen Kolben durch Pulvertreibstoffe oder ein gasformiges Druckmittel bewegt wird
US3120149A (en) * 1959-07-27 1964-02-04 Hi Shear Rivet Tool Company Explosive separable segmental nut including key and spline means
DE1269580B (de) * 1961-09-06 1968-05-30 Morse Chain Co Vorrichtung zum Aus- und Eintreiben eines Gelenkbolzens
US3170363A (en) * 1961-11-06 1965-02-23 Hi Shear Corp Explosive separable nut
DE1231494B (de) * 1965-04-28 1966-12-29 Bbc Brown Boveri & Cie Sicherheitskupplung
DE2514976A1 (de) * 1975-04-05 1976-10-14 Bayern Chemie Gmbh Flugchemie Pyrotechnisches trennelement
US4002120A (en) * 1975-07-31 1977-01-11 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Missile stage coupler
US4187759A (en) * 1977-09-16 1980-02-12 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Separation nut system
FR2601732B1 (fr) * 1986-07-16 1988-11-10 Coflexip Dispositif de liaison a separation rapide et application d'un tel dispositif a la realisation de connecteurs a deverrouillage rapide
US4723473A (en) * 1986-10-23 1988-02-09 The United States Government As Represented By The Secretary Of The Army Detachable connection between a military tank and a mine roller assembly
DE8716561U1 (de) * 1987-12-16 1989-04-13 Diehl Gmbh & Co, 8500 Nuernberg, De
DE4441635C2 (de) * 1994-11-23 1998-10-08 Peter Dipl Ing Dr Lell Mit einer Treibladung arbeitende Schlagvorrichtung
DE19532746A1 (de) * 1995-09-05 1997-03-06 Rheinmetall Ind Ag Trennschraube
FR2787149B1 (fr) * 1998-12-09 2001-01-05 Giat Ind Sa Dispositif de deverrouillage pyrotechnique
DE10259436A1 (de) * 2002-12-19 2004-07-01 VÄTH, Wolfgang Gerät zum Räumen von Landminen
SE525772C2 (sv) * 2003-09-26 2005-04-26 Pentti Kanerva Explosivt infästningselement
DE102004006819B4 (de) * 2004-02-11 2007-01-04 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Fahrzeug mit Schutz gegen die Wirkung einer Landmine
DE102004062079B4 (de) * 2004-12-23 2012-03-15 Audi Ag Trennelement
DE102008046149B3 (de) * 2008-09-03 2010-02-04 Astrium Gmbh Halte- und Trennvorrichtung für Raumfahrzeuge
DE102009048283B4 (de) * 2009-10-05 2013-04-25 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Schutzelement, Fahrzeug und Verfahren zur Unschädlichmachung von Angreifern
DE102009051064B4 (de) * 2009-10-28 2022-09-22 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Waffenstation
FR2963803B1 (fr) * 2010-08-10 2017-02-10 Astrium Sas Dispositif de fixation a verrou pyrotechnique

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3024592A (en) * 1960-11-09 1962-03-13 Lockheed Aircraft Corp Pin actuating device
US3114962A (en) * 1961-12-21 1963-12-24 Hi Shear Corp Separable fastener and parts catcher therefor
JPS62255300A (ja) * 1986-04-30 1987-11-07 三菱重工業株式会社 ボルト放出装置
US5786542A (en) 1996-11-04 1998-07-28 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Anti-personnel mine clearing system
DE19828356A1 (de) * 1998-06-25 1999-12-30 Dynamit Nobel Ag Notentriegelungssystem für Drehgelenke
DE102008032386A1 (de) * 2008-07-09 2010-01-14 Audi Ag Notausstiegsvorrichtung
EP2196763B1 (de) 2008-12-10 2012-01-04 MBDA France Mechanische Kupplungsvorrichtung zwischen einem Motorfahrzeug und einem Arbeitsgerät

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2884220A1 (de) * 2013-12-11 2015-06-17 Pearson Engineering Limited Demontierbares Fahrzeuganbaugerät
GB2521178A (en) * 2013-12-11 2015-06-17 Pearson Eng Ltd A demountable vehicle implement
EP2884220B1 (de) 2013-12-11 2018-05-23 Pearson Engineering Limited Demontierbares Fahrzeuganbaugerät
US10077542B2 (en) 2013-12-11 2018-09-18 Pearson Engineering Limited Demountable vehicle implement
GB2521178B (en) * 2013-12-11 2021-05-05 Pearson Eng Ltd A demountable vehicle implement

Also Published As

Publication number Publication date
EP2885600B1 (de) 2017-10-11
CA2880311C (en) 2021-06-15
DE102012107580B4 (de) 2014-04-10
DK2885600T3 (en) 2018-01-08
DE102012107580C5 (de) 2019-10-10
EP2885600A1 (de) 2015-06-24
CA2880311A1 (en) 2014-02-20
US20150233087A1 (en) 2015-08-20
DE102012107580A1 (de) 2014-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2885600B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum koppeln von einem anbaugerät an einem fahrzeug
DE102010007064B4 (de) Flugkörperkopf und Verfahren zum Trennen einer Haube von einem Rumpf eines Flugkörpers
DE2711626A1 (de) Fahrgestell fuer ein luftfahrzeug
DE1625202A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme und Abgabe von teilchenfoermigem Material
DE102012104397B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Koppeln von einem Anbaugerät an einem Fahrzeug
DE1703427A1 (de) Bolzenschussgeraet
DE2530707C2 (de) Unterwasser-Zünder für einen von einem Schleppseil gezogenen Sprenggreifer
DE2128147C3 (de) Sprenggreifer zum Sprengen der Ankertaue oder -ketten von Seeminen
EP2198239B1 (de) Mit einem minenräumgerät verbindbare adaptervorrichtung
EP2787318B1 (de) Auslösemechanismus für Anzünder
DE3409714C2 (de)
DE1578473A1 (de) Bodenaufschlagzuender fuer Bomben u.dgl.
DE3005919A1 (de) Ausloesevorrichtung fuer einen schlag- oder zuendbolzen
DE2705722C2 (de) Trennvorrichtung für die Leine eines Fallschirms
DE102013011219B3 (de) Aus einem drallstabilisierten Trägergeschoss ausstoßbare Submunition, insbesondere Leuchtmunition
DE102011115055B4 (de) Selbstzerlegungssystem eines unbemannten Lenkflugkörpers
DE1948543C3 (de) Sicherheitsvorrichtung für eine Lastentrennkupplung
DE1646351C (de) Vorrichtung zum Durchbrechen von Stahl, Beton, Eisenbeton od. dgl
DE102013100825B3 (de) Pyro-mechanischer Aktuator und Verbindungsvorrichtung mit einem solchen Aktuator
AT230225B (de) Entfaltbares Leitwerk für Geschosse
DE1172123B (de) Katapultschleudersitz zum Auswerfen eines Sitzes aus einem Flugzeug
DE2021567A1 (de) Bolzenschussgeraet mit Stuetzklappenverschluss
DE1291213B (de) Sicherung an Kupplungsbolzen von Fahrzeugen
DE1935083A1 (de) Pyrotechnische Einrichtung zur augenblicklichen Loesung aus einer Halterung
DE8004214U1 (de) Ausloesevorrichtung fuer einen schlag- oder zuendbolzen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13758718

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2880311

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14421183

Country of ref document: US

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2013758718

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2013758718

Country of ref document: EP