EP3159107B1 - Gruppe von handzangen - Google Patents

Gruppe von handzangen Download PDF

Info

Publication number
EP3159107B1
EP3159107B1 EP15191261.5A EP15191261A EP3159107B1 EP 3159107 B1 EP3159107 B1 EP 3159107B1 EP 15191261 A EP15191261 A EP 15191261A EP 3159107 B1 EP3159107 B1 EP 3159107B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pliers
lever
hand
manual
module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15191261.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3159107A1 (de
Inventor
Thomas Glockseisen
Kurt Battenfeld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wezag GmbH and Co KG
Original Assignee
Wezag GmbH Werkzeugfabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wezag GmbH Werkzeugfabrik filed Critical Wezag GmbH Werkzeugfabrik
Priority to EP15191261.5A priority Critical patent/EP3159107B1/de
Priority to TW105130812A priority patent/TWI694901B/zh
Priority to JP2016206314A priority patent/JP6884951B6/ja
Priority to US15/299,697 priority patent/US20170113358A1/en
Priority to CN201610920862.5A priority patent/CN106808383B/zh
Publication of EP3159107A1 publication Critical patent/EP3159107A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3159107B1 publication Critical patent/EP3159107B1/de
Priority to US16/884,656 priority patent/US11794361B2/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B13/00Hand shears; Scissors
    • B26B13/26Hand shears; Scissors with intermediate links between the grips and the blades, e.g. for remote actuation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B7/00Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools
    • B25B7/22Pliers provided with auxiliary tool elements, e.g. cutting edges, nail extractors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B7/00Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools
    • B25B7/02Jaws
    • B25B7/04Jaws adjustable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B7/00Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools
    • B25B7/12Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools involving special transmission means between the handles and the jaws, e.g. toggle levers, gears
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/16Cutting rods or tubes transversely
    • B26D3/169Hand held tube cutters

Definitions

  • the invention relates to a group with different hand pliers, which differ in the type of machining a workpiece, the geometry of the workpiece to be machined, the geometry of the hand pliers and the like. can distinguish.
  • the hand-held pliers are preferably cutting pliers, by means of which workpieces such as cables can be severed.
  • different hand tools are intended, for example, for different diameters and / or hardness of the cables to be cut.
  • the different hand tongs have different cutting jaws, in particular scissor-like open cutting jaws on the one hand and cutting jaws closed in the circumferential direction on the other hand.
  • the publication US 2013/0152404 A1 discloses a scissors tool, which can be designed as pruning shears or hand shears.
  • the scissors tool has a fixed blade and a movable blade, which is mounted on a pivot pin in a pivot bearing on the fixed blade.
  • the movable blade is operated using an operating lever.
  • the actuating lever is mounted on the fixed blade at a distance from the pivot bearing for the movable blade via a pivot pin in a pivot bearing.
  • the bolts for the formation of the pivot bearings for the movable blade and the actuating lever are held in one end region in the fixed blade and in the other end region on a tab.
  • An arm extending from the movable blade has an angled end region with an internal toothing which is curved in accordance with the distance from the pivot bearing of the movable blade.
  • This internal toothing meshes with an external toothing formed by an angling of the actuating lever, which is curved in accordance with the distance of this external toothing from the pivot bearing of the actuating lever.
  • Both the arm with the bend and the actuating lever with the bend and the formed toothing are formed from a sheet metal.
  • the toothings disengage, with which the cutting edges could no longer be driven, the actuating lever and the angled arm are connected to one another via a tab.
  • the tab is coupled to the angled arm via an elongated hole in such a way that the tab only takes effect at the end of the closing stroke of the cutting edges.
  • US 6,786,117 B1 discloses a pair of pliers with two pliers bodies pivoted like scissors about a pivot bearing, each of which form a hand lever and pliers jaws.
  • the pliers jaws are releasably attached to the associated hand levers. If a pair of pliers jaws of a first type are attached to the hand levers, a further pair of pliers jaws of a different type are simultaneously stored between the cover plates of the hand levers. It is possible to exchange the jaws of the first type with the jaws of the second type, which should result in a multifunctional use of the pliers.
  • a hand lever part has two cranked hand levers which are pivotally connected to one another between the handles and the cranked end regions via a pivot bearing. By pivoting the handles, a change in the distance between the two cranked end regions of the hand lever can be brought about.
  • a fixed pliers jaw is fastened to the cranked end region of the lower hand lever, which forms a fixed hand lever, while a further pliers jaw, which is pivotably mounted on fixed pliers jaw, is coupled to the cranked end region of the other hand lever via an actuating rod.
  • the actuating rod extends through the fixed jaw and the fixed hand lever.
  • the movable pliers jaw is acted upon in the opening direction, with which the hand levers and the pliers jaws take up their open position without applied manual forces, and the movable hand lever and the movable pliers jaw are pressed apart against end stops of the actuating rod.
  • US 6,282,995 B1 discloses a scissor-like gripping or cutting tool in which the two scissor parts between the handles and the cutting or gripping jaws are pivotable about a pivot bearing are stored.
  • the scissor parts are made in several pieces.
  • a scissor head has the swiveling cutting or gripping jaws.
  • the pivot bearing of the scissor head can be plugged onto a pivot sleeve which defines the pivot axis and which is carried by a handle.
  • the cutting or gripping jaw assigned to this handle has a lever part with a hole which can be plugged onto a pin carried by this pincer handle.
  • the pliers handle and the cutting or gripping jaw are rigidly connected to one another.
  • the other cutting jaw also has a lever part with a hole in the area where a connection is made with the other pliers handle.
  • the object of the invention is to simplify the production of different hand tools.
  • the invention relates to a group of pliers.
  • This group of hand tongs includes a first sub-group with hand tongs, e.g. type A hand tongs, and a second sub-group with hand tongs, e.g. type B hand tongs.
  • the hand tongs of the first sub-group and the second sub-group are designed and intended for the machining of different workpieces.
  • a pair of handheld pliers can be formed with two, three or more modules.
  • the individual modules of the hand-held pliers can be manufactured in large quantities at low cost, with the hand-held pliers then being specified for the subgroups (i.e. for the Example of the formation of type A or B) can be done by combining different modules.
  • the manual pliers of the subgroups have at least identical gear modules, which means that the constant component can be increased.
  • the identical design of the gear modules includes the identical design of the individual components of the gear module, the provision of identical interfaces of the gear module with the other modules, the same dimensions of the gear module, the same locations and training for holding devices of the gear module (e.g. locations and diameters of bores in a housing plate of the gear module for holding retaining bolts, pivot bolts, spacers, etc.).
  • the identically designed gear modules of the hand tongs of the two subgroups have identical interfaces for connecting the gear module with identical counter interfaces of different pliers head modules (for the example, a pliers head module type A and a pliers head module type B) for forming the hand tongs of the first subgroup (hand tongs of type A) on the one hand and the formation of hand pliers of the second sub-group (type B) on the other.
  • the gear module can be manufactured uniformly regardless of which pliers head module is to be used for later assembly.
  • the gear modules have identical interfaces for connecting the gear module to counter-interfaces of different hand lever modules, with which the hand pliers of the different subgroups can then be formed. This enables individualization of the hand tongs when using the same gear module by using different hand lever modules.
  • the transmission modules can be of any design.
  • the gear modules each have a housing plate. Swivel bolts are then held on the housing plate, by means of which further components of the hand tool, in particular components of the transmission module, can be pivotably mounted on the housing plate.
  • gear elements of the gear module for example a moving hand lever part, can be moved on the housing plate during the actuation of the hand tongs.
  • a push lever and / or a locking lever be mounted directly or indirectly. All components of the transmission module are preferably held or supported on the housing plate.
  • the components of the transmission module preferably extend largely or all on one side of the housing plate. It is possible that pivot bolts, support bolts, spacers and the like. ⁇ . in an end region of the same in the housing plate or are held on this, these components in the other end region for a particular embodiment of the invention are additionally held or mounted on a housing plate of the pliers head module.
  • the gear module has an opening. Through this opening, pivot bolts for supporting movable gear elements of the gear module and / or gear elements of the gear module which are moved during the actuation of the hand tongs are accessible for the removed pliers head module.
  • the pivot bolts and the gear elements for the dismantled pliers head module can only be covered on one side by the housing plate of the gear module, while they are otherwise freely accessible, so that the opening exists wherever the housing plate does not extend.
  • this opening is at least partially closed by a housing plate of the pliers head module in the direction transverse to a pliers head plane. It is possible, for example, that in this partially closed state of the opening, the pivot bolts and the gear elements of the gear module extend between the housing plate of the gear module and the housing plate of the pliers head module.
  • At least one gear element which is moved during the operation of the hand tongs and / or a movable hand lever is rotatably mounted both with respect to the housing plate of the pliers head module and also with respect to the housing plate of the gear module.
  • the rotatable mounting can take place in that a bearing pin supporting the gear element or the movable hand lever is received with its end regions in the two housing plates mentioned, so that the housing plates have aligned bores.
  • connection between a bearing pin and a bore in the housing plate can be achieved by pressing in, caulking, rotatable mounting, for example via a slide bearing, a securing ring arranged on the outside of the housing plate, and the like. ⁇ . done.
  • the housing plates of the transmission modules are formed separately from a fixed hand lever or a hand lever plate of a fixed hand lever, with which the hand lever or the hand lever plate are not part of the transmission module, but rather form another module or are part of another module which is mounted with the gear module.
  • the housing plates of the transmission modules are formed in one piece with a hand lever or a hand lever plate, which further simplifies production and a joining or assembly point between the housing plate and the hand lever plate can be avoided.
  • the housing plate on the one hand and the hand lever plate on the other hand are flat.
  • the housing plate merges into the hand lever or the hand lever plate via an offset.
  • the offset is preferably approximately half (in particular ⁇ 20% or ⁇ 10% or ⁇ 5% of half) of the distance between the housing plates of the gear module and the pliers head module in the assembled state.
  • a compensation can take place such that the housing plates limit the pliers head in the area of the transmission in a direction transverse to the plane of the pliers head, while at the same time, due to the offset, the hand lever plate can be arranged in a central plane of the pliers head, which is approximately in the middle between the two housing plates can be arranged and extends approximately centrally through a handle.
  • the manufacture of the individual components of the hand tongs can be any.
  • a base body which forms a fixed cutting jaw and a housing plate of the pliers head module, can be produced in a fine injection molding process.
  • at least one hand lever and / or the housing plate of the transmission module is punched out of sheet metal, which can further reduce the manufacturing costs.
  • hand tongs of the first sub-group have a pliers head module with scissor-like open cutting jaws
  • hand tongs of the second sub-group have a plier head module with cutting jaws closed in the circumferential direction.
  • the pivoting direction of a movable hand lever is oriented in the opposite direction to the pivoting direction of an associated movable cutting jaw, so that, for example, the movable hand lever is pivoted clockwise during the closing, while the assigned movable cutting jaw is pivoted counterclockwise.
  • the pivot bearing for mounting the thrust lever is arranged on the movable hand lever.
  • the movable hand lever is pivotably mounted on a housing plate of the transmission module between this pivot bearing and a handle of the hand lever.
  • the pliers head modules are each formed with a one-piece base body, which forms a housing plate and a fixed cutting jaw.
  • the base body is manufactured in an injection molding process.
  • the gear module is formed with a housing plate, which can be produced in particular by punching a sheet and / or can be formed in one piece with a hand lever plate.
  • Fig. 1 shows a partially dismantled hand tool 1 with a fixed hand lever 2 and a movable hand lever 3.
  • the hand levers 2, 3 are each formed with an elongated hand lever plate 4, 5, each of which is in the area accessible to the user of the hand tool 1 by a preferably elastomeric handle 6 , 7 are encased, the outer contour and rigidity of which are optimized for the actuation contact with the hand of the user.
  • the hand lever plate 4 continues integrally via a crank 8 into a housing plate 9.
  • a pliers head level is predetermined by the plane of extent of the housing plate 9.
  • the housing plate 9 serves for the pivotable articulation of the movable hand lever 3, the pivotable support of gear elements of the drive gear of the hand tool 1 and the provision of fasteners for a pliers head module.
  • a pivot pin 10 is held on the housing plate 9 to form a pivot bearing 52, with which the movable hand lever 3 is pivotably mounted relative to the housing plate 9 and thus the fixed hand lever 2.
  • an opening spring 11, here a leg of a spiral or leg spring is supported on the pivot pin 10.
  • the housing plate 9 carries a bolt 12 which extends through a loading spring 13, here also a spiral or leg spring.
  • the housing plate 9 carries spacers 14, 15 formed with stepped bolts or sleeves.
  • a latching lever 16 is pivotably mounted relative to the housing plate 9 via a swivel pin 17 to form a swivel bearing 53, the swivel pin 17 being simultaneously stepped with cantilevers 16 projecting on both sides End regions forms a further spacer 18.
  • a push lever 19 is pivotally articulated via a pivot bearing 20 on the hand lever plate 5, the pivot bearing 52 formed with the pivot pin 10 being arranged between the pivot bearing 20 for the articulation of the push lever 19 and the handle 7.
  • the pivot bearing 20 is formed with a part-circular cutout of the hand lever plate 5 with an arc angle slightly larger than 180 °, into which a partially cylindrical end region of the push lever 19 is pressed or "clipped".
  • a locking lever 22 is articulated on the hand lever 3.
  • the hand lever 3, the locking lever 22, the locking lever 16 and the push lever 19 can be pivoted about pivot axes which are oriented parallel to one another and vertically to the pliers head plane.
  • the gear elements or the hand lever plate 5, the detent lever 16 and the push lever 19 are guided at least partially by the housing plate 9.
  • the opening spring 11 and the loading spring 13 are subjected to a torsional moment, the vector of which is also oriented vertically to the plane of the pliers head.
  • the components can be held partially or all loosely on the housing plate 9 or held captive thereon.
  • Fig. 2 shows the hand tool 1 in another partially assembled state. Only the handle 6 of the fixed hand lever 2 is shown, while the hand lever plate 4 and the housing plate 9 are not shown.
  • a movable cutting jaw 23 has an inner, roughly crescent-shaped or partially spiral-shaped cutting edge 24 as well as an external toothing 32 along an arc of a circle.
  • the movable cutting jaw 23 is articulated on a fixed cutting jaw 26 via a pivot bearing 25 formed with a pivot pin 54.
  • the fixed cutting jaw 26 is formed integrally with a housing plate 27.
  • the housing plate 27 and the cutting jaws 23, 26 extend parallel to the pliers head plane with a pivoting of the movable cutting jaw 23 about the pivot axis predetermined by the pivot bearing 25, which is oriented vertically to the pliers head plane.
  • the cutting jaws 23, 26 are guided past one another with the smallest possible distance.
  • the cutting jaws 23, 26 form a receptacle 28 for a workpiece to be cut by means of the hand tool 1.
  • the receptacle 28 is limited by the receiving or cutting contour 29 formed with the cutting edge 24 of the movable cutting jaw 23 and the fixed cutting jaw 26, the cross-sectional area of which decreases over the working stroke of the hand tool 1 and whose geometry changes over the working stroke of the hand tool 1.
  • Fig. 3 shows a detail III according to the illustration Fig. 2 .
  • the hand tool 1 is here in a starting position in which a workpiece, in particular a cable, has been inserted into the receptacle 28.
  • the latching lever 16 has a latching lug 30 which, in order to latch the pivoting position of the movable cutting jaw 23, engages in the toothing 32 of the movable cutting jaw 23.
  • the thrust lever 19 In the end region facing away from the pivot bearing 20 the thrust lever 19 via a toothing 31, which according to Fig. 2 engages in the toothing 32 of the movable cutting jaw 23.
  • the first maximum open position of the hand levers 2, 3 is (despite the action of the movable hand lever 3 by the opening spring 11 to the outside) predetermined by a nose or a projection 33 of the hand lever plate 5 for contact comes to a roughly L-shaped bend or a lever part 34 of the locking lever 16.
  • a nose or a projection 33 of the hand lever plate 5 for contact comes to a roughly L-shaped bend or a lever part 34 of the locking lever 16.
  • Both the locking lug 30 of the locking lever 16 and the toothing 31 of the thrust lever 19 are in engagement with the toothing 32 of the cutting jaw 23.
  • the locking lever 16 can spring open to the outside and, depending on the extent of the movement of the movable cutting jaw 23, the locking lug 30 slide over the toothing 32 with successive engagement in the passages between the teeth of the toothing 32.
  • the closing actuating forces are reduced and eliminated and instead the hand levers 2, 3 opened again for a further partial working stroke of the hand tool 1, the engagement of the detent 30 of the detent lever 16 in the last tooth space of the toothing 32 reached a previously reached closed position of the cutting jaws 23, 26 while securing them Opening movement of the push lever 19 can spring up and the teeth 31 of the push lever 19 can slide over the teeth 32 of the movable cutting jaw 23.
  • the maximum opening position is not predetermined by the contact of the projection 33 of the hand lever plate 5 with the lever part 34 of the latching lever 16. Rather, for actuated latching lever 16, the projection 33 with the opening movement of the hand lever 3, the lever part 34 happen, which enables a second maximum opening angle, which is larger than the first maximum opening angle according to Fig. 3 . In the The second maximum opening position then engages the projection 33 of the hand lever plate 5 behind the lever part 34.
  • the opening spring 11 acts on the hand lever part 34 in the opening direction of the locking lever 16 via the projection 33, so that the locking lever 16 is also secured in one position in the second maximum opening position.
  • the contact surface 35 of the projection 33 slides away from the pivot pin 17 along the associated contact surface 36 of the lever part 34.
  • the frictional force between the contact surface 35 and the contact surface 36 depends exclusively on the force of the actuating spring 13.
  • the contact surface 35 is concentric with the pivot axis without the pivoting of the locking lever 16 of the pivot bearing 52 is formed. If at the end of this sliding movement the projection 33 and the lever part 34 disengage, the actuating spring 13 can come into effect by pivoting the locking lever 16 in the direction of the toothing 32 to bring about the engagement of the locking lug 30.
  • the outer end face 69 of the lever part 34 then (again) forms a stop 67 for the projection 33, which limits the opening position of the hand levers 2, 3 to the first maximum opening position.
  • the locking lever 22 can be pivoted inwards about the pivot bearing 21 in such a way that it engages in a form-fitting manner in a recess of the cutting jaw 23, not shown here, which fixes the position of the hand lever 3. This is advantageous for the compact storage of the hand tool with closed hand levers 2, 3, for example in a tool box.
  • the hand levers are closed by moving the movable hand lever in a clockwise direction, which means that the movable cutting jaw is also operated in the same direction, ie clockwise here.
  • the movement of the movable hand lever 3 is carried out in a clockwise direction, with the associated movement of the movable cutting jaw 23 in the counterclockwise direction.
  • the thrust lever force component 55 exerted on the thrust lever 19 by the toothing and which generates a moment around the pivot bearing 52 has the same direction as that applied by the user to the hand lever 3 Operating force component 56, which acts around the pivot bearing 52.
  • the movable hand lever only forms a swivel arm with respect to the pivot bearing for the articulation of the movable hand lever on the fixed hand lever, on which both the actuating force component and the push lever force component act on the same side of the pivot bearing, forms for the illustrated one Embodiment of the hand lever 3 or the hand lever plate 5 on both sides of the pivot bearing 52 lever parts, with the push lever 19 being articulated on one lever part, so that the push lever force component 55 acts thereon, while the actuating force component 56 acts on the other lever part.
  • the latching lever 16 directly and integrally forms an actuating member 57, which is in particular the end region of the latching lever 16 which projects from the pliers head and is accessible from the outside.
  • the locking lever 16 is not unlocked via further components and / or an intermediate gear connection.
  • a base point of the loading spring 13 acts on the push lever 19 in the direction of the toothing 32 of the movable cutting jaw 23, while the other base point of the loading spring 13 acts on the latching lever 16 in the direction of the toothing 32 of the movable cutting jaw 23, with which the loading spring 13 is used multifunctionally.
  • the multifunctional loading spring 13 for loading both the latching lever 16 and the push lever 19 and, on the other hand, a separate opening spring 11 for loading the hand levers 2, 3 in the opening direction are used.
  • the opening spring 11 generates in the open position according to Fig. 3 a contact force with which the projection 33 is pressed in the direction of the pivot pin 17 against the outer end face 69 of the lever part 34 of the locking lever 16.
  • the end face 69 of the lever part 34 thus forms a stop 67 for the hand lever 3 or the hand lever plate 5.
  • the locking lever 16 is pivoted in the direction of the handle 7, that is to say from away from the pliers head.
  • the pivoting movement for unlocking the locking lever 16 can be brought about with the thumb, while the rest of the hand of the user continues on the Hand lever 3 or even against both hand levers 2, 3.
  • the radial extent of the lever part 34 that is to say the distance between the radially outer end face 69 of the lever part 34 and the lateral surface of the pivot pin 17, specifies the difference between the first maximum opening position and the second maximum opening position.
  • the pivoting of the movable cutting jaw 23 and the movable hand lever 3 or the hand lever plate 5 is preferably carried out in the same plane which is arranged between the two housing plates 9, 27.
  • the pivoting of the locking lever 16 and the push lever 19 also takes place in this plane.
  • the hand tool 1 is made modular or in a modular principle in order to reduce the variety of components, simplify storage and manufacture.
  • the hand tool 1 is formed with a pliers head module 38, a gear module 39 and at least one hand lever module 40.
  • the gear module 39 has the gear elements such as the locking lever 16, the push lever 19 and at least the part of the hand lever plate 5 forming the pivot bearing 20, the spacers 14, 15, 18 and / or the pivot bolts 10, 17 and / or the bolt 12, which can be held captive thereon or can only be loosely connected to it before the transmission module 39 is connected to other modules.
  • the gear module 39 is not designed to be closed on both sides of the pliers head level, but rather is only delimited on one side by the housing plate 9, while the aforementioned components of the gear module 39 are freely accessible from the other side via an opening 63.
  • the spacers 14, 15, 18, the bolt 12, the pivot bolt 10 and the pivot bolt 17 are preferably only received, supported or held in the housing plate 9 in one of their end regions, while the aforementioned other components and the other end region can be supported thereon the assembly of the pliers head module 38 is still free.
  • the transmission module 39 also integrally forms the hand lever plate 4 and the hand lever plate 5 also extends in one piece into the transmission module 39, with which a basic module 41 is formed.
  • the basic module 41 on the one hand provides the support elements for the handles 6, 7 and on the other hand the housing plate 9 and the components of the transmission module 39 held thereon.
  • Fig. 9 The same basic module 41 can be optionally combined by the manufacturer with the different pliers head modules 38a, 38b, 38c. No adjustments to the components of the transmission module 39 or basic module 41 are required for this, in particular no change in shape or contour, no exchange of components and / or no adjustment of bore diameters or the adjustment of a bore pattern.
  • the pliers head module 38a is a so-called front cutting pliers head module, in which the receptacle 28 formed by the cutting jaws 23, 26 is not closed in the circumferential direction, but rather is open (for example U-shaped or V-shaped).
  • the pliers head modules 38b, 38c are wrap-around pliers head modules in which the cutting jaws 23, 26 delimit a receptacle 28 which is closed in the circumferential direction at the beginning of the working stroke and during the entire working stroke.
  • the pliers head modules 38b, 38c differ with regard to the size of the cutting jaws 23, 26, the receptacle formed 28, the cutting contour 29 and with regard to the workpieces and geometries thereof to be machined with the pliers head modules 38b, 38c.
  • the pliers head modules 38a, 38b, 38c each have a housing plate 27, which have the same bores at the same locations, with the same relative positions and the same diameters. These bores are explained by way of example using the pliers head module 38a, this correspondingly correspondingly applying to the pliers head modules 38b, 38c:
  • a bore 42 serves to receive the spacer 14.
  • a bore 43 serves to receive the pivot pin 10.
  • a bore 44 serves to receive the pivot bolt 17 or spacer 18, while an adjacent bore 45 serves to receive the bolt 12.
  • Another bore 45 arranged in the lower end region of the housing plate serves to receive the spacer 15.
  • Another bore 46 serves to receive an end region of a base point of the opening spring 11, here a leg of the spiral or leg spring.
  • the housing plate 27 of the pliers head module 38 can preferably be equipped with an additional bore 47, which according to the application Fig. 9 has no function.
  • a pliers head module 38b (and correspondingly also other pliers head modules 38a, 38c) with different basic modules 41a, 41b, 41c can take place, these basic modules 41a, 41b, 41c preferably using identical gear modules 39 and in particular identical housing plates 9 with identical drilling patterns and bore diameters as well have identical gear elements such as locking lever 16 and push lever 19.
  • these basic modules 41a, 41b, 41c preferably using identical gear modules 39 and in particular identical housing plates 9 with identical drilling patterns and bore diameters as well have identical gear elements such as locking lever 16 and push lever 19.
  • the spacers, locking levers, thrust levers, pivot bolts and the different springs as well as the locking lever are only shown for the basic module 41b, although these are also present identically for the basic modules 41a, 41c.
  • the basic module 41a has hand lever extensions 48, 49, which are plate-like extensions which partially overlap and are connected to the hand lever plates 4, 5, in particular by riveting, screwing, cohesive connection and the like.
  • reinforcements 50, 51 are provided for the basic module 41c in the area of the hand levers 2, 3, which extend parallel to the hand lever plates 4, 5 in the area of the hand levers 2, 3 and which, kept at a distance, from the hand lever plates 4, 5 to be worn.
  • the reinforcement 50 is supported for this in the end area facing the transmission module 39 from the spacer 15 on the housing plate 9.
  • a further spacer not shown here, is used, which is accommodated in the bore 47 of the housing plate 27 and a corresponding bore of the reinforcement 50.
  • An additional fastening in particular screwing, riveting or material connection, can in particular by using additional spacers Area of the handles 2, 3 take place.
  • the housing plate 9 and the hand lever plate 4 were formed in one piece, shows Fig. 11 an embodiment in which they are formed separately from one another, with which the housing plate 9 is part of the transmission module 39, while the hand lever plate 4 is part of a hand lever module 40.
  • FIG. 11 different hand lever modules 40a, 40b, which can optionally be connected to a transmission module 39.
  • the connection takes place both via the spacer 15 and also via a further spacer which extends through the bore 47.
  • a basic module 41 of this type, formed with the hand lever module 40a, 40b and the transmission module 39, can then optionally be mounted with a pliers head module 38b (or also 38a, 38c).
  • the hand lever module 40b has a configuration which has recessed grips for the fingers of the hand of the user of the hand tool 1.
  • the gear module 39 forms an interface 58, via which the gear module 39 can be mounted with a corresponding counter interface 59 of a pliers head module 38, which is formed here by the housing plate 27.
  • the interface 58 of the transmission module 39 is preferably formed with the free end regions of the spacers 14, 15, 18, the pivot pin 10 and the bolt 12.
  • the counter interface 59 is formed with the bores 42 to 47.
  • the transmission modules 39 accordingly have also interfaces 60, via which these can be coupled to identical counter-interfaces 61 of different hand lever modules 40a, 40b, 40c.
  • the interfaces 60 are formed by bores and / or the spacer 15, as well as further bores 62, on which the hand lever modules 40a, 40b, 40c can be mounted.
  • the housing plate 27 of the pliers head module 38 is preferably formed in one piece with the fixed cutting jaw 26.
  • the pliers head module 38 preferably consists exclusively of a base body 66 formed with the housing plate 27 and the fixed cutting jaw 26, which in particular is of flat design, the movable cutting jaw 23 and the components which are required for forming the pivot bearing 25.
  • the base body 66, which forms the cutting jaw 26 and the housing plate 27, is preferably designed as an investment casting.
  • the hand lever plates 4, 5 with the housing plate 9 they can be produced by stamping.
  • the same hand tool 1 can be designed on the one hand only with one hand lever plate per hand lever and on the other hand with double hand lever plates per hand lever, the latter embodiment providing a hand tool 1 with increased rigidity and strength.
  • the pivot bearing 52 and a longitudinal axis 64 extending therefrom divides the hand tool 1 into a right half longitudinal plane and a left half longitudinal plane 65.
  • the handle 7 of the movable hand lever 3 and the latching lever 16 including its bearing in the region of the pivot bearing 53 are in the same Semi-longitudinal plane 65 arranged. If the hand lever 3 for opening the hand lever 2, 3 in Fig. 3 pivoted clockwise, this correlates with a pivoting of the locking lever 16 to unlock it from the toothing 32 counterclockwise.
  • the actuator 57 of the locking lever 16 and the handle 7 of the movable hand lever 3 are arranged on the same side of the hand tool 1.
  • a hand tool 1 of the present type is also referred to elsewhere as a "ratchet cutter”.
  • the catch 30 of the catch lever 16 engages in front of the push lever 19 in the toothing 32 of the movable cutting jaw.
  • the latching lever 16 has a longer lever part, the end region of which, remote from the pivot bearing 53, forms the actuating member 57.
  • the detent 30 is formed on this lever part between the pivot bearing 53 and the actuating member 57. This lever part forms approximately a right angle with the lever part 34.
  • the locking lever 16 has only a locking lug 30.
  • the locking lever 16 can also be designed with a locking toothing which engages in the toothing 32 of the movable cutting jaw 23.
  • a gear is interposed between the hand levers 2, 3 and the cutting jaws 23, 26 and has the thrust lever 19 and the locking lever 16 as gear elements arranged parallel to one another in the power flow.
  • the gear unit is open on the side and, in the assembled state, is delimited in one direction by a housing plate 9, 27 transversely to the pliers head plane.
  • the gear module 39 without the pliers head module 38 mounted thereon is limited in one direction by the housing plate 9 transversely to the pliers head plane.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Scissors And Nippers (AREA)
  • Gripping Jigs, Holding Jigs, And Positioning Jigs (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

    TECHNISCHES GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft eine Gruppe mit unterschiedlichen Handzangen, welche sich in der Art der Bearbeitung eines Werkstücks, der Geometrie des zu bearbeitenden Werkstücks, der Geometrie der Handzangen u. ä. unterscheiden können. Vorzugsweise handelt es sich bei den Handzangen um Schneidzangen, mittels welchen Werkstücke wie bspw. Kabel durchtrennt werden können. In diesem Fall sind unterschiedliche Handzangen bspw. für unterschiedliche Durchmesser und/oder Härten der zu durchtrennenden Kabel bestimmt. Möglich ist auch, dass die unterschiedlichen Handzangen unterschiedliche Schneidbacken besitzen, insbesondere einerseits scherenartige offene Schneidbacken und andererseits in Umfangsrichtung geschlossene Schneidbacken.
  • Die Druckschrift US 2013/0152404 A1 offenbart ein Scherenwerkzeug, welches als Astschere oder als Handschere ausgebildet sein kann. Das Scherenwerkzeug verfügt über eine feststehende Klinge und eine bewegliche Klinge, die über einen Schwenkbolzen in einem Schwenklager an der feststehenden Klinge gelagert ist. Die Betätigung der beweglichen Klinge erfolgt über einen Betätigungshebel. Der Betätigungshebel ist über einen Schwenkbolzen in einem Schwenklager beabstandet von dem Schwenklager für die bewegliche Klinge an der feststehenden Klinge gelagert. Die Bolzen für die Bildung der Schwenklager für die bewegliche Klinge und den Betätigungshebel sind in einem Endbereich in der feststehenden Klinge sowie in dem anderen Endbereich an einer Lasche gehalten. Ein sich von der beweglichen Klinge erstreckender Arm weist einen abgewinkelten Endbereich mit einer entsprechend dem Abstand von dem Schwenklager der beweglichen Klinge gekrümmten Innenverzahnung auf. Diese Innenverzahnung kämmt mit einer von einer Abwinklung des Betätigungshebels ausgebildeten Außenverzahnung, welche entsprechend dem Abstand dieser Außenverzahnung von dem Schwenklager des Betätigungshebels gekrümmt ist. Sowohl der Arm mit der Abwinklung als auch der Betätigungshebel mit der Abwinklung und die ausgebildeten Verzahnungen sind von einem Blech ausgebildet. Um zu vermeiden, dass bei beträchtlichen auf die Schneiden und den Betätigungshebel sowie den Arm wirkenden Kräften infolge von Verformungen der Bleche die Verzahnungen außer Eingriff kommen, womit kein Antrieb der Schneiden mehr erfolgen könnte, sind der Betätigungshebel und die Abwinklung des Arms über eine Lasche miteinander verbunden. Die Lasche ist über ein Langloch mit der Abwinklung des Arms derart gekoppelt, dass die Lasche erst am Ende des Schließhubs der Schneiden zur Wirkung kommt.
  • US 6,786,117 B1 offenbart eine Zange mit zwei scherenartig um ein Schwenklager verschwenkten Zangenkörpern, welche jeweils einen Handhebel und Zangenbacken ausbilden. Hierbei sind die Zangenbacken jeweils lösbar an den zugeordneten Handhebeln befestigt. Ist ein Paar von Zangenbacken eines ersten Typs an den Handhebeln befestigt, ist gleichzeitig ein weiteres Paar von Zangenbacken eines anderen Typs zwischen Deckplatten der Handhebel bevorratet. Möglich ist ein Austausch der Zangenbacken des ersten Typs gegen die Zangenbacken des zweiten Typs, womit sich eine multifunktionale Nutzung der Zange ergeben soll.
  • Stand der Technik betreffend Ratschen- oder Kabelschneider ist aus den Druckschriften EP 2 357 052 A1 und DE 10 2012 101 758 A1 bekannt.
  • DE 1 060 808 B offenbart ein zangenartiges Greif- oder Schneidwerkzeug. Ein Handhebelteil weist zwei gekröpfte Handhebel auf, die zwischen den Handgriffen und den gekröpften Endbereichen über ein Schwenklager verschwenkbar miteinander verbunden sind. Mittels der Verschwenkung der Handgriffe kann eine Veränderung des Abstands der beiden gekröpften Endbereiche der Handhebel herbeigeführt werden. An dem gekröpften Endbereich des unteren Handhebels, der einen festen Handhebel bildet, ist eine feste Zangenbacke befestigt, während eine verschwenkbar an festen Zangenbacke gelagerte weitere Zangenbacke über eine Betätigungsstange mit dem gekröpften Endbereich des anderen Handhebels gekoppelt ist. Die Betätigungsstange erstreckt sich durch die feste Zangenbacke und den festen Handhebel hindurch. Mittels einer Öffnungsfeder wird die bewegliche Zangenbacke in Öffnungsrichtung beaufschlagt, womit die Handhebel und die Zangenbacken ohne aufgebrachte Handkräfte ihre Öffnungsstellung einnehmen und der bewegliche Handhebel und die bewegliche Zangenbacke auseinandergedrückt werden gegen endseitige Anschläge der Betätigungsstange.
  • US 6,282,995 B1 offenbart ein scherenartiges Greif- oder Schneidwerkzeug, bei dem die beiden Scherenteile zwischen den Handgriffen und den Schneid- oder Greifbacken verschwenkbar um ein Schwenklager gelagert sind. Die Scherenteile sind dabei mehrstückig ausgebildet. Ein Scherenkopf weist die verschwenkbar miteinander verbundenen Schneid- oder Greifbacken auf. Das Schwenklager des Scherenkopfs kann über eine Rastverbindung auf eine die Schwenkachse vorgebende Schwenkhülse aufgesteckt werden, die von einem Handgriff getragen ist. Die diesem Handgriff zugeordnete Schneid- oder Greifbacke verfügt über ein Hebelteil mit einer Bohrung, welche auf einen von diesem Zangengriff getragenen Stift aufgesteckt werden kann. Infolge der verschwenkbaren Abstützung im Bereich der Lagerhülse und im Bereich des Stifts sind der Zangengriff und die Schneid- oder Greifbacke starr miteinander verbunden. Auch die andere Schneidbacke verfügt über ein Hebelteil mit einer Bohrung, im Bereich welcher eine Verbindung mit dem anderen Zangengriff erfolgt.
  • AUFGABE DER ERFINDUNG
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Herstellung von unterschiedlichen Handzangen zu vereinfachen.
  • LÖSUNG
  • Die Aufgabe der Erfindung wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs 1 gelöst. Weitere bevorzugte erfindungsgemäße Ausgestaltungen sind den abhängigen Patentansprüchen zu entnehmen.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft eine Gruppe von Handzangen. Diese Gruppe von Handzangen beinhaltet eine erste Teilgruppe mit Handzangen, bspw. Handzangen eines Typs A, sowie eine zweite Teilgruppe mit Handzangen, bspw. Handzangen eines Typs B. Die Handzangen der ersten Teilgruppe und der zweiten Teilgruppe (somit für das Beispiel die Handzangen der Typen A und B) sind für die Bearbeitung unterschiedlicher Werkstücke ausgebildet und bestimmt.
  • Erfindungsgemäß wird eine modulare Ausbildung der Handzangen der beiden Teilgruppen vorgeschlagen. Hierbei kann eine Handzange mit zwei, drei oder mehr Modulen gebildet sein. Die einzelnen Module der Handzangen können in großer Stückzahl mit geringen Kosten gefertigt werden, wobei dann eine Spezifizierung der Handzangen für die Teilgruppen (also für das Beispiel für die Ausbildung des Typs A oder B) durch Kombination unterschiedlicher Module erfolgen kann.
  • Erfindungsgemäß verfügen die Handzangen der Teilgruppen zumindest über identisch ausgebildete Getriebemodule, wodurch der Gleichanteil erhöht werden kann. Hierbei umfasst die identische Ausbildung der Getriebemodule die identische Ausbildung der einzelnen Komponente des Getriebemoduls, die Bereitstellung identischer Schnittstellen des Getriebemoduls mit den anderen Modulen, gleiche Dimensionen des Getriebemoduls, gleiche Orte und Ausbildungen für Halteeinrichtungen des Getriebemoduls (bspw. Orte und Durchmesser von Bohrungen einer Gehäuseplatte des Getriebemoduls für die Aufnahme von Haltebolzen, Schwenkbolzen, Abstandshaltern u. ä.).
  • Erfindungsgemäß verfügen die identisch ausgebildeten Getriebemodule der Handzangen der beiden Teilgruppen über identische Schnittstellen zur Verbindung des Getriebemoduls mit identisch ausgebildeten Gegen-Schnittstellen unterschiedlicher Zangenkopfmodule (für das Beispiel ein Zangenkopfmodul Typ A und ein Zangenkopfmodul Typ B) für die Bildung der Handzangen der ersten Teilgruppe (Handzangen des Typs A) einerseits und die Bildung von Handzangen der zweiten Teilgruppe (Typ B) andererseits. Über die vereinheitlichten Schnittstellen der Getriebemodule kann das Getriebemodul unabhängig davon einheitlich gefertigt werden, mit welchem Zangenkopfmodul später eine Montage erfolgen soll.
  • Alternativ oder kumulativ weisen erfindungsgemäß die Getriebemodule identische Schnittstellen auf für die Verbindung des Getriebemoduls mit Gegen-Schnittstellen unterschiedlicher Handhebelmodule, womit dann die Bildung der Handzangen der unterschiedlichen Teilgruppen erfolgen kann. Somit ist eine Individualisierung der Handzangen bei Verwendung desselben Getriebemoduls durch Verwendung unterschiedlicher Handhebelmodule ermöglicht.
  • Grundsätzlich können die Getriebemodule beliebig ausgebildet sein. Für einen Vorschlag der Erfindung weisen die Getriebemodule jeweils eine Gehäuseplatte auf. An der Gehäuseplatte sind dann Schwenkbolzen gehalten, über welche weitere Komponenten der Handzange, insbesondere Komponenten des Getriebemoduls, verschwenkbar an der Gehäuseplatte gelagert werden können. Alternativ oder zusätzlich können an der Gehäuseplatte während der Betätigung der Handzangen bewegte Getriebeelemente des Getriebemoduls, bspw. ein bewegtes Handhebelteil, ein Schubhebel und/oder ein Rasthebel, unmittelbar oder mittelbar gelagert sein. Vorzugsweise sind an der Gehäuseplatte sämtliche Komponenten des Getriebemoduls gehalten oder gelagert. Vorzugsweise erstrecken sich die Komponenten des Getriebemoduls weitestgehend oder sämtlich auf einer Seite der Gehäuseplatte. Möglich ist, dass Schwenkbolzen, Tragbolzen, Abstandshalter u. ä. in einem Endbereich derselben in der Gehäuseplatte gelagert oder an dieser gehalten sind, wobei diese Bauelemente in dem anderen Endbereich für eine besondere Ausgestaltung der Erfindung zusätzlich an einer Gehäuseplatte des Zangenkopfmoduls gehalten oder gelagert sind.
  • In weiterer Ausgestaltung dieses Lösungsgedankens weist das Getriebemodul eine Öffnung auf. Durch diese Öffnung sind Schwenkbolzen zur Abstützung beweglicher Getriebeelemente des Getriebemoduls und/oder während der Betätigung der Handzangen bewegte Getriebeelemente des Getriebemoduls für demontiertes Zangenkopfmodul zugänglich. Im Extremfall kann eine Abdeckung der Schwenkbolzen und der Getriebeelemente für demontiertes Zangenkopfmodul ausschließlich einseitig durch die Gehäuseplatte des Getriebemoduls erfolgen, während diese ansonsten frei zugänglich sind, womit die Öffnung überall dort besteht, wo sich die Gehäuseplatte nicht erstreckt. Diese Öffnung wird mit montiertem Zangenkopfmodul durch eine Gehäuseplatte des Zangenkopfmoduls in die Richtung quer zu einer Zangenkopfebene zumindest teilweise geschlossen. Möglich ist bspw., dass sich in diesem teilweise geschlossenen Zustand der Öffnung die Schwenkbolzen und die Getriebeelemente des Getriebemoduls zwischen der Gehäuseplatte des Getriebemoduls und der Gehäuseplatte des Zangenkopfmoduls erstrecken.
  • Für eine weitere erfindungsgemäße Gruppe von Handzangen ist mindestens ein während der Betätigung der Handzangen bewegtes Getriebeelement und/oder ein beweglicher Handhebel sowohl gegenüber der Gehäuseplatte des Zangenkopfmoduls als auch gegenüber der Gehäuseplatte des Getriebemoduls drehbar gelagert. Um lediglich ein Bespiel zu nennen, kann die drehbare Lagerung dadurch erfolgen, dass ein das Getriebeelement oder den beweglichen Handhebel abstützender Lagerbolzen Aufnahme findet mit seinen Endbereichen in den beiden genannten Gehäuseplatten, so dass die Gehäuseplatten fluchtende Bohrungen besitzen. Die Verbindung zwischen einem Lagerbolzen und einer Bohrung der Gehäuseplatte kann durch Einpressen, Verstemmen, drehbare Lagerung bspw. über eine Gleitlagerung, einen auf der Außenseite von der Gehäuseplatte angeordneten Sicherungsring u. ä. erfolgen.
  • Durchaus möglich ist, dass die Gehäuseplatten der Getriebemodule separat von einem festen Handhebel oder einer Handhebelplatte eines festen Handhebels ausgebildet sind, womit dann der Handhebel oder die Handhebelplatte nicht Bestandteil des Getriebemoduls sind, sondern vielmehr ein anderes Modul bilden oder Bestandteil eines anderen Moduls sind, welches mit dem Getriebemodul montiert wird. Für eine erfindungsgemäße Ausgestaltung sind aber die Gehäuseplatten der Getriebemodule einstückig mit einem Handhebel oder einer Handhebelplatte ausgebildet, womit die Fertigung weiter vereinfacht wird und eine Füge- oder Montagestelle zwischen der Gehäuseplatte und der Handhebelplatte vermieden werden kann.
  • Durchaus möglich ist, dass die Gehäuseplatte einerseits und die Handhebelplatte andererseits eben ausgebildet sind. In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung geht aber die Gehäuseplatte über eine Kröpfung in den Handhebel oder die Handhebelplatte über. Hierbei beträgt die Kröpfung vorzugsweise ungefähr die Hälfte (insbesondere ± 20 % oder ± 10 % oder ± 5 % der Hälfte) des Abstandes der Gehäuseplatten des Getriebemoduls und des Zangenkopfmoduls in montiertem Zustand. Für derartige Dimensionierung der Kröpfung kann über die Kröpfung ein Ausgleich dahingehend erfolgen, dass die Gehäuseplatten den Zangenkopf im Bereich des Getriebes in eine Richtung quer zur Zangenkopfebene begrenzt, während gleichzeitig infolge der Kröpfung die Handhebelplatte in einer mittleren Zangenkopfebene angeordnet werden kann, welche ungefähr mittig zwischen den beiden Gehäuseplatten angeordnet sein kann und sich ungefähr mittig durch einen Handgriff erstreckt.
  • Die Herstellung der einzelnen Komponenten der Handzangen kann beliebig sein. So kann bspw. ein Grundkörper, welcher eine feste Schneidbacke und eine Gehäuseplatte des Zangenkopfmoduls ausbildet, in einem Feinspritzgussverfahren hergestellt sein. Für einen besonderen Vorschlag der Erfindung ist mindestens ein Handhebel und/oder die Gehäuseplatte des Getriebemoduls aus einem Blech gestanzt, womit eine weitere Reduktion der Herstellungskosten erfolgen kann.
  • Für die Typen der Handzangen in den einzelnen Teilgruppen gibt es ebenfalls vielfältige Möglichkeiten. Für eine besondere erfindungsgemäße Lösung weisen Handzangen der ersten Teilgruppe ein Zangenkopfmodul mit scherenartigen offenen Schneidbacken auf, während Handzangen der zweiten Teilgruppe ein Zangenkopfmodul mit in Umfangsrichtung geschlossenen Schneidbacken aufweisen.
  • Für die Ausgestaltung der Kinematik des zwischen die Handhebel einerseits und die Schneidbacken andererseits zwischengeschalteten Getriebes gibt es vielfältige Möglichkeiten mit beliebigen getrieblichen Verbindungen und hieraus resultierenden Schwenkrichtungen der beteiligten Bauelemente. Für einen erfindungsgemäßen Vorschlag ist bei den Handzangen die Schwenkrichtung eines beweglichen Handhebels entgegengesetzt orientiert zu der Schwenkrichtung einer zugeordneten beweglichen Schneidbacke, so dass bspw. der bewegliche Handhebel während der Schließung im Uhrzeigersinn verschwenkt wird, während die zugeordnete bewegliche Schneidbacke gegen den Uhrzeigersinn verschwenkt wird.
  • Auch hinsichtlich der Anordnung des Lagers für einen Schubhebel gibt es vielfältige Möglichkeiten. Für eine derartige Möglichkeit ist das Schwenklager für die Lagerung des Schubhebels an dem beweglichen Handhebel angeordnet. In diesem Fall ist der bewegliche Handhebel zwischen diesem Schwenklager und einem Handgriff des Handhebels verschwenkbar an einer Gehäuseplatte des Getriebemoduls gelagert.
  • Für einen besonderen Vorschlag der Erfindung sind die Zangenkopfmodule jeweils mit einem einstückigen Grundkörper gebildet, welcher eine Gehäuseplatte und eine feste Schneidbacke ausbildet. Bspw. ist der Grundkörper in einem Spritzgießverfahren hergestellt. Das Getriebemodul ist mit einer Gehäuseplatte gebildet, welche insbesondere durch Stanzen eines Bleches hergestellt sein kann und/oder einstückig mit einer Handhebelplatte ausgebildet sein kann. Mit erfolgter Montage des Zangenkopfmoduls mit dem Getriebemodul ist mindestens ein Schwenkbolzen (vorzugsweise sowohl ein Schwenkbolzen für die verschwenkbare Lagerung des beweglichen Handhebels und ein Schwenkbolzen für die verschwenkbare Lagerung des Handhebels) in einem Endbereich an der Gehäuseplatte des Grundkörpers des Zangenkopfmoduls und in einem anderen Endbereich an der Gehäuseplatte des Getriebemoduls gelagert oder befestigt.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Patentansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen. Die in der Beschreibung genannten Vorteile von Merkmalen und von Kombinationen mehrerer Merkmale sind lediglich beispielhaft und können alternativ oder kumulativ zur Wirkung kommen, ohne dass die Vorteile zwingend von erfindungsgemäßen Ausführungsformen erzielt werden müssen. Ohne dass hierdurch der Gegenstand der beigefügten Patentansprüche verändert wird, gilt hinsichtlich des Offenbarungsgehalts der ursprünglichen Anmeldungsunterlagen und des Patents Folgendes: weitere Merkmale sind den Zeichnungen - insbesondere den dargestellten Geometrien und den relativen Abmessungen mehrerer Bauteile zueinander sowie deren relativer Anordnung und Wirkverbindung - zu entnehmen. Die Kombination von Merkmalen unterschiedlicher Ausführungsformen der Erfindung oder von Merkmalen unterschiedlicher Patentansprüche ist ebenfalls abweichend von den gewählten Rückbeziehungen der Patentansprüche möglich und wird hiermit angeregt. Dies betrifft auch solche Merkmale, die in separaten Zeichnungen dargestellt sind oder bei deren Beschreibung genannt werden. Diese Merkmale können auch mit Merkmalen unterschiedlicher Patentansprüche kombiniert werden. Ebenso können in den Patentansprüchen aufgeführte Merkmale für weitere Ausführungsformen der Erfindung entfallen.
  • Die in den Patentansprüchen und der Beschreibung genannten Merkmale sind bezüglich ihrer Anzahl so zu verstehen, dass genau diese Anzahl oder eine größere Anzahl als die genannte Anzahl vorhanden ist, ohne dass es einer expliziten Verwendung des Adverbs "mindestens" bedarf. Wenn also beispielsweise von einem Element die Rede ist, ist dies so zu verstehen, dass genau ein Element, zwei Elemente oder mehr Elemente vorhanden sind. Diese Merkmale können durch andere Merkmale ergänzt werden oder die einzigen Merkmale sein, aus denen das jeweilige Erzeugnis besteht.
  • Die in den Patentansprüchen enthaltenen Bezugszeichen stellen keine Beschränkung des Umfangs der durch die Patentansprüche geschützten Gegenstände dar. Sie dienen lediglich dem Zweck, die Patentansprüche leichter verständlich zu machen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand in den Figuren dargestellter bevorzugter Ausführungsbeispiele weiter erläutert und beschrieben.
  • Fig. 1
    zeigt in einer räumlichen Darstellung eine Handzange mit demontiertem Zangenkopfmodul.
    Fig. 2
    zeigt in einer Draufsicht auf eine Zangenkopfebene die Handzange gemäß Fig. 1, wobei hier allerdings das Zangenkopfmodul montiert ist und eine Gehäuseplatte mit Kröpfung und eine Handhebelplatte eines Getriebemoduls nicht dargestellt sind.
    Fig. 3
    zeigt ein Detail III der Handzange gemäß Fig. 2 zu Beginn eines Arbeitshubs.
    Fig. 4
    zeigt die Handzange in einem Detail gemäß Fig. 3 in einer teilgeschlossenen Stellung während eines ersten Teilarbeitshubs.
    Fig. 5
    zeigt in einem Detail entsprechend Fig. 3 und 4 die Handzange mit erneuter Öffnung der Handhebel nach einem ersten Teilarbeitshub.
    Fig. 6
    zeigt in einem Detail entsprechend Fig. 3 bis 5 die Handzange für den Abbruch eines Arbeitshubs mit einer Entlastung des Rasthebels durch Herbeiführung einer geringfügigen Schließbewegung.
    Fig. 7
    zeigt in einem Detail entsprechend Fig. 3 bis 6 die Handzange für eine manuelle Verschwenkung des Rasthebels außer Eingriff mit einer Verzahnung einer beweglichen Schneidbacke zur Ermöglichung einer Öffnungsbewegung.
    Fig. 8
    zeigt in einem Detail entsprechend Fig. 3 bis 7 die Handzange in einer zweiten maximalen Öffnungsstellung.
    Fig. 9
    zeigt eine modulare Gruppe von Handzangen, welche mit demselben Grundmodul und unterschiedlichen Zangenkopfmodulen gebildet werden können.
    Fig. 10
    zeigt eine Gruppe von Handzangen, welche mit denselben Zangenkopfmodulen und denselben Getriebemodulen, aber unterschiedlichen Handhebelmodulen gebildet werden können.
    Fig. 11
    zeigt eine weitere Ausführungsform, bei welcher unterschiedliche Handzangen mit denselben Zangenkopfmodulen und denselben Getriebemodulen, aber unter-schiedlichen Handhebelmodulen gebildet werden können.
    FIGURENBESCHREIBUNG
  • Fig. 1 zeigt eine teildemontierte Handzange 1 mit einem festen Handhebel 2 sowie einem beweglichen Handhebel 3. Die Handhebel 2, 3 sind jeweils mit einer länglichen Handhebelplatte 4, 5 gebildet, welche jeweils in dem für den Benutzer der Handzange 1 zugänglichen Bereich von einem vorzugsweise elastomeren Handgriff 6, 7 ummantelt sind, dessen Außenkontur und Steifigkeit für den Betätigungskontakt mit der Hand des Benutzers optimiert ist. Die Handhebelplatte 4 setzt sich über eine Kröpfung 8 integral fort in eine Gehäuseplatte 9. Eine Zangenkopfebene wird vorgegeben durch die Erstreckungsebene der Gehäuseplatte 9. Die Gehäuseplatte 9 dient der verschwenkbaren Anlenkung des beweglichen Handhebels 3, der verschwenkbaren Abstützung von Getriebeelementen des Antriebsgetriebes der Handzange 1 und der Bereitstellung von Befestigungen für ein Zangenkopfmodul.
  • An der Gehäuseplatte 9 ist ein Schwenkbolzen 10 zur Bildung eines Schwenklagers 52 gehalten, mit welchem der bewegliche Handhebel 3 gegenüber der Gehäuseplatte 9 und damit dem festen Handhebel 2 verschwenkbar gelagert ist. Zusätzlich stützt sich eine Öffnungsfeder 11, hier ein Schenkel einer Spiral- oder Schenkelfeder, an dem Schwenkbolzen 10 ab. Die Gehäuseplatte 9 trägt einen Bolzen 12, welcher sich durch eine Beaufschlagungsfeder 13, hier ebenfalls eine Spiral- oder Schenkelfeder, erstreckt. Des Weiteren trägt die Gehäuseplatte 9 mit abgestuften Bolzen oder Hülsen gebildete Abstandshalter 14, 15. Ein Rasthebel 16 ist über einen Schwenkbolzen 17 unter Bildung eines Schwenklager 53 gegenüber der Gehäuseplatte 9 verschwenkbar gelagert, wobei der Schwenkbolzen 17 hierbei gleichzeitig mit beidseits der Rasthebel 16 auskragenden abgestuften Endbereichen einen weiteren Abstandshalter 18 bildet. Ein Schubhebel 19 ist verschwenkbar über ein Schwenklager 20 an der Handhebelplatte 5 angelenkt, wobei das mit dem Schwenkbolzen 10 gebildete Schwenklager 52 zwischen dem Schwenklager 20 für die Anlenkung des Schubhebels 19 und dem Handgriff 7 angeordnet ist. Für das dargestellte Ausführungsbeispiel ist das Schwenklager 20 gebildet mit einem teilkreisförmigen Ausschnitt der Handhebelplatte 5 mit einem Bogenwinkel geringfügig größer als 180°, in welche ein teilzylindrischer Endbereich des Schubhebels 19 eingepresst oder "eingeclipst" ist.
  • In einem Schwenklager 21, welches sich zwischen dem Handgriff 7 und dem Schwenkbolzen 10 befindet, ist an dem Handhebel 3 ein Feststellhebel 22 angelenkt.
  • Der Handhebel 3, der Feststellhebel 22, der Rasthebel 16 und der Schubhebel 19 sind um Schwenkachsen verschwenkbar, welche parallel zueinander und vertikal zur Zangenkopfebene orientiert sind. Während einer derartigen Schwenkbewegung erfolgt zumindest teilweise eine Führung der Getriebeelemente oder der Handhebelplatte 5, des Rasthebels 16 und des Schubhebels 19 durch die Gehäuseplatte 9. Die Öffnungsfeder 11 und die Beaufschlagungsfeder 13 werden mit einem Torsionsmoment beaufschlagt, dessen Vektor ebenfalls vertikal zur Zangenkopfebene orientiert ist. In dem in Fig. 1 dargestellten teilmontierten Zustand können die Bauelemente teilweise oder sämtlich lose an der Gehäuseplatte 9 gehalten sein oder hieran verliersicher gehalten sein.
  • Fig. 2 zeigt die Handzange 1 in einem anderen teilmontierten Zustand. Hierbei ist von dem festen Handhebel 2 lediglich der Handgriff 6 dargestellt, während die Handhebelplatte 4 und die Gehäuseplatte 9 nicht dargestellt sind. Eine bewegliche Schneidbacke 23 verfügt über eine innenliegende, in grober Näherung sichelförmige oder teilspiralförmige Schneide 24 sowie eine außenliegende Verzahnung 32 entlang eines Teilkreisbogens. Die bewegliche Schneidbacke 23 ist über ein mit einem Schwenkbolzen 54 gebildetes Schwenklager 25 an einer festen Schneidbacke 26 angelenkt. Die feste Schneidbacke 26 ist integral mit einer Gehäuseplatte 27 ausgebildet. Hierbei erstrecken sich die Gehäuseplatte 27 und die Schneidbacken 23, 26 parallel zur Zangenkopfebene mit einer Verschwenkung der beweglichen Schneidbacke 23 um die durch das Schwenklager 25 vorgegebene Schwenkachse, die vertikal zur Zangenkopfebene orientiert ist. Die Schneidbacken 23, 26 sind mit möglichst kleinem Abstand aneinander vorbeigeführt.
  • In der in Fig. 2 dargestellten Betriebsstellung bilden die Schneidbacken 23, 26 eine Aufnahme 28 für ein mittels der Handzange 1 zu durchtrennendes Werkstück. Hierbei ist die Aufnahme 28 begrenzt durch die mit der Schneide 24 der beweglichen Schneidbacke 23 und der festen Schneidbacke 26 gebildeten Aufnahme- oder Schneidkontur 29, deren Querschnittsfläche sich über den Arbeitshub der Handzange 1 verringert und deren Geometrie sich über den Arbeitshub der Handzange 1 verändert.
  • Fig. 3 zeigt ein Detail III der Darstellung gemäß Fig. 2. Die Handzange 1 befindet sich hier in einer Ausgangsstellung, in welcher ein Werkstück, insbesondere ein Kabel, in die Aufnahme 28 eingelegt worden ist. Der Rasthebel 16 verfügt über eine Rastnase 30, welche zur Verrastung der Schwenkstellung der beweglichen Schneidbacke 23 einrastet in die Verzahnung 32 der beweglichen Schneidbacke 23. In dem dem Schwenklager 20 abgewandten Endbereich verfügt der Schubhebel 19 über eine Verzahnung 31, welche gemäß Fig. 2 eingreift in die Verzahnung 32 der beweglichen Schneidbacke 23. Die erste maximale Öffnungsstellung der Handhebel 2, 3 ist (trotz der Beaufschlagung des beweglichen Handhebels 3 durch die Öffnungsfeder 11 nach außen) dadurch vorgegeben, dass eine Nase oder ein Vorsprung 33 der Handhebelplatte 5 zur Anlage kommt an eine in grober Näherung L-förmige Abwinklung oder ein Hebelteil 34 des Rasthebels 16. In der ersten maximalen Öffnungsstellung gemäß Fig. 2 und 3 befinden sich sowohl die Rastnase 30 des Rasthebels 16 als auch die Verzahnung 31 des Schubhebels 19 in Eingriff mit der Verzahnung 32 der Schneidbacke 23.
  • Erfolgt durch Applikation von Betätigungskräften auf die Handhebel 2, 3 eine Bewegung der Handhebel 2, 3 in einem ersten Teilarbeitshub aufeinander zu, hat dies zur Folge, dass der Schubhebel 19 über den Eingriff der Verzahnungen 31, 32 eine Schließkraft auf die bewegliche Schneidbacke 23 aufbringt mit einer Komponente, welche in Umfangs- und Schließrichtung um die Schwenkachse des Schwenklagers 25 orientiert ist, womit eine teilweise Schließung der Schneidbacken 23, 26 erfolgt mit einer Verringerung der Querschnittsfläche der Schneidkontur 29. Somit erfolgt ein teilweises Einschneiden des in der Aufnahme 28 angeordneten Werkstücks. Während dieser Schließbewegung der beweglichen Schneidbacke 23 kann der Rasthebel 16 nach außen auffedern und die Rastnase 30 je nach Ausmaß der Bewegung der beweglichen Schneidbacke 23 über die Verzahnung 32 gleiten mit sukzessivem Eingriff in die passierten Zahnzwischenräume der Verzahnung 32. Werden hingegen die schließenden Betätigungskräfte reduziert und beseitigt und stattdessen die Handhebel 2, 3 für einen weiteren Teilarbeitshub der Handzange 1 wieder geöffnet, wird durch den Eingriff der Rastnase 30 des Rasthebels 16 in den zuletzt erreichten Zahnzwischenraum der Verzahnung 32 eine zuvor erreichte Schließstellung der Schneidbacken 23, 26 gesichert, während für diese Öffnungsbewegung der Schubhebel 19 auffedern kann und die Verzahnung 31 des Schubhebels 19 über die Verzahnung 32 der beweglichen Schneidbacke 23 gleiten kann. Somit verändert sich während der Öffnungsbewegung der Eingriffspunkt der Verzahnung 32 des Schubhebels 19 an der Verzahnung 32 der Schneidbacke 23. Für den nächsten Teilarbeitshub erfolgt dann wieder die Schließung der Handhebel 2, 3, womit (entsprechend der Erläuterung des vorangegangenen Teilarbeitshubs) der Schubhebel 19 eine weitere Schließung der Schneidbacken 23, 26 verursachen kann mit einem Gleiten der Rastnase 30 des Rasthebels 16 über die Verzahnung 32. Mehrere derartige Arbeitshübe werden sukzessive durchgeführt, bis die Schneidkontur vollständig geschlossen ist, womit ein Durchtrennen des Werkstücks erfolgt ist.
  • Falls es trotz Applikation großer Betätigungskräfte auf die Handhebel 2, 3 nicht möglich ist, das Werkstück vollständig zu durchtrennen, muss der Betätigungsvorgang abgebrochen werden, bevor der Arbeitshub vollständig durchlaufen worden ist. Dies führt zunächst infolge der beträchtlichen elastischen Komprimierung des Werkstücks zu einer federnden Öffnungsbewegung der Schneidbacken 23, 26, für welche grundsätzlich die Verzahnung 31 des Schubhebels 19 entlang der Verzahnung 32 gleiten kann. Eine derartige Öffnungsbewegung lässt allerdings der Rasthebel 16 nicht (oder je nach relativer Lage der Rastnase 30 zu der Verzahnung 32 nur begrenzt) zu. Vielmehr greift die Rastnase 30 des Rasthebels 16 blockierend in die Verzahnung 32 der Schneidbacke 23 ein, womit eine weitere auffedernde Öffnungsbewegung der Schneidbacken 23, 26 nicht möglich ist. Angesichts der unter Umständen hohen Anpresskraft zwischen der Rastnase und der Verzahnung 32 infolge der elastischen Auffederung des Werkstücks kann es möglich sein, dass eine einfache manuelle Betätigung des Rasthebels 16 in Öffnungsrichtung, um das weitere Öffnen der Schneidbacken 23, 26 zu ermöglichen und die Entnahme des teilgeschnittenen Werkstücks zu ermöglichen, nicht möglich. Diese Situation ist in Fig. 5 dargestellt mit der Lösung der Verzahnung 31 des Schubhebels 19 von der Verzahnung 32 der beweglichen Schneidbacke 23, aber dem Eingriff der Rastnase 30 des Rasthebels 16 in die Verzahnung 32 der Schneidbacke 23.
  • Um dennoch das Lösen des Rasthebels 16 und die weitere Öffnung der Schneidbacken 23, 26 zu ermöglichen, werden gemäß Fig. 6 die Handhebel 2, 3 unter erneuter elastischer Komprimierung des Werkstücks geringfügig geschlossen. Dies hat zur Folge, dass der Schubhebel 19 mit seiner Verzahnung 31 nochmals in die Verzahnung 32 der Schneidbacke 23 eingreift. Mit Vergrößerung der von dem Schubhebel 19 auf die Schneidbacke 23 übertragenen Betätigungskraft erfolgt eine zunehmende Entlastung des Kontakts zwischen der Rastnase 30 des Rasthebels 16 und der Verzahnung 32 der Schneidbacke 23, womit dann auch das manuelle Lösen des Rasthebels 16 durch Verschwenkung desselben weg von der Verzahnung 32 möglich ist ( Fig. 7 ). Somit kann mit betätigtem Rasthebel 16 die Öffnung der Schneidbacken 23, 26 erfolgen, womit die Entnahme des Werkstücks ermöglicht ist.
  • Für die Öffnung der Handhebel 2, 3 ist die maximale Öffnungsstellung aber nicht vorgegeben durch die Anlage des Vorsprungs 33 der Handhebelplatte 5 an dem Hebelteil 34 des Rasthebels 16. Vielmehr kann für betätigten Rasthebel 16 der Vorsprung 33 mit der Öffnungsbewegung des Handhebels 3 das Hebelteil 34 passieren, womit ein zweiter maximaler Öffnungswinkel ermöglicht ist, welcher größer ist als der erste maximale Öffnungswinkel gemäß Fig. 3. In der zweiten maximalen Öffnungsstellung greift dann der Vorsprung 33 der Handhebelplatte 5 hinter das Hebelteil 34. Die Öffnungsfeder 11 beaufschlagt über den Vorsprung 33 das Handhebelteil 34 in Öffnungsrichtung des Rasthebels 16, so dass in der zweiten maximalen Öffnungsstellung auch der Rasthebel 16 in einer Stellung gesichert ist, in welcher die Rastnase 30 des Rasthebels 16 nicht in Eingriff mit der Verzahnung 32 der Schneidbacke 23 ist. In dieser zweiten maximalen Öffnungsstellung kann somit ein neues Werkstück in die Aufnahme 28 eingelegt werden, wobei auch möglich ist, dass die Schneidbacken 23, 26 über einen Teilhub manuell geschlossen werden, bis sich diese an die Mantelfläche des neuen Werkstücks anlegen.
  • Mit einer geringfügigen Schließung der Handhebel 2, 3 ausgehend von der zweiten maximalen Öffnungsstellung gleitet die Anlagefläche 35 des Vorsprungs 33 entlang der zugeordneten Kontaktfläche 36 des Hebelteils 34 von dem Schwenkbolzen 17 weg. Hierbei hängt die Reibkraft zwischen der Anlagefläche 35 und der Kontaktfläche 36 ausschließlich ab von der Kraft der Beaufschlagungsfeder 13. Vorzugsweise ist zur Ermöglichung der erläuterten Gleitbewegung zwischen der Kontaktfläche 36 und der Anlagefläche 35 ohne damit einhergehende signifikante Verschwenkung des Rasthebels 16 die Anlagefläche 35 konzentrisch zur Schwenkachse des Schwenklagers 52 ausgebildet. Kommen am Ende dieser Gleitbewegung der Vorsprung 33 und das Hebelteil 34 außer Eingriff, so kann die Beaufschlagungsfeder 13 zur Wirkung kommen, indem diese den Rasthebel 16 in Richtung der Verzahnung 32 zur Herbeiführung des Eingriffs der Rastnase 30 verschwenkt. Gleichzeitig bildet dann die außenliegende Stirnseite 69 des Hebelteils 34 (wieder) einen Anschlag 67 für den Vorsprung 33, womit eine Begrenzung der Öffnungsstellung der Handhebel 2, 3 auf die erste maximale Öffnungsstellung erfolgt.
  • Möglich ist, dass mit der Bewegung des Handhebels 3 in die zweite maximale Öffnungsstellung nicht nur der Rasthebel 16 von der Verzahnung 32 weg verschwenkt wird. Vielmehr kann entsprechend Fig. 8 auch in dem Teilhub von dem normalen maximalen Öffnungshub zu dem erweiterten maximalen Öffnungshub ein Fortsatz 37 des Schubhebels 19 zur Anlage kommen an eine Anlagefläche, welche mit der Verschwenkung des Handhebels 3 nicht mitbewegt wird. Für das dargestellte Ausführungsbeispiel wird diese Anlagefläche ausgebildet von dem Abstandshalter 14. Mit Herbeiführung des Kontakts zwischen dem Fortsatz 37 und dem Abstandshalter 14 führt die Verschwenkung des Handhebels 3 in Öffnungsrichtung (also in Fig. 8 im Uhrzeigersinn) dazu, dass infolge des Kontakts des Fortsatzes 37 an dem Abstandshalter 14 der Fortsatz 37 und damit der Schubhebel 19 in entgegengesetzte Richtung, also gegen den Uhrzeigersinn verschwenkt werden, so dass der Schubhebel 19 von der Verzahnung 32 weg verschwenkt wird. In der erweiterten Öffnungsstellung gemäß Fig. 8 (welche infolge der Beaufschlagung der Handhebel 2, 3 durch die Öffnungsfeder 11 selbsttätig aufrechterhalten wird) befinden sich somit sowohl der Rasthebel 16 als auch der Schubhebel 19 in einer gesicherten Stellung, in welcher diese nicht in Eingriff stehen mit der Verzahnung 32 der Schneidbacke 23. Es ist somit möglich, die Schneidbacke 23 frei zu verschwenken. Dies kann dazu genutzt werden, dass nach dem Einlegen des Werkstücks in die maximal geöffneten Schneidbacken 23, 26 manuell ohne Betätigung der Handhebel 2, 3 die Schneidbacken manuell aufeinander zu verschwenkt werden, bis diese an der Mantelfläche des Werkstücks anliegen. Erst in dieser Stellung erfolgt dann die Betätigung der Handhebel 2, 3 mit der Herbeiführung des Eingriffs des Rasthebels 16 und/oder des Schubhebels 19 in die Verzahnung 32 der Schneidbacke 23. Dies hat den Vorteil, dass mit dem Beginn des eigentlichen Arbeitshubs der Handzange 1 kein Leerhub durch Schließung der Handhebel 2, 3, bis die Schneidbacken 23, 26 an der Mantelfläche des Werkstücks anliegen, erforderlich ist, womit die Zahl der erforderlichen Teilarbeitshübe reduziert werden kann.
  • Sind die Handhebel 2, 3 geschlossen, kann der Feststellhebel 22 derart um das Schwenklager 21 nach innen verschwenkt werden, dass dieser formschlüssig eingreift in eine hier nicht dargestellte Ausnehmung der Schneidbacke 23, womit eine Lagefixierung des Handhebels 3 erfolgt. Dies ist vorteilhaft für die kompakte Bevorratung der Handzange mit geschlossenen Handhebeln 2, 3, bspw. in einer Werkzeugkiste.
  • Je nachdem, ob
    • eine Antriebskopplung der Handhebel 2, 3 mit den Schneidbacken 23, 26 besteht, eine Begrenzung auf die erste maximale Öffnungsstellung (vgl. Fig. 3) erfolgt, ein Eingriff der Rastnase 30 des Rasthebels 16 in die Verzahnung 32 der Schneidbacke erfolgt und/oder der Rasthebel 16 manuell betätigt worden ist (im Folgenden "Lade- und Entnahmestellung")
      oder
    • keine Antriebskopplung der Handhebel 2, 3 mit den Schneidbacken 23, 26 besteht, eine Begrenzung auf die zweite maximale Öffnungsstellung (vgl. Fig. 8) erfolgt, kein Eingriff der Rastnase 30 des Rasthebels 16, der Verzahnung 31 des Schubhebels 19 in die Verzahnung 32 der Schneidbacke erfolgt und/oder der Rasthebel 16 nicht manuell betätigt worden ist (im Folgenden "Betriebsstellung")
    sind unterschiedliche Anschläge 67, 68 und Kontaktflächen für die Handhebelplatte 5 wirksam:
    • In der Lade- und Entnahmestellung presst die Öffnungsfeder 11 den Handhebel 3 mit der Anlagefläche 34 des Vorsprungs 33 gegen die Kontaktfläche 36 des Hebelteils 34, wobei auch möglich ist, dass der Vorsprung 33 stirnseitig an dem Schwenkbolzen 17 bzw. Abstandshalter 18 anliegt, womit der Schwenkbolzen 17 einen Anschlag 68 bildet. Hierdurch wird die Lade- und Entnahmestellung oder die zweite maximale Öffnungsstellung gesichert.
    • Hingegen presst in der Betriebsstellung zu Beginn des Arbeitsvorgangs die Öffnungsfeder 11 den Vorsprung 33 des Handhebels 3 an die außenliegende Stirnseite 69 des Hebelteils 34 an, womit die Begrenzung des ersten maximalen Öffnungswinkels erfolgt.
  • Für Handzangen gemäß dem Stand der Technik, vgl. bspw. DE 43 03 180 C1 , erfolgt die Schließung der Handhebel durch Bewegung des beweglichen Handhebels im Uhrzeigersinn, womit auch die bewegliche Schneidbacke mit gleichem Richtungssinn, also hier auch im Uhrzeigersinn, betätigt wird. Hingegen erfolgt für die hier dargestellte Ausführungsform die Bewegung des beweglichen Handhebels 3 im Uhrzeigersinn mit hiermit einhergehender Bewegung der beweglichen Schneidbacke 23 entgegen dem Uhrzeigersinn. Dies ist dadurch bedingt, dass für den genannten Stand der Technik das Schwenklager für den Schubhebel 19 zwischen dem Schwenklager 10 für die Anlenkung des Handhebels 3 und dem Handgriff 7 angeordnet ist, während für die hier dargestellte Ausführungsform das Schwenklager 10 für die Anlenkung des Handhebels 3 zwischen dem Schwenklager 20 für die Anlenkung des Schubhebels 19 und dem Handgriff 7 angeordnet ist. Dies hat zur Folge, dass gemäß dem Stand der Technik die auf den Schubhebel 19 von der Verzahnung ausgeübte Schubhebelkraftkomponente, welche ein Moment um das Schwenklager 52 erzeugt, entgegengesetzt orientiert ist zu der von dem Benutzer auf den Handhebel 3 aufgebrachten Betätigungskraftkomponente, welche um das Schwenklager 52 wirkt. Hingegen besitzt für die hier dargestellte Ausführungsform die auf den Schubhebel 19 von der Verzahnung ausgeübte Schubhebelkraftkomponente 55, welche ein Moment um das Schwenklager 52 erzeugt, denselben Richtungssinn wie die von dem Benutzer auf den Handhebel 3 aufgebrachte Betätigungskraftkomponente 56, welche um das Schwenklager 52 wirkt. Während für aus dem Stand der Technik bekannte Ausführungsformen der bewegliche Handhebel hinsichtlich des Schwenklagers für die Anlenkung des beweglichen Handhebels an dem festen Handhebel lediglich einen Schwenkarm bildet, an welchem sowohl die Betätigungskraftkomponente als auch die Schubhebelkraftkomponente auf derselben Seite des Schwenklagers angreifen, bildet für das dargestellte Ausführungsbeispiel der Handhebel 3 bzw. die Handhebelplatte 5 auf beiden Seiten des Schwenklagers 52 Hebelteile aus, wobei an einem Hebelteil der Schubhebel 19 angelenkt ist, so dass hierauf die Schubhebelkraftkomponente 55 wirkt, während auf das andere Hebelteil die Betätigungskraftkomponente 56 wirkt.
  • Der Rasthebel 16 bildet unmittelbar und integral ein Betätigungsorgan 57 aus, bei welchem es sich insbesondere um den aus dem Zangenkopf herausragenden, von außen zugänglichen Endbereich des Rasthebels 16 handelt. Somit erfolgt das Entriegeln des Rasthebels 16 nicht über weitere Bauelement und/oder eine zwischengeschaltete getriebliche Verbindung.
  • Ein Fußpunkt der Beaufschlagungsfeder 13 beaufschlagt den Schubhebel 19 in Richtung der Verzahnung 32 der beweglichen Schneidbacke 23, während der andere Fußpunkt der Beaufschlagungsfeder 13 den Rasthebel 16 in Richtung der Verzahnung 32 der beweglichen Schneidbacke 23 beaufschlagt, womit die Beaufschlagungsfeder 13 multifunktional eingesetzt ist.
  • Erfindungsgemäß finden einerseits die multifunktionale Beaufschlagungsfeder 13 zur Beaufschlagung sowohl des Rasthebels 16 als auch des Schubhebels 19 sowie andererseits eine separate Öffnungsfeder 11 für die Beaufschlagung der Handhebel 2, 3 in Öffnungsrichtung Einsatz.
  • Die Öffnungsfeder 11 erzeugt in der Öffnungsstellung gemäß Fig. 3 eine Kontaktkraft, mit welcher der Vorsprung 33 in Richtung des Schwenkbolzens 17 an die außenliegende Stirnseite 69 des Hebelteils 34 des Rasthebels 16 gepresst wird. Die Stirnseite 69 des Hebelteils 34 bildet somit einen Anschlag 67 für den Handhebel 3 oder die Handhebelplatte 5. Für die Herbeiführung der Lade- und Entnahmestellung, also einer Entriegelung des Rasthebels 16, erfolgt eine Verschwenkung des Rasthebels 16 in Richtung des Handgriffs 7, also von dem Zangenkopf weg. Vorzugsweise kann die Schwenkbewegung für die Entriegelung des Rasthebels 16 mit dem Daumen herbeigeführt werden, während die übrige Hand des Benutzers weiterhin an dem Handhebel 3 oder sogar an beiden Handhebeln 2, 3 anliegt. Die radiale Erstreckung des Hebelteils 34, also der Abstand der radial außenliegenden Stirnseite 69 des Hebelteils 34 von der Mantelfläche des Schwenkbolzens 17 gibt den Unterschied zwischen der ersten maximalen Öffnungsstellung und der zweiten maximalen Öffnungsstellung vor.
  • Die Verschwenkung der beweglichen Schneidbacke 23 und des beweglichen Handhebels 3 bzw. der Handhebelplatte 5 erfolgt vorzugsweise in derselben Ebene, welche zwischen den beiden Gehäuseplatten 9, 27 angeordnet ist. Vorzugsweise erfolgt in dieser Ebene auch die Verschwenkung des Rasthebels 16 und des Schubhebels 19. Für sämtliche möglichen Schwenkwinkel der Handhebelplatte 5 ergibt sich keinerlei Überlappung einerseits der Handhebelplatte 5 und der mit dieser bewegten Komponenten und andererseits der beweglichen Schneidbacke 23 bei Blickrichtung vertikal zur Zangenkopfebene.
  • Die Handzange 1 ist zwecks Reduzierung der Bauteilvielfalt, Vereinfachung der Bevorratung und Herstellung modular oder in einem Baukastenprinzip hergestellt. Hierbei ist die Handzange 1 mit einem Zangenkopfmodul 38, einem Getriebemodul 39 und mindestens einem Handhebelmodul 40 gebildet.
  • Das Getriebemodul 39 verfügt über die Getriebeelemente wie den Rasthebel 16, den Schubhebel 19 und zumindest den das Schwenklager 20 ausbildenden Teil der Handhebelplatte 5, die Abstandshalter 14, 15, 18 und/oder die Schwenkbolzen 10, 17 und/oder den Bolzen 12, welche verliersicher hieran gehalten sein können oder auch lediglich lose hiermit verbunden sein können vor der Verbindung des Getriebemoduls 39 mit anderen Modulen. Das Getriebemodul 39 ist hierbei nicht auf beiden Seiten der Zangenkopfebene geschlossen ausgebildet, sondern vielmehr lediglich einseitig durch die Gehäuseplatte 9 begrenzt, während die vorgenannten Bauelemente des Getriebemoduls 39 von der anderen Seite über eine Öffnung 63 frei zugänglich sind. Vorzugsweise sind die Abstandshalter 14, 15, 18, der Bolzen 12, der Schwenkbolzen 10 sowie der Schwenkbolzen 17 lediglich in einem ihrer Endbereiche in der Gehäuseplatte 9 aufgenommen, gelagert oder gehalten, während hieran die vorgenannten anderen Bauelemente abgestützt sein können und der andere Endbereich vor der Montage des Zangenkopfmoduls 38 noch frei ist.
  • Gemäß Fig. 9 bildet das Getriebemodul 39 integral auch die Handhebelplatte 4 aus und auch die Handhebelplatte 5 erstreckt sich einstückig in das Getriebemodul 39, womit ein Grundmodul 41 gebildet ist. Das Grundmodul 41 stellt einerseits die Tragelemente für die Handgriffe 6, 7 bereit und andererseits die Gehäuseplatte 9 sowie die daran gehaltenen Bauelemente des Getriebemoduls 39.
  • Gemäß Fig. 9 kann dasselbe Grundmodul 41 herstellerseitig wahlweise kombiniert werden mit den unterschiedlichen Zangenkopfmodulen 38a, 38b, 38c. Hierzu sind keinerlei Anpassungen der Bauelemente des Getriebemoduls 39 oder Grundmoduls 41 erforderlich, insbesondere keine Form- oder Konturänderung, kein Austausch von Bauelementen und/oder keine Anpassung von Bohrungsdurchmessern oder die Anpassung eines Bohrbilds.
  • Bei dem Zangenkopfmodul 38a handelt es sich um ein sogenanntes Frontschneide-Zangenkopfmodul, bei welchem die von den Schneidbacken 23, 26 gebildete Aufnahme 28 nicht in Umfangsrichtung geschlossen ist, sondern (bspw. U-förmig oder V-förmig) offen ist. Hingegen handelt es sich bei den Zangenkopfmodulen 38b, 38c um Umschlingungs-Zangenkopfmodule, bei welchen die Schneidbacken 23, 26 eine Aufnahme 28 begrenzen, welche zu Beginn des Arbeitshubs und während des gesamten Arbeitshubs in Umfangsrichtung geschlossen ist. Hierbei unterscheiden sich die Zangenkopfmodule 38b, 38c hinsichtlich der Größe der Schneidbacken 23, 26, der gebildeten Aufnahme 28, der Schneidkontur 29 und hinsichtlich der mit den Zangenkopfmodulen 38b, 38c zu bearbeiteten Werkstücken und Geometrien derselben.
  • Gemäß Fig. 9 verfügen die Zangenkopfmodule 38a, 38b, 38c jeweils über eine Gehäuseplatte 27, welche dieselben Bohrungen an denselben Stellen, mit denselben relativen Lagen und denselben Durchmessern besitzen. Diese Bohrungen werden beispielhaft anhand des Zangenkopfmoduls 38a erläutert, wobei dies entsprechend für die Zangenkopfmodule 38b, 38c gilt:
    Eine Bohrung 42 dient der Aufnahme des Abstandshalters 14. Eine Bohrung 43 dient der Aufnahme des Schwenkbolzens 10. Eine Bohrung 44 dient der Aufnahme des Schwenkbolzens 17 oder Abstandshalters 18, während eine benachbarte Bohrung 45 der Aufnahme des Bolzens 12 dient. Eine weitere, im unteren Endbereich der Gehäuseplatte angeordnete Bohrung 45 dient der Aufnahme des Abstandshalters 15. Eine weitere Bohrung 46 dient der Aufnahme eines Endbereichs eines Fußpunktes der Öffnungsfeder 11, hier eines Schenkels der Spiral- oder Schenkelfeder.
  • Für die Montage des jeweiligen Zangenkopfmoduls 38a, 38b, 38c wird dieses an das Grundmodul 41 von der offenen Seite des Getriebemoduls 39 bei Ausrichtung parallel zu der Gehäuseplatte 9 des Getriebemoduls 39 an dieses angenähert, bis die Endbereiche des Schwenkbolzens 17, Abstandshalters 18, Bolzens 12, Schwenkbolzens 10, Abstandshalters 14, der Öffnungsfeder 11 und des Abstandshalters 15 in die zugeordneten Bohrungen 42 bis 46 eingetreten sind. Eine Fixierung kann durch Verpressen oder zusätzliche Sicherungsmaßnahmen, bspw. Aufweiten, Verschrauben u. ä. erfolgen. Die Endstellung der Gehäuseplatten 9, 27 mit einem vorgegebenen Abstand der Gehäuseplatten 9, 27 voneinander wird dabei vorgegeben durch die Abstandshalter 14, 15, 18. Mit dieser Montage der Gehäuseplatte 27 sind dann in jedem Fall die Bauelemente zwischen den Gehäuseplatten 9, 27 verliersicher gefangen, wobei die bewegten Bauelemente dann zwischen den Gehäuseplatten 9, 27 geführt sein können und die beiden Endbereiche des Schwenkbolzen 17, Abstandshalters 18, Bolzens 12, Schwenkbolzens 10, Abstandshalters 14 und Abstandshalters 15 jeweils in einer Gehäuseplatte 9, 27 gehalten sind.
  • Vorzugsweise kann die Gehäuseplatte 27 des Zangenkopfmoduls 38 mit einer zusätzlichen Bohrung 47 ausgestattet sein, welche für den Anwendungsfall gemäß Fig. 9 ohne Funktion ist.
  • Gemäß Fig. 10 kann die Kombination eines Zangenkopfmoduls 38b (und entsprechend auch anderer Zangenkopfmodule 38a, 38c) mit unterschiedlichen Grundmodulen 41a, 41b, 41c erfolgen, wobei diese Grundmodule 41a, 41b, 41c vorzugsweise über identische Getriebemodule 39 und insbesondere identische Gehäuseplatten 9 mit identischen Bohrbildern und Bohrungsdurchmessern sowie identischen Getriebeelementen wie Rasthebel 16 und Schubhebel 19 verfügen. Zwecks Vereinfachung der Darstellung sind die Abstandshalter, Rasthebel, Schubhebel, Schwenkbolzen und die unterschiedlichen Federn sowie der Feststellhebel lediglich für das Grundmodul 41b dargestellt, obwohl diese auch für die Grundmodule 41a, 41c identisch vorhanden sind.
  • Das Grundmodul 41a verfügt gegenüber dem Grundmodul 41b über Handhebelverlängerungen 48, 49, bei welchen es sich um plattenartige Verlängerungen handelt, welche teilweise mit den Handhebelplatten 4, 5 überlappen und mit diesen verbunden sind, insbesondere über ein Vernieten, Verschrauben, stoffschlüssiges Verbinden u. ä. Hingegen sind für das Grundmodul 41c im Bereich der Handhebel 2, 3 Verstärkungen 50, 51 vorgesehen, welche sich im Bereich der Handhebel 2, 3 parallel zu den Handhebelplatten 4, 5 erstrecken und welche, auf Abstand gehalten, von den Handhebelplatten 4, 5 getragen werden. Hierzu stützt sich die Verstärkung 50 in dem dem Getriebemodul 39 zugewandten Endbereich über den Abstandshalter 15 an der Gehäuseplatte 9 ab. Zusätzlich findet ein weiterer, hier nicht dargestellter Abstandshalter Einsatz, welcher Aufnahme findet in der Bohrung 47 der Gehäuseplatte 27 und einer entsprechenden Bohrung der Verstärkung 50. Eine zusätzliche Befestigung, insbesondere Verschraubung, Vernietung oder stoffschlüssige Verbindung kann, insbesondere unter Verwendung von zusätzlichen Abstandshaltern, im Bereich der Handgriffe 2, 3 erfolgen. Das Entsprechende gilt für die Verbindung zwischen der Verstärkung 51 mit der Handhebelplatte 5, wobei hier auch eine Verbindung zwischen der Verstärkung 51 und der Handhebelplatte 5 durch den Schwenkbolzen 10 und einen Schwenkbolzen zwecks Bildung des Schwenklagers 21 erfolgen kann.
  • Während für die zuvor erläuterten Ausführungsbeispiele die Gehäuseplatte 9 und die Handhebelplatte 4 einstückig ausgebildet waren, zeigt Fig. 11 eine Ausführungsform, bei welcher diese separat voneinander ausgebildet sind, womit die Gehäuseplatte 9 Bestandteil des Getriebemoduls 39 ist, während die Handhebelplatte 4 Bestandteil eines Handhebelmoduls 40 ist. Hierbei zeigt Fig. 11 unterschiedliche Handhebelmodule 40a, 40b, welche wahlweise mit einem Getriebemodul 39 verbunden werden können. Auch hier erfolgt die Verbindung sowohl über den Abstandshalter 15 als auch über einen weiteren Abstandshalter, welcher sich durch die Bohrung 47 erstreckt. Ein derartiges, mit dem Handhebelmodul 40a, 40b und dem Getriebemodul 39 gebildetes Grundmodul 41 kann dann wahlweise mit einem Zangenkopfmodul 38b (oder auch 38a, 38c) montiert werden. Das Handhebelmodul 40b verfügt über eine Konfigurierung, welche Griffmulden für die Finger der Hand des Benutzers der Handzange 1 aufweist.
  • In von dem Zangenkopfmodul 38 demontiertem Zustand bildet das Getriebemodul 39 eine Schnittstelle 58 aus, über welche das Getriebemodul 39 mit einer entsprechenden Gegen-Schnittstelle 59 eines Zangenkopfmoduls 38 montiert werden kann, welche hier von der Gehäuseplatte 27 ausgebildet wird. Hierbei ist die Schnittstelle 58 des Getriebemoduls 39 vorzugsweise gebildet mit den freien Endbereichen der Abstandshalter 14, 15, 18, des Schwenkbolzens 10 sowie des Bolzens 12. Hingegen ist die Gegen-Schnittstelle 59 gebildet mit den Bohrungen 42 bis 47. Entsprechend besitzen die Getriebemodule 39 auch Schnittstellen 60, über welche diese mit identischen Gegen-Schnittstellen 61 unterschiedlicher Handhebelmodule 40a, 40b, 40c gekoppelt werden können. Hierbei werden die Schnittstellen 60 gebildet von Bohrungen und/oder dem Abstandshalter 15, sowie weiteren Bohrungen 62, an welchen die Handhebelmodule 40a, 40b, 40c montiert werden können.
  • Die Gehäuseplatte 27 des Zangenkopfmoduls 38 ist vorzugsweise einstückig mit der festen Schneidbacke 26 ausgebildet. Vorzugsweise besteht das Zangenkopfmodul 38 ausschließlich aus einem mit der Gehäuseplatte 27 und der festen Schneidbacke 26 gebildeten Grundkörper 66, welcher insbesondere eben ausgebildet ist, der beweglichen Schneidbacke 23 und den Bauelementen, welche zur Ausbildung des Schwenklagers 25 erforderlich sind. Vorzugsweise ist der Grundkörper 66, welcher die Schneidbacke 26 und die Gehäuseplatte 27 ausbildet, als Feingussteil ausgebildet. Für weitere Bauelemente, insbesondere die Handhebelplatten 4, 5 mit der Gehäuseplatte 9, kann eine Herstellung durch Stanzen erfolgen.
  • Für die Ausführungsformen gemäß Fig. 10 kann grundsätzlich dieselbe Handzange 1 einerseits lediglich mit einer Handhebelplatte je Handhebel und andererseits mit gedoppelten Handhebelplatten je Handhebel ausgebildet sein, wobei die letztgenannte Ausführungsform eine Handzange 1 mit erhöhter Steifigkeit und Festigkeit bereitstellt.
  • In einer Draufsicht gemäß Fig. 2 und vertikal zur Zangenkopfebene teilt das Schwenklager 52 und eine hierdurch verlaufende Längsachse 64 die Handzange 1 in eine rechte Halblängsebene sowie eine linke Halblängsebene 65. Der Handgriff 7 des beweglichen Handhebels 3 und der Rasthebel 16 einschließlich dessen Lagerung im Bereich des Schwenklagers 53 sind hierbei in derselben Halblängsebene 65 angeordnet. Wird der Handhebel 3 für eine Öffnung der Handhebel 2, 3 in Fig. 3 im Uhrzeigersinn verschwenkt, korreliert dies mit einer Verschwenkung des Rasthebels 16 zum Entrasten desselben aus der Verzahnung 32 gegen den Uhrzeigersinn. Das Betätigungsorgan 57 des Rasthebels 16 und der Handgriff 7 des beweglichen Handhebels 3 sind auf derselben Seite der Handzange 1 angeordnet.
  • Eine Handzange 1 des vorliegenden Typs wird an anderer Stelle auch als "Ratschenschneider" bezeichnet.
  • In Vorschubrichtung des Schubhebels 19 greift die Rastnase 30 des Rasthebels 16 vor dem Schubhebel 19 in die Verzahnung 32 der beweglichen Schneidbacke ein.
  • Der Rasthebel 16 verfügt neben dem Hebelteil 34 über ein längeres Hebelteil, dessen dem Schwenklager 53 abgewandter Endbereich das Betätigungsorgan 57 ausbildet. An diesem Hebelteil ist die Rastnase 30 zwischen dem Schwenklager 53 und dem Betätigungsorgan 57 ausgebildet. Dieses Hebelteil bildet mit dem Hebelteil 34 ungefähr einen rechten Winkel.
  • Für das dargestellte Ausführungsbeispiel verfügt der Rasthebel 16 ausschließlich über eine Rastnase 30. In Abwandlung kann der Rasthebel 16 auch mit einer Rastverzahnung ausgebildet sein, welche in die Verzahnung 32 der beweglichen Schneidbacke 23 eingreift.
  • Zwischen die Handhebel 2, 3 und die Schneidbacken 23, 26 ist ein Getriebe zwischengeordnet, welches als parallel zueinander im Kraftfluss angeordnete Getriebeelemente den Schubhebel 19 und den Rasthebel 16 aufweist. Das Getriebe ist seitlich offen und in montiertem Zustand quer zur Zangenkopfebene jeweils in eine Richtung durch eine Gehäuseplatte 9, 27 begrenzt. Hingegen ist das Getriebemodul 39 ohne hieran montiertes Zangenkopfmodul 38 quer zur Zangenkopfebene nur in eine Richtung durch die Gehäuseplatte 9 begrenzt.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Handzange
    2
    fester Handhebel
    3
    beweglicher Handhebel
    4
    Handhebelplatte
    5
    Handhebelplatte
    6
    Handgriff
    7
    Handgriff
    8
    Kröpfung
    9
    Gehäuseplatte
    10
    Schwenkbolzen
    11
    Öffnungsfeder
    12
    Bolzen
    13
    Beaufschlagungsfeder
    14
    Abstandshalter
    15
    Abstandshalter
    16
    Rasthebel
    17
    Schwenkbolzen
    18
    Abstandshalter
    19
    Schubhebel
    20
    Schwenklager
    21
    Schwenklager
    22
    Feststellhebel
    23
    bewegliche Schneidbacke
    24
    Schneide
    25
    Schwenklager
    26
    feste Schneidbacke
    27
    Gehäuseplatte
    28
    Aufnahme
    29
    Schneidkontur
    30
    Rastnase
    31
    Verzahnung Schubhebel
    32
    Verzahnung Schneidbacke
    33
    Vorsprung
    34
    Hebelteil
    35
    Anlagefläche
    36
    Kontaktfläche
    37
    Fortsatz
    38
    Zangenkopfmodul
    39
    Getriebemodul
    40
    Handhebelmodul
    41
    Grundmodul
    42
    Bohrung
    43
    Bohrung
    44
    Bohrung
    45
    Bohrung
    46
    Bohrung
    47
    Bohrung
    48
    Handhebelverlängerung
    49
    Handhebelverlängerung
    50
    Verstärkung
    51
    Verstärkung
    52
    Schwenklager
    53
    Schwenklager
    54
    Schwenkbolzen
    55
    Schubhebelkraftkomponente
    56
    Betätigungskraftkomponente
    57
    Betätigungsorgan
    58
    Schnittstelle
    59
    Gegen-Schnittstelle
    60
    Schnittstelle
    61
    Gegen-Schnittstelle
    62
    Bohrung
    63
    Öffnung
    64
    Längsachse
    65
    Halblängsebene
    66
    Grundkörper
    67
    Anschlag
    68
    Anschlag
    69
    Stirnseite

Claims (11)

  1. Gruppe von Handzangen (1)
    a) mit Handzangen einer ersten Teilgruppe und
    b) mit Handzangen einer zweiten Teilgruppe,
    c) wobei die Handzangen der ersten Teilgruppe und die Handzangen der zweiten Teilgruppe für die Bearbeitung unterschiedlicher Werkstücke ausgebildet und bestimmt sind,
    wobei
    d) die Handzangen der ersten Teilgruppe und die Handzangen der zweiten Teilgruppe modular ausgebildet sind und identisch ausgebildete Getriebemodule (39) aufweisen und unterschiedlich ausgebildete Zangenkopfmodule (38) aufweisen,
    e) die Zangenkopfmodule (38) aus einem mit einer Gehäuseplatte (27) und einer festen Schneidbacke (26) gebildeten Grundkörper (66), einer beweglichen Schneidbacke (23) und den Bauelementen, welche zur Ausbildung eines Schwenklagers (25) zwischen den Schneidbacken (23, 26) erforderlich sind, bestehen, und dadurch gekennzeichnet, dass
    f) die identisch ausgebildeten Getriebemodule (39) der Handzangen (1) der beiden Teilgruppen
    fa) identische Schnittstellen (58) zur Verbindung der Getriebemoduls (39) mit identischen Gegen-Schnittstellen (59) unterschiedlicher Zangenkopfmodule (38a; 38b; 38c) für die Bildung der Handzangen (1) der ersten Teilgruppe einerseits und die Bildung von Handzangen (1) der zweiten Teilgruppe andererseits und/oder
    fb) identische Schnittstellen (60) zur Verbindung des Getriebemoduls (39) mit identischen Gegen-Schnittstellen (61) unterschiedlicher Handhebelmodule (40a; 40b; 40c) für die Bildung der Handzangen (1) der ersten Teilgruppe einerseits und die Bildung von Handzangen (1) der zweiten Teilgruppe andererseits
    aufweisen.
  2. Gruppe von Handzangen (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Getriebemodule (39) jeweils eine Gehäuseplatte (9) aufweisen, an welchen Schwenkbolzen (10, 17) gehalten und/oder während der Betätigung der Handzangen bewegte Getriebeelemente des Getriebemoduls (39) gelagert sind.
  3. Gruppe von Handzangen (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass
    a) das Getriebemodul (39) eine Öffnung (63) aufweist, durch welche Schwenkbolzen (10, 17) und/oder während der Betätigung der Handzangen bewegte Getriebeelemente des Getriebemoduls (39) für demontiertes Zangenkopfmodul (38) zugänglich sind, und
    b) die Öffnung (63) mit montiertem Zangenkopfmodul (38) durch eine Gehäuseplatte (27) des Zangenkopfmoduls (38) zumindest teilweise geschlossen ist.
  4. Gruppe von Handzangen (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass
    a) mindestens ein während der Betätigung der Handzangen (1) bewegtes Getriebeelement und/oder
    b) eine beweglicher Handhebel (3)
    sowohl gegenüber der Gehäuseplatte (27) des Zangenkopfmoduls (38) als auch gegenüber der Gehäuseplatte (9) des Getriebemoduls (39) drehbar gelagert sind/ist.
  5. Gruppe von Handzangen (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuseplatten (9) der Getriebemodule (39) einstückig mit einem Handhebel oder einer Handhebelplatte (5) ausgebildet sind.
  6. Gruppe von Handzangen (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuseplatte (9) über eine Kröpfung (8) in den Handhebel oder die Handhebelplatte (5) übergeht.
  7. Gruppe von Handzangen (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Handhebel (2, 3) und/oder eine oder die Gehäuseplatte (9) des Getriebemoduls (39) aus einem Blech gestanzt sind/ist.
  8. Gruppe von Handzangen (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    a) Handzangen (1) der ersten Teilgruppe ein Zangenkopfmodul (38a) mit scherenartigen offenen Schneidbacken (23, 26) aufweisen und
    b) Handzangen (1) der zweiten Teilgruppe ein Zangenkopfmodul (38b; 38c) mit in Umfangsrichtung geschlossenen Schneidbacken (23, 26) aufweisen.
  9. Gruppe von Handzangen (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei den Handzangen (1) die Schwenkrichtung eines beweglichen Handhebels (3) entgegengesetzt orientiert ist zu der Schwenkrichtung einer zugeordneten beweglichen Schneidbacke (23).
  10. Gruppe von Handzangen (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der bewegliche Handhebel (3) zwischen einem Schwenklager (20) für die Lagerung des Schubhebels (19) an dem beweglichen Handhebel (3) und einem Handgriff (7) des Handhebels (3) verschwenkbar an einer Gehäuseplatte (9) des Getriebemoduls (39) gelagert ist.
  11. Gruppe von Handzangen (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    a) die Zangenkopfmodule (38) mit einem einstückigen Grundkörper (66) gebildet sind, welcher eine Gehäuseplatte (27) und eine feste Schneidbacke (26) ausbildet,
    b) das Getriebemodul (39) mit einer Gehäuseplatte (9) gebildet ist und
    c) mit der Montage des Zangenkopfmoduls (38) mit dem Getriebemodul (39) mindestens ein Schwenkbolzen (10, 17) in einem Endbereich an der Gehäuseplatte (27) des Grundkörpers (66) des Zangenkopfmoduls (38) und in einem anderen Endbereich an der Gehäuseplatte (9) des Getriebemoduls (39) gelagert oder befestigt ist.
EP15191261.5A 2015-10-23 2015-10-23 Gruppe von handzangen Active EP3159107B1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15191261.5A EP3159107B1 (de) 2015-10-23 2015-10-23 Gruppe von handzangen
TW105130812A TWI694901B (zh) 2015-10-23 2016-09-23 手壓鉗組
JP2016206314A JP6884951B6 (ja) 2015-10-23 2016-10-20 ハンドプライヤ群
US15/299,697 US20170113358A1 (en) 2015-10-23 2016-10-21 Group of Manual Pliers
CN201610920862.5A CN106808383B (zh) 2015-10-23 2016-10-21 手钳
US16/884,656 US11794361B2 (en) 2015-10-23 2020-05-27 Group of manual pliers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15191261.5A EP3159107B1 (de) 2015-10-23 2015-10-23 Gruppe von handzangen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3159107A1 EP3159107A1 (de) 2017-04-26
EP3159107B1 true EP3159107B1 (de) 2020-05-06

Family

ID=54360161

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15191261.5A Active EP3159107B1 (de) 2015-10-23 2015-10-23 Gruppe von handzangen

Country Status (5)

Country Link
US (2) US20170113358A1 (de)
EP (1) EP3159107B1 (de)
JP (1) JP6884951B6 (de)
CN (1) CN106808383B (de)
TW (1) TWI694901B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US12015233B2 (en) 2019-12-11 2024-06-18 Wezag Gmbh & Co. Kg Hand pliers tool and method for assembling the same

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3159107B1 (de) * 2015-10-23 2020-05-06 Wezag GmbH Werkzeugfabrik Gruppe von handzangen
EP3396796B1 (de) 2017-04-25 2021-07-21 WEZAG GmbH & Co. KG Press-, crimp- oder schneidwerkzeug sowie werkzeuggruppe
EP3412412A1 (de) 2017-06-09 2018-12-12 Wezag GmbH Werkzeugfabrik Manuell betätigtes handwerkzeug
TWI751903B (zh) * 2021-02-03 2022-01-01 日崟興業股份有限公司 具快進模式的剪裁工具

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1060808B (de) * 1954-03-06 1959-07-02 Waldemar Reiniger Zangenartiges Greif- oder Schneidwerkzeug
US6282995B1 (en) * 2000-09-11 2001-09-04 Shu Sen Lin Plier tool having quickly attachable tool members

Family Cites Families (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US476459A (en) * 1892-06-07 hamxnn
US1455297A (en) * 1921-11-21 1923-05-15 Heller Tool Company Cutting tool
GB1558187A (en) * 1975-10-15 1979-12-19 Pressmaster Ab Cutting or pressing appliances
JPS5532061Y2 (de) * 1977-01-25 1980-07-31
JPS5528215Y2 (de) * 1977-09-22 1980-07-05
US4368577A (en) * 1979-10-15 1983-01-18 Emerson Electric Co. Hand tool for cutting plastic pipe or the like
US4378636A (en) * 1980-12-12 1983-04-05 Wick John R Cutting tool
SE8406388D0 (sv) * 1984-12-14 1984-12-14 Laux Friedrich G Zweischneidiger kabelschneider
DE9004138U1 (de) * 1990-04-10 1990-06-13 Heltewig, Bernd, 5600 Wuppertal Diamant-Bohrkronenrohr-Deckel
DE9010931U1 (de) * 1990-07-24 1991-11-21 Knipex-Werk C. Gustav Putsch, 5600 Wuppertal Ratschenschneider
DE9117126U1 (de) * 1990-07-24 1996-03-28 Knipex-Werk C. Gustav Putsch, 42349 Wuppertal Ratschenschneider
US5129158A (en) * 1990-12-24 1992-07-14 Rex International Usa Plastic pipe cutter
DE9104138U1 (de) 1991-04-05 1991-06-27 Laux, Friedrich-Günther, 1000 Berlin Mechanische Kraftübertragung für ein Handwerkszeug
DE4206535C2 (de) * 1992-03-02 1996-03-07 Wolter Baudat E Kg Handbetätigter Strangschneider mit Ratschenantrieb
US5184404A (en) * 1992-06-01 1993-02-09 Chen Ching Jen Wire cutter
DE4303180C1 (de) 1993-02-04 1994-01-27 Wezag Gmbh Von Hand betätigbare Schere zum Durchtrennen von Kabel, Profilen, Ästen o. dgl.
DE4334361A1 (de) * 1993-10-08 1995-04-13 Fertigungstechnik Und Entwickl Seil- und Kabelschere
US5718051A (en) * 1997-01-21 1998-02-17 Huang; Chi-Chieh Pipe cutter having an adjustable moving stroke
JP4080071B2 (ja) * 1998-09-10 2008-04-23 株式会社小林工具製作所 手動式ケーブルカッター
US6098291A (en) * 1999-03-11 2000-08-08 Wang; Chung-Hung Pipe cutter
US6178643B1 (en) * 1999-07-08 2001-01-30 Electroline Corporation Hand-held ratchet action tool
TW403028U (en) * 1999-10-29 2000-08-21 Shiau Shi Ling Multi-purpose pliers structure
TW424649U (en) * 2000-05-11 2001-03-01 Liau Wan Yi Structure device for clip head of pincer-like tool with high exchangeability
US6481105B1 (en) * 2000-08-04 2002-11-19 Tom Haung Pipe cutter
US6467172B1 (en) * 2000-09-21 2002-10-22 Shin-Tong Jenq Plastic pipe cutting device
DE10056900C1 (de) * 2000-11-16 2002-08-08 Wezag Gmbh Handbetätigbare Zange zum Crimpen, Schneiden, Pressen o. dgl.
US6647835B1 (en) * 2002-10-17 2003-11-18 Awi Acquisition Company Pliers with replaceable jaws
US6707007B1 (en) * 2003-01-10 2004-03-16 Laine Siddoway Electrically heated soldering pliers with removably attachable jaw portions
US6786117B1 (en) * 2003-01-10 2004-09-07 Awi Acquisition Company Versatile use pliers
JP2004216489A (ja) * 2003-01-14 2004-08-05 Kobayashi Kogu Seisakusho:Kk 手動式ケーブルカッター
DE102004062521A1 (de) * 2004-12-24 2006-07-06 Gardena Manufacturing Gmbh Handbetätigtes Schneidgerät, insbesondere Astschere
US7637017B2 (en) * 2006-03-08 2009-12-29 Midwest Tool And Cutlery Company Tool for cutting structural materials
US7743509B2 (en) * 2007-06-14 2010-06-29 Emerson Electric Co. Ratcheting hand tool with easily replaceable cutting blade
US7735399B2 (en) * 2007-07-05 2010-06-15 IBT Holdings, Inc Clamping and cutting apparatus with adjustable head
DE102010007917B4 (de) * 2010-02-12 2012-04-12 Baudat Gmbh & Co. Kg Handbetätigtes Werkzeug
TWM441263U (en) * 2011-11-25 2012-11-11 qiu-yue Zeng Pressing clamp quick-releasing structure
US8584368B2 (en) * 2011-12-14 2013-11-19 Ho Cheng Garden Tool Co. Ltd. Position restriction structure of scissors
DE102012101758A1 (de) * 2012-03-02 2013-09-05 Knipex-Werk C. Gustav Putsch Kg Ratschenschneider
DE102012107580C5 (de) 2012-08-17 2019-10-10 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zum Koppeln von einem Anbaugerät an einem Fahrzeug
CN203448589U (zh) * 2013-09-05 2014-02-26 姚德利 便携式线缆剪
EP3012924B1 (de) * 2014-10-20 2017-12-13 Wezag GmbH Werkzeugfabrik Presszange
CN204321888U (zh) * 2014-11-03 2015-05-13 李毅 一种可换钳头大力钳
EP3159088B1 (de) * 2015-10-23 2018-12-05 Wezag GmbH Werkzeugfabrik Handzange
EP3159107B1 (de) * 2015-10-23 2020-05-06 Wezag GmbH Werkzeugfabrik Gruppe von handzangen
TWI615221B (zh) * 2017-05-10 2018-02-21 剪管器結構

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1060808B (de) * 1954-03-06 1959-07-02 Waldemar Reiniger Zangenartiges Greif- oder Schneidwerkzeug
US6282995B1 (en) * 2000-09-11 2001-09-04 Shu Sen Lin Plier tool having quickly attachable tool members

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US12015233B2 (en) 2019-12-11 2024-06-18 Wezag Gmbh & Co. Kg Hand pliers tool and method for assembling the same

Also Published As

Publication number Publication date
JP6884951B2 (ja) 2021-06-09
TW201718185A (zh) 2017-06-01
TWI694901B (zh) 2020-06-01
US11794361B2 (en) 2023-10-24
EP3159107A1 (de) 2017-04-26
CN106808383A (zh) 2017-06-09
JP2017080874A (ja) 2017-05-18
JP6884951B6 (ja) 2021-08-25
US20170113358A1 (en) 2017-04-27
CN106808383B (zh) 2021-03-09
US20200376693A1 (en) 2020-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3159088B1 (de) Handzange
EP3159107B1 (de) Gruppe von handzangen
EP1941975B1 (de) Presszange zum Verpressen von Werkstücken
DE19963097C5 (de) Zange zum Verpressen eines Werkstücks
EP3208044A1 (de) Zange mit einem kniehebeltrieb
EP2107650B1 (de) Presszange mit einem Positionierer
EP2082837B1 (de) Presszange
EP2905848B1 (de) Presszange
EP2305428A1 (de) Zange
DE102011052967B4 (de) Presszange, Wechselkassette für eine Presszange und Presszangenset
EP3012924A1 (de) Presszange
EP2346635B1 (de) Bohrmaschinenvorsatz
DE112014001451T5 (de) Mehrfachwerkzeug-Getriebe und Aufsätze für ein Rotationswerkzeug
EP3904007B1 (de) Crimpzangen-gesenk und crimpzange
EP2978088A1 (de) Abisolierwerkzeug
EP2342785A1 (de) Crimpwerkzeug
DE102018111873A1 (de) Presszange
EP2115829B1 (de) Positionierungseinrichtung für crimpwerkzeuge
EP3834989B1 (de) Handzangenwerkzeug und verfahren zur montage desselben
EP4126457B1 (de) Werkzeug zum verpressen und/oder zum aufweiten eines rohrabschnitts
DE102007005176B4 (de) Positionierungseinrichtung für Crimpwerkzeuge
DE102010007917B4 (de) Handbetätigtes Werkzeug
EP3904006B1 (de) Crimpzangen-gesenk und crimpzange
EP2385891B1 (de) Zange zur herstellung einer schiebehülsenverbindung
DE102006011487B4 (de) Spanner mit Knarrenverriegelung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170925

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190523

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20191218

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1266020

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015012495

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200807

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200806

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200906

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200907

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200806

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015012495

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502015012495

Country of ref document: DE

Representative=s name: REHBERG HUEPPE + PARTNER PATENTANWAELTE PARTG , DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502015012495

Country of ref document: DE

Owner name: WEZAG GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: WEZAG GMBH WERKZEUGFABRIK, 35260 STADTALLENDORF, DE

26N No opposition filed

Effective date: 20210209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20201023

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201023

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20201031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201023

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201023

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1266020

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201023

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201023

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230529

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20231013

Year of fee payment: 9

Ref country code: SE

Payment date: 20231025

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20230713

Year of fee payment: 9