DE102011115055B4 - Selbstzerlegungssystem eines unbemannten Lenkflugkörpers - Google Patents

Selbstzerlegungssystem eines unbemannten Lenkflugkörpers Download PDF

Info

Publication number
DE102011115055B4
DE102011115055B4 DE201110115055 DE102011115055A DE102011115055B4 DE 102011115055 B4 DE102011115055 B4 DE 102011115055B4 DE 201110115055 DE201110115055 DE 201110115055 DE 102011115055 A DE102011115055 A DE 102011115055A DE 102011115055 B4 DE102011115055 B4 DE 102011115055B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guided missile
pressure reduction
opening
ignition
separation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE201110115055
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011115055A1 (de
Inventor
Dipl.-Ing. Helmut (FH) Hammer
Dietmar Kugler
Hans-Peter Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Diehl Defence GmbH and Co KG
Original Assignee
Diehl BGT Defence GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diehl BGT Defence GmbH and Co KG filed Critical Diehl BGT Defence GmbH and Co KG
Priority to DE201110115055 priority Critical patent/DE102011115055B4/de
Publication of DE102011115055A1 publication Critical patent/DE102011115055A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011115055B4 publication Critical patent/DE102011115055B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B15/00Self-propelled projectiles or missiles, e.g. rockets; Guided missiles
    • F42B15/36Means for interconnecting rocket-motor and body section; Multi-stage connectors; Disconnecting means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Abstract

Unbemannter Lenkflugkörper (2) mit einem Rumpf (4), einem Raketenmotor (10) und einem Selbstzerlegungssystem (18) zum Zerlegen des Rumpfs (4), wobei das Selbstzerlegungssystem (18) eine Trennladung (20) aufweist, die in der Weise im Rumpf (4) angeordnet ist, dass bei ihrem Zünden der Rumpf (4) in zumindest zwei voneinander getrennte Teile (28, 30) zerlegt wird, dadurch gekennzeichnet, dass in den Raketenmotor (10) eine Druckabbauöffnung (36) eingebracht wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen unbemannten Lenkflugkörper mit einem Rumpf, einem Raketenmotor und einem Selbstzerlegungsystem zum Zerlegen des Rumpfs.
  • Lenkflugkörper sind dazu ausgelegt, mit hoher Geschwindigkeit größere Strecken zurückzulegen. Tritt durch ein unerwartetes Ereignis der Fall auf, dass ein Lenkflugkörper zu einer ungewollten Bedrohung der Umwelt wird, so wird eine Selbstzerlegung des Lenkflugkörpers durchgeführt. Verliert beispielsweise ein Lenkflugkörper seine Manövrierfähigkeit, so wird er durch eine interne Sprengladung in mehrere Teile zerlegt, die in sich instabil sind und zu Boden taumeln.
  • Aus der DE 10 2007 054 382 A1 und der DE 35 87 808 T2 sind verschiedene Selbstzerlegungssysteme bekannt.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen unbemannten Lenkflugkörper mit einem einfachen und effektiven Selbstzerlegungssystem anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird durch einen unbemannten Lenkflugkörper der eingangs genannten Art gelöst, bei dem das Selbstzerlegungssystem erfindungsgemäß eine Trennladung aufweist, die in der Weise im Rumpf angeordnet ist, dass bei ihrem Zünden der Rumpf in zumindest zwei voneinander getrennte Teile zerlegt wird und in den Raketenmotor eine Druckabbauöffnung eingebracht wird.
  • Die Erfindung geht von der Überlegung aus, dass eine kritische Situation auch während des Abbrands des Raketenmotors vorkommen kann. Eine Selbstzerlegung hätte zur Folge, dass der Raketenmotor weiter Schub erzeugt und er dann alleine und mit hoher Geschwindigkeit unkontrolliert weiterfliegt. Die Selbstzerlegung des Lenkflugkörpers sollte daher so erfolgen, dass in den Raketenmotor eine Druckabbauöffnung eingebracht wird, die den Schub des Raketenmotors zumindest weitgehend abbaut.
  • Hierzu besteht die Möglichkeit, dass durch eine Trennladung in eine Außenwand des Raketenmotors eine Öffnung eingebracht wird, sodass der Innendruck des Raketenmotors diesen auseinanderdrückt und der Treibstoff explosionsartig umgesetzt wird. Für eine Selbstzerlegung, die den Raketenmotor ausschaltet, sind daher zwei Funktionen nötig: das Zerlegen des Rumpfs in zumindest zwei voneinander getrennte Teile und das Unterbinden der Schubfunktion des Raketenmotors.
  • Die Erfindung geht von der weiteren Überlegung aus, dass ein detonatives Umsetzen des Treibstoffs durch eine Öffnung in der Außenhülle des Raketenmotors zwar möglich aber nicht zwingend notwendig ist. Das Einbringen einer Druckabbauöffnung in den Raketenmotor reicht bereits aus. Hierdurch baut sich der Druck im Raketenmotor ab und er verliert seinen Schub, sodass er – ohne signifikant weiter angetrieben zu werden – zu Boden fällt.
  • Durch das Anordnen der Trennladung im Rumpf in der Weise, dass sie den Rumpf in zumindest zwei Teile zerlegt und die Druckabbauöffnung in das Raketenmotor einbringt, kann der Lenkflugkörper mit einer einzigen Trennladung in ausreichender Weise einfach, effektiv und sicher zerlegt werden.
  • Das Zünden der Trennladung ist zweckmäßigerweise ein einziger Zündvorgang. Hierdurch kann auf die Koordination mehrer Zündvorgänge verzichtet werden und die Zündung bleibt einfach. Außerdem ist es vorteilhaft, wenn die Trennladung die beiden Funktionen des Zerlegens und Einbringens der Druckabbauöffnung in einem einzigen Trennsprengvorgang erreicht. Die Trennladung an sich kann einteilig oder mehrteilig sein, wobei es ausreichend ist, wenn die beiden Funktionen in einem einzigen Zündvorgang und/oder Trennsprengvorgang erreicht werden.
  • Die Trennladung ist zweckmäßigerweise eine pyrotechnische Ladung, insbesondere eine Schneidschnur. Der Rumpf des Lenkflugkörpers bildet zweckmäßigerweise die äußere Struktur des Lenkflugkörpers. Die Druckabbauöffnung ist eine solche Öffnung in einem Gehäuse des Raketenmotors, durch die Druck, der durch das Verbrennen des Treibstoffs erzeugt wird, nach außen entweichen kann. Sie besteht hierbei zusätzlich zur regularen Motoröffnung, die der Motor zur Erzeugung des Schubs aufweist.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist die Trennladung so angeordnet, dass die Zerlegung an einer solchen Stelle des Rumpfs erfolgt, dass die Druckabbauöffnung als Folge der Zerlegung des Rumpfs entsteht. Es ist also nicht notwendig, dass die Trennladung von sich aus die Druckabbauöffnung in den Raketenmotor bzw. dessen Gehäuse einbringt. Die Öffnung im Raketenmotor bzw. in dessen Gehäuse kann als Folge der Zerlegung entstehen. Auf eine pyrotechnische Zerlegung oder Öffnung des Motorgehäuses kann somit verzichtet werden. Vorteilhafterweise ist die Trennladung so weit vom Raketenmotor entfernt, dass dieser durch das Verbrennen der Trennladung geschlossen bleibt. Auf eine motornahe Anordnung der Trennladung kann somit verzichtet werden und es kann eine Position im Rumpf gewählt werden, die besonders vorteilhaft zur Zerlegung in taumelnde Einzelteile ist. Die Verbrennung der Trennladung muss also die Druckabbauöffnung nicht erzeugen, es ist ausreichend, wenn diese durch den Zerlegevorgang entsteht.
  • Der Zerlegevorgang kann noch weiter vereinfacht werden, wenn nicht der Zerlegevorgang unmittelbar die Druckabbauöffnung erzeugen muss. So ist es besonders vorteilhaft, wenn ein Öffnungsmittel vorhanden ist, das bei einer Zerlegung des Rumpfs durch die Trennladung die Öffnung im Raketenmotor freigibt oder öffnet.
  • Vorteilhafterweise ist die Öffnung bereits vor Zerlegung im Raketenmotor vorhanden. So kann sie vor der Zerlegung durch ein Verschlussmittel verschlossen sein, um die Triebwerkfunktion des Raketenmotors zu gewährleisten. Bei der Zerlegung kann das Verschlussmittel durch die Zerlegung von der Druckabbauöffnung entfernt werden so dass diese freigegeben wird. Auf das Einbringen der Öffnung, z. B. durch ein Zerlegen des Raketenmotors bzw. dessen Gehäuses, kann verzichtet werden. Durch das Fehlen der Notwendigkeit zur Zerstörung des Gehäuses des Raketenmotors kann der Zerlegungsprozess einfacher als Kettenreaktion ablaufen und daher zuverlässiger durchgeführt werden.
  • Weiter ist es vorteilhaft, wenn die Trennladung so angeordnet ist, dass sie den Rumpf in der Weise zerlegt, dass der Druck des gezündeten Raketenmotors die Druckabbauöffnung öffnet und hierdurch als solche erzeugt. Es ist also ausreichend, wenn durch die Zerlegung des Rumpfs nur eine mechanische Instabilität des Raketenmotors erzeugt wird. Bei genügender Instabilität reicht der Innendruck des Raketenmotors aus, der durch ein Abbrennen des Treibstoffs erzeugt wird, um die Druckabbauöffnung durch das Entfernen des Verschlussmittels oder durch eine Zerstörung des Gehäuses des Raketenmotors zu erzeugen.
  • Hinsichtlich der Größe der Druckabbauöffnung ist es ausreichend, wenn sie den Schub des Motors zumindest weitgehend unterbindet. Ein völliges Zerlegen des Raketenmotors und eine detonative Umsetzung des Treibstoffs sind nicht notwendig. Der Schub des Raketenmotors kann besonders effektiv verringert werden, wenn die Druckabbauöffnung eine nach vorne weisende Öffnung im Raketenmotor ist. Es wird Verbrennungsgas nach vorne ausgestoßen und damit Schub nach hinten erzeugt, der den ursprünglichen Motorschub nach vorne verringert.
  • Ein Raketenmotor ist in der Regel mit einem zentralen Anzündkanal ausgestattet, der sich während des Abbrennens des Treibstoffs von innen nach außen vergrößert. Ist die Druckabbauöffnung so angeordnet, dass ein zentraler Anzündkanal des Raketenmotors bis zur Druckabbauöffnung weist, so kann der im Anzündkanal erzeugt Gasdruck unmittelbar und reibungsarm aus dem Raketenmotor entweichen, wodurch ein effektiver Druckabbau im Raketenmotor und ggf. auch ein wirksamer Gegenschub erzeugt wird.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Trennladung so angeordnet ist, dass sie den Rumpf in der Weise zerlegt, dass ein Befestigungsmittel einer Einheit des Raketenmotors in dem einen zerlegten Teil und die Einheit selber in dem anderen zerlegten Teil angeordnet sind. Die Einheit kann ein Verschlussmittel sein. Auf diese Weise kann eine Instabilität in der Mechanik des Raketenmotors erreicht werden, da bei einer Zerlegung das Befestigungsmittel vom Raketenmotor entfernt wird. Die zuvor befestigte Einheit ist instabil, sodass sie beispielsweise durch den Innendruck des Raketenmotors nach außen geblasen werden kann und hierdurch die Druckabbauöffnung freilegt.
  • Vorteilhafterweise ist die befestigte Einheit eine Anzündeinheit des Raketenmotors. Die Anzündeinheit ragt von außen durch das Gehäuse des Raketenmotors bis in den Anzündkanal des Raketenmotors. Im Gehäuse ist also bereits von vornherein eine Öffnung für die Anzündeinheit angebracht. Diese kann besonders vorteilhaft als Druckabbauöffnung verwendet werden, sodass auf das Einbringen einer zusätzlichen Öffnung verzichtet werden kann. Auf diese Weise kann die Anzündeinheit als Verschlussmittel zum Verschließen der bereits vorhandenen Öffnung verwendet werden.
  • Das Befestigungsmittel kann ein Niederhalter der Anzündeinheit sein, mit dem die Anzündeinheit zweckmäßigerweise am Gehäuse des Raketenmotors befestigt ist, beispielsweise verschraubt ist. Oder anders ausgedrückt: Es ist vorteilhaft, wenn die Trenneinheit eine Schneidschnur mit einer solchen Anordnung ist, dass deren Abbrennen eine Trennung einer Anzündeinheit des Raketenmotors von einem Niederhalter der Anzündeinheit bewirkt.
  • Eine besonders geeignete Position zum Anordnen der Trennladung ist ein Telemetriegehäuse des Lenkflugkörpers. Diese ist üblicherweise unmittelbar vor dem Raketenmotor angeordnet und weist eine große Tragfähigkeit auf, die zur Stabilität des Lenkflugkörpers als Ganzem erheblich beiträgt. Durch die Zertrennung des Telemetrie-Gehäuses kann die Stabilität des Lenkflugkörpers soweit verringert werden, dass dieser im Flug in zumindest zwei Teile verfällt. Hierbei ist es besonders zweckmäßig, wenn das Telemetriegehäuse den Niederhalter der Anzündeinheit bildet oder zumindest fest mit diesem verbunden ist. Das Telemetriegehäuse beherbergt zweckmäßigerweise eine Telemetrieeinheit, die zur Kommunikation mit einer Bodenstation oder einer Trägerplattform, z. B. einem Flugzeug, vorbereitet ist.
  • Die Erfindung ist außerdem gerichtet auf ein Verfahren zum Zerlegen eines unbemannten Lenkflugkörpers während seines Flugs in der Luft, bei dem eine Trennladung eines Selbstzerlegungssystems gezündet wird und die Trennladung im Rumpf des Lenkflugkörpers in zumindest zwei voneinander getrennte Teile zerlegt.
  • Um eine besonders einfache Zerlegung zu erreichen, wird vorgeschlagen, dass das Zünden der Trennladung das Einbringen einer Druckabbauöffnung in den Raketenmotor bewirkt. Auf zusätzliche Trennladungen oder andere Mittel zum Einbringen der Druckabbauöffnung in den Raketenmotor kann verzichtet werden. Auch auf ein zusätzliches Synchronisieren mehrerer Trennladungen beziehungsweise dessen Zündens kann verzichtet werden.
  • Das Zünden der Trennladung erfolgt zweckmäßigerweise in einem einzigen Zündvorgang und Trennsprengvorgang. Zwar kann die Trennladung einteilig oder mehrteilig sein, vorteilhaft ist es hierbei jedoch, wenn der Zündvorgang, der die Zerlegung und das Einbringen der Druckabbauöffnung bewirkt, ein einziger Zündvorgang und die Zertrennung und das Einbringen in einem einzigen Trennsprengvorgang erfolgt.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, dass die Trennladung zuerst die Zerlegung bewirkt und die Öffnung der Druckabbauöffnung erst danach erfolgt. Es kann so mit einem einzigen Zündvorgang eine Kettenreaktion erzeugt werden, die alle notwendigen Funktionen zur sicheren Zerlegung und Öffnung des Lenkflugkörpers bewirkt. Zweckmäßigerweise geschieht das Öffnen der Druckabbauöffnung als direkte Folge des Zerlegens des Lenkflugkörpers.
  • Besonders einfach und zuverlässig kann die Druckabbauöffnung geöffnet werden, wenn durch die Zündung der Trennladung eine mechanische Verbindung der kopfseitig am Motorgehäuse angeordneten Anzündeinheit zum Motorgehäuse gelöst wird.
  • Wird die Anzündeinheit durch den Druck des gezündeten Raketenmotors aus dem Motorgehäuse gedrückt, wodurch die Druckabbauöffnung im Raketenmotor erzeugt wird, so kann auf ein pyrotechnisches Eindringen der Druckabbauöffnung verzichtet werden und auch der Zerlegevorgang kann einfach gehalten bleiben.
  • Eine zuverlässige und schnelle Zerlegung kann dadurch gefördert werden, dass der vordere Teil des zerlegten Rumpfs durch Motordruck aus der Druckabbauöffnung von dem hinteren Teil des zerlegten Rumpfs weggedrückt wird. Dies geschieht besonders vorteilhaft dadurch, dass ein Verschlussmittel, die insbesondere die Anzündeinheit ist, aus der Druckabbauöffnung gedrückt wird und das Verschlussmittel seinerseits den vorderen Teil des zerlegten Rumpfs vom hinteren wegdrückt.
  • Bei einem ausgebrannten Motor kann es vorkommen, dass das Verschlussmittel, also z. B. die Anzündeinheit, gegebenenfalls im Motorgehäuse verbleibt, da im Raketenmotor kein oder kein ausreichender Druck vorhanden ist, um das Verschlussmittel vom Motor zu entfernen. Durch die Zerlegung werden die zerlegten Teile jedoch bereits von sich aus instabil und taumeln zu Boden. Bei einem ausgebranntem Motor stellt dieser auch keine erhebliche Gefahr mehr dar, da er nicht von sich aus beschleunigt weiterfliegt.
  • Die bisher gegebene Beschreibung vorteilhafter Ausgestaltungen der Erfindung enthält zahlreiche Merkmale, die in den einzelnen Unteransprüchen teilweise zu mehreren zusammengefasst wiedergegeben sind. Diese Merkmale wird der Fachmann jedoch zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen. Insbesondere sind diese Merkmale jeweils einzeln und in beliebiger geeigneter Kombination mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung und dem erfindungsgemäßen Verfahren der unabhängigen Ansprüche kombinierbar.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt, die der Erläuterung der Erfindung dienen. Die Erfindung ist jedoch nicht auf die darin angegebene Kombination von Merkmalen beschränkt, auch nicht in Bezug auf funktionale Merkmale. So können dazu geeignete Merkmale eines jeden Ausführungsbeispiels auch explizit isoliert betrachtet, aus einem Ausführungsbeispiel entfernt, in ein anderes Ausführungsbeispiel zu dessen Ergänzung eingebracht und/oder mit der Vorrichtung und dem Verfahren der unabhängigen Ansprüche kombiniert werden.
  • Es zeigen:
  • 1 einen Lenkflugkörper in einer schematisierten Seitenansicht,
  • 2 eine Mittelsektion des Lenkflugkörpers aus 1 in einer seitlichen Schnittdarstellung und
  • 3 die Mittelsektion des Lenkflugkörpers aus 1 in einem zerlegten Zustand.
  • 1 zeigt einen unbemannten Lenkflugkörper 2, der im gezeigten Ausführungsbeispiel als eine Luft-Abwehrrakete ausgeführt ist. Der Lenkflugkörper 2 umfasst eine vordere Sektion mit einem Suchkopf und einem Wirkladungsbereich, eine mittlere Sektion, die in 1 anhand zweier gestrichelter Linien angedeutet ist, und die ein Selbstzerlegungssystem und eine Telemetrieeinheit umfasst. Eine hintere Sektion wird durch einen Raketenmotor gebildet, an dessen Gehäuse unbewegliche und hinten steuerbare Lenkflügel angeordnet sind.
  • Die mittlere Sektion des Lenkflugkörpers 2 ist in 2 in einer detaillierteren Längsschnittdarstellung gezeigt. In einem Flugkörpergehäuse, das den Rumpf 4 des Lenkflugkörpers 2 bildet, ist eine Telemetrieeinheit 6 zum Übertragen von Daten vom Lenkflugkörper 2 an eine Plattform, beispielsweise ein Flugzeug oder eine Bodenstation, und zurück ausgestattet. Am Kopf der Telemetrieeinheit 6 ist eine Zünd- und Sicherheitseinheit 8 angeordnet. Diese ist zum Zünden des Raketenmotors 10 und einer nicht gezeigten Wirkladung im vorderen Bereich des Lenkflugkörpers 2 vorbereitet sowie zur Sicherung der Wirkladung und des Raketenmotors 10 vor einer unbeabsichtigten Zündung.
  • Zum Starten des Lenkflugkörpers 2 wird eine Anzündeinheit 12 gezündet, beispielsweise auf ein Signal der Zünd- und Sicherheitseinheit 8 hin. Die Anzündeinheit 12 erzeugt eine Stichflamme in einem Anzündkanal 14, wodurch der Treibstoff 16 des Raketenmotors 10 gezündet wird. Der Lenkflugkörper 2 beschleunigt und beginnt seine Mission. Soll die Mission abgebrochen werden, weil beispielsweise ein unkontrolliertes Manöver des Lenkflugkörpers 2 zu befürchten ist und somit ein sicherheitskritischer Zustand eintreten würde, wird eine Selbstzerlegung des Lenkflugkörpers 2 gestartet. Hierzu umfasst der Lenkflugkörper 2 ein Selbstzerlegungssystem 18, das eine Trennladung 20 und Zündüberträger 22 von der Zünd- und Sicherheitseinheit 8 zur Trennladung 20 umfasst. Auch die Zünd- und Sicherheitseinrichtung 8 kann Teil des Selbstzerlegungssystems 18 sein. Die Selbstzerlegung wird durch die Zünd- und Sicherheitseinheit 8 initiiert, die einen Zündimpuls auf die Zündüberträger 22 gibt. Dies kann dadurch geschehen, dass zwei Detonatoren an der Zünd- und Sicherheitseinheit 8 gezündet werden und sich die Zündenergie über die Zündüberträger 22 auf die Trennladung 20 überträgt, beispielsweise in der Art einer schnellen Zündschnur.
  • Die Trennladung 20 ist eine Schneidschnur, die in einer kreisförmigen Anordnung in einer Nut eines Ladungsträgers 24 angeordnet ist. Bei einem Abbrand der Schneidschnur werden außen liegende Gehäuseteile, wie beispielsweise ein unterer Bereich eines Telemetriegehäuses 26, durchtrennt. Das durchtrennte Gehäuse trägt zweckmäßigerweise zumindest maßgeblich an dem Zusammenhalt zwischen den beiden zu zerlegenden beziehungsweise voneinander zu trennenden Teilen 28, 30 des Lenkflugkörpers 2 bei. Dies ist im gezeigten Ausführungsbeispiel der Fall, da das Telemetrie-Gehäuse 26 die vordere Sektion und die hintere Sektion des Lenkflugkörpers 2 zusammenhält.
  • 3 zeigt die mittlere Sektion des Lenkflugkörpers 2 im zerlegten Zustand. Gezeigt ist ein erstes Teil 28 mit dem vorderen Teil der mittleren Sektion und der nicht gezeigten vorderen Sektion des Lenkflugkörpers 2. Der hintere Teil 30 beinhaltet im Wesentlichen den Raketenmotor 10. Ein weiteres Teil bildet die Anzündeinheit 12. Am vorderen Teil 28 befestigt ist ein Befestigungsmittel 32, im gezeigten Ausführungsbeispiel ein Niederhalter der Anzündeinheit 12. Dieses Befestigungsmittel 32 ist in dem Gehäuse, das durch die Trennladung 20 geteilt wird, befestigt, also im gezeigten Ausführungsbeispiel im Telemetriegehäuse 26. Das Gehäuse ist wiederum am Raketenmotor 10 befestigt, im vorliegenden Ausführungsbeispiel verschraubt. Im Missionszustand hält also das Befestigungsmittel bzw. der Niederhalter die Anzündeinheit 12 über das Gehäuse und die Verschraubung am Raketenmotor 10.
  • Der Raketenmotor 10 weist für die Anzündeinheit 12 eine Öffnung 36 auf, durch die die Anzündeinheit 12 eingesteckt ist und in den Anzündkanal 14 reicht. Der Anzündkanal 14 reicht also bis zur Öffnung, die im Missionszustand durch die Anzündeinheit 12 verschlossen ist. Hierbei ist die Anzündeinheit 12 nur in die Öffnung eingesteckt und nicht von sich aus formschlüssig befestigt, also nicht z. B. verschraubt. Wird das Befestigungsmittel 32, in diesem Falle der Niederhalter, von der Anzündeinheit 12 entfernt, so sitzt sie lose in der Öffnung und kann durch ein einfaches Herausziehen bzw. Herausdrücken aus der Öffnung entfernt werden.
  • Die Trennstelle, an der das Gehäuse durch die Trennladung 20 getrennt wird, ist jedoch hinter dem Befestigungsmittel 32 angeordnet, also zwischen dem Befestigungsmittel 32 und der Anzündeinheit 12. Hierdurch wird das Befestigungsmittel 12 und die Anzündeinheit 12 durch die Detonation der Trennladung 20 voneinander getrennt. Das Befestigungsmittel 12 verbleibt hierbei am vorderen Teil 28 des Gehäuses 26, an dem es weiterhin befestigt bleibt. Zwar bleibt der hintere Teil des Gehäuses am Raketenmotor verschraubt, doch kann die Anzündeinheit 12 durch diese Reste des Gehäuses hindurch treten und so den hinteren Teil verlassen.
  • Durch das Entfernen des Befestigungsmittels 32 vom hinteren Teil 30 und damit auch von der Anzündeinheit 12, die an sich im hinteren Teil 30 verbleibt, verliert die Anzündeinheit 12 also ihre Befestigung am Motorgehäuse 34. Bei gezündetem Motor 10 wird nun die Anzündeinheit 12 vom Innendruck des Motors 10 nach außen gedrückt, wie in 3 dargestellt ist. Hierdurch gibt die Anzündeinheit 12 ihre Öffnung frei, die somit eine Druckabbauöffnung 36 im Motorgehäuse 34 wird. Der Innendruck im Raketenmotor 10 drückt nun die Anzündeinheit 12 nach vorne und aus ihrer Öffnung heraus. Hierbei drückt die Anzündeinheit 12 gegen den Niederhalter, der im vorderen Teil 28 befestigt bleibt. Somit schießt die Anzündeinheit 12 den vorderen Teil 28 vom hinteren Teil 30 weg, so dass sich die beiden Teile 28, 30 schnell voneinander entfernen. Durch das Trennen der beiden Teil 28, 30 voneinander werden diese einzelnen Teil 28, 30 aerodynamisch instabil und beginnen zu Boden zu taumeln.
  • Im zerlegten Zustand entweichen Antriebsgase aus dem Raketenmotor 10 durch die Druckabbauöffnung 36 und führen zu einer erheblichen Druckverminderung im Raketenmotor, sodass der Raketenmotor 10 den größten Teil seines Vorschubs verliert. Das Öffnen des Motorgehäuses 34 vorne bewirkt außerdem, dass der Raketenmotor 10 sich selbst zerstört.
  • Da außerdem die Motorgase nach vorne entweichen, also entgegen der ursprünglichen Schubrichtung, wird der Schub des Motors 10 im Wesentlichen ganz eliminiert und die Instabilität des Raketenmotors 10 im Flug zusätzlich erhöht. Der Raketenmotor 10 taumelt zu Boden und brennt ggf. noch aus. Durch die Detonationskraft der Schneidschnur und den Innendruck des Motors 10 wird die vordere Flugkörpersektion gegen die Flugrichtung bewegt und wird ebenfalls instabil.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Lenkflugkörper
    4
    Rumpf
    6
    Telemetrieeinheit
    8
    Zünd- und Sicherheitseinheit
    10
    Raketenmotor
    12
    Anzündeinheit
    14
    Anzündkanal
    16
    Treibstoff
    18
    Selbstzerlegungssystem
    20
    Trennladung
    22
    Zündüberträger
    24
    Ladungsträger
    26
    Telemetrie-Gehäuse
    28
    Teil
    30
    Teil
    32
    Befestigungsmittel
    34
    Motorgehäuse
    36
    Druckabbauöffnung

Claims (16)

  1. Unbemannter Lenkflugkörper (2) mit einem Rumpf (4), einem Raketenmotor (10) und einem Selbstzerlegungssystem (18) zum Zerlegen des Rumpfs (4), wobei das Selbstzerlegungssystem (18) eine Trennladung (20) aufweist, die in der Weise im Rumpf (4) angeordnet ist, dass bei ihrem Zünden der Rumpf (4) in zumindest zwei voneinander getrennte Teile (28, 30) zerlegt wird, dadurch gekennzeichnet, dass in den Raketenmotor (10) eine Druckabbauöffnung (36) eingebracht wird.
  2. Lenkflugkörper (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennladung (20) so angeordnet ist, dass die Zerlegung an einer solchen Stelle erfolgt, dass die Druckabbauöffnung (36) als Folge der Zerlegung des Rumpfs (4) entsteht.
  3. Lenkflugkörper (2) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckabbauöffnung (36) bereits vor der Zerlegung im Raketenmotor (10) vorhanden ist und durch ein Verschlussmittel (12) verschlossen ist.
  4. Lenkflugkörper (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennladung (20) so angeordnet ist, dass sie den Rumpf (4) in der Weise zerlegt, dass der Druck des gezündeten Raketenmotors (10) die Druckabbauöffnung (36) öffnet.
  5. Lenkflugkörper (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckabbauöffnung (36) eine nach vorne weisende Öffnung im Raketenmotor (10) ist.
  6. Lenkflugkörper (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckabbauöffnung (36) so angeordnet ist, dass ein zentraler Anzündkanal (14) des Raketenmotors (10) bis zur Druckabbauöffnung (36) weist.
  7. Lenkflugkörper (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennladung (20) so angeordnet ist, dass sie den Rumpf (4) in der Weise zerlegt, dass ein Befestigungsmittel (32) einer Einheit des Raketenmotors (10) in dem einen zerlegten Teil (28) und die Einheit selber in dem anderen zerlegten Teil (30) angeordnet sind.
  8. Lenkflugkörper (2) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Einheit eine Anzündeinheit (12) des Raketenmotors (10) ist.
  9. Lenkflugkörper (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckabbauöffnung (36) eine Durchführungsöffnung im Gehäuse (34) des Raketenmotors (10) für eine Anzündeinheit (12) des Raketenmotors (10) ist.
  10. Lenkflugkörper (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trenneinheit (20) eine Schneidschnur mit einer solchen Anordnung ist, dass deren Abbrennen eine Trennung einer Anzündeinheit des Raketenmotors (10) von einem Niederhalter der Anzündeinheit (12) bewirkt.
  11. Lenkflugkörper (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennladung (20) zur Zertrennung eines Telemetriegehäuses (26) vorbereitet ist.
  12. Verfahren zum Zerlegen eines unbemannten Lenkflugkörpers (2) während seines Flugs in der Luft, bei dem eine Trennladung (20) eines Selbstzerlegungssystems (18) gezündet wird und die Trennladung (20) den Rumpf (4) des Lenkflugkörpers (2) in zumindest zwei voneinander getrennte Teile (28, 30) zerlegt, dadurch gekennzeichnet, dass das Zünden der Trennladung (20) das Einbringen einer Druckabbauöffnung (36) in den Raketenmotor (10) bewirkt.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennladung (20) zuerst die Zerlegung bewirkt und die Öffnung der Druckabbauöffnung (36) danach erfolgt.
  14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Zündung der Trennladung (20) eine mechanische Verbindung der kopfseitig am Motorgehäuse (34) angeordneten Anzündeinheit (12) zum Motorgehäuse (34) gelöst wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzündeinheit (12) durch den Druck des gezündeten Raketenmotors (10) aus dem Motorgehäuse (34) gedrückt wird, wodurch die Druckabbauöffnung (36) im Raketenmotor (10) erzeugt wird.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der vordere Teil (28) des zerlegten Rumpfs (4) durch Motordruck aus der Druckabbauöffnung (36) von dem hinteren Teil (30) des zerlegten Rumpfs (30) weg gedrückt wird.
DE201110115055 2011-10-07 2011-10-07 Selbstzerlegungssystem eines unbemannten Lenkflugkörpers Expired - Fee Related DE102011115055B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110115055 DE102011115055B4 (de) 2011-10-07 2011-10-07 Selbstzerlegungssystem eines unbemannten Lenkflugkörpers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110115055 DE102011115055B4 (de) 2011-10-07 2011-10-07 Selbstzerlegungssystem eines unbemannten Lenkflugkörpers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011115055A1 DE102011115055A1 (de) 2013-04-11
DE102011115055B4 true DE102011115055B4 (de) 2014-01-09

Family

ID=47908811

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110115055 Expired - Fee Related DE102011115055B4 (de) 2011-10-07 2011-10-07 Selbstzerlegungssystem eines unbemannten Lenkflugkörpers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011115055B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115930699A (zh) * 2022-12-14 2023-04-07 上海宇航系统工程研究所 一种用于固体运载火箭子级落区安全控制装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3704668C2 (de) * 1987-02-14 1991-08-01 Messerschmitt-Boelkow-Blohm Gmbh, 8012 Ottobrunn, De
DE3587808T2 (de) * 1973-11-12 1994-11-17 Hughes Missile Systems Co. (A Delaware Corp.), Canoga Park, Calif. Mehrsuchköpfige Munition für verschiedene Ziele und passendes System dazu.
DE4412687C2 (de) * 1994-04-13 1999-06-24 Diehl Stiftung & Co Mittels eines Laser-Leitstrahles fernsteuerbares Projektil
JP2000205799A (ja) * 1999-01-13 2000-07-28 Tech Res & Dev Inst Of Japan Def Agency 連結分離装置を構成品とする飛しょう体
DE102007054382A1 (de) * 2007-11-14 2009-05-20 Diehl Bgt Defence Gmbh & Co. Kg De-Letalisierbare Munition

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3587808T2 (de) * 1973-11-12 1994-11-17 Hughes Missile Systems Co. (A Delaware Corp.), Canoga Park, Calif. Mehrsuchköpfige Munition für verschiedene Ziele und passendes System dazu.
DE3704668C2 (de) * 1987-02-14 1991-08-01 Messerschmitt-Boelkow-Blohm Gmbh, 8012 Ottobrunn, De
DE4412687C2 (de) * 1994-04-13 1999-06-24 Diehl Stiftung & Co Mittels eines Laser-Leitstrahles fernsteuerbares Projektil
JP2000205799A (ja) * 1999-01-13 2000-07-28 Tech Res & Dev Inst Of Japan Def Agency 連結分離装置を構成品とする飛しょう体
DE102007054382A1 (de) * 2007-11-14 2009-05-20 Diehl Bgt Defence Gmbh & Co. Kg De-Letalisierbare Munition

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011115055A1 (de) 2013-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010007064B4 (de) Flugkörperkopf und Verfahren zum Trennen einer Haube von einem Rumpf eines Flugkörpers
DE2033309A1 (de) Vorrichtung zum Durchbrechen eines Kanzeldaches eines Flugzeuges
DE3048206A1 (de) Uebungsgeschoss
DE4123649C2 (de) Ausstoßvorrichtung
DE2907308C2 (de) Geschoß mit mindestens einem ausstoßbaren Tochtergeschoß
EP2885600B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum koppeln von einem anbaugerät an einem fahrzeug
DE102011115055B4 (de) Selbstzerlegungssystem eines unbemannten Lenkflugkörpers
DE4337444B4 (de) Verbesserungen bei bzw. im Zusammenhang mit Festtreibstoff-Brenneinrichtungen
DE1703557B2 (de) Geschoss fuer eine an einem punkt der flugbahn in schussrichtung freizusetzende, an einem umhuellten fallschirm befestigte nutzlast
DE2608961C3 (de) Schleudervorrichtung
EP3015811A1 (de) Aktive bremsung eines ausstosstriebwerks
DE3412701C2 (de) Verbindungsvorrichtung
DE69021800T2 (de) Modulares Gerät zur Nachrüstung von Flugkörpern.
DE4105271C1 (de)
DE2327827A1 (de) Raketengetriebenes leuchtgeschoss
DE1231486B (de) Raketenschubvorrichtung fuer einen Schleudersitz in Flugzeugen
EP3578791A1 (de) Verfahren zum zweistufigen abbrennen eines festbrennstoff-raketenmotors sowie festbrennstoff-raketenmotor
DE2156974A1 (de) Behaelter zur aufnahme von streuwaffen, die am einsatzort aus dem von einem flugzeug getragenen behaelter ausgestossen werden
EP2151664A2 (de) Hybridscheinziel
DE69310238T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Unschädlichmachen einer Bedrohung durch Freigabe eines Neutralisationsmittels
DE102017001195B4 (de) Zünder eines Flugkörpers und Verfahren zum Entsichern eines Zünders eines Flugkörpers
DE3534197C2 (de)
DE556224C (de) Bolzenschussvorrichtung
DE1728283C2 (de) Geschoß zur Beschädigung oder Zerstörung von Flugkörpern bzw. deren Triebwerken
DE1578473C (de) Bombenzünder für verzögerte Aufschlagzündung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20141010

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DIEHL DEFENCE GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DIEHL BGT DEFENCE GMBH & CO. KG, 88662 UEBERLINGEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee