EP2151664A2 - Hybridscheinziel - Google Patents

Hybridscheinziel Download PDF

Info

Publication number
EP2151664A2
EP2151664A2 EP09010027A EP09010027A EP2151664A2 EP 2151664 A2 EP2151664 A2 EP 2151664A2 EP 09010027 A EP09010027 A EP 09010027A EP 09010027 A EP09010027 A EP 09010027A EP 2151664 A2 EP2151664 A2 EP 2151664A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
active mass
active
cartridge
decoy
mass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP09010027A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ernst-Christian Koch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Diehl BGT Defence GmbH and Co KG
Original Assignee
Diehl BGT Defence GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diehl BGT Defence GmbH and Co KG filed Critical Diehl BGT Defence GmbH and Co KG
Publication of EP2151664A2 publication Critical patent/EP2151664A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/36Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information
    • F42B12/56Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information for dispensing discrete solid bodies
    • F42B12/70Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information for dispensing discrete solid bodies for dispensing radar chaff or infrared material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41JTARGETS; TARGET RANGES; BULLET CATCHERS
    • F41J2/00Reflecting targets, e.g. radar-reflector targets; Active targets transmitting electromagnetic or acoustic waves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41JTARGETS; TARGET RANGES; BULLET CATCHERS
    • F41J2/00Reflecting targets, e.g. radar-reflector targets; Active targets transmitting electromagnetic or acoustic waves
    • F41J2/02Active targets transmitting infrared radiation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B4/00Fireworks, i.e. pyrotechnic devices for amusement, display, illumination or signal purposes
    • F42B4/26Flares; Torches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B5/00Cartridge ammunition, e.g. separately-loaded propellant charges
    • F42B5/02Cartridges, i.e. cases with charge and missile
    • F42B5/145Cartridges, i.e. cases with charge and missile for dispensing gases, vapours, powders, particles or chemically-reactive substances
    • F42B5/15Cartridges, i.e. cases with charge and missile for dispensing gases, vapours, powders, particles or chemically-reactive substances for creating a screening or decoy effect, e.g. using radar chaff or infrared material

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Scheinziel, wobei in einer Patrone (1) zumindest zwei Wirkmassen (2, 3) aufgenommen sind, wobei eine erste Wirkmasse (2) beim Abbrand ein einem Schwarzkörper ähnliches Spektrum erzeugt und wobei eine zweite Wirkmasse (3) beim Abbrand ein von der ersten Wirkmasse (2) verschiedenes, im Wesentlichen H 2 O und CO 2 ähnliches Spektrum erzeugt, und wobei eine Ausstoßeinrichtung (5) zum zeitlich versetzten Ausstoß der ersten (2) und der zweiten Wirkmasse (3) aus der Patrone (1) vorgesehen ist, wobei die Ausstoßeinrichtung (5) derart ausgestaltet ist, dass beim Zünden zuerst die erste Wirkmasse (2) und nachfolgend die zweite Wirkmasse (3) aus der Patrone (1) ausgestoßen wird, und wobei die zweite Wirkmasse (3) mit einem Bremsmittel (4) zum Abbremsen der Fallgeschwindigkeit versehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Scheinziel für ein Luftfahrzeug zur Abwehr infrarotgesteuerter Flugkörper.
  • Zur Abwehr infrarotgesteuerter Flugkörper werden Luftfahrzeuge mit Scheinzielen, sogenannten Flares ausgestattet. Die Scheinziele enthalten Wirkmassen, die beim Abbrand eine die Infrarotsteuerung der Flugkörper störende IR-Signatur erzeugen.
  • E.-C. Koch, A. Dochnahl, IR Emission Behavior of Magnesium/Teflon/Viton, Propellants, Explosives, Pyrotechnics 25 2000, 37 offenbart eine Wirkmasse, die beim Abbrand ein einem Schwarzkörper ähnliches Spektrum erzeugen, wie Magnesium/Teflon/Viton (MTV).
  • Ferner sind Wirkmassen bekannt, die beim Abbrand ein selektives, z. B. H2O und CO2 ähnliches Spektrum erzeugen (E.C. Koch Pyrotechnic Countermeasures: II. Advanced Aerial Infrared Countermeasures, Propellants, Explosives, Pyrotechnics 31 2000, 3). Mittels solcher spektraler Wirkmassen können infrarotgesteuerte Flugkörper mit selektiver Diskrimierung für die vom Triebwerk des Luftfahrzeugs abgestrahlte Infrarotstrahlung abgewehrt werden.
  • Aus der GB 2 327 116 A ist ein Scheinziel für einen Hubschrauber bekannt. Dieses Scheinziel umfasst ein Gehäuse, in dem drei MTV-Wirkmassen vorgesehen sind. Die Wirkmassen werden nacheinander mit einer vorbestimmten Verzögerung gezündet. Dadurch kann die Schutzdauer für den Hubschrauber verlängert werden. Für die Abwehr infrarotgesteuerter Flugkörper mit selektiver Diskriminierung ist das in der GB 2 327 116 A offenbarte Scheinziel allerdings nicht geeignet.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Nachteile nach dem Stand der Technik zu beseitigen. Es soll insbesondere ein Scheinziel angegeben werden, mit welchem infrarotgesteuerte Flugkörper mit selektiver Diskriminierung mit verbesserter Wirksamkeit abgewehrt werden können.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Zweckmäßige Ausgestaltungen ergeben sich aus den Merkmalen der Ansprüche 2 bis 5.
  • Nach Maßgabe der Erfindung ist ein Scheinziel vorgesehen, wobei in einer Patrone zumindest zwei Wirkmassen aufgenommen sind, wobei eine erste Wirkmasse beim Abbrand ein einem Schwarzkörper ähnliches Spektrum erzeugt und wobei eine zweite Wirkmasse beim Abbrand ein von der ersten Wirkmasse verschiedenes, im Wesentlichen H2O und CO2 ähnliches Spektrum erzeugt, und wobei eine Ausstoßeinrichtung zum zeitlich versetzten Ausstoß der ersten und der zweiten Wirkmasse aus der Patrone vorgesehen ist, wobei die Ausstoßeinrichtung derart ausgestaltet ist, dass beim Zünden zuerst die erste Wirkmasse und nachfolgend die zweite Wirkmasse aus der Patrone ausgestoßen wird, und wobei die zweite Wirkmasse mit einem Bremsmittel zum Abbremsen der Fallgeschwindigkeit versehen ist.
  • Nach dem Gegenstand der vorliegenden Erfindung werden vorteilhafterweise mehrere unterschiedlich wirkende Wirkmassen in einer Patrone aufgenommen. Mit einem solchen Scheinziel bzw. Hybridscheinziel können unterschiedliche Typen infrarotgesteuerter Flugkörper abgewehrt werden. Die Fallgeschwindigkeit der zweiten Wirkmasse wird durch das Bremsmittel abgebremst. Beim Einsatz wird das von der zweiten Wirkmasse erzeugte, im Wesentlichen H2O und CO2 ähnliche Spektrum räumlich zwischen dem von der ersten Wirkmasse erzeugten Schwarzkörper-ähnlichen Spektrum und dem Luftfahrzeug erzeugt. Dadurch können bestimmte Bedrohungen besonders effizient abgewehrt werden.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung ist zum Zünden eine elektrische Zündvorrichtung mit Rohrsicherung vorgesehen. Die Rohrsicherung stellt sicher, dass die Wirkmassen erst außerhalb der Patrone abbrennen. Damit wird eine Beschädigung an der Ausstoßvorrichtung bzw. am Luftfahrzeug verhindert.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung ist das Bremsmittel ein an der zweiten Wirkmasse angebrachter Fallschirm oder ein Band. Derartige Bremsmittel sind einfach, effizient und kostengünstig.
  • Vorteilhafterweise ist das Bremsmittel aus einem brennbaren Material hergestellt. Ein derartiges Bremsmittel verbrennt zusammen mit der zweiten Wirkmasse. Damit kann die Effizienz des Scheinziels weiter erhöht werden.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung ist die erste Wirkmasse so ausgelegt, dass sie eine kürzere Brenndauer als die zweite Wirkmasse aufweist. Auch dieses Merkmal trägt zur Verbesserung der Abwehr infrarotgesteuerter Flugkörper bei.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in Verbindung mit der einzigen Figur beschrieben, welche schematisch den Aufbau eines erfindungsgemäßen Hybridscheinziels zeigt.
  • In Fig. 1 ist schematisch der Aufbau des erfindungsgemäßen Hybridscheinziels dargestellt. Das Hybridscheinziel umfasst eine Patrone 1. In der Patrone 1 sind hintereinander eine erste Wirkmasse 2, z. B. eine MTV-Wirkmasse, und eine zweite Wirkmasse 3 angeordnet, welche beim Abbrand ein H2O und CO2 ähnliches Spektrum erzeugt. Die zweite Wirkmasse 3 ist mit einem Bremsmittel 4 versehen. Das Bremsmittel 4 ist hier schematisch dargestellt. Es kann z. B. ein Fallschirm oder ein Band sein. Das Hybridscheinziel umfasst ferner eine Ausstoßeinrichtung 5. Die Ausstoßeinrichtung 5 ist als elektrisch initiierbare Impulskartusche zum Ausstoßen und Zünden der ersten 2 und der zweiten Wirkmasse 3 ausgebildet. Ferner ist eine Rohrsicherung 6 vorgesehen. Das Hybridscheinziel weist an einem der Ausstoßeinrichtung 5 gegenüberliegenden Ende einen Patronenabschluss 7, wie eine Abdeckung oder dgl., auf.
  • Die Funktion des erfindungsgemäßen Hybridscheinziels ist wie folgt:
  • Beim Einsatz des erfindungsgemäßen Hybridscheinziels wird die Ausstoßeinrichtung 5 elektrisch ausgelöst. Durch den entstehenden Druck werden die erste 2 und die zweite Wirkmasse 3 in Richtung des Patronenabschlusses 7 bewegt. Zunächst wird die erste Wirkmasse 2, anschließend die zweite Wirkmasse 3 aus der Patrone 1 ausgestoßen. Durch die Rohrsicherung 6 wird in an sich bekannter Weise sichergestellt, dass die Wirkmassen 2, 3 erst nach dem Ausstoß, außerhalb des Luftfahrzeugs abbrennen.
  • Außerhalb des Luftfahrzeugs wird die zweite Wirkmasse 3 durch das Bremsmittel 4 abgebremst, während sich die erste Wirkmasse 2 mit einer vergleichsweise höheren Geschwindigkeit vom Luftfahrzeug entfernt. Dieser Effekt kann ferner durch die jeweilige Form der Wirkmassen 2, 3 verstärkt werden. Z. B. kann die erste Wirkmasse 2 mit einem kleinen Oberfläche/Volumen-Verhältnis und die zweite Wirkmasse mit einem großen Oberfläche/Volumen-Verhältnis ausgeführt wird. Z. B. kann die erste Wirkmasse die Form einer Kugel, eines Würfels oder eines Quaders haben, wohingegen die zweite Wirkmasse z. B. in Form einer flachen Platte oder Scheibe ausgeführt sein kann. Wegen der unterschiedlichen Fallgeschwindigkeiten der Wirkmassen 2, 3 befindet sich demnach das im Wesentlichen H2O und CO2 ähnliche Spektrum der zweiten Wirkmasse 3 zwischen dem Schwarzkörper-ähnlichen Spektrum der ersten Wirkmasse 2 und dem Luftfahrzeug. Die Brenndauer der ersten Wirkmasse 2 ist kürzer als die Brenndauer der zweiten Wirkmasse 3. Das Bremsmittel 4 ist aus einem brennbaren Material hergestellt und verbrennt zusammen mit der zweiten Wirkmasse 3.
  • Das beschriebene Hybridscheinziel eignet sich insbesondere für Hubschrauber, kann jedoch auch in anderen Luftfahrzeugen eingesetzt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Patrone
    2
    Erste Wirkmasse
    3
    Zweite Wirkmasse
    4
    Bremsmittel
    5
    Ausstoßeinrichtung
    6
    Rohrsicherung
    7
    Patronenabschluss

Claims (5)

  1. Scheinziel, wobei in einer Patrone (1) zumindest zwei Wirkmassen (2, 3) aufgenommen sind, wobei eine erste Wirkmasse (2) beim Abbrand ein einem Schwarzkörper ähnliches Spektrum erzeugt und wobei eine zweite Wirkmasse (3) beim Abbrand ein von der ersten Wirkmasse (2) verschiedenes, im Wesentlichen H2O und CO2 ähnliches Spektrum erzeugt, und wobei eine Ausstoßeinrichtung (5) zum zeitlich versetzten Ausstoß der ersten (2) und der zweiten Wirkmasse (3) aus der Patrone (1) vorgesehen ist, wobei die Ausstoßeinrichtung (5) derart ausgestaltet ist, dass beim Zünden zuerst die erste Wirkmasse (2) und nachfolgend die zweite Wirkmasse (3) aus der Patrone (1) ausgestoßen wird, und wobei die zweite Wirkmasse (3) mit einem Bremsmittel (4) zum Abbremsen der Fallgeschwindigkeit versehen ist.
  2. Scheinziel nach Anspruch 1,
    wobei zum Zünden eine elektrische Zündvorrichtung mit Rohrsicherung (6) vorgesehen ist.
  3. Scheinziel nach Anspruch 1 oder 2,
    wobei das Bremsmittel (4) ein an der zweiten Wirkmasse (3) angebrachter Fallschirm oder ein Band ist.
  4. Scheinziel nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei das Bremsmittel (4) aus einem brennbaren Material hergestellt ist.
  5. Scheinziel nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei die erste Wirkmasse (2) so ausgelegt ist, dass sie eine kürzere Brenndauer als die zweite Wirkmasse (3) aufweist.
EP09010027A 2008-08-06 2009-08-04 Hybridscheinziel Withdrawn EP2151664A2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810036408 DE102008036408A1 (de) 2008-08-06 2008-08-06 Hybridscheinziel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2151664A2 true EP2151664A2 (de) 2010-02-10

Family

ID=41037809

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09010027A Withdrawn EP2151664A2 (de) 2008-08-06 2009-08-04 Hybridscheinziel

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2151664A2 (de)
DE (1) DE102008036408A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2602239A3 (de) * 2011-12-07 2017-07-19 Diehl Defence GmbH & Co. KG Wirkmasse für ein beim Abbrand im Wesentlichen spektral strahlendes Infrarotscheinziel mit Raumwirkung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2327116A (en) 1997-07-10 1999-01-13 Israel Military Ind Decoy flare

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2452233B (en) * 1992-10-28 2009-07-22 Royal Ordnance Plc Improvements in or relating to Decoy Flares
FR2729749B1 (fr) * 1993-07-29 1997-05-23 Lacroix Soc E Cartouche de leurrage infrarouge et dispositif de leurrage comportant une telle cartouche
DE19617701C2 (de) * 1996-05-03 2000-01-13 Buck Werke Gmbh & Co I K Verfahren zum Bereitstellen eines Scheinziels
JP2001356000A (ja) * 2000-06-14 2001-12-26 Asahi Kasei Corp 航空機用曳航式フレア
FR2849690B1 (fr) * 2003-01-08 2006-08-18 Lacroix Soc E Dispositif de protection notamment pour vehicules terrestres

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2327116A (en) 1997-07-10 1999-01-13 Israel Military Ind Decoy flare

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
E.C. KOCH: "Pyrotechnic Countermeasures: 11. Advanced Aerial Infrared Countermeasures, Propellants, Explosives", PYROTECHNICS, vol. 31, 2000, pages 3

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2602239A3 (de) * 2011-12-07 2017-07-19 Diehl Defence GmbH & Co. KG Wirkmasse für ein beim Abbrand im Wesentlichen spektral strahlendes Infrarotscheinziel mit Raumwirkung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008036408A1 (de) 2010-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0164732B1 (de) Einrichtung zur Erzeugung einer Scheinzielwolke, insbesondere einer Infrarot-Scheinzielwolke
EP1794537B1 (de) Wirkkörper
DE3301381C2 (de) Sprenggeschoß
DE2907308C2 (de) Geschoß mit mindestens einem ausstoßbaren Tochtergeschoß
DE112012004949T5 (de) Splitterstrahl-Panzer-Projektil
DE2556075C2 (de) Kartusche zum Verschießen von als Köder dienenden Zielobjekten
DE1703557C3 (de)
CH664009A5 (de) Panzerbrechendes geschoss.
DE2547528C2 (de) Artilleriegeschoß mit erhöhter Reichweite
DE661306C (de) Schlagbolzenlose Feuerwaffe und Patrone zum Verschiessen aus derselben
EP2151664A2 (de) Hybridscheinziel
DE102004002471B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Abgabe einer Antriebsenergie
DE19830134B4 (de) Leuchtfackel für einen Hubschrauber und Verfahren zum Erzeugen einer Köderspur
EP0187932A1 (de) Vorrohrsicherung für Übungsmunition
DE19831645A1 (de) Geschoßzünder
DE3048595A1 (de) "gefechtskopf fuer tarn- und/oder taeuschzwecke"
DE1578077C2 (de) Gefechtskopf fuer ein Panzerabwehrgeschoss
DE2209445A1 (de) Waffensystem zur bekaempfung von wasserfahrzeugen, insbesondere unterseebooten
DE102015117003A1 (de) Geschoss mit reduzierter Reichweite
DE2655886A1 (de) Elektrischer zuender fuer geschosse
EP3011259A1 (de) Geschoss mit effekt- bzw. signalwirkung
DE102005060882B3 (de) Nichtletales Impulsgeschoss
EP4038340B1 (de) Wirkkörper und verfahren zum zünden eines wirkkörpers
DE10152023B4 (de) Schockunempfindliche Nebelwurfkörper
EP2405231B1 (de) Nebelwurfkörper

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20120301