EP2198239B1 - Mit einem minenräumgerät verbindbare adaptervorrichtung - Google Patents

Mit einem minenräumgerät verbindbare adaptervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2198239B1
EP2198239B1 EP08802637A EP08802637A EP2198239B1 EP 2198239 B1 EP2198239 B1 EP 2198239B1 EP 08802637 A EP08802637 A EP 08802637A EP 08802637 A EP08802637 A EP 08802637A EP 2198239 B1 EP2198239 B1 EP 2198239B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
carrier vehicle
adaptor apparatus
emergency release
slotted
hydraulic cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP08802637A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2198239A2 (de
Inventor
Ralf Bruhn
Willi Berweger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Landsysteme GmbH
Original Assignee
Rheinmetall Landsysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinmetall Landsysteme GmbH filed Critical Rheinmetall Landsysteme GmbH
Publication of EP2198239A2 publication Critical patent/EP2198239A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2198239B1 publication Critical patent/EP2198239B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H11/00Defence installations; Defence devices
    • F41H11/12Means for clearing land minefields; Systems specially adapted for detection of landmines
    • F41H11/16Self-propelled mine-clearing vehicles; Mine-clearing devices attachable to vehicles
    • F41H11/28Self-propelled mine-clearing vehicles; Mine-clearing devices attachable to vehicles using brushing or sweeping means or dozers to push mines lying on a surface aside; using means for removing mines intact from a surface
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H11/00Defence installations; Defence devices
    • F41H11/12Means for clearing land minefields; Systems specially adapted for detection of landmines
    • F41H11/16Self-propelled mine-clearing vehicles; Mine-clearing devices attachable to vehicles
    • F41H11/20Self-propelled mine-clearing vehicles; Mine-clearing devices attachable to vehicles with ground-penetrating elements, e.g. with means for removing buried landmines from the soil
    • F41H11/24Self-propelled mine-clearing vehicles; Mine-clearing devices attachable to vehicles with ground-penetrating elements, e.g. with means for removing buried landmines from the soil the elements being ploughs

Definitions

  • the invention relates to a connectable with a mine clearance device adapter device for retrofitting a bug document with a Räumschaufelstrom providable carrier vehicle in a mine clearance vehicle, wherein at the bow-side end of the carrier vehicle at least one hydraulic cylinder for pivoting up and down the Räumschaufelstrom is arranged.
  • a mine clearance device adapter device for retrofitting a bug Wenning a bug Wenning a Räumschaufelstrom providable carrier vehicle in a mine clearance vehicle, wherein at the bow-side end of the carrier vehicle at least one hydraulic cylinder for pivoting up and down the Räumschaufelstrom is arranged.
  • Such an adapter device is from the US 4,909,330 , which forms a starting point for the claim 1, known.
  • a disadvantage of the use of such an adapter device is that after retrofitting resulting mine clearance vehicle has an extremely high weight, as added to the weight of Räumschaufelstrom nor the weight of mine clearance equipment and possibly also required additional armor.
  • the demining device is located in this case relatively far away from the bow-side end of the carrier vehicle, which significantly deteriorates the overall center of gravity of mine clearance vehicle with raised mine clearance and thus the steering ability of the host vehicle.
  • the invention has for its object to provide an adapter device of the type mentioned above, which is connected in a simple manner in the immediate vicinity of the bow-side end of the carrier vehicle with this so that there is a favorable overall center of gravity with raised mine clearance.
  • the invention is based essentially on the idea that for retrofitting the provided with a Räumschaufelstrom carrier vehicle in a mine clearance vehicle while the dozer blade and the Räumschaufelarme be removed from the carrier vehicle, but not the hydraulic rams required for the Räumschaufelstrom. Rather, these remain on the carrier vehicle and then serve for holding and for performing pivotal movements of the adapter device and thus also of the attached to the adapter device Mine clearing device.
  • the adapter device therefore on its side facing away from the carrier vehicle on a perpendicular to the longitudinal axis of the carrier vehicle extending first connecting element with which the carrier vehicle remote from the front end of the hydraulic cylinder is pivotally connected.
  • first connecting element with which the carrier vehicle remote from the front end of the hydraulic cylinder is pivotally connected.
  • second connecting element designed, for example, as a plug or fork shoe is arranged on the adapter device, which can be pushed in from the front to the rear in the direction of an abutment arranged on the carrier vehicle, and this is at the counter bearing when the hydraulic cylinder is retracted supported.
  • the adapter device is connected to at least one extending in the longitudinal direction of the carrier vehicle slotted guide, in which engages a connectable to the carrier vehicle link, so that when pushing out the hydraulic cylinder, the adapter device of the counter bearing and removed the slide guide is held.
  • the adapter device moves including the demining device attached to it upwards and tilts slightly backwards, so that a sufficient slope angle is achieved to overcome obstacles.
  • the adapter device according to the invention is preferably equipped with an emergency release system, which allows the crew of the carrier vehicle to throw off the possibly damaged mine clearance under protection and to leave the minefield backwards in the cleared and marked lane.
  • the emergency release system is preferably actuated hydraulically by the crew from the carrier vehicle. In this process, the first connecting element of the hydraulic cylinder and the slotted guide is separated from the scenery, so that when reversing the adapter device according to the invention with the mine clearing device is pulled out of the counter bearing.
  • the adapter device is designed such that it serves, for example, in a mine detonation as splintering and rockfall protection for arranged on the carrier vehicle hydraulic cylinder and supply lines.
  • a carrier vehicle 100 having a bow-side end 101 is illustrated, as known in the art. Attached to the carrier vehicle here is a mine clearance device 103. A connection of a Räumschaufel to a carrier vehicle can also Fig. 1 out DE 103 04 293 A1 be removed.
  • Fig. 2 to 5 1 is the bow-side end of a carrier vehicle, for example a recovery armor, referred to, with the front side now a frame-shaped adapter device 2 is connected.
  • a known mine clearing device 3 is attached to the underside, which comprises a corresponding interface plate (not shown), which on the one hand produces the mechanical connection to the adapter device 2 and on the other hand hydraulic and electrical interfaces to a Mine plow 30 and possibly also to an electromagnetic Räumsystem (not shown).
  • two hydraulic cylinders 4 are pivotally mounted on the front side in corresponding bearing brackets 5, which are usually used for pivoting up and down a bucket wheel disassembled in the illustrated embodiment.
  • the hydraulic cylinders 4 are pivotally connected with their eye-shaped front end 6 respectively on the side facing away from the carrier vehicle 1 side of the adapter device 2 with a formed as a bearing pin first connecting element 7 of the adapter device 2.
  • the two bearing pins 7 are designed to be hydraulically displaceable by means of corresponding first emergency release devices 8 in the direction of their longitudinal axes 9, so that the hydraulic cylinders 4 can optionally be separated from the interior of the carrier vehicle 1 from the adapter device 2.
  • the adapter device 2 is in the in the Fig.2 and 3 shown insert position of the mine clearing device 3, in which the two hydraulic cylinders 4 are retracted, on its side facing the carrier vehicle 1 with two trained as a pair of shoes connecting elements 10, which are supported on corresponding arranged in the lower region of the carrier vehicle 1 abutments 11.
  • abutments 11 are each formed by a arranged on an existing Räumschaufelarmlagerung 12 of the carrier vehicle 1 bearing pin 110 and arranged on the carrier vehicle 1 relative to the bearing pin 110 guide track 17.
  • brackets 13 are attached to the carrier vehicle 1, which are each connected to one of the adapter device 2 associated gate 14.
  • the link 14 cooperates with a slide guide 15 fastened to the adapter device 2.
  • Gate 14 and slide guide 15 are each separated by means of a second emergency release device 16 from each other.
  • the Figure 4 and 5 show the position of the adapter 2, in which the two hydraulic cylinders 4 are extended to increase the slope angle.
  • the plug-in shoes 10 slide out of the abutment 11 formed by the bearing pin 110 and the guide track 17, wherein the plug-in shoes 10 are supported on the guide tracks 17.
  • the scenes 14 lead the adapter device 2 now in the slide guide 15 that the adapter device 2 including mine clearance device 3 can not fold down forward, but lifted up and slightly tilts backwards, so that a sufficient slope angle is achieved to overcome obstacles.
  • the crew located inside the carrier vehicle 1 actuates an emergency release system comprising the first and second emergency release devices 8 and 16.
  • an emergency release system comprising the first and second emergency release devices 8 and 16.
  • the bearing pin 7 pulled out of the front ends 6 of the hydraulic cylinder 4 and on the other hand by means of the second emergency release 16 the scenes 14 are separated from the slotted guides 15.
  • the hydraulic cylinder 4 when disconnecting the adapter device 2 from the carrier vehicle 1 can not fall to the ground, they are secured by means not shown chains or belt tension.
  • the invention is not limited to the embodiment described above.
  • the second connecting elements by means of which the adapter device can be fastened to the carrier vehicle, instead of being plug-in shoes, can also be designed as fork shoes.
  • the abutment for receiving the second fasteners do not necessarily have to include bearing pin, but it can also be used other equivalent recording devices that can be fastened for example instead of the Räumschaufelarmlagerung directly to the carrier vehicle.
  • first connecting element may be instead of a bearing pin and a shaft on which the respective end of the hydraulic cylinder is pivotally mounted.
  • the scenes can also be designed as brackets with joints.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)
  • Input Circuits Of Receivers And Coupling Of Receivers And Audio Equipment (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Forging (AREA)
  • Operation Control Of Excavators (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)
  • Shovels (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine mit einem Minenräumgerät verbindbare Adaptervorrichtung zur Umrüstung eines bugseitig mit einer Räumschaufelanlage versehbaren Trägerfahrzeuges in ein Minenräumfahrzeug, wobei an dem bugseitigen Ende des Trägerfahrzeuges mindestens ein Hydraulikzylinder zum Auf- und Abschwenken der Räumschaufelanlage angeordnet ist. Eine derartige adapter vorrichtung ist aus der US 4 909 330 , die einen ausgangspunkt für den Anspruch 1 bildet, bekannt.
  • Weiterhin ist eine derartige Adaptervorrichtung, insbesondere zur schnellen Umrüstung von Berge- oder Pionierpanzern in Minenräumpanzer, beispielsweise aus der DE 80 19 924 U1 bekannt. Dabei wird in dieser Druckschrift vorgeschlagen, die Räumschaufelanlage an dem entsprechenden Panzerfahrzeug zu belassen und die Adaptervorrichtung für das Minenräumgerät mittels entsprechender Anschlußelemente an der Räumschaufel zu befestigen.
  • Nachteilig bei der Verwendung einer derartigen Adaptervorrichtung ist allerdings, dass das nach der Umrüstung sich ergebende Minenräumfahrzeug ein außerordentlich hohes Gewicht besitzt, da zu dem Gewicht der Räumschaufelanlage noch das Gewicht des Minenräumgerätes sowie der gegebenenfalls ebenfalls erforderlichen Zusatzpanzerungen hinzukommt. Außerdem ist das Minenräumgerät in diesem Fall relativ weit von dem bugseitigen Ende des Trägerfahrzeuges entfernt angeordnet, was die Gesamtschwerpunktlage des Minenräumfahrzeuges bei angehobenem Minenräumgerät und damit die Lenkfähigkeit des Trägerfahrzeuges wesentlich verschlechtert.
  • Es ist bereits vorgeschlagen worden, zur Umrüstung von Panzern mit Räumschaufelanlagen die gesamte Räumschaufelanlage zu demontieren und durch einen Minenräumpflug mit eigenen hydraulischen Einrichtungen zu ersetzen. Eine derartige Umrüstung ist allerdings außerordentlich zeit- und kostenaufwendig.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Adaptervorrichtung der eingangs erwähnten Art anzugeben, welche auf einfache Weise in unmittelbarer Nähe des bugseitigen Endes des Trägerfahrzeuges mit diesem verbindbar ist so dass sich eine günstige Gesamtschwerpunktlage bei angehobenem Minenräumgerät ergibt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Weitere, besonders vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung offenbaren die Unteransprüche.
  • Die Erfindung beruht im wesentlichen auf dem Gedanken, dass zur Umrüstung des mit einer Räumschaufelanlage versehenen Trägerfahrzeuges in ein Minenräumfahrzeug zwar das Räumschild und die Räumschaufelarme von dem Trägerfahrzeug entfernt werden, nicht hingegen aber die für die Räumschaufelanlage benötigten Hydraulikzylinder. Vielmehr verbleiben diese an dem Trägerfahrzeug und dienen anschließend zur Halterung sowie zur Durchführung von Schwenkbewegungen der Adaptervorrichtung und damit auch des an der Adaptervorrichtung befestigten Minenräumgerätes.
  • Erfindungsgemäß weist die Adaptervorrichtung daher auf ihrer dem Trägerfahrzeug abgewandten Seite ein sich senkrecht zur Längsachse des Trägerfahrzeuges erstreckendes erstes Verbindungselement auf, mit dem das dem Trägerfahrzeug abgewandte vordere Ende des Hydraulikzylinders schwenkbar verbindbar ist. Auf ihrer dem Trägerfahrzeug zugewandten Seite ist an der Adaptervorrichtung mindestens ein beispielsweise als Steck- oder Gabelschuh ausgebildetes zweites Verbindungselement angeordnet, das von vorne nach hinten in Richtung auf ein an dem Trägerfahrzeug angeordnetes Gegenlager einschiebbar ausgebildet ist, und das sich bei eingefahrenem Hydraulikzylinder an dem Gegenlager abstützt.
  • Zur Vergrößerung des Böschungswinkels des Minenräumgerätes in Bezug auf das Trägerfahrzeug ist die Adaptervorrichtung mit mindestens einer sich in Längsrichtung des Trägerfahrzeuges erstreckenden Kulissenführung verbunden, in welche eine mit dem Trägerfahrzeug verbindbare Kulisse eingreift, so dass beim Herausschieben des Hydraulikzylinders die Adaptervorrichtung von dem Gegenlager entfernt und von der Kulissenführung gehalten wird. Bei diesem Vorgang bewegt sich die Adaptervorrichtung einschließlich des an ihr befestigten Minenräumgerätes nach oben und kippt leicht nach hinten, so dass ein ausreichender Böschungswinkel zum Überwinden von Hindernissen erreicht wird.
  • Außerdem ist die erfindungsgemäße Adaptervorrichtung vorzugsweise mit einem Notlösesystem ausgestattet, welches der Besatzung des Trägerfahrzeuges erlaubt, das gegebenenfalls beschädigte Minenräumgerät unter Schutz abzuwerfen und rückwärts in der geräumten und markierten Gasse das Minenfeld wieder zu verlassen. Das Notlösesystem wird vorzugsweise von der Besatzung hydraulisch aus dem Trägerfahrzeug heraus betätigt. Bei diesem Vorgang wird das erste Verbindungselement von dem Hydraulikzylinder und die Kulissenführung von der Kulisse getrennt, so dass beim Rückwärtsfahren die erfindungsgemäße Adaptervorrichtung mit dem Minenräumgerät aus dem Gegenlager herausgezogen wird.
  • Als vorteilhaft hat es sich ferner erwiesen, wenn die Adaptervorrichtung derart ausgebildet ist, dass sie beispielsweise bei einer Minendetonation auch als Splitter- und Steinschlagschutz für die am Trägerfahrzeug angeordneten Hydraulikzylinder und Versorgungsleitungen dient.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus dem folgenden anhand von Figuren erläuterten Ausführungsbeispiel. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine typische Anordnung eines Minenräumgerätes am bugseitigen Ende eines Trägerfahrzeuges nach dem Stand der Technik,
    Fig. 2
    eine perspektivische Darstellung des bugseitigen Endes eines Trägerfahrzeuges mit einer daran über zwei Hydraulikzylinder befestigten Adaptervorrichtung, wobei sich ein an der Adaptervorrichtung befestigtes Minenräumgerät in seiner Einsatz- stellung befindet;
    Fig. 3
    eine perspektivische Darstellung der in Fig. 2 gezeigten Anordnung von unten gesehen;
    Fig.4
    eine Fig. 2 entsprechende perspektivische Darstellung ohne Minenräumgerät, wobei die Hydraulikzylinder die Adaptervorrichtung angehoben haben;
    Fig. 5
    eine perspektivische Darstellung der in Fig. 4 gezeigten Anordnung von unten gesehen.
  • In Fig. 1 ist zum allgemeinen Verständnis der Erfindung ein Trägerfahrzeug 100 mit einem bugseitigen Ende 101 dargestellt, wie es aus dem Stand der Technik bekannt ist. Am Trägerfahrzeug befestigt ist hierbei ein Minenräumgerät 103. Eine Anbindung einer Räumschaufel an ein Trägerfahrzeug kann auch der Fig. 1 aus DE 103 04 293 A1 entnommen werden.
  • In den Fig. 2 bis 5 ist mit 1 das bugseitige Ende eines Trägerfahrzeuges, z.B. eines Bergepanzers, bezeichnet, mit dem vorderseitig nunmehr eine rahmenförmige Adaptervorrichtung 2 verbunden ist. An der Adaptervorrichtung 2 ist unterseitig ein an sich bekanntes Minenräumgerät 3 befestigt, das eine entsprechende Schnittstellenplatte (nicht dargestellt) umfasst, die einerseits die mechanische Anbindung zur Adaptervorrichtung 2 herstellt und andererseits hydraulische und elektrische Schnittstellen zu einem Minenräumpflug 30 und gegebenenfalls auch zu einem elektromagnetischen Räumsystem (nicht dargestellt) bereitstellt.
  • An dem Trägerfahrzeug 1 sind vorderseitig zwei Hydraulikzylinder 4 in entsprechenden Lagerkonsolen 5 schwenkbar befestigt, die üblicherweise zum Auf- und Abschwenken einer bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel demontierten Räumschaufelanlage dienen. Die Hydraulikzylinder 4 sind mit ihrem ösenförmigen vorderen Ende 6 jeweils auf der dem Trägerfahrzeug 1 abgewandten Seite der Adaptervorrichtung 2 mit einem als Lagerbolzen ausgebildeten ersten Verbindungselement 7 der Adaptervorrichtung 2 schwenkbar verbunden. Dabei sind die beiden Lagerbolzen 7 mittels entsprechender erster Notlöseeinrichtungen 8 in Richtung ihrer Längsachsen 9 hydraulisch verschiebbar ausgebildet, so dass die Hydraulikzylinder 4 gegebenenfalls von dem Inneren des Trägerfahrzeuges 1 aus von der Adaptervorrichtung 2 getrennt werden können.
  • Die Adaptervorrichtung 2 ist in der in den Fig.2 und 3 dargestellten Einsatzposition des Minenräumgerätes 3, bei welcher die beiden Hydraulikzylinder 4 eingefahren sind, auf ihrer dem Trägerfahrzeug 1 zugewandten Seite mit zwei als Steckschuhen ausgebildeten zweiten Verbindungselementen 10 verbunden, die sich an entsprechenden im unteren Bereich des Trägerfahrzeuges 1 angeordneten Gegenlagern 11 abstützen.
  • Diese Gegenlager 11 werden jeweils durch einen an einer vorhandenen Räumschaufelarmlagerung 12 des Trägerfahrzeuges 1 angeordneten Lagerbolzen 110 und einer an dem Trägerfahrzeug 1 gegenüber dem Lagerbolzen 110 angeordneten Führungsbahn 17 gebildet.
  • Außerdem sind an dem Trägerfahrzeug 1 zwei Halterungen 13 befestigt, die jeweils mit einer der Adaptervorrichtung 2 zugeordneten Kulisse 14 verbunden sind. Wie nachfolgend noch erläutert wird, wirkt die Kulisse 14 mit einer an der Adaptervorrichtung 2 befestigten Kulissenführung 15 zusammen. Kulisse 14 und Kulissenführung 15 sind jeweils mittels einer zweiten Notlöseeinrichtung 16 voneinander trennbar.
  • Die Fig.4 und 5 zeigen die Position des Adapters 2, bei der die beiden Hydraulikzylinder 4 zur Vergrößerung des Böschungswinkels ausgefahren sind. Durch das Ausfahren der Hydraulikzylinder 4 gleiten die Steckschuhe 10 aus dem durch den Lagerbolzen 110 und der Führungsbahn 17 gebildeten Gegenlager 11, wobei sich die Steckschuhe 10 an den Führungsbahnen 17 abstützen. Die Kulissen 14 führen die Adaptervorrichtung 2 nun derart in der Kulissenführung 15, dass die Adaptervorrichtung 2 inklusiv Minenräumgerät 3 nicht nach vorne herunterklappen kann, sondern nach oben angehoben und leicht nach hinten kippt, so dass ein ausreichender Böschungswinkel zum Überwinden von Hindernissen erreicht wird.
  • Soll ein beschädigtes Minenräumgerät 3 unter Schutz abgeworfen werden, so betätigt die im Inneren des Trägerfahrzeuges 1 befindliche Besatzung ein die erste und zweite Notlöseeinrichtung 8 und 16 umfassendes Notlösesystem. Bei diesem Vorgang werden einerseits mittels der ersten Notlöseeinrichtung 8 die Lagerbolzen 7 aus den vorderen Enden 6 der Hydraulikzylinder 4 herausgezogen und andererseits mittels der zweiten Notlöseeinrichtung 16 die Kulissen 14 von den Kulissenführungen 15 getrennt.
  • Gegebenenfalls vorhandene elektrische und hydraulische Verbindungen zwischen dem Trägerfahrzeug 1 und der Adaptervorrichtung 2 sowie dem Minenräumgerät 3 werden bei Aktivierung des Notlösesystems ebenfalls zerstörungsfrei mittels Schnelltrennkupplungen (nicht dargestellt) getrennt. Das beschädigte Minenräumgerät kann nunmehr Rückwärts fahren. Beim Rückwärtsfahren des Trägerfahrzeuges rutscht dann die Adaptervorrichtung 2 zusammen mit dem Minenräumgerät 3 aus dem Gegenlager 11. Die elektrischen und hydraulischen Kupplungen werden getrennt.
  • Damit die Hydraulikzylinder 4 beim Abkoppeln der Adaptervorrichtung 2 von dem Trägerfahrzeug 1 nicht auf den Erdboden herunterfallen können, sind sie mittels nicht dargestellter Ketten oder Gurtzüge gesichert.
  • Die Erfindung ist selbstverständlich nicht auf das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt. So können beispielsweise die zweiten Verbindungselemente, mittels welcher die Adaptervorrichtung an dem Trägerfahrzeug befestigbar ist, statt als Steckschuhe auch als Gabelschuhe ausgebildet sein. Ferner müssen die Gegenlager zur Aufnahme der zweiten Verbindungselemente nicht zwingend Lagerbolzen umfassen, sondern es können auch andere gleichwertige Aufnahmeeinrichtungen verwendet werden, die beispielsweise anstatt an der Räumschaufelarmlagerung direkt an dem Trägerfahrzeug befestigbar sind.
  • Bei dem ersten Verbindungselement kann es sich statt eines Lagerbolzens auch um eine Welle handeln, auf welcher das jeweilige Ende der Hydraulikzylinder schwenkbar gelagert ist.
  • Ferner können die Kulissen auch als Halterungen mit Gelenken ausgeführt werden.

Claims (9)

  1. Mit einem Minenräumgerät (3) verbindbare Adaptervorrichtung (2) zur Umrüstung eines bugseitig mit einer Räumschaufelanlage versehbaren Trägerfahrzeuges (1) in ein Minenräumfahrzeug, wobei an dem bugseitigen Ende des Trägerfahrzeuges (1) mindestens ein Hydraulikzylinder (4) zum Auf- und Abschwenken der Räumschaufelanlage angeordnet ist, mit den Merkmalen:
    a) die Adaptervorrichtung (2) weist bei ihrer bestimmungsgemäßen Verwendung auf ihrer dem Trägerfahrzeug (1) abgewandten Seite ein sich senkrecht zur Längsachse des Trägerfahrzeuges (1) erstreckendes erstes Verbindungselement (7) auf, mit dem das dem Trägerfahrzeug (1) abgewandte vordere Ende (6) des Hydraulikzylinders (4) schwenkbar verbindbar ist;
    b) die Adaptervorrichtung (2) weist auf ihrer dem Trägerfahrzeug (1) zugewandten Seite mindestens ein zweites Verbindungselement (10) auf, das von vorne nach hinten in Richtung auf ein an dem Trägerfahrzeug (1) angeordnetes Gegenlager (11) einschiebbar ausgebildet ist und das sich bei eingefahrenem Hydraulikzylinder (4) an dem Gegenlager (11) abstützt;
    c) mit der Adaptervorrichtung (2) ist mindestens eine sich in Längsrichtung des Trägerfahrzeuges (1) erstreckende Kulissenführung (15) verbunden, in welche eine mit dem Trägerfahrzeug (1) verbindbare Kulisse (14) eingreift, so dass beim Herausschieben des Hydraulikzylinders (4) die Adaptervorrichtung (2) durch die Kulissenführung (15) und die Kulisse (14) gehalten wird und die Adaptervorrichtung (2) um das erste Verbindungselement (7) nach oben verschwenkt wird.
  2. Adaptervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Adaptervorrichtung (2) zur Trennung des Minenräumgerätes (3) von dem Trägerfahrzeug (1) ein mindestens zwei Notlöseeinrichtungen (8. 16) umfassendes Notlösesystem umfasst, wobei die beiden Notlöseeinrichtungen (8, 16) derart aufgebaut sind, dass bei Betätigung des Notlösesystems die erste Notlöseeinrichtung (8) eine Trennung des ersten Verbindungselementes (7) von dem Hydraulikzylinder (4) und die zweite Notlöseeinrichtung (16) eine Trennung der Kulissenführung (15) von der Kulisse (14) bewirkt.
  3. Adaptervorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Notlöseeinrichtungen (8, 16) hydraulisch von dem Inneren des Trägerfahrzeuges (1) aus betätigbar sind.
  4. Adaptervorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem ersten Verbindungselement (7) um einen durch die erste Notlöseeinrichtung (8) axial verschiebbaren Lagerbolzen handelt.
  5. Adaptervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem zweiten Verbindungselement (10) um einen Steck- oder Gabelschuh handelt.
  6. Adaptervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Gegenlager (11) durch einen an einer Räumschaufelarmlagerung (12) des Trägerfahrzeuges (1) angeordneten Lagerbolzen (110) und eine an dem Trägerfahrzeug (1) gegenüber dem Lagerbolzen (110) angeordnete Führungsbahn (17) gebildet wird.
  7. Adaptervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Adaptervorrichtung (2) über zwei erste Verbindungselemente (7) mit zwei entsprechenden, an dem Trägerfahrzeug (1) befestigten Hydraulikzylindern (4) verbindbar ist.
  8. Adaptervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Adaptervorrichtung (2) zwei zweite Verbindungselemente (10) umfasst, die mit entsprechenden, an dem Trägerfahrzeug (1) angeordneten Gegenlagern (11) zusammenwirken.
  9. Adaptervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass an der Adaptervorrichtung (2) zwei Kulissenführungen (15) befestigt sind, in welche entsprechende, mit dem Trägerfahrzeug (1) verbindbare Kulissen (14) eingreifen.
EP08802637A 2007-09-25 2008-09-25 Mit einem minenräumgerät verbindbare adaptervorrichtung Active EP2198239B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007045769A DE102007045769A1 (de) 2007-09-25 2007-09-25 Mit einem Minenräumgerät verbindbare Adaptervorrichtung
PCT/EP2008/008180 WO2009040122A2 (de) 2007-09-25 2008-09-25 Mit einem minenräumgerät verbindbare adaptervorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2198239A2 EP2198239A2 (de) 2010-06-23
EP2198239B1 true EP2198239B1 (de) 2011-04-20

Family

ID=40377119

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08802637A Active EP2198239B1 (de) 2007-09-25 2008-09-25 Mit einem minenräumgerät verbindbare adaptervorrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2198239B1 (de)
AT (1) ATE506591T1 (de)
DE (2) DE102007045769A1 (de)
WO (1) WO2009040122A2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2521178B (en) 2013-12-11 2021-05-05 Pearson Eng Ltd A demountable vehicle implement
GB2600111A (en) * 2020-10-20 2022-04-27 Pearson Eng Ltd Device and method for coupling a mounted implement on a vehicle
CN112432558A (zh) * 2020-10-23 2021-03-02 重庆长安工业(集团)有限责任公司 一种扫雷辊用主动脱离装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2758461C3 (de) * 1977-12-28 1981-07-30 Franz Xaver Meiller Fahrzeug- und Maschinenfabrik - GmbH & Co KG, 8000 München Fahrzeug mit einem an ihm anschließbaren Arbeitsgerät
DE8019924U1 (de) 1980-07-24 1981-03-19 Arn. Jung Lokomotivfabrik Gmbh, 5242 Kirchen Panzer, insbesondere berge- oder pionierpanzer
IL78706A (en) * 1986-05-06 1990-09-17 Israel Defence Automotive earth moving vehicle
US4723473A (en) * 1986-10-23 1988-02-09 The United States Government As Represented By The Secretary Of The Army Detachable connection between a military tank and a mine roller assembly
DE20204091U1 (de) 2002-03-13 2002-07-04 Ffg Flensburger Fahrzeugbau Gm Hydrauliksystem für Bergepanzer
US7814689B2 (en) * 2006-04-20 2010-10-19 Caterpillar Inc Quick coupler

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009040122A3 (de) 2009-06-04
WO2009040122A2 (de) 2009-04-02
DE102007045769A1 (de) 2009-04-02
ATE506591T1 (de) 2011-05-15
DE502008003306D1 (de) 2011-06-01
EP2198239A2 (de) 2010-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2103744B1 (de) Kupplungsvorrichtung mit einer Einrichtung zum automatischen Verbinden von Energieleitungen
DE102012021379B4 (de) Bodenfräsmaschine mit schwenkbarer Fahreinrichtung
EP2159333B1 (de) Energieträgerkupplung, sowie Kupplung mit Energieträgerkupplung
EP2198239B1 (de) Mit einem minenräumgerät verbindbare adaptervorrichtung
EP2708386B1 (de) Kupplungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
WO1999027194A2 (de) Vorrichtung zum schutz von verbindungselementen an baugeräten vor schmutz und spritzwasser
DE102013009116A1 (de) Weichenantrieb für ein Eisenbahngleis
AT11151U1 (de) Vorrichtung zum befestigen von anbaugeräten
DE19706998A1 (de) Kupplungsvorrichtung an einer ersten mobilen Einheit sowie zweite Einheit zum Ankoppeln an letztere
EP3613900A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine mit schnell vom fräsaggregat entfernbarer fördereinrichtung und verfahren hierzu
EP2852811B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum koppeln von einem anbaugerät an einem fahrzeug
DE3407896C2 (de)
DE102012023357B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Positionierung und Arretierung von Ergänzungsteilen für den Kranbetrieb
WO2007121719A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verlegen eines brückenelements
DE202015106268U1 (de) Holzbearbeitungssystem
EP2213803B1 (de) Kraftfahrzeug mit einer an einem Basisfahrzeug bugseitig angeordneten Stützanlage
DE102006052276B4 (de) Fahrzeug mit einer bugseitig angeordneten Stütz- und Räumanlage
DE102013004234B4 (de) Bodenfräsmaschine, insbesondere Straßenfräse, mit einer Vorrichtung zur Arretierung der Fräskastentür in einer Wartungsposition
DE102008021228A1 (de) Klappbarer Reißzahn mit Aufstellklaue für eine Dozeranlage
DE102013009118A1 (de) Weichenantrieb für ein Eisenbahngleis
DE2656792B2 (de) Stallhobeleinrichtung
DE102013009117A1 (de) Weichenantrieb für ein Eisenbahngleis
DE102012113017A1 (de) Minenräumvorrichtung
DE4142083C2 (de)
EP3819432A1 (de) Räumschild

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100331

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502008003306

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110601

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008003306

Country of ref document: DE

Effective date: 20110601

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. AG PATENT- UND MARKENANWAELTE VSP

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20110420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110420

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110420

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110822

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110720

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110731

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110721

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110420

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110420

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110420

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110820

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110420

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110420

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110420

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110420

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110420

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110420

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110420

26N No opposition filed

Effective date: 20120123

BERE Be: lapsed

Owner name: RHEINMETALL LANDSYSTEME G.M.B.H.

Effective date: 20110930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110930

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008003306

Country of ref document: DE

Effective date: 20120123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110925

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110420

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 506591

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130925

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130925

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20160920

Year of fee payment: 9

Ref country code: FI

Payment date: 20160913

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20160920

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170925

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20171001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171001

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170926

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008003306

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230922

Year of fee payment: 16

Ref country code: GB

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230928

Year of fee payment: 16

Ref country code: DE

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20231002

Year of fee payment: 16