DE1172123B - Katapultschleudersitz zum Auswerfen eines Sitzes aus einem Flugzeug - Google Patents

Katapultschleudersitz zum Auswerfen eines Sitzes aus einem Flugzeug

Info

Publication number
DE1172123B
DE1172123B DER31570A DER0031570A DE1172123B DE 1172123 B DE1172123 B DE 1172123B DE R31570 A DER31570 A DE R31570A DE R0031570 A DER0031570 A DE R0031570A DE 1172123 B DE1172123 B DE 1172123B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
tube
rocket
propellant charge
charge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DER31570A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerald E Hirt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rocket Power Inc
Original Assignee
Rocket Power Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rocket Power Inc filed Critical Rocket Power Inc
Priority to DER31570A priority Critical patent/DE1172123B/de
Publication of DE1172123B publication Critical patent/DE1172123B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D25/00Emergency apparatus or devices, not otherwise provided for
    • B64D25/08Ejecting or escaping means
    • B64D25/10Ejector seats

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Description

  • Katapultschleudersitz zum Auswerfen eines Sitzes aus einem Flugzeug Es ist bereits ein Katapultschleudersitz zum Auswerfen eines Sitzes aus einem Flugzeug bekannt, mit einem im wesentlichen parallel zur Rücklehne des Sitzes verlaufenden, in dem Flugzeug ortsfesten Rohr, in dessen unterem Teil eine durch Zufuhr komprimierten Gases auslösbare Treibladung angeordnet ist und dessen oberer Teil eine mit der Treibladung lösbar verbundene Rakete aufnimmt, welche an ihrem oberen, aus dem ortsfesten Rohr ragenden Kopf mit der Rücklehne starr verbunden ist.
  • Bei dieser bekannten Vorrichtung wird mittels einer Leitung ein komprimiertes Gas einem Schlagbolzen zugeführt, welcher die Treibladung auslöst. Das zur Auslösung notwendige Gas wird irgendeinem in dem Flugzeug vorhandenen Speicher entnommen. Da ein Schleudersitz ohnehin nur dann betätigt wird, wenn wesentliche Teile des Flugzeuges in ihrer Funktion lahmgelegt sind, bietet eine derartige Einrichtung, bei welcher die verschiedenen Auslösemittel nicht in einer kompakten Einheit zusammengefaßt sind, zahlreiche Unsicherheitsfaktoren.
  • Die Erfindung geht aus von dieser bekannten Vorrichtung und hat die Aufgabe, einen Katapultschleudersitz zu schaffen, der einfach aufgebaut ist und mit größerer Sicherheit funktioniert als die bekannten Vorrichtungen.
  • Die Lösung dieser Aufgabe besteht im wesentlichen darin, daß ausgehend von der bekannten Vorrichtung der Raketenkopf eine zusätzliche, komprimiertes Gas erzeugende Treibladung nebst einer von Hand zu betätigenden Auslöseeinrichtung aufnimmt und über eine beim Hochfahren des Sitzes zerreißende Leitung mit der Auslöseeinrichtung für die Treibladung im unteren Teil des ortsfesten Rohres verbunden ist. Hierdurch ist ein kompakter Aufbau gewährleistet, und es sind nur kurze Verbindungsleitungen erforderlich, so daß die Funktion dieser Vorrichtung von dem Zustand der Flugzeugzelle unabhängig ist.
  • Vorzugsweise ist diese Vorrichtung im einzelnen derart ausgebildet, daß die Auslöseeinrichtung unter Vorspannung einer Feder steht und mit einer mechanischen Sperrvorrichtung verbunden ist, die über eine Reißleine mit der Schutzhaube des Piloten in Verbindung steht.
  • Man kann die durch die Treibladung erzeugten Gase dem unteren Ende des die Raketenladung und die Treibladung enthaltenden Rohres durch einen Verteiler zuleiten.
  • Gemäß einer Weiterbildung dieser Ausführungsart kann die Verbindung zwischen dem Verteiler und dem unteren Ende des Rohres durch Rohrleitungen erfolgen, welche durch Abreißkupplungen mit den Rohranschlüssen verbunden sind.
  • Die Erfindung ist im folgenden an Hand schematischer Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel ergänzend beschrieben. In den Zeichnungen zeigt F i g. 1 eine Seitenansicht eines üblichen Flugzeugsitzes, der mit einem Sitzauswerfkatapult ausgestattet ist, wobei verschiedene Teile weggebrochen sind, um Einzelheiten erkennen zu lassen; F i g. 2 zeigt einen senkrechten Schnitt auf der Linie 2-2 der F i g. 1; F i g. 3 zeigt eine vergrößerte Teilansicht des Katapults und läßt das untere Ende desselben erkennen, welches die Antriebsladung enthält, und zeigt weiterhin das untere Ende des Raketenmotorzusammenbaus, der innerhalb des äußeren Katapultrohrs angebracht ist; F i g. 4 zeigt eine vergrößerte Einzelheit des oberen Endes des Katapults und läßt die Zündladung für den Gaserzeuger sowie das obere Ende des Raketenmotorzusammenbaus erkennen; F i g. 5 zeigt einen Schnitt auf der Linie 5-5 der F i g. 4; F i g. 6 zeigt ein Diagramm mit dem Schubverlauf: F i g. 7 zeigt ein weiteres Diagramm mit der Beschleunigungskurve.
  • In den Zeichnungen sind verschiedene Teile eines üblichen Flugzeuges schematisch dargestellt. Der Flugzeugaufbau 10 ist unterhalb des Sitzes 12 mit einer festen Konsole 14 versehen. Die Wand 16 dient dazu, weitere Konsolen 18 zu verankern, und an diesen ist das äußere Rohr 20 des Sitzauswerfkatapults 22 befestigt und damit an dem Flugzeugaufbau. Das Rohr 20 besitzt einen Reaktionsblock 24, der wie aus F i g. 3 hervorgeht, fest am unteren Ende desselben befestigt und mit zwei Ohren 26 versehen ist, durch die sich ein Stift oder Bolzen 28 hindurch erstreckt. Dieser Bolzen 28 erstreckt sich weiterhin durch einen Ansatz 30 der Konsole 14. Die Konsolen 18 sind mit einem Paar in einer Linie liegenden Bohrungen versehen, durch die hindurch sich ein Stift oder Bolzen 32 erstreckt. Dieser Bolzen 32 erstreckt sich weiterhin durch die Bohrung 34 eines Deckels oder Ansatzes 36, der an dem äußeren Rohr 20 zwischen den oberen und unteren Enden desselben verbolzt oder angebracht ist (F i g. 5).
  • Eine typische und besonders zweckmäßige Anordnung ist hierfür in F i g. 3 dargestellt. Der Block 24 besitzt eine Umfangsoberfläche 38, an der eine Muffe 40 angebracht ist, weiche ein Außengewinde aufweist, wobei diese Muffe gegen die Schulter 42 des Blockes 24 anliegt. Ein Flansch 44 der Schraubmuffe 40 liegt gegen das untere Ende des Rohres 20 an, und die Schraubmuffe ist fest angezogen. Zwischen einem Teil der Schraubmuffe 40 und dem unteren Teil des Rohres 20 befindet sich eine Dichtung 46. Auf den Block 24 ist eine Gegenmutter 48 aufgeschraubt, welche gegen den Flansch 44 anliegt. Diese Gegenmutter 48 wird durch einen Stift oder eine Setzschraube 50 gehalten, welche gegen den Block 24 geschraubt ist. Erforderlichenfalls können Dichtungseinlagen 46 oder andere vorgesehen sein. So ist beispielsweise eine weitere Dichtungseinlage 52 zwischen der Schraubmuffe 40 und einer Nut des Blokkes 24 vorgesehen.
  • Die Muffe 54, welche einen Teil der unter Druck sich öffnenden Sperre 56 darstellt, paßt in die innere Oberfläche des unteren Teiles des Rohres 20 und ist durch Schraubgewinde" mit dem oberen Teil des Reaktionsblockes 24 verbunden. Dieser Reaktionsblock 24 besitzt eine sich nach oben erstreckende Ausnehmung 58, in die sich der untere Teil eines Ladungsgehäuses 60 erstreckt, welches die Antriebsladung 62 enthält. Die Vorrichtung 64 zum Zünden der Ladung besteht aus einer Hülse 66, die eine Bohrung 68 besitzt, in der ein Zündstift 70 verschiebbar ist. Dieser Zündstift 70 wird durch einen ,Scherstift 72 in seiner unwirksamen Lage gehalten und kann sich, wenn er freigegeben ist, gegen einen Amboß 76 bewegen, der in der Nähe einer Zündkapsel 78 angebracht ist. Diese Zündkapsel 78 wirkt mit einer Zündladung 80 zusammen, welche in einer Tasche 82 der Ladung angebracht ist. In das obere Ende der Hülse 66 ist eine Sperrmuffe 88 eingeschraubt, welche die Antriebsladung 62 enthält. Die Sperrmuffe 88 besitzt auf ihrer Außenseite einen Mitnehmer 90, der aus einem Sitz für die Mitnehmer 92 der Sperre 56 besteht. Eine nach innen gerichtete Schulter 94, welche aus einem Stück mit der Muffe 54 besteht, wirkt ebenfalls mit den Mitnehmern 92 zusammen, indem sie auf eine äußere Oberfläche der Verlängerung am äußeren Ende jedes Mitnehmers aufliegt.
  • Die Mitnehmer 92 sind an der Motorglocke 96 befestigt, welche eine zylindrische Seitenwandung 98 besitzt und einen Boden 100, der an der zylindrischen Seitenwandung befestigt ist. Die Mitnehmer 92 sind an dem Boden 100 befestigt, und diese Motorglocke wirkt als Kolben, um den gesamten Raketenmotorzusammenbau 102 nach oben durch das obere Ende des Rohres 20 zu bewegen. Der Boden 100 trennt die Kammer 104 von der Kammer 106 in dem äußeren Rohr 20, wobei die Kammer 104 die Ladung 60 und die Kammer 106 den Raketenmotor 102 enthält.
  • Der Raketenmotor 102 besteht aus einem Raketenrohr 110, welches den Raketenbrennstoff enthält: beispielsweise eine körnige Antriebsmasse 112, und weist weiterhin einen Düsenblock 114 auf, der bei 116 mit dem unteren Ende des Raketenrohres 110 verschraubt ist. Der Düsenblock paßt dicht in die Zylinderwandung 98 und besitzt eine ringförmige Nut, welche eine Dichtung 118 zwischen der äußeren Oberfläche des Blockes 114 und der inneren Oberfläche der zylindrischen Wandung 98 der Motorglocke 96 aufnimmt. Der körnige Raketenantrieb 112 wird in dem Rohr 110 durch einen Teil 115 gehalten, der oberhalb des Düsenblocks 114 angebracht ist. Wie sich aus F i g. 3 ergibt, ist die Düse unter einem Winkel zur Längsachse des Raketenrohres 110 geneigt, so daß die Entladungsachse der Düse in einer Richtung verläuft, die nach vorn und oben durch die etwa vereinigten Schwerpunkte des Sitzes 12 und des Piloten verläuft. Dies ergibt, daß die Schubachse nach vorn mit Bezug auf die angenommene Flugrichtung und nach oben unter Annahme einer geraden und gleichmäßig verlaufenden Fluglinie gerichtet ist, um hierdurch die Beschleunigungskräfte zu dämpfen, welche als Ergebnis des dynamischen Druckes auf den Sitz und den Piloten erzeugt werden, wenn der Sitz in den Luftstrom ausgeworfen wird.
  • In der Wandung 100 der Motorglocke 96 sind eine oder mehrere Auslaßöffnungen 120 vorgesehen. In jeder Auslaßöffnung 120 befindet sich ein Auslaßstopfen 122, der aus der Öffnung 120 in einem geeigneten Augenblick während des Betriebes des Sitzauswerfkatapults herausgestoßen werden kann. Der Stopfen ist beispielsweise in den unteren Teil eines Düsenblockes 114 eingeschraubt und besitzt einen Kopf 124, welcher die Öffnung 122 ausfüllt. An der unteren Oberfläche des Düsenblockes 114 ist mittels eines Scherstiftes 128 oder einer entsprechenden Schraube eine Freigabemuffe 126 für die Sperre vorgesehen. Zweck dieser Sperrmuffe ist der, die Motorglocke von dem Düsenblock 114 der Raketenanordnung zu trennen. Das obere Ende der Seitenwandung 98 ist geschlitzt und besitzt flache Erweiterungen 130 am äußeren oberen Ende, welche in eine flache Umfangsnut 132 des Düsenblockes 114 eingreifen. Die Muffe 126 hält die Wulst 130 in' der flachen Nut 132, und bei einem Zusammentreffen der Muffe 126 mit einem Absatz 134 (F i g. 4) ist der Scherstift 128 nicht mehr in der Lage, die Muffe 126 zu halten, so daß diese sich an dem geschlitzten Ende der zylindrischen Wandung 128 nach unten bewegt und somit die Wulst aus der flachen Nut 132 austritt.
  • Der Anschlag 134 ist als Schulter des unteren Endes der Führungsmuffe für das Raketenrohr 136 ausgebildet. Diese Muffe ist mit einem Gewinde versehen, das in ein entsprechendes Gewinde am oberen Ende des Rohres 20 eingreift, so daß auf diese Weise die Muffe 136 mit der Muffe 20 fest verbunden ist. Das Raketenrohr 110 des Raketenmotorzusammenbaus erstreckt sich durch die gesamte Bohrung der Muffe 136 und ist an seinem oberen Ende mit einem Verschlußteil 140 versehen. Ein Gaserzeuger 142, der mit einem Gehäuse für die Zünderladung 144 versehen ist, wird von dem Verschlußteil 140 getragen. Die Zünderladung enthält eine brennbare Substanz, welche durch Betätigung eines Schlagzünders 146 gezündet wird. Dieser Schlagzünder wird durch eine Zündnadel 148 in Tätigkeit gesetzt oder durch einen Amboß, welcher zwischen der Zündnadel und dem Schlagzünder angebracht ist. Diese Zündladung wirkt als gaserzeugende Ladung und erzeugt in der Kammer 150 unter hoher Temperatur und unter hohem Druck vorliegende Gase. Die Kammer 150 wird durch die Wandungen eines Hohlraums 152 in dem Verschlußteil und durch die obere Fläche eines Einsatzteils 154 gebildet, der in den Hohlraum 152 eingeschraubt oder in anderer Weise befestigt ist. Eine Anzahl von radialen Öffnungen 156 mündet in der Kammer 150 und erstrecken sich durch die Seitenwandung des Verschlußteils 140. Diese Öffnungen 156 stimmen mit einem Verteiler 158 überein, welcher eine Ringnut 160 besitzt. Der Verteiler 158 besitzt ein Paar Dichtungen 159, die in Nuten beiderseits der Ringnut 160 angebracht sind, so daß hierdurch die äußere Oberfläche des Raketenrohrs 110 abgedichtet wird. Das obere Ende des Verteilers 158 ist mit einem Innengewinde versehen, das auf das Außengewinde eines Kragens 162 paßt, der selbst wieder mit Außengewinde 164 versehen ist, das in ein entsprechendes Gewinde der äußeren Oberfläche des Raketenrohrs 110 eingeschraubt ist. Das Raketenrohr 110 und der Verschiußtei1140 sind durch einen oder mehrere Stifte 166 miteinander verbunden. In einem Hohlraum des Verteilers 154 befindet sich ein sekundäres Zündmaterial 161, das hierin durch eine zerbrechliche Zwischenwand 163, beispielsweise aus plastischem Werkstoff, oberhalb der körnigen Raketenladung 112 gehalten wird. Ein sich beispielsweise axial erstrekkender Durchlaß 112' in der Raketenladung steht an seinem oberen Ende mit der Zwischenwand 163 in Verbindung.
  • Dieser Raketenmotor ist mit seinem oberen Ende an dem Pilotensitz 12 angebracht. An der Rückseite des Pilotensitzes befindet sich, und zwar am oberen Ende desselben, ein sich rückwärts erstreckender Arm 170, und in der Nähe dieses Armes 170 ist ein Kissen vorgesehen, das an der rückwärtigen Oberfläche des Pilotensitzes angebracht ist. Ein Kragen 162 besitzt eine ringförmige Nut 172, in die ein Teil des Armes 170 hineinragt. Durch diese Anordnung wird eine feste und sichere Verbindung des Raketenmotors mit dem Pilotensitz 12 geschaffen. Der Gaserzeuger 142 enthält eine Zündladung, welche sich innerhalb eines Verbindungsstückes 178 befindet, das mit einem abgesetzten unteren Ende 180 versehen ist, welches in eine Bohrung eingeschraubt ist, die in der Kammer 150 endet. Der obere Teil des Verbindungsstückes 178 ist erweitert und weist eine Umfangsausnehmung 184 auf, auf die ein Teil des Kragens 162 aufsitzt. Eine Hülse 186 ist in eine Bohrung eingeschraubt, die in einer Linie liegt mit der Bohrung des Verschlußteiles 140. Der Zündstift 148 ist in der Hülse 186 verschiebbar und wird durch Federkraft gegen den Schlagzünder 146 gedrückt. Die Feder 190 sitzt auf einer seitlichen Schulter 192 des Zündstiftes auf und liegt gegen eine Schulter 194 an, die nach innen von der Bohrung der Hülse 196 vorragt. Das obere Ende des Zündstiftes ist gabelförmig ausgebildet und besitzt eine Achse 198, welche sich quer über das gabelförmige Ende erstreckt. Auf dieser Achse 198 ist eine Rolle drehbar angeordnet, die auf der Nockenoberfiäche 202 der Klinke 204 vorgesehen ist. Diese Klinke 204 überbrückt einen Teil der Bohrung der Hülse 186 und befindet sich zwischen den Seiten des gabelförmigen Endes des Zündstiftes. Da die Klinke 204 auf dem oberen Ende der Hülse 186 aufruht, wird der Zündstift entgegen der Wirkung der Feder 190 zurückgehalten. Diese Feder 190 nimmt eine große potentielle Energie auf, welche als kinetische Energie freigemacht wird, wenn die Klinke 204 zurückgezogen wird.
  • Die Klinke 204 kann in verschiedener Weise zurückgezogen werden. Bei der Ausführungsform gemäß F i g. 4 ist beispielsweise eine Reißleine oder ein Seil 208 an der Klinke 204 angebracht und beispielsweise in einen Schlitz 210 derselben eingelegt. Wenn diese Schnur an dem Gesichtsschutz des Piloten angebracht ist und der Pilot den Gesichtsschutz aus seiner normalen Lage bewegt, so wird die Reißleine 208 gespannt und sMit die Klinke aus dem gabelförmigen Ende des Zündstiftes 148 herausgezogen. Hierbei wird der Zündstift entgegen der Wirkung der Feder 190 angehoben, bis sich in der Feder eine große potentielle Energie gesammelt hat. Sobald die Rolle über den höchsten Punkt der Nockenoberfläche bewegt worden ist, wird der Zündstift 148 unter der Wirkung der Feder in einer Richtung bewegt, in der der Aufschlagzünder 146 gezündet wird. Infolgedessen tritt der Gaserzeuger 142 in Tätigkeit, so daß in die Kammer 152 Gase unter hohem Druck augenblicklich erzeugt werden. Dieses Gas gelangt durch die Öffnungen 156 und den Verteiler 160 in die Gasleitung 220. Diese Gasleitung 220 ist durch einen üblichen Rohrverbinder 222 an dem Verteiler 158 angebracht und wird durch einen Halter 224 gehalten, der in geeigneter Waise beispielsweise an dem Rohr 20 angebracht ist. Eine rasch wirksam werdende Abreißkupplung 226; die sich beim Auftreten einer Zugkraft trennt, ist in der Gasleitung 220 vorgesehen. Diese Kupplung 226 kann an irgendeiner Stelle auf der Länge der Gasleitung 220 vorgesehen sein. Darüber hinaus kann noch eine weitere Kupplung 228, die ähnlich der Kupplung 226 ist, an dem unteren Ende der Gasleitung vorgesehen sein, um sicherzustellen, daß die Gasleitung sich während der Betätigung des Sitzauswerfkatapults sicher trennt. Das untere Ende der Gasleitung 220 besitzt einen Anschlußteil229, welcher die Gasleitung mit einer Leitung 230 dem Reaktionsblock 24 verbindet. Diese Leitung mündet in der Gaskammer 232 des Reaktionsblockes 24. Diese Gaskammer besitzt eine zylindrische Seitenwandung, welche mit dem einen geringeren Durchmesser aufweisenden, unteren Ende der Glocke 66 in Verbindung steht. Der Zündstift 70 wird der Einwirkung der unter Druck stehenden Gase in der Kammer 232 ausgesetzt, um zu bewirken, daß der Zündstift sich bewegt, nachdem der Scherstift 72 abgeschert worden ist, was der Fall ist, wenn ein genügend hoher Druck in der Kammer 232 entwickelt worden ist. Eine Feder 234 sitzt auf den Reaktionsblock 24 auf und stützt sich andererseits auf einen Teil der Unterseite der Glocke 66 ab, so daß die die Antriebsladung enthaltende Kartusche 60 innerhalb des unteren Endts des äußeren Rohres 20 gehalten wird.
  • Die physikalische Verbindung zwischen dem Sitzauswerfkatapult, dem Sitz 12 und dem Aufbau des Flugzeuges ist von großer Wichtigkeit. Das äußere Rohr 20 ist an den Armen 18 und der Konsole 14 angebracht, so daß das äußere Rohr an dem Flugzeug selbst befestigt ist. Der Pilotensitz 12 ist mit dem Flugzeugaufbau durch eine zerstörbare Verbindung 240 verbunden, indem dieser in einem sich nach oben öffnenden Gehäuse 242 ruht. Der Sitz kann aber auch durch einen anderen leicht trennbaren Aufbau mit dem Flugzeugkörper verbunden sein. Der Raketenmotor ist lösbar durch die Sperre 56 mit dem äußeren Rohr verbunden und durch den Arm 170 mit dem Sitz 12. Ein Paar sich nach außen öffnender Schienen 244 und 246 (F i g. 5) sind an dem äußeren Rohr 20 befestigt. Diese Schienen können direkt in dem Material des äußeren Rohres 20 vorgesehen sein, und gewünschtenfalls können Einlagen 248 und 250 aus Stahl innerhalb des äußeren Rohres 20 angebracht sein. In den Schienen 244 und 246 gleiten eine Anzahl von senkrecht übereinander angeordneter und in einem Abstand voneinander befindlicher Schlitten 254 und 256, und diese Schlitten sind an einem Paar parallel an dem Sitz angeordneter Flansche 258, 260 befestigt, welche an der Rückseite des Sitzes 12 angebracht sind. Dadurch, daß die Schlitze 254 und 256 senkrecht auf der Länge der Flansche 258, 260 verteilt sind, werden der Sitz 12 und der Raketenmotor sicher geführt, wenn sie nach oben ausgeworfen werden.
  • Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende: Der erste Arbeitsschritt beim Auswerfen des Sitzes 12 mit den mit ihm verbundenen Teilen besteht darin, daß der Gaserzeuger 142 in Tätigkeit gesetzt wird. Obwohl dies auf verschiedene Weise erfolgen kann, besteht eine Ausführungsform des Auswerfens darin, daß die Reißleine 208 betätigt wird, welches beispielsweise mit dem Gesichtsschutz des Piloten verbunden ist. Wenn an diesem Seil 208 gezogen wird, wird der Zündstift 148 entgegen der Wirkung der Feder 109 angezogen. Beim Zurückziehen der Klinke 204 wird die Feder den Zündstift 148 in eine Stellung bewegen, bei der der Schlagzünder 146 betätigt wird, so daß hierdurch die Zündladung abbrennt. Hierdurch wird Druckgas in der Kammer 150 erzeugt, und dieses Gas wird in den Verteiler 158 gelangen und von dort in die Leitung 220, wobei die Kupplungen 226, 228 rasch getrennt werden.
  • Das durch die Leitung 220 strömende Gas tritt in die Kammer 232 ein und baut dort einen Druck auf, der ausreichend ist, um den Stift 72 abzuscheren. Wenn dies der Fall ist, schlägt der kleine Kolben 70 gegen den Amboß 76, und dieser trifft auf den Schlagzünder 78, wodurch die Ladung 60 gezündet .wird. Wenn dieses Antriebsmittel-62 abbrennt, wird ein Gas unter Druck erzeugt, das in den Raum 104 (F i g. 3) eintritt und einen Druck unterhalb der Wandung 100 der Motorglocke 96 aufbaut. Wenn dieser Druck eine vorher bestimmte Höhe erreicht, wird die Sperre 56 gelöst, und der Raketenmotor beginnt sich zusammen mit der Motorglocke 96 in dem feststehenden äußeren Rohr 20 nach oben zu bewegen. Da der Raketenmotor mit seinem oberen Ende an dem Sitz 12 befestigt ist, beginnt dieser sich ebenfalls nach oben zu bewegen, und zwar allein unter der Wirkung des in der Kammer 104 erzeugten Gases. Demgemäß wird die Anfangsbewegung des Sitzes durch Zündung der Ladung in dem Ladungsgehäuse 60 bewirkt. Wenn der Zusammenbau des Sitzes und des Raketenmotors weiter aufwärts bewegt wird, so wird diese Bewegung durch die in den Führungsbahnen 244 und 246 laufenden Schlitten 254 und 256 geführt, wodurch verhindert wird; daß sich das Raketenmotorrohr110 biegt, und wodurch weiter sichergestellt wird, daß bei der Trennung des Raketenmotors das Raketenrohr genau mit Bezug auf den Sitz ausgerichtet wird, um die Richtung der Düsen-Schubachse auszunutzen, von der eine Verlängerung durch den gemeinsamen Schwerpunkt des Sitzes und des Piloten hindurchgeht.
  • Wenn der Raketenmotor das Rohr 20 zu verlassen beginnt, schlägt die Muffe 126 gegen den Anschlag 134, wodurch die Muffe 126 von der Motorglocke getrennt wird und hierdurch sich die Motorglocke von dem Düsenblock 114 trennen kann. Der Verschlußstopfen 122 wird von der Auslaßöffnung 120 getrennt, da der Verschluß an dem Düsenblock 114 befestigt ist, so daß hierdurch eine Verbindung zwischen den Kammern 104 und 106 geschaffen wird. Die aus der Ladung 160 entwickelten heißen unter Druck stehenden Gase treten durch die Öffnung 120 und gelangen mit dem Brennstoff des Raketenmotors in Berührung, so daß dieser gezündet wird, kurz bevor die vollkommene Trennnung des Raketenmotors und des Rohrs 20 erfolgt.
  • Ein zweiter Zünder 161 bewirkt eine sichere Zündung der Raketenmaschine auch bei niedrigen Temperaturen. Die Treibgase der Ladung 62 zerbrechen die aus plastischem Werkstoff bestehende Zwischenwand 163 und zünden dabei das Zündmaterial des zweiten Zünders. Dieser zweite Zünder zündet dann seinerseits das Raketenantriebsmittel112. Beispielsweise treten die Explosivgase der Ladung 62 nach oben durch den axialen Durchlaß 112', wodurch die Zwischenwand 163 zerbrochen und der zweite Zünder 161 gezündet wird. Bei Raum- und höheren Temperaturen ist der zweite Zünder 161 nicht erforderlich und kann durch das Raketenantriebsmittel selbst gezündet werden, anstatt als Zündmaterial zu wirken. Dies ist jedoch beim Vorliegen von niedrigen Temperaturen erforderlich, und hierdurch wird dann eine Zündverzögerung oder ein Versagen der Raketenmaschine verhindert.
  • Wenn der Raketenmotor in Tätigkeit ist, wird der Sitz 12 durch den Raketenschub, der durch den Schwerpunktmittelpunkt des Sitzes und des Piloten hindurchgeht, weiter nach oben und vorn mit Bezug auf den angenommenen geraden und geneigten Flug angehoben und ausgeworfen.
  • Die Kurven 300 und 302 der F i g. 6 und 7 zeigen die bei der Anwendung der Erfindung auftretende Schubverhältnisse. Die Abszissen jeder Kurve sind in Millisekunden eingeteilt, während die Ordinate in F i g. 6 den Schub in englischen Pfunden angibt und in F i g. 7 in G-Werten der Beschleunigung. Hierbei ist unterstellt worden, daß die Ausstoßmasse des Sitzes mit dem Piloten etwa 375 englische Pfund = 170 kg beträgt. Die Schubachse der Raketenmotordüse liegt unter einem Winkel von 50° zur X-Achse und von 40° zur Y-Achse, wobei angenommen wird, daß die X-Achse parallel zur Längsachse des Raketenmotors verläuft. Aus dem Diagramm ergibt sich, daß die Schubkurve steil verläuft, d. h. der Schub rasch entwickelt wird, so daß also etwa in den ersten 100 Millisekunden eine steile Kurve gebildet wird. An dem Punkt 304 der Kurve 300 wird der Raketenmotor von dem feststehenden Rohr 20 getrennt; so daß innerhalb eines kurzen Zeitraums von etwa 50 Millisekunden rasch ein Schub von etwa 500 englischen Pfund = 227 kg entsteht. Nach dem Erreichen dieser Spitze sinkt die Kurve 300 wieder. Der Punkt 60 b der Kurve 300 bezeichnet die Stelle, an der die Rakete ausgebrannt ist.
  • Die Kurve 302 zeigt die Beschleunigung mit Bezug auf die Zeit, wobei der Punkt 310 dem Punkt 304 entspricht, bei dem das Antriebsmittel ausgebrannt ist.
  • Obwohl bei dem Katapultschleudersitz gemäß der Erfindung ein großer Schub und eine hohe Beschleunigung erreicht werden, lassen die Kurven erkennen, daß die Kräfte, denen der auf dem Sitz 12 sitzende Pilot ausgesetzt wird, innerhalb der für Menschen zulässigen Grenzen liegen.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Katapultschleudersitz zum Auswerfen eines Sitzes aus einem Flugzeug mit einem im wesentlichen parallel zur Rücklehne des Sitzes verlaufenden, in dem Flugzeug ortsfesten Rohr, in dessen unterem Teil eine durch Zufuhr komprimierten Gases auslösbare Treibladung angeordnet ist und dessen oberer Teil eine mit der Treibladung lösbar verbundene Rakete aufnimmt, welche an ihrem oberen aus dem ortsfesten Rohr ragenden Kopf mit der Rücklehne starr verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß derRaketenkopf (158) eine zusätzliche, komprimiertes Gas erzeugende Treibladung (144) nebst einer von Hand zu betätigende Auslöseeinrichtung (148) aufnimmt und über eine beim Hochfahren des Sitzes zerreißende Leitung (220) mit der Anslöseeinrichtung (70) für die Treibladung (62) im unteren Teil des ortsfesten Rohres (20) verbunden ist.
  2. 2. Katapultschleudersitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslöseeinrichtung (148) unter Vorspannung einer Feder (190) steht und mit einer mechanischen Sperrvorrichtung (200, 202) verbunden ist, die über eine Reißleine (208) mit der Schutzhaube des Piloten in Verbindung steht.
  3. 3. Katapultschleudersitz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die durch die Treibladung (144) erzeugten Gase dem unteren Ende des die Raketenladung (112) und die Treibladung (62) enthaltenden Rohres (20) durch einen Verteiler (156) zugeleitet wird.
  4. 4. Katapultschleudersitz nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung zwischen dem Verteiler (156) und dem unteren Ende des Rohres (20) durch Rohrleitungen (220) hergestellt ist, welche durch Abreißkupplungen (226, 228) mit den Rohranschlüssen (222, 229) verbunden sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift Nr. 1090 971; britische Patentschrift Nr. 869 486; USA.-Patentschrift Nr. 2 900150.
DER31570A 1961-11-28 1961-11-28 Katapultschleudersitz zum Auswerfen eines Sitzes aus einem Flugzeug Pending DE1172123B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER31570A DE1172123B (de) 1961-11-28 1961-11-28 Katapultschleudersitz zum Auswerfen eines Sitzes aus einem Flugzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER31570A DE1172123B (de) 1961-11-28 1961-11-28 Katapultschleudersitz zum Auswerfen eines Sitzes aus einem Flugzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1172123B true DE1172123B (de) 1964-06-11

Family

ID=7403594

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER31570A Pending DE1172123B (de) 1961-11-28 1961-11-28 Katapultschleudersitz zum Auswerfen eines Sitzes aus einem Flugzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1172123B (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2900150A (en) * 1957-01-22 1959-08-18 Talco Engineering Co Inc Ejection seat catapult
DE1090971B (de) * 1955-10-13 1960-10-13 Svenska Aeroplan Ab Sperrvorrichtung fuer eine Abschussvorrichtung an Flugzeug-Schleudersitzen
GB869486A (en) * 1959-02-03 1961-05-31 Gabriel Co Aircraft ejection seat catapult

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1090971B (de) * 1955-10-13 1960-10-13 Svenska Aeroplan Ab Sperrvorrichtung fuer eine Abschussvorrichtung an Flugzeug-Schleudersitzen
US2900150A (en) * 1957-01-22 1959-08-18 Talco Engineering Co Inc Ejection seat catapult
GB869486A (en) * 1959-02-03 1961-05-31 Gabriel Co Aircraft ejection seat catapult

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0539872B1 (de) Gasgenerator, insbesondere für ein aufblasbares Aufprallkissen zum Schutz eines Kraftfahrzeug-Insassen vor Verletzungen
DE60034491T2 (de) Hybridfeuerlöscher
DE19654315A1 (de) Hybrid-Gasgenerator
DE4415373A1 (de) Gasgenerator für ein Fahrzeug-Rückhaltesystem
DE2907308C2 (de) Geschoß mit mindestens einem ausstoßbaren Tochtergeschoß
DE2701935A1 (de) Druckgasbetaetigtes schaltelement
DE1120940B (de) Aufschlagzuender
EP0529501B1 (de) Rückstrammervorrichtung zum Straffen eines Sicherheitsgurtes in einem Kraftfahrzeug
DE3149346C2 (de)
DE4337444B4 (de) Verbesserungen bei bzw. im Zusammenhang mit Festtreibstoff-Brenneinrichtungen
DE2608961C3 (de) Schleudervorrichtung
EP3230682B1 (de) Zündersystem für handgranaten
EP1170570A2 (de) Sicherung für einen pyrotechnischen Aufschlagzünder eines ballistischen Sprenggeschosses
DE1909740C3 (de) Aufbrechvorrichtung fur das Kabinen dach an einem Schleudersitz
DE1172123B (de) Katapultschleudersitz zum Auswerfen eines Sitzes aus einem Flugzeug
DE2448495C3 (de) Vorrichtung zur Einleitung der Zündung der Treibladung einer Rakete
DE2500003A1 (de) Stroemungsmittelversorgung fuer ein rueckhaltesystem fuer fahrzeuginsassen
DE1138341B (de) Platzpatrone ohne Splitterentwicklung
DE2114247C3 (de) Schleudersitz mit einem mittels einer Zugleine von einer Initialzündvorrichtung zu betätigenden Raketenmotor
DE7433050U (de) Sicherungsvorrichtung an aus der luft zu verlegenden sprengkoerpern
DE2713825C2 (de) Mörsergranatenzünder
DE3005919A1 (de) Ausloesevorrichtung fuer einen schlag- oder zuendbolzen
DE1578473C (de) Bombenzünder für verzögerte Aufschlagzündung
DE87559C (de)
DE19715463A1 (de) Zündvorrichtung einer Airbagvorrichtung