WO2014009227A1 - Sicherheitsbremse für eine fahrtreppe oder für einen fahrsteig - Google Patents

Sicherheitsbremse für eine fahrtreppe oder für einen fahrsteig Download PDF

Info

Publication number
WO2014009227A1
WO2014009227A1 PCT/EP2013/064073 EP2013064073W WO2014009227A1 WO 2014009227 A1 WO2014009227 A1 WO 2014009227A1 EP 2013064073 W EP2013064073 W EP 2013064073W WO 2014009227 A1 WO2014009227 A1 WO 2014009227A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
locking piece
safety brake
escalator
locking
moving
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/064073
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Berger
Michael Matheisl
Robert Schulz
Thomas Illedits
Werner EIDLER
Original Assignee
Inventio Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to SG11201408544WA priority Critical patent/SG11201408544WA/en
Application filed by Inventio Ag filed Critical Inventio Ag
Priority to BR112015000460-1A priority patent/BR112015000460B1/pt
Priority to AU2013289389A priority patent/AU2013289389B2/en
Priority to EP13732989.2A priority patent/EP2872436B1/de
Priority to CA2875952A priority patent/CA2875952C/en
Priority to KR1020157000666A priority patent/KR102061380B1/ko
Priority to MX2015000478A priority patent/MX351020B/es
Priority to ES13732989.2T priority patent/ES2588033T3/es
Priority to RU2015104805/11A priority patent/RU2581640C1/ru
Priority to CN201380037086.9A priority patent/CN104487376B/zh
Publication of WO2014009227A1 publication Critical patent/WO2014009227A1/de
Priority to ZA2014/09330A priority patent/ZA201409330B/en
Priority to HK15109145.8A priority patent/HK1208661A1/xx

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B23/00Component parts of escalators or moving walkways
    • B66B23/02Driving gear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B23/00Component parts of escalators or moving walkways
    • B66B23/14Guiding means for carrying surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B29/00Safety devices of escalators or moving walkways

Definitions

  • the invention relates to a safety brake for an escalator or for a
  • Safety brakes are used in emergency situations when technical problems or misconduct of persons means that the step belt of the escalator or the pallet conveyor belt must be shut down quickly.
  • Such safety brakes are well known.
  • GB 2 207 718 A discloses a
  • the locking piece or pawl is pivotally mounted about a pivot axis.
  • the locking piece is replaced by a
  • the moving part in which engages the locking piece a wheel rotatably mounted about a rotation axis. This may be, for example, a deflection of the step belt or a gear of a drive train connecting a drive motor with the stepped belt to be driven.
  • Locking piece to engage has for this purpose a suitable contour with projections and gaps, in which the locking piece in the
  • Locking position protrudes. A protrusion created by the gaps thus abuts on the locking piece, whereby the moving part is blocked.
  • the safety brakes described above are inexpensive and easy to produce, are activated only very rarely and usually work properly. However, if coincidentally during locking the locking piece meets and wedges with a projection, the locking piece acts according to its geometric arrangement to the projection and the axis of rotation of the moving part like a crowbar and can by leveraging the moving part, its bearings or parts of the Deform safety brake or even destroy it. These parts must be replaced after the event before a next safety braking is triggered.
  • JP 2012 012187 A an escalator with a backstop is disclosed.
  • This backstop has a ratchet wheel and a retaining pawl. If that
  • Step band runs back due to a technical problem
  • the retaining pawl can be pivoted about a pivot axis, wherein a jaw of the ratchet wheel engages the pawl and stops the ratchet wheel and thus the step band of the escalator.
  • the retaining pawl has on its engagement side a damping element in the form of a helical compression spring.
  • This embodiment has the disadvantage that the compressed damping element after stopping the ratchet wheel expands again and the ratchet wheel rotates back by a small angle of rotation in the opposite direction.
  • the step band is turned back and this direction change can lead to serious accidents. Furthermore, that represents
  • Damping element itself is a significant source of danger, since this can buckle and break at high dynamic load at the time of engagement with the spike, which can lead to serious accidents, since in this case the step band is not stopped.
  • the object of the present invention is therefore to provide a safety brake of the aforementioned type, which ensures a non-destructive use.
  • a safety brake of an escalator or moving walkway having at least one locking piece.
  • the locking piece can between a release position and a locking position to a Swivel axis are pivoted, wherein the locking piece in the
  • Locking position engages in at least one moving part of the escalator or the moving walk and blocks or prevents this from further movement.
  • the locking piece is arranged in a manner to assume a release pitch or a locking position by means of a pivoting movement, wherein the locking piece engages in the locking position in at least one moving part of the escalator or moving walkway and blocks it.
  • the safety brake on a linear guide, through which the
  • Locking piece is guided linearly relative to the pivot axis between a first and a second position.
  • the linear guide is mounted on a fixed part of the escalator or the moving walk through the pivot axis. As a result, the linear guide with the locking piece between the release pitch and the locking position can be pivoted or pivoted.
  • the locking piece engages positively in the moving part so that it can block it. Accordingly, the moving part has contours that are suitable for resting on the locking piece when they strike the locking piece.
  • these contours have projections and gaps that move with the moving part in a fixed space.
  • the fixed space is in a sense an envelope volume in which the projections move. As long as the locking piece is held in the release pitch, it is completely outside this fixed space. If, by pivoting the linear guide about the pivot axis with the linear guide linearly guided and mitschwenkende locking piece in the area of a gap in this fixed space penetrates the locking piece inevitably hits by the further rotation of the moving part on a projection and blocks, or stops the moving part instantaneously ,
  • the locking piece in an intermediate position between the release pitch and the locking position directly meets a projection, it stands against this and is pushed back starting from the first position as far along the linear guide to the second position until this hit projection can move past the locking piece over.
  • the moving part continues to rotate until a projection following the struck projection hits and is stopped by the locking piece.
  • the locking piece on a stop surface which is supported in the locking position on the abovementioned stop, which is arranged on the stationary part.
  • This stop is arranged as close as possible to the moving part, so that the bending moments that occur when hitting the moving part
  • Locking piece to be arranged an elastic element.
  • the elastic member positions the locking piece relative to the pivot axis in the first position.
  • the elastic element is tensioned.
  • This may be, for example, a spring element, a gas cylinder, a piece of elastomeric material or the like.
  • the locking piece may have an opening, a recess or a cavity in which the elastic element is arranged.
  • the elastic element on the outside of the
  • Locking piece arranged, if this appears more appropriate.
  • the linear guide may be formed by an opening, for example a slot which is arranged in the locking piece.
  • the linear guide can also open into the opening in which the elastic element is arranged.
  • Locking piece be arranged, for example in tubular configuration, wherein the locking piece is inserted in a collision with a projection in the created by the tubular configuration interior of the linear guide.
  • an actuating element is provided, which surrounds the locking piece about the pivot axis from the release position in the
  • Locking position pivots.
  • actuators for example, a spring-loaded solenoid, a pneumatic cylinder, a hydraulic cylinder, an electric motor, a servomotor or a servo motor can be used.
  • a spring-loaded electromagnet is used, the armature at a
  • the actuator is integrated into an electrical safety circuit, which is under tension and has switching elements which are installed at safety-relevant points the escalator or moving walk such as emergency stop button, in comb plates or handrail safety switch and the like. As soon as the safety circuit is interrupted and the actuator of the
  • the escalator or the moving walkway have as stationary part a supporting structure or truss with a first deflection area and with a second deflection area.
  • the moving part includes a first deflection wheel pair rotatably mounted in the first deflection region, a second deflection wheel pair rotatably mounted in the second deflection region, and an endless step belt or pallet belt, which is arranged between the two deflection regions and is deflected by the deflection wheel pairs.
  • a deflecting bow may be present, which has no moving parts.
  • the safety brake is fixed in one of the deflection areas on the supporting structure, so that the locking piece in the locking position, at least engage in one of the safety brake associated Umlenkizajo and this can block.
  • the two deflection wheels of a Umlenkzierfares are firmly connected to each other by means of an axle or shaft.
  • On one of the two deflection wheels can be arranged laterally with projections with projections, wherein the locking piece is in the locking position of at least one of these projections in the way.
  • Projections may be more on the garland arranged blocks, teeth, pins or the like. Due to the lateral arrangement of the projections, the pivot axis of the locking piece can be arranged orthogonal to a rotational axis of the Umlenkyerfares. This has the advantage that the entire safety brake housed in already existing interstices of the structure, and a very direct Krafteitechnisch the braking forces can be achieved in the structure.
  • the locking piece When the locking piece is pivoted and abuts against the stationary stop with its stop face, a projection of the moving part to be stopped hits the locking piece. It would have to be destroyed without further action, the entire kinetic energy of the moving part suddenly. This would cause the step belt or pallet belt to stop abruptly and the people on it could fall and injure themselves. Furthermore, the locking piece would have to have enormous dimensions to withstand the high impact force of the projection can. To avoid all this, the ring may be arranged relatively rotatable relative to the deflection wheel, wherein a slip clutch is arranged between the deflection wheel and the ring. Of course, instead of the slip clutch or in combination with this, an elastic element between the rim and the guide wheel can be arranged.
  • the slip torque of the slip clutch on the contact force of the friction partners is adjustable. This will after the intervention of the
  • Locking piece only the wreath with the protrusions abruptly stopped and the rest of the moving part can be defined braked to a stop.
  • the slip torque of the slip clutch can for example be adjusted elastically according to a spring characteristic or elastic according to a progressive spring characteristic.
  • Figure 1 in side view in a schematic representation of an escalator with a
  • Supporting structure in which between a first deflection region and a second deflection region runway rails and a circumferential step band are arranged;
  • FIG. 2 in a three-dimensional view, a first shown in FIG
  • Umlenknum prestretunas the first deflection with a portion of the structure and with a support arranged on the safety brake;
  • FIG. 3 shows a three-dimensional detail view of that shown in FIG.
  • FIG. 4 shows a detailed view from the viewing direction B of FIG.
  • Locking piece is shown in the release position
  • FIG. 5 shows a detailed view from the viewing direction B of FIG.
  • Locking piece is shown in a collision position
  • FIG. 6 shows a detailed view from the viewing direction B of FIG.
  • Locking piece is shown in the locking position
  • FIG. 7 shows a three-dimensional view of another embodiment of the invention.
  • FIG. 1 shows an escalator 1 with a balustrade 2 supporting a handrail 7. Furthermore, the escalator 1 has a supporting structure 5, which is shown in outline, and which carries the balustrades 2.
  • the balustrades 2 have base plates 3, between which laterally guided steps 4 are arranged circumferentially.
  • the escalator 1 connects one first floor El with a second floor E2. Casters 8 of the stages 4 open
  • Figure 1 shows an escalator 1 with steps, it is obvious that the present invention is also suitable for a moving walk with a pallet band.
  • the structure 5 may be a truss, a carrier, a foundation and the like.
  • the steps 4 are connected together to form a revolving step band.
  • the supporting structure 5 has a first deflection region 15 in the region of the first floor E1 and a second deflection region 16 in the region of the second floor E2, into which the step belt is deflected between a feed line V and a return flow R. Due to the indicated arrow direction of the flow V and the return R users are transported from the second floor E2 to the first floor El in the illustrated embodiment. Of course, an operation of the escalator in the opposite direction is possible.
  • a first deflection wheel pair 17 is arranged in the first deflection region 15, and a second deflection wheel pair 18 is rotatably arranged in the second deflection region 16.
  • the second Umlenkyerfar 18 is connected to a drive unit 6.
  • the drive unit 6 can also be arranged at another location of the escalator 1 or the moving walk and drive the step belt or pallet band.
  • a safety brake 20 is arranged in the second deflection region 16, which can act on the second Umlenkyercrujo 18 and the structure and function will be described in connection with the further figures 2 to 6. Accordingly, Figures 1 to 6 have the same reference numerals for like parts.
  • the safety brake 20 can act on a schematically illustrated switching element 50, which can interrupt the power supply of the drive unit 6.
  • this switching element 50 may be a motor contactor or a thyristor, which interrupts the power supply 51 of an electric motor of the drive unit 6.
  • FIG. 2 shows the second deflecting wheel pair 18 shown only diagrammatically in FIG. 1 and, for better clarity, only a small part of the daily work 5.
  • the two deflecting wheels 41, 42 of the deflecting wheel pair 18 are connected to a shaft 43 which has bearing pins 58. About the two pulleys 41, 42, the step belt or pallet belt, not shown, is deflected.
  • the torque of the drive unit (not shown) is transmitted to suitable projections of the step band, for example chain axles, chain pins, pins, bolts, rollers and the like, by the recesses 45 formed on the circumference of the deflection wheels 41, 42.
  • the bearing pins 58 are rotatably mounted in non-illustrated bearing points of the structure 5.
  • a gear 44 is arranged on the shaft 43 laterally of one of the deflection wheels 42, which is connected by means of a duplex chain, not shown, with the drive unit 6 shown in FIG.
  • the gear 44 and the mentioned duplex chain are mentioned only as an example and it is at the discretion of the expert to provide a different transmission of the torque from the drive unit 6 to the second Umlenkyercru 18.
  • the gear 44 is shown broken out at one point, so that the most important parts of the structure 5 arranged
  • Safety brake 20 can be viewed.
  • the safety brake 20 is operated by means of an actuating element 30.
  • the actuator 30 is an electromagnet.
  • Actuator 30 acts via a pivot lever 31 only partially visible on a locking piece 21, so that it can be pivoted from a release position into the illustrated locking position.
  • Figure 3 shows a three-dimensional detail view of Umlenkizafares 18 from the direction indicated in Figure 2 A.
  • Actuator and the pivot lever which acts on a pivot axis 22, not shown. Further, the lock piece 21 is cut in a plane orthogonal to the pivot axis 22 to show the components disposed inside the lock piece 21.
  • the pivot axis 22 is pivotally mounted in a bearing arm 52 which is fixedly connected to the supporting structure 5.
  • the locking piece 21 has a slot or elongated hole trained Linearriosang 23, which on the
  • Center longitudinal axis 24 of the locking piece 21 is arranged and in the
  • the slot 23 extends only over a certain part of the locking piece 21 and thereby defines a first position 25 and a second position 26, which can take the locking piece 21 with respect to its linear displaceability relative to the pivot axis 22.
  • the pivot axis 22 is passed through the slot 23.
  • the slot 23 as well as the first position 25 and the second position 26 are much easier to recognize.
  • the locking piece 21 is shown in the release position and can interlock positively by pivoting about the pivot axis 22 in the Umlenkizafar 18 and block it. Accordingly, the Umlenkizaphil 18 contours which are suitable to rest on the locking piece 21, if this in the
  • Locking position is and meet the contours on the locking piece 21.
  • these contours are provided by a ring 46 with projections 47 which is connected to the Umlenkmanncru 18 and whose projections 47 move with the Umlenkmanncru 18 in a fixed, annular space 48. As long as the locking piece 21 is held in the release position, it is completely outside of this annular space 48. If by the pivoting or pivoting of the linear guide 23 to the
  • Swivel axis 22 which linearly guided with the linear guide 23 and mitschwenkende locking piece 21 penetrates into this fixed space 48 and the
  • Locking position occupies, inevitably a projection 47 of the rotating Umlenkizaphiles 18 on the locking piece 21 and blocks, or stops the Umlenkizacru 18 and thus also the step belt or pallet belt.
  • the locking piece 21 strikes a projection 47 in an intermediate position between the release position and the locking position, it rests against it and is pushed back as far as along the linear guide 23 from the first position 25 to the second position 26 this hit projection 47 can move past the locking piece 21.
  • the linear guide 23 and the locking piece 21 continue to pivot during this pushing back until the locking piece 21 abuts against a stop 53, the fixed to the structure 5 is arranged.
  • Locking piece 21 is located, the locking piece 21 is pushed back by an elastic member 27 from the second position 26 back to the first position 25 and thereby reaches the locking position.
  • the Umlenkyercru 18 moves or continues to rotate until the hit on the projection 47th
  • the elastic element 27 positions the locking piece 21 relative to the pivot axis 22 in the first position 25. Once the locking piece 21 is pushed from the first position 25 in the direction of the second position 26, the elastic element 27, in the present embodiment a Helical compression spring, cocked.
  • the elastic member 27 may also be a gas cylinder, a
  • Hydraulic cylinder a piece of elastomeric material or the like more.
  • the elastic element 27 is arranged in the interior of the locking piece 21 in an opening or in a bore, which is also arranged on the central longitudinal axis 24 of the locking piece 21, extending over the longitudinal direction of the
  • Locking piece 21 extends and opens into the slot 23. So that
  • Helical compression spring 27 remains at its predetermined location and can be easily mounted, a pestle-shaped element 29 is guided through the helical compression spring 27 and arranged in the opening.
  • the pestle-shaped element 29 is further arranged displaceably in a transverse bore of the pivot axis 22.
  • the torque of the pivot lever 31, which can partially be seen in FIG. 1 can be transmitted to the locking piece 21.
  • the pestle-shaped element 29 is a shaft screw, wherein the shaft is hidden by the helical compression spring 27 and only the head and in the
  • Locking piece 21 screwed threaded end in the first position 25 is visible.
  • the elastic element 27 or the helical compression spring is at one end on the screw head of the ram-shaped element 29 and the other end against the pivot axis 22 and holds by its spring force the locking piece 21 with respect to the pivot axis 22 in the first position 25th To the pivot axis 22 in the collision of the projection 47 with the
  • the locking piece 21 has a stop surface which is supported in the locking position on the stationary stop 53.
  • This stop 53 is arranged as close as possible to the moving part or on the rim 46, so that the bending moments, which upon impact of the projection 47 on the
  • Locking piece 21 occur, are as small as possible.
  • the locking piece 21 If the locking piece 21 is pivoted and a projection 47 of the Umlenkyerpases 18 to be stopped impinges on the locking piece 21, would be destroyed without further measures, the entire kinetic energy of the moving part abruptly. This would cause the step belt or pallet belt to stop abruptly. The persons on it could fall and injure themselves severely. Furthermore, the locking piece 21 would have to have enormous dimensions to withstand the high impact force of the projection 47 can. To avoid all this, the rim 46 is arranged relatively rotatable relative to the deflection wheel pair 18. Between the rim 46 and the Umlenkmanncru 18 also a slip clutch 49 is arranged, in the figure 3 of the slip clutch 49, only a spring-loaded pressure ring is visible. The slip clutch 49 may slip a, a
  • the rim 46 may also be a pinion or a disc.
  • the slip clutch 49 allows that after the engagement of the locking piece 21 in the fixed space 48, only the ring 46 is abruptly stopped with the projections 47 and the rest of the moving part, namely the first and second pairs of guide wheels 17, 18 as shown in FIG the stepped belt composed of stages 4 is braked in a defined manner and can run to a standstill.
  • FIGS. 4 to 6 all show a detail view from the viewing direction B indicated in FIG. 3, wherein FIGS. 4 to 6 show different operating states of FIG
  • Locking piece 21 and thus the safety brake show. Since only the area of the locking piece 21 and its interaction with the second pair of deflection wheels 18 should be described in more detail, only one half of the Umlenkyerfares 18 is shown. Also in the figures 4 to 6, the gear 44 is shown broken out, so that the locking piece 21 and the projections 47 of the rim 46 are visible. Furthermore, the locking piece 21 is shown cut so that the function of the elastic element 27 can be seen.
  • FIG. 4 shows the locking piece 21 of the safety brake in the release position.
  • the elastic member 27 holds the locking piece 21 in the first position 25, that is, the locking piece 21 abuts in the first position 25 on the pivot axis 22.
  • a projection 47 of the ring 46 is located in the region of
  • Locking piece 21 and can freely move past this in a predetermined direction of rotation D. From Figure 1 it can be seen that in case of emergency, the flow V of the step belt or pallet band must be prevented from moving from the second floor E2 in the direction of the first floor El.
  • the predetermined direction of rotation D therefore corresponds to this direction of movement of the forward V.
  • Figure 5 shows the locking piece 21 in pivoted
  • Locking piece 21 This met this projection 47 and would wedge with him, if not as shown, the locking piece 21 to the pivot axis 22 would be linearly displaceable.
  • the locking piece 21 is prevented by the projection 47 from penetrating into the defined space 48 and has been pushed back from this to the second position 26 as a result of the collision with the struck projection 47.
  • the projection 47 despite the pivoted
  • the slot 23 which serves as a linear guide and a linear displacement of
  • Locking piece 21 allows relative to the pivot axis 22, is particularly clearly visible in the figure 5.
  • the pestle-shaped element 29 can be seen, which has been pushed through the bore of the pivot axis 22.
  • the elastic element 27 is tensioned.
  • the locking piece 21 is replaced by the biased elastic member 27 is shifted from the second position 26 to the first position 25, so that the locking piece 21 penetrates into the defined space 48.
  • FIG. 6 shows the locking piece 21 in a pivoted position and after it could penetrate into the defined space 48.
  • the locking piece 21 now has the
  • a projection 47 of the rim 46 is applied to the locking piece 21 and is positively locked by this in the direction of rotation D.
  • the locking piece 21 thus prevents the projection 21 and thereby the Umlenkyercru 18 on a further rotational movement in the direction of rotation D.
  • FIG. 7 shows a further exemplary embodiment of a safety brake 120 in a three-dimensional view. From the escalator or moving walk only the stop 53 is shown.
  • the safety brake 120 has a locking piece 121, which is guided linearly displaceable in a tube 123 serving as a linear guide.
  • the tube 123 has, for example, a square tube cross section. Of course, other tube cross-sectional shapes are possible.
  • a pivot axis 122 is arranged, the bearing points are designed for pivotal mounting on a supporting structure, not shown, an escalator or moving walk. To that
  • an eye 134 is disposed on the tube 123, which by means of a linkage 131 serving as an actuating element 130
  • Pneumatic cylinder is connected.
  • the tube 123 further has a slot 136 through which a transverse pin 132 projects, which is fixedly connected to the locking piece 121.
  • the locking piece 121 can thus be limited by the length of the slot 136, moved between a first position 125 and a second position 126 or linearly displaced.
  • the tube 123 also has a tab 133. Between this and the transverse pin 132, a tension spring is arranged as an elastic element 127, which positions the locking piece 121 in the illustrated, first position 125.
  • a switching cam 135, which actuates a switching element 50 in the illustrated locking position, is formed on the tube 123.
  • This switching element 50 interrupts, as mentioned above in the description of Figure 1, the power supply 51 for Drive unit 6.
  • the Umlenkyerfar 17, 18 can block. However, it is at the discretion of the person skilled in the art to arrange a second safety brake 20, 120 in mirror symmetry to the illustrated safety brake 20, 120, so that the pairs of deflection wheels 17, 18 can also be stopped in the direction of rotation opposite to the direction of rotation D. Furthermore, both Umlenkmannfare 17, 18, each with one or two
  • the safety brake 20, 120 is lightweight, simple in construction and inexpensive. The handling is very simple and it takes fewer steps to the safety brake 20, 120 build up or dismantle. In addition, the safety brake 20, 120 can be reset very quickly after use. Furthermore, the safety brake 20, 120 can be used several times a day. In addition, the downtime of the escalator or the moving walk is significantly shortened and the operator receives a significant added value or considerable added value.
  • the invention can be applied to escalators or escalators and moving walks or moving walkways alike.

Landscapes

  • Escalators And Moving Walkways (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Sicherheitsbremse einer Fahrtreppe (1) oder eines Fahrsteiges. Die Sicherheitsbremse beinhaltet mindestens ein Verriegelungsstück (21), das in einer Weise angeordnet ist, um mittels einer Schwenkbewegung eine Freigabestellung oder eine Verriegelungsstellung einzunehmen. Das Verriegelungsstück (21) greift in der Verriegelungsstellung in mindestens einen bewegten Teil (18) der Fahrtreppe (1) oder des Fahrsteiges ein und blockiert diesen. Ferner weist die Sicherheitsbremse eine Linearführung (23) auf, durch die das Verriegelungsstück (21) zwischen einer ersten Position (25) und einer zweiten Position (26) linear geführt ist. Die Linearführung (23) ist an einem ortsfesten Teil (5) der Fahrtreppe (1) oder des Fahrsteiges durch eine Schwenkachse (22) gelagert.

Description

Sicherheitsbremse für eine Fahrtreppe oder für einen Fahrsteig
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Sicherheitsbremse für eine Fahrtreppe oder für einen
Fahrsteig.
Sicherheitsbremsen werden in Notsituationen eingesetzt, wenn durch technische Probleme oder durch Fehlverhalten von Personen das Stufenband der Fahrtreppe oder das Palettenband des Fahrsteiges rasch stillgesetzt werden muss. Solche Sicherheitsbremsen sind hinlänglich bekannt. Beispielsweise wird in der GB 2 207 718 A eine
Sicherheitsbremse offenbart, deren Verriegelungsstück beziehungsweise Klinke um eine Schwenkachse schwenkbar gelagert ist. Das Verriegelungsstück wird durch ein
Betätigungselement in einer Freigabestellung gehalten. Sobald das Betätigungselement aktiviert wird, schwenkt dieses das Verriegelungsstück um die Schwenkachse in eine Verriegelungsstellung, so dass das Verriegelungsstück in einen bewegten Teil der Fahrtreppe oder des Fahrsteiges eingreift und diesen blockiert. Üblicherweise ist das bewegte Teil in welches das Verriegelungsstück eingreift, ein um eine Drehachse drehbar gelagertes Rad. Dieses kann beispielsweise ein Umlenkrad des Stufenbandes oder ein Getrieberad eines Antriebsstranges sein, der einen Antriebsmotor mit dem anzutreibenden Stufenband verbindet.
Auch in der CN 202138945 U und in der CN 102372224 A werden gattungsgemäße Sicherheitsbremsen für Fahrtreppen und Fahrsteige offenbart. In beiden Schriften liegt das Verriegelungsstück in der Verriegelungsstellung an einem Anschlag an, welcher ortsfest am Tragwerk beziehungsweise Fachwerk der Fahrtreppe oder des Fahrsteiges angeordnet ist und den größten Teil der im Verriegelungsfalle auftretenden Kräfte abstützt. Dadurch werden das Betätigungselement und die Schwenkachse des
Verriegelungsstücks erheblich entlastet. Das bewegte Teil, in welches das
Verriegelungsstück eingreifen soll, weist zu diesem Zweck eine geeignete Kontur mit Vorsprüngen und Lücken auf, in welche das Verriegelungsstück in der
Verriegelungsstellung hineinragt. Einer durch die Lücken geschaffener Vorsprung steht somit am Verriegelungsstück an, wodurch das bewegte Teil blockiert ist. Die vorangehend beschriebenen Sicherheitsbremsen sind kostengünstig und einfach herstellbar, werden nur sehr selten aktiviert und funktionieren in der Regel einwandfrei. Wenn aber während des Verschwenkens zufälligerweise das Verriegelungsstück auf einen Vorsprung trifft und sich mit diesem verkeilt, wirkt das Verriegelungsstück entsprechend seiner geometrischen Anordnung zum Vorsprung und zur Drehachse des bewegten Teils wie ein Brecheisen und kann durch die Hebelwirkung das bewegte Teil, dessen Lagerstellen oder Teile der Sicherheitsbremse deformieren oder sogar zerstören. Diese Teile müssen nach dem Ereignis unbedingt ersetzt werden, bevor eine nächste Sicherheitsbremsung ausgelöst wird.
In der JP 2012 012187 A wird eine Fahrtreppe mit einer Rücklaufsperre offenbart. Diese Rücklaufsperre weist ein Ratschenrad und eine Rückhalteklinke auf. Wenn das
Stufenband aufgrund eines technischen Problems zurückläuft, kann die Rückhalteklinke um eine Schwenkachse verschwenkt werden, wobei eine Zacke des Ratschenrades in Eingriff mit der Klinke gerät und das Ratschenrad und damit das Stufenband der Fahrtreppe stoppt. Damit während dieses abrupten Stoppens keine Überbeanspruchung der bewegten Komponenten erfolgt, weist die Rückhalteklinke an ihrer Eingriffsseite ein Dämpfungselement in Gestalt einer Schraubendruckfeder auf. Diese Ausführung hat den Nachteil, dass sich das komprimierte Dämpfungselement nach dem Stoppen des Ratschenrades wieder ausdehnt und das Ratschenrad um einen kleinen Drehwinkel in der Gegenrichtung zurückdreht. Damit wird auch das Stufenband zurückgedreht und diese Laufrichtungsänderung kann zu schweren Unfällen führen. Ferner stellt das
Dämpfungselement selbst eine erhebliche Gefahrenquelle dar, da dieses bei hoher dynamischer Belastung zum Zeitpunkt des Eingriffs mit der Zacke ausknicken und brechen kann, was zu schweren Unfällen führen kann, da in diesem Falle das Stufenband nicht gestoppt wird.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher, eine Sicherheitsbremse der vorgenannten Art zu schaffen, welche einen zerstörungssicheren Einsatz gewährleistet.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Sicherheitsbremse einer Fahrtreppe oder eines Fahrsteiges, die mindestens ein Verriegelungsstück aufweist. Das Verriegelungsstück kann zwischen einer Freigabestellung und einer Verriegelungsstellung um eine Schwenkachse verschwenkt werden, wobei das Verriegelungsstück in der
Verriegelungsstellung in mindestens einen bewegten Teil der Fahrtreppe oder des Fahrsteiges eingreift und diesen blockiert beziehungsweise an einer weiteren Bewegung hindert. Anders ausgedrückt, ist das Verriegelungsstück in einer Weise angeordnet, um mittels einer Schwenkbewegung eine Freigabesteilung oder eine Verriegelungsstellung einzunehmen, wobei das Verriegelungsstück in der Verriegelungsstellung in mindestens einen bewegten Teil der Fahrtreppe oder des Fahrsteiges eingreift und diesen blockiert. Ferner weist die Sicherheitsbremse eine Linearführung auf, durch die das
Verriegelungsstück relativ zur Schwenkachse zwischen einer ersten und einer zweiten Position linear geführt ist. Die Linearführung ist an einem ortsfesten Teil der Fahrtreppe oder des Fahrsteiges durch die Schwenkachse gelagert. Dadurch ist die Linearführung mit dem Verriegelungsstück zwischen der Freigabesteilung und der Verriegelungsstellung verschwenkbar beziehungsweise einschwenkbar.
Das Verriegelungsstück greift in das bewegte Teil formschlüssig ein, damit es dieses blockieren kann. Entsprechend weist das bewegte Teil Konturen auf, die geeignet sind, am Verriegelungsstück anzustehen, wenn diese auf das Verriegelungsstück treffen.
Üblicherweise weisen diese Konturen Vorsprünge und Lücken auf, die sich mit dem bewegten Teil in einem festgelegten Raum bewegen. Der festgelegte Raum ist gewissermaßen ein Hüllvolumen, in dem sich die Vorsprünge bewegen. Solange das Verriegelungsstück in der Freigabesteilung gehalten ist, befindet es sich vollständig außerhalb dieses festgelegten Raumes. Wenn durch das Verschwenken der Linearführung um die Schwenkachse das mit der Linearführung linear geführte und mitschwenkende Verriegelungsstück im Bereich einer Lücke in diesen festgelegten Raum eindringt, trifft das Verriegelungsstück durch das Weiterdrehen des bewegten Teils zwangsläufig auf einen Vorsprung und blockiert, beziehungsweise stoppt das bewegte Teil augenblicklich.
Wenn nun wie weiter oben ausgeführt, das Verriegelungsstück in einer Zwischenposition zwischen der Freigabesteilung und der Verriegelungsstellung direkt auf einen Vorsprung trifft, steht es an diesem an und wird ausgehend von der ersten Position soweit entlang der Linearführung zur zweiten Position zurückgeschoben, bis sich dieser getroffene Vorsprung am Verriegelungsstück vorbei bewegen kann. Selbstverständlich
verschwenken die Linearführung und das Verriegelungsstück während dieses
Zurückschiebens weiter, bis es an einem Anschlag ansteht. Durch geeignete Mittel wird das Verriegelungsstück von der zweiten Position wieder in die erste Position
zurückgeschoben und erreicht damit die endgültige Verriegelungsstellung. Das bewegte Teil bewegt beziehungsweise dreht sich weiter, bis ein auf den getroffenen Vorsprung nachfolgender Vorsprung auf das Verriegelungsstück trifft und von diesem gestoppt wird.
Um die Schwenkachse zu entlasten, weist das Verriegelungsstück eine Anschlagfläche auf, die in der Verriegelungsstellung am vorangehend erwähnten Anschlag abstützt, welcher am ortsfesten Teil angeordnet ist. Dieser Anschlag ist möglichst nahe am bewegten Teil angeordnet, so dass die Biegemomente, die beim Auftreffen des
Vorsprungs auf das Verriegelungsstück auftreten, möglichst klein sind.
Um das Verriegelungsstück nach einem Zurückschieben von der zweiten Position wieder in die erste Position zurückzubringen, kann zwischen der Schwenkachse und dem
Verriegelungsstück ein elastisches Element angeordnet sein. Das elastische Element positioniert das Verriegelungsstück relativ zur Schwenkachse in der ersten Position. Sobald das Verriegelungsstück von der ersten Position in Richtung der zweiten Position geschoben wird, wird das elastische Element gespannt. Dies kann beispielsweise ein Federelement, ein Gaszylinder, ein Stück Elastomer-Material oder dergleichen sein.
Um das elastische Element unterzubringen und/oder zu führen und/oder vor
Beschädigungen zu schützen, kann das Verriegelungsstück einen Durchbruch, eine Ausnehmung oder einen Hohlraum aufweisen, in dem das elastische Element angeordnet ist. Selbstverständlich kann das elastische Element auch an der Außenseite des
Verriegelungsstücks angeordnet sein, wenn dies zweckmäßiger erscheint.
Auch die Linearführung kann durch einen Durchbruch, beispielsweise einen Schlitz ausgebildet sein, der im Verriegelungsstück angeordnet ist. Die Linearführung kann ferner in den Durchbruch münden, in dem das elastische Element angeordnet ist.
Selbstverständlich kann die Linearführung auch an einer Außenseite des
Verriegelungsstücks angeordnet sein, beispielsweise in rohrförmiger Ausgestaltung, wobei das Verriegelungsstück bei einer Kollision mit einem Vorsprung in den durch die rohrförmige Ausgestaltung geschaffenen Innenraum der Linearführung eingeschoben wird. Zur Betätigung der Sicherheitsbremse ist ein Betätigungselement vorgesehen, welches das Verriegelungsstück um die Schwenkachse von der Freigabestellung in die
Verriegelungsstellung schwenkt. Als Betätigungselemente können beispielsweise ein federbeaufschlagter Elektromagnet, ein Pneumatikzylinder, ein Hydraulikzylinder ein Elektromotor, ein Servomotor oder ein Stellmotor eingesetzt werden. Vorzugsweise wird ein federbeaufschlagter Elektromagnet eingesetzt, dessen Anker bei einer
Stromunterbrechung abfällt und das Verriegelungsstück durch die Federkraft des federbeaufschlagten Elektromagneten in die Verriegelungsstellung verschwenkt beziehungsweise in den festgelegten Raum einschwenkt.
Das Betätigungselement ist in einen elektrischen Sicherheitskreis eingebunden, der unter Spannung steht und Schaltelemente aufweist, die an sicherheitsrelevanten Stellen der Fahrtreppe oder des Fahrsteiges wie beispielsweise in Notstopp-Taster, in Kammplattenoder Handlaufeinlauf- Sicherheitsschalter und dergleichen mehr eingebaut sind. Sobald der Sicherheitskreis unterbrochen wird und das Betätigungselement der
Sicherheitsbremse das Verriegelungsstück verschwenkt, stellt eine Steuerung der Fahrtreppe oder des Fahrsteiges diesen Unterbruch fest und schaltet die Stromzufuhr des Antriebsmotors ab. Um die Abschaltung des Antriebsmotors noch rascher zu
gewährleisten, kann ein Schalter vorgesehen sein, der durch das Verriegelungsstück betätigbar ist und eine Stromleitung der Antriebseinheit der Fahrtreppe oder des Fahrsteiges unterbricht.
Wie schon mehrmals erwähnt, kann mindestens eine Sicherheitsbremse in einer
Fahrtreppe oder in einem Fahrsteig eingesetzt werden. Die Fahrtreppe oder der Fahrsteig weisen als ortsfesten Teil ein Tragwerk beziehungsweise Fachwerk mit einem ersten Umlenkbereich und mit einem zweiten Umlenkbereich auf. Zum bewegten Teil gehören ein im ersten Umlenkbereich drehbar gelagertes erstes Umlenkräderpaar, ein im zweiten Umlenkbereich drehbar gelagertes zweites Umlenkräderpaar und ein endloses Stufenband oder Palettenband, welches zwischen den beiden Umlenkbereichen angeordnet ist und durch die Umlenkräderpaare umgelenkt wird. An Stelle des ersten Umlenkräderpaares kann auch ein Umlenkbogen vorhanden sein, der keine bewegten Teile aufweist.
Vorzugsweise wird die Sicherheitsbremse in einem der Umlenkbereiche am Tragwerk ortsfest befestigt, so dass das Verriegelungsstück in der Verriegelungsstellung zumindest in ein der Sicherheitsbreme zugeordnetes Umlenkräderpaar eingreifen und dieses blockieren kann.
Vorzugsweise sind die beiden Umlenkräder eines Umlenkräderpaares mittels einer Achse oder Welle miteinander fest verbunden. An einem der beiden Umlenkräder kann seitlich ein Kranz mit Vorsprüngen angeordnet sein, wobei das Verriegelungsstück in der Verriegelungsstellung mindestens einem dieser Vorsprünge im Wege steht. Die
Vorsprünge können am Kranz angeordnete Klötze, Zähne, Zapfen oder dergleichen mehr sein. Durch die seitliche Anordnung der Vorsprünge kann die Schwenkachse des Verriegelungsstücks orthogonal zu einer Drehachse des Umlenkräderpaares angeordnet sein. Dies hat den Vorteil, dass die gesamte Sicherheitsbremse in ohnehin vorhandenen Zwischenräumen des Tragwerks untergebracht, und eine sehr direkte Krafteileitung der Bremskräfte in das Tragwerk erreicht werden kann.
Wenn das Verriegelungsstück verschwenkt ist und am ortsfesten Anschlag mit seiner Anschlagfläche ansteht, triff ein Vorsprung des zu stoppenden, bewegten Teils auf das Verriegelungsstück auf. Dabei müsste ohne weitere Maßnahmen die gesamte kinetische Energie des bewegten Teils schlagartig vernichtet werden. Dies hätte zur Folge, dass das Stufenband oder Palettenband abrupt stoppen würde und die sich darauf befindenden Personen könnten stürzen und sich verletzen. Ferner müsste das Verriegelungsstück enorme Dimensionen aufweisen um der hohen Schlagkraft des Vorsprunges standhalten zu können. Um all dies zu vermeiden, kann der Kranz relativ drehbar zum Umlenkrad angeordnet sein, wobei zwischen dem Umlenkrad und dem Kranz eine Rutschkupplung angeordnet ist. Selbstverständlich kann anstelle der Rutschkupplung oder in Kombination mit dieser, auch ein elastisches Element zwischen dem Kranz und dem Umlenkrad angeordnet sein.
Vorzugsweise ist das Rutschmoment der Rutschkupplung über die Anpresskraft von deren Reibungspartnern einstellbar. Dadurch wird nach dem Eingriff des
Verriegelungsstücks nur der Kranz mit den Vorsprüngen abrupt gestoppt und der Rest des bewegten Teils kann definiert gebremst bis zum Stillstand auslaufen. Das Rutschmoment der Rutschkupplung kann beispielsweise elastisch nach einer Federkennlinie oder elastisch nach einer progressiven Federkennlinie eingestellt werden. Die Sicherheitsbremse einer Fahrtreppe oder eines Fahrsteiges wird im Folgenden anhand von Beispielen und mit Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Darin zeigen:
Figur 1 : in der Seitenansicht in schematischer Darstellung eine Fahrtreppe mit einem
Tragwerk, in welchem zwischen einem ersten Umlenkbereich und einem zweiten Umlenkbereich Laufbahnschienen und ein umlaufendes Stufenband angeordnet sind;
Figur 2: in dreidimensionaler Ansicht ein in der Figur 1 dargestelltes erstes
Umlenkräderpaar des ersten Umlenkbereichs mit einem Teil des Tragwerks und mit einer am Tragwerk angeordneten Sicherheitsbremse;
Figur 3 : eine dreidimensionale Detailansicht des in der Figur 2 dargestellten
Umlenkräderpaares aus der in Figur 2 angegebenen Blickrichtung A;
Figur 4: eine Detailansicht aus der in Figur 3 angegebenen Blickrichtung B des
Umlenkräderpaares und der Sicherheitsbremse, wobei deren
Verriegelungsstück in der Freigabestellung dargestellt ist;
Figur 5: eine Detailansicht aus der in Figur 3 angegebenen Blickrichtung B des
Umlenkräderpaares und der Sicherheitsbremse, wobei deren
Verriegelungsstück in einer Kollisionsstellung dargestellt ist;
Figur 6: eine Detailansicht aus der in Figur 3 angegebenen Blickrichtung B des
Umlenkräderpaares und der Sicherheitsbremse, wobei deren
Verriegelungsstück in der Verriegelungsstellung dargestellt ist;
Figur 7: in dreidimensionaler Ansicht eine weitere Ausführungsform der
Sicherheitsbremse.
Figur 1 zeigt eine Fahrtreppe 1 mit einer einen Handlauf 7 tragenden Balustrade 2. Ferner weist die Fahrtreppe 1 ein in Umrissen dargestelltes Tragwerk 5 auf, welches die Balustraden 2 trägt. Die Balustraden 2 weisen Sockelbleche 3 auf, zwischen denen seitlich geführte Stufen 4 umlaufend angeordnet sind. Die Fahrtreppe 1 verbindet eine erste Etage El mit einer zweiten Etage E2. Laufrollen 8 der Stufen 4 fahren auf
Laufbahnschienen 10, 11, beziehungsweise auf Laufbahnen 12, 13, die mit dem Tragwerk 5 der Fahrtreppe 1 verbunden sind. Auch wenn die Figur 1 eine Fahrtreppe 1 mit Stufen zeigt, ist es offensichtlich, dass die vorliegende Erfindung auch für einen Fahrsteig mit einem Palettenband geeignet ist. Das Tragwerk 5 kann ein Fachwerk, ein Träger, ein Fundament und dergleichen mehr sein.
Die Stufen 4 sind miteinander zu einem umlaufenden Stufenband verbunden. Das Tragwerk 5 weist im Bereich der ersten Etage El einen ersten Umlenkbereich 15 und im Bereich der zweiten Etage E2 einen zweiten Umlenkbereich 16 auf, in welchen das Stufenband zwischen einem Vorlauf V und einem Rücklauf R umgelenkt wird. Aufgrund der angegebenen Pfeilrichtung des Vorlaufs V und der Rücklaufs R werden im dargestellten Ausführungsbeispiel Benutzer von der zweiten Etage E2 zur ersten Etage El befördert. Selbstverständlich ist auch ein Betrieb der Fahrtreppe in der Gegenrichtung möglich. Zur Umlenkung des Stufenbandes ist im ersten Umlenkbereich 15 ein erstes Umlenkräderpaar 17 und im zweiten Umlenkbereich 16 ein zweites Umlenkräderpaar 18 drehbar angeordnet.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das zweite Umlenkräderpaar 18 mit einer Antriebseinheit 6 verbunden. Selbstverständlich kann die Antriebseinheit 6 auch an einer anderen Stelle der Fahrtreppe 1 oder des Fahrsteiges angeordnet sein und das Stufenband beziehungsweise Palettenband antreiben.
Ferner ist im zweiten Umlenkbereich 16 eine Sicherheitsbremse 20 angeordnet, die auf das zweite Umlenkräderpaar 18 einwirken kann und deren Aufbau und Funktion in Zusammenhang mit den weiteren Figuren 2 bis 6 beschrieben wird. Dementsprechend weisen die Figuren 1 bis 6 dieselben Bezugszeichen für gleiche Teile auf.
Die Sicherheitsbremse 20 kann auf ein schematisch dargestelltes Schaltelement 50 einwirken, das die Energieversorgung der Antriebseinheit 6 unterbrechen kann. Bei einer elektrischen Antriebseinheit 6 kann dieses Schaltelement 50 ein Motor-Schütz oder ein Thyristor sein, der die Stromversorgung 51 eines Elektromotors der Antriebseinheit 6 unterbricht. Figur 2 zeigt das in der Figur 1 nur schematisch dargestellte zweite Umlenkräderpaar 18 und der besseren Übersicht wegen nur einen kleinen Teil des Tagwerks 5. Die beiden Umlenkräder 41, 42 des Umlenkräderpaares 18 sind mit einer Welle 43 verbunden, welche Lagerzapfen 58 aufweist. Über die beiden Umlenkräder 41, 42 wird das nicht dargestellte Stufenband oder Palettenband umgelenkt. Ferner wird durch die am Umfang der Umlenkräder 41, 42 ausgebildeten Ausnehmungen 45 das Drehmoment der nicht dargestellten Antriebseinheit auf geeignete Vorsprünge des Stufenbandes, beispielsweise Kettenachsen, Kettenbolzen, Zapfen, Bolzen, Rollen und dergleichen übertragen. Die Lagerzapfen 58 sind in nicht dargestellten Lagerstellen des Tragwerks 5 drehbar gelagert.
Ferner ist seitlich eines der Umlenkräder 42 ein Zahnrad 44 auf der Welle 43 angeordnet, welches mittels einer nicht dargestellten Duplexkette mit der in der Figur 1 dargestellten Antriebseinheit 6 verbunden ist. Selbstverständlich sind das Zahnrad 44 und die erwähnte Duplexkette nur beispielhaft erwähnt und es liegt im Belieben des Fachmannes, eine andere Übertragung des Drehmomentes von der Antriebseinheit 6 auf das zweite Umlenkräderpaar 18 vorzusehen. Das Zahnrad 44 ist an einer Stelle ausgebrochen dargestellt, damit die wichtigsten Teile der am Tragwerk 5 angeordneten
Sicherheitsbremse 20 eingesehen werden können.
Die Sicherheitsbremse 20 wird mittels eines Betätigungselements 30 betrieben. Im vorliegenden Beispiel ist das Betätigungselement 30 ein Elektromagnet. Das
Betätigungselement 30 wirkt über einen nur teilweise sichtbaren Schwenkhebel 31 auf ein Verriegelungsstück 21 ein, so dass dieses von einer Freigabestellung in die dargestellte Verriegelungsstellung verschwenkt werden kann.
Figur 3 zeigt eine dreidimensionale Detailansicht des Umlenkräderpaares 18 aus der in Figur 2 angegebenen Blickrichtung A. Der besseren Übersicht wegen sind das
Betätigungselement und der Schwenkhebel, welcher auf eine Schwenkachse 22 wirkt, nicht dargestellt. Ferner ist das Verriegelungsstück 21 in einer zur Schwenkachse 22 orthogonalen Ebene geschnitten dargestellt, um die im Innern des Verriegelungsstücks 21 angeordneten Komponenten zu zeigen.
Die Schwenkachse 22 ist in einem Lagerarm 52 schwenkbar gelagert, der ortsfest mit dem Tragwerk 5 verbunden ist. Das Verriegelungsstück 21 weist eine als Schlitz beziehungsweise Langloch ausgebildete Linearführang 23 auf, welche auf der
Mittellängsachse 24 des Verriegelungsstücks 21 angeordnet ist und sich in deren
Längsrichtung erstreckt. Der Schlitz 23 erstreckt sich nur über einen bestimmten Teil des Verriegelungsstücks 21 und definiert dadurch eine erste Position 25 und eine zweite Position 26, die das Verriegelungsstück 21 in Bezug auf dessen lineare Verschiebbarkeit relativ zur Schwenkachse 22 einnehmen kann. Die Schwenkachse 22 ist durch den Schlitz 23 hindurchgeführt. In den Figuren 4 bis 6 sind der Schlitz 23 sowie die erste Position 25 und die zweite Position 26 wesentlich besser erkennbar.
Das Verriegelungsstück 21 ist in der Freigabestellung dargestellt und kann durch Verschwenken um die Schwenkachse 22 in das Umlenkräderpaar 18 formschlüssig eingreifen und dieses blockieren. Entsprechend weist das Umlenkräderpaar 18 Konturen auf die geeignet sind, am Verriegelungsstück 21 anzustehen, wenn dieses in der
Verriegelungsposition ist und die Konturen auf das Verriegelungsstück 21 treffen.
Im vorliegenden Beispiel sind diese Konturen durch einen Kranz 46 mit Vorsprüngen 47 geschaffen, welcher mit dem Umlenkräderpaar 18 verbunden ist und dessen Vorsprünge 47 sich mit dem Umlenkräderpaar 18 in einem festgelegten, ringförmigen Raum 48 bewegen. Solange das Verriegelungsstück 21 in der Freigabestellung gehalten ist, befindet es sich vollständig außerhalb dieses ringförmigen Raumes 48. Wenn durch das Verschwenken beziehungsweise Einschwenken der Linearführung 23 um die
Schwenkachse 22 das mit der Linearführung 23 linear geführte und mitschwenkende Verriegelungsstück 21 in diesen festgelegten Raum 48 eindringt und die
Verriegelungsstellung einnimmt, trifft zwangsläufig ein Vorsprung 47 des drehenden Umlenkräderpaares 18 auf das Verriegelungsstück 21 und blockiert, beziehungsweise stoppt das Umlenkräderpaar 18 und damit auch das Stufenband oder Palettenband.
Wenn nun der Fall eintritt, dass das Verriegelungsstück 21 in einer Zwischenposition zwischen der Freigabestellung und der Verriegelungsstellung auf einen Vorsprung 47 trifft, steht es an diesem an und wird ausgehend von der ersten Position 25 soweit entlang der Linearführung 23 zur zweiten Position 26 zurückgeschoben, bis sich dieser getroffene Vorsprung 47 am Verriegelungsstück 21 vorbei bewegen kann. Selbstverständlich verschwenken die Linearführung 23 und das Verriegelungsstück 21 während dieses Zurückschiebens weiter, bis das Verriegelungsstück 21 an einem Anschlag 53 ansteht, der ortsfest am Tragwerk 5 angeordnet ist. Wenn sich der getroffene Vorsprung 47 weiterbewegt hat und sich eine zwischen dem getroffenen Vorsprung 47 und dem nachfolgenden Vorsprung 47 vorhandene Lücke im Bereich des verschwenkten
Verriegelungsstücks 21 befindet, wird das Verriegelungsstück 21 durch ein elastisches Element 27 von der zweiten Position 26 wieder in die erste Position 25 zurückgeschoben und erreicht dadurch die Verriegelungsstellung. Das Umlenkräderpaar 18 bewegt beziehungsweise dreht sich weiter, bis der auf den getroffenen Vorsprung 47
nachfolgende Vorsprung 47 auf das Verriegelungsstück 21 trifft und von diesem gestoppt wird.
Wie bereits erwähnt, positioniert das elastische Element 27 das Verriegelungsstück 21 relativ zur Schwenkachse 22 in der ersten Position 25. Sobald das Verriegelungsstück 21 von der ersten Position 25 in Richtung der zweiten Position 26 geschoben wird, wird das elastische Element 27, im vorliegenden Ausführungsbeispiel eine Schraubendruckfeder, gespannt. Das elastische Element 27 kann aber auch ein Gaszylinder, ein
Hydraulikzylinder, ein Stück Elastomer-Material oder dergleichen mehr sein.
Das elastische Element 27 ist im Innern des Verriegelungsstücks 21 in einem Durchbruch beziehungsweise in einer Bohrung angeordnet, der ebenfalls auf der Mittellängsachse 24 des Verriegelungsstücks 21 angeordnet ist, sich über die Längsrichtung des
Verriegelungsstücks 21 erstreckt und in den Schlitz 23 mündet. Damit die
Schraubendruckfeder 27 an ihrem vorbestimmten Ort verbleibt und einfach montiert werden kann, ist ein stösselförmiges Element 29 durch die Schraubendruckfeder 27 hindurch geführt und im Durchbruch angeordnet. Das stösselförmige Element 29 ist ferner in einer Querbohrung der Schwenkachse 22 verschiebbar angeordnet. Dadurch kann das Drehmoment des in der Figur 1 teilweise erkennbaren Schwenkhebels 31 auf das Verriegelungsstück 21 übertragen werden. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das stösselförmige Element 29 eine Schaftschraube, wobei deren Schaft durch die Schraubendruckfeder 27 verborgen ist und nur deren Kopf und deren im
Verriegelungsstück 21 eingeschraubtes Gewindeende im Bereich der ersten Position 25 sichtbar ist. Das elastische Element 27 beziehungsweise die Schraubendruckfeder liegt einendes am Schraubenkopf des stösseliormigen Elements 29 und andemendes gegen die Schwenkachse 22 an und hält durch ihre Federkraft das Verriegelungsstück 21 in Bezug zur Schwenkachse 22 in der ersten Position 25. Um die Schwenkachse 22 bei der Kollision des Vorsprungs 47 mit dem
Verriegelungsstück 21 zu entlasten, weist das Verriegelungsstück 21 eine Anschlagfläche auf, die in der Verriegelungsstellung am ortsfesten Anschlag 53 abstützt. Dieser Anschlag 53 ist möglichst nahe am bewegten Teil beziehungsweise am Kranz 46 angeordnet, so dass die Biegemomente, die beim Auftreffen des Vorsprungs 47 auf das
Verriegelungsstück 21 auftreten, möglichst klein sind.
Wenn das Verriegelungsstück 21 verschwenkt ist und ein Vorsprung 47 des zu stoppenden Umlenkräderpaares 18 auf das Verriegelungsstück 21 auftrifft, müsste ohne weitere Maßnahmen die gesamte kinetische Energie des bewegten Teils schlagartig vernichtet werden. Dies hätte zur Folge, dass das Stufenband oder Palettenband abrupt stoppen würde. Die sich darauf befindenden Personen könnten stürzen und sich dabei schwer verletzen. Ferner müsste das Verriegelungsstück 21 enorme Dimensionen aufweisen um der hohen Schlagkraft des Vorsprunges 47 standhalten zu können. Um all dies zu vermeiden, ist der Kranz 46 relativ drehbar zum Umlenkräderpaar 18 angeordnet. Zwischen dem Kranz 46 und dem Umlenkräderpaar 18 ist ferner eine Rutschkupplung 49 angeordnet, wobei in der Figur 3 von der Rutschkupplung 49 nur ein federbeaufschlagter Anpressring sichtbar ist. Die Rutschkupplung 49 kann einen Rutschbelag, einen
Bremsbelag, Federn und dergleichen mehr aufweisen. Der Kranz 46 kann auch ein Ritzel oder eine Scheibe sein.
Die Rutschkupplung 49 ermöglicht, dass nach dem Eingriff des Verriegelungsstücks 21 in den festgelegten Raum 48 nur der Kranz 46 mit den Vorsprüngen 47 abrupt gestoppt wird und der Rest des bewegten Teils, nämlich das in der Figur 1 dargestellte erste und zweite Umlenkräderpaar 17, 18 sowie das aus Stufen 4 zusammengesetzte Stufenband definiert gebremst wird und bis zum Stillstand auslaufen kann.
Die Figuren 4 bis 6 zeigen alle eine Detailansicht aus der in Figur 3 angegebenen Blickrichtung B, wobei die Figuren 4 bis 6 verschiedene Betriebszustände des
Verriegelungsstücks 21 und damit der Sicherheitsbremse zeigen. Da nur der Bereich der Verriegelungsstücks 21 und dessen Zusammenwirken mit dem zweiten Umlenkräderpaar 18 näher beschrieben werden soll, ist lediglich eine Hälfte des Umlenkräderpaares 18 dargestellt. Auch in den Figuren 4 bis 6 ist das Zahnrad 44 ausgebrochen dargestellt, damit das Verriegelungsstück 21 und die Vorsprünge 47 des Kranzes 46 sichtbar sind. Ferner ist das Verriegelungsstück 21 geschnitten dargestellt, so dass die Funktion des elastischen Elements 27 erkennbar ist.
Figur 4 zeigt das Verriegelungsstück 21 der Sicherheitsbremse in der Freigabestellung. Das elastische Element 27 hält das Verriegelungsstück 21 in der ersten Position 25, das heißt, dass das Verriegelungsstück 21 in der ersten Position 25 an der Schwenkachse 22 anliegt. Ein Vorsprung 47 des Kranzes 46 befindet sich im Bereich des
Verriegelungsstücks 21 und kann sich ungehindert an diesem in einer vorgegebenen Drehrichtung D vorbeibewegen. Aus der Figur 1 ist ersichtlich, dass im Notfall der Vorlauf V des Stufenbandes oder Palettenbandes an einer Bewegung von der zweiten Etage E2 in Richtung der ersten Etage El verhindert werden muss. Die vorgegebene Drehrichtung D korrespondiert daher mit dieser Bewegungsrichtung des Vorlaufs V.
Figur 5 zeigt das Verriegelungsstück 21 in verschwenkter beziehungsweise
eingeschwenkter Position, es liegt am Anschlag 53 an. Zum Auslösezeitpunkt der Verschwenkung befand sich zufälligerweise ein Vorsprung 47 im Bereich des
Verriegelungsstücks 21. Dieses traf auf diesen Vorsprung 47 und würde sich mit ihm verkeilen, wenn nicht wie dargestellt, das Verriegelungsstück 21 zur Schwenkachse 22 linear verschiebbar wäre. Das Verriegelungsstück 21 wird durch den Vorsprung 47 am Eindringen in den definierten Raum 48 gehindert und ist infolge der Kollision mit dem getroffenen Vorsprung 47 von diesem in die zweite Position 26 zurückgeschoben worden. Das bedeutet, dass sich durch das Zurückschieben des Verriegelungsstücks 21 die relative Lage der Schwenkachse 22 ausgehend von der ersten Position 25 hin zur zweiten Position 26 ändert. Dadurch kann sich der Vorsprung 47 trotz dem verschwenkten
Verriegelungsstück 21 an diesem vorbeibewegen.
Der Schlitz 23, der als Linearführung dient und eine lineare Verschiebung des
Verriegelungsstücks 21 relativ zur Schwenkachse 22 ermöglicht, ist in der Figur 5 besonders gut erkennbar. Ebenso ist das stösselförmige Element 29 erkennbar, welches durch die Bohrung der Schwenkachse 22 geschoben wurde. Durch das Zurückschieben des stösselförmigen Elements 29 und des Verriegelungsstücks 21 wird das elastische Element 27 gespannt. Sobald sich der Vorsprung 47 am Verriegelungsstück 21 vorbeibewegt hat und dieses freigibt, wird das Verriegelungsstück 21 durch das gespannte elastische Element 27 von der zweiten Position 26 in die erste Position 25 verschoben, so dass das Verriegelungsstück 21 in den definierten Raum 48 eindringt.
Figur 6 zeigt das Verriegelungsstück 21 in verschwenkter Position und nachdem es in den definierten Raum 48 eindringen konnte. Das Verriegelungsstück 21 hat nun die
Verriegelungsstellung erreicht und ist durch den Anschlag 53 abgestützt. Ein Vorsprung 47 des Kranzes 46 steht am Verriegelungsstück 21 an und wird durch dieses in der Drehrichtung D formschlüssig blockiert. Das Verriegelungsstück 21 hindert somit den Vorsprung 21 und dadurch das Umlenkräderpaar 18 an einer weiteren Drehbewegung in der Drehrichtung D.
Figur 7 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Sicherheitsbremse 120 in dreidimensionaler Ansicht. Von der Fahrtreppe oder dem Fahrsteig ist nur der Anschlag 53 dargestellt. Die Sicherheitsbremse 120 weist ein Verriegelungsstück 121 auf, welches in einem als Linearführung dienenden Rohr 123 linear verschiebbar geführt ist. Das Rohr 123 weist beispielhaft einen quadratischen Rohrquerschnitt auf. Selbstverständlich sind auch andere Rohrquerschnittformen möglich. Am Rohr 123 ist eine Schwenkachse 122 angeordnet, deren Lagerstellen zur schwenkbaren Lagerung an einem nicht dargestellten Tragwerk einer Fahrtreppe oder eines Fahrsteiges ausgebildet sind. Um das
Verriegelungsstück 121 zu verschwenken, ist am Rohr 123 ein Auge 134 angeordnet, das mittels eines Gestänges 131 mit einem als Betätigungselement 130 dienenden
Pneumatikzylinder verbunden ist.
Das Rohr 123 weist ferner einen Schlitz 136 auf, durch den ein Querbolzen 132 ragt, der fest mit dem Verriegelungsstück 121 verbunden ist. Das Verriegelungsstück 121 kann somit durch die Länge des Schlitzes 136 begrenzt, zwischen einer ersten Position 125 und einer zweiten Position 126 bewegt beziehungsweise linear verschoben werden. Das Rohr 123 weist ferner eine Lasche 133 auf. Zwischen dieser und dem Querbolzen 132 ist als elastisches Element 127 eine Zugfeder angeordnet, die das Verriegelungsstück 121 in der dargestellten, ersten Position 125 positioniert.
Am Rohr 123 ist des Weiteren eine Schaltnocke 135 ausgebildet, die in der dargestellten Verriegelungsstellung ein Schaltelement 50 betätigt. Dieses Schaltelement 50 unterbricht wie weiter oben in der Beschreibung von Figur 1 erwähnt, die Energiezufuhr 51 zur Antriebseinheit 6.
Obwohl die Erfindung durch die Darstellung spezifischer Ausführungsbeispiele anhand einer Fahrtreppe beschrieben worden ist, ist es offensichtlich, dass diese auch in einem Fahrsteig eingesetzt werden kann und zahlreiche weitere Ausführungsvarianten in Kenntnis der vorliegenden Erfindung geschaffen werden können. Aus den Figuren 1 bis 7 ist beispielsweise ersichtlich, dass die Sicherheitsbremse 20, 120 nur in einer
Drehrichtung D das Umlenkräderpaar 17, 18 blockieren kann. Es ist jedoch im Belieben des Fachmannes, eine zweite Sicherheitsbremse 20, 120 spiegelsymmetrisch zur dargestellten Sicherheitsbremse 20, 120 anzuordnen, so dass das Umlenkräderpaar 17, 18 auch in der zur Drehrichtung D entgegengesetzten Drehrichtung gestoppt werden kann. Ferner können auch beide Umlenkräderpaare 17, 18 mit je einer oder je zwei
Sicherheitsbremsen 20, 120 ausgerüstet sein. Anstelle des ersten Umlenkräderpaares 17 kann aber auch ein Umlenkbogen im ersten Umlenkbereich angeordnet sein.
Die Sicherheitsbremse 20, 120 ist leicht, einfach im Aufbau und kostengünstig. Die Handhabung ist sehr einfach und es bedarf weniger Schritte, um die Sicherheitsbremse 20, 120 auf- bzw. abzubauen. Außerdem kann die Sicherheitsbremse 20, 120 nach einem Einsatz sehr schnell zurückgesetzt werden. Ferner kann die Sicherheitsbremse 20, 120 mehrmals pro Tag eingesetzt werden. Darüber hinaus wird die Still- Standzeit der Fahrtreppe bzw. des Fahrsteiges wesentlich verkürzt und der Betreiber erhält einen erheblichen Mehrwert bzw. beträchtlichen Zusatznutzen.
Wie beschrieben, lässt sich die Erfindung auf Fahrtreppen beziehungsweise Rolltreppen und Fahrsteige beziehungsweise Rollsteige gleichermaßen anwenden.

Claims

Patentansprüche
1. Sicherheitsbremse (20, 120) einer Fahrtreppe (1) oder eines Fahrsteiges, welche Sicherheitsbremse (20, 120) mindestens ein Verriegelungsstück (21, 121) beinhaltet das in einer Weise angeordnet ist, um mittels einer Schwenkbewegung um eine
Schwenkachse (22, 122) eine Freigabestellung oder eine Verriegelungsstellung einzunehmen, wobei das Verriegelungsstück (21, 121) in der Verriegelungsstellung in mindestens einen bewegten Teil (4, 6, 17, 18) der Fahrtreppe (1) oder des Fahrsteiges eingreift und diesen blockiert, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherheitsbremse (20,
120) eine Linearführung (23, 123) aufweist, durch die das Verriegelungsstück (21, 121) relativ zur Schwenkachse (22, 122) zwischen einer ersten Position (25, 125) und einer zweiten Position (26, 126) linear geführt ist und die Linearführung (23, 123) an einem ortsfesten Teil (5, 52) der Fahrtreppe (1) oder des Fahrsteiges durch die Schwenkachse (22, 122) gelagert ist.
2. Sicherheitsbremse (20, 120) nach Anspruch 1, wobei das Verriegelungsstück (21,
121) eine Anschlagfläche aufweist, die in der Verriegelungsstellung an einem Anschlag (53) abstützt der am ortsfesten Teil (5) angeordnet ist.
3. Sicherheitsbremse (20, 120) nach Anspruch 1 oder 2, wobei zwischen der Schwenkachse (22, 122) und dem Verriegelungsstück (21, 121) ein elastisches Element (27, 127) angeordnet ist, welches das Verriegelungsstück (21, 121) relativ zur
Schwenkachse (22, 122) in der ersten Position (25, 125) positioniert.
4. Sicherheitsbremse (20, 120) nach Anspruch 3, wobei das Verriegelungsstück (21, 121) einen Durchbruch aufweist, in dem das elastische Element (27) angeordnet ist.
5. Sicherheitsbremse (20, 120) nach Anspruch 3, wobei das elastische Element (127) an der Außenseite des Verriegelungsstücks (21, 121) angeordnet ist.
6. Sicherheitsbremse (20, 120) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Verriegelungsstück (21, 121) einen Schlitz (23) aufweist, der als Linearführung (23) dient.
7. Sicherheitsbremse (20, 120) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Linearführung (123) an einer Außenseite des Verriegelungsstücks (21, 121) angeordnet ist.
8. Sicherheitsbremse (20, 120) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei diese ein Betätigungselement (30,130) aufweist, welches das Verriegelungsstück (21, 121) um die Schwenkachse (22, 122) von der Freigabesteilung in die Verriegelungsstellung schwenkt.
9. Sicherheitsbremse (20, 120) nach Anspruch 8, wobei das Betätigungselement (30,130) ein federbeaufschlagter Elektromagnet (30), ein Pneumatikzylinder (130), ein Hydraulikzylinder (130), ein Elektromotor, ein Stellmotor, ein Schrittmotor oder ein Servomotor ist.
10. Sicherheitsbremse (20, 120) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei durch das Verriegelungsstück (21, 121) ein Schalter (50) betätigbar ist, der eine Stromleitung (51) einer Antriebseinheit (6) der Fahrtreppe (1) oder des Fahrsteiges unterbricht.
11. Fahrtreppe (1) oder Fahrsteig mit mindestens einer Sicherheitsbremse (20, 120) nach einem der Ansprüche 1 bis 10 und ferner aufweisend als ortsfesten Teil ein
Tragwerk (5) mit einem ersten Umlenkbereich (15) und mit einem zweiten
Umlenkbereich (16), als bewegten Teil ein im zweiten Umlenkbereich (16) drehbar gelagertes zweites Umlenkräderpaar (18), sofern vorhanden, ein im ersten Umlenkbereich drehbar gelagertes erstes Umlenkräderpaar (17) und ein endloses Stufenband oder Palettenband, welches zwischen den beiden Umlenkbereichen (15, 16) angeordnet ist und durch Umlenkräder (41, 42) des Umlenkräderpaares (17, 18) umgelenkt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungsstück (21, 121) in der Verriegelungsstellung das der Sicherheitsbremse (20, 120) zugeordnete Umlenkräderpaar (18) blockiert.
12. Fahrtreppe (1) oder Fahrsteig nach Anspruch 11, wobei seitlich am Umlenkrad (42) eines Umlenkräderpaares (17, 18) ein Kranz (46) mit Vorsprüngen (47) angeordnet ist und das Verriegelungsstück (21, 121) in der Verriegelungsstellung mindestens einem dieser Vorsprünge (47) im Wege steht.
13. Fahrtreppe (1) oder Fahrsteig nach Anspruch 12, wobei die Schwenkachse (22, 122) des Verriegelungsstücks (21, 121) orthogonal zu einer Drehachse des
Umlenkräderpaares (17, 18) angeordnet ist.
14. Fahrtreppe (1) oder Fahrsteig nach Anspruch 12 oder 13, wobei der Kranz (46) relativ drehbar zum Umlenkrad (42) angeordnet ist und zwischen dem Umlenkrad (42) und dem Kranz (46) eine Rutschkupplung (49) vorhanden ist.
15. Fahrtreppe (1) oder Fahrsteig nach Anspruch 14, wobei das Rutschmoment der Rutschkupplung (49) einstellbar ist.
16. Fahrtreppe (1) oder Fahrsteig nach Anspruch 15, wobei das Rutschmoment der Rutschkupplung (49) elastisch nach einer Federkennlinie oder elastisch nach einer progressiven Federkennlinie einstellbar ist.
PCT/EP2013/064073 2012-07-13 2013-07-03 Sicherheitsbremse für eine fahrtreppe oder für einen fahrsteig WO2014009227A1 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020157000666A KR102061380B1 (ko) 2012-07-13 2013-07-03 에스칼레이터 또는 트래블레이터를 위한 안전 브레이크
BR112015000460-1A BR112015000460B1 (pt) 2012-07-13 2013-07-03 Freio de segurança de uma escada rolante ou de uma esteira transportadora e escada rolante ou esteira transportadora com pelo menos um freio de segurança
AU2013289389A AU2013289389B2 (en) 2012-07-13 2013-07-03 Safety brake for an escalator or for a travelator
EP13732989.2A EP2872436B1 (de) 2012-07-13 2013-07-03 Sicherheitsbremse für eine fahrtreppe oder für einen fahrsteig
CA2875952A CA2875952C (en) 2012-07-13 2013-07-03 Safety brake for an escalator or for a travelator
SG11201408544WA SG11201408544WA (en) 2012-07-13 2013-07-03 Safety brake for an escalator or for a travelator
MX2015000478A MX351020B (es) 2012-07-13 2013-07-03 Freno de seguridad para una escalera mecánica o para un andador mecánico.
CN201380037086.9A CN104487376B (zh) 2012-07-13 2013-07-03 用于自动扶梯或移动步道的安全制动器以及具有此类安全制动器的自动扶梯或移动步道
RU2015104805/11A RU2581640C1 (ru) 2012-07-13 2013-07-03 Аварийный тормоз для эскалатора или траволатора
ES13732989.2T ES2588033T3 (es) 2012-07-13 2013-07-03 Freno de seguridad para una escalera mecánica o un pasillo móvil
ZA2014/09330A ZA201409330B (en) 2012-07-13 2014-12-18 Safety brake for an escalator or for a travelator
HK15109145.8A HK1208661A1 (en) 2012-07-13 2015-09-17 Safety brake for an escalator or for a travelator

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12176419 2012-07-13
EP12176419.5 2012-07-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014009227A1 true WO2014009227A1 (de) 2014-01-16

Family

ID=48741182

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/064073 WO2014009227A1 (de) 2012-07-13 2013-07-03 Sicherheitsbremse für eine fahrtreppe oder für einen fahrsteig

Country Status (16)

Country Link
US (1) US8800743B2 (de)
EP (1) EP2872436B1 (de)
KR (1) KR102061380B1 (de)
CN (1) CN104487376B (de)
AU (1) AU2013289389B2 (de)
BR (1) BR112015000460B1 (de)
CA (1) CA2875952C (de)
ES (1) ES2588033T3 (de)
HK (1) HK1208661A1 (de)
MX (1) MX351020B (de)
PL (1) PL2872436T3 (de)
RU (1) RU2581640C1 (de)
SG (1) SG11201408544WA (de)
TW (1) TWI573754B (de)
WO (1) WO2014009227A1 (de)
ZA (1) ZA201409330B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023227333A1 (de) 2022-05-24 2023-11-30 Inventio Ag Verfahren zur messung des bremsweges einer fahrtreppe oder eines fahrsteiges

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101438075B1 (ko) * 2014-06-09 2014-09-12 (주)미주하이텍 에스컬레이터용 완속 제동 장치
JP6032297B2 (ja) * 2015-01-27 2016-11-24 三菱電機ビルテクノサービス株式会社 エスカレータ
US20170129711A1 (en) * 2015-06-30 2017-05-11 Remsafe Pty Ltd Equipment Isolation System
EP3676209A4 (de) * 2017-08-30 2020-08-19 KONE Corporation Personenförderer
KR101888950B1 (ko) * 2018-01-05 2018-08-16 제일에스컬레이터(주) 에스컬레이터용 역회전 방지 장치
WO2020241986A1 (ko) * 2019-05-28 2020-12-03 주식회사 태성에스컬레이터 에스컬레이터용 과속 및 역주행 방지장치
JP7371517B2 (ja) * 2020-02-10 2023-10-31 マツダ株式会社 搬送装置
CA213755S (en) * 2020-06-15 2023-05-15 Inventio Ag Travelator

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR735676A (fr) * 1932-04-21 1932-11-14 Edoux Samain Ets Dispositif d'amortissement du verrouillage de sécurité de l'arbre moteur d'un escalier mécanique
GB2207718A (en) 1987-06-16 1989-02-08 Mitsubishi Electric Corp Auxiliary braking device for an escalator
JP2008001470A (ja) * 2006-06-22 2008-01-10 Toshiba Elevator Co Ltd 乗客コンベアの補助ブレーキ装置
US20100252377A1 (en) * 2007-11-09 2010-10-07 David Lazar Braking device for a passenger conveyor
JP2012012187A (ja) 2010-07-02 2012-01-19 Mitsubishi Electric Building Techno Service Co Ltd 乗客コンベヤの停止装置
CN202138945U (zh) 2011-05-31 2012-02-08 苏州富士电梯有限公司 自动扶梯或自动人行道的安全制动装置
CN102372224A (zh) 2011-09-29 2012-03-14 苏州富士电梯有限公司 自动扶梯或自动人行道上防止下行超速的机械式安全装置

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US768191A (en) * 1903-11-02 1904-08-23 Heyl And Patterson Safety device for car-hauls.
US984586A (en) * 1909-01-11 1911-02-21 Finlay R Mcqueen Back-stop for elevator-heads.
US1530478A (en) * 1924-03-14 1925-03-24 Carlson Axel Safety device for bucket conveyers
US2259366A (en) * 1940-12-07 1941-10-14 Westinghouse Elec Elevator Co Electric stairway
US2460017A (en) * 1946-06-06 1949-01-25 Otis Elevator Co Moving stairway brake
US2873848A (en) * 1956-02-23 1959-02-17 Jeffrey Mfg Co Shaft locking means
US3871514A (en) * 1973-07-05 1975-03-18 Goodyear Tire & Rubber Safety brake apparatus for belt conveyor
US4175727A (en) * 1978-03-06 1979-11-27 Ederer Incorporated Single failure proof crane
SU998283A1 (ru) * 1980-12-23 1983-02-23 За витель Эскалатор
SU1076393A1 (ru) * 1982-12-27 1984-02-29 Специализированное Конструкторское Бюро Эскалаторостроения Блокировочное устройство эскалатора
US5243513A (en) * 1991-04-23 1993-09-07 Peters John M Automation control with improved operator/system interface
US5255771A (en) * 1991-07-18 1993-10-26 Montgomery Elevator Company Combplate safety device
US5277278A (en) * 1992-02-18 1994-01-11 Otis Elevator Company Escalator caliper brake assembly with adjustable braking torque
US5895193A (en) * 1997-01-21 1999-04-20 Ung; Lu-Hsiung Container having caterpillar mechanism for fast loading/unloading of cargos
CN101190766B (zh) * 2006-11-21 2010-11-03 东芝电梯株式会社 制动力矩可调的辅助制动器以及自动扶梯和自动人行道
JP2010285273A (ja) * 2009-06-15 2010-12-24 Hitachi Building Systems Co Ltd 乗客コンベアの非常時制動装置
CN102459056B (zh) * 2009-06-16 2014-03-12 奥的斯电梯公司 乘客输送机及其主驱动轴制动器以及控制该制动器的方法
JP5504718B2 (ja) * 2009-07-10 2014-05-28 フジテック株式会社 エスカレータの制動装置
EP2518361A1 (de) * 2011-04-29 2012-10-31 Inventio AG Fahrtreppe oder Fahrsteig mit einer Stufen- oder Palettenband-Blockiervorrichtung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR735676A (fr) * 1932-04-21 1932-11-14 Edoux Samain Ets Dispositif d'amortissement du verrouillage de sécurité de l'arbre moteur d'un escalier mécanique
GB2207718A (en) 1987-06-16 1989-02-08 Mitsubishi Electric Corp Auxiliary braking device for an escalator
JP2008001470A (ja) * 2006-06-22 2008-01-10 Toshiba Elevator Co Ltd 乗客コンベアの補助ブレーキ装置
US20100252377A1 (en) * 2007-11-09 2010-10-07 David Lazar Braking device for a passenger conveyor
JP2012012187A (ja) 2010-07-02 2012-01-19 Mitsubishi Electric Building Techno Service Co Ltd 乗客コンベヤの停止装置
CN202138945U (zh) 2011-05-31 2012-02-08 苏州富士电梯有限公司 自动扶梯或自动人行道的安全制动装置
CN102372224A (zh) 2011-09-29 2012-03-14 苏州富士电梯有限公司 自动扶梯或自动人行道上防止下行超速的机械式安全装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023227333A1 (de) 2022-05-24 2023-11-30 Inventio Ag Verfahren zur messung des bremsweges einer fahrtreppe oder eines fahrsteiges

Also Published As

Publication number Publication date
BR112015000460B1 (pt) 2021-07-20
KR102061380B1 (ko) 2020-02-11
TW201407061A (zh) 2014-02-16
TWI573754B (zh) 2017-03-11
US20140014464A1 (en) 2014-01-16
ZA201409330B (en) 2016-08-31
EP2872436B1 (de) 2016-05-25
MX351020B (es) 2017-09-28
CN104487376B (zh) 2016-10-19
KR20150036039A (ko) 2015-04-07
HK1208661A1 (en) 2016-03-11
CN104487376A (zh) 2015-04-01
AU2013289389B2 (en) 2017-09-28
RU2581640C1 (ru) 2016-04-20
PL2872436T3 (pl) 2016-11-30
EP2872436A1 (de) 2015-05-20
ES2588033T3 (es) 2016-10-28
CA2875952A1 (en) 2014-01-16
MX2015000478A (es) 2015-04-08
BR112015000460A2 (pt) 2017-06-27
CA2875952C (en) 2020-01-14
SG11201408544WA (en) 2015-02-27
US8800743B2 (en) 2014-08-12
AU2013289389A1 (en) 2015-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2872436B1 (de) Sicherheitsbremse für eine fahrtreppe oder für einen fahrsteig
EP0529323B1 (de) Notbremseinrichtung für einen Aufzug
EP1733992B1 (de) Bremsfangvorrichtung
EP2492236B1 (de) Hubvorrichtung mit Sicherheitseinrichtung
EP1902993A1 (de) Selbstrückstellmechanismus für eine Bremsfangeinrichtung Typ BSG
AT397238B (de) Einrichtung zur vorabschaltung des antriebes einer aufzugsanlage mit einem nockenrad-geschwindigkeitsbegrenzer
WO2023134980A1 (de) Auslöseeinheit zum betätigen einer aufzugbremsvorrichtung
EP2874933B1 (de) Aufzugsanlage mit sicherheitsvorrichtung
DE102012016336A1 (de) Geschwindigkeitsbegrenzer für ein Aufzugsystem
EP4077190B1 (de) Fangvorrichtung für einen aufzug
CH633495A5 (de) Vertikale foerdereinrichtung mit fangvorrichtung.
DE102007052280B4 (de) Richtungsunabhängig ansprechender Geschwindigkeitsbegrenzer
DE102009040109A1 (de) Geschwindigkeitsbegrenzer für ein Aufzugsystem
EP1957391A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum auslösen einer fangvorrichtung
DE1756864C3 (de) Sicherheitsbremse für Fahrtreppen o.dgl
EP0611710B1 (de) Vorrichtung zum Freihalten eines Förderstreckenbereichs einer Hängeförderanlage bei Alarm
DE19635245C2 (de) Sicherheits-Bremsvorrichtung für Seilförderanlagen
EP3224186B1 (de) Personenbeförderungsvorrichtung mit hilfsbremse
DE1502332C3 (de) Vorrichtung zum Stillsetzen einer Presse mit Drehkeilkupplung
DE879671C (de) Fangvorrichtung fuer ansteigende endlose Foerderer, wie Gliederfoerderbaender
EP3468908A1 (de) Fangvorrichtung für hubeinrichtung
DE19515085C2 (de) Absenksperre für einen vorzugsweise vertikalen Schlitten einer Werkzeugmaschine
EP1205418A1 (de) Bremsfangvorrichtung für Aufzug
DE102019127492B4 (de) Mechanische Fördergurtsicherheitsklemme
DE2802681A1 (de) Geschwindigkeitsbegrenzer

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13732989

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2875952

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2013732989

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20157000666

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: MX/A/2015/000478

Country of ref document: MX

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2013289389

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20130703

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: IDP00201500803

Country of ref document: ID

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2015104805

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112015000460

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112015000460

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20150109