WO2014000892A1 - Fahrzeugsitz mit ruckenlehnenneigungseinstellung sowie schulteranpassung - Google Patents

Fahrzeugsitz mit ruckenlehnenneigungseinstellung sowie schulteranpassung Download PDF

Info

Publication number
WO2014000892A1
WO2014000892A1 PCT/EP2013/001907 EP2013001907W WO2014000892A1 WO 2014000892 A1 WO2014000892 A1 WO 2014000892A1 EP 2013001907 W EP2013001907 W EP 2013001907W WO 2014000892 A1 WO2014000892 A1 WO 2014000892A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
backrest
base
vehicle seat
pneumatic
locking device
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/001907
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2014000892A8 (de
Inventor
Reiner KRÖNCKE
Winfried Titz
Reiner Lieker
Original Assignee
Isringhausen Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Isringhausen Gmbh & Co. Kg filed Critical Isringhausen Gmbh & Co. Kg
Priority to US14/411,222 priority Critical patent/US9340127B2/en
Priority to CN201380034657.3A priority patent/CN104411539B/zh
Priority to MX2014015678A priority patent/MX350722B/es
Priority to BR112014032196-5A priority patent/BR112014032196B1/pt
Priority to RU2014147103A priority patent/RU2630879C2/ru
Priority to JP2015518894A priority patent/JP6184485B2/ja
Priority to IN2553MUN2014 priority patent/IN2014MN02553A/en
Publication of WO2014000892A1 publication Critical patent/WO2014000892A1/de
Publication of WO2014000892A8 publication Critical patent/WO2014000892A8/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/22Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
    • B60N2/2222Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable the back-rest having two or more parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/22Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
    • B60N2/23Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by linear actuators, e.g. linear screw mechanisms
    • B60N2/231Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by linear actuators, e.g. linear screw mechanisms by hydraulic actuators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/90Details or parts not otherwise provided for
    • B60N2/914Hydro-pneumatic adjustments of the shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/22Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
    • B60N2/224Stepwise movement mechanisms, e.g. ratchets

Definitions

  • the invention relates to a vehicle seat with a seat part and a backrest, wherein the angle formed between the seat part and the backrest is adjustable, wherein the backrest from a seat part facing
  • Backrest upper part is, wherein the backrest upper part relative to the backrest base can be pivoted about a substantially horizontally oriented pivot axis, wherein the angular position of the backrest upper part relative to the backrest base regardless of the
  • Angular position of the backrest base relative to the seat part is adjustable.
  • Adjustments are provided to provide sufficient comfort and a satisfactory ergonomics. These settings include, for example
  • Backrest tilt adjustment and shoulder adjustment With a shoulder adjustment, the backrest is in one
  • the backrest base and a backrest upper part divided.
  • the backrest base is in this case connected about a rotation axis at its lower end with a seat part of the vehicle seat, wherein between these two parts a first locking device is provided to the inclination of
  • Swivel axis pivotally connected to the lower part of the backrest upper part. These two parts can be fixed to each other via a second locking device in different angular positions.
  • the pivot axis between the backrest upper part and the backrest base runs in Essentially horizontal and thus parallel to the axis of rotation between the backrest base and seat part. Due to the two adjustment possibilities for the backrest tilt and the shoulder adjustment is a very good adaptation of the seat interfaces to the size, weight and
  • Control element for adjusting the backrest tilt is regularly located directly on the rotation axis
  • a toothing acts to fix the angle between these two parts.
  • This gearing can by means of a
  • the control element for the shoulder adjustment is found, for example, in close proximity to the operating element for adjusting the backrest tilt, which is opposite to a Positioning of the control element in the immediate vicinity of the pivot axis between the backrest base and
  • Positioning is that they require a considerable amount of space.
  • the object of the invention is therefore an angle-adjustable backrest with an independently adjustable
  • Controls including associated Einsteilvoroplastyen require less space and are arranged ergonomically useful.
  • the shoulder adjustment can be operated by extremely little effort.
  • the pressure on the switch causes the second locking device between the backrest upper part and the backrest base can be disengaged by means of auxiliary energy, whereby significantly less force than in a mechanical operation must be expended musss.
  • a further advantageous embodiment of the invention provides that the at least one pneumatic actuator element is a single-acting pneumatic cylinder, which at the
  • Backrest base is arranged.
  • Pneumatic cylinder can via the remote-controlled and powered by auxiliary locking device a simple
  • a further advantageous embodiment of the invention provides that the pneumatic control element and the at least one pneumatic actuator element of a vehicle-mounted air filter or an electrically operated
  • Miniature compressor to be supplied with pneumatic power are very simple ways to provide the power to operate the shoulder adjustment.
  • Arresting device is in an unlocked position and depressurized at least one pneumatic
  • Aktorelelement the associated latching device is spring-loaded in a locked position.
  • a further advantageous development of the invention provides that the adjustment range of the backrest upper part relative to the backrest base between 0 ° and 20 °, preferably between 14 ° and 20 °. This is the angle range of the shoulder adjustment, which is ergonomic for most of the potential seat occupants
  • a further advantageous embodiment of the invention provides that for fixing the relative angular position of the backrest upper part to the backrest base in each case a latching device is arranged on each side of the backrest.
  • Locking devices on each side of the backrests can be designed so that they have to withstand lower mechanical loads than if only one of the
  • Pages of the backrest would be a locking device formed.
  • a further advantageous embodiment of the invention provides that when not available pneumatic auxiliary power, the inclination of the backrest upper part
  • a further advantageous embodiment of the invention provides that the pneumatic control is designed as a 3/2-way valve. This represents a particularly simple one
  • Figure 1 is a view of a vehicle seat with the for the
  • Figure 2 is a side view of an inventive
  • Figure 3 shows the view of the integrated operating lever
  • Figure 4 is an enlarged longitudinal section through a
  • Figure 5 is an enlarged view of the area of
  • a vehicle seat is shown, showing the essential elements of the invention.
  • a seat part 1 extends substantially horizontally.
  • this is about a rotation axis, which is substantially horizontal
  • the backrest 2 runs, connected to a backrest 2.
  • the backrest 2 is divided into two vertically stacked parts: in the lower part of a backrest base 3 is shown, which at the upper end with the lower end of a backrest upper part 4 pivotally about a
  • Pivot axis 5 which also extends substantially horizontally, is connected.
  • This operating lever which will be described below with reference to Figures 2 and 3 - where it is shown enlarged - is used to adjust the inclination between
  • FIG. 2 shows a representation of the invention
  • the operating lever 6 acts via a control flange 19 on a mechanism (not shown), which on a first
  • Locking device acts, which can bring a toothing (not shown) between the seat part 1 and the backrest base 3 disengaged.
  • a mechanical connection (not shown) between the operating flange 19 and the toothing is present. Since the operating lever 6 in the immediate vicinity of the
  • Locking is, you need only a very simple mechanism to make the adjustment of the seat back tilt.
  • Control lever 6 go, so that it again moves against the unlocking direction 18 down (regularly by a spring device known to the expert), so that on the mechanics again (for example by means of a
  • a switch 8 in the front region of the operating lever 6 is integrated in the operating lever 6.
  • the switch 8 is movable about a substantially horizontally extending axis of rotation 11 relative to the operating lever 6.
  • the operation of the switch 8 is done by a pressure in the printing direction 20, ie substantially vertically from top to bottom on the switch 8. This then moves in the manner of a rocker about the axis of rotation 11 in its right area down.
  • Below the switch 8 is a pneumatic
  • Control 9 arranged.
  • the described movement of the switch 8 downwards in the pressure direction 20 causes the pneumatic unlocking of a second locking device 7 between the backrest base 3 and the backrest upper part 4 (see FIG. 5) described in more detail below.
  • the pneumatic control element 9 is designed as a 3/2-way valve 16. A section through this 3/2-way valve 16 is shown in Figure 4. The following is the description of the pneumatics on the part of
  • Compressed air sources come, not necessarily from the
  • Locking device 7 wherein these are each formed on each of the two sides of the backrest 2.
  • the mode of operation of the pneumatic cylinder 17 is known to the person skilled in the art, so that it will be discussed only briefly thereafter. As long as the pneumatic cylinder 17 is not acted upon by compressed air from the actuator 15, his piston rod retracted and the teeth of the latching device 12 of the second locking device 7 is engaged. As soon as compressed air flows in via the actuator line 15 into the pneumatic cylinder 17, the piston rod is extended against a corresponding spring element, wherein the engagement between the rows of teeth of the
  • Locking device 12 are disengaged.
  • the backrest upper part 4 can be freely rotated about the backrest base 3 about the pivot axis 5.
  • the seat occupant can then change the angle between the
  • the plunger 13 then moves upward due to the spring force, which leads to a blocking of the 3/2-way valve 16 and thus no longer allows compressed air to enter the actuator line 15.
  • Backrest tilt provides a very compact part for adjusting these two functions, which, moreover, can be operated extremely ergonomically.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung befasst sich mit einem Fahrzeugsitz mit einem Sitzteil 1 und einer Rückenlehne 2, wobei der zwischen Sitzteil 1 und Rückenlehne 2 gebildete Winkel einstellbar ist, wobei die Rückenlehne 2 aus einer dem Sitzteil 1 zugewandten Rückenlehnenbasis 3 und einem sich daran anschließenden Rückenlehnenoberteil 4 besteht, wobei das Rückenlehnenoberteil 4 gegenüber der Rückenlehnenbasis 3 um eine im wesentlichen horizontal ausgerichtete Schwenkachse 5 verschwenkt werden kann, wobei die Winkelstellung des Rückenlehnenoberteiles 4 gegenüber der Rückenlehnenbasis 3 unabhängig von der Winkelstellung der Rückenlehnenbasis 3 gegenüber dem Sitzteil 1 einstellbar ist, mit einer ersten Arretiervorrichtung, mittels der die Neigung der Rückenlehnenbasis 3 gegenüber dem Sitzteil 1 in zumindest zwei Positionen festlegbar ist, wobei ein Bedienhebel 6 vorhanden ist, der die erste Arretiervorrichtung mechanisch bedient, mit einer zweiten Arretiervorrichtung 7, mittels der die Neigung des Rückenlehnenoberteils 4 gegenüber der Rückenlehnenbasis 3 in zumindest zwei Positionen festlegbar ist, wobei ein Schalter 8 vorhanden ist, der die zweite Arretiervorrichtung 7 bedient und hierzu mit einem pneumatischen Steuerelement 9 und mindestens einem pneumatischen Aktorelement 10 in Wirkverbindung steht, wobei der Schalter 8 in den Bedienhebel 6 integriert ist.

Description

Fahrzeugsitz mit Rückenlehnenneigungseinstellung sowie
Schulteranpassung
Die Erfindung befasst sich mit einem Fahrzeugsitz mit einem Sitzteil und einer Rückenlehne, wobei der zwischen Sitzteil und Rückenlehne gebildete Winkel einstellbar ist, wobei die Rückenlehne aus einer dem Sitzteil zugewandten
Rückenlehnenbasis und einem sich daran anschließenden
Rückenlehnenoberteil besteht, wobei das Rückenlehnenoberteil gegenüber der Rückenlehnenbasis um eine im Wesentlichen horizontal ausgerichtete Schwenkachse verschwenkt werden kann, wobei die Winkelstellung des Rückenlehnenoberteiles gegenüber der Rückenlehnenbasis unabhängig von der
Winkelstellung der Rückenlehnenbasis gegenüber dem Sitzteil einstellbar ist.
Es sind Fahrzeugsitze bekannt, die insbesondere auf dem Sektor der Nutzfahrzeuge mit vielfältigen
Einstellmöglichkeiten ausgestattet sind, um ausreichend Komfort und eine zufrieden stellende Ergonomie zu bieten. Zu diesen Einstellmöglichkeiten zählen beispielsweise
Sizhöheneinstellung, Sitzflächenneigungseinstellung,
Rückenlehnenneigungseinstellung und Schulteranpassung. Bei einer Schulteranpassung ist die Rückenlehne in eine
Rückenlehnenbasis und ein Rückenlehnenoberteil aufgeteilt. Die Rückenlehnenbasis ist hierbei um eine Rotationsachse an ihrem unteren Ende mit einem Sitzteil des Fahrzeugsitzes verbunden, wobei zwischen diesen beiden Teilen eine erste Arretiervorrichtung vorhanden ist, um die Neigung der
Rückenlehne gegenüber dem Sitzteil einstellen zu können. Am oberen Ende der Rückenlehnenbasis ist diese über eine
Schwenkachse mit dem unteren Teil des Rückenlehnenoberteiles schwenkbar verbunden. Diese beiden Teile können über eine zweite Arretiervorrichtung in verschiedenen Winkelstellungen zueinander festgelegt werden. Die Schwenkachse zwischen Rückenlehnenoberteil und Rückenlehnenbasis verläuft im Wesentlichen horizontal und somit parallel zu der Rotationsachse zwischen Rückenlehnenbasis und Sitzteil. Durch die beiden Einstellmöglichkeiten für die Rückenlehnenneigung und die Schulteranpassung ist eine sehr gute Anpassung der Sitzschnittstellen an die Größe, das Gewicht und den
Komfortwunsch eines Sitznutzers gewährleistet.
Um die beiden oben genannten Einstellmöglichkeiten zu
bedienen, sind zwei Bedienelemente notwendig. Das
Bedienelement für die Einstellung der Rückenlehnenneigung befindet sich regelmäßig direkt an der Rotationsachse
zwischen Sitzteil und Rückenlehnenbasis und ist als
mechanischer Mechanismus ausgebildet. Beispielsweise wird dabei ein Drehrad bedient, das direkt auf eine selbsthemmende Verzahnung zwischen Sitzteil und Rückenlehnenbasis einwirkt. Alternativ ist auch ein Bedienhebel bekannt, der gegen eine vom Sitznutzer aufzubringende Kraft verschwenkt wird und dabei die Verzahnung zwischen Sitzteil und Rückenlehnenbasis außer Eingriff bringt, so dass die Neigung zwischen diesen beiden Teilen vom Sitznutzer eingestellt werden kann; wenn die gewünschte Neigung erreicht ist, lässt dieser den
Bedienhebel los, so dass wieder ein Eingriff der beiden
Zahnelemente erfolgt. Die Einstellung der Schulteranpassung wird regelmäßig
ebenfalls durch einen mechanischen Mechanismus erreicht.
Zwischen Rückenlehnenbasis und Rückenlehnenoberteil wirkt eine Verzahnung zur Festlegung des Winkels zwischen diesen beiden Teilen. Diese Verzahnung kann mittels eines
Bedienelements außer Eingriff gebracht werden, vergleichbar der oben schon beschriebenen Einstellung der
Rückenlehnenneigung. Nach Einstellung des gewünschten Winkels wird das Bedienelement wieder losgelassen und ein Einrasten der Schulteranpassung erfolgt in der gewünschten Position. Das Bedienelement für die Schulteranpassung findet sich beispielsweise in räumlicher Nähe zum Bedienelement für die Einstellung der Rückenlehnenneigung, was gegenüber einer Positionierung des Bedienelements in direkter Nachbarschaft zur Schwenkachse zwischen Rückenlehnenbasis und
Rückenlehnenoberteil eine aufwendigere Mechanik nach sich zieht, um die Fernwirkung auf die entfernt liegende
Verzahnung bewirken zu können. Bei einer Positionierung des Bedienelements in der Nähe der Schwenkachse kann hingegen mit einer einfachen Mechanik gearbeitet werden.
Nachteilig bei den oben geschilderten Ausgestaltungen der zwei Einsteilvorrichtungen und deren möglichen
Positionierungen ist, dass diese einen nicht unerheblichen Bauraum beanspruchen.
Aufgabe der Erfindung ist deshalb, eine winkeleinstellbare Rückenlehne mit einer unabhängig davon justierbaren
Schulteranpassung vorzustellen, bei der die beiden
Bedienelemente samt dazugehörigen Einsteilvorrichtungen weniger Bauraum benötigen und dabei jedoch ergonomisch sinnvoll angeordnet sind.
Diese Aufgabe wird durch einen Fahrzeugsitz mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Dadurch, dass der Schalter, der die zweite Arretiervorrichtung zur Festlegung des Winkels der Schulteranpassung, zwischen dem Rückenlehnenoberteil und der Rückenlehnenbasis bedient, in den Bedienhebel integriet ist, wird eine raumsparende Vorrichtung erreicht. Da der Schalter über ein pneumatisches Steuerelement ein pneumatisches
Aktorelement bedient, kann die Schulteranpassung durch äußerst geringen Kraftaufwand bedient werden. Der Druck auf den Schalter bewirkt, dass die zweite Arretiervorrichtung zwischen Rückenlehnenoberteil und Rückenlehnenbasis mittels Hilfsenergie außer Eingriff gebracht werden kann, wodurch bedeutend weniger Kraft als bei einer mechanischen Bedienung aufgewandt werden musss.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der Schalter als eine gegenüber dem Bedienhebel um eine Drehachse rotierbare Wippe ausgebildet ist. Eine solche
Ausgestaltung bietet die Möglichkeit, den Schalter sehr gut und an ergonomisch sinnvoller Stelle im Bedienhebel zu integrieren und darüberhinaus auch gleichzeitig noch eine ergonomisch gute Bedienung des Schalters zu ermöglichen.
Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das mindestens eine pneumatische Aktorelement ein einfachwirkender Pneumatikzylinder ist, der an der
Rückenlehnenbasis angeordnet ist. Mittels eines solchen
Pneumatikzylinders kann über die ferngesteuerte und durch Hilfsenergie bediente Arretiervorrichtung eine einfache
Einstellung der Schulteranpassung erreicht werden. Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das pneumatische Steuerelement und das mindestens eine pneumatische Aktorelement von einem fahrzeugseitigen Durcklufterzeuger oder einem elektrisch betriebenen
Miniaturkompressor mit pneumatischer Energie versorgt werden. Dies sind sehr einfache Möglichkeiten, um die Hilfsenergie für die Bedienung der Schulteranpassung zur Verfügung zu stellen.
Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das mindestens eine druckbeaufschlagte
pneumatische Aktorelement eine jeweils zugeordnete
Rasteinrichtung, die Bestandteil der zweiten
Arretiervorrichtung ist, in eine entriegelte Stellung bringt und bei drucklosem mindestens einem pneumatischem
Aktorelelement die jeweils zugeordnete Rasteinrichtung federbelastet in eine verriegelte Stellung gebracht wird.
Dadurch wird durch eine einfache Mechanik, auf die das pneumatische Aktorelement einwirkt, eine zuverlässige
Einstellung der Schulteranpassung erreicht.
Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der Verstellbereich des Rückenlehnenoberteiles gegenüber der Rückenlehnenbasis zwischen 0° und 20°, bevorzugt zwischen 14° und 20°, beträgt. Hierbei handelt es sich um den Winkelbereich der Schulteranpassung, der für den Großteil der potentiellen Sitznutzer ergonomisch am
günstigsten ist.
Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Schrittweite der Winkeleinstellung des
Rückenlehnenoberteiles gegenüber der Rückenlehnenbasis und/oder die Schrittweite der Winkeleinstellung der
Rückenlehnenbasis gegenüber dem Sitzteil jeweils zwischen 1,5° und 2,5° beträgt. Diese Schrittweiten bilden auf der einen Seite eine bezüglich des Komforts noch angemessene Unterteilung der Einstellmöglichkeiten und auf der anderen Seite eine mit sinnvollen mechanischen Mitteln darstellbare und nicht zu kleinteilige Einstellmöglichkeit, was zu erheblich komplexeren Mechaniken führen würde.
Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass zur Festlegung der relativen Winkelstellung des Rückenlehnenoberteiles zur Rückenlehnenbasis jeweils eine Rasteinrichtung an jeder Seite der Rückenlehne angeordnet ist. Durch die gleichzeitige Verwendung von
Rasteinrichtungen auf jeder Seite der Rückenlehnen können diese so ausgelegt werden, dass sie geringere mechanischen Belastungen aushalten müssen als wenn nur an einer der
Seiten der Rückenlehne eine Rasteinrichtung ausgebildet wäre .
Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass bei nicht zur Verfügung stehender pneumatischer Hilfsenergie die Neigung des Rückenlehnenoberteiles
gegenüber der Rückenlehnenbasis mittels eines mechanischen Mechanismus durch Handbetätigung verriegelt beziehungsweise entriegelt werden kann. Dadurch wird auch bei einer
Unterbrechung der pneumatischen Verbindung sichergestellt, dass der Sitznutzer die Schulteranpassung immer noch auf seine Bedürfnisse einstellen kann. Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das pneumatische Steuerelement als 3/2-Wegeventil ausgeführt ist. Dies stellt eine besonders einfache
Möglichkeit dar, um die pneumatische Hilfsenergie zur
Einstellung der Schulteranpassung zu verwenden.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden anhand des in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert. Die Figuren zeigen im Einzelnen:
Figur 1 eine Ansicht eines Fahrzeugsitzes mit den für die
Erfindung relevanten Bauteilen,
Figur 2 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen
Bedienhebels mit integriertem Schalter,
Figur 3 die Ansicht des integrierten Bedienhebels mit
Schalter der Figur 2 von oben gesehen,
Figur 4 einen vergrößerten Längsschnitt durch ein
pneumatisches Steuerelement gemäß Figur 2 und
Figur 5 eine vergrößerte Ansicht des Bereichs der
Schulteranpassung aus Figur 1.
In Figur 1 ist ein Fahrzeugsitz dargestellt, der die für die Erfindung wesentlichen Elemente zeigt. In seinem unteren Bereich erstreckt sich ein Sitzteil 1 im Wesentlichen horizontal. Am hinteren Ende des Sitzteils 1 ist dieses über eine Rotationsachse, die im Wesentlichen horizontal
verläuft, mit einer Rückenlehne 2 verbunden. Die Rückenlehne 2 ist in zwei vertikal übereinander angeordnete Teile unterteilt: im unteren Bereich ist eine Rückenlehnenbasis 3 dargestellt, die an deren oberen Ende mit dem unteren Ende eines Rückenlehnenoberteils 4 schwenkbar um eine
Schwenkachse 5, die im Wesentlichen ebenfalls horizontal verläuft, verbunden ist. Der Bereich, in dem die beiden Teile der Rückenlehne 2 miteinander verbunden sind, ist in Figur 5 vergrößert dargestellt. Auf die der dort
dargestellten erfindungswesentlichen Merkmale wird weiter unten noch eingegangen.
Im Bereich der Rotationsachse, wo Sitzteil 1 und
Rückenlehnenbasis 3 rotierbar miteinander verbunden sind, befindet sich ein Bedienhebel 6. Dieser Bedienhebel, der weiter unten noch bezüglich der Figuren 2 und 3 — wo er vergrößert dargestellt ist — näher beschrieben wird, dient dazu, einen Einstellung der Neigung zwischen
Rückenlehnenbasis 3 und Sitzteil 1 zu ermöglichen.
Gleichzeitig kann durch eine in diesen integrierten Schalter 8 auch die Schulteranpassung zwischen Rückenlehnenbasis 3 und Rückenlehnenoberteil 4 eingestellt werden.
Figur 2 zeigt eine Darstellung des erfindungsgemäßen
Bedienhebels 6 aus der Richtung, in der er an dem Sitzteil 1 anliegt. Dies bedeutet, dass seine Abdeckung 21, die in den Figuren 1 und 3 zu sehen ist, auf der der
Betrachtungsrichtung abgewandten Seite ausgebildet ist. Der Bedienhebel 6 wirkt über einen Bedienflansch 19 auf eine Mechanik (nicht dargestellt), die auf eine erste
Arretiervorrichtung (nicht dargestellt) wirkt, die eine Verzahnung (nicht dargestellt) zwischen dem Sitzteil 1 und der Rückenlehnenbasis 3 außer Eingriff bringen kann. Hierzu ist eine mechanische Verbindung (nicht dargestellt) zwischen dem Bedienflansch 19 und der Verzahnung vorhanden. Da der Bedienhebel 6 in unmittelbarer Nachbarschaft der
Rotationsachse zwischen Sitzteil 1 und Rückenlehnenbasis 3 und der damit in Zusammenhang stehenden ersten
Arretiervorrichtung ist, benötigt man nur eine äußerst einfache Mechanik, um die Einstellung der Sitzlehnenneigung vornehmen zu können.
Da eine solche Einsteilvorrichtung dem Fachmann gut bekannt ist, wird nur kurz darauf eingegangen: wird der Bedienhebel 6 in Richtung der Entriegelungsrichtung 18 nach oben gezogen, so wird die erste Arretiervorrichtung dermaßen bewegt, dass die Verzahnungen, die am Sitzteil 1 und an der Rückenlehnenbasis 3 ausgebildet sind, gegen eine Feder außer Eingriff gebracht werden. Solange der Bedienhebel 6 nach oben in der Entriegelungsrichtung 18 gehalten wird, kann der Sitznutzer die Neigung der Rückenlehne 2 gegenüber dem
Sitzteil 1 in bekannter Manier verändern. Hat er den für ihn günstigsten Neigungswinkel erreicht, lässt er den
Bedienhebel 6 los, so dass dieser sich wieder entgegen der Entriegelungsrichtung 18 nach unten bewegt (regelmäßig durch eine dem Fachmann bekannte Federeinrichtung), so dass über die Mechanik wieder (beispielsweise mittels einer
Federkraft) ein Formschluss zwischen den Verzahnungen am Sitzteil 1 und an der Rückenlehnenbasis 3 erfolgt. Somit ist in der vom Sitznutzer gewünschten Winkeleinstellung ein sicheres Verrasten der Rückenlehnenbasis 3 gegenüber dem Sitzteil 1 gewährleistet. Der Bedienhebel 6 gewährt dem Sitznutzer jedoch nicht nur eine Einstellmöglichkeit der Rückenlehnenneigung, sondern auch der Schulteranpassung — Winkel zwischen dem
Rückenlehnenoberteil 4 und der Rückenlehnenbasis 3. Hierzu ist in den Bedienhebel 6 ein Schalter 8 im vorderen Bereich des Bedienhebels 6 integriert. Der Schalter 8 ist um eine im Wesentlichen horizontal verlaufende Drehachse 11 gegenüber dem Bedienhebel 6 bewegbar. Die Bedienung des Schalters 8 geschieht durch einen Druck in Druckrichtung 20, also im Wesentlichen in der Vertikalen von oben nach unten auf den Schalter 8. Dieser bewegt sich dann in der Art einer Wippe um die Drehachse 11 in seinem rechten Bereich nach unten. Unterhalb des Schalters 8 ist ein pneumatisches
Steuerelement 9 angeordnet. Die beschriebene Bewegung des Schalters 8 nach unten in Druckrichtung 20 bewirkt die unten noch näher beschriebene pneumatische Entriegelung einer zweiten Arretiervorrichtung 7 zwischen Rückenlehnenbasis 3 und Rückenlehnenoberteil 4 (siehe Figur 5). Um die pneumatische Betätigung der zweiten
Arretiervorrichtung 7 zur Einstellung der Schulteranpassung bedienen zu können, ist das pneumatische Steuerelement 9 als ein 3/2-Wegeventil 16 ausgebildet. Ein Schnitt durch dieses 3/2-Wegeventil 16 ist in Figur 4 dargestellt. Im Folgenden wird die Beschreibung der Pneumatik auf Seiten des
Bedienhebels 6 anhand der Figuren 2 und 4 vorgenommen. Ein Stößel 13 wird von einer Feder 22 nach oben gedrückt, so dass sich das 3/2-Wegeventil im unbelasteten Zustand in seiner Sperrstellung befindet. Dies bedeutet, dass
Druckluft, die über eine Versorgungsleitung 14 oben in das 3/2-Wegeventil 16 eintritt, nicht durch dieses in die unten am 3/2-Wegeventil 16 ausgebildete Aktuatorleitung 15
gelangen kann.
Wird der Stößel 13 durch Druck auf den Schalter 8 in
Druckrichtung 20 nach unten in das 3/2-Wegeventil 16 gegen die Federkraft gedrückt, so wird dieses geöffnet und die an der Versorgungsleitung 14 anliegende Druckluft, die aus einem nicht dargestellten Versorgungsbehälter des Fahrzeuges stammt, gelangt in die Aktuatorleitung 15. Die Druckluft aus der Druckluftleitung 14 kann auch aus anderen
Druckluftquellen stammen, nicht zwingend von der
Fahrzeugversorgung. Sobald der Schalter 8 losgelassen wird, bewegt sich der Stößel 13 aufgrund der Feder 22 wieder nach oben und schließt das 3/2-Wegeventil 16, so dass keine
Druckluft mehr in die Aktuatorleitung 15 gelangen kann. In Figur 5 ist das andere Ende der Aktuatorleitung 15, das also nicht am 3/2-Wegeventil 16 anliegt, dargestellt. Im vorliegenden Fall ist eine Verzweigung der Aktuatorleitung 15 gegeben, so dass diese im Bereich der Schulteranpassung zwei pneumatische Aktorelemente 10 mit Druckluft
beaufschlagt, falls Druckluft in die Aktuatorleitung 15 über das 3/2-Wegeventil 16 gelangt. In Figur 5 ist lediglich eines der beiden pneumatischen Aktorelemente 10, die als Pneumatikzylinder 17 ausgebildet sind, dargestellt, da der auf der rechten Seite angeordnete Pneumatikzylinder 17 durch das Seitenteil der Rückenlehne 2 verdeckt ist. Die beiden Pneumatikzylinder 17 sind jedoch im Wesentlichen gleich aufgebaut und wirken in gleicher Weise auf die zweite
Arretiervorrichtung 7, wobei diese jeweils an jeder der beiden Seiten der Rückenlehne 2 ausgebildet sind.
Prinzipiell ist die Arbeitsweise der Pneumatikzylinder 17 dem Fachmann bekannt, so dass im Folgenden nur kurz darauf eingegangen wird. Solange der Pneumatikzylinder 17 nicht mit Druckluft aus der Aktuatorleitung 15 beaufschlagt wird, bleibt seine Kolbenstange eingefahren und die Verzahnung der Rasteinrichtung 12 der zweiten Arretiervorrichtung 7 ist in Eingriff. Sobald Druckluft über die Aktuatorleitung 15 in den Pneumatikzylinder 17 einströmt, wird die Kolbenstange gegen ein entsprechendes Federelement ausgefahren, wobei dabei der Eingriff zwischen den Zahnreihen der
Rasteinrichtung 12 außer Eingriff gebracht werden. In diesem Zustand kann das Rückenlehnenoberteil 4 frei gegebenüber der Rückenlehnenbasis 3 um die Schwenkachse 5 rotiert werden. Der Sitznutzer kann dann den Winkel zwischen dem
Rückenlehnenoberteil 4 und der Rückenlehnenbasis 3
einstellen, der für seine Bedürfnisse optimal ist. Sobald dieser Winkel erreicht ist, lässt er den Schalter 8 los.
Wie oben zu den Figuren 2 und 4 beschrieben, bewegt sich der Stößel 13 dann aufgrund der Federkraft nach oben, was zu einem Sperren des 3/2-Wegeventils 16 führt und somit keine Druckluft mehr in die Aktuatorleitung 15 gelangen lässt.
Dadurch wird die Kolbenstange des Pneumatikzylinders 17 aufgrund des Federelements wieder eingefahren und ein
Formschluss der Zahnreihen der Rasteinrichtung 12 wird wieder erreicht. Dadurch wird eine Rotation des
Rückenlehnenoberteils 4 gegenüber der Rückenlehnenbasis 3 um die Schwenkachse 5 unterbunden. Es wird dadurch eine sichere Einstellung des Winkels und auch eine Verrastung derselben gewährleistet bis der Sitznutzer wieder die Pneumatik über den Schalter 8 bedient.
Mittels des erfindungsgemäßen integrierten Schalters 8 zur pneumatischen Einstellung der Schulteranpassung in den
Bedienhebel 6 zur mechanischen Anpassung der
Rückenlehnenneigung wird ein sehr kompakt bauendes Teil zur Einstellung dieser beiden Funktionen zur Verfügung gestellt, das darüberhinaus auch äußerst ergonomisch bedient werden kann.
Bezugszeichenliste
1 Sitzteil
2 Rückenlehne
3 Rückenlehnenbasis
4 Rückenlehnenoberteil
5 Schwenkachse
6 Bedienhebel
7 zweite Arretiervorrichtung
8 Schalter
9 pneumatisches Steuerelement
10 pneumatisches Aktorelement
11 Drehachse
12 Rasteinrichtung
13 Stößel
14 Versorgungsleitung
15 Aktuatorleitung
16 3/2-Wegeventil
17 Pneumatikzylinder
18 Entriegelungsrichtung
19 Bedienflansch
20 Druckrichtung
21 Abdeckung
22 Feder

Claims

Patentansprüche
Fahrzeugsitz mit einem Sitzteil (1) und einer Rückenlehne (2), wobei der zwischen Sitzteil (1) und Rückenlehne (2) gebildete Winkel einstellbar ist, wobei die Rückenlehne
(2) aus einer dem Sitzteil (1) zugewandten
Rückenlehnenbasis (3) und einem sich daran anschließenden Rückenlehnenoberteil (4) besteht, wobei das
Rückenlehnenoberteil (4) gegenüber der Rückenlehnenbasis
(3) um eine im wesentlichen horizontal ausgerichtete Schwenkachse (5) verschwenkt werden kann, wobei die
Winkelstellung des Rückenlehnenoberteiles (4) gegenüber der Rückenlehnenbasis (3) unabhängig von der
Winkelstellung der Rückenlehnenbasis (3) gegenüber dem Sitzteil (1) einstellbar ist,
mit einer ersten Arretiervorrichtung, mittels der die Neigung der Rückenlehnenbasis (3) gegenüber dem Sitzteil (1) in zumindest zwei Positionen festlegbar ist,
wobei ein Bedienhebel (6) vorhanden ist, der die erste Arretiervorrichtung mechanisch bedient,
mit einer zweiten Arretiervorrichtung (7), mittels der die Neigung des Rückenlehnenoberteils (4) gegenüber der Rückenlehnenbasis (3) in zumindest zwei Positionen festlegbar ist,
wobei ein Schalter (8) vorhanden ist, der die zweite Arretiervorrichtung (7) bedient und hierzu mit einem pneumatischen Steuerelement (9) und mindestens einem pneumatischen Aktorelement (10) in Wirkverbindung steht, wobei der Schalter (8) in den Bedienhebel (6) integriert ist .
Fahrzeugsitz nach Patentanspruch 1, wobei der Schalter (8) als eine gegenüber dem Bedienhebel (6) um eine
Drehachse (11) rotierbare Wippe ausgebildet ist.
Fahrzeugsitz nach Patentanspruch 1 oder 2, wobei das mindestens eine pneumatische Aktorelement (10) ein einfachwirkender Pneumatikzylinder (17) ist, der an der Rückenlehnenbasis (3) angeordnet ist.
4. Fahrzeugsitz nach einem der vorhergehenden
Patentansprüche, wobei das pneumatische Steuerelement (9) und das mindestens eine pneumatische Aktorelement (10) von einem fahrzeugseitigen Durcklufterzeuger oder einem elektrisch betriebenen Miniaturkompressor mit
pneumatischer Energie versorgt werden.
5. Fahrzeugsitz nach einem der vorhergehenden
Patentansprüche, wobei das mindestens eine
druckbeaufschlagte pneumatische Aktorelement (10) eine jeweils zugeordnete Rasteinrichtung (12), die Bestandteil der zweiten Arretiervorrichtung (7) ist, in eine
entriegelte Stellung bringt und bei drucklosem mindestens einem pneumatischem Aktorelelement (10) die jeweils zugeordnete Rasteinrichtung (12) federbelastet in eine verriegelte Stellung gebracht wird.
6. Fahrzeugsitz nach einem der vorhergehenden
Patentansprüche, wobei der Verstellbereich des
Rückenlehnenoberteiles (4) gegenüber der
Rückenlehnenbasis (3) zwischen 0° und 20°, bevorzugt zwischen 14° und 20°, beträgt.
7. Fahrzeugsitz nach einem der vorhergehenden
Patentansprüche, wobei die Schrittweite der
Winkeleinstellung des Rückenlehnenoberteiles (4)
gegenüber der Rückenlehnenbasis (3) und/oder die
Schrittweite der Winkeleinstellung der Rückenlehnenbasis (3) gegenüber dem Sitzteil (1) jeweils zwischen 1,5° und 2,5° beträgt.
8. Fahrzeugsitz nach einem der vorhergehenden
Patentansprüche, wobei zur Festlegung der relativen
Winkelstellung des Rückenlehnenoberteiles (4) zur Rückenlehnenbasis (3) jeweils eine Rasteinrichtung (12) an jeder Seite der Rückenlehne (2) angeordnet ist.
9. Fahrzeugsitz nach einem der vorhergehenden
Patentansprüche, wobei bei nicht zur Verfügung stehender pneumatischer Hilfsenergie die Neigung des
Rückenlehnenoberteiles (4) gegenüber der
Rückenlehnenbasis (3) mittels eines mechanischen
Mechanismus durch Handbetätigung verriegelt
beziehungsweise entriegelt werden kann.
Fahrzeugsitz nach einem der vorhergehenden
Patentansprüche, wobei das pneumatische Steuerelement als 3/2-Wegeventil (16) ausgeführt ist.
PCT/EP2013/001907 2012-06-29 2013-06-28 Fahrzeugsitz mit ruckenlehnenneigungseinstellung sowie schulteranpassung WO2014000892A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/411,222 US9340127B2 (en) 2012-06-29 2013-06-28 Vehicle seat with backrest tilt setting and shoulder adjustment
CN201380034657.3A CN104411539B (zh) 2012-06-29 2013-06-28 具有靠背倾斜设置以及肩部调整的汽车座椅
MX2014015678A MX350722B (es) 2012-06-29 2013-06-28 Asiento de vehículo con regulación de inclinación de respaldo y ajuste de hombro.
BR112014032196-5A BR112014032196B1 (pt) 2012-06-29 2013-06-28 aassento de veículo com uma parte de assento e um encosto
RU2014147103A RU2630879C2 (ru) 2012-06-29 2013-06-28 Сиденье транспортного средства с регулировкой положения наклона спинки, а также подгонкой под плечи
JP2015518894A JP6184485B2 (ja) 2012-06-29 2013-06-28 背もたれの傾き設定及び肩調節を備えた車両座席
IN2553MUN2014 IN2014MN02553A (de) 2012-06-29 2013-06-28

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012012983.1 2012-06-29
DE102012012983.1A DE102012012983B4 (de) 2012-06-29 2012-06-29 Fahrzeugsitz mit Rückenlehnenneigungseinstellung sowie Schulteranpassung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2014000892A1 true WO2014000892A1 (de) 2014-01-03
WO2014000892A8 WO2014000892A8 (de) 2014-03-13

Family

ID=48746419

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/001907 WO2014000892A1 (de) 2012-06-29 2013-06-28 Fahrzeugsitz mit ruckenlehnenneigungseinstellung sowie schulteranpassung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US9340127B2 (de)
JP (1) JP6184485B2 (de)
CN (1) CN104411539B (de)
BR (1) BR112014032196B1 (de)
DE (1) DE102012012983B4 (de)
IN (1) IN2014MN02553A (de)
MX (1) MX350722B (de)
RU (1) RU2630879C2 (de)
WO (1) WO2014000892A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107791901A (zh) * 2016-09-06 2018-03-13 福特全球技术公司 用于车辆座椅的倾斜和滑动系统

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3380359A4 (de) * 2015-11-23 2019-10-30 Adient Luxembourg Holding S.à r.l. Rückenlehne mit motorisiertem schultergelenk
CN111845497A (zh) * 2018-12-11 2020-10-30 黄河科技学院 具有调节透气的汽车座椅
ES2909010T3 (es) * 2019-02-15 2022-05-04 Knorr Bremse Systeme Fuer Nutzfahrzeuge Gmbh Unidad de control neumático
JP7172942B2 (ja) * 2019-02-27 2022-11-16 トヨタ自動車株式会社 車両用シートの制御装置
DE102022127773A1 (de) 2022-10-20 2024-04-25 Airbus Operations Gmbh Spaltabdeckung für ein Einrichtungsbauteil in einer Passagierkabine

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001056830A1 (en) * 2000-02-01 2001-08-09 Whiplash Preventie Systems Holding N.V. Seat back with variable rigidity for vehicle seat
US20050248200A1 (en) * 2004-05-10 2005-11-10 Bernard Pradier Vehicle seat

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1598812A (de) * 1968-05-07 1970-07-06
JP2565012Y2 (ja) * 1991-10-29 1998-03-11 天龍工業株式会社 乗物用座席
JP2633780B2 (ja) * 1992-08-31 1997-07-23 池田物産株式会社 座席装置
DE19754311B4 (de) * 1997-06-10 2007-09-06 Ewald Witte Gmbh & Co Kg Rückenlehne mit Kopfstütze an Fahrzeugsitzen
DE19910666A1 (de) * 1999-03-11 2000-09-14 Volkswagen Ag Sitz für einen Insassen eines Kraftfahrzeuges
US6513876B1 (en) * 2000-11-17 2003-02-04 Gayle D. Agler Multiple function boat seat
DE10238656A1 (de) 2002-08-23 2004-03-04 Daimlerchrysler Ag Bedienanordnung für einen Fahrzeugsitz
DE102004014420A1 (de) * 2004-03-19 2005-10-06 Sitech Sitztechnik Gmbh Rohrrahmen für einen Sitz
DE102004060816A1 (de) * 2004-12-17 2006-06-29 Daimlerchrysler Ag Fahrzeugsitz
KR100737599B1 (ko) 2005-11-04 2007-07-10 현대자동차주식회사 펌핑레버와 일체로 형성된 리클라이너 레버
JP4224069B2 (ja) * 2006-01-27 2009-02-12 トヨタ自動車株式会社 シート
JP4823824B2 (ja) * 2006-09-06 2011-11-24 トヨタ紡織株式会社 格納式シート
US8123272B2 (en) 2006-09-06 2012-02-28 Toyota Boshoku Kabushiki Kaisha Vehicle seat
DE102006059540A1 (de) * 2006-12-16 2008-07-10 Volkswagen Ag Fahrzeugsitz mit einer pneumatischen Lordose
DE102007004767A1 (de) * 2007-01-31 2008-08-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Rückenlehne für einen Fahrzeugsitz mit neigungsverstellbarem Lehnenkopf
JP5087975B2 (ja) * 2007-04-06 2012-12-05 トヨタ紡織株式会社 車両用シート
DE102007025318B3 (de) 2007-05-31 2009-01-22 Lear Corp., Southfield Fahrzeugsitz
DE102007034462B4 (de) * 2007-07-20 2012-10-25 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Sitzlehne für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeugsitz
DE102010023765B4 (de) * 2009-08-05 2018-04-26 Adient Luxembourg Holding S.À R.L. Verfahren zur Überführung einer Rückenlehne von der Gebrauchs- in eine Verstaustellung und Kraftfahrzeugsitz

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001056830A1 (en) * 2000-02-01 2001-08-09 Whiplash Preventie Systems Holding N.V. Seat back with variable rigidity for vehicle seat
US20050248200A1 (en) * 2004-05-10 2005-11-10 Bernard Pradier Vehicle seat

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107791901A (zh) * 2016-09-06 2018-03-13 福特全球技术公司 用于车辆座椅的倾斜和滑动系统
CN107791901B (zh) * 2016-09-06 2022-04-29 福特全球技术公司 用于车辆座椅的倾斜和滑动系统

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014000892A8 (de) 2014-03-13
BR112014032196A2 (pt) 2017-06-27
BR112014032196B1 (pt) 2021-01-26
MX2014015678A (es) 2015-11-16
US20150191107A1 (en) 2015-07-09
DE102012012983B4 (de) 2014-04-24
CN104411539A (zh) 2015-03-11
RU2630879C2 (ru) 2017-09-13
JP2015521562A (ja) 2015-07-30
DE102012012983A1 (de) 2014-01-02
RU2014147103A (ru) 2016-08-20
JP6184485B2 (ja) 2017-08-23
US9340127B2 (en) 2016-05-17
IN2014MN02553A (de) 2015-09-04
CN104411539B (zh) 2016-09-07
MX350722B (es) 2017-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2014000892A1 (de) Fahrzeugsitz mit ruckenlehnenneigungseinstellung sowie schulteranpassung
DE102005029235B4 (de) Armlehne für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
EP2746098B1 (de) Armlehnenanordnung für einen sitz, insbesondere für einen fahrzeugsitz
EP1725429B1 (de) Vorrichtung zur winkelverstellung einer um eine drehachse drehbar vorgesehenen komponente, insbesondere einer armlehne in einem fahrzeug
EP2834099B1 (de) Verstellvorrichtung für ein schwenkbares komfortelement, insbesondere für eine armlehne eines fahrzeugs
EP2061673B1 (de) Kindersitz für fahrzeuge
EP2768697B1 (de) Verriegelungs- und neigungsverstellanordnung, insbesondere lehnenschloss
DE10313807A1 (de) Fahrzeugsitz
WO2008034606A1 (de) Armlehne für einen fahrzeugsitz sowie fahrzeugsitz mit armlehne
DE102014004863B4 (de) Mechanische Höhenspeichervorrichtung für einen luftgefederten Fahrzeugsitz sowie luftgefederter Fahrzeugsitz mit einer solchen Vorrichtung
DE102012222983A1 (de) Verschwenkbare Armlehne, insbesondere Mittelarmlehne für ein Kraftfahrzeug
DE102018207036A1 (de) Höhenverstellbare Armlehne mit motorisierter Antriebseinrichtung und Kraftfahrzeug mit einer solchen Armlehne
DE202008000996U1 (de) Verstellvorrichtung zur Bestätigung einer Höheneinstellung eines luftgefederten Fahrzeugsitzes sowie Fahrzeugsitz
DE112013001759T5 (de) Schanieranordnung für einen Fahrzeugsitz
DE102005011210B4 (de) Fahrzeugsitz
DE102007040198A1 (de) Klappbare Liege für ein Kraftfahrzeug
DE2454429A1 (de) Rueckenlehnenverstellvorrichtung fuer fahrzeugsitze
DE102012112524B4 (de) Nutzfahrzeugsitz
DE102010020561A1 (de) Verstellvorrichtung zum Verstellen einer Rückenlehne eines Fahrzeugssitzes
DE102012104101A1 (de) Radialverstellung mit Arretierfunktion
WO2005120884A2 (de) Fahrzeugsitz mit freischwenkbarer lehne
EP1675745B1 (de) Sitz mit schwenkbarem sitzpolsterteil
DE102009019188A1 (de) Verstelleinrichtung für die Höhenverstellung, insbesondere für die Verstellung der Höhe von Sitzkissen von Fahrzeugsitzen für Kraftfahrzeuge
DE102014016256B4 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE102007006016B4 (de) Sitzverstelleinrichtung für einen Fahrzeugsitz eines Kraftwagens

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13733952

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: MX/A/2014/015678

Country of ref document: MX

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14411222

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2015518894

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2014147103

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112014032196

Country of ref document: BR

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 13733952

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112014032196

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20141222