DE102022127773A1 - Spaltabdeckung für ein Einrichtungsbauteil in einer Passagierkabine - Google Patents

Spaltabdeckung für ein Einrichtungsbauteil in einer Passagierkabine Download PDF

Info

Publication number
DE102022127773A1
DE102022127773A1 DE102022127773.9A DE102022127773A DE102022127773A1 DE 102022127773 A1 DE102022127773 A1 DE 102022127773A1 DE 102022127773 A DE102022127773 A DE 102022127773A DE 102022127773 A1 DE102022127773 A1 DE 102022127773A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gap
frame
component
flexible
gap cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022127773.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Pascal De Lemos
Kirsten Baumgart
Roland Kanis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Operations GmbH
Original Assignee
Airbus Operations GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Airbus Operations GmbH filed Critical Airbus Operations GmbH
Priority to DE102022127773.9A priority Critical patent/DE102022127773A1/de
Priority to PCT/EP2023/079191 priority patent/WO2024084009A1/de
Publication of DE102022127773A1 publication Critical patent/DE102022127773A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D11/00Passenger or crew accommodation; Flight-deck installations not otherwise provided for
    • B64D11/0023Movable or removable cabin dividers, e.g. for class separation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D11/00Passenger or crew accommodation; Flight-deck installations not otherwise provided for
    • B64D11/06Arrangements of seats, or adaptations or details specially adapted for aircraft seats

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Es ist eine Spaltabdeckung 3 für ein Einrichtungsbauteil 1, vorzugsweise für einen Flugbegleitersitz, zum optischen Verschließen eines Spalts 2 zu einem weiteren Kabinenbauteil 6 in einer Passagierkabine 7 vorgesehen. Die Spaltabdeckung 3 weist mindestens ein Abdeckelement 29 aus flexiblem Material zum Überspannen des Spalts 2 auf, wobei an der Rückwand 13 des Einrichtungsbauteils 1 ein Rahmenkörper angeordnet ist, der ein Rahmenbasiselement und ein flexibles Rahmenelement aufweist, wobei der Rahmenkörper weiterhin mindestens ein funktional gekoppeltes Federelement enthält, dass dazu ausgebildet ist, das flexible Rahmenelement in einen die Tiefe des Rahmenkörpers vergrößernden Zustand zu drängen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Spaltabdeckung für ein Einrichtungsbauteil in einer Passagierkabine.
  • Es sind in Passagierkabinen von Verkehrsmitteln, insbesondere Flugzeugen, Einrichtungsbauteile vorgesehen, die aufgrund der Sicherheitsvorschriften ausgelegt werden, vorbestimmte Betriebslasten zu widerstehen und Crashanforderungen zu erfüllen. So sind beispielsweise in der Passagierkabine eines Verkehrsflugzeugs vorgesehene Flugbegleitersitze an einem Flugzeugbodengerüst befestigt. Diese müssen dynamischen Belastungen bis 16g in Flugrichtung standhalten. Ein Flugbegleitersitz, wie er beispielsweise in der DE 36 29 505 A1 beschrieben ist, wird mittels Schraubverbindungen an einem Fußboden oder in Flugzeugsitzschienen befestigt. Weiterhin muss ein Flugbegleitersitz in der Flugzeugkabine so positioniert sein, dass ein Blick auf den wesentlichen Bereich der Passagiersitze gegeben ist. Dabei werden üblicherweise Flugbegleitersitze vor Monumentenwänden, Trennwänden oder anderen Kabinenbauteilen arrangiert. Ein solcher Sitz muss bei einer Installation in dem vorgegebenen Bauraum der Flugzeugpassagierkabine unter anderem Mindestabstände zu Monumenten, Seitenverkleidungen oder anderen Kabinenbauteilen einhalten.
  • Solche Mindestabstände sind für Passagiersitze, Flugbegleitersitze oder auch jegliche weitere Einrichtungsbauteile in der Passagierkabine notwendig, da aufgrund der dynamischen und statischen Lasten während der Fahrt, des Fliegens, bei Start und Landung sowie in einem möglichen Notlande- oder Crashfall Strukturverformungen der Fahrzeugzeugstruktur sowie Bewegungen der Einrichtungsbauteile in der Passagierkabine auftreten können. Lastübertragungen zwischen Kabinenbauteilen müssen statisch geprüft und die Bauteile entsprechend nachgewiesen werden. Dies ist meist sehr aufwändig. Alternativ können Kabinenbauteile in ausreichendem Abstand, mit einem Spalt zueinander eingebaut werden, sodass keine Lastübertragungen stattfinden können. Somit können eine gegenseitige Beeinflussung einzelner Kabinenbauteile, mögliche Lastenübertragungen oder auch Interferenzen zwischen den Einrichtungsbauteilen vermieden werden.
  • Um notwendige Spalte zwischen Kabinenbauteilen zu schließen, ist beispielsweise aus DE10 2019 103 978 A1 eine Dichtungsvorrichtung zum optischen Verschließen eines Spalt zwischen zwei Einbauten in einer Flugzeugpassagierkabine bekannt. Hierbei wird mit elektroaktivem Polymer (EAP) eine Anpassung der Dichtungsbreite ermöglicht. Elektrische Energie muss für die Kontraktion des Dichtkörpers vorgesehen werden.
  • Die Erfindung ist auf die Aufgabe gerichtet, eine Spaltabdeckung für ein Einrichtungsbauteil in einer Flugzeugpassagierkabine bereitzustellen, die bei notwendigen Mindestabständen zwischen Einrichtungsbauteilen, insbesondere zwischen einem Flugbegleitersitz und einem weiteren Kabinenbauteil, einfach installiert werden kann und ein ästhetisches Erscheinungsbild der Spaltabdeckung ohne eine wesentliche Lastenübertragung zwischen den Einrichtungsbauteilen realisiert.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Spaltabdeckung mit den Merkmalen des Anspruchs 1, ein Einrichtungsbauteil mit den Merkmalen des Anspruchs 11 und ein Passagierkabinenbereich mit den Merkmalen des Anspruchs 12 gelöst.
  • Eine Spaltabdeckung ist vorgesehen für ein Einrichtungsbauteil zum optischen Verschließen eines Spalts zu einem weiteren Kabinenbauteil in einer Passagierkabine. Alternativ können Kabinenbauteile in ausreichendem Abstand zueinander eingebaut werden, sodass keine Lastübertragungen stattfinden und Berechnungen somit nicht erforderlich sind. Dafür ist mindestens ein Abdeckelement aus flexiblem Material zum Überspannen des Spalts vorgesehen. Das Einrichtungsbauteil, welches beispielsweise ein Flugbegleitersitz, ein Passagiersitz oder auch ein Stauschrank sein kann, kann im eingebauten Zustand zu einer angrenzenden Wand des Kabinenbauteils im Wesentlichen parallel ausgerichtet sein. Die Rückwand des Einrichtungsbauteils, die an die angrenzende Wand des Kabinenbauteils benachbart ist, kann beispielsweise eine Rückwand eines Sitzes oder auch eine Rückwand eines Stauschrankes sein. Die hier als Rückwand bezeichnete Wand kann auch eine Seitenwand sein. An der Rückwand des Einrichtungsbauteils ist ein Rahmenkörper angeordnet, der ein Rahmenbasiselement und ein flexibles Rahmenelement aufweist. Der Rahmenkörper weist weiterhin mindestens ein funktional gekoppeltes Federelement auf, das dazu ausgebildet ist, das flexible Rahmenelement in einen die Tiefe des Rahmenkörpers vergrößernden Zustand zu drängen.
  • Der Rahmenkörper ist bevorzugt so geformt, dass er mit den äußeren Begrenzungskanten des flexiblen Rahmenelementes den Konturen der äußeren Begrenzung der Rückwand des Einrichtungsbauteils entspricht. Mit anderen Worten ist die Spaltabdeckung so ausgebildet, dass sie sich ästhetisch an die Form des Einrichtungsbauteils anpasst. Natürlich sind auch zumindest bereichsweise Versätze möglich, um eine möglichst einfache Bauweise der Spaltabdeckung zu erreichen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das flexible Rahmenelement plattenförmig oder als offener Rahmen oder geschlossener Rahmen ausgebildet ist. Das flexible Rahmenelement legt sich somit im ausgefahrenen Zustand an die Wand des benachbarten Kabinenbauteils an bzw. grenzt im Wesentlichen ohne sichtbaren Spalt an die Wand, ohne eine Lastenübertragung zuzulassen. Aufgrund dieses beweglichen Rahmens kann sich bei Bewegungen des Kabinenbauteils, beispielsweise eines Kabinenmonumentes, die Spaltabdeckung anpassen. Solche Bewegungen können während eines Fluges durch Turbulenzen oder bestimmte Flugbedingungen auftreten.
  • Auch das Rahmenbasiselement kann bevorzugt plattenförmig oder als offener Rahmen oder geschlossener Rahmen ausgebildet sein. Eine einfache Befestigung, beispielsweise mit Schrauben, kann ohne zusätzlichen notwendigen Bauraum an der Rückwand des Einrichtungsteils gewährleistet werden. Die Ausgestaltung des Rahmenkörpers mit den beiden Rahmenelementen kann so gewählt werden, dass möglicherweise die Rahmenelemente verschachtelt sind und so im zusammengeschobenen Zustand der gesamte Rahmenkörper sehr schmal ausgebildet ist. Auch können möglicherweise zwei Platten oder Rahmen, d.h. des Rahmenbasiselementes sowie des flexiblen Rahmenelementes so flach aneinandergelegt und fixiert sein, dass der Rahmenkörper für den Einbau des Einrichtungsteils sehr schmal ausgebildet ist und das Federelement gespannt ist. Im montierten Zustand vor der Wand kann die Fixierung gelöst werden und das flexible Rahmenelement wird in Richtung der Wand bewegt.
  • Um den Rahmenkörper zu überspannen und somit das Überspannen des Spalts zu erreichen, ist das Abdeckelement aus flexiblem Material, wie Textilmaterial, Leder, Kunstleder, oder anderen flexiblen Kunststoffen, die üblicherweise für ästhetische Oberflächen verwendet werden, gebildet.
  • Das Abdeckelement ist in einer bevorzugten Ausführungsform am Basiskörper und am flexiblen Rahmenelement so befestigt, dass es im Installationszustand zusammengedrückt oder ungespannt sowie im Endzustand ausgefaltet oder gespannt ist und insbesondere die Kantenbereiche zwischen Basiselement und flexiblen Rahmenelement abdeckt. Eine mögliche Befestigung kann mit Klettverschlüssen realisiert werden. Das Abdeckelement kann auch geklebt, vernäht, mit Druckknöpfen verbunden und/oder mittels Gummizug gespannt werden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung kann das flexible Rahmenelement weitere Dichtungselemente aufweisen. Diese zusätzlichen Dichtungselemente ermöglichen eine Spaltschließung und Abdeckung für möglicherweise nicht vollständig durch das Abdeckelement abgedeckte Bereiche zur Wand des Kabinenbauteils.
  • Es ist in einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung vorgesehen, dass das mindestens eine Federelement am ersten Ende mit dem Basiselement und am zweiten Ende mit dem flexiblen Rahmenelement verbunden ist, um das flexible Rahmenelement im Endzustand in einen die Spaltbreite abdeckenden, vergrößernden Zustand zu drängen. Verbunden bedeutet in diesem Zusammenhang eine Wirkverbindung, die zwischen den beiden Enden des mindestens einen Federelements eine Druckkraft aufbauen kann. Mit dem Federelement wird im gespannten Zustand Energie gespeichert, die für das Bewegen und Halten des flexiblen Rahmenelements für den Endzustand genutzt wird. Dafür muss das Federelement nicht zwingend mit einem Ende fixiert sein. Es kann beispielsweise mit dem ersten Ende am Basiselement oder dem zweiten Ende am flexiblen Rahmenelement auch lediglich nur in Kontakt sein, und darüber eine Druckkraft aufbauen.
  • Vorzugsweise ist das Federelement gebildet mit Biegefedern und/oder Torsionsfedern. Es können geeignete Federelemente gewählt werden, beispielsweise Drehfedern, Schenkelfedern, Blattfedern, Spiralfedern, Schraubenfedern und/oder Zugfedern.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist das Federelement ausgeführt mit mindestens zwei, zwischen Basiselement und flexiblen Rahmenelement angeordneten, vorzugsweise federbelasteten Pins, die das flexible Rahmenelement in einen die Spaltbreite abdeckenden, vergrößernden Zustand drängen.
  • Das Einrichtungsbauteil kann vorzugsweise als Flugbegleitersitz ausgebildet sein, an dem eine erfindungsgemäße Spaltabdeckung angeordnet ist. Flugbegleitersitze sind vor Monumentenwänden, Trennwänden oder anderen Kabinenbauteilen arrangiert und müssen unter anderem Mindestabstände zu diesen Kabinenbauteilen einhalten.
  • Daher entsteht ein Spalt, der mit einer erfindungsgemäßen Spaltabdeckung abgedeckt wird. Dies ist nicht nur aus ästhetischen Gründen vorteilhaft, sondern verhindert auch, dass dort nicht erwünschte Teile platziert werden können.
  • Ein Passagierkabinenbereich mit einer Anordnung eines Einrichtungsbauteils mit einer im Wesentlichen parallel ausgerichteten Rückwand weist zu einer angrenzenden Wand eines Kabinenbauteils einen vorbestimmten Mindestabstand auf. Eine erfindungsgemäße Spaltabdeckung ist an der Rückwand des Einrichtungsbauteils befestigt ist und erstreckt sich im montierten Zustand bis zur angrenzenden Wand des Kabinenbauteils ohne jedoch eine lastübertragende Abstützung am Kabinenbauteil zu erlauben.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird nun anhand der beigefügten schematischen Zeichnungen näher erläutert, von denen
    • 1 eine perspektivische Darstellung eines Einrichtungsbauteils mit einer erfindungsgemäßen Spaltabdeckung angrenzend an eine Kabinenwand zeigt,
    • 2 ein Verkehrsflugzeug mit einer Flugzeugpassagierkabine mit einer Anordnung eines Einrichtungsbauteils zeigt,
    • 3A, 3B und 3C eine Ansicht von oben und eine Seitenansicht einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Spaltabdeckung zeigen sowie als Detaildarstellung ein erfindungsgemäßes Federelement,
    • 4A und 4B eine Ansicht von oben und eine Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Spaltabdeckung zeigen,
    • 5A und 5B eine Ansicht von oben und eine Seitenansicht einer dritten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Spaltabdeckung zeigen.
  • 1 zeigt einen Flugzeugkabinenbereich 7 in einer Passagierkabine mit einer Anordnung eines Einrichtungsbauteils 1, hier als Flugbegleitersitz ausgebildet, mit einer im Wesentlichen parallel ausgerichteten Rückwand 13 zu einer angrenzenden Wand 5 eines Kabinenbauteils. Das Kabinenbauteil kann eine Trennwand oder eine Wand eines Monumentes sein. Üblicherweise sind Flugbegleitersitze vor Monumentenwänden, Trennwänden oder anderen Kabinenbauteilen arrangiert und müssen unter anderem Mindestabstände zu Monumenten, Seitenverkleidungen oder anderen Kabinenbauteilen einhalten. Daher entsteht ein Spalt 2, der mit einer erfindungsgemäßen Spaltabdeckung 3 abgedeckt wird. Dies ist nicht nur aus ästhetischen Gründen vorteilhaft, sondern verhindert auch, dass dort nicht erwünschte Teile platziert werden können.
  • Der Flugbegleitersitz 1 in dem gezeigten Flugzeugkabinenbereich 7 ist auf dem Fußboden 9 befestigt. In der Flugzeugpassagierkabine erfolgt eine Anordnung der Flugbegleitersitze so platzsparend wie möglich und üblicherweise an einer Position, die einen Blick auf den wesentlichen Bereich der Passagiersitze erlaubt. Daher ist der Flugbegleitersitz auch mit einem hochklappbaren Sitzteil 15 versehen.
  • In 2 ist ein Verkehrsflugzeug 10 gezeigt, welches eine Flugzeugpassagierkabine vorsieht, mit mindestens einem Flugbegleitersitz 1, der vor einer Wand 5 eines Kabinenmonuments 6 platziert ist. Mögliche Ausgestaltungen des Flugbegleitersitzes 1 mit einer daran angeordneten Spaltabdeckung 3 sind schematisch in den nachfolgenden 3 bis 5 gezeigt
  • So zeigen die 3A und 3B eine Ansicht von oben und eine Seitenansicht einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Spaltabdeckung 3, die an der Rückwand 13 des Flugbegleitersitzes 1 angeordnet ist und einen Spalt 2 - die Spaltbreite ist mit Pfeilen gekennzeichnet - zur angrenzenden Wand 5 abdeckt. Die Spaltabdeckung 3 ist am rückwärtigen Teil des Flugbegleitersitzes 1 befestigt und erstreckt sich im montierten Zustand bis zur angrenzenden Wand 5 des Kabinenbauteils 6 ohne jedoch eine lastübertragende Abstützung an der Wand 5 zu erlauben. An der Rückwand 13 des Flugbegleitersitzes 1 ist dafür ein Rahmenkörper 19 angeordnet. Der Rahmenkörper 19 trägt und spannt das Abdeckmaterial, welches den Konturen der äußeren Begrenzung 14 der Rückwand 13 des Flugbegleitersitzes 1 entspricht. Mit anderen Worten ist die Spaltabdeckung 3 im Wesentlichen fluchtend mit den Außenkanten der Rückwand 13, d.h. des rückwärtigen Teils des Flugbegleitersitzes 1 ausgebildet. Der Rahmenkörper 19 umfasst ein Rahmenbasiselement 21 und ein flexibles Rahmenelement 23. Das Rahmenbasiselement 21 ist derart an der Rückwand 13 befestigt, dass ein daran befestigtes Abdeckelement 29, den Randbereich des Rahmenkörpers 19 abdeckend, den Spalt 2 überspannen kann. Dafür besteht das Abdeckelement 29 aus flexiblem Material, beispielsweise elastische Textilien, die üblicherweise für ästhetische Oberflächen verwendet werden. Es kann möglicherweise das Bezugsmaterial verwendet werden, welches auch für die Polster des Sitzteiles, Rückenlehne und Kopfstütze des Flugbegleitersitzes 1 verarbeitet wird.
  • Das flexible Rahmenelement 23 und/oder das Rahmenbasiselement 21 kann plattenförmig oder als offener Rahmen oder geschlossener Rahmen ausgebildet sein. Es ist vorzugsweise vorgesehen, dass die äußeren Begrenzungskanten der Platte oder des Rahmens den Konturen der äußeren Begrenzung, d.h. den Außenkanten 14 der Rückwand 13 entsprechen.
  • Das flexible Rahmenelement 23 wird mittels mindestens einem federnden Bauteil, einem Federelement 25 in Richtung der Wand 5 gedrückt. Es können Schenkelfedern vorgesehen sein, die am ersten Ende mit dem Basiselement 21 und am zweiten Ende mit dem flexiblen Rahmenelement 23 verbunden sind oder gleitend in Kontakt stehen. Beispielhaft ist eine solche Feder in 3C gezeigt. Die Schenkelfeder 25 weist in dieser gezeigten Ausführungsform zwei schraubenförmig gewickelte Drahtfedern 26 auf, die jeweils ein erstes abstehendes gerades Ende (erster Schenkel) 27 und ein zweites abstehendes gerades Ende (zweiter Schenkel) 28 enthalten. Die zweiten Schenkel 28 sind zur Bildung eines Bügels vorzugsweise miteinander verbunden. Die gezeigten Schenkelfedern 25 sind in Wirkverbindung mit dem flexiblen Rahmenelement 23 vorgesehen, d.h. es können die zum Bügel verbundenen Schenkel 28 mittels Druckkraft das flexible Rahmenelement 23 in den Endzustand in einen die Spaltbreite 2 abdeckenden, vergrößerten Zustand bringen. Jede Feder 25 ist so ausgelegt, dass sie sich bei einer Spaltbreite 2 oder geringer in einem vorgespannten Zustand befindet, womit die nötige Druckkraft in Richtung des flexiblen Rahmenelementes 23 erzeugt wird. Im Einbau- bzw. Installationszustand sind die Federn 25 stärker gespannt und das flexible Rahmenelement 23 ist näher an dem Rahmenbasiselement 21 positioniert.
  • Das Abdeckelement 29 ist am Rahmenbasiselement 21 und am flexiblen Rahmenelement 23 so befestigt ist, dass es im Installationszustand zusammengedrückt oder ungespannt ist sowie im Endzustand ausgefaltet oder gespannt ist und die Kantenbereiche zwischen Basiselement 21 und flexiblen Rahmenelement 23 abdeckt. Im Endzustand ist somit der Spaltbereich 2 zwischen der Rückwand 13 des Flugbegleitersitzes 1 und der angrenzenden Wand 5 mit dem Abdeckelement 29 abgedeckt. Das Abdeckelement 29 kann im Endzustand auch möglicherweise an der Wand 5 anliegen. Das flexible Rahmenelement 23 kann aufgrund der federnden Bauteile 25 jedoch bei Bewegungen der Wand 5 nachgeben und somit eine Lastenübertragung zwischen Flugzeugsitz und Wand vermeiden oder zumindest minimieren. Möglich ist ebenfalls, dass das flexible Rahmenelement 23 zumindest bereichsweise an der Wand anliegt. Das flexible Rahmenelement 23 kann bevorzugt auch mit Dichtelementen, beispielsweise einer am Rahmen umlaufenden Dichtung 24 versehen sein. Es kann damit sichergestellt werden, dass leichte Abstandsveränderungen zwischen dem Rahmenelement 23 und der Wand zu keinen offenen Bereichen hinter dem Sitz 1 führen.
  • Weitere mögliche Ausführungsformen einer erfindungsgemäßen Spaltabdeckung sind in den 4A und 4B sowie 5A und 5B gezeigt. Allen Ausführungsformen ist gemeinsam, dass der Rahmenkörper 19, 190, 1900 mindestens ein funktional gekoppeltes Federelement 25, 250 oder 2500 enthält, dass dazu ausgebildet ist, das flexible Rahmenelement 23, 230 oder 2300 in einen die Tiefe des Rahmenkörpers 19, 190, 1900 vergrößernden Zustand zu drängen. Diese Tiefe entspricht im Wesentlichen der Spaltbreite 2, die es abzudecken gilt. In den 3A und 3B ist gezeigt und in der Figurenbeschreibung ist es erläutert, dass als federnde Bauteile 25 Drehfedern, vorzugsweise Schenkelfedern vorgesehen sind.
  • In dem zweiten Ausführungsbeispiel einer Spaltabdeckung 30, welches in den 4A und 4B gezeigt ist, ist der Rahmenkörper 190 mit Blattfedern 250 vorgesehen, die ein flexibles Rahmenelement 230 in eine vorbestimmte Tiefe, die der Spaltbreite 2 entspricht, verschieben können. Die Höhe der Blattfeder ist so ausgelegt, dass sich die Blattfeder bei einer Spaltbreite 2 oder geringer in einem vorgespannten Zustand befindet, womit die nötige Druckkraft in Richtung des flexiblen Rahmenelementes 230 erzeugt wird. Wie schon zur ersten Ausführungsform beschrieben, deckt das Abdeckelement 29 den Spalt 2 zwischen der Rückwand 13 des Flugbegleitersitzes 1 und der Wand 5 ab. Als eine mögliche bevorzugte Weiterentwicklung kann das flexible Rahmenelement 230 eine umlaufende Dichtung 240 aufweisen.
  • Auch im dritten Ausführungsbeispiel einer Spaltabdeckung 300, schematisch gezeigt in den 5A und 5B, ist ein Rahmenkörper 1900 mit einem federnden Abschnitt 2300, dem flexiblen Rahmenelement, versehen. Zwischen dem Basisrahmenelement 2100 und dem flexiblen Rahmenelement 2300 sind als Federelemente 2500 Pins vorgesehen, die am Basisrahmenelement 2100 befestigt sind und das flexible Rahmenelement 2300 in einen die Spaltbreite abdeckenden, vergrößernden Zustand drängen. Die Pins 2500 sind entlang ihrer Achse verschiebbar und mit Federn verbunden, welche so ausgelegt sind, dass sie sich bei einer Spaltbreite 2 oder geringer in einem vorgespannten Zustand befinden, womit die Pins 2500 mit der nötigen Kraft in Richtung des flexiblen Rahmenelementes 2300 gedrückt werden. Die Pins 2500 werden bei Bewegung der Wand 5 und des flexiblen Rahmenelements 2300 in Richtung des Sitze 1 gegen die Federkraft in Freiräume im Sitz 1 gedrückt. Damit kann verhindert werden, dass zwischen dem Sitz 1 und der Wand 5 Lastenübertragungen und Beeinflussungen vorkommen.
  • Auch diese Ausführungsform des Rahmenkörpers 1900 kann am flexiblen Rahmenelement 2300 zusätzliche Dichtungselemente 2400 aufweisen, die eine Spaltschlie-ßung und Abdeckung für möglicherweise nicht vollständig abgedeckte Bereiche zur Wand 5 realisieren.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Einrichtungsbauteil/Flugbegleitersitz
    2
    Spalt
    3, 30, 300
    Spaltabdeckung
    5
    Wand
    6
    Kabinenmonument
    7
    Flugzeugpassagierkabinenbereich
    9
    Fußboden
    10
    Verkehrsflugzeug
    13
    Sitzrückwand
    14
    Kanten der äußeren Begrenzung der Sitzrückwand
    15
    Sitzteil
    17
    Kopfstütze
    19, 190, 1900
    Rahmenkörper
    21, 210, 2100
    Rahmenbasiselement
    23, 230, 2300
    flexibles Rahmenelement
    24, 240, 2400
    zusätzliche Dichtungselemente, umlaufende Dichtung
    25, 250, 2500
    Federelement
    26
    schraubenförmig gewickelte Drahtfeder
    27
    Schenkel des Federelements, verbunden mit Rahmenbasiselement
    28
    Schenkel des Federelements, verbunden oder gleitend gelagert mit flexiblem Rahmenelement
    29
    Abdeckelement
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 3629505 A1 [0002]
    • DE 102019103978 A1 [0004]

Claims (12)

  1. Spaltabdeckung (3, 30, 300) für ein Einrichtungsbauteil (1) zum optischen Verschließen eines Spalts (2) zu einem weiteren Kabinenbauteil (6) in einer Passagierkabine (7), mit mindestens einem Abdeckelement (29) aus flexiblem Material zum Überspannen des Spalts (2), wobei das Einrichtungsbauteil (1) im eingebauten Zustand eine zu einer angrenzenden Wand (5) des Kabinenbauteils benachbarte Rückwand (13) aufweist, an der Rückwand (13) des Einrichtungsbauteils (1) ein Rahmenkörper (19, 190, 1900) angeordnet ist, der ein Rahmenbasiselement (21, 210, 2100) und ein flexibles Rahmenelement (23, 230, 2300) aufweist, wobei der Rahmenkörper (19, 190, 1900) weiterhin mindestens ein funktional gekoppeltes Federelement (25, 250, 2500) enthält, dass dazu ausgebildet ist, das flexible Rahmenelement (23, 230, 2300) in einen die Tiefe des Rahmenkörpers (19, 190, 1900) vergrößernden Zustand zu drängen.
  2. Spaltabdeckung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmenkörper (19, 190, 1900) mit den äu-ßeren Begrenzungskanten des flexiblen Rahmenelementes (23, 230, 2300) den Konturen der äußeren Begrenzung (14) der Rückwand (13) des Einrichtungsbauteils (1) entspricht.
  3. Spaltabdeckung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei das flexible Rahmenelement (23, 230, 2300) plattenförmig oder als offener Rahmen oder geschlossener Rahmen ausgebildet ist.
  4. Spaltabdeckung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Rahmenbasiselement (21, 210, 2100) plattenförmig oder als offener Rahmen oder geschlossener Rahmen ausgebildet ist.
  5. Spaltabdeckung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Abdeckelement (29) zum Überspannen des Spalts aus flexiblem Material, wie Textilmaterial, Leder, Kunstleder, oder anderen flexiblen Kunststoffen gebildet ist.
  6. Spaltabdeckung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Abdeckelement (29) am Basiskörper und am flexiblen Rahmenelement (23, 230, 2300) so befestigt ist, dass es im Installationszustand zusammengedrückt oder ungespannt ist sowie im Endzustand ausgefaltet oder gespannt ist und die Kantenbereiche zwischen Basiselement (21, 210, 2100) und flexiblen Rahmenelement (23, 230, 2300) abdeckt.
  7. Spaltabdeckung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das flexible Rahmenelement (23, 230, 2300) weitere Dichtungselemente (24, 240, 2400) aufweist.
  8. Spaltabdeckung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das mindestens eine Federelement (25, 250, 2500) am ersten Ende mit dem Basiselement (21, 210, 2100) und am zweiten Ende mit dem flexiblen Rahmenelement (23, 230, 2300) in Wirkverbindung steht, um das flexible Rahmenelement (23, 230, 2300) im Endzustand in einen die Spaltbreite (2) abdeckenden, vergrößernden Zustand zu drängen.
  9. Spaltabdeckung nach Anspruch 7, dass das Federelement (25, 250, 2500) mindestens eine Biegefeder und/ oder Torsionsfeder aufweist.
  10. Spaltabdeckung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dass das Federelement mindestens zwei, zwischen Basiselement (2100) und flexiblen Rahmenelement (2300) angeordnete Pins (2500) aufweist, die das flexible Rahmenelement (2300) in einen die Spaltbreite abdeckenden, vergrößernden Zustand drängen.
  11. Einrichtungsbauteil, ausgebildet als Flugbegleitersitz (1) mit einer Spaltabdeckung (3, 30, 300) nach einem der Ansprüche 1 bis 10.
  12. Passagierkabinenbereich mit einer Anordnung eines Einrichtungsbauteils (1) mit einer im Wesentlichen parallel ausgerichteten Rückwand (13) zu einer angrenzenden Wand (5) eines Kabinenbauteils (6), wobei die Spaltabdeckung (3) gemäß der Ansprüche 1 bis 10 an der Rückwand (13) des Einrichtungbauteils (1) befestigt ist und sich im montierten Zustand bis zur angrenzenden Wand (5) des Kabinenbauteils (5) erstreckt ohne jedoch eine lastübertragende Abstützung am Kabinenbauteil zu erlauben.
DE102022127773.9A 2022-10-20 2022-10-20 Spaltabdeckung für ein Einrichtungsbauteil in einer Passagierkabine Pending DE102022127773A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022127773.9A DE102022127773A1 (de) 2022-10-20 2022-10-20 Spaltabdeckung für ein Einrichtungsbauteil in einer Passagierkabine
PCT/EP2023/079191 WO2024084009A1 (de) 2022-10-20 2023-10-19 Spaltabdeckung für ein einrichtungsbauteil in einer passagierkabine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022127773.9A DE102022127773A1 (de) 2022-10-20 2022-10-20 Spaltabdeckung für ein Einrichtungsbauteil in einer Passagierkabine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022127773A1 true DE102022127773A1 (de) 2024-04-25

Family

ID=88510897

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022127773.9A Pending DE102022127773A1 (de) 2022-10-20 2022-10-20 Spaltabdeckung für ein Einrichtungsbauteil in einer Passagierkabine

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022127773A1 (de)
WO (1) WO2024084009A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE819316C (de) 1948-10-02 1951-10-31 Richard A Dipl-Ing Mueller Tuerdichtung
DE3629505A1 (de) 1986-08-29 1988-03-10 Stueben Helmut Sitzeinheit und dessen anordnung fuer einen begleiter in einem fahrzeug, insbesondere in einem luftfahrzeug
DE102012012983A1 (de) 2012-06-29 2014-01-02 Isringhausen Gmbh & Co. Kg Fahrzeugsitz mit Rückenlehnenneigungseinstellung sowie Schulteranpassung
DE102017125299A1 (de) 2017-10-27 2019-05-02 Airbus Operations Gmbh Spaltabdeckung zwischen Kabinenmonumenten, insbesondere für eine Passagierkabine eines Flugzeuges
DE102019103978A1 (de) 2019-02-18 2020-08-20 Airbus Operations Gmbh Dichtungsvorrichtung zum optischen Verschließen eines Spalt zwischen zwei Einbauten in einer Kabine eines Fahrzeugs

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3442863C1 (de) * 1984-11-24 1986-03-27 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Vorrichtung zur Verhinderung des Abgleitens von Gegenständen
DE202005009428U1 (de) * 2005-06-16 2005-09-29 Eco! Gmbh Innenraumabdeckung für ein Personenkraftfahrzeug
DE102006021719A1 (de) * 2006-05-10 2007-11-22 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Überbrückungseinrichtung für eine Vertiefung zwischen einem Fahrzeugsitz und einem Laderaumboden
DE102008015351B4 (de) * 2008-03-22 2015-11-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Spaltabdeckung für ein Kraftfahrzeug
EP3922560A1 (de) * 2020-06-13 2021-12-15 AMI Industries, Inc. Verstellbarer dichtungsrahmen für bodenmontierte kabinenbegleitersitze

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE819316C (de) 1948-10-02 1951-10-31 Richard A Dipl-Ing Mueller Tuerdichtung
DE3629505A1 (de) 1986-08-29 1988-03-10 Stueben Helmut Sitzeinheit und dessen anordnung fuer einen begleiter in einem fahrzeug, insbesondere in einem luftfahrzeug
DE102012012983A1 (de) 2012-06-29 2014-01-02 Isringhausen Gmbh & Co. Kg Fahrzeugsitz mit Rückenlehnenneigungseinstellung sowie Schulteranpassung
DE102017125299A1 (de) 2017-10-27 2019-05-02 Airbus Operations Gmbh Spaltabdeckung zwischen Kabinenmonumenten, insbesondere für eine Passagierkabine eines Flugzeuges
DE102019103978A1 (de) 2019-02-18 2020-08-20 Airbus Operations Gmbh Dichtungsvorrichtung zum optischen Verschließen eines Spalt zwischen zwei Einbauten in einer Kabine eines Fahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
WO2024084009A1 (de) 2024-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004063094B4 (de) Passagiersitzeinheit, insbesondere für Verkehrsflugzeuge
DE102007021828B4 (de) Innenaufbau eines Fahrzeugs
EP1871664A1 (de) Passagiersitz, insbesondere fluggastsitz
DE102012108982A1 (de) Sitzschiene mit einem flexiblen Abdeckelement
DE102018108304A1 (de) Schienensystem für eine Kabine eines Fahrzeugs
DE102008048745B4 (de) Arretiervorrichtung für ein an einer Schiene arretierbares Objekt, Verwendung einer derartigen Arretiervorrichtung und Verkehrsmittel mit einer derartigen Vorrichtung
EP1795444B1 (de) Sitzstützvorrichtung
DE212005000071U1 (de) Verstellbare Auflage für Gliedmassen
DE102011120762A1 (de) Abdeckungsvorrichtung sowie Flugzeugbereich mit Abdeckungsvorrichtung
DE102016223771A1 (de) Flugbegleitersitz und Verfahren zur Montage eines Flugbegleitersitzes
EP0235211B1 (de) Sitz für einen flugbegleiter in einem luftfahrzeug
DE102016109789A1 (de) Sitzsystem für eine Kabine eines Transportmittels mit kompaktierbarer Sitzreihe
DE102007060062A1 (de) Führungsanordnung für eine Sicherheitsscheibe eines Sonderschutzfahrzeuges
EP2679498B1 (de) Sitzanordnung mit längsverschiebbaren Sitzreihen
DE102017120456A1 (de) Multifunktionsfahrzeugsitz
DE102014202287A1 (de) Schienensystem zur Sitzmontage in einem Flugzeug
DE102018123731B4 (de) Rückenlehne sowie Sitzmöbel
DE102018115776A1 (de) Sitzgestellbefestigungsbaugruppe, Sitzgestell, Fahrzeugabschnitt und Fahrzeug mit einer Sitzgestellbefestigungsbaugruppe
DE102014202288A1 (de) Schienensystem zur Sitzmontage in einem Flugzeug
DE102005035752A1 (de) Passagier-Compartment
EP3426527B1 (de) Fahrzeug für den öffentlichen personenverkehr
DE102022127773A1 (de) Spaltabdeckung für ein Einrichtungsbauteil in einer Passagierkabine
DE102012108988A1 (de) Flexible Sitzschienenabdeckung für eine Sitzschiene
DE4229695C2 (de) Kraftwagensitz mit einer Aufnahmeeinrichtung für Ausrüstungsgegenstände
DE102017125299A1 (de) Spaltabdeckung zwischen Kabinenmonumenten, insbesondere für eine Passagierkabine eines Flugzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified