WO2013113878A2 - Tribüne - Google Patents

Tribüne Download PDF

Info

Publication number
WO2013113878A2
WO2013113878A2 PCT/EP2013/052040 EP2013052040W WO2013113878A2 WO 2013113878 A2 WO2013113878 A2 WO 2013113878A2 EP 2013052040 W EP2013052040 W EP 2013052040W WO 2013113878 A2 WO2013113878 A2 WO 2013113878A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rows
seats
gradient
standing
row
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/052040
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2013113878A3 (de
Inventor
Lars Rühmann
Timothy Pape
Tim Schierwater
Mark Höfler
Original Assignee
Inter+-Pol Freie Forschungs-Und Entwicklungsgesellschaft Für Unfassbare Formate, Experimentelle Projekte, Ungesehene Filme, Dicke Und Dünne Bücher, Grenzenlose Räume, Angewandte Streitkultur Und Ideen Aus Ferner Zukunft Mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from EP12153956.3A external-priority patent/EP2623690B1/de
Priority claimed from DE201210015399 external-priority patent/DE102012015399A1/de
Application filed by Inter+-Pol Freie Forschungs-Und Entwicklungsgesellschaft Für Unfassbare Formate, Experimentelle Projekte, Ungesehene Filme, Dicke Und Dünne Bücher, Grenzenlose Räume, Angewandte Streitkultur Und Ideen Aus Ferner Zukunft Mbh filed Critical Inter+-Pol Freie Forschungs-Und Entwicklungsgesellschaft Für Unfassbare Formate, Experimentelle Projekte, Ungesehene Filme, Dicke Und Dünne Bücher, Grenzenlose Räume, Angewandte Streitkultur Und Ideen Aus Ferner Zukunft Mbh
Priority to EP13704046.5A priority Critical patent/EP2809856A2/de
Priority to MX2014009050A priority patent/MX342541B/es
Priority to AU2013214152A priority patent/AU2013214152B2/en
Priority to RU2014135801A priority patent/RU2652723C2/ru
Priority to CA2862358A priority patent/CA2862358C/en
Publication of WO2013113878A2 publication Critical patent/WO2013113878A2/de
Publication of WO2013113878A3 publication Critical patent/WO2013113878A3/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H3/00Buildings or groups of buildings for public or similar purposes; Institutions, e.g. infirmaries or prisons
    • E04H3/10Buildings or groups of buildings for public or similar purposes; Institutions, e.g. infirmaries or prisons for meetings, entertainments, or sports
    • E04H3/12Tribunes, grandstands or terraces for spectators

Definitions

  • the invention relates to a tribune with a plurality of stepped increasing rows of seats and / or standing room rows, which are accessible via at least one the height difference between the rows of seats and / or standing room rows bridging access.
  • a grandstand of the type mentioned is known. This has a plurality of stepped rising rows of seats. Visitors arrive at the grandstand via an entrance and from there can access the desired row of seats via a stepped passage which bridges the difference in height between the rows. Since the maximum height of a step or the slope ratio is limited due to the anatomy of humans and each stage must not be less than a certain width, the slope of this stage is limited to a maximum of about 36 °. Because the stepped passage is essentially parallel with As the rows of seats increase, the maximum slope of the grandstand is limited to this value.
  • Game events are concealed in an area adjacent to the grandstand and therefore no longer perceptible.
  • the invention is therefore based on the object of specifying a grandstand, which offers improved viewing conditions and thus a more intense and / or more immediate experience of the respective performance for the audience and can be securely opened.
  • the object is achieved by a tribune according to claim 1, a tribune according to claim 18, a tribune according to claim 23 or a stadium according to claim 29.
  • a grandstand with stepped rows of seats and / or standing rows is proposed.
  • exactly one row can be arranged on one level, so that each row of seats or standing rows has a height difference from the preceding row of standing or standing rows.
  • more than one row may be arranged on a step, so that respective groups of rows of seats have a height difference from one another.
  • the height difference between two rows of seats may, in some embodiments of the invention, be between about 10 cm and about 250 cm, or between about 30 and about 200 cm, or between about 45 and about 140 cm. If in the following description of rows of space is mentioned, it should be meant both rows of seats and standing room rows, unless the text expressly refers to sitting or standing room.
  • Seating rows differ from standing rows so far that the rows of seats with individual or with each other
  • Stand according to the invention at least one row of seats with such seating on.
  • a standing row row can have markings or structural delineations of individual standing places, for example posts and / or railings and / or marker signs and / or floor markings, which make the size and / or location of the respective standing room recognizable.
  • Seating also combinations or intermediate forms can be detected.
  • such combinations may be configured so that the viewer can see a position between an upright position and a normal sitting position at approximately right angles
  • a row of seats includes at least two or, in another embodiment, at least five sitting spaces standing side by side at a height, i. horizontally in a plane, are arranged. In some embodiments of the invention, all seating or
  • the row of seats therefore no height difference along its longitudinal extent.
  • An optional railing may be placed between two adjacent rows of seats so that it is difficult for the user of such a row to get into the underlying row immediately without using the access. For large height differences between the individual rows of such a railing may also be required for security reasons.
  • the gradient of the rows of seats and the gradient of the passage include an angle of about 20 ° to about 90 °.
  • the stepped course thus no longer runs in the same direction as the incrementally increasing rows of seats.
  • the gradient of the access means the direction of the steepest ascent.
  • the gradient thus runs orthogonally to the front edge or trailing edge of the steps. If steps or ramps are not created straight, the gradient curve is not
  • the gradient can be specified at a predefinable point as the direction of the tangent to the gradient curve.
  • the angle of inclination of the gradient vector against the horizontal denotes the gradient of the grandstand or the access road.
  • a larger gradient means a steeper angle of inclination.
  • the gradient of the rows of seats and / or rows of standing refers to the direction of the steepest increase of the rows of seats. Also in this case, the gradient thus runs orthogonal to the leading edge or trailing edge of the rows of seats, if they have a substantially rectangular floor plan.
  • the gradient of the rows of space and the gradient of the access either includes an angle of about 0 °, ie the gradients are parallel or the row of seats runs at right angles to the running direction of the path.
  • the gradient of the rows of seats and the gradient of the access may include an angle deviating from 0 °, the gradients facing away from each other.
  • the gradient of the access and the gradient of the rows of seats enclose an angle of approximately 20 ° to approximately 90 °, with the gradients facing each other. In this sense, the access to a running in the direction of the rows of space component.
  • the invention is based on the consideration that a
  • runs may have a different slope from this level.
  • a relatively shallow access can be provided, which can be combined with a steeper grandstand.
  • other embodiments of the invention may also be a flat tribune with a steep access road to allow in this way a space-saving development of the grandstand. The further the angle enclosed by the gradient of the rows of space and the gradient of the approach approaches the right angle, the more different both can be
  • Gradient of the rows of seats and the gradient of the passage include an angle of about 50 ° to about 90 °.
  • the gradient of the rows of seats and the gradient of the access may include an angle of about 70 ° to about 90 °.
  • the grandstand may have at least one first tier with a plurality of rows of seats and / or standing rows and at least one second tier with a plurality of rows of seats and / or standing rows, each tier more than about
  • the second rank may be located above the first rank, i. offset in the vertical direction.
  • Each rank may, in one embodiment of the invention, at least one
  • each rank may have a plurality of rows of seats. Two adjacent ranks may differ from two adjacent rows by an increased distance or height difference. Two adjacent ranks can have a clear structural separation. In some embodiments of the invention, two may be used
  • a rank is a group of rows of seats containing at least one row.
  • the grandstand may have more than about 2,000, more than 3,000 or more than about 5,000 seating and / or standing places. In some embodiments of the invention multiple execution ⁇ stands can lead to a
  • a plurality of grandstands may be statically interdependent or independent. Such grandstands or large stadiums often suffer from the problem that a large number of rows of seats must be provided for the large number of visitors, so that at a correspondingly low slope of the grandstands, the distance to the pitch or the stage is very large.
  • the slope of the stepped rising rows of seats and / or standing room ⁇ rows may be about 37 ° to about 80 °.
  • the pitch of the stepped rising rows of seats and / or standing rows may be about 40 ° to about 80 °.
  • the pitch of the stepped rising rows of seats and / or standing rows may be about 45 ° to about 75 °.
  • the path through the other course may have a slight incline of about 36 ° or less.
  • the slope of the access may even be less than 32 °. This allows a comfortable and fearless use of the access, so that even large numbers of users can commit this quickly without causing a backlog.
  • the width of the access from the bottom row of seats or standing row to the top row of seats or standing row is constant and usually refers to one
  • Minimum width which is based on the human anatomy.
  • the width of the access may decrease from the lowest row of seats or standing row to the highest row of seats or standing row.
  • Row of seats must also use the staircase of the underlying rows of seats to get to their place.
  • the width of the access may vary depending on the minimum
  • the direction of travel at the entrance and the gradient of the access may include an angle of about 0 ° to about 60 °. In other embodiments of the invention, the direction of travel at the entrance and the gradient of the passage may include an angle of about 0 ° to about 30 °. This means that the access, such as a stepped passage, can be obliquely committed by visitors. This can result in some embodiments of the invention, a further space savings, which can be used by more sitting or standing room or functional areas.
  • the invention relates to a stadium with at least one grandstand as herein
  • Playing field or the event area sitting and / or standing room are arranged.
  • Figure 1 illustrates the direction of the gradient of the Zuwegung Figure 2 is a perspective view of a section of a grandstand with two ranks.
  • Figure 3 shows the top view of an inventive
  • Figure 4 shows the top view of an inventive
  • FIG. 5 shows the top view of an inventive device
  • FIG. 1 explains how, according to the invention, the gradient 15 of the rows of seats 145 and the gradient 125 of the passage include an angle of approximately 20 ° to approximately 90 °.
  • the figure shows a plurality of rows of seats 145 with a spectator 20. This reaches its place or the row of seats via a path with a gradient 125 and 126.
  • the gradient 126 of the step or the path runs either in the same direction as the gradient 15 of the rows of seats, so that both gradients enclose an angle of 0 °.
  • the gradient 126 may be rotated in the negative direction and, for example, occupy an angle of -45 ° to the gradient 15.
  • the gradient 126 thus has a first component 1261 parallel to the direction 17 of the rows of seats 145, which is either zero or points away from the rows of seats 145.
  • the gradient 126 has a second component 1262, which never becomes zero in known grandstands.
  • the gradient 125 of the passage 15 with the gradient 15 of the rows of seats 145 forms an angle of approximately 20 ° to approximately 90 °.
  • the gradient 125 of the access path has at least one first component 1251 which points in the direction of the rows of seats 145.
  • the gradient 125 may have an optional second component 1252 parallel to the gradient 15 of the rows of seats 145. In some embodiments of the invention, this second component 1252 may be zero or under parallel to the gradient 15 of the rows 145 of space
  • the second component 1252 is parallel to the gradient 15 of FIG.
  • the gradient 125 or 126 of the access means the direction of the
  • the gradient thus runs orthogonally to the leading edge or trailing edge of the treads. If steps or ramps are not created in a straight line, the gradient curve is also not rectilinear. Of course, however, in this case, the gradient can be specified at a predefinable point as the direction of the tangent to the gradient curve.
  • the gradient 15 of the rows of seats 145 and / or standing rows 145 indicates the direction of the steepest increase of the rows of seats. Also in this case, the gradient thus runs orthogonal to the leading edge or trailing edge of the rows of seats, if they are in the
  • FIG. 2 shows a perspective view of a grandstand 1 and a representation of a section of a larger grandstand 1. As can be seen from Figure 2, the
  • Grandstand 1 has at least a lower rank 13 and at least an upper 14 rank.
  • the principle of the invention is universally applicable to sitting and / or standing room rows. Which type of rows of seats the ranks can, depending on the particular application, i. depending on the comfort expectation of the visitors and the number of visitors to be recorded. Accordingly, the grandstand 1 exclusively with standing room, exclusively with seats or as shown combined with seating and standing room.
  • Each row of seats has a height difference y to the previous row of seats.
  • the amount of height difference, y in some embodiments of the invention may be between about 10 cm and about 250 cm, or between about 30 and about 200 cm, or between about 45 and about 140 cm.
  • the amount of the height difference y may be the same for the lower grandstand 13 and the upper grandstand 14 or be chosen differently.
  • each row of seats 135 or 145 has a depth x, within which the respective sitting or standing room is arranged, as well as the necessary traffic areas, so that the visitors can reach their place within a row.
  • the slope a of the grandstand thus results in a - arctan (y / x).
  • the slope of the upper rank 14 is greater than the slope of the lower rank thirteenth
  • the rank 13 is opened in a known manner by a route 12.
  • the gradient of the passageway 12 is parallel to the gradient of the rows of seats 135. This means that the slope of the passageway 12 can not be less than the slope of the rows of seats 135.
  • a step of a staircase requires a minimum depth. Most of the depth of the step is not less than 26 cm.
  • the slope ratio must be maintained on an average human stride of about 61cm to 64cm. This results in a maximum height of the steps 123 of 19 cm or 20 cm. This corresponds to a maximum pitch of 36, 16 degrees, which in the illustrated embodiment is identical to the pitch of the rank 13.
  • the upper tribune 14 is equipped in the illustrated embodiment with rows of seats 145, each having the greater height difference y to each other like the rows of seats 135. Since the standing rows have a steeper line of sight through their advanced optimized position to the nearest point of action, the rows of seats in upper rank 14 steeper than in lower rank 13. With a conventional approach 12, which was explained with reference to the lower rank 13, the rank 14 can no longer be tapped because either the appearance of the steps 123 too small or the height difference of two adjacent stages gets big. In addition to a loss of comfort for the visitors, this also poses a security risk, since the visitors on such a. steep gradients could easily trip up and a quick
  • the gradient of the access 12 according to the invention which is explained with reference to the upper rank 14, therefore does not run parallel to the gradient of the rows of seats 145, but rather approximately orthogonally. In this way, the route 12 may have a different pitch than the rows of seats 145, so that even for the development of a very steep grandstand comfortable and safe access 12 can be used with less slope.
  • the visitors In order to get into the rows of seats 145, the visitors first go via a first access 121 to a pedestal 122. It should be noted that the illustrated position of the pedestal 122 at the level between the first and the second row of seats 145 is optional. The pedestal 122 can also be arranged in greater or lesser height.
  • six accessions 12 branch in the direction 17 of the rows of seats 145.
  • the rows of seats located on the left of the pedestal 122 are opened by two accessions 12 and the rows of seats located on the right of the pedestal 122 are each accessible by two routes 12.
  • two paths 12 extend upwards and two downwards, so that in each case all rows of seats can be opened from the pedestal 122, ie both the above and below rows of seats as well as the right and left rows of seats.
  • some of the illustrated six accessions 12 can be dispensed with and / or even at the same height
  • an access opens up at least 2 rows of seats. In some embodiments of the invention, access opens up at least 4 rows of seats. In some embodiments of the invention, access opens up at least 5 rows of seats.
  • the principle shown in Figure 2 for a rank of 8 rows can be extended to larger ranks by the rank with multiple accesses 12 and / or multiple podiums 122 is opened, each of which is a group of
  • the directions 12 extend in approximately orthogonal to the direction of the first path 121.
  • the running direction on the path 12 in this case runs approximately at an angle of 20 degrees to the gradient of the path in the direction of the rows of seats 145.
  • the difference in height between the standing rows 145 so not overcome in the direction of the gradient of the rows 145, but orthogonal to it.
  • the development principle explained by way of example with reference to FIG. 2 can also be successfully implemented if the gradient of the access path 12 does not extend exactly orthogonally in the direction of the rows of squares 145 or if the direction of travel encloses a different angle with the standing row rows 145.
  • Accession 12 include no right angle, but another angle, which may for example be between about 20 ° and about 90 °, about 45 ° and about 90 ° or about 70 ° and about 90 °.
  • each row of standing stands has a difference in height from y to the previous standing row row, so that the top row of standing stands has a difference in height of 8y to the lowest standing row.
  • each standing-row row 145 has the depth x, which is so is measured that the visitors are comfortable on the tier ⁇ rows and can safely pass each other.
  • the length of the standing row along the longitudinal extent or in the direction 17 of the rows of seats 145 is dimensioned so that each visitor can use a sufficiently large lounge area. For example, the extent may be 0.5 m or 0.75 m per visitor.
  • the height difference between the standing rows 145 may be referred to as gradient 15.
  • the gradient indicates the direction of the altitude change. For rectangular steps, therefore, the gradient 15 is orthogonal to the longitudinal extension of the respective standing row row 145.
  • Access 12 begins at a substantially level path or pedestal 122. Access 12 overcomes the difference in elevation between the individual standing-room rows 145 by a plurality of steps 123. Thus, access 12 also has a gradient 125 which occurs at rectangular steps orthogonal to the respective edge
  • the gradient 125 of the access path 12 is thus arranged substantially at right angles to the gradient 15 of the rows of seats 145.
  • the access 12 is formed in the example shown as a step.
  • the step can have more than 3, more than 6 or more than 10 levels.
  • the width of the route 12 increases from top to bottom.
  • the width ⁇ of the first stage is shown and the width B 5 of the twelfth stage. It can easily be seen that at the level of the twelfth stage, a smaller width of the access route 12 makes sense, as here only the visitors of the sixth, seventh, eighth, and ninth row on the route 12 run. In the area of the first stage, however, the access is wider, since in addition the visitors of the second, third, fourth and fifth row on the route 12 run. In this way, on the one hand, the throughput of the roadway 12 can be increased without, however, taking up unnecessary space, since the access is only at the locations in full width
  • FIG. 4 shows a second embodiment of the invention. Since the view and the reference numerals used are identical to the first embodiment explained with reference to FIG. 3, the following description is limited to explaining the essential differences of the second embodiment. Also in the embodiment according to FIG. 4, a route 12 starts at a pedestal 122.
  • the access 12 has a constant width over its entire longitudinal extent. The width is dimensioned so that a sufficiently fast evacuation of the grandstand or rank 14 is made possible. Since the upper rows of standing rooms 145 are shorter than the lower rows of standing rows, the traffic flows increase from top to bottom.
  • the gradient 125 of the passage 12 runs approximately orthogonally to the gradient 15 of the standing row rows 145.
  • the running direction 16 of the visitor on the access way 12 is not parallel to the gradient 125 of the passage 12. Rather, the running direction 16 and the gradient 125 close an angle to each other, in the illustrated embodiment, 38 °.
  • This angle can be chosen so that the route 12 is still beguem walkable. For example, the angle may be between about 0 ° and about 60 °.
  • FIG. 5 also shows nine rows of standing rows 145 of a rank 14, as explained with reference to FIG. in the
  • the gradient 125 of the access path 12 with the gradient 15 of the standing row rows 145 includes an angle that is different from the right angle.
  • an angle of 53 ° is selected by way of example.
  • this angle may also assume other values in other embodiments of the invention.
  • Essential to the invention is merely that the
  • Gradient 125 has a component which is perpendicular to the gradient 15.
  • Access 12 according to the third embodiment has a constant width B.
  • the comparison with the first off ⁇ execution of the invention, space-saving embodiment can be used to save traffic areas and for expanding functional surfaces on the Rank 14th
  • the access 12 does not necessarily have to be provided with a stepped passage 123.
  • the access road 12 may also be a stepless ramp, which can be easily traveled, for example, with wheelchairs or baby carriages.
  • the access path 12 is designed as a stepped passage, it can have more than 3, more than 6 or more than 10 steps.
  • the invention is not limited to the embodiments shown in the figures. The above description is therefore not to be considered as limiting, but as illustrative.
  • the following claims are to be understood as meaning that a named feature is present in at least one embodiment of the invention. This does not exclude the presence of further features. If the claims or the description describe "first" and "second" elements, this term is used to distinguish similar features without prioritizing them.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Steps, Ramps, And Handrails (AREA)
  • Special Chairs (AREA)
  • Floor Finish (AREA)
  • Carriages For Children, Sleds, And Other Hand-Operated Vehicles (AREA)
  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Tribüne mit einer Mehrzahl gestuft ansteigender Sitzplatzreihen und/oder Stehplatzreihen, welche über mindestens eine den Höhenunterschied zwischen den Sitzplatzreihen und/oder Stehplatzreihen überbrückende Zuwegung zugänglich sind, wobei der Gradient der Sitzplatzreihen und/oder Stehplatzreihen und der Gradient der Zuwegung einen Winkel von etwa 20° bis etwa 90° einschließen, so dass der Gradient der Zuwegung eine erste Komponente aufweist, welche parallel zur Richtung der Platzreihen verläuft und auf die Platzreihen zuläuft.

Description

Tribüne
Die Erfindung betrifft eine Tribüne mit einer Mehrzahl gestuft ansteigender Sitzplatzreihen und/oder Stehplatzreihen, welche über mindestens eine den Höhenunterschied zwischen den Sitzplatzreihen und/oder Stehplatzreihen überbrückende Zuwegung zugänglich sind.
Tribünen der eingangs genannten Art werden üblicherweise verwendet, um einer Mehrzahl von Benutzern die Betrachtung einer sportlichen oder kulturellen Darbietung zu ermöglichen, wobei durch die gestufte Anordnung der Zuschauer ein besserer Blick auf das Geschehen ermöglicht werden kann.
Aus der DE 10 2004 045 403 B4 ist eine Tribüne der eingangs genannten Art bekannt. Diese weist eine Mehrzahl von gestuft ansteigenden Sitzreihen auf. Die Besucher gelangen über einen Eingang auf die Tribüne und können von dort über einen Stufengang, welcher den Höhenunterschied zwischen den Reihen überbrückt, in die gewünschte Sitzreihe gelangen. Da die maximale Höhe einer Stufe bzw. das Steigungsverhältnis aufgrund der Anatomie des Menschen begrenzt ist und jede Stufe eine gewisse Auftrittsbreite nicht unterschreiten darf, ist die Steigung dieses Stufenganges auf maximal etwa 36° begrenzt. Da der Stufengang im Wesentlichen parallel mit den Sitzreihen ansteigt, ist auch die maximale Steigung der Tribüne auf diesen Wert begrenzt.
Jedoch weist diese Ausgestaltung den Nachteil auf, dass mit zunehmender Höhe der Sitzreihe auch der Abstand zum Ort des Geschehens ansteigt, um eine freie Sicht auf das Spielfeld zu gewährleisten. Hierdurch kann das Geschehen von den oberen Reihen nur unzureichend verfolgt werden. Weiterhin können sich insbesondere in hinteren bzw. oberen Rängen Sichtbehinderungen im Nahbereich ergeben, sodass das
Spielgeschehen in einem an die Tribüne angrenzenden Bereich verdeckt und damit gar nicht mehr wahrnehmbar ist.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Tribüne anzugeben, welche verbesserte Sichtbedingungen und damit ein intensiveres und/oder unmittelbareres Erleben der jeweiligen Darbietung für die Zuschauer bietet und sicher erschlossen werden kann.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Tribüne gemäß Anspruch 1, einer Tribüne nach Anspruch 18, einer Tribüne nach Anspruch 23 oder einem Stadion nach Anspruch 29 gelöst.
Erfindungsgemäß wird eine Tribüne mit gestuft ansteigenden Sitzplatzreihen und/oder Stehplatzreihen vorgeschlagen. Auf einer Stufe kann dabei genau eine Reihe angeordnet sein, sodass jede Sitz- bzw. Stehplatzreihe einen Höhenunterschied zur vorangehenden Sitz- bzw. Stehplatzreihe aufweist. In anderen Ausführungsformen der Erfindung kann auf einer Stufe mehr als eine Reihe angeordnet sein, sodass jeweils Gruppen von Sitz- bzw. Stehplatzreihen einen Höhenunterschied zueinander aufweisen. Der Höhenunterschied zwischen zwei Sitz- bzw. Stehplatzreihen kann in einigen Ausführungsformen der Erfindung zwischen etwa 10 cm und etwa 250 cm oder zwischen etwa 30 und etwa 200 cm oder zwischen etwa 45 und etwa 140 cm betragen. Sofern in der nachfolgenden Beschreibung von Platzreihen die Rede ist, sollen damit sowohl Sitzplatzreihen als auch Stehplatzreihen gemeint sein, sofern im Text nicht ausdrücklich auf Sitz- bzw. Stehplätze Bezug genommen wird. Sitzplatzreihen unterscheiden sich von Stehplatzreihen insoweit, dass die Sitzplatzreihen mit einzelnen oder miteinander
verbundenen, klappbaren oder starren Sitzgelegenheiten versehen sind. Nach einer Ausführungsform weist die
erfindungsgemäße Tribüne mindestens eine Sitzplatzreihe mit solchen Sitzgelegenheiten auf. Eine Stehplatzreihe kann Markierungen oder bauliche Abgrenzungen einzelner Stehplätze aufweisen, beispielsweise Pfosten und/oder Geländer und/oder Markierungsschilder und/oder Bodenmarkierungen, welche Größe und/oder Lage des jeweiligen Stehplatzes kenntlich machen. Nach einer Ausführungsform weist die erfindungsgemäße
Tribüne mindestens eine Stehplatzreihe mit solchen
Markierungen oder bauliche Abgrenzungen auf.
Der Ausdruck "Sitzplatzreihen und/oder Stehplatzreihen" soll im Rahmen der vorliegenden Erfindung jegliche Art von
Platzreihen für Zuschauer erfassen. Insbesondere sollen neben herkömmlichen Stehplätzen und herkömmlichen
Sitzplätzen auch Kombinationen bzw. Zwischenformen erfasst sein. Solche Kombinationen bzw. Zwischenformen können beispielsweise so ausgestaltet sein, dass der Zuschauer eine Position zwischen einer aufrechten stehenden Position und einer normalen Sitzposition mit etwa rechtwinklig
angewinkelten Beinen einnimmt.
Eine Platzreihe enthält in einer Ausführungsform zumindest zwei oder in einer anderen Ausführungsform mindestens fünf Sitz- bzw. Stehplätze, welche nebeneinander auf einer Höhe, d.h. horizontal in einer Ebene, angeordnet sind. In einigen Ausführungsformen der Erfindung sind alle Sitz- bzw.
Stehplätze einer Platzreihe nebeneinander auf einer Höhe angeordnet. Nach einer Ausführungsform weist die Platzreihe daher entlang ihrer Längserstreckung keinen Höhenunterschied auf .
Zwischen zwei aneinander grenzenden Sitz- bzw. Stehplatzreihen kann ein optionales Geländer angeordnet sein, sodass es für den Benutzer einer solchen Reihe erschwert wird, unmittelbar ohne Benutzung der Zuwegung in die darunterliegende Reihe zu gelangen. Bei großen Höhenunterschieden zwischen den einzelnen Platzreihen kann ein solches Geländer auch aus Sicherheitsgründen erforderlich werden.
Erfindungsgemäß wird nun vorgeschlagen, dass der Gradient der Platzreihen und der Gradient der Zuwegung ein Winkel von etwa 20° bis etwa 90° einschließen. Anders als bei bekannten Tribünen verläuft der Stufengang somit nicht mehr in dieselbe Richtung wie die gestuft ansteigenden Platzreihen. Für die Zwecke der vorliegenden Erfindung bezeichnet der Gradient der Zuwegung die Richtung des steilsten Anstieges. Bei Stufengang mit rechteckiger Auftrittsfläche verläuft der Gradient somit orthogonal zur Vorderkante bzw. Hinterkante der Stufen. Sofern Stufengänge bzw. Rampen nicht geradläufig angelegt sind, ist auch der Gradientenverlauf nicht
geradlinig. Selbstverständlich kann jedoch in diesem Fall der Gradient an einer vorgebbaren Stelle als Richtung der Tangente an den Gradientenverlauf angegeben werden. Der Neigungswinkel des Gradientenvektors gegen die Horizontale bezeichnet die Steigung der Tribüne bzw. der Zuwegung.
Insoweit wird unter einem größeren Gradienten ein steilerer Neigungswinkel verstanden.
In gleicher Weise bezeichnet der Gradient der Sitzplatzreihen und/oder Stehplatzreihen die Richtung des steilsten Anstieges der Platzreihen. Auch in diesem Fall verläuft der Gradient somit orthogonal zur Vorderkante bzw. Hinterkante der Platzreihen, wenn diese einen im Wesentlichen recht¬ eckigen Grundriss aufweisen. Bei bekannten Tribünen schließt der Gradient der Platzreihen und der Gradient der Zuwegung entweder einen Winkel von etwa 0° ein, d.h. die Gradienten verlaufen parallel bzw. die Platzreihe verläuft im rechten Winkel zur Laufrichtung der Zuwegung. Bei weiteren bekannten Tribünen kann der Gradient der Platzreihen und der Gradient der Zuwegung einen von 0° abweichenden Winkel einschließen, wobei die Gradienten voneinander weg zeigen. Die erfindungsgemäße Tribüne
zeichnet sich dagegen dadurch aus, dass der Gradient der Zuwegung und der Gradient der Platzreihen einen Winkel von etwa 20° bis etwa 90° einschließen, wobei die Gradienten aufeinander zu zeigen. In diesem Sinne weist die Zuwegung eine in Richtung der Platzreihen verlaufende Komponente auf.
Soweit der Gradient der Zuwegung und der Gradient der
Platzreihen einen von 90° abweichenden Winkel einschließen, weist der Gradient der Zuwegung eine in Richtung des
Gradienten der Platzreihen verlaufende Komponente auf.
Soweit der Gradient der Zuwegung und der Gradient der
Platzreihen einen von 0° abweichenden Winkel einschließen, weist der Gradient der Zuwegung eine parallel zur Richtung der Platzreihen verlaufende Komponente auf. Bei herkömmlichen Tribünen ist die parallel zur Richtung der Platz¬ reihen verlaufende Komponente des Gradienten der Zuwegung entweder null oder deren Richtung zeigt von den Platzreihen weg. Bei der erfindungsgemäßen Tribüne ist die parallel zur Richtung der Platzreihen verlaufende Komponente des
Gradienten der Zuwegung nicht null und deren Richtung zeigt auf die Platzreihen.
Der Erfindung liegt die Überlegung zugrunde, dass eine
Zuwegung, welche nicht in der Ebene der Platzreihen
verläuft, eine von dieser Ebene abweichende Steigung aufweisen kann. Insoweit kann eine vergleichsweise flache Zuwegung bereitgestellt werden, welche mit einer steileren Tribüne kombiniert werden kann. In anderen Ausführungsformen der Erfindung kann auch eine flache Tribüne mit einer steilen Zuwegung versehen werden, um auf diese Weise eine platzsparende Erschließung der Tribüne zu ermöglichen. Je weiter sich dabei der vom Gradient der Platzreihen und dem Gradient der Zuwegung eingeschlossene Winkel dem rechten Winkel annähert, umso unterschiedlicher können beide
Gradienten bzw. Neigungswinkel ausgeführt sein.
In einigen Ausführungsformen der Erfindung können der
Gradient der Platzreihen und der Gradient der Zuwegung einen Winkel von etwa 50° bis etwa 90° einschließen. In einigen Ausführungs formen der Erfindung können der Gradient der Platzreihen und der Gradient der Zuwegung einen Winkel von etwa 70° bis etwa 90° einschließen. Diese Bereiche stellen sicher, dass die Zuwegung eine hinreichend große Komponente in Richtung der Platzreihen aufweist und damit der Anstieg der Zuwegung soweit vom Anstieg der Platzreihen entkoppelt werden kann, dass die Zuwegung auch bei steilen Rängen so flach wird, dass sie vom Benutzer der Tribüne bequem zu begehen ist und eine sichere und rasche Entfluchtung im Notfall ermöglicht wird.
In einigen Ausführungsformen der Erfindung kann die Tribüne zumindest einen ersten Rang mit einer Mehrzahl von Sitz- und/oder Stehplatzreihen aufweisen und zumindest einen zweiten Rang mit einer Mehrzahl von Sitz- und/oder Stehplatzreihen aufweisen, wobei jeder Rang mehr als etwa
100 oder mehr als etwa 200 Sitz- und/oder Stehplätze aufweist. In einigen Ausführungsformen der Erfindung kann der zweite Rang oberhalb des ersten Ranges angeordnet sein, d.h. in vertikaler Richtung versetzt. Jeder Rang kann in einer Ausführungsform der Erfindung zumindest eine
Platzreihe aufweisen. In einer anderen Ausführungsform der Erfindung kann jeder Rang eine Mehrzahl von Platzreihen aufweisen. Zwei benachbarte Ränge können sich von zwei benachbarten Reihen durch einen vergrößerten Abstand oder Höhenunterschied voneinander unterscheiden. Zwei benachbarte Ränge können eine klare bauliche Trennung aufweisen. In einigen Ausführungsformen der Erfindung können zwei
unterschiedliche Ränge durch unterschiedliche Zugänge unterschieden werden. Insoweit ist ein Rang eine Gruppe von Platzreihen, welche zumindest eine Reihe enthält.
In einigen Ausführungsformen der Erfindung kann die Tribüne mehr als etwa 2000, mehr als 3000 oder mehr als etwa 5000 Sitz- und/oder Stehplätze aufweisen. In einigen Ausführungs¬ formen der Erfindung können mehrere Tribünen zu einem
Stadion kombiniert werden, welches dementsprechend mehr als 5000, mehr als 10000, mehr als 30000 oder mehr als 40000 Besucher aufnehmen kann. Eine Mehrzahl von Tribünen kann statisch voneinander abhängig oder unabhängig aufgebaut sein. Solche Großtribünen bzw. Großstadien leiden oftmals unter dem Problem, dass für die große Anzahl von Besuchern eine große Anzahl von Platzreihen vorgesehen werden muss, so dass bei entsprechend geringer Steigung der Tribünen der Abstand zum Spielfeld bzw. der Bühne sehr groß wird.
Insofern profitieren besonders die Besucher in den hinteren Reihen davon, dass die Tribüne steiler ausgeführt werden kann, so dass sich ein kürzerer Abstand und eine insgesamt verbesserte Sicht auf das Geschehen ergibt. Eine sichere und angenehm zu begehende Zuwegung für solch steile Tribünen, bei welchen die Steigung der gestuft ansteigenden Platzreihen mehr als 37° oder mehr als 40° beträgt, ist jedoch bisher unmöglich gewesen.
In einigen Ausführungsformen der Erfindung kann die Steigung der gestuft ansteigenden Sitzplatzreihen und/oder Stehplatz¬ reihen etwa 37° bis etwa 80° betragen. In anderen Ausführungsformen der Erfindung kann die Steigung der gestuft ansteigenden Sitzplatzreihen und/oder Stehplatzreihen etwa 40° bis etwa 80° betragen. In anderen Ausführungsformen der Erfindung kann die Steigung der gestuft ansteigenden Sitzplatzreihen und/oder Stehplatzreihen etwa 45° bis etwa 75° betragen. Diese Bereiche bieten dem Besucher in den oberen Reihen ein neuartiges, bisher nicht bekanntes Erlebnis des Geschehens auf dem an die Tribüne angrenzenden Spielfeld bzw. der Bühne. Dies liegt zum einen in der geringeren Entfernung begründet als auch im Erleben der Steilheit, welche einen freien Blick, ähnlich wie von einem
Aussichtsturm aus, ermöglicht.
Obgleich die Tribüne somit wesentlich steiler ausgeführt werden kann als bisher, kann die Zuwegung durch den anderen Verlauf eine geringe Steigung von etwa 36° oder weniger aufweisen. In einigen Ausführungsformen der Erfindung kann die Steigung der Zuwegung sogar weniger als 32° betragen. Dies ermöglicht ein komfortables und angstfreies Benutzen der Zuwegung, so dass auch große Zahlen von Benutzern diese zügig begehen können, ohne einen Rückstau zu verursachen.
In einigen Ausführungsformen der Erfindung ist die Breite der Zuwegung von der untersten Sitzplatzreihe oder Stehplatzreihe zur obersten Sitzplatzreihe oder Stehplatzreihe konstant und bezieht sich in der Regel auf eine
Mindestbreite, die im Bezug auf die menschliche Anatomie begründet liegt. Hierdurch bleibt zudem das dem Benutzer gewohnte Bild eines Stufenganges erhalten, so dass dieser angenehm und verzögerungsfrei begangen werden kann.
In einigen Ausführungsformen der Erfindung kann die Breite der Zuwegung von der untersten Sitzplatzreihe oder Stehplatzreihe zur obersten Sitzplatzreihe oder Stehplatzreihe abnehmen. Eine solche Ausführungsform der Erfindung trägt dem Umstand Rechnung, dass die Besucher einer oberen
Platzreihe auch den Stufengang der darunter liegenden Platzreihen benutzen müssen, um zu ihrem Platz zu gelangen.
Insofern nimmt die Zahl der potentiellen Benutzer des
Stufenganges von unten nach oben stetig ab. Dementsprechend nimmt auch die Kapazität des Stufengang aufgrund der abnehmenden Breite stetig ab und der zusätzliche Raum kann für zusätzliche Sitz- oder Stehplätze oder Funktionsflächen genutzt werden. In einigen Ausführungsformen der Erfindung kann die Breite der Zuwegung in Abhängigkeit vom Mindestmaß für eine
Ent fluchtung bzw. von der Anzahl der zu entfluchtenden
Personen etwa 80 cm bis etwa 300 cm betragen. Es hat sich gezeigt, dass in Abhängigkeit der Größe der jeweiligen
Platzreihe diese Breite der Zuwegung hinreichend ist, um die Besucherströme sicher über die Zuwegung zu lenken.
In einigen Ausführungsformen der Erfindung kann die Laufrichtung auf der Zuwegung und der Gradient der Zuwegung einen Winkel von etwa 0° bis etwa 60° einschließen. In anderen Ausführungsformen der Erfindung kann die Laufrichtung auf der Zuwegung und der Gradient der Zuwegung einen Winkel von etwa 0° bis etwa 30° einschließen. Dies bedeutet, dass die Zuwegung, etwa ein Stufengang, von den Besuchern schräg begangen werden kann. Hierdurch kann sich in einigen Ausführungsformen der Erfindung eine weitere Platzersparnis ergeben, welche durch weitere Sitz- oder Stehplätze oder Funktionsflächen genutzt werden kann.
Nach einer möglichen Ausführungsform betrifft die Erfindung ein Stadion mit zumindest einer Tribüne wie hierin
beschrieben. Dabei wird unter Stadion allgemein ein
Austragungsort für sportliche, kulturelle oder sonstige Veranstaltungen verstanden, bei dem ein Spielfeld bzw. eine Veranstaltungsfläche von Sitz- und/oder Stehplätzen
umschlossen ist oder an zumindest 2 oder 3 Seiten des
Spielfelds bzw. der Veranstaltungsfläche Sitz- und/oder Stehplätze angeordnet sind.
Ohne Beschränkung des allgemeinen Erfindungsgedankens soll die Erfindung nachfolgend anhand von Figuren näher erläutert werden. Dabei zeigt:
Figur 1 erläutert die Richtung des Gradienten der Zuwegung Figur 2 eine perspektivische Darstellung eines Ausschnittes aus einer Tribüne mit zwei Rängen.
Figur 3 zeigt die Aufsicht auf eine erfindungsgemäße
Tribüne gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung .
Figur 4 zeigt die Aufsicht auf eine erfindungsgemäße
Tribüne gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung .
Figur 5 zeigt die Aufsicht auf eine erfindungsgemäße
Tribüne gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung .
Figur 1 erläutert, wie der Gradient 15 der Platzreihen 145 und der Gradient 125 der Zuwegung erfindungsgemäß einen Winkel von etwa 20° bis etwa 90° einschließen. Die Figur zeigt eine Mehrzahl von Platzreihen 145 mit einem Zuschauer 20. Dieser erreicht seinen Platz bzw. die Platzreihe über eine Zuwegung mit einem Gradient 125 bzw. 126. Bei bekannten Tribünen verläuft der Gradient 126 des Stufenganges bzw. der Zuwegung entweder in dieselbe Richtung wie der Gradient 15 der Platzreihen, so dass beide Gradienten einen Winkel von 0° einschließen. In weiteren, bekannten Ausführungsformen kann der Gradient 126 in die negative Richtung gedreht sein und beispielsweise einen Winkel von -45° zum Gradient 15 einnehmen .
Der Gradient 126 weist somit eine erste Komponente 1261 parallel zur Richtung 17 der Platzreihen 145 auf, welche entweder null ist oder von den Platzreihen 145 wegzeigt. Daneben weist der Gradient 126 eine zweite Komponente 1262 auf, welche bei bekannten Tribünen niemals null wird. Erfindungsgemäß wird nun vorgeschlagen, dass der Gradient 125 der Zuwegung mit dem Gradient 15 der Platzreihen 145 einen Winkel von etwa 20° bis etwa 90° einschließt. Dies bedeutet, dass der Gradient 125 der Zuwegung zumindest eine erste Komponente 1251 aufweist, welche in Richtung auf die Platzreihen 145 zeigt. Daneben kann der Gradient 125 eine optionale zweite Komponente 1252 parallel zum Gradient 15 der Platzreihen 145 aufweisen. In einigen Ausführungsformen der Erfindung kann diese zweite Komponente 1252 parallel zum Gradient 15 der Platzreihen 145 null sein oder unter
Berücksichtigung der Bautoleranzen zumindest sehr klein werden. In einigen Ausführungsformen der Erfindung ist die zweite Komponente 1252 parallel zum Gradient 15 der
Platzreihen 145 kleiner als die erste Komponente 1251, welche in Richtung auf die Platzreihen 145 zeigt.
Für die Zwecke der vorliegenden Erfindung bezeichnet der Gradient 125 bzw. 126 der Zuwegung die Richtung des
steilsten Anstieges. Bei Stufengängen mit rechteckiger Auftrittsfläche verläuft der Gradient somit orthogonal zur Vorderkante bzw. Hinterkante der Stufen. Sofern Stufengänge bzw. Rampen nicht geradläufig angelegt sind, ist auch der Gradientenverlauf nicht geradlinig. Selbstverständlich kann jedoch in diesem Fall der Gradient an einer vorgebbaren Stelle als Richtung der Tangente an den Gradientenverlauf angegeben werden.
In gleicher Weise bezeichnet der Gradient 15 der Sitzplatzreihen 145 und/oder Stehplatzreihen 145 die Richtung des steilsten Anstieges der Platzreihen. Auch in diesem Fall verläuft der Gradient somit orthogonal zur Vorderkante bzw. Hinterkante der Platzreihen, wenn diese einen im
Wesentlichen rechteckigen Grundriss aufweisen.
Ein Besucher, welcher die Zuwegung einer erfindungsgemäßen Tribüne in Richtung des Gradienten 125 benutzt, muss also seine Laufrichtung um weniger als 90° ändern, um in eine Platzreihe 145 abzubiegen. Darin unterscheidet sich die erfindungsgemäße Tribüne von einer bekannten Tribüne, bei welcher der Besucher, welcher die Zuwegung in Richtung des Gradienten 126 benutzt, seine Laufrichtung um mehr als 90° ändern muss, um in eine Platzreihe 145 abzubiegen . Figur 2 zeigt eine perspektivische Darstellung einer Tribüne 1 bzw. eine Darstellung eines Ausschnittes aus einer größeren Tribüne 1. Wie aus Figur 2 ersichtlich ist, weist die
Tribüne 1 zumindest einen unteren Rang 13 und zumindest einen oberen Rang 14 auf. Das Prinzip der Erfindung ist hierbei universell auf Sitz- und/oder Stehplatzreihen anwendbar. Welche Art von Platzreihen die Ränge aufweisen, kann in Abhängigkeit des jeweiligen Anwendungsfalles, d.h. in Abhängigkeit der Komforterwartung der Besucher und der aufzunehmenden Besuchermenge festgelegt werden. Demnach kann die Tribüne 1 ausschließlich mit Stehplätzen, ausschließlich mit Sitzplätzen oder wie dargestellt kombiniert mit Sitz- und Stehplätzen ausgestattet sein.
Jede Platzreihe weist einen Höhenunterschied y zur vorangegangenen Platzreihe auf. Der Betrag des Höhenunterschiedes y kann in einigen Ausführungsformen der Erfindung zwischen etwa 10 cm und etwa 250 cm oder zwischen etwa 30 und etwa 200 cm oder zwischen etwa 45 und etwa 140 cm betragen. Der Betrag des Höhenunterschiedes y kann für die untere Tribüne 13 und die obere Tribüne 14 identisch sein oder unterschiedlich gewählt sein.
Weiterhin weist jede Platzreihe 135 oder 145 eine Tiefe x auf, innerhalb welcher der jeweilige Sitz- oder Stehplatz angeordnet ist sowie die notwendigen Verkehrsflächen, so dass die Besucher innerhalb einer Reihe an ihren Platz gelangen können. Die Steigung a der Tribüne ergibt sich somit zu a - arctan(y/x). Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Steigung des oberen Ranges 14 größer als die Steigung des unteren Ranges 13. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Rang 13 in bekannter Weise durch eine Zuwegung 12 erschlossen. Somit verläuft der Gradient der Zuwegung 12 parallel zum Gradient der Platzreihen 135. Dies bedeutet, dass die Steigung der Zuwegung 12 nicht geringer sein kann als die Steigung der Platzreihen 135.
Aufgrund der Anatomie des Menschen benötigt die Auftrittsfläche einer Stufe eines Stufenganges eine Mindesttiefe. Meist liegt die Tiefe der Stufe nicht unter 26 cm. Des
Weiteren muss das Steigungsverhältnis auf einer durchschnittlichen Schrittlänge des Menschen von ca. 61cm bis 64cm eingehalten werden. Daraus ergibt sich eine maximale Höhe der Stufen 123 von 19 cm oder 20 cm. Dies entspricht einer maximalen Steigung von 36, 16 Grad welche im dargestellten Ausführungsbeispiel mit der Steigung des Ranges 13 identisch ist.
Die obere Tribüne 14 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel mit Platzreihen 145 ausgestattet, welche jeweils den größeren Höhenunterschied y zueinander aufweisen wie die Platzreihen 135. Da die Stehplatzreihen durch ihre vorgeschobene optimierte Position einen steileren Sichtlinienwinkel zum am nächsten gelegenen Punkt des Geschehens aufweisen, sind die Platzreihen im oberen Rang 14 steiler als im unteren Rang 13. Mit einer konventionellen Zuwegung 12, welche anhand des unteren Ranges 13 erläutert wurde, kann der Rang 14 nicht mehr erschlossen werden, da entweder der Auftritt der Stufen 123 zu klein oder der Höhenunterschied zweier benachbarter Stufen zu groß wird. Dies stellt neben einem Komfortverlust für die Besucher auch ein Sicherheitsrisiko dar, da die Besucher auf einem solch. steilen Stufengang leicht stolpern könnten und eine schnelle
Entfluchtung der Tribüne im Notfall nicht mehr gewährleistet ist . Der Gradient der erfindungsgemäße Zuwegung 12, welche anhand des oberen Ranges 14 erläutert wird, verläuft daher nicht parallel zum Gradient der Platzreihen 145, sondern in etwa orthogonal. Hierdurch kann die Zuwegung 12 eine andere Steigung aufweisen als die Platzreihen 145, so dass auch für die Erschließung einer sehr steilen Tribüne eine komfortable und sichere Zuwegung 12 mit geringerer Steigung verwendet werden kann.
Um in die Platzreihen 145 zu gelangen, gehen die Besucher zunächst über eine erste Zuwegung 121 zu einem Podest 122. Es sei darauf hingewiesen, dass die dargestellte Lage des Podestes 122 auf Höhe zwischen der ersten und der zweiten Platzreihe 145 optional ist. Das Podest 122 kann auch in größerer oder geringerer Höhe angeordnet sein.
Vom Podest 122 verzweigen sich sechs Zuwegungen 12 in Richtung 17 der Platzreihen 145. Dabei werden durch je zwei Zuwegungen 12 die links vom Podest 122 gelegenen Platzreihen erschlossen und durch je zwei Zuwegungen 12 die rechts vom Podest 122 gelegenen Platzreihen. Weiterhin verlaufen zwei Zuwegungen 12 nach oben und zwei nach unten, so dass jeweils alle Platzreihen vom Podest 122 aus erschlossen werden können, also sowohl die oberhalb als auch die unterhalb gelegenen Platzreihen ebenso wie die rechts und die links gelegenen Platzreihen. Bei einer anderen Lage des Podestes 122 können selbstverständlich einige der dargestellten sechs Zuwegungen 12 entfallen und/oder auch höhengleiche
Zuwegungen hinzukommen. In einigen Ausführungsformen der Erfindung erschließt eine Zuwegung zumindest 2 Platzreihen. In einigen Ausführungsformen der Erfindung erschließt eine Zuwegung zumindest 4 Platzreihen. In einigen Ausführungsformen der Erfindung erschließt eine Zuwegung zumindest 5 Platzreihen . Das in Figur 2 für einen Rang mit 8 Reihen dargestellte Prinzip kann auf größere Ränge erweitert werden, indem der Rang mit mehreren Zuwegungen 12 und/oder mehreren Podesten 122 erschlossen wird, welche jeweils eine Gruppe von
Platzreihen erschließen.
Die Zuwegungen 12 verlaufen in etwa orthogonal zur Richtung der ersten Zuwegung 121. Die Laufrichtung auf der Zuwegung 12 verläuft in diesem Fall in etwa in einem Winkel von 20 Grad zum Gradienten der Zuwegung in Richtung der Platzreihen 145. Der Höhenunterschied zwischen den Stehplatzreihen 145 wird also nicht in Richtung des Gradienten der Platzreihen 145 überwunden, sondern orthogonal dazu.
Das beispielhaft anhand von Figur 2 erläutete Erschließungsprinzip kann selbstverständlich auch dann erfolgreich umgesetzt werden, wenn der Gradient der Zuwegung 12 nicht exakt orthogonal in Richtung der Platzlatzreihen 145 verläuft oder die Laufrichtung einen anderen Winkel mit den Stehplatzreihen 145 einschließt. In diesem Fall kann der Gradient der Stehplatzreihen 145 und der Gradient der
Zuwegung 12 keinen rechten Winkel einschließen, sondern einen anderen Winkel, welcher beispielsweise zwischen etwa 20° und etwa 90°, etwa 45° und etwa 90° oder etwa 70° und etwa 90° liegen kann.
Selbstverständlich kann das beispielhaft anhand von Platzreihen 145 im Rang 14 erläuterte Konstruktionsprinzip auch auf Platzreihen 135 im Rang 13 angewendet werden.
Figur 3 erläutert nochmals das erfindungsgemäße
Konstruktionsprinzip in einer Aufsicht auf einen Rang 14 mit neun Stehplatzreihen 145. Jede Stehplatzreihe weist einen Höhenunterschied von y zur vorangegangenen Stehplatzreihe auf, so dass die oberste Stehplatzreihe einen Höhenunterschied von 8y zur untersten Stehplatzreihe aufweist. Weiterhin weist jede Stehplatzreihe 145 die Tiefe x auf, welche so bemessen ist, dass die Besucher komfortabel auf den Stufen¬ reihen stehen und gefahrlos aneinander passieren können. Die Länge der Stehplatzreihen entlang der Längserstreckung bzw. in Richtung 17 der Platzreihen 145 ist so bemessen, dass jeder Besucher einen ausreichend großen Aufenthaltsbereich nutzen kann. Beispielsweise kann die Ausdehnung 0,5 m oder 0,75 m pro Besucher betragen.
Der Höhenunterschied zwischen den Stehplatzreihen 145 kann als Gradient 15 bezeichnet werden. Der Gradient gibt dabei die Richtung der Höhenänderung an. Bei rechteckigen Stufen verläuft der Gradient 15 daher orthogonal zur Längserstreckung der jeweiligen Stehplatzreihe 145.
Um die Besucher zu ihren Plätzen zu leiten, dient eine
Zuwegung 12. Die Zuwegung 12 beginnt an einem im Wesentlichen ebenen Weg bzw. einem Podest 122. Die Zuwegung 12 überwindet den Höhenunterschied zwischen den einzelnen Stehplatzreihen 145 durch eine Mehrzahl von Stufen 123. Auch die Zuwegung 12 weist somit einen Gradient 125 auf, welcher bei rechteckigen Stufen orthogonal zur jeweiligen Kante
verläuft. Wie Figur 3 erläutert, ist somit der Gradient 125 der Zuwegung 12 im Wesentlichen rechtwinklig zum Gradient 15 der Platzreihen 145 angeordnet.
Die Zuwegung 12 ist im dargestellten Beispiel als Stufengang ausgebildet. Der Stufengang kann mehr als 3, mehr als 6 oder mehr als 10 Stufen aufweisen.
Da die Besucher der oberen Reihen sämtliche Stufengänge nutzen müssen, welche auch die Besucher der unteren Reihen besteigen müssen, nimmt die Breite der Zuwegung 12 von oben nach unten zu. Beispielhaft ist die Breite Βχ der ersten Stufe gezeigt und die Breite B5 der zwölften Stufe. Es ist leicht ersichtlich, dass auf Höhe der zwölften Stufe eine geringere Breite der Zuwegung 12 sinnvoll ist, da hier lediglich die Besucher der sechsten, siebten, achten und neunten Reihe auf der Zuwegung 12 verkehren. Im Bereich der ersten Stufe ist die Zuwegung hingegen breiter ausgeführt, da zusätzlich auch die Besucher der zweiten, dritten, vierten und fünften Reihe auf der Zuwegung 12 verkehren. Auf diese Weise kann einerseits der Durchsatz der Zuwegung 12 erhöht werden, ohne jedoch unnötigen Raum zu beanspruchen, da die Zuwegung nur an den Stellen in voller Breite
ausgeführt ist, wo die Verkehrsströme maximal sind.
Figur 4 zeigt eine zweite Ausführungsform der Erfindung. Da die Ansicht und die verwendeten Bezugszeichen mit der anhand von Figur 3 erläuterten ersten Ausführungsform identisch ist, beschränkt sich die nachfolgende Beschreibung darauf, die wesentlichen Unterschiede der zweiten Ausführungsform zu erläutern. Auch bei der Ausführungsform gemäß Figur 4 setzt eine Zuwegung 12 an einem Podest 122 an. Die Zuwegung 12 weist eine konstante Breite über ihre gesamte Längserstreckung auf. Die Breite ist so bemessen, dass eine hinreichend schnelle Räumung der Tribüne bzw. des Ranges 14 ermöglicht wird. Da die oberen Stehplatzreihen 145 kürzer sind als die unteren Stehplatzreihen, nehmen die Verkehrsströme von oben nach unten zu.
Auch im zweiten Ausführungsbeispiel verläuft der Gradient 125 der Zuwegung 12 in etwa orthogonal zum Gradient 15 der Stehplatzreihen 145. Allerdings ist die Laufrichtung 16 der Besucher auf der Zuwegung 12 nicht parallel zum Gradient 125 der Zuwegung 12. Vielmehr schließen die Laufrichtung 16 und der Gradient 125 einen Winkel zueinander ein, im dargestellten Ausführungsbeispiel 38°. Dieser Winkel kann so gewählt sein, dass die Zuwegung 12 noch beguem begehbar ist. Beispielsweise kann der Winkel zwischen etwa 0° und etwa 60° betragen .
Anhand von Figur 5 wird eine dritte Ausführungsform der Erfindung erläutert. Auch Figur 5 zeigt neun Stehplatzreihen 145 eines Ranges 14, wie anhand von Figur 3 erläutert. Im Unterschied zu den vorangegangenen Ausführungsbeispielen schließt der Gradient 125 der Zuwegung 12 mit dem Gradient 15 der Stehplatzreihen 145 einen Winkel ein, welcher vom rechten Winkel verschieden ist. Im dargestellten Aus¬ führungsbeispiel ist beispielhaft ein Winkel von 53° gewählt. Selbstverständlich kann dieser Winkel in anderen Ausführungsformen der Erfindung auch andere Werte annehmen. Wesentlich für die Erfindung ist lediglich, dass der
Gradient 125 eine Komponente aufweist, welche rechtwinklig zum Gradient 15 steht.
Die Besucher gelangen nun ebenfalls über ein Podest 122 zur Zuwegung 12. Über die Stufen 123 der Zuwegung 12 folgen die Besucher im Wesentlichen der Richtung des Gradienten 125 bis zur gewünschten Stehplatzreihe 145. Dort verlassen sie die Zuwegung 12, um auf ein zweites Podest 124 zu gelangen.
Dieses befindet sich auf Höhe der jeweiligen zugeordneten Stehplatzreihe 145, so dass die Besucher dieser Reihe nun ebenerdig bis zu ihrem Platz folgen können. Auch die
Zuwegung 12 gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel weist eine konstante Breite B auf. Die gegenüber der ersten Aus¬ führungsform der Erfindung platzsparendere Ausführungsform kann dazu verwendet werden, Verkehrsflächen einzusparen und dafür Funktionsflächen auf dem Rang 14 zu erweitern.
Bei allen beschriebenen Ausführungsformen der Erfindung muss die Zuwegung 12 nicht zwingend mit einem Stufengang 123 versehen sein. In anderen Ausführungsformen der Erfindung kann die Zuwegung 12 auch eine stufenlose Rampe sein, welche beispielsweise mit Rollstühlen oder Kinderwägen einfach befahren werden kann.
Sofern die Zuwegung 12 als Stufengang ausgebildet ist, kann dieser mehr als 3, mehr als 6 oder mehr als 10 Stufen aufweisen . Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf die in den Figuren dargestellten Ausführungsformen beschränkt. Die vorstehende Beschreibung ist daher nicht als beschränkend, sondern als erläuternd anzusehen. Die nachfolgenden Ansprüche sind so zu verstehen, dass ein genanntes Merkmal in zumindest einer Ausführungsform der Erfindung vorhanden ist. Dies schließt die Anwesenheit weiterer Merkmale nicht aus. Sofern die Ansprüche oder die Beschreibung „erste" und „zweite" Elemente beschreiben, dient diese Bezeichnung zur Unterscheidung gleichartiger Merkmale, ohne eine Rangfolge festzulegen .

Claims

Ansprüche
1. Tribüne mit einer Mehrzahl gestuft ansteigender Sitzplatzreihen und/oder Stehplatzreihen, welche über
mindestens eine den Höhenunterschied zwischen den Sitzplatzreihen und/oder Stehplatzreihen überbrückende
Zuwegung zugänglich sind, wobei der Gradient der Sitz¬ platzreihen und/oder Stehplatzreihen und der Gradient der Zuwegung einen Winkel von etwa 20° bis etwa 90°
einschließen, so dass der Gradient der Zuwegung eine erste Komponente aufweist, welche parallel zur Richtung der Platzreihen verläuft und auf die Platzreihen zuläuft.
2. Tribüne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehr als eine Platzreihe mit einem zusammenhängenden Stufengang erschlossen ist.
3. Tribüne nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Gradient der Sitzplatzreihen und/oder Stehplatzreihen und der Gradient der Zuwegung einen Winkel von etwa 50° bis etwa 90° oder einen Winkel von etwa 70° bis etwa 90° einschließen.
4. Tribüne nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, dass der Gradient der Platzreihen ungleich dem Gradienten der Zuwegung ist.
5. Tribüne nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, dass der Gradient der Platzreihen größer als der Gradienten der Zuwegung ist.
6. Tribüne nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, dass die Tribüne zumindest einen ersten Rang mit einer Mehrzahl von Sitz- und/oder Stehplatzreihen und zumindest einen zweiten Rang mit Mehrzahl von Sitz- und/oder Stehplatzreihen aufweist und ein Rang mehr als etwa 100 oder mehr als etwa 200 Sitz- und/oder Stehplätze aufweist .
7. Tribüne nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, dass diese mehr als etwa 3000 oder mehr als etwa 5000 Sitz- und/oder Stehplätze aufweist.
8. Tribüne nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, dass die Steigung der gestuft ansteigenden Sitzplatzreihen und/oder Stehplatzreihen etwa 37° bis etwa 80°, oder etwa 40° bis etwa 80°, oder etwa 45° bis etwa 75° beträgt.
9. Tribüne nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, dass die Steigung der Zuwegung weniger als 37° oder weniger als 32° beträgt.
10. Tribüne nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch
gekennzeichnet, dass die Breite der Zuwegung von der untersten Sitzplatzreihe oder Stehplatzreihe zur obersten Sitzplatzreihe oder Stehplatzreihe abnimmt.
11. Tribüne nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch
gekennzeichnet, dass die Breite der Zuwegung von der untersten Sitzplatzreihe oder Stehplatzreihe zur obersten Sitzplatzreihe oder Stehplatzreihe konstant bleibt.
12. Tribüne nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite der Zuwegung etwa 80 cm bis etwa 300 cm
beträgt .
13. Tribüne nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch
gekennzeichnet, dass die Laufrichtung der Zuwegung und der Gradient der Zuwegung einen Winkel von etwa 0° bis etwa 60° oder einen Winkel von etwa 0° bis etwa 30°
einschließen .
14. Tribüne nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch
gekennzeichnet, dass mindestens eine der Platzreihen mit Sitzgelegenheiten und/der Einrichtungen versehen sind, welche Größe und/oder Lage eines Stehplatzes kenntlich machen .
15. Tribüne nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch
gekennzeichnet, dass der Gradient der Zuwegung eine zweite Komponente parallel zum Gradient der Platzreihen und eine erste Komponente in Richtung auf die Platzreihen aufweist, wobei die zweite Komponente kleiner als die erste
Komponente ist.
16. Tribüne nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch
gekennzeichnet, dass alle Sitz- bzw. Stehplätze einer Platzreihe nebeneinander auf einer Höhe angeordnet sind.
17. Tribüne nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch
gekennzeichnet, dass die Platzreihe horizontal ausgeführt ist .
18. Tribüne mit einer Mehrzahl gestuft ansteigender Sitzplatzreihen und/oder Stehplatzreihen, welche über
mindestens eine den Höhenunterschied zwischen den Sitzplatzreihen und/oder Stehplatzreihen überbrückende
Zuwegung zugänglich sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Steigung der Sitzplatzreihen und/oder Stehplatzreihen größer als die Steigung der Zuwegung ist.
19. Tribüne nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Steigung der gestuft ansteigenden Sitzplatzreihen und/oder Stehplatzreihen etwa 37° bis etwa 80°, oder etwa 40° bis etwa 80°, oder etwa 45° bis etwa 75° beträgt.
20. Tribüne nach einem der Ansprüche 18 bis 19, dadurch
gekennzeichnet, dass die Steigung der Zuwegung weniger als 37° oder weniger als 32° beträgt.
Tribüne nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Platzreihe entlang ihrer Längserstreckung keinen Höhenunterschied aufweist .
22. Tribüne nach einem der Ansprüche 18 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Platzreihe zumindest zwei Sitz¬ bzw. Stehplätze enthält, welche nebeneinander auf einer Höhe angeordnet sind.
23. Tribüne mit einer Mehrzahl gestuft ansteigender Sitzplatzreihen und/oder Stehplatzreihen, welche über
mindestens eine den Höhenunterschied zwischen den Sitz¬ platzreihen und/oder Stehplatzreihen überbrückende
Zuwegung zugänglich sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Steigung der gestuft ansteigenden Sitzplatzreihen und/oder Stehplatzreihen etwa 40° bis etwa 80° oder etwa 45° bis etwa 75° beträgt.
24. Tribüne nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Platzreihe zumindest zwei Sitz- bzw. Stehplätze enthält, welche nebeneinander auf einer Höhe angeordnet sind.
25. Tribüne nach einem der Ansprüche 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Steigung der Platzreihen größer als die Steigung der Zuwegung ist.
26. Tribüne nach einem der Ansprüche 23 bis 25, dadurch
gekennzeichnet, dass die. Steigung der Zuwegung weniger als 37° oder weniger als 32° beträgt.
27. Tribüne nach einem der Ansprüche 23 bis 26, dadurch
gekennzeichnet, dass mehr als eine Platzreihe mit einem zusammenhängenden Stufengang als Zuwegung erschlossen ist.
28. Tribüne nach einem der Ansprüche 23 bis 27, dadurch
gekennzeichnet, dass der Gradient der Sitzplatzreihen und/oder Stehplatzreihen und der Gradient der Zuwegung einen Winkel von etwa 50° bis etwa 90° oder einen Winkel von etwa 70° bis etwa 90° einschließen.
29. Stadion mit zumindest einer Tribüne nach einem der
Ansprüche 1 bis 28.
PCT/EP2013/052040 2012-02-03 2013-02-01 Tribüne WO2013113878A2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13704046.5A EP2809856A2 (de) 2012-02-03 2013-02-01 Tribüne
MX2014009050A MX342541B (es) 2012-02-03 2013-02-01 Tribuna.
AU2013214152A AU2013214152B2 (en) 2012-02-03 2013-02-01 Grandstand
RU2014135801A RU2652723C2 (ru) 2012-02-03 2013-02-01 Трибуна
CA2862358A CA2862358C (en) 2012-02-03 2013-02-01 Grandstand

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12153956.3A EP2623690B1 (de) 2012-02-03 2012-02-03 Tribüne
EP12153956.3 2012-02-03
US13/566,477 2012-08-03
DE102012015399.6 2012-08-03
DE201210015399 DE102012015399A1 (de) 2012-08-03 2012-08-03 Tribüne
US13/566,477 US9085913B2 (en) 2012-02-03 2012-08-03 Grandstand

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2013113878A2 true WO2013113878A2 (de) 2013-08-08
WO2013113878A3 WO2013113878A3 (de) 2014-04-10

Family

ID=51565181

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/052040 WO2013113878A2 (de) 2012-02-03 2013-02-01 Tribüne

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP2809856A2 (de)
AU (1) AU2013214152B2 (de)
CA (1) CA2862358C (de)
MX (1) MX342541B (de)
RU (1) RU2652723C2 (de)
WO (1) WO2013113878A2 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004045403B4 (de) 2004-09-18 2010-04-08 Bremer Ag Stadionbauwerk

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE564357A (de) *
CH311116A (de) * 1950-04-17 1955-11-30 Walter Hoffmeister Ernst Zuschauertribüne.
CH328348A (de) * 1955-03-18 1958-03-15 Frikart Max Gaststätte mit Projektionsanlage
DE2137589A1 (de) * 1971-07-27 1973-02-08 Szabo Lyubo Mir Dipl Ing Logentribuenenkonstruktion
GB9309004D0 (en) * 1993-04-30 1993-06-16 Tempest Limited H Staging
DE10025917C1 (de) * 2000-05-26 2001-09-06 Peri Gmbh Tribünenkonstruktion
AT7567U1 (de) * 2003-11-26 2005-05-25 Caranto Unternehmensberatung G Showarena
CA2805352A1 (en) * 2010-07-15 2012-01-19 Image Limited A cinema structure and a method for facilitating projecting and viewing a motion picture

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004045403B4 (de) 2004-09-18 2010-04-08 Bremer Ag Stadionbauwerk

Also Published As

Publication number Publication date
AU2013214152A1 (en) 2014-09-25
EP2809856A2 (de) 2014-12-10
AU2013214152B2 (en) 2017-10-19
MX342541B (es) 2016-10-04
CA2862358A1 (en) 2013-08-08
RU2014135801A (ru) 2016-03-27
CA2862358C (en) 2017-01-10
RU2652723C2 (ru) 2018-04-28
WO2013113878A3 (de) 2014-04-10
MX2014009050A (es) 2015-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2712983A1 (de) Tribüne mit Hochsitzen
EP2812517A1 (de) Tribüne
DE102009007877B4 (de) Klappsitz für eine Steh- und Sitzplatztribüne
EP2623690B1 (de) Tribüne
WO2013113878A2 (de) Tribüne
DE60306889T2 (de) Sitzreihen für stadien und dergleichen
DE202013009237U1 (de) Tribüne
DE102012015399A1 (de) Tribüne
EP3631122A1 (de) Modulares stadion für sport- und kulturveranstaltungen
DE102018129447A1 (de) Schleusensystem, Verwendung eines solchen Schleusensystems und Anordnung von Begrenzungselementen
EP3799768A1 (de) Umrüstbarer klappsitz für eine steh- und sitzplatztribüne
DE1434569A1 (de) Einrichtung fuer Theater,Konzertsaele und dergleichen Bauwerke
DE60024911T2 (de) Faltbare Tribüne
DE102018102829A1 (de) Modulares Stadion für Sport- und Kulturveranstaltungen
DE102019101905A1 (de) Vorrichtung zur Absicherung eines Bereichs
EP3909825B1 (de) Schienenfahrzeugwagen mit oberstock, unterstock und zwischenstock
EP3628384B1 (de) Achterbahn
DE102012019304A1 (de) Tribüne
DE3413984C2 (de)
DE10033530B4 (de) Steckbausystem für ein blickdichtes Tragwerk
DE188255C (de)
DE202004005254U1 (de) Kleintribüne
EP4025530A1 (de) Personenfördereinrichtung
DE202021000567U1 (de) Wasserfahrzeug mit Veranstaltungsplattform
DE721259C (de) Theaterbau

Legal Events

Date Code Title Description
ENP Entry into the national phase in:

Ref document number: 2862358

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: MX/A/2014/009050

Country of ref document: MX

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2013704046

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2014135801

Country of ref document: RU

ENP Entry into the national phase in:

Ref document number: 2013214152

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20130201

Kind code of ref document: A

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13704046

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2