EP2623690B1 - Tribüne - Google Patents

Tribüne Download PDF

Info

Publication number
EP2623690B1
EP2623690B1 EP12153956.3A EP12153956A EP2623690B1 EP 2623690 B1 EP2623690 B1 EP 2623690B1 EP 12153956 A EP12153956 A EP 12153956A EP 2623690 B1 EP2623690 B1 EP 2623690B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rows
gradient
seats
row
standing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP12153956.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2623690A1 (de
Inventor
Lars Rühmann
Timothy Pape
Tim Schierwater
Mark Höfler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inter+-Pol Freie Forschungs- U Entwicklungsges F Unfassb Formate Exper Proj ungesehene Filme Dicke U Duenne Buecher Grenzenl Raume mbh
Original Assignee
Inter+-Pol Freie Forschungs- U Entwicklungsges F Unfassb Formate Exper Proj ungesehene Filme Dicke U Duenne Buecher Grenzenl Raume mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inter+-Pol Freie Forschungs- U Entwicklungsges F Unfassb Formate Exper Proj ungesehene Filme Dicke U Duenne Buecher Grenzenl Raume mbh filed Critical Inter+-Pol Freie Forschungs- U Entwicklungsges F Unfassb Formate Exper Proj ungesehene Filme Dicke U Duenne Buecher Grenzenl Raume mbh
Priority to EP12153956.3A priority Critical patent/EP2623690B1/de
Priority to US13/566,477 priority patent/US9085913B2/en
Priority to EP13704046.5A priority patent/EP2809856A2/de
Priority to DE201320009237 priority patent/DE202013009237U1/de
Priority to MX2014009050A priority patent/MX342541B/es
Priority to PCT/EP2013/052040 priority patent/WO2013113878A2/de
Priority to AU2013214152A priority patent/AU2013214152B2/en
Priority to CA2862358A priority patent/CA2862358C/en
Priority to RU2014135801A priority patent/RU2652723C2/ru
Publication of EP2623690A1 publication Critical patent/EP2623690A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2623690B1 publication Critical patent/EP2623690B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H3/00Buildings or groups of buildings for public or similar purposes; Institutions, e.g. infirmaries or prisons
    • E04H3/10Buildings or groups of buildings for public or similar purposes; Institutions, e.g. infirmaries or prisons for meetings, entertainments, or sports
    • E04H3/12Tribunes, grandstands or terraces for spectators

Definitions

  • the invention relates to a tribune with a plurality of stepped increasing rows of seats and / or standing room rows, which are accessible via at least one the height difference between the rows of seats and / or standing room rows bridging access.
  • a tribune of the type mentioned above This has a plurality of stepped rising rows of seats. Visitors arrive at the grandstand via an entrance and from there can access the desired row of seats via a stepped passage which bridges the difference in height between the rows. Since the maximum height of a step or the slope ratio is limited due to the anatomy of humans and each stage must not be less than a certain width, the slope of this stage is limited to a maximum of about 36 °. Because the stepped passage is essentially parallel with As the rows of seats increase, the maximum slope of the grandstand is limited to this value.
  • the invention is therefore based on the object of specifying a grandstand, which offers improved viewing conditions and thus a more intense and / or more immediate experience of the respective performance for the audience and can be securely opened.
  • the AT 007567 U1 relates to a show arena whose floor plan is either oval / elliptical, square or rectangular, the individual stands or the individual seats are up and down or left and right to move.
  • the focus is a lift with pulpit, on which a moderator can stand and which is rotatable about its own axis.
  • the CH 311116 A relates to a spectator tribune, which surrounds the screening room on all sides, for standing and walking spectators, characterized in that starting from the top of the grandstand at least two separate from each other by railing courses in mutually staggered altitude run side by side in the manner of a multi-course cone spiral and are arranged so that the Viewers in at least two columns have to wander the showroom several times before they reach the exit next to it.
  • the object is achieved by a tribune according to claim 1.
  • a grandstand with stepped rising rows of seats and / or rows of standing rows according to claim 1 is proposed.
  • exactly one row can be arranged on one level, so that each row of seats or standing rows has a height difference from the preceding row of standing or standing rows.
  • more than one row may be arranged on a step, so that respective groups of rows of seats have a height difference from one another.
  • the height difference between two rows of seats may, in some embodiments of the invention, be between about 10 cm and about 250 cm, or between about 30 and about 200 cm, or between about 45 and about 140 cm.
  • Row of seats differs from standing room rows in that the rows of seats are provided with individual or interconnected, hinged or rigid seating.
  • An optional railing may be placed between two adjacent rows of seats so that it is difficult for the user of such a row to get into the underlying row immediately without using the access. For large height differences between the individual rows of such a railing may also be required for security reasons.
  • the gradient of the rows of seats and the gradient of the passage include an angle of about 20 ° to about 90 °, wherein the gradient of the passage has a component which is parallel to the rows of seats and / or standing rows and in the direction of Shows rows of seats.
  • the gradient of the access means the direction of the steepest ascent.
  • the gradient thus runs orthogonally to the front edge or trailing edge of the steps. If steps or ramps are not created in a straight line, the gradient curve is also not rectilinear.
  • the gradient can be specified at a predefinable point as the direction of the tangent to the gradient curve.
  • the gradient of the rows of seats and / or rows of standing refers to the direction of the steepest increase of the rows of seats. Also in this case, the gradient thus runs orthogonal to the leading edge or trailing edge of the rows of seats, if they have a substantially rectangular floor plan.
  • the grandstand according to the invention is distinguished by the fact that the gradient of the access and the gradient of the seating rows enclose an angle of approximately 20 ° to approximately 90 °, ie.
  • the access path has a component running in the direction of the rows of seats.
  • the invention is based on the consideration that a route, which does not run in the plane of the rows of seats, may have a deviating from this level slope.
  • a relatively shallow access can be provided, which can be combined with a steeper grandstand.
  • a flat platform can be provided with a steep access, in order to allow in this way a space-saving development of the grandstand.
  • the gradient of the rows of seats and the gradient of the access may include an angle of about 40 ° to about 90 °. In some embodiments of the invention, the gradient of the rows of seats and the gradient of the path may include an angle of about 70 ° to about 90 °.
  • the grandstand may have at least one first tier having a plurality of rows of seats and / or standing rows and at least one second tier having a plurality of rows of seats and / or standing rows, each tier more than about 100 or more has about 200 sitting and / or standing room.
  • the second rank may be located above the first rank, i. offset in the vertical direction.
  • Each rank may have at least one row of seats in one embodiment of the invention.
  • each rank may have a plurality of rows of seats. Two adjacent ranks may differ from two adjacent rows by an increased distance or height difference. Two adjacent ranks can have a clear structural separation.
  • two different ranks may be distinguished by different approaches. In that regard, a rank is a group of rows of seats containing at least one row.
  • the grandstand may have more than about 2,000, more than 3,000 or more than about 5,000 seating and / or standing places.
  • multiple bleachers may be combined into one stadium, which accordingly may accommodate more than 5000, more than 10,000, more than 30,000 or more than 40,000 visitors.
  • a plurality of grandstands may be statically interdependent or independent. Such grandstands or large stadiums often suffer from the problem that a large number of rows of seats must be provided for the large number of visitors, so that at a correspondingly low slope of the grandstands, the distance to the pitch or the stage is very large.
  • the pitch of the stepped rising rows of seats and / or standing rows may be about 37 ° to about 80 °. In other embodiments of the invention, the pitch of the stepped rising rows of seats and / or standing rows may be about 40 ° to about 80 °. In other embodiments of the invention, the pitch of the stepped rising rows of seats and / or standing rows may be about 45 ° to about 75 °.
  • the path through the other course may have a slight incline of about 36 ° or less.
  • the slope of the access may even be less than 32 °. This allows a comfortable and fearless use of the access, so that even large numbers of users can commit this quickly without causing a backlog.
  • the width of the access from the lowermost row of seats or standing row is to the top row of seats or standing row constant and usually refers to a minimum width, which is based on the human anatomy.
  • the width of the access may decrease from the lowest row of seats or standing row to the highest row of seats or standing row.
  • Such an embodiment of the invention takes into account the fact that the visitors to an upper row of seats must also use the stepped passage of the underlying rows of seats in order to get to their place. In this respect, the number of potential users of the staircase gradually decreases from bottom to top. Accordingly, the capacity of the stepped passage decreases steadily due to the decreasing width and the additional space can be used for additional sitting or standing room or functional areas.
  • the width of the pathway may be from about 80 cm to about 300 cm, depending on the minimum amount of escape or the number of people to be evacuated. It has been shown that, depending on the size of the respective row of seats, this width of the access is sufficient to guide the streams of visitors safely over the access road.
  • the direction of travel at the entrance and the gradient of the access may include an angle of about 0 ° to about 60 °. In other embodiments of the invention, the direction of travel at the entrance and the gradient of the passage may include an angle of about 0 ° to about 30 °.
  • the access such as a stepped passage, can be obliquely committed by visitors.
  • another Save space which can be used by more sitting or standing room or functional areas.
  • FIG. 1 illustrates how the gradient of the rows of seats 15 and the gradient of the passage 125 enclose an angle of about 20 ° to about 90 °.
  • the gradient of the access means the direction of the steepest ascent.
  • the gradient thus runs orthogonally to the front edge or trailing edge of the steps. If steps or ramps are not created in a straight line, the gradient curve is also not rectilinear.
  • the gradient at a predefinable point can be specified as the direction of the tangent to the gradient curve.
  • the gradient of the rows of seats and / or rows of standing refers to the direction of the steepest increase of the rows of seats. Also in this case, the gradient thus runs orthogonal to the leading edge or trailing edge of the rows of seats, if they have a substantially rectangular floor plan.
  • the grandstand according to the invention is distinguished by the fact that the gradient of the access and the gradient of the seating rows enclose an angle of approximately 20 ° to approximately 90 °, ie.
  • the access path has a component running in the direction of the rows of seats.
  • FIG. 2 shows a perspective view of a tribune 1 and a representation of a section of a larger grandstand 1.
  • the grandstand 1 has at least one lower tier 13 and at least one upper tier 14.
  • the principle of the invention is universally applicable to sitting and / or standing room rows. Which type of rows of seats have the ranks can be determined depending on the particular application, ie depending on the comfort expectation of the visitors and the number of visitors to be accommodated. Accordingly, the grandstand 1 exclusively with standing room, exclusively with seats or as shown combined with seating and standing room.
  • Each row of seats has a height difference y to the previous row of seats.
  • the amount of height difference y In some embodiments of the invention, it may be between about 10 cm and about 250 cm, or between about 30 and about 200 cm, or between about 45 and about 140 cm.
  • the amount of the height difference y may be the same for the lower grandstand 13 and the upper grandstand 14 or be chosen differently.
  • each row of seats 135 or 145 has a depth x, within which the respective sitting or standing room is arranged, as well as the necessary traffic areas, so that the visitors can reach their place within a row.
  • the slope of the upper rank 14 is greater than the slope of the lower rank thirteenth
  • the rank 13 is opened in a known manner by a route 12.
  • the gradient of the passageway 12 is parallel to the gradient of the rows of seats 135. This means that the slope of the passageway 12 can not be less than the slope of the rows of seats 135.
  • the surface of a step of a staircase requires a minimum depth. Most of the depth of the step is not less than 26 cm. Furthermore, the slope ratio must be maintained on an average human stride of about 61cm to 64cm. This results in a maximum height of the steps 123 of 19 cm or 20 cm. This corresponds to a maximum pitch of 36.16 degrees, which in the illustrated embodiment is identical to the pitch of the rank 13.
  • the upper stand 14 is provided in the illustrated embodiment with rows of seats 145, which each have the greater height difference y to each other like the Row of seats 135. Since the standing row rows have a steeper line of sight to the nearest point of action due to their advanced position advanced, the rows of seats in the upper tier 14 are steeper than in the lower tier 13. With a conventional approach 12, which is illustrated by the lower tier 13 Rank 14 can no longer be tapped because either the appearance of the steps 123 is too small or the height difference between two adjacent steps becomes too large. This represents not only a loss of comfort for the visitors but also a security risk, because the visitors could easily stumble on such a steep staircase and a quick clearance of the grandstand in an emergency is no longer guaranteed.
  • the gradient of the access 12 according to the invention which is explained with reference to the upper rank 14, therefore does not run parallel to the gradient of the rows of seats 145, but rather approximately orthogonally. In this way, the route 12 may have a different pitch than the rows of seats 145, so that even for the development of a very steep grandstand comfortable and safe access 12 can be used with less slope.
  • the visitors In order to get into the rows of seats 145, the visitors first go via a first access 121 to a pedestal 122. It should be noted that the illustrated position of the pedestal 122 at the level between the first and the second row of seats 145 is optional. The pedestal 122 can also be arranged in greater or lesser height.
  • six accessions 12 branch in the direction 17 of the rows of seats 145.
  • the rows of seats located on the left of the pedestal 122 are opened by two accessions 12 and the rows of seats located on the right of the pedestal 122 are each accessible by two routes 12.
  • two paths 12 extend upwards and two downwards, so that in each case all rows of seats are opened from the pedestal 122 can, so both the above and below the rows of seats as well as the right and left rows of seats.
  • some of the illustrated six accessions 12 may be dispensed with and / or also equal height accesses may be added.
  • the directions 12 extend in approximately orthogonal to the direction of the first path 121.
  • the running direction on the path 12 in this case runs approximately at an angle of 20 degrees to the gradient of the path in the direction of the rows of seats 145.
  • the difference in height between the standing rows 145 so not overcome in the direction of the gradient of the rows 145, but orthogonal to it.
  • the gradient of the route 12 is not exactly orthogonal in the direction of the Platzlatz Horn 145 or the running direction includes a different angle with the standing room rows 145.
  • the gradient of the standing row rows 145 and the gradient of the passage 12 may not include a right angle, but another angle, for example between about 20 ° and about 90 °, about 45 ° and about 90 ° or about 70 ° and about 90 ° can lie.
  • FIG. 3 again explains the inventive design principle in a plan to a rank 14 with nine standing rows 145 rows.
  • Each standing row row has a height difference of y to the previous standing row, so that the top row of standing row has a difference in height of 8y to the bottom row of standing.
  • each standing-row row 145 has the depth x, which is dimensioned so that the visitors stand comfortably on the rows of stairs and can safely pass each other.
  • the length of the standing row along the longitudinal extent or in the direction 17 of the rows of seats 145 is dimensioned so that each visitor can use a sufficiently large lounge area.
  • the extent may be 0.5 m or 0.75 m per visitor.
  • the height difference between the standing rows 145 may be referred to as gradient 15.
  • the gradient indicates the direction of the altitude change. For rectangular steps, therefore, the gradient 15 is orthogonal to the longitudinal extension of the respective standing row row 145.
  • Access 12 leads to a substantially flat path or platform 122.
  • Access 12 overcomes the difference in height between the individual standing row rows 145 by a plurality of steps 123
  • Access 12 thus has a gradient 125, which extends at rectangular steps orthogonal to the respective edge.
  • the gradient 125 of the passageway 12 is substantially perpendicular to the gradient 15 of the rows of seats 145.
  • the access 12 is formed in the example shown as a step.
  • the step can have more than 3, more than 6 or more than 10 levels.
  • the width of the route 12 increases from top to bottom.
  • the width B 1 of the first stage is shown and the width B 5 of the twelfth stage. It is readily apparent that at the level of the twelfth stage, a narrower width of the access route 12 makes sense, since only the visitors of the sixth, seventh, eighth and ninth rows on the access road 12 operate here. In the area of the first stage, however, the access is wider, since in addition the visitors of the second, third, fourth and fifth row on the route 12 run. In this way, on the one hand, the throughput of the route 12 can be increased, but without occupying unnecessary space, since the access is carried out only at the full-width locations where the traffic flows are maximum.
  • FIG. 4 shows a second embodiment of the invention. Since the view and the reference numbers used with the basis of FIG. 3 is identical to the first embodiment described, the following description is limited to explaining the essential differences of the second embodiment. Also in the embodiment according to FIG. 4 sets a route 12 on a pedestal 122.
  • the access 12 has a constant width over its entire longitudinal extent. The width is dimensioned so that a sufficiently fast evacuation of the grandstand or rank 14 is made possible. Since the upper standing-room rows 145 are shorter than the lower standing-row rows, the traffic flows increase from top to bottom,
  • the gradient 125 of the access 12 runs approximately orthogonally to the gradient 15 of the standing row rows 145.
  • the running direction 16 of the visitor on the access path 12 is not parallel to the gradient 125 of the access path 12. Rather, the running direction 16 and the gradient 125 close an angle to each other, in the illustrated Embodiment 38 °.
  • This angle can be chosen so that the access road 12 is still comfortably accessible. For example, the angle may be between about 0 ° and about 60 °.
  • FIG. 5 shows nine standing rows 145 of a rank 14, as based on FIG. 3 explained.
  • the gradient 125 of the passage 12 with the gradient 15 of the standing row rows 145 includes an angle which is different from the right angle.
  • an angle of 53 ° is selected by way of example.
  • this angle may also assume other values in other embodiments of the invention.
  • the gradient 125 has a component which is at right angles to the gradient 15.
  • the access way 12 also has a constant width B.
  • the space-saving embodiment which is more space-saving than the first embodiment of the invention, can be used to save traffic areas and to extend functional areas on the rank 14 for this purpose.
  • the access 12 does not necessarily have to be provided with a stepped passage 123.
  • the track 12 may also be a stepless ramp, which For example, with wheelchairs or strollers can be easily traveled.
  • the access path 12 is designed as a stepped passage, it can have more than 3, more than 6 or more than 10 steps.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Steps, Ramps, And Handrails (AREA)
  • Special Chairs (AREA)
  • Residential Or Office Buildings (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Tribüne mit einer Mehrzahl gestuft ansteigender Sitzplatzreihen und/oder Stehplatzreihen, welche über mindestens eine den Höhenunterschied zwischen den Sitzplatzreihen und/oder Stehplatzreihen überbrückende Zuwegung zugänglich sind.
  • Tribünen der eingangs genannten Art werden üblicherweise verwendet, um einer Mehrzahl von Benutzern die Betrachtung einer sportlichen oder kulturellen Darbietung zu ermöglichen, wobei durch die gestufte Anordnung der Zuschauer ein besserer Blick auf das Geschehen ermöglicht werden kann.
  • Aus der DE 10 2004 045 403 B4 ist eine Tribüne der eingangs genannten Art bekannt. Diese weist eine Mehrzahl von gestuft ansteigenden Sitzreihen auf. Die Besucher gelangen über einen Eingang auf die Tribüne und können von dort über einen Stufengang, welcher den Höhenunterschied zwischen den Reihen überbrückt, in die gewünschte Sitzreihe gelangen. Da die maximale Höhe einer Stufe bzw. das Steigungsverhältnis aufgrund der Anatomie des Menschen begrenzt ist und jede Stufe eine gewisse Auftrittsbreite nicht unterschreiten darf, ist die Steigung dieses Stufenganges auf maximal etwa 36° begrenzt. Da der Stufengang im Wesentlichen parallel mit den Sitzreihen ansteigt, ist auch die maximale Steigung der Tribüne auf diesen Wert begrenzt.
  • Jedoch weist diese Ausgestaltung den Nachteil auf, dass mit zunehmender Höhe der Sitzreihe auch der Abstand zum Ort des Geschehens ansteigt, um eine freie Sicht auf das Spielfeld zu gewährleisten. Hierdurch kann das Geschehen von den oberen Reihen nur unzureichend verfolgt werden. Weiterhin können sich insbesondere in hinteren bzw. oberen Rängen Sichtbehinderungen im Nahbereich ergeben, sodass das Spielgeschehen in einem an die Tribüne angrenzenden Bereich verdeckt und damit gar nicht mehr wahrnehmbar ist.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Tribüne anzugeben, welche verbesserte Sichtbedingungen und damit ein intensiveres und/oder unmittelbareres Erleben der jeweiligen Darbietung für die Zuschauer bietet und sicher erschlossen werden kann.
  • Die AT 007567 U1 betrifft eine Showarena, deren Grundrissform entweder oval/ellipsenförmig, quadratisch oder rechteckig ist, wobei die einzelnen Tribünen bzw. die einzelnen Sitze nach oben und nach unten bzw. nach links und nach rechts verschiebbar sind. Im Mittelpunkt steht eine Hebebühne mit Kanzel, auf der ein Moderator stehen kann und die um die eigene Achse drehbar ist.
  • Die CH 311116 A betrifft eine Zuschauertribüne, die schräg ansteigend den Vorführungsraum allseitig umgibt, für stehende und gehende Zuschauer, dadurch gekennzeichnet, dass vom oberen Tribünenrand ausgehend wenigstens zwei durch Geländer voneinander getrennte Gänge in zueinander gestaffelter Höhenlage nebeneinander in der Art einer mehrgängigen Kegelspirale verlaufen und so angeordnet sind, dass die Zuschauer in wenigstens zwei Kolonnen den Vorführungsraum mehrfach umwandern, bevor sie neben diesem zum Ausgang gelangen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Tribüne gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß wird eine Tribüne mit gestuft ansteigenden Sitzplatzreihen und/oder Stehplatzreihen gemäß Anspruch 1 vorgeschlagen. Auf einer Stufe kann dabei genau eine Reihe angeordnet sein, sodass jede Sitz- bzw. Stehplatzreihe einen Höhenunterschied zur vorangehenden Sitz- bzw. Stehplatzreihe aufweist. In anderen Ausführungsformen der Erfindung kann auf einer Stufe mehr als eine Reihe angeordnet sein, sodass jeweils Gruppen von Sitz- bzw. Stehplatzreihen einen Höhenunterschied zueinander aufweisen. Der Höhenunterschied zwischen zwei Sitz- bzw. Stehplatzreihen kann in einigen Ausführungsformen der Erfindung zwischen etwa 10 cm und etwa 250 cm oder zwischen etwa 30 und etwa 200 cm oder zwischen etwa 45 und etwa 140 cm betragen.
  • Sofern in der nachfolgenden Beschreibung von Platzreihen die Rede ist, sollen damit sowohl Sitzplatzreihen als auch Stehplatzreihen gemeint sein, sofern im Text nicht ausdrücklich auf Sitz- bzw. Stehplätze Bezug genommen wird. Sitzplatzreihen unterscheiden sich von Stehplatzreihen insoweit, dass die Sitzplatzreihen mit einzelnen oder miteinander verbundenen, klappbaren oder starren Sitzgelegenheiten versehen sind. Zwischen zwei aneinander grenzenden Sitz- bzw. Stehplatzreihen kann ein optionales Geländer angeordnet sein, sodass es für den Benutzer einer solchen Reihe erschwert wird, unmittelbar ohne Benutzung der Zuwegung in die darunterliegende Reihe zu gelangen. Bei großen Höhenunterschieden zwischen den einzelnen Platzreihen kann ein solches Geländer auch aus Sicherheitsgründen erforderlich werden.
  • Erfindungsgemäß wird nun vorgeschlagen, dass der Gradient der Platzreihen und der Gradient der Zuwegung ein Winkel von etwa 20° bis etwa 90° einschließen, wobei der Gradient der Zuwegung eine Komponente aufweist, welche parallel zu den Sitzplatzreihen und/oder Stehplatzreihen verläuft und in Richtung der Platzreihen zeigt. Anders als bei bekannten Tribünen verläuft der Stufengang somit nicht mehr in dieselbe Richtung wie die gestuft ansteigenden Platzreihen. Für die Zwecke der vorliegenden Erfindung bezeichnet der Gradient der Zuwegung die Richtung des steilsten Anstieges. Bei Stufengang mit rechteckiger Auftrittsfläche verläuft der Gradient somit orthogonal zur Vorderkante bzw. Hinterkante der Stufen. Sofern Stufengänge bzw. Rampen nicht geradläufig angelegt sind, ist auch der Gradientenverlauf nicht geradlinig. Selbstverständlich kann jedoch in diesem Fall der Gradient an einer vorgebbaren Stelle als Richtung der Tangente an den Gradientenverlauf angegeben werden.
  • In gleicher Weise bezeichnet der Gradient der Sitzplatzreihen und/oder Stehplatzreihen die Richtung des steilsten Anstieges der Platzreihen. Auch in diesem Fall verläuft der Gradient somit orthogonal zur Vorderkante bzw. Hinterkante der Platzreihen, wenn diese einen im Wesentlichen rechteckigen Grundriss aufweisen.
  • Aus diesen Definitionen wird sofort klar, dass bei bekannten Tribünen der Gradient der Platzreihen und der Gradient der Zuwegung einen Winkel von etwa 0° einschließen, d.h. die Gradienten verlaufen parallel bzw. die Platzreihe verläuft im rechten Winkel zur Laufrichtung der Zuwegung. Die erfindungsgemäße Tribüne zeichnet sich dagegen dadurch aus, dass der Gradient der Zuwegung und der Gradient der Sitzplatzreihen einen Winkel von etwa 20° bis etwa 90° einschließen, d.h. die Zuwegung weist eine in Richtung der Platzreihen verlaufende Komponente auf.
  • Der Erfindung liegt die Überlegung zugrunde, dass eine Zuwegung, welche nicht in der Ebene der Platzreihen verläuft, eine von dieser Ebene abweichende Steigung aufweisen kann. Insoweit kann eine vergleichsweise flache Zuwegung bereitgestellt werden, welche mit einer steileren Tribüne kombiniert werden kann. In anderen Ausführungsformen der Erfindung kann auch eine flache Tribüne mit einer steilen Zuwegung versehen werden, um auf diese Weise eine platzsparende Erschließung der Tribüne zu ermöglichen. Je weiter sich dabei der vom Gradient der Platzreihen und dem Gradient der Zuwegung eingeschlossene Winkel dem rechten Winkel annähert, umso unterschiedlicher können beide Gradienten bzw. Neigungswinkel ausgeführt sein.
  • In einigen Ausführungsformen der Erfindung können der Gradient der Platzreihen und der Gradient der Zuwegung einen Winkel von etwa 40° bis etwa 90° einschließen. In einigen Ausführungsformen der Erfindung können der Gradient der Platzreihen und der Gradient der Zuwegung einen Winkel von etwa 70° bis etwa 90° einschließen. Diese Bereiche stellen sicher, dass die Zuwegung eine hinreichend große Komponente in Richtung der Platzreihen aufweist und damit der Anstieg der Zuwegung soweit vom Anstieg der Platzreihen entkoppelt werden kann, dass die Zuwegung auch bei steilen Rängen so flach wird, dass sie vom Benutzer der Tribüne bequem zu begehen ist und eine sichere und rasche Entfluchtung im Notfall ermöglicht wird.
  • In einigen Ausführungsformen der Erfindung kann die Tribüne zumindest einen ersten Rang mit einer Mehrzahl von Sitz- und/oder Stehplatzreihen aufweisen und zumindest einen zweiten Rang mit einer Mehrzahl von Sitz- und/oder Stehplatzreihen aufweisen, wobei jeder Rang mehr als etwa 100 oder mehr als etwa 200 Sitz- und/oder Stehplätze aufweist. In einigen Ausführungsformen der Erfindung kann der zweite Rang oberhalb des ersten Ranges angeordnet sein, d.h. in vertikaler Richtung versetzt. Jeder Rang kann in einer Ausführungsform der Erfindung zumindest eine Platzreihe aufweisen. In einer anderen Ausführungsform der Erfindung kann jeder Rang eine Mehrzahl von Platzreihen aufweisen. Zwei benachbarte Ränge können sich von zwei benachbarten Reihen durch einen vergrößerten Abstand oder Höhenunterschied voneinander unterscheiden. Zwei benachbarte Ränge können eine klare bauliche Trennung aufweisen. In einigen Ausführungsformen der Erfindung können zwei unterschiedliche Ränge durch unterschiedliche Zugänge unterschieden werden. Insoweit ist ein Rang eine Gruppe von Platzreihen, welche zumindest eine Reihe enthält.
  • In einigen Ausführungsformen der Erfindung kann die Tribüne mehr als etwa 2000, mehr als 3000 oder mehr als etwa 5000 Sitz- und/oder Stehplätze aufweisen. In einigen Ausführungsformen der Erfindung können mehrere Tribünen zu einem Stadion kombiniert werden, welches dementsprechend mehr als 5000, mehr als 10000, mehr als 30000 oder mehr als 40000 Besucher aufnehmen kann. Eine Mehrzahl von Tribünen kann statisch voneinander abhängig oder unabhängig aufgebaut sein. Solche Großtribünen bzw. Großstadien leiden oftmals unter dem Problem, dass für die große Anzahl von Besuchern eine große Anzahl von Platzreihen vorgesehen werden muss, so dass bei entsprechend geringer Steigung der Tribünen der Abstand zum Spielfeld bzw. der Bühne sehr groß wird.
  • Insofern profitieren besonders die Besucher in den hinteren Reihen davon, dass die Tribüne steiler ausgeführt werden kann, so dass sich ein kürzerer Abstand und eine insgesamt verbesserte Sicht auf das Geschehen ergibt. Eine sichere und angenehm zu begehende Zuwegung für solch steile Tribünen, bei welchen die Steigung der gestuft ansteigenden Platzreihen mehr als 37° beträgt, ist jedoch bisher unmöglich gewesen.
  • In einigen Ausführungsformen der Erfindung kann die Steigung der gestuft ansteigenden Sitzplatzreihen und/oder Stehplatzreihen etwa 37° bis etwa 80° betragen. In anderen Ausführungsformen der Erfindung kann die Steigung der gestuft ansteigenden Sitzplatzreihen und/oder Stehplatzreihen etwa 40° bis etwa 80° betragen. In anderen Ausführungsformen der Erfindung kann die Steigung der gestuft ansteigenden Sitzplatzreihen und/oder Stehplatzreihen etwa 45° bis etwa 75° betragen. Diese Bereiche bieten dem Besucher in den oberen Reihen ein neuartiges, bisher nicht bekanntes Erlebnis des Geschehens auf dem an die Tribüne angrenzenden Spielfeld bzw. der Bühne. Dies liegt zum einen in der geringeren Entfernung begründet als auch im Erleben der Steilheit, welche einen freien Blick, ähnlich wie von einem Aussichtsturm aus, ermöglicht.
  • Obgleich die Tribüne somit wesentlich steiler ausgeführt werden kann als bisher, kann die Zuwegung durch den anderen Verlauf eine geringe Steigung von etwa 36° oder weniger aufweisen. In einigen Ausführungsformen der Erfindung kann die Steigung der Zuwegung sogar weniger als 32° betragen. Dies ermöglicht ein komfortables und angstfreies Benutzen der Zuwegung, so dass auch große Zahlen von Benutzern diese zügig begehen können, ohne einen Rückstau zu verursachen.
  • In einigen Ausführungsformen der Erfindung ist die Breite der Zuwegung von der untersten Sitzplatzreihe oder Stehplatzreihe zur obersten Sitzplatzreihe oder Stehplatzreihe konstant und bezieht sich in der Regel auf eine Mindestbreite, die im Bezug auf die menschliche Anatomie begründet liegt. Hierdurch bleibt zudem das dem Benutzer gewohnte Bild eines Stufenganges erhalten, so dass dieser angenehm und verzögerungsfrei begangen werden kann.
  • In einigen Ausführungsformen der Erfindung kann die Breite der Zuwegung von der untersten Sitzplatzreihe oder Stehplatzreihe zur obersten Sitzplatzreihe oder Stehplatzreihe abnehmen. Eine solche Ausführungsform der Erfindung trägt dem Umstand Rechnung, dass die Besucher einer oberen Platzreihe auch den Stufengang der darunter liegenden Platzreihen benutzen müssen, um zu ihrem Platz zu gelangen. Insofern nimmt die Zahl der potentiellen Benutzer des Stufenganges von unten nach oben stetig ab. Dementsprechend nimmt auch die Kapazität des Stufengang aufgrund der abnehmenden Breite stetig ab und der zusätzliche Raum kann für zusätzliche Sitz- oder Stehplätze oder Funktionsflächen genutzt werden.
  • In einigen Ausführungsformen der Erfindung kann die Breite der Zuwegung in Abhängigkeit vom Mindestmaß für eine Entfluchtung bzw. von der Anzahl der zu entfluchtenden Personen etwa 80 cm bis etwa 300 cm betragen. Es hat sich gezeigt, dass in Abhängigkeit der Größe der jeweiligen Platzreihe diese Breite der Zuwegung hinreichend ist, um die Besucherströme sicher über die Zuwegung zu lenken.
  • In einigen Ausführungsformen der Erfindung kann die Laufrichtung auf der Zuwegung und der Gradient der Zuwegung einen Winkel von etwa 0° bis etwa 60° einschließen. In anderen Ausführungsformen der Erfindung kann die Laufrichtung auf der Zuwegung und der Gradient der Zuwegung einen Winkel von etwa 0° bis etwa 30° einschließen. Dies bedeutet, dass die Zuwegung, etwa ein Stufengang, von den Besuchern schräg begangen werden kann. Hierdurch kann sich in einigen Ausführungsformen der Erfindung eine weitere Platzersparnis ergeben, welche durch weitere Sitz- oder Stehplätze oder Funktionsflächen genutzt werden kann.
  • Ohne Beschränkung des allgemeinen Erfindungsgedankens soll die Erfindung nachfolgend anhand von Figuren näher erläutert werden. Dabei zeigt:
  • Figur 1
    erläutert den Winkel bzw. die Richtung des Gradienten der Zuwegung
    Figur 2
    eine perspektivische Darstellung eines Ausschnittes aus einer Tribüne mit zwei Rängen.
    Figur 3
    zeigt die Aufsicht auf eine erfindungsgemäße Tribüne gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung.
    Figur 4
    zeigt die Aufsicht auf eine erfindungsgemäße Tribüne gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung.
    Figur 5
    zeigt die Aufsicht auf eine erfindungsgemäße Tribüne gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung.
  • Figur 1 erläutert, wie der Gradient der Platzreihen 15 und der Gradient der Zuwegung 125 ein Winkel von etwa 20° bis etwa 90° einschließen. Anders als bei bekannten Tribünen verläuft der Stufengang somit nicht mehr in dieselbe Richtung wie die gestuft ansteigenden Platzreihen. Für die Zwecke der vorliegenden Erfindung bezeichnet der Gradient der Zuwegung die Richtung des steilsten Anstieges. Bei Stufengang mit rechteckiger Auftrittsfläche verläuft der Gradient somit orthogonal zur Vorderkante bzw. Hinterkante der Stufen. Sofern Stufengänge bzw. Rampen nicht geradläufig angelegt sind, ist auch der Gradientenverlauf nicht geradlinig. Selbstverständlich kann jedoch in diesem Fall der Gradient an einer vorgebbaren Stelle als Richtung der Tangente an den Gradientenverlauf angegeben werden.
  • In gleicher Weise bezeichnet der Gradient der Sitzplatzreihen und/oder Stehplatzreihen die Richtung des steilsten Anstieges der Platzreihen. Auch in diesem Fall verläuft der Gradient somit orthogonal zur Vorderkante bzw. Hinterkante der Platzreihen, wenn diese einen im Wesentlichen rechteckigen Grundriss aufweisen.
  • Aus diesen Definitionen wird sofort klar, dass bei bekannten Tribünen der Gradient der Platzreihen und der Gradient der Zuwegung einen Winkel von etwa 0° einschließen, d.h. die Gradienten verlaufen parallel bzw. die Platzreihe verläuft im rechten Winkel zur Laufrichtung der Zuwegung. Die erfindungsgemäße Tribüne zeichnet sich dagegen dadurch aus, dass der Gradient der Zuwegung und der Gradient der Sitzplatzreihen einen Winkel von etwa 20° bis etwa 90° einschließen, d.h. die Zuwegung weist eine in Richtung der Platzreihen verlaufende Komponente auf.
  • Figur 2 zeigt eine perspektivische Darstellung einer Tribüne 1 bzw. eine Darstellung eines Ausschnittes aus einer größeren Tribüne 1. Wie aus Figur 2 ersichtlich ist, weist die Tribüne 1 zumindest einen unteren Rang 13 und zumindest einen oberen Rang 14 auf. Das Prinzip der Erfindung ist hierbei universell auf Sitz- und/oder Stehplatzreihen anwendbar. Welche Art von Platzreihen die Ränge aufweisen, kann in Abhängigkeit des jeweiligen Anwendungsfalles, d.h. in Abhängigkeit der Komforterwartung der Besucher und der aufzunehmenden Besuchermenge festgelegt werden. Demnach kann die Tribüne 1 ausschließlich mit Stehplätzen, ausschließlich mit Sitzplätzen oder wie dargestellt kombiniert mit Sitz- und Stehplätzen ausgestattet sein.
  • Jede Platzreihe weist einen Höhenunterschied y zur vorangegangenen Platzreihe auf. Der Betrag des Höhenunterschiedes y kann in einigen Ausführungsformen der Erfindung zwischen etwa 10 cm und etwa 250 cm oder zwischen etwa 30 und etwa 200 cm oder zwischen etwa 45 und etwa 140 cm betragen. Der Betrag des Höhenunterschiedes y kann für die untere Tribüne 13 und die obere Tribüne 14 identisch sein oder unterschiedlich gewählt sein.
  • Weiterhin weist jede Platzreihe 135 oder 145 eine Tiefe x auf, innerhalb welcher der jeweilige Sitz- oder Stehplatz angeordnet ist sowie die notwendigen Verkehrsflächen, so dass die Besucher innerhalb einer Reihe an ihren Platz gelangen können. Die Steigung α der Tribüne ergibt sich somit zu α = arctan(y/x). Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Steigung des oberen Ranges 14 größer als die Steigung des unteren Ranges 13.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Rang 13 in bekannter Weise durch eine Zuwegung 12 erschlossen. Somit verläuft der Gradient der Zuwegung 12 parallel zum Gradient der Platzreihen 135. Dies bedeutet, dass die Steigung der Zuwegung 12 nicht geringer sein kann als die Steigung der Platzreihen 135.
  • Aufgrund der Anatomie des Menschen benötigt die Auftrittsfläche einer Stufe eines Stufenganges eine Mindesttiefe. Meist liegt die Tiefe der Stufe nicht unter 26 cm. Des Weiteren muss das Steigungsverhältnis auf einer durchschnittlichen Schrittlänge des Menschen von ca. 61cm bis 64cm eingehalten werden. Daraus ergibt sich eine maximale Höhe der Stufen 123 von 19 cm oder 20 cm. Dies entspricht einer maximalen Steigung von 36,16 Grad welche im dargestellten Ausführungsbeispiel mit der Steigung des Ranges 13 identisch ist.
  • Die obere Tribüne 14 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel mit Platzreihen 145 ausgestattet, welche jeweils den größeren Höhenunterschied y zueinander aufweisen wie die Platzreihen 135. Da die Stehplatzreihen durch ihre vorgeschobene optimierte Position einen steileren Sichtlinienwinkel zum am nächsten gelegenen Punkt des Geschehens aufweisen, sind die Platzreihen im oberen Rang 14 steiler als im unteren Rang 13. Mit einer konventionellen Zuwegung 12, welche anhand des unteren Ranges 13 erläutert wurde, kann der Rang 14 nicht mehr erschlossen werden, da entweder der Auftritt der Stufen 123 zu klein oder der Höhenunterschied zweier benachbarter Stufen zu groß wird. Dies stellt neben einem Komfortverlust für die Besucher auch ein Sicherheitsrisiko dar, da die Besucher auf einem solch steilen Stufengang leicht stolpern könnten und eine schnelle Räumung der Tribüne im Notfall nicht mehr gewährleistet ist.
  • Der Gradient der erfindungsgemäße Zuwegung 12, welche anhand des oberen Ranges 14 erläutert wird, verläuft daher nicht parallel zum Gradient der Platzreihen 145, sondern in etwa orthogonal. Hierdurch kann die Zuwegung 12 eine andere Steigung aufweisen als die Platzreihen 145, so dass auch für die Erschließung einer sehr steilen Tribüne eine komfortable und sichere Zuwegung 12 mit geringerer Steigung verwendet werden kann.
  • Um in die Platzreihen 145 zu gelangen, gehen die Besucher zunächst über eine erste Zuwegung 121 zu einem Podest 122. Es sei darauf hingewiesen, dass die dargestellte Lage des Podestes 122 auf Höhe zwischen der ersten und der zweiten Platzreihe 145 optional ist. Das Podest 122 kann auch in größerer oder geringerer Höhe angeordnet sein.
  • Vom Podest 122 verzweigen sich sechs Zuwegungen 12 in Richtung 17 der Platzreihen 145. Dabei werden durch je zwei Zuwegungen 12 die links vom Podest 122 gelegenen Platzreihen erschlossen und durch je zwei Zuwegungen 12 die rechts vom Podest 122 gelegenen Platzreihen. Weiterhin verlaufen zwei Zuwegungen 12 nach oben und zwei nach unten, so dass jeweils alle Platzreihen vom Podest 122 aus erschlossen werden können, also sowohl die oberhalb als auch die unterhalb gelegenen Platzreihen ebenso wie die rechts und die links gelegenen Platzreihen. Bei einer anderen Lage des Podestes 122 können selbstverständlich einige der dargestellten sechs Zuwegungen 12 entfallen und/oder auch höhengleiche Zuwegungen hinzukommen.
  • Das in Figur 2 für einen Rang mit 8 Reihen dargestellte Prinzip kann auf größere Ränge erweitert werden, indem der Rang mit mehreren Zuwegungen 12 und mehreren Podesten 122 erschlossen wird, welche jeweils eine Gruppe von Platzreihen erschließen.
  • Die Zuwegungen 12 verlaufen in etwa orthogonal zur Richtung der ersten Zuwegung 121. Die Laufrichtung auf der Zuwegung 12 verläuft in diesem Fall in etwa in einem Winkel von 20 Grad zum Gradienten der Zuwegung in Richtung der Platzreihen 145. Der Höhenunterschied zwischen den Stehplatzreihen 145 wird also nicht in Richtung des Gradienten der Platzreihen 145 überwunden, sondern orthogonal dazu.
  • Das beispielhaft anhand von Figur 2 erläutete Erschließungsprinzip kann selbstverständlich auch dann erfolgreich umgesetzt werden, wenn der Gradient der Zuwegung 12 nicht exakt orthogonal in Richtung der Platzlatzreihen 145 verläuft oder die Laufrichtung einen anderen Winkel mit den Stehplatzreihen 145 einschließt. In diesem Fall kann der Gradient der Stehplatzreihen 145 und der Gradient der Zuwegung 12 keinen rechten Winkel einschließen, sondern einen anderen Winkel, welcher beispielsweise zwischen etwa 20° und etwa 90°, etwa 45° und etwa 90° oder etwa 70° und etwa 90° liegen kann.
  • Selbstverständlich kann das beispielhaft anhand von Platzreihen 145 im Rang 14 erläuterte Konstruktionsprinzip auch auf Platzreihen 135 im Rang 13 angewendet werden.
  • Figur 3 erläutert nochmals das erfindungsgemäße Konstruktionsprinzip in einer Aufsicht auf einen Rang 14 mit neun Stehplatzreihen 145. Jede Stehplatzreihe weist einen Höhenunterschied von y zur vorangegangenen Stehplatzreihe auf, so dass die oberste Stehplatzreihe einen Höhenunterschied von 8y zur untersten Stehplatzreihe aufweist. Weiterhin weist jede Stehplatzreihe 145 die Tiefe x auf, welche so bemessen ist, dass die Besucher komfortabel auf den Stufenreihen stehen und gefahrlos aneinander passieren können. Die Länge der Stehplatzreihen entlang der Längserstreckung bzw. in Richtung 17 der Platzreihen 145 ist so bemessen, dass jeder Besucher einen ausreichend großen Aufenthaltsbereich nutzen kann. Beispielsweise kann die Ausdehnung 0,5 m oder 0,75 m pro Besucher betragen.
  • Der Höhenunterschied zwischen den Stehplatzreihen 145 kann als Gradient 15 bezeichnet werden. Der Gradient gibt dabei die Richtung der Höhenänderung an. Bei rechteckigen Stufen verläuft der Gradient 15 daher orthogonal zur Längserstreckung der jeweiligen Stehplatzreihe 145.
  • Um die Besucher zu ihren Plätzen zu leiten, dient eine Zuwegung 12. Die Zuwegung 12 beginnt an einem im Wesentlichen ebenen Weg bzw. einem Podest 122. Die Zuwegung 12 überwindet den Höhenunterschied zwischen den einzelnen Stehplatzreihen 145 durch eine Mehrzahl von Stufen 123. Auch die Zuwegung 12 weist somit einen Gradient 125 auf, welcher bei rechteckigen Stufen orthogonal zur jeweiligen Kante verläuft. Wie Figur 3 erläutert, ist somit der Gradient 125 der Zuwegung 12 im Wesentlichen rechtwinklig zum Gradient 15 der Platzreihen 145 angeordnet.
  • Die Zuwegung 12 ist im dargestellten Beispiel als Stufengang ausgebildet. Der Stufengang kann mehr als 3, mehr als 6 oder mehr als 10 Stufen aufweisen.
  • Da die Besucher der oberen Reihen sämtliche Stufengänge nutzen müssen, welche auch die Besucher der unteren Reihen besteigen müssen, nimmt die Breite der Zuwegung 12 von oben nach unten zu. Beispielhaft ist die Breite B1 der ersten Stufe gezeigt und die Breite B5 der zwölften Stufe. Es ist leicht ersichtlich, dass auf Höhe der zwölften Stufe eine geringere Breite der Zuwegung 12 sinnvoll ist, da hier lediglich die Besucher der sechsten, siebten, achten und neunten Reihe auf der Zuwegung 12 verkehren. Im Bereich der ersten Stufe ist die Zuwegung hingegen breiter ausgeführt, da zusätzlich auch die Besucher der zweiten, dritten, vierten und fünften Reihe auf der Zuwegung 12 verkehren. Auf diese Weise kann einerseits der Durchsatz der Zuwegung 12 erhöht werden, ohne jedoch unnötigen Raum zu beanspruchen, da die Zuwegung nur an den Stellen in voller Breite ausgeführt ist, wo die Verkehrsströme maximal sind.
  • Figur 4 zeigt eine zweite Ausführungsform der Erfindung. Da die Ansicht und die verwendeten Bezugszeichen mit der anhand von Figur 3 erläuterten ersten Ausführungsform identisch ist, beschränkt sich die nachfolgende Beschreibung darauf, die wesentlichen Unterschiede der zweiten Ausführungsform zu erläutern. Auch bei der Ausführungsform gemäß Figur 4 setzt eine Zuwegung 12 an einem Podest 122 an. Die Zuwegung 12 weist eine konstante Breite über ihre gesamte Längserstreckung auf. Die Breite ist so bemessen, dass eine hinreichend schnelle Räumung der Tribüne bzw. des Ranges 14 ermöglicht wird. Da die oberen Stehplatzreihen 145 kürzer sind als die unteren Stehplatzreihen, nehmen die Verkehrsströme von oben nach unten zu,
  • Auch im zweiten Ausführungsbeispiel verläuft der Gradient 125 der Zuwegung 12 in etwa orthogonal zum Gradient 15 der Stehplatzreihen 145. Allerdings ist die Laufrichtung 16 der Besucher auf der Zuwegung 12 nicht parallel zum Gradient 125 der Zuwegung 12. Vielmehr schließen die Laufrichtung 16 und der Gradient 125 einen Winkel zueinander ein, im dargestellten Ausführungsbeispiel 38°. Dieser Winkel kann so gewählt sein, dass die Zuwegung 12 noch bequem begehbar ist. Beispielsweise kann der Winkel zwischen etwa 0° und etwa 60° betragen.
  • Anhand von Figur 5 wird eine dritte Ausführungsform der Erfindung erläutert. Auch Figur 5 zeigt neun Stehplatzreihen 145 eines Ranges 14, wie anhand von Figur 3 erläutert. Im Unterschied zu den vorangegangenen Ausführungsbeispielen schließt der Gradient 125 der Zuwegung 12 mit dem Gradient 15 der Stehplatzreihen 145 einen Winkel ein, welcher vom rechten Winkel verschieden ist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist beispielhaft ein Winkel von 53° gewählt. Selbstverständlich kann dieser Winkel in anderen Ausführungsformen der Erfindung auch andere Werte annehmen. Wesentlich für die Erfindung ist lediglich, dass der Gradient 125 eine Komponente aufweist, welche rechtwinklig zum Gradient 15 steht.
  • Die Besucher gelangen nun ebenfalls über ein Podest 122 zur Zuwegung 12. Über die Stufen 123 der Zuwegung 12 folgen die Besucher im Wesentlichen der Richtung des Gradienten 125 bis zur gewünschten Stehplatzreihe 145. Dort verlassen sie die Zuwegung 12, um auf ein zweites Podest 124 zu gelangen. Dieses befindet sich auf Höhe der jeweiligen zugeordneten Stehplatzreihe 145, so dass die Besucher dieser Reihe nun ebenerdig bis zu ihrem Platz folgen können. Auch die Zuwegung 12 gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel weist eine konstante Breite B auf. Die gegenüber der ersten Ausführungsform der Erfindung platzsparendere Ausführungsform kann dazu verwendet werden, Verkehrsflächen einzusparen und dafür Funktionsflächen auf dem Rang 14 zu erweitern.
  • Bei allen beschriebenen Ausführungsformen der Erfindung muss die Zuwegung 12 nicht zwingend mit einem Stufengang 123 versehen sein. In anderen Ausführungsformen der Erfindung kann die Zuwegung 12 auch eine stufenlose Rampe sein, welche beispielsweise mit Rollstühlen oder Kinderwägen einfach befahren werden kann.
  • Sofern die Zuwegung 12 als Stufengang ausgebildet ist, kann dieser mehr als 3, mehr als 6 oder mehr als 10 Stufen aufweisen.
  • Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf die in den Figuren dargestellten Ausführungsformen beschränkt. Die vorstehende Beschreibung ist daher nicht als beschränkend, sondern als erläuternd anzusehen.
  • Der Schutzumfang der Erfindung wird durch die nachfolgenden Ansprüche bestimmt.

Claims (13)

  1. Tribüne (1) mit einer Mehrzahl gestuft ansteigender Sitzplatzreihen und/oder Stehplatzreihen (135/145), welche über mindestens eine den Höhenunterschied (y) zwischen den Sitzplatzreihen und/oder Stehplatzreihen (135/145) überbrückende Zuwegung (12) zugänglich sind, wobei der Gradient (15) der Sitzplatzreihen und/oder Stehplatzreihen (135/145) und der Gradient (125) der Zuwegung (12) einen Winkel von 20° bis 90° einschließen,
    wobei der Gradient der Zuwegung (12) eine Komponente aufweist, welche parallel zu den Sitzplatzreihen und/oder Stehplatzreihen verläuft, dadurch gekennzeichnet, dass diese Komponente in Richtung der Platzreihen zeigt.
  2. Tribüne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuwegung mehr als 3 Steigungen aufweist und/oder mehr als eine Platzreihe mit einem zusammenhängenden Stufengang erschlossen ist.
  3. Tribüne nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Gradient der Sitzplatzreihen (135) und/oder Stehplatzreihen (145) und der Gradient der Zuwegung (12) einen Winkel von 45° bis 90° oder einen Winkel von 70° bis 90° einschließen.
  4. Tribüne nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Gradient der Platzreihen ungleich dem Gradienten der Zuwegung ist.
  5. Tribüne nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Gradient der Platzreihen größer als der Gradienten der Zuwegung ist.
  6. Tribüne nach einem der Anspüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Tribüne zumindest einen ersten Rang (13) mit einer Mehrzahl von Sitz- und/oder Stehplatzreihen (135/145) und zumindest einen zweiten Rang (14) mit Mehrzahl von Sitz- und/oder Stehplatzreihen (135/145) aufweist und ein Rang mehr als 100 oder mehr als 200 Sitz- und/oder Stehplätze aufweist.
  7. Tribüne nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass diese mehr als 3000 oder mehr als 5000 Sitz- und/oder Stehplätze aufweist.
  8. Tribüne nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Steigung der gestuft ansteigenden Sitzplatzreihen und/oder Stehplatzreihen (135/145) 37° bis 80°, oder 40° bis 80°, oder 45° bis 75° beträgt.
  9. Tribüne nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Steigung der Zuwegung (12) weniger als 37° oder weniger als 32° beträgt.
  10. Tribüne nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite (B) der Zuwegung (12) von der untersten Sitzplatzreihe oder Stehplatzreihe (135/145) zur obersten Sitzplatzreihe oder Stehplatzreihe (135/145) abnimmt.
  11. Tribüne nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite der Zuwegung (12) von der untersten Sitzplatzreihe oder Stehplatzreihe (135/145) zur obersten Sitzplatzreihe oder Stehplatzreihe (135/145) konstant bleibt.
  12. Tribüne nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite der Zuwegung (12) 80 cm bis 300 cm beträgt.
  13. Tribüne nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufrichtung (16) der Zuwegung und der Gradient (12) der Zuwegung einen Winkel von 0° bis 60° oder Winkel von 0° bis 30° einschließen.
EP12153956.3A 2012-02-03 2012-02-03 Tribüne Active EP2623690B1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12153956.3A EP2623690B1 (de) 2012-02-03 2012-02-03 Tribüne
US13/566,477 US9085913B2 (en) 2012-02-03 2012-08-03 Grandstand
DE201320009237 DE202013009237U1 (de) 2012-02-03 2013-02-01 Tribüne
MX2014009050A MX342541B (es) 2012-02-03 2013-02-01 Tribuna.
EP13704046.5A EP2809856A2 (de) 2012-02-03 2013-02-01 Tribüne
PCT/EP2013/052040 WO2013113878A2 (de) 2012-02-03 2013-02-01 Tribüne
AU2013214152A AU2013214152B2 (en) 2012-02-03 2013-02-01 Grandstand
CA2862358A CA2862358C (en) 2012-02-03 2013-02-01 Grandstand
RU2014135801A RU2652723C2 (ru) 2012-02-03 2013-02-01 Трибуна

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12153956.3A EP2623690B1 (de) 2012-02-03 2012-02-03 Tribüne

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2623690A1 EP2623690A1 (de) 2013-08-07
EP2623690B1 true EP2623690B1 (de) 2018-04-04

Family

ID=45560796

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12153956.3A Active EP2623690B1 (de) 2012-02-03 2012-02-03 Tribüne

Country Status (2)

Country Link
US (1) US9085913B2 (de)
EP (1) EP2623690B1 (de)

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2831217A (en) * 1958-04-22 C j-ombardo
US663950A (en) * 1900-04-03 1900-12-18 Franz Burger Assembly-building.
US746345A (en) * 1903-05-27 1903-12-08 Hermann L Kubbernuss Fireproof construction.
US1660263A (en) * 1924-02-23 1928-02-21 Fowler Engineering Corp Theater structure
US1957947A (en) * 1931-09-18 1934-05-08 Henry H Dreyfuss Motion picture auditorium
CH311116A (de) * 1950-04-17 1955-11-30 Walter Hoffmeister Ernst Zuschauertribüne.
US3168761A (en) * 1961-10-27 1965-02-09 Graf Herbert Combined axial theater and arena
FR1352961A (fr) * 1963-01-09 1964-02-21 Perfectionnements à l'architecture des théâtres
US3975869A (en) * 1974-11-18 1976-08-24 James Bouton Sports complex
JPH07107334B2 (ja) * 1990-01-08 1995-11-15 三井建設株式会社 劇場用客席構造
US5622013A (en) * 1994-03-07 1997-04-22 Kajima Corporation Structure of multipurpose suspended roof arena capable of changing space volume and construction method thereof
US6293052B1 (en) * 1999-02-24 2001-09-25 Bailey Varnado, Jr. Multifunctional complex
DE10025917C1 (de) * 2000-05-26 2001-09-06 Peri Gmbh Tribünenkonstruktion
US6915610B2 (en) * 2001-08-22 2005-07-12 Ssoe, Inc. Multi-purpose arena
US6474023B1 (en) * 2002-01-17 2002-11-05 Arthur S. Takeuchi Seating tiers for stadiums and the like
AT7567U1 (de) * 2003-11-26 2005-05-25 Caranto Unternehmensberatung G Showarena
DE102004045403B4 (de) 2004-09-18 2010-04-08 Bremer Ag Stadionbauwerk
US8407943B2 (en) * 2009-10-30 2013-04-02 Irwin Seating Company Bleacher seating system

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
US20130219803A1 (en) 2013-08-29
EP2623690A1 (de) 2013-08-07
US9085913B2 (en) 2015-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2288539B1 (de) Ergonomische und platzsparende anordnung von monumenten unter einem ruheraum in einem flugzeug
DE202012012782U1 (de) Tribüne
EP2712983A1 (de) Tribüne mit Hochsitzen
EP2692964B1 (de) Modulartig aufgebauter Treppengerüstturm und Treppengerüstmodul
DE102009007877B4 (de) Klappsitz für eine Steh- und Sitzplatztribüne
EP2623690B1 (de) Tribüne
DE60306889T2 (de) Sitzreihen für stadien und dergleichen
WO2013113878A2 (de) Tribüne
DE202013009237U1 (de) Tribüne
DE102012015399A1 (de) Tribüne
EP3799768A1 (de) Umrüstbarer klappsitz für eine steh- und sitzplatztribüne
DE1434569A1 (de) Einrichtung fuer Theater,Konzertsaele und dergleichen Bauwerke
DE102012019304A1 (de) Tribüne
DE102019109076A1 (de) Bodenschwelle und Türanordnung
DE3919156A1 (de) Tribuene mit wangenteilen
EP3628384B1 (de) Achterbahn
CH699738B1 (de) Vereinzelungsanlage.
DE202015009811U1 (de) Bodenbelag
DE202024102079U1 (de) Modularer Aussichtsturm
DE3413984A1 (de) Bauwerk aus vorgefertigten grundelementen aus stahl
DE721259C (de) Theaterbau
DE202004005254U1 (de) Kleintribüne
DE1812254A1 (de) Bestuhlung
DE102006058170A1 (de) System aus einer Basistribüne, insbesondere eines Mehrzweck-Sportstadions, und einer variablen Tribünenvorrichtung als Zusatzkonstruktion für die Basistribüne sowie variable Tribünenvorrichtung
DE20312438U1 (de) Elemente zur Gleichgewichts- und Sensorikschulung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20140207

RAX Requested extension states of the european patent have changed

Extension state: ME

Payment date: 20140207

Extension state: BA

Payment date: 20140207

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160303

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

INTC Intention to grant announced (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20161208

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20171013

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 985763

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180415

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012012463

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180404

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180705

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180806

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012012463

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502012012463

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

26N No opposition filed

Effective date: 20190107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190203

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190228

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190228

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 985763

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190203

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Payment date: 20200303

Year of fee payment: 9

Ref country code: IT

Payment date: 20200227

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20200228

Year of fee payment: 9

Ref country code: GB

Payment date: 20200325

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20200227

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120203

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502012012463

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210203

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210228

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404