EP3799768A1 - Umrüstbarer klappsitz für eine steh- und sitzplatztribüne - Google Patents

Umrüstbarer klappsitz für eine steh- und sitzplatztribüne Download PDF

Info

Publication number
EP3799768A1
EP3799768A1 EP20190615.3A EP20190615A EP3799768A1 EP 3799768 A1 EP3799768 A1 EP 3799768A1 EP 20190615 A EP20190615 A EP 20190615A EP 3799768 A1 EP3799768 A1 EP 3799768A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
seat
foot
standing
seat element
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20190615.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3799768B1 (de
Inventor
Andreas Augenstein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tsa Tribuenen und Sitzsysteme Augenstein GmbH
Original Assignee
Tsa Tribuenen und Sitzsysteme Augenstein GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tsa Tribuenen und Sitzsysteme Augenstein GmbH filed Critical Tsa Tribuenen und Sitzsysteme Augenstein GmbH
Publication of EP3799768A1 publication Critical patent/EP3799768A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3799768B1 publication Critical patent/EP3799768B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/12Theatre, auditorium, or similar chairs
    • A47C1/121Theatre, auditorium, or similar chairs having tipping-up seats
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/12Theatre, auditorium, or similar chairs
    • A47C1/126Theatre, auditorium, or similar chairs stowable in floor or wall
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C4/00Foldable, collapsible or dismountable chairs
    • A47C4/04Folding chairs with inflexible seats
    • A47C4/18Folding chairs with inflexible seats having a frame made of metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H3/00Buildings or groups of buildings for public or similar purposes; Institutions, e.g. infirmaries or prisons
    • E04H3/10Buildings or groups of buildings for public or similar purposes; Institutions, e.g. infirmaries or prisons for meetings, entertainments, or sports
    • E04H3/12Tribunes, grandstands or terraces for spectators

Definitions

  • the invention relates to a convertible, expandable and collapsible seat element for grandstands which, when folded, can be used as a standing podium for a standing grandstand and, when unfolded, can be used as a seat in a grandstand.
  • the invention thus relates to a seat for a grandstand, which can be used either as a standing or seating grandstand, in particular in a stadium or an event hall, the seat being designed as a component permanently mounted on the grandstand that can be converted between a lower standing position and an upper seating position .
  • the seat element In the standing position, the seat element forms a standing step of a standing room and in the seated position at least one seat of a seated stand and can be used for a standing or sitting position by folding or unfolding it when it is permanently installed in the stand, without having to assemble or dismantle it.
  • Such seating elements or stadium seats are also referred to as vario seats.
  • grandstands variably as a standing area or as a seating area using seating elements.
  • the respective use of the grandstand depends on the type of event and the number of spectators to be accommodated on it. For example, in sports stadiums such as soccer or ice hockey stadiums, standing room is often offered to fans in certain areas. By converting from sitting to standing, the number of available spaces doubles Almost spectator seats, so that the tickets are offered more cheaply and / or the organizer can achieve higher income. This is due to the fact that the staircase or step structure of seating stands usually differs from that of standing stands.
  • a grandstand step of a seating area is generally about twice as wide and twice as high as a grandstand step of a standing area, since a spectator sitting on a seat element requires additional leg and foot space and the seat, in particular the backrest, also requires a certain amount of space.
  • the use of a grandstand as a seating grandstand therefore means that the total number of seats available is reduced compared to a standing grandstand. This reduction in the total capacity of a stadium or a grandstand results in financial losses for the organizer and / or higher prices for the spectators.
  • Sports fans are happy to accept the standing room offers not only because of the lower price, but also because the greater density of spectators and the increased number of spectators at the corresponding events create a more intense atmosphere in a fan block or in the entire stadium, which is for the fans and for support the actors is very important.
  • other events e.g. B. Concerts
  • more or only seats in the stands are desired.
  • the fan area is equipped with removable seating elements.
  • the seats in the fan area will be dismantled and the necessary breakwaters will be installed. The seats are therefore partially removed or reinstalled. Disadvantages here are the high conversion costs, the enormous amount of work, including the associated conversion time, and the need to store the removed parts of the seat elements elsewhere.
  • a first known variant of a convertible standing seat comprises a type of permanently mounted handrail bracket in which a foldable seat part is integrated.
  • the seat part can be folded up and locked when the seat element is used as a standing area.
  • a disadvantage here is that the handrail bracket is present at all seats in this design and this creates a cage effect for the spectators.
  • Another disadvantage is that either an additional standing step is required or the standing places of two consecutive rows are always at the same height level.
  • variable stand-sit system shows a barrier device, in particular for stadium stands and event halls, with a barrier device, which has vertically extending strut elements which can be anchored at their lower end in a foundation and which are connected in their upper area by a cross strut element.
  • a pivotable and lockable seat is received in the barrier device.
  • each seat has to be manually unlocked and folded out individually and that the seat elements do not fold up automatically.
  • this device has tight spaces in the walkway area or for escape routes.
  • a second variant in which seating elements are used that are as a whole between a standing position and a Seated positions can be converted by being designed as a component that can be pivoted about a joint and, in the standing position, form a platform for the audience.
  • the seat part is located under a standing step made of sheet metal profiles, which can be folded down by approx. 180 ° to convert it into a seat, thereby exposing the seat part.
  • the disadvantage here is that the seat height depends on the height of the grandstand step and cannot be freely specified. Therefore, this solution requires a suitable height of the grandstand steps, so that not all standing grandstands can be retrofitted with appropriate seating elements.
  • Another disadvantage is the fixed position of the seat part forming the seat surface, which considerably restricts the space on the aisle.
  • Such seating elements are from the document DE 36 14 983 A1 known, which refers to a horizontally telescopically extendable grandstand that can be pushed together in a stack.
  • seat elements with a backrest that can be folded down onto the seat surface are arranged on horizontally telescopically displaceable step elements, the backrests being folded down by a component of the subsequent step element when the grandstand moves together into the stacking position.
  • the known grandstand seat can be folded up in such a way that the seat part with the backrest placed on it is arranged below the standing platform part in the folded state so that the standing platform part can be stepped on by a person. In the unfolded state, the standing platform part is located below the seat part.
  • the standing platform part is pivotably attached to a support piece, so that the sequence of the standing platform part and the seat part can be reversed in the vertical direction by a pivoting movement.
  • the seat part if the seat part is located above the standing platform part before the pivoting movement, it is located below the standing platform part after the pivoting movement.
  • the known grandstand seat essentially fulfills its purpose, it still has the disadvantage that the height at which the seat part is arranged above the floor in the unfolded state of the grandstand seat cannot be changed or can only be changed with great effort.
  • the depth of the floor surface on which the grandstand seat is arranged must be at least twice as great as the depth of the grandstand seat, which is essentially formed by the depth of the standing platform part.
  • a stand-sit combination for convertible equipping of stands with standing or seating in which a pillar attached to a step is used to support the stand-seat combination.
  • the pillar is independent of the stand-sit combination and is hinged to the step so that it can be swiveled.
  • the seat In the standing position of the stand-sit combination it is pivoted upwards and in the sitting position of the stand-seat combination it is pivoted downwards.
  • the seat must be rotated around a horizontal pivot axis for conversion.
  • the document too DE 10 2009 007 877 B4 describes a seat element for a grandstand, which can be used either as a standing or seating grandstand, the seat element being designed as a component that can be converted between a lower standing position and an upper seating position.
  • the seat element In the standing position, the seat element forms a standing step of a standing room and in the sitting position forms at least one seat of a seated stand. It comprises a seat part, a back part that can be folded down onto the seat part in the standing position and a step element which forms a step surface covering the seat element upwards in the standing position of the seat element and which is supported against a horizontal step surface of a grandstand step.
  • the seat element comprises a support structure with at least one fastening foot, which is designed as a folding or swivel foot, by means of which it can be fastened on the horizontal step surface of the grandstand step located under the seat element and by a lateral step in the longitudinal direction of the horizontal step surface, transversely to the sitting direction of a user of the seat Folding or pivoting movement of the fastening foot can be brought from the sitting position to the standing position.
  • at least one fastening foot which is designed as a folding or swivel foot, by means of which it can be fastened on the horizontal step surface of the grandstand step located under the seat element and by a lateral step in the longitudinal direction of the horizontal step surface, transversely to the sitting direction of a user of the seat Folding or pivoting movement of the fastening foot can be brought from the sitting position to the standing position.
  • the lateral folding or pivoting movement of the fastening foot can be carried out by a parallel pivoting device, by means of which the seat element can be converted by a lateral lifting-pivoting movement, or by a scissor lattice lifting device, by means of which the seat element can be converted by a vertical lifting movement.
  • a parallel pivoting device by means of which the seat element can be converted by a lateral lifting-pivoting movement, or by a scissor lattice lifting device, by means of which the seat element can be converted by a vertical lifting movement.
  • the document DE 10 2010 013 121 B3 describes an expandable and collapsible grandstand seat which can be fastened to a floor and has a standing platform part to which a seat part with a backrest pivotably arranged thereon is fastened.
  • the standing platform part is pivotably arranged on at least one post-shaped element, and the post-shaped element is pivotably connected to the floor at its end remote from the standing platform part.
  • the grandstand seat can be folded up in such a way that the seat part with the backrest placed on it is arranged below the standing platform part in the folded state so that the standing platform part can be stepped on by a person. In the unfolded state, the standing platform part is located below the seat part.
  • the standing platform part is pivotably attached to a support piece, so that a pivoting movement reverses the sequence of the standing platform part and the seat part in the vertical direction can.
  • the seat part is located above the standing platform part before the pivoting movement, it is located below the standing platform part after the pivoting movement.
  • each seat has to be manually unlocked and folded out individually. Furthermore, this device has tight spaces in the walkway area or for escape routes.
  • Another disadvantage is that the pivoting of the post-shaped element can be unlocked by unauthorized persons, because the lockable joint only protects against unintentional pivoting of the post-shaped element. In addition, there is a risk of injury from the folded sheet metal arranged under the seat part.
  • Another disadvantage is that the standing areas are interrupted by a large number of joints (approx. Every 50 cm).
  • Another disadvantage is that the seat parts do not fold up automatically. The conversion is also cumbersome because the post-shaped element, the seat part and the backrest have to be moved manually, for this purpose extended far beyond the grandstand seat and an opposing pivoting movement of the standing platform part and the post-shaped element has to be carried out.
  • the EP 2 468 141 B1 and DE 20 2010 016 997 U1 form the from the DE 10 2010 013 121 B3 known expandable and collapsible grandstand seat to avoid its disadvantage that there is a difference in height between the standing platform parts or the seat parts of adjacent grandstand seats due to manufacturing or assembly tolerances or the different weight of the grandstand seat users. If several grandstand seats arranged next to one another in a row are used as a standing platform, the users of the grandstand seats can trip up due to steps or ledges at the transition points between the grandstand seats. If the grandstand seats serve as seats, the users' clothing can be trapped in a gap between the seat parts of adjacent grandstand seats become.
  • these documents propose to arrange locking elements and matching receptacles in adjacent standing platform parts, which are designed in such a way that the standing platform parts of neighboring grandstand seats can be pivoted with respect to one another in the open position of the locking element and are positively connected to one another in the closed position of the locking element.
  • this makes the grandstand seats more complex in terms of their design and increases the need for retrofitting when opening and closing them.
  • the seating elements Furthermore, it is desirable to improve the protection of the seating elements against dirt and moisture, especially if the stand is constructed as a standing room, in order to keep the costs of cleaning as low as possible after the stand has been used. Both for cleaning the grandstand and for reasons of protection of the spectators, it is desirable if the seating elements have as few protruding parts or openings as possible, especially when used as standing room.
  • the seat elements have as low an overall height as possible in the swivel position of the standing position, since the height of the grandstand steps can then also be designed to be low.
  • the seat element should also be made so stable that the tread forms a stable structure for the audience.
  • the present invention is based on the object of creating a seat element for a grandstand that can be used either as a standing or seated grandstand that avoids the disadvantages of the previously known seat elements described.
  • An inventive convertible, collapsible and unfoldable seat element for a grandstand that can optionally be used as a standing or seating grandstand, which can be folded into a lower standing position as a standing platform of a standing grandstand and unfolded into an upper seating position as at least one seat of a seating grandstand, comprises at least one seating part and at least one associated foldable back part, which can be folded over onto the seat part in the standing position of the seat element, can be supported against the floor of a grandstand step and forms a tread surface of a standing platform that covers the seat element upward, and can be opened when the seat element is in the sitting position opposite the seat part and a Forms the backrest for the seat part, and a manually foldable support structure by means of which the seat element can be fastened to the floor of a grandstand step, the support structure having at least one foldable fastening flap includes foot and is designed such that the seat element in a vertical lifting movement by a manual folding movement of the folding foot mounting can be converted from the seated position to the standing position and back.
  • the seat element according to the invention has the peculiarity that the support structure has four foldable fastening feet, which are arranged in pairs on the left and right side of the seat element and each off, based on the viewing direction of a user of the seat element who is seated as intended on a seat part or standing on a tread surface consist of an upper and a lower foot part, the lower ends of the lower foot parts being attached to a base plate that can be pivoted parallel to the front around a lower foot part joint, and the upper ends of the upper foot parts are each attached to an upper foot part joint are attached to a seat side part of the seat element so as to be pivotable parallel to the front, and the upper ends of the lower foot parts and lower ends of the upper foot parts arranged on one side of the seat element in respective middle foot part joints in a common foot side connection manure part are pivotally mounted, with a left and a right folding folding foot each at the upper end of the lower foot part and at the lower end of the associated upper foot part of the folding foot part having a corresponding interlocking foot part
  • the invention is suitable both for grandstands with fixed, non-telescopic and telescopic grandstands with horizontally displaceable steps; however, it is preferably used in connection with fixed, non-telescopic grandstand steps, e.g. B. in stadiums with bricked or concreted grandstand steps or fixed steel grandstands. It is also suitable for retrofitting pure standing stands with seats or for converting pure seating stands into convertible standing and standing stands.
  • the Fig. 1 illustrates in a side view or a partial cross-section the left side of an embodiment of a seat element 1 according to the invention in the folded standing position.
  • the right side of the seat element 1 is correspondingly mirror-symmetrical.
  • the seat element 1 is a convertible, collapsible and unfoldable seat element 1 for a stand that can be used either as a standing or seating stand, which can be used in the lower standing position shown when folded as a standing platform for a standing stand and unfolded in an upper seating position as at least one seat in a seating stand.
  • the seat element 1 comprises at least one seat part 2 and at least one associated foldable back part 3. In the standing position of the seat element 1, the back part 3 is open the seat part 2 is folded down, supported against the floor of the grandstand step 4 and forms a step surface 5 of a standing platform for a person that covers the seat element 1 at the top.
  • the left side of the seat element 1 is shown in its position (position, location, structure, state, arrangement) as a standing area.
  • the left, right, front and rear information is based on the direction of view of a user of seat element 1 who is seated as intended on a seat part 2 or standing on a tread surface 5, whose direction of view goes to the left in the drawing to the night-low grandstand step, and his back points to the right where the next higher grandstand step adjoins. Accordingly, in the drawing, the front side (the front side) of the seat element 1 is on the left and its rear side (the rear side) is on the right.
  • the longitudinal direction of the seat element 1 runs from the rear side to the front side of the seat element 1 in the direction of view of the user, in the drawing from right to left, that is, in the direction of the depth of the grandstand step 4.
  • the transverse direction of the seat element 1 runs transversely thereto, from the left to the right side of the seat element 1, in the drawing perpendicular to the plane of the drawing, that is, in the direction of the width of the grandstand step 4.
  • the step surface 5 is arranged in the standing position of the seat element 1 approximately halfway between the horizontal step surfaces of two adjacent grandstand steps 4. It is also advantageous if the length of the tread 5 is approximately half the depth of a horizontal step surface of a grandstand step 4.
  • the seat element 1 comprises a manually foldable support structure under the seat part 2, by means of which it can be fastened to the floor of the grandstand step 4.
  • the support structure comprises at least one foldable folding foot and is designed in such a way that the seat element 1 in a vertical lifting movement can be converted from the seated position to the standing position and back by a manual folding movement of the folding foot mounting.
  • the supporting structure has four foldable fastening feet 6, 7, 8, 9, which are arranged in pairs on the left and right sides of the seat element 1.
  • the folding fastening feet 6, 7, 8, 9 are preferably each arranged in pairs one behind the other, based on the viewing direction of a user of the seat element who is seated as intended on a seat part 2 or standing on a tread surface 5.
  • one behind the other in this sense does not mean that they have to be arranged exactly in alignment, but only that one folding foot 6, 8 of a pair is arranged in the front region of the seat element 1 and the other folding foot 7, 9 in the rear region of the seat element 1, whereby a preferably small offset of the folding fastening feet 6, 7, 8, 9 of a pair with respect to one another in the transverse direction of the seat element 1 is possible.
  • the folding mounting feet 6, 7, 8, 9 each consist of an upper 10, 12, 14, 16 and a lower 11, 13, 15, 17 foot part, the lower ends of the lower foot parts 11, 13, 15, 17 to each one lower ankle joint are attached to a base plate 18 which can be pivoted parallel to the front and which can be attached to the floor of the grandstand step 4, for example by dowelling.
  • the base plate 18 thus serves as a foot console for the lower foot parts 11, 13, 15, 17 of the folding fastening feet 6, 7, 8, 9.
  • the upper ends of the upper foot parts 10, 12, 14, 16 are parallel to the front around an upper foot joint pivotally attached to a seat side part 19 of the seat element 1.
  • the upper ends of the lower foot parts 11, 13, 15, 17 and the lower ends of the upper foot parts 10, 12, 14, 16, each arranged on one side of the seat element 1, are pivotably mounted in the respective middle foot part joints in a common foot side connecting part 20.
  • the foot parts 10-17 are arranged under the folded back part 3.
  • the standing platform formed is compact and covered and protected on its upper side. Furthermore, it can be covered well on one or more sides and no parts protrude from underneath that would constitute a trip hazard.
  • a left 7 and a right 9 hinged fastening foot each have at the upper end of the lower foot part 13 and at the lower end of the associated upper foot part 12 of the hinged fastening foot 7, 9 a corresponding interlocking foot part toothing 21 for synchronizing the pivoting movement of the toothed foot parts 12, 13.
  • the support structure with the folding feet 7, 8, 9, 10 has a releasable seat lock 22, by means of which the foot parts 10, 11 can be secured against pivoting forward out of the seat position in the seat position.
  • the seat lock comprises retaining bolts 23 on the foot parts 10, 11, with which they are secured in the extended position when the seat element 1 is in the seat position.
  • the seat element 1 further comprises a seat cross-connecting part 24, which is arranged on the rear side of the seat element 1 and which connects the left and right sides of the seat element 1. It serves as a seat cross member and base profile and is preferably designed as a metal tube profile.
  • a seat side part 19 is fastened to the seat cross-connecting part 24 on the left and right sides of the seat element 1.
  • the upper foot parts 10, 12 of two folding mounting feet 6, 7 are each pivotably attached to the seat side parts 19.
  • the seat part 2 is fastened to the seat side parts 19 and the back part 3 is supported in a foldable manner.
  • the seat element 1 comprises a seat side part 19 on each of its left and right sides, on which the front upper 10 and rear upper 12 foot part of the folding fastening feet 6, 7 are pivotably mounted on the respective seat element side.
  • the seat element 1 comprises a foot transverse connection part 25 which connects the left foot side connection part 20 to the right foot side connection part 20.
  • the foot cross connection part 25 is attached to the foot side connection parts 20 in front of the front folding fastening feet 6, 8. It is used in the standing position to veneer the seat element 1 to the front and in the seat position to stabilize and lock the unfolded fastening feet 6, 8.
  • the front edge of the folded back part 3 in the standing position the front edge of the folded back part 3, the in the unfolded position of the back part forms the upper edge of the back part, advantageously being supported on the floor of a grandstand step 4 by means of the foot cross connection part 25.
  • the seat element 1 On its rear side, in the standing position, the seat element 1 is advantageously supported on the grandstand step 4, as shown, in that the cross-seat connection part 24 is supported on the floor of a grandstand step 4.
  • a spacer 26 can advantageously be attached under the seat cross-connecting part 24, which serves as a support between the seat cross-connecting part 24 and the grandstand step 4. It is used for support and load absorption in the standing position and is preferably welded to the seat cross connection part 24.
  • the height of the spacer 26 can be adapted according to the structural conditions.
  • the seat element 1 shown also has a releasable standing position lock 27, by means of which the Seating element can be secured against folding out of the standing position into the sitting position.
  • Both the seat lock 22 and the standing lock 27 can be designed to secure against unintentional adjustment and / or against adjustment by unauthorized persons.
  • the standing or seat lock 22, 27 can be designed in any way, for example by a pivotable folding bolt, a displaceable cross bolt or a bolt or spring bolt. To secure against unintentional actuation of the standing or seat lock 22, 27, it can have a folding, securing or spring element.
  • a lock or a fitting element that can only be released or actuated with a specific tool can be provided.
  • the standing position lock 27 comprises a laterally displaceable sliding bolt 28 which, with an upper pin 29, engages and engages in a locking slot 30 of the folded back part 3.
  • the Fig. 2 shows the seat element 1 of Fig. 1 in an intermediate position when converting from the standing position to the sitting position, the back part 3 being folded up in the pivoting direction 31.
  • the two foot parts of a folding foot 6, 7 of the in Fig. 1 position shown in which they are folded forward, brought into an unfolded, stretched position, which in Fig. 3 is shown.
  • the seat part 2 is raised in a vertical lifting movement, and the seat element 1 remains anchored with the floor panels 18 on the grandstand step 4.
  • the two upper 10, 12 and the two lower 11, 13 foot parts of the folding fastening feet 6, 7 remain aligned parallel to one another when the seat element 1 is folded up and down.
  • the foot side connecting part 20 is attached to the foot transverse connecting part 25 and serves as a receptacle for the bearing points of the front 10, 11 and rear 12, 13 foot parts.
  • the foot part toothing 21 of the rear foot parts 12, 13 creates a symmetrical, synchronized one Unfolding and folding of the lower 11, 13 and upper foot parts 10, 12 is achieved and prevents uncontrolled tilting of the folding fastening feet 6, 7 when converting the seat element 1.
  • the hinged fastening feet 6, 7 can each be fastened to their own base plate 18.
  • the lower foot parts 11, 13 on the left side of the seat element 1 together on a left base plate 18 and the lower foot parts 15, 17 on the right side of the seat element 1 are jointly attached to a right base plate 18 so as to be pivotable.
  • the seat element 1 does not have four floor panels 18, one for each folding foot 6, 7, 8, 9, but two floor panels 18, one on each side of the seat element 1.
  • the on the bottom plate 18 hinged lower ends of the lower foot parts 11, 13 are hinged on different sides of a vertical bracket of the bottom plate 18, so are somewhat offset from one another in the transverse direction of the seat element 1.
  • the upper 12 and lower 13 foot parts of a folding folding foot 7 on one side of the seat element 1 are interlocked.
  • the toothing of the foot part 21 are arranged on the foot parts of the rear folding fastening feet 7, 9. This leads to better power transmission when the seat element 1 is folded up into the seating position.
  • the seat element 1 shown has, for synchronizing the pivoting movement of the back part 3 with the pivoting movement of the foot parts 10-17 of the fastening folding feet 6, 7, 8, 9, a back part toothing 32, each one at the upper ends of the upper foot parts 12 , 16 of the left 7 and the right 9 Rear fastening folding foot arranged teeth and a correspondingly engaging teeth of the lower end of the back part 3 comprises.
  • the upper rear foot parts 12, 16 of the folding mounting feet 7, 9 thus have two toothings, namely the foot part toothing 21 at the lower end and the back part toothing 32 at the top.
  • the back part toothing 32 with the upper ends of the upper foot parts 12, 16 and the The lower ends of the back part 3 is preferably fastened and supported on the foot side connecting part 20 or on the foot transverse connecting part 25.
  • the back part toothing 32 has several advantages. On the one hand, it simplifies the folding up and down of the seat element 1 because the folding fastening feet 6, 7, 8, 9 and the back part 3 do not have to be handled separately, but are moved synchronously when the back part 3 is pivoted. On the other hand, it facilitates the unfolding and folding of the seat element 1 because the back part 3 serves as a lever and therefore only a small amount of force is required. Furthermore, it also reduces the risk of injury when the seat element 1 is opened and closed, because when the back part 3 is pivoted, the lifting movement of the seat part 2 or the seat element 1 can be carried out in a precisely and finely controllable manner.
  • back part toothing 32 Another advantage of the back part toothing 32 is that no locking device is required to lock the back part 3 in the sitting position, i.e. when the back part 3 is in the position of use as a step surface 5 on the seat part 2, to prevent the back part 3 from being accidentally or unauthorized To secure unfolding, since then the back part 3 is already secured with a standing position lock 27, by means of which the seat element 1 can be secured against unfolding from the standing position into the sitting position.
  • the Fig. 3 shows the seat element 1 of Fig. 1 when it is unfolded into the upper seating position, in which there is at least one seat a grandstand can be used.
  • the two foot parts 10-17 of a folding foot 6, 7, 8, 9 are in each case in an unfolded, extended position.
  • at least one lower foot part 11, 13, 15, 17, in the illustrated embodiment the rear lower foot part 13 , 17, has a foot part stop 33 at its lower end, which rests on the base plate 18 in the seating position of the seat element 1.
  • the foot part stop 33 is formed by a beveled surface at the lower end of the foot part 13, 17, which in the sitting position serves as a stop for the base plate 18 and limits the pivoting of the lower foot part 13, 17 to the rear.
  • the back part 3 In the seated position of the seat element 1, the back part 3 is unfolded relative to the seat part 2 and forms a backrest for the seat part 2 or for a person sitting on the seat part 2.
  • the back part 3 is rotatably mounted about a horizontal, transverse back part pivot axis 34 and has at its lower end a back part stop 35 which rests on the seat cross-connecting part 24 when the back part 3 is folded up into the sitting position and thus limits the pivoting of the back part 3 towards the rear, so that a seated user of the seat element 1 can lean against it with his back.
  • the seat part 2 is preferably formed from a perforated sheet metal molded part. A design as a wooden or plastic shell is also possible. As shown, the seat part 2 is preferably also rotatably mounted about a horizontal, preferably transverse seat part pivot axis 36, so that it can be folded from an approximately horizontal position to an approximately vertical position in the seating position of the seat element 1.
  • the seat part pivot axis 36 of the seat part 2 enables the seat part 2 to be folded.
  • the seat part pivot axis 36 is advantageously not located at the rear end of the seat part 2, but further forward, but preferably closer to the rear end of the seat part 2 than to the front end of the seat part 2. When folding up the seat part 2, the front edge of the seat then folds up and the rear edge of the seat part 2 down.
  • the seat part pivot axis 36 of the seat part 2 also serves as an upper bearing point for the front folding fastening feet 6, 8, that is, the seat part 2 is mounted in the upper end of a front upper foot part 10, 14.
  • the seat part 2 is mounted in a seat side part 19, which is preferably fastened to the seat cross-connecting part 24.
  • the seat element 1 is advantageously a component that folds up automatically, that is to say it is designed in such a way that it automatically folds up in the sitting position of the seat element 1 as soon as a person sitting on it stands up. As soon as the user leaves the seat, the seat part 2 folds upwards and thereby releases a widened walkway or escape route. To sit down, the user has to fold down the seat part 2 manually.
  • the automatic folding up of the seat part 2 can be achieved in various ways.
  • the seat element 1 has a resetting or spring element which automatically holds the seat part 2 in the folded-up position.
  • the seat part 2 is designed in such a way that it automatically folds up due to its own weight.
  • the seat part can have a counterweight 37, preferably on the rear edge of the seat part 2, through which it automatically folds up.
  • the seat part pivot axis 36 and a seat part stop 38 which restricts the deflection of the seat part 2 in the folded down seat position and in the folded up position, are fastened to the seat part 2.
  • the seat part stop 38 on the seat part 2 thus serves to limit the tilting movement of the seat part 2 when a person is sitting on it and when it is folded up.
  • the seat part stop 38 is designed as a round bolt which is guided in an arcuate or banana-shaped guide slot 39 in the seat side part 19. In the folded down seat position of the seat part 2, the round bolt rests on the upper end of the guide slot 39 and in the folded up position of the seat part 2 on the lower end of the guide slot 39.
  • the foot transverse connection part 25 which is used to blind the seat element 1 to the front in the standing position, is fastened to the foot side connection part 20.
  • the foot transverse connection part 25 which is used to blind the seat element 1 to the front in the standing position, is fastened to the foot side connection part 20.
  • the releasable seat lock 27 is locked.
  • the foot parts 10-17 are secured in the seat position against pivoting forward out of the seat position.
  • the seat lock 27 comprises a laterally displaceable slide bolt 28 with an upper 40 and a lower 41 slide slot.
  • the retaining bolt 23, which is attached to the lower end of the upper foot part 10 engages in the upper slide slot 40
  • the retaining bolt 23, which is attached to the upper end of the lower foot part 11 engages in the lower slide slot 41 is.
  • the slide bolt 28 is guided laterally displaceably in the foot transverse connection part 25 and is held under pretension by means of a plate spring 42.
  • the sliding bolt 28 for the seat lock 22 is also the sliding bolt 28 for the standing room lock 27, by means of which the seat element 1 is prevented from being opened out of the Standing position can be secured in the sitting position.
  • an actuating part of the seat lock 22, in the illustrated embodiment the sliding bolt 28, is also designed for actuating the standing lock 27.
  • the back part 3 of the seat element 1 comprises, in an advantageous embodiment, a welded metal frame with an upper cross tube 43, a lower cross tube 44, two side tubes 45, 46 attached to the left and right, respectively, connecting the upper 43 and lower 44 cross tube, and two on the side tubes 45, 46 attached side tabs 47.
  • the locking slot 30 for the standing position lock 27 is located in the upper cross tube 43.
  • the two side tabs 47 are formed at the lower end with a bearing hole for folding the back part 3 and with the back part toothing 32.
  • the back part toothing 32 could also be formed at a different location on the lower end of the back part 2, for example at the lower ends of the side tubes 45, 46.
  • Fastening bores for a screw-in back panel filling 48 are incorporated into the upper 43 and lower 44 cross tubes.
  • the back panel filling 48 serves as a backrest and can be screwed into the metal frame.
  • the back part filling 48 is preferably formed from canted perforated sheet metal.
  • the back part filling 48 can also be made from a different material, for example from one or more wooden or plastic elements.
  • the tread 5 is formed in a preferred embodiment of a stable, load-bearing sheet metal, for example a corrugated plate, which is on the back of the back part 3 (based on the seating position of the seat element 1) or on the top of the back part 3 (based on the standing position of the Seat element 1) is attached.
  • the step surface 5 serves in the standing position of the seat element 1 as Floor plate for spectators standing on it. It is in a suitable manner, e.g. B. by welding, attached to the back part 3.
  • a bevel that is applied to the upper transverse tube 43.
  • the tread surface 5 can be provided with an anti-slip covering.
  • the Fig. 4 shows a front view or a partial cross-section of a seat element 1 according to the invention in the seating position with a folded-up seat part 2 and a folded-up back part 3.
  • the seat element 1 is designed as a single seat with a seat part 2. It has only one seat part 2, and the seat part 2 forms a single seat for only one person.
  • the left and right floor panels 18 are screwed to the floor of the grandstand step 4.
  • the left 6, 7 and right 8, 9 folding fastening feet are pivotably mounted in the floor panels 18 and are in the seat position shown in a stretched position that is locked by means of the seat lock 22.
  • the seat lock 22 comprises on the left and right front hinged fastening feet 6, 8 each a laterally displaceable slide bolt 28 with an upper 40 and a lower 41 slide slot.
  • the slide bolts 28 are each guided laterally displaceably on a slide bolt 50 by means of an elongated hole 49. They each have a gripping pin 51 for manual actuation.
  • the sliding bolt 28 is guided in the foot transverse connection part 25 which is attached to the foot side connection parts 20 in front of the front folding fastening feet 6, 8.
  • the length of the foot transverse connection part 25 is adapted to the width of the seat element 1 and connects the left foot side connection part 20 to the right foot side connection part 20.
  • the back part 3 is mounted on the foot transverse connection part 25.
  • the back part 3 further comprises an upper cross tube 43, a lower cross tube 44, two side tubes 45, 46 attached to the left and right, respectively, connecting the upper 43 and lower 44 cross tube, and two side tabs 47 attached to the side tubes 45, 46 formed metal frame is a back part filling 48 made of perforated sheet metal.
  • the seat element 1 comprises a seat side part 19 on its left and right side, on which the front upper 10, 14 and rear upper 12, 16 foot parts of the folding fastening feet 6, 7, 8, 9 are pivotably mounted on the respective seat element side.
  • the seat side parts 19 are fastened to the seat cross connection part 24.
  • the upper foot parts 10, 12, 14, 16 of the folding fastening feet 6, 7, 8, 9 are pivotably attached to the seat side parts 19.
  • the seat part 2 is fastened to the seat side parts 19 and the back part 3 is supported in a foldable manner.
  • the seat element 1 on the left and right side in whole or in part, in particular in areas in which a joint or toothing is located, is provided with a side panel in order to cover moving parts and reduce the risk of injury when converting the To reduce standing element 1.
  • the entire width of the seat element 1 (over everything, from the outside left to the outside right) is 50.4 cm in this exemplary embodiment. Appropriate widths are preferably between 40 cm and 60 cm.
  • the Fig. 5 shows a detail of a seat and standing room lock 22, 27, namely a plan view of the sliding bolt 28 of the right front folding foot 8 of FIG Fig. 4 .
  • the sliding bolt 28 on the left front folding foot 6 is designed in a mirror-inverted manner.
  • the sliding bolt 28 is designed to operate both the seat lock 22 and the standing lock 27.
  • At its upper end it has a pin 29 with which it can engage and lock into a locking slot 30 of the folded back part 3.
  • the slide bolt 28 has an upper 40 and a lower 41 slide slot, into which the retaining bolts 23 attached to the foot parts 10, 11, 14, 15 engage in the locked position of the slide bolt 28.
  • the slide bolt 28 is guided laterally displaceably on a slide bolt 50 by means of an elongated hole 49 and has a gripping pin 51 for manual actuation.
  • Fig. 6 shows a front view or a partial cross-section of a seat element 1 according to the invention in the seating position with two seat parts 2.
  • the seats of a seat element 1 can be designed in any suitable manner adapted to the venue.
  • a seat element 1 can be designed as a single seat or comprise several individual seats arranged in a row next to one another or also comprise a bench seat that offers space for several people.
  • Advantageous embodiments of a seat element 1 can be that it has a seat part 2 that forms a bench for several people sitting next to each other or, in particular, that it has several seat parts 2 arranged in a row next to one another, each of which forms an individual seat for one person.
  • a seat element 1 regardless of how many seats it has, can be connected on its side to a laterally adjacent seat element 1 by means of a suitable linking device.
  • the seat element 1 comprises a support structure common to the seats, which only has four foldable fastening feet 6, 7, 8, 9, which are arranged in pairs on the left and right side of the seat element 1 and fold synchronously when the seat element 1 is converted.
  • the lengths of the foot transverse connection part 25 and the seat transverse connection part 24 are designed in accordance with the width of the seat element 1.
  • the seat parts 2 are attached to respective seat side parts 19, which are attached to the seat cross-connecting part 24, and can be individually foldable.
  • the two outer seat side parts 19 also form the support for the upper foot parts 10, 12, 14, 16 of the folding fastening feet 6, 7, 8, 9.
  • a seat element 1 in which several seats are combined in the seat element 1, i.e. it has several seat parts 2, it is proposed according to a further advantageous feature that it has a back part 3 common to the seat parts 2 of the seat element 1.
  • the back part 3 then extends from the left to the right side of the seat element 1 and can be folded together for all seats.
  • the back part toothing 32 can also be attached only to the left and right side of the seat element 1.
  • the Fig. 6 shows a front view or a partial cross-section of such a seat element 1 according to the invention in the seating position with two seat parts 2 which are arranged in a row next to one another and each form a single seat for one person.
  • the seat element 1 comprises a common support structure for both seat parts 2, which has only four foldable fastening feet 6, 7, 8, 9, which are arranged in pairs on the left and right side of the seat element 1 and which fold synchronously when the seat element 1 is converted.
  • the seat element 1 has a Standing and sitting locks 22, 27, each comprising a slide latch 28 attached to the left 6, 7 and right 8, 9 folding fastening feet.
  • the foot cross connection part 25 and the seat cross connection part 24 are designed according to the width of the seat element 1 and extend from the left to the right side of the seat element 1.
  • the seat parts 2 are attached to respective seat side parts 19, which are attached to the seat cross connection part 24, and are individually foldable .
  • the seat parts 1 are folded up by their respective counterweight 37.
  • a seat side part 19 is fastened to each of the left and right sides of a seat part 2 on the seat cross-connecting part 24.
  • the two outer seat side parts 19 also form the mounting for the upper foot parts 10, 12, 14, 16 of the folding fastening feet 6, 7, 8, 9, that is, the upper foot parts 10, 12, 14, 16 are respectively on the outer seat side parts 19 of the folding feet 6, 7, 8, 9 pivotally attached.
  • the seat element 1 has a continuous back part 3 that is common to the seat parts 2 of the seat element 1.
  • the back part 3 extends with a continuous upper cross tube 43 from the left to the right side of the seat element 1 and can be folded together for all seats.
  • the back part 3 is fastened to the seat side parts 19 of the seat parts 2 and mounted on them in a foldable manner.
  • the back part toothing 32 is attached only to the left and right sides of the seat element 1, that is to say to the two outer seat side parts 19, and to the left and right sides of the back part 3.
  • the entire width of the seat element 1 (over everything, from the outside left to the outside right) is 100 cm in this exemplary embodiment with two seat parts. Appropriate widths are preferably between 80 cm and 120 cm.
  • the slide bars 28 are shifted inward, as a result of which the seat lock 22 is released.
  • the back part 3 can then be folded forward, with the back part teeth 32 at the same time folding down the folding fastening feet 6, 7, 8, 9 and the seat element 1 lowering down into the standing position on the grandstand step 4 and forming a step for spectators.
  • the Fig. 7 shows a front view or a partial cross-section of a seat element 1 according to the invention in the seating position with three seat parts 2, which are arranged in a row next to one another and each form a single seat for one person.
  • the seat element 1 comprises a common support structure for the three seat parts 2, which has only four foldable fastening feet 6, 7, 8, 9, which are arranged in pairs on the left and right side of the seat element 1 and which fold synchronously when the seat element 1 is converted.
  • the seat element 1 has a standing and sitting lock 22, 27, each of which comprises a sliding bolt 28 attached to the left 6, 7 and right 8, 9 hinged fastening feet.
  • the foot cross connection part 25 and the seat cross connection part 24 are designed according to the width of the seat element 1 and extend from the left to the right side of the seat element 1.
  • the seat parts 2 are attached to respective seat side parts 19, which are attached to the seat cross connection part 24, and are individually foldable . In the Fig. 6 the seat parts 2 are folded up by their respective counterweight 37.
  • a seat side part 19 is fastened to each of the left and right sides of a seat part 2 on the seat cross-connecting part 24.
  • the two outer seat side parts 19 also form the storage for the upper foot parts 10, 12, 14, 16 of the folding fastening feet 6, 7, 8, 9, that is to say on the outer ones
  • Seat side parts 19 are each attached to the upper foot parts 10, 12, 14, 16 of the folding mounting feet 6, 7, 8, 9 in a pivotable manner.
  • the seat element 1 has a continuous back part 3 that is common to the seat parts 2 of the seat element 1.
  • the back part 3 extends with a continuous upper cross tube 43 from the left to the right side of the seat element 1 and can be folded together for all seats.
  • the back part 3 is fastened to the seat side parts 19 of the seat parts 2 and mounted on them in a foldable manner.
  • the back part toothing 32 is attached only to the left and right sides of the seat element 1, that is to say to the two outer seat side parts 19, and to the left and right sides of the back part 3.
  • the entire width of the seat element 1 (over everything, from the outside left to the outside right) is 150 cm in this exemplary embodiment with three seat parts. Appropriate widths are preferably between 120 cm and 180 cm.
  • the slide bars 28 are shifted inward, as a result of which the seat lock 22 is released.
  • the back part 3 can then be folded forward, with the back part teeth 32 at the same time folding down the folding fastening feet 6, 7, 8, 9 and the seat element 1 lowering down into the standing position on the grandstand step 4 and forming a step for spectators.
  • the Fig. 8 shows a side view or a partial cross-section of the left side of an opposite Fig. 1 modified seat element 1 in the standing position. From the seat element 1 according to Fig. 1 it differs only in a different design of the foot cross connection part 25 and the standing and seating lock 22, 27.
  • the foot cross connection part 25 is in this exemplary embodiment divided lengthwise into an upper and a lower strip.
  • the standing and sitting locks 22, 27 comprise a common, laterally displaceable bolt 52. It has a locking pin 53 which, in the standing position, engages in a locking slot 30 of the folded back part 3 and engages.
  • the height HS of the seat element 1 in the standing position is 18 cm in this exemplary embodiment.
  • This height HS is structurally variable and can also be designed higher or lower. For example, it can be half the height difference between adjacent grandstand steps 4.
  • the step surface 5 is arranged halfway between the horizontal step surfaces of two adjacent grandstand steps 4.
  • the difference in height between adjacent grandstand steps 4, i.e. the height of the step walls, is mostly between 25 cm and 50 cm.
  • the length LS of the seat element 1 in the standing position which is equal to or slightly greater than the length of the tread surface 5, is 40 cm in this exemplary embodiment.
  • This length HS is structurally variable and can also be designed larger or smaller. If the length LS of the seat element 1 is about half the depth of a horizontal step surface of a grandstand step 4, a uniform graduation of the grandstand with standing room is achieved.
  • the Fig. 9 shows the seat element 1 of Fig. 8 in the seated position.
  • the locking pins 53 of the locking bars 52 each engage in a tab 54 welded to the upper front foot part 10, 14 and snap into place.
  • the total height H of the seat element 1 in the seated position with the open back part 3 is 80 cm in this exemplary embodiment.
  • This height H is structurally variable and can also be designed higher or lower.
  • the entire length L of the seat element 1 in the seated position with the back part 3 and seat part 2 folded up is 26 cm in this exemplary embodiment.
  • the seat element 1 can advantageously have a small length L due to its construction. This length L is preferably considerably smaller than the typical depth of a grandstand step 4, which is mostly between 70 cm and 110 cm. In this case, on the one hand there is enough legroom for a user of the seat element 1 and a wide walkway or escape route is free when the seat part 2 is folded up.
  • the Fig. 10 shows a perspective view of FIG Fig. 8 with a view of the tread surface 5, the left side and the rear side of the seat element 1.
  • the seat transverse connecting part 24 and two spacers 26 attached underneath can be seen.
  • FIG. 11 shows a perspective view of the seat element 1 from FIG Fig. 9 from the front with a view of the right side of the seat element 1, the underside of the folded up seat part 2, the front of the back part 3 and the foot cross connection part 25 with the seat lock 22 on the left and right front folding foot 6, 8.
  • the convertible, collapsible and unfoldable seat element 1 for a grandstand that can be used either as a standing or seated grandstand comprises a seat part 2 and a foldable back part 3, which can be folded over onto the seat part 2 in the standing position of the seat element 1 and one that covers the seat element 1 at the top Forms tread 5 of a standing platform.
  • the seat element 1 has four foldable fastening feet 6, 7, 8, 9, each of which consists of an upper and a lower pivotable foot part 10-17.
  • the lower foot parts 11, 13, 15, 17 are at the bottom Floor plates 18 and the upper foot parts 10, 12, 14, 16 are mounted on seat side parts 19 at the top.
  • the upper ends of the lower foot parts 11, 13, 15, 17 and the lower ends of the upper foot parts 10, 12, 14, 16 are mounted on foot side connecting parts 20, a left 7 and a right 9 hinged mounting foot being interlocked there with a foot part toothing 21.
  • a seat lock 22 secures foot parts 10, 11, 14, 15 in the seat position against pivoting forward.
  • Seat side parts 19, on which the upper foot parts 10, 12, 14, 16 and / or a seat part 2 and / or the back part 3 is mounted, are fastened to a seat cross-connecting part 24.
  • the seat element 1 is equipped with a special folding function.
  • the back part 3 is used as a lever which engages in the rear folding feet 7, 9 through a back part toothing 32. This enables the seat element 1 to be set up easily and quickly from the standing position to the sitting position.
  • the upper rear foot parts 12, 16 are also connected to the lower rear foot parts 13, 17 via a foot part toothing.
  • the opposing torques of the back part and foot part toothing 32, 21 cause the seat element 1 to stand up linearly.
  • the rear 7, 9 and front 6, 8 folding feet are connected to the central joints by means of the foot side connecting parts 20 for a synchronous sequence of movements. This prevents the seat element 1 from tipping backwards or forwards during conversion.
  • the back part toothing 32 of the back part 3 with the rear upper foot parts 12, 16 and the foot part toothing 21 of the rear upper foot parts 12, 16 with the rear lower foot parts 13, 17 ensure that even opening or unfolding of the seat element 1 causes the standing position in the sitting position.
  • the swivel movement of the lower and upper foot sections causes 10-17 in the extended position brought the seat part 2 upwards and the foot transverse connection part 25, which serves as a front panel and which is connected to the foot side connection parts 20, is displaced to the rear, where the latches 52 attached to the foot transverse connection part 25 engage in the tabs 54 upper front foot parts 10, 14 are used to lock the seat element 1 in the seating position. Because of the toothing 32, 21 of the back part and the foot part, the back part 3 is automatically locked in the folded-up position without the need for an additional locking device.
  • the seat lock 22 is opened. Then the back part 3 can be folded forward and down.
  • the back part toothing 32 of the back part 3 with the rear upper foot parts 12, 16 and the foot part toothing 21 of the rear upper foot parts 12, 16 with the rear lower foot parts 13, 17 ensure that the seat element 1 is evenly folded together caused by the seated position in the standing position.
  • the seat part 2 is brought down and the foot cross connection part 25, which is used as a front panel and is connected to the foot side connection parts 20, is moved forward where it is supported by the
  • the latch 52 attached to the foot transverse connection part 25 engages in the locking slots 30 on the front underside of the back part 3 to lock the seat element 1 in the standing position. Due to the back part and foot part toothing 32, 21, the folding fastening feet 6, 7, 8, 9 are automatically locked in the folded position without the need for an additional locking device.
  • FIG. 11 shows a perspective view of the seat element 1 from FIG Fig. 9 from behind with a view of the left side of the seat element 1, the upper side of the folded up seat part 2, the rear side of the back part 3 and the seat cross-connecting part 24.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Special Chairs (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein umrüstbares, zusammen- und auseinanderklappbares Sitzelement (1) für eine wahlweise als Steh- oder Sitzplatztribüne nutzbare Tribüne. Es umfasst ein Sitzteil (2) und ein klappbares Rückenteil (3), das in der Stehplatzstellung des Sitzelements (1) auf das Sitzteil (2) umklappbar ist und eine das Sitzelement (1) nach oben abdeckende Auftrittsfläche (5) eines Stehpodestes bildet. Es wird vorgeschlagen, dass das Sitzelement (1) vier klappbare Befestigungsklappfüße (6, 7, 8, 9) aufweist, die jeweils aus einem oberen und einem unteren schwenkbaren Fußteil (10-17) bestehen. Die unteren Fußteile (11, 13, 15, 17) sind unten an Bodenplatten (18) und die oberen Fußteile (10, 12, 14, 16) sind oben an Sitzseitenteilen (19) gelagert. Die oberen Enden der unteren Fußteile (11, 13, 15, 17) und die unteren Enden der oberen Fußteile (10, 12, 14, 16) sind an Fußseitenverbindungsteilen (20) gelagert, wobei ein linker (7) und ein rechter (9) Befestigungsklappfuß dort mit einer Fußteilverzahnung (21) verzahnt sind. Eine Sitzplatzverriegelung (22) sichert Fußteile (10, 11, 14, 15) in der Sitzplatzstellung gegen ein Verschwenken nach vorne. An einem Sitzquerverbindungsteil (24) sind Sitzseitenteile (19) befestigt, an denen die oberen Fußteile (10, 12, 14, 16) und/oder ein Sitzteil (2) und/oder das Rückenteil (3) gelagert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein umrüstbares, auseinander- und zusammenklappbares Sitzelement für Tribünen, das zusammengeklappt als Stehpodest einer Stehplatztribüne und auseinandergeklappt als Sitzplatz einer Sitzplatztribüne nutzbar ist. Die Erfindung betrifft also einen Sitz für eine Tribüne, die wahlweise als Steh- oder Sitzplatztribüne nutzbar ist, insbesondere in einem Stadion oder einer Veranstaltungshalle, wobei der Sitz als zwischen einer unteren Stehplatzstellung und einer oberen Sitzplatzstellung umrüstbares, fest auf der Tribüne montiertes Bauteil ausgebildet ist. Das Sitzelement bildet in der Stehplatzstellung eine Stehstufe einer Stehplatztribüne und in der Sitzplatzstellung mindestens einen Sitz einer Sitzplatztribüne und kann im fest in der Tribüne eingebauten Zustand durch Zusammen- oder Auseinanderklappen wahlweise für einen Stehoder Sitzplatz genutzt werden, ohne es montieren oder demontieren zu müssen. Derartige Sitzelemente bzw. Stadionsitze werden auch als Vario-Seat bezeichnet.
  • Es ist bekannt, Tribünen variabel als Stehplatztribüne oder unter Verwendung von Sitzelementen als Sitzplatztribüne zu nutzen. Die jeweilige Nutzung der Tribüne hängt von der Art der Veranstaltung und der Anzahl der darauf unterzubringenden Zuschauer ab. Beispielsweise werden in Sportstadien wie Fußball- oder Eishockeystadien für die Fans in bestimmten Bereichen gerne Stehplätze angeboten. Durch die Umrüstung von Sitzauf Stehplätze verdoppelt sich die Zahl der zur Verfügung stehenden Zuschauerplätze nahezu, sodass die Tickets entsprechend kostengünstiger angeboten und/oder der Veranstalter höhere Einnahmen erzielen kann. Das liegt daran, dass sich die Treppen- bzw. Stufenstruktur von Sitzplatztribünen in der Regel von der von Stehplatztribünen unterscheidet. Eine Tribünenstufe eines Sitzplatzbereichs ist im Allgemeinen etwa doppelt so breit und doppelt so hoch wie eine Tribünenstufe eines Stehplatzbereichs, da ein auf einem Sitzelement sitzender Zuschauer zusätzlichen Bein- und Fußraum benötigt und auch der Sitz, insbesondere die Rückenlehne, einen gewissen Platzbedarf aufweist. Die Nutzung einer Tribüne als Sitzplatztribüne bringt es deshalb mit sich, dass die Gesamtzahl der insgesamt zur Verfügung stehenden Plätze gegenüber einer Stehplatztribüne reduziert ist. Diese Reduzierung des Gesamtfassungsvermögens eines Stadions oder einer Tribüne hat für den Veranstalter finanzielle Einbußen und/oder für die Zuschauer höhere Preise zur Folge.
  • Die Sportfans nehmen die Stehplatzangebote nicht nur wegen des günstigeren Preises gerne an, sondern auch, weil durch die größere Zuschauerdichte und die erhöhte Zuschauerzahl bei den entsprechenden Veranstaltungen eine intensivere Stimmung in einem Fanblock oder im gesamten Stadion erzeugt wird, die für die Fans und zur Unterstützung der Akteure sehr wichtig ist. Dagegen sind für andere Veranstaltungen, z. B. Konzerte, auf den Tribünen mehr oder ausschließlich Sitzplätze gewünscht. Ferner ist für manche Sportveranstaltungen, insbesondere internationaler Art, oft vorgeschrieben (beispielsweise durch die FIFA), dass das Stadium einen relativ großen Anteil von Sitzplätzen oder sogar nur Sitzplätze aufweisen muss. Beispielsweise sind für internationale Fußballspiele nur Sitzplätze gestattet, sodass die Stadien in der Regel komplett mit Sitzen ausgestattet werden. Für nationale Spiele wird kein so großer Anteil an Sitzplätzen gefordert und von den Fans und dem Betreiber auch nicht gewünscht.
  • Daraus ergibt sich das Erfordernis, Tribünen je nach Art der Veranstaltung von Stehplatztribünen in Sitzplatztribünen und umgekehrt umzurüsten.
  • Um eine Tribüne wahlweise als Steh- oder Sitzplatztribüne nutzen zu können, werden daher oft Steh- in Sitzplätze und umgekehrt umgewandelt. Hierzu sind bisher verschiedene Vorgehensweisen bekannt.
  • Zum Verwenden einer Tribüne mit Sitzplätzen, beispielsweise für die Austragung eines internationalen Spiels, wird der Fanbereich mit demontierbaren Sitzelementen ausgestattet. Für die Austragung eines nationalen Spiels werden die Sitzplätze im Fanbereich demontiert und die erforderlichen Wellenbrecher eingebaut. Die Sitzplätze werden also teilweise aus- bzw. wieder eingebaut. Nachteilig hierbei sind die hohen Umrüstkosten, der enorme Arbeitsaufwand einschließlich der damit jeweils verbundenen Umrüstdauer und das Erfordernis der Lagerung der ausgebauten Teile der Sitzelemente an anderer Stelle.
  • Um Umrüstkosten einzusparen, gibt es hierzu einige Systeme, die ein zügiges Umrüsten von Sitz- auf Stehplatz und umgekehrt erlauben. Die einzelnen Systeme unterscheiden sich jedoch stark in Handhabung, Ergonomie, Ökonomie und Komfort.
  • Eine erste bekannte Variante eines umrüstbaren Steh-Sitzplatzes umfasst eine Art fest montierten Geländerbügel, in den ein klappbares Sitzteil integriert ist. Das Sitzteil kann bei Nutzung des Sitzelements als Stehplatz hochgeklappt und verriegelt werden. Ein Nachteil hierbei ist, dass bei dieser Ausführung bei allen Sitzplätzen der Geländerbügel vorhanden ist und dies eine Käfigwirkung bei den Zuschauern erzeugt. Ein weiterer Nachteil ist, dass dabei entweder eine zusätzliche Stehstufe erforderlich ist oder sich die Stehplätze von zwei hintereinander folgenden Reihen immer auf gleichem Höhenniveau befinden.
  • Eine solche Variante eines variablen Steh-Sitz-Systems ist in der EP 0 635 229 A1 beschrieben. Sie zeigt eine Barrierenvorrichtung, insbesondere für Stadiontribünen und Veranstaltungshallen, mit einer Barriereneinrichtung, die vertikal verlaufende Strebenelemente aufweist, die mit ihrem unteren Ende in einem Fundament verankerbar und die in ihrem oberen Bereich durch ein Querstrebenelement verbunden sind. In die Barriereneinrichtung ist ein verschwenk- und arretierbarer Sitz aufgenommen. Nachteilig bei dieser Vorrichtung ist, dass jeder Sitz einzeln manuell entriegelt und ausgeklappt werden muss und dass die Sitzelemente nicht selbsttätig hochklappen. Ferner weist diese Vorrichtung enge Platzverhältnisse im Laufgangsbereich bzw. für Fluchtwege auf. Zudem ist sie bei Fans unbeliebt, weil die Bügel an jeder Reihe einen Einsperreffekt erzeugen und sich die Fans in dem Aufbau mit Stehplätzen nicht zwischen den Wellenbrechern auf der Tribüne verteilen können. Auch für die Sicht der Zuschauer ist diese Vorrichtung nachteilig, weil sie zum einen keine zusätzliche Stehstufe in einer Zwischenhöhe zu den vorhandenen Stufen bereitstellt, und weil zum anderen das Querstrebenelement zu einer Sichtbehinderung in der Sitzposition führt.
  • Um eine Tribüne ohne Durchführung baulicher Veränderungen an der Tribüne selbst bzw. ohne Aus- und Einbau von Sitzelementen wahlweise als Sitz- oder Stehplatztribüne nutzen zu können, ist eine zweite Variante bekannt, bei der Sitzelemente verwendet werden, die im Ganzen zwischen einer Stehplatzstellung und einer Sitzplatzstellung umgerüstet werden können, indem sie als um ein Gelenk schwenkbares Bauteil ausgebildet sind und in der Stehplatzstellung eine Auftrittsfläche für die Zuschauer bilden. Der Sitzteil befindet sich unter einer aus Blechprofilen gekanteten Stehstufe, die zum Umrüsten als Sitzplatz um ca. 180° umgeklappt wird und dabei den Sitzteil freigibt. Nachteilig hierbei ist, dass die Sitzhöhe von der Höhe der Tribünenstufe abhängt und nicht frei vorgebbar ist. Daher setzt diese Lösung eine geeignete Höhe der Tribünenstufen voraus, sodass nicht alle Stehplatztribünen mit entsprechenden Sitzelementen nachgerüstet werden können. Ein anderer Nachteil ist die feste Lage des die Sitzfläche bildenden Sitzteils, das den Platz am Laufgang erheblich einschränkt.
  • Derartige Sitzelemente sind aus dem Dokument DE 36 14 983 A1 bekannt, das sich auf eine horizontal teleskopartig ausziehbare Tribüne bezieht, die in eine Stapellage zusammenschiebbar ist. Dort sind auf horizontal teleskopartig verschiebbaren Stufenelementen Sitzelemente mit auf die Sitzfläche umklappbarer Rückenlehne angeordnet, wobei die Rückenlehnen beim Zusammenfahren der Tribüne in die Stapellage jeweils durch ein Bauelement des nachfolgenden Stufenelementes umgeklappt werden. Der bekannte Tribünensitz lässt sich derart zusammenklappen, dass das Sitzteil mit der darauf aufgelegten Rückenlehne im zusammengeklappten Zustand unterhalb des Stehpodestteils angeordnet ist, sodass das Stehpodestteil von einer Person betreten werden kann. Im auseinandergeklappten Zustand befindet sich das Stehpodestteil unterhalb des Sitzteils. Dies wird dadurch erreicht, dass das Stehpodestteil an einem Tragstück schwenkbar befestigt ist, sodass durch eine Schwenkbewegung eine Umkehrung der Reihenfolge des Stehpodestteils und des Sitzteils in senkrechter Richtung erreicht werden kann. Mit anderen Worten, wenn sich das Sitzteil vor der Schwenkbewegung oberhalb des Stehpodestteils befindet, befindet es sich nach der Schwenkbewegung unterhalb des Stehpodestteils. Wenngleich der bekannte Tribünensitz seinen Zweck im Wesentlichen erfüllt, hat er dennoch den Nachteil, dass sich die Höhe, in der das Sitzteil im auseinandergeklappten Zustand des Tribünensitzes oberhalb des Bodens angeordnet ist, nicht beziehungsweise gegebenenfalls nur mit sehr großem Aufwand verändern lässt. Des Weiteren muss die Tiefe der Bodenfläche, auf der der Tribünensitz angeordnet ist, zumindest doppelt so groß sein wie die Tiefe des Tribünensitzes, die im Wesentlichen durch die Tiefe des Stehpodestteils gebildet wird.
  • Einer Weiterbildung des Steh-Sitzplatz-Elements der DE 36 14 983 A1 wird in dem Dokument DE 100 00 169 C1 beschrieben. Dort wird vorgeschlagen, dass das Gelenk, bezogen auf die Schwenklage des Sitzelements in der Sitzplatzstellung, im Bereich des vorderen Endes des Sitzelements und im Bereich der vorderen, senkrechten Stufenwand der unter dem Sitzelement befindlichen Tribünenstufe angeordnet ist, und dass das Stehpodestteil mit dem Sitzelement für die Stehplatzstellung auf die Tribünenstufe, die sich in der Sitzplatzstellung vor dem Sitzelement befindet, verschwenkbar ist. Nachteilig hierbei ist, dass die erforderliche Sitzhöhe nur bei geeigneter Höhe der Tribünenstufe erreicht wird. Zudem wird die Position der Sitzplätze in Bezug auf die Stehplätze nach hinten verändert. Nachteilig ist auch, dass die Sitzelemente nicht selbsttätig hochklappen und dass diese Vorrichtung enge Platzverhältnisse im Laufgangsbereich bzw. für Fluchtwege aufweist.
  • Aus der DE 199 20 705 C2 ist eine Steh-Sitz-Kombination zum umwandelbaren Ausstatten von Tribünen mit Steh- oder Sitzplätzen bekannt, bei der ein auf einer Trittstufe befestigter Pfeiler zum Abstützen der Steh-Sitzkombination verwendet wird. Der Pfeiler ist von der Steh-Sitzkombination unabhängig und an der Trittstufe schwenkbar angelenkt. In der Stehposition der Steh-Sitzkombination wird er nach oben und in der Sitzposition der Steh-Sitzkombination wird er nach unten verschwenkt. Der Sitz muss für das Umwandeln um eine horizontale Schwenkachse gedreht werden.
  • Auch das Dokument DE 10 2009 007 877 B4 beschreibt ein Sitzelement für eine Tribüne, die wahlweise als Steh- oder Sitzplatztribüne nutzbar ist, wobei das Sitzelement als zwischen einer unteren Stehplatzstellung und einer oberen Sitzplatzstellung umrüstbares Bauteil ausgebildet ist. Das Sitzelement bildet in der Stehplatzstellung eine Stehstufe einer Stehplatztribüne und in der Sitzplatzstellung mindestens einen Sitz einer Sitzplatztribüne. Es umfasst ein Sitzteil, ein in der Stehplatzstellung auf das Sitzteil umklappbares Rückenteil und ein Auftrittelement, das in der Stehplatzstellung des Sitzelements eine das Sitzelement nach oben abdeckende Auftrittsfläche bildet und das gegenüber einer waagerechten Stufenfläche einer Tribünenstufe abgestützt ist. Ferner umfasst das Sitzelement eine Tragkonstruktion mit mindestens einem Befestigungsfuß, der als Klapp- oder Schwenkfuß ausgebildet ist, mittels dessen es auf der unter dem Sitzelement befindlichen waagrechten Stufenfläche der Tribünenstufe befestigbar ist und durch eine in der Längserstreckungsrichtung der waagrechten Stufenfläche, quer zur Sitzrichtung eines Benutzers des Sitzes verlaufende seitliche Klapp- oder Schwenkbewegung des Befestigungsfußes von der Sitzplatzstellung in die Stehplatzstellung verbringbar ist. Die seitliche Klapp- oder Schwenkbewegung des Befestigungsfußes kann durch eine Parallelschwenkeinrichtung erfolgen, mittels der das Sitzelement durch eine seitliche Hub-Schwenkbewegung umrüstbar ist, oder durch eine Scherengitterhubeinrichtung erfolgen, mittels der das Sitzelement durch eine vertikale Hubbewegung umrüstbar ist. Nachteilig bei diesem Stand der Technik ist, dass mit dieser Bauart keine Einzelsitze realisiert werden können. Zudem erfordert die Variante mit der seitlichen Hub-Schwenkbewegung freien Platz neben dem Sitzelement, und ein eventuell dort gewünschter Sitzplatz muss gesondert montiert werden.
  • Das Dokument DE 10 2010 013 121 B3 beschreibt einen auseinander-und zusammenklappbaren Tribünensitz, der auf einem Boden befestigbar ist und ein Stehpodestteil aufweist, an dem ein Sitzteil mit einer daran schwenkbar angeordneten Rückenlehne befestigt ist. Das Stehpodestteil ist an wenigstens einem pfostenförmigen Element schwenkbar angeordnet, und das pfostenförmige Element ist an seinem dem Stehpodestteil abgewandten Ende schwenkbar mit dem Boden verbunden. Der Tribünensitz lässt sich derart zusammenklappen, dass das Sitzteil mit der darauf aufgelegten Rückenlehne im zusammengeklappten Zustand unterhalb des Stehpodestteils angeordnet ist, sodass das Stehpodestteil von einer Person betreten werden kann. Im auseinandergeklappten Zustand befindet sich das Stehpodestteil unterhalb des Sitzteils. Dies wird dadurch erreicht, dass das Stehpodestteil an einem Tragstück schwenkbar befestigt ist, sodass durch eine Schwenkbewegung eine Umkehrung der Reihenfolge des Stehpodestteils und des Sitzteils in senkrechter Richtung erreicht werden kann. Mit anderen Worten, wenn sich das Sitzteil vor der Schwenkbewegung oberhalb des Stehpodestteils befindet, befindet es sich nach der Schwenkbewegung unterhalb des Stehpodestteils.
  • Nachteilig bei diesem Tribünensitz ist, dass jeder Sitz einzeln manuell entriegelt und ausgeklappt werden muss. Ferner weist diese Vorrichtung enge Platzverhältnisse im Laufgangsbereich bzw. für Fluchtwege auf. Ein anderer Nachteil ist, dass das Schwenken des pfostenförmigen Elements von Unbefugten entriegelbar ist, denn das arretierbare Gelenk schützt nur gegen ein unbeabsichtigtes Schwenken des pfostenförmigen Elements. Zudem geht von dem unter dem Sitzteil angeordneten gekanteten Blech eine Verletzungsgefahr aus. Ferner ist nachteilig, dass die Stehplätze durch eine große Anzahl von Fugen (ca. alle 50 cm) unterbrochen sind. Ein weiterer Nachteil ist, dass die Sitzteile nicht selbsttätig hochklappen. Auch ist das Umrüsten umständlich, weil dabei das pfostenförmige Element, das Sitzteil und die Rückenlehne manuell bewegt werden müssen, hierzu weit über den Tribünensitz übergegriffen und eine gegenläufige Schwenkbewegung von Stehpodestteil und pfostenförmigem Element durchgeführt werden muss.
  • Die EP 2 468 141 B1 und DE 20 2010 016 997 U1 bilden den aus der DE 10 2010 013 121 B3 bekannten auseinander- und zusammenklappbaren Tribünensitz weiter, um dessen Nachteil zu vermeiden, dass sich durch Fertigungs- oder Montagetoleranzen oder durch unterschiedliches Gewicht der Tribünensitzbenutzer ein Höhenunterschied zwischen den Stehpodestteilen bzw. den Sitzteilen zueinander benachbarter Tribünensitze ergibt. Wenn mehrere in einer Reihe nebeneinander angeordnete Tribünensitze als Stehpodest genutzt werden, können sich dadurch an den Übergangsstellen zwischen den Tribünensitzen für die Benutzer der Tribünensitze Stolperstellen durch Stufen oder Absätze ergeben. Wenn die Tribünensitze als Sitzplätze dienen, können Kleidungsstücke der Benutzer in einem Spalt zwischen den Sitzteilen benachbarter Tribünensitze eingeklemmt werden. Zur Vermeidung dieser Nachteile wird in diesen Dokumenten vorgeschlagen, in benachbarten Stehpodestteilen Verriegelungselemente und dazu passende Aufnahmen anzuordnen, die derart ausgestaltet sind, dass die Stehpodestteile benachbarter Tribünensitze in Offenstellung des Verriegelungselements zueinander verschwenkbar und in Schließstellung des Verriegelungselements formschlüssig miteinander verbunden sind. Das macht die Tribünensitze jedoch konstruktiv aufwändiger und erhöht den Umrüstaufwand beim Auseinander- und Zusammenklappen.
  • Die bekannten Klappsitze für Steh- und Sitzplatztribünen haben sich zwar prinzipiell in der Praxis bewährt, weisen jedoch auch die oben beschriebenen Nachteile auf. In den meisten Fällen haben sich die bekannten Sitzelemente hinsichtlich ihrer Konstruktion oder Montage als zu aufwändig erwiesen. Grundsätzlich ist es aus Kostengründen angestrebt, die Konstruktion und Montage der Sitzelemente möglichst unaufwändig zu gestalten. Ein weiteres Erfordernis, das von bekannten Sitzelementen nicht in jedem Fall erfüllt wird, besteht darin, dass die Bedienung, das heißt die Umrüstung der Steh- in eine Sitzplatztribüne und umgekehrt, möglichst einfach und schnell durchführbar sein soll.
  • Weiterhin ist es gewünscht, den Schutz der Sitzelemente, insbesondere bei einem Aufbau als Stehplatztribüne, gegen Schmutz und Feuchtigkeit zu verbessern, um die Aufwendungen für eine nach Benutzung der Tribüne durchzuführende Reinigung möglichst gering zu halten. Sowohl für die Reinigung der Tribüne als auch aus Gründen des Schutzes der Zuschauer ist es wünschenswert, wenn die Sitzelemente möglichst wenige hervorstehende Teile oder Öffnungen aufweisen, insbesondere bei der Nutzung als Stehplatz.
  • Ferner ist es auch gewünscht, dass die Sitzelemente in der Schwenklage der Stehplatzstellung eine möglichst geringe Bauhöhe aufweisen, da dann die Höhe der Tribünenstufen auch gering ausgelegt werden kann. Darüber hinaus soll das Sitzelement auch so stabil ausgebildet sein, dass die Auftrittsfläche eine tragfähige Konstruktion für die Zuschauer bildet.
  • Diese Erfordernisse werden von den vorbekannten Sitzelementen nicht optimal erfüllt. Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Sitzelement für eine Tribüne, die wahlweise als Steh- oder Sitzplatztribüne nutzbar ist, zu schaffen, das die beschriebenen Nachteile der vorbekannten Sitzelemente vermeidet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Sitzelement mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Bevorzugte Ausgestaltungen, Weiterbildungen und Verwendungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen und der nachfolgenden Beschreibung mit zugehörigen Zeichnungen.
  • Ein erfindungsgemäßes umrüstbares, zusammen- und auseinanderklappbares Sitzelement für eine wahlweise als Steh- oder Sitzplatztribüne nutzbare Tribüne, das in eine untere Stehplatzstellung zusammengeklappt als Stehpodest einer Stehplatztribüne und in eine obere Sitzplatzstellung auseinandergeklappt als mindestens ein Sitzplatz einer Sitzplatztribüne nutzbar ist, umfasst mindestens ein Sitzteil und mindestens ein zugehöriges klappbares Rückenteil, das in der Stehplatzstellung des Sitzelements auf das Sitzteil umklappbar ist, gegenüber dem Boden einer Tribünenstufe abstützbar ist und eine das Sitzelement nach oben abdeckende Auftrittsfläche eines Stehpodestes bildet, und in der Sitzplatzstellung des Sitzelements gegenüber dem Sitzteil aufklappbar ist und eine Rückenlehne für das Sitzteil bildet, und eine manuell klappbare Tragkonstruktion, mittels der das Sitzelement auf dem Boden einer Tribünenstufe befestigbar ist, wobei die Tragkonstruktion mindestens einen klappbaren Befestigungsklappfuß umfasst und derart ausgebildet ist, dass das Sitzelement in einer vertikalen Hubbewegung durch eine manuelle Klappbewegung des Befestigungsklappfußes von der Sitzplatzstellung in die Stehplatzstellung und zurück umrüstbar ist.
  • Das erfindungsgemäße Sitzelement hat die Besonderheit, dass die Tragkonstruktion vier klappbare Befestigungsklappfüße aufweist, die, bezogen auf die Blickrichtung eines bestimmungsgemäß auf einem Sitzteil sitzenden oder auf einer Auftrittsfläche stehenden Benutzers des Sitzelements, paarweise an der linken und rechten Seite des Sitzelements angeordnet sind und jeweils aus einem oberen und einem unteren Fußteil bestehen, wobei die unteren Enden der unteren Fußteile um jeweils ein unteres Fußteilgelenk parallel nach vorne schwenkbar an einer Bodenplatte befestigt sind, die auf dem Boden einer Tribünenstufe befestigbar ist, die oberen Enden der oberen Fußteile um jeweils ein oberes Fußteilgelenk parallel nach vorne schwenkbar an einem Sitzseitenteil des Sitzelements befestigt sind, und die auf jeweils einer Seite des Sitzelements angeordneten oberen Enden der unteren Fußteile und unteren Enden der oberen Fußteile in jeweiligen mittleren Fußteilgelenken in einem gemeinsamen Fußseitenverbindungsteil schwenkbar gelagert sind, wobei ein linker und ein rechter Befestigungsklappfuß jeweils an dem oberen Ende des unteren Fußteils und an dem unteren Ende des zugehörigen oberen Fußteils des Befestigungsklappfußes eine korrespondierend ineinandergreifende Fußteilverzahnung zum Synchronisieren der Schwenkbewegung der verzahnten Fußteile aufweisen, die Tragkonstruktion eine lösbare Sitzplatzverriegelung aufweist, mittels der Fußteile in der Sitzplatzstellung gegen ein Verschwenken aus der Sitzplatzstellung nach vorne sicherbar sind, und das Sitzelement ein Sitzquerverbindungsteil umfasst, das auf der Rückseite des Sitzelements angeordnet ist, das die linke mit der rechten Seite des Sitzelements verbindet, und an dem Sitzseitenteile befestigt sind, an denen die oberen Fußteile zweier Befestigungsklappfüße schwenkbar befestigt sind und/oder ein Sitzteil befestigt ist und/oder das Rückenteil klappbar gelagert ist.
  • Die Erfindung löst viele Nachteile der aus dem Stand der Technik bekannten Sitzelemente. Die Vorteile erfindungsgemäßer Ausführungsformen sind u.a. folgende:
    • Es können umrüstbare Einzelsitze, also Sitze für eine Person realisiert werden. Ferner sind auch Sitze für mehrere Personen in einer Gruppe möglich.
    • Beim Umrüsten von der Sitzplatzstellung in die Stehplatzstellung wird kein freier Platz neben dem Sitzelement benötigt, und in der Sitzplatzstellung ist es nicht erforderlich, einen eventuell dort gewünschten Sitzplatz gesondert zu montieren.
    • Das Sitzelement kann schnell und unaufwändig von der Stehplatzstellung in die Sitzplatzstellung und umgekehrt umgewandelt werden, sodass eine mit solchen Sitzelementen ausgestattete Stehplatztribüne schnell und unaufwändig in eine Sitzplatztribüne umgerüstet werden kann und umgekehrt.
    • Durch eine gleichmäßige Bewegungsrichtung beim Hoch- und Herunterklappen ist eine schnelle Umrüstung von Steh- auf Sitzplätze und zurück möglich. Die parallel liegenden Klappfüße sowie eine Verzahnung untereinander gewährleisten einen kraftsparenden, gleichmäßigen und synchron geführten Klappvorgang, der das Umrüsten erleichtert.
    • Beim Umrüsten kann die Rückenlehne bzw. das Rückenteil als Hebel verwendet werden, was das Umrüsten erleichtert.
    • Das Umrüsten des Tribünensitzes von einem Sitzplatz in einen Stehplatz und umgekehrt ist sehr einfach.
    • Des Weiteren ist es vorteilhafterweise möglich, das Sitzelement zusammen- und auseinanderzuklappen, ohne dass sich die horizontale Position des Sitzteils hierdurch verändert. Mit anderen Worten, das Sitzteil befindet sich nach dem Auseinanderklappen in die Sitzplatzstellung in unveränderter horizontaler Längsrichtung genau senkrecht über der Position, in der es sich in der zusammengeklappten Stehplatzstellung des Sitzelements befindet, ohne dass es horizontal nach vorne oder hinten verschoben ist. Hierdurch lässt sich das Sitzelement insbesondere bei einer Tribüne verwenden, deren Stufen eine relativ geringe Tiefe haben.
    • Beim Umrüsten des Sitzelements von der Sitzplatzstellung in die Stehplatzstellung bleiben keine störenden Bügel stehen.
    • In der Sitzplatzstellung sind die Sitzelemente in die Senkrechte klappbar, vorzugsweise selbsttätig, und der Laufgang vor dem Sitzelement wird durch die hochklappbaren Sitzteile großzügiger.
    • Die Sitzhöhe kann immer optimal ausgeführt werden, unabhängig von der Höhe der senkrechten Stufenwand der Tribüne.
    • Auch bei unterschiedlichen Höhen der senkrechten Stufenwände kann die Sitzhöhe erhalten bleiben.
    • Beim Umwandeln des Sitzelements von der Sitzplatzstellung in die Stehplatzstellung entsteht eine zusätzliche Stehstufe auf der Stufenfläche der Tribüne.
    • Das Sitzelement ist mit relativ wenigen Bauteilen unaufwändig herstellbar, kompakt und hoch belastbar.
    • Das Sitzelement kann zum Sichern gegen ein unbeabsichtigtes Umrüsten oder gegen ein Umrüsten durch unbefugte Personen verriegelt werden. Dabei kann das Ent- und Verriegeln für eine Gruppe von Sitzen gemeinsam erfolgen.
  • Eine Tribüne, die wahlweise als Steh- oder Sitzplatztribüne nutzbar ist, insbesondere in einem Stadion oder einer Veranstaltungshalle, kann vorteilhafterweise erfindungsgemäße Sitzelemente aufweisen. Die Erfindung ist prinzipiell sowohl für Tribünen mit festen, nicht teleskopierbaren als auch für teleskopierbare Tribünen mit horizontal verschiebbaren Stufen geeignet; bevorzugt wird sie jedoch im Zusammenhang mit festen, nicht teleskopierbaren Tribünenstufen eingesetzt, z. B. in Stadien mit gemauerten oder betonierten Tribünenstufen oder bei fest montierten Stahltribünen. Sie eignet sich auch zum Nachrüsten von reinen Stehplatztribünen mit Sitzen oder zum Umbau reiner Sitzplatztribünen in umrüstbare Steh-Sitzplatztribünen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand in den Figuren dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Die darin beschriebenen Besonderheiten können einzeln oder in Kombination miteinander eingesetzt werden, um bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung zu schaffen. Gleiche oder gleich wirkende Teile werden in den verschiedenen Figuren mit denselben Bezugszeichen bezeichnet und gewöhnlich nur einmal beschrieben, auch wenn sie bei anderen Ausführungsformen vorteilhaft eingesetzt werden können. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht bzw. einen Teilquerschnitt der linken Seite eines erfindungsgemäßen Sitzelements in der Stehplatzstellung,
    Fig. 2
    das Sitzelement von Fig. 1 in einer Zwischenstellung beim Um-rüsten von der Stehplatzstellung in die Sitzplatzstellung,
    Fig. 3
    das Sitzelement von Fig. 1 in der Sitzplatzstellung,
    Fig. 4
    eine Vorderansicht bzw. einen Teilquerschnitt eines erfindungsgemäßen Sitzelements in der Sitzplatzstellung mit einem Sitzteil,
    Fig. 5
    ein Detail einer Sitzplatz- und Stehplatzverriegelung,
    Fig. 6
    eine Vorderansicht bzw. einen Teilquerschnitt eines erfindungsgemäßen Sitzelements in der Sitzplatzstellung mit zwei Sitzteilen,
    Fig. 7
    eine Vorderansicht bzw. einen Teilquerschnitt eines erfindungsgemäßen Sitzelements in der Sitzplatzstellung mit drei Sitzteilen,
    Fig. 8
    eine Seitenansicht bzw. einen Teilquerschnitt der linken Seite eines gegenüber Fig. 1 abgewandelten Sitzelements in der Stehplatzstellung,
    Fig. 9
    das Sitzelement von Fig. 8 in der Sitzplatzstellung,
    Fig. 10
    eine perspektivische Ansicht zu Fig. 8,
    Fig. 11
    eine perspektivische Ansicht des Sitzelements von Fig. 9 von vorne und
    Fig. 12
    eine perspektivische Ansicht des Sitzelements von Fig. 9 von hinten.
  • Die Fig. 1 veranschaulicht in einer Seitenansicht bzw. einem Teilquerschnitt die linke Seite eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Sitzelements 1 in der zusammengeklappten Stehplatzstellung. Die rechte Seite des Sitzelements 1 ist entsprechend spiegelsymmetrisch ausgebildet. Das Sitzelement 1 ist ein umrüstbares, zusammen- und auseinanderklappbares Sitzelement 1 für eine wahlweise als Steh- oder Sitzplatztribüne nutzbare Tribüne, das in der dargestellten unteren Stehplatzstellung zusammengeklappt als Stehpodest einer Stehplatztribüne und in eine obere Sitzplatzstellung auseinandergeklappt als mindestens ein Sitzplatz einer Sitzplatztribüne nutzbar ist. Das Sitzelement 1 umfasst mindestens ein Sitzteil 2 und mindestens ein zugehöriges klappbares Rückenteil 3. In der Stehplatzstellung des Sitzelements 1 ist das Rückenteil 3 auf das Sitzteil 2 umgeklappt, gegenüber dem Boden der Tribünenstufe 4 abgestützt und bildet eine das Sitzelement 1 nach oben abdeckende Auftrittsfläche 5 eines Stehpodestes für eine Person.
  • Dargestellt ist die linke Seite des Sitzelements 1 in seiner Stellung (Position, Lage, Aufbau, Zustand, Anordnung) als Stehplatz. Die Angaben links, rechts, vorne und hinten sind bezogen auf die Blickrichtung eines bestimmungsgemäß auf einem Sitzteil 2 sitzenden oder auf einer Auftrittsfläche 5 stehenden Benutzers des Sitzelements 1. Dessen Blickrichtung geht in der Zeichnung nach links zur nächtsniedrigen Tribünenstufe, und sein Rücken zeigt nach rechts, wo sich die nächsthöhere Tribünenstufe anschließt. Dementsprechend befindet sich in der Zeichnung die vordere Seite (die Vorderseite) des Sitzelements 1 links und dessen hintere Seite (die Rückseite) rechts. Die Längsrichtung des Sitzelements 1 verläuft in Blickrichtung des Benutzers von der hinteren Seite zu der vorderen Seite des Sitzelements 1, in der Zeichnung von rechts nach links, also in Richtung der Tiefe der Tribünenstufe 4. Die Querrichtung des Sitzelements 1 verläuft quer dazu, von der linken zur rechten Seite des Sitzelements 1, in der Zeichnung senkrecht zu der Zeichenebene, also in Richtung der Breite der Tribünenstufe 4.
  • In bevorzugten Ausführungsformen ist die Auftrittsfläche 5 in der Stehplatzstellung des Sitzelements 1 etwa auf halber Höhe zwischen den waagrechten Stufenflächen zweier benachbarter Tribünenstufen 4 angeordnet. Ferner ist es vorteilhaft, wenn die Länge der Auftrittsfläche 5 etwa die Hälfte der Tiefe einer waagerechten Stufenfläche einer Tribünenstufe 4 beträgt.
  • Das Sitzelement 1 umfasst eine manuell klappbare Tragkonstruktion unter dem Sitzteil 2, mittels der es auf dem Boden der Tribünenstufe 4 befestigbar ist. Die Tragkonstruktion umfasst mindestens einen klappbaren Befestigungsklappfuß und ist derart ausgebildet, dass das Sitzelement 1 in einer vertikalen Hubbewegung durch eine manuelle Klappbewegung des Befestigungsklappfußes von der Sitzplatzstellung in die Stehplatzstellung und zurück umrüstbar ist. Bei einem erfindungsgemäßen Sitzelement 1 hat die Tragkonstruktion vier klappbare Befestigungsklappfüße 6, 7, 8, 9, die paarweise an der linken und rechten Seite des Sitzelements 1 angeordnet sind. Die Befestigungsklappfüße 6, 7, 8, 9 sind bevorzugt jeweils paarweise hintereinander, bezogen auf die Blickrichtung eines bestimmungsgemäß auf einem Sitzteil 2 sitzenden oder auf einer Auftrittsfläche 5 stehenden Benutzers des Sitzelements, angeordnet. Hintereinander in diesem Sinne bedeutet jedoch nicht, dass sie exakt fluchtend angeordnet sein müssen, sondern nur, dass ein Befestigungsklappfuß 6, 8 eines Paares im vorderen Bereich des Sitzelements 1 und der andere Befestigungsklappfuß 7, 9 im hinteren Bereich des Sitzelements 1 angeordnet ist, wobei ein vorzugsweise kleiner Versatz der Befestigungsklappfüße 6, 7, 8, 9 eines Paares gegeneinander in Querrichtung des Sitzelements 1 möglich ist.
  • Die Befestigungsklappfüße 6, 7, 8, 9 bestehen jeweils aus einem oberen 10, 12, 14, 16 und einem unteren 11, 13, 15, 17 Fußteil, wobei die unteren Enden der unteren Fußteile 11, 13, 15, 17 um jeweils ein unteres Fußteilgelenk parallel nach vorne schwenkbar an einer Bodenplatte 18 befestigt sind, die auf dem Boden der Tribünenstufe 4 befestigbar ist, beispielsweise durch Verdübeln. Die Bodenplatte 18 dient somit als Fußkonsole für die unteren Fußteile 11, 13, 15, 17 der Befestigungsklappfüße 6, 7, 8, 9. Die oberen Enden der oberen Fußteile 10, 12, 14, 16 sind um jeweils ein oberes Fußteilgelenk parallel nach vorne schwenkbar an einem Sitzseitenteil 19 des Sitzelements 1 befestigt. Die auf jeweils einer Seite des Sitzelements 1 angeordneten oberen Enden der unteren Fußteile 11, 13, 15, 17 und unteren Enden der oberen Fußteile 10, 12, 14, 16 sind in jeweiligen mittleren Fußteilgelenken in einem gemeinsamen Fußseitenverbindungsteil 20 schwenkbar gelagert.
  • Gemäß einem vorteilhaften zusätzlichen Merkmal sind in der Stehplatzstellung des Sitzelements 1 die Fußteile 10-17 unter dem umgeklappten Rückenteil 3 angeordnet. Dadurch ist das gebildete Stehpodest kompakt und an seiner Oberseite abgedeckt und geschützt. Ferner kann es an einer oder mehreren Seiten gut verkleidet werden und es ragen keine Teile darunter hervor, die eine Stolperstelle bilden würden.
  • Ein linker 7 und ein rechter 9 Befestigungsklappfuß weisen jeweils an dem oberen Ende des unteren Fußteils 13 und an dem unteren Ende des zugehörigen oberen Fußteils 12 des Befestigungsklappfußes 7, 9 eine korrespondierend ineinandergreifende Fußteilverzahnung 21 zum Synchronisieren der Schwenkbewegung der verzahnten Fußteile 12, 13 auf.
  • Ferner weist die Tragkonstruktion mit den Befestigungsklappfüßen 7, 8, 9, 10 eine lösbare Sitzplatzverriegelung 22 auf, mittels der Fußteile 10, 11 in der Sitzplatzstellung gegen ein Verschwenken aus der Sitzplatzstellung nach vorne sicherbar sind. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel umfasst die Sitzplatzverriegelung Haltebolzen 23 an den Fußteilen 10, 11, mit denen sie in der gestreckten Stellung gesichert werden, wenn sich das Sitzelement 1 in der Sitzplatzstellung befindet.
  • Das Sitzelement 1 umfasst ferner ein Sitzquerverbindungsteil 24, das auf der Rückseite des Sitzelements 1 angeordnet ist und das die linke mit der rechten Seite des Sitzelements 1 verbindet. Es dient als Sitztraverse und Basisprofil und ist bevorzugt als Metallrohrprofil ausgebildet. An dem Sitzquerverbindungsteil 24 ist an der linken und rechten Seite des Sitzelements 1 jeweils ein Sitzseitenteil 19 befestigt. An den Sitzseitenteilen 19 sind jeweils die oberen Fußteile 10, 12 zweier Befestigungsklappfüße 6, 7 schwenkbar befestigt. Ferner ist an den Sitzseitenteilen 19 das Sitzteil 2 befestigt und das Rückenteil 3 klappbar gelagert. In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das Sitzelement 1 auf seiner linken und rechten Seite jeweils ein Sitzseitenteil 19, an dem jeweils das vordere obere 10 und hintere obere 12 Fußteil der Befestigungsklappfüße 6, 7 auf der jeweiligen Sitzelementseite schwenkbar gelagert sind.
  • Gemäß der dargestellten bevorzugten Ausführungsform umfasst das Sitzelement 1 ein Fußquerverbindungsteil 25, das das linke Fußseitenverbindungsteil 20 mit dem rechten Fußseitenverbindungsteil 20 verbindet. Gemäß einer dargestellten vorteilhaften weiteren Besonderheit ist das Fußquerverbindungsteil 25 vor den vorderen Befestigungsklappfüßen 6, 8 an den Fußseitenverbindungsteilen 20 angebracht. Es dient in der Stehplatzstellung zum Verblenden des Sitzelements 1 nach vorne und in der Sitzplatzstellung zum Stabilisieren und Verriegeln der aufgeklappten Befestigungsklappfüße 6, 8. Ferner kann, wie in dem dargestellten vorteilhaften Ausführungsbeispiel gezeigt, in der Stehplatzstellung der vordere Rand des umgeklappten Rückenteils 3, der in der aufgeklappten Stellung des Rückenteils den oberen Rand des Rückenteils bildet, vorteilhafterweise mittels des Fußquerverbindungsteils 25 auf dem Boden einer Tribünenstufe 4 abgestützt sein.
  • Auf seiner Rückseite ist das Sitzelement 1 in der Stehplatzstellung vorteilhafterweise wie dargestellt auf der Tribünenstufe 4 abgestützt, indem das Sitzquerverbindungsteil 24 auf dem Boden einer Tribünenstufe 4 abgestützt ist. Zum Ausgleich von Höhenunterschieden zwischen dem Sitzquerverbindungsteil 24 und der Tribünenstufe 4 kann dabei vorteilhafterweise unter dem Sitzquerverbindungsteil 24 ein Distanzstück 26 angebracht sein, das als Stütze zwischen dem Sitzquerverbindungsteil 24 und der Tribünenstufe 4 dient. Es dient zur Abstützung und Lastaufnahme in der Stehplatzstellung und ist vorzugsweise an dem Sitzquerverbindungsteil 24 angeschweißt. Die Höhe des Distanzstücks 26 kann entsprechend den baulichen Gegebenheiten angepasst werden.
  • Gemäß einem weiteren vorteilhaften Merkmal weist das dargestellte Sitzelement 1 auch eine lösbare Stehplatzverriegelung 27 auf, mittels der das Sitzelement gegen ein Aufklappen aus der Stehplatz- in die Sitzplatzstellung sicherbar ist. Sowohl die Sitzplatzverriegelung 22 als auch die Stehplatzverriegelung 27 können zum Sichern gegen ein unbeabsichtigtes Verstellen und/oder gegen ein Verstellen durch unbefugte Personen ausgebildet sein. Allgemein kann die Steh- oder Sitzplatzverriegelung 22, 27 in beliebiger Weise gestaltet sein, beispielsweise durch einen verschwenkbaren Klappriegel, einen verschiebbaren Querriegel oder einen Bolzen oder Federbolzen. Zum Sichern gegen ein unbeabsichtigtes Betätigen der Steh- oder Sitzplatzverriegelung 22, 27 kann sie ein Klapp-, Sicherungs-oder Federelement aufweisen. Zum Sichern gegen eine unbefugte Betätigung kann dabei ein Schloss oder ein nur mit einem bestimmten Werkzeug lös- oder betätigbares Passelement vorgesehen sein. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel umfasst die Stehplatzverriegelung 27 einen seitlich verschiebbaren Schieberiegel 28, der mit einem oberen Zapfen 29 in einen Verriegelungsschlitz 30 des zusammengeklappten Rückenteils 3 eingreift und einrastet.
  • Die Fig. 2 zeigt das Sitzelement 1 von Fig. 1 in einer Zwischenstellung beim Umrüsten von der Stehplatzstellung in die Sitzplatzstellung, wobei das Rückenteil 3 in der Schwenkrichtung 31 hochgeklappt wird. Dabei werden jeweils die beiden Fußteile eines Befestigungsklappfußes 6, 7 von der in Fig. 1 dargestellten Stellung, in der sie nach vorne zusammengeklappt sind, in eine ausgeklappte, gestreckte Stellung gebracht, die in Fig. 3 dargestellt ist. Das Sitzteil 2 wird dabei in einer vertikalen Hubbewegung angehoben, und das Sitzelement 1 bleibt mit den Bodenplatten 18 auf der Tribünenstufe 4 verankert. Die beiden oberen 10, 12 und die beiden unteren 11, 13 Fußteile der Befestigungsklappfüße 6, 7 bleiben beim Auf- und Zusammenklappen des Sitzelements 1 jeweils parallel zueinander ausgerichtet. Das Fußseitenverbindungsteil 20 ist am Fußquerverbindungsteil 25 befestigt und dient als Aufnahme für die Lagerpunkte der vorderen 10, 11 und hinteren 12, 13 Fußteile. Durch die Fußteilverzahnung 21 der hinteren Fußteile 12, 13 wird ein symmetrisches, synchronisiertes Auf- und Zusammenklappen der unteren 11, 13 und oberen Fußteile 10, 12 erreicht und ein unkontrolliertes Wegkippen der Befestigungsklappfüße 6, 7 beim Umrüsten des Sitzelements 1 verhindert.
  • Die Befestigungsklappfüße 6, 7 können jeweils an einer eigenen Bodenplatte 18 befestigt sein. Zur Erhöhung der Stabilität des Sitzelements 1 und zur Vereinfachung seiner Montage ist es jedoch bevorzugt, wenn wie in dem Ausführungsbeispiel dargestellt, die unteren Fußteile 11, 13 auf der linken Seite des Sitzelements 1 gemeinsam an einer linken Bodenplatte 18 und die unteren Fußteile 15, 17 auf der rechten Seite des Sitzelements 1 gemeinsam an einer rechten Bodenplatte 18 schwenkbar befestigt sind. In diesem Fall hat das Sitzelement 1 also nicht vier Bodenplatten 18, für jeden Befestigungsklappfuß 6, 7, 8, 9 eine, sondern zwei Bodenplatten 18, jeweils eine auf jeder Seite des Sitzelements 1. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist auch zu erkennen, dass die an der Bodenplatte 18 angelenkten unteren Enden der unteren Fußteile 11, 13 auf unterschiedlichen Seiten einer senkrechten Lasche der Bodenplatte 18 angelenkt sind, also in Querrichtung des Sitzelements 1 etwas gegeneinander versetzt sind.
  • Das obere 12 und das untere 13 Fußteil eines Befestigungsklappfußes 7 auf einer Seite des Sitzelements 1 sind miteinander verzahnt. Gemäß dem dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiel sind die Fußteilverzahnungen 21 an den Fußteilen der hinteren Befestigungsklappfüße 7, 9 angeordnet. Das führt zu einer besseren Kraftübertragung beim Hochklappen des Sitzelements 1 in die Sitzplatzstellung.
  • Gemäß einem weiteren vorteilhaften Merkmal weist das dargestellte Sitzelement 1 zum Synchronisieren der Schwenkbewegung des Rückenteils 3 mit der Schwenkbewegung der Fußteile 10-17 der Befestigungsklappfüße 6, 7, 8, 9 eine Rückenteilverzahnung 32 auf, die jeweils eine an den oberen Enden der oberen Fußteile 12, 16 des linken 7 und des rechten 9 hinteren Befestigungsklappfußes angeordnete Verzahnung und eine darin korrespondierend eingreifende Verzahnung des unteren Endes des Rückenteils 3 umfasst. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel haben die oberen hinteren Fußteile 12, 16 der Befestigungsklappfüße 7, 9 somit zwei Verzahnungen, nämlich am unteren Ende die Fußteilverzahnung 21 und am oberen die Rückenteilverzahnung 32. Die Rückenteilverzahnung 32 mit den oberen Enden der oberen Fußteile 12, 16 und den unteren Enden des Rückenteils 3 ist vorzugsweise an dem Fußseitenverbindungsteil 20 oder an dem Fußquerverbindungsteil 25 befestigt und gelagert.
  • Die Rückenteilverzahnung 32 hat mehrere Vorteile. Zum einen vereinfacht es das Auf- und Zusammenklappen des Sitzelements 1, weil dabei die Befestigungsklappfüße 6, 7, 8, 9 und das Rückenteil 3 nicht gesondert gehandhabt werden müssen, sondern beim Verschwenken des Rückenteils 3 synchron bewegt werden. Zum anderen erleichtert es das Auf- und Zusammenklappen des Sitzelements 1, weil das Rückenteil 3 dabei als Hebel dient und somit nur ein geringer Kraftaufwand erforderlich ist. Ferner verringert es auch die Verletzungsgefahr beim Auf- und Zusammenklappen des Sitzelements 1, weil beim Verschwenken des Rückenteils 3 die Hubbewegung des Sitzteiles 2 bzw. des Sitzelements 1 genau und fein kontrollierbar durchgeführt werden kann. Ein weiterer Vorteil der Rückenteilverzahnung 32 besteht darin, dass keine Verriegelungseinrichtung zum Verriegeln des Rückenteils 3 in der Sitzplatzstellung erforderlich ist, also wenn sich das Rückenteil 3 in der Gebrauchslage als Auftrittsfläche 5 auf dem Sitzteil 2 befindet, um das Rückenteil 3 gegen ein ungewolltes oder unbefugtes Aufklappen zu sichern, da dann das Rückenteil 3 bereits mit einer Stehplatzverriegelung 27 gesichert wird, mittels der das Sitzelement 1 gegen ein Aufklappen aus der Stehplatz- in die Sitzplatzstellung sicherbar ist.
  • Die Fig. 3 zeigt das Sitzelement 1 von Fig. 1, wenn es in die obere Sitzplatzstellung auseinandergeklappt ist, in der es als mindestens ein Sitzplatz einer Sitzplatztribüne nutzbar ist. Dabei befinden sich jeweils die beiden Fußteile 10-17 eines Befestigungsklappfußes 6, 7, 8, 9 in einer ausgeklappten, gestreckten Stellung. Um in der Sitzplatzstellung ein weiteres Verschwenken der Befestigungsklappfüße 6, 7, 8, 9 über die gestreckte Stellung hinaus zu verhindern, ist vorteilhafterweise vorgesehen, dass mindestens ein unteres Fußteil 11, 13, 15, 17, in dem dargestellten Ausführungsbeispiel das hintere untere Fußteil 13, 17, an seinem unteren Ende einen Fußteilanschlag 33 aufweist, der in der Sitzplatzstellung des Sitzelements 1 auf der Bodenplatte 18 aufliegt. Der Fußteilanschlag 33 wird von einer angeschrägten Fläche an dem unteren Ende des Fußteils 13, 17 gebildet, der in der Sitzplatzstellung als Anschlag zu der Bodenplatte 18 dient und das Schwenken des unteren Fußteils 13, 17 nach hinten begrenzt.
  • In der Sitzplatzstellung des Sitzelements 1 ist das Rückenteil 3 gegenüber dem Sitzteil 2 aufgeklappt und bildet eine Rückenlehne für das Sitzteil 2 bzw. für eine auf dem Sitzteil 2 sitzende Person. Das Rückenteil 3 ist um eine horizontale, querverlaufende Rückenteilschwenkachse 34 drehbar gelagert und weist an seinem unteren Ende einen Rückenteilanschlag 35 auf, der bei in die Sitzposition hochgeklapptem Rückenteil 3 auf dem Sitzquerverbindungsteil 24 aufliegt und damit das Verschwenken des Rückenteils 3 nach hinten begrenzt, sodass sich ein sitzender Benutzer des Sitzelements 1 mit dem Rücken daran anlehnen kann.
  • Das Sitzteil 2 wird vorzugsweise aus einem Lochblech-Formteil gebildet. Eine Ausführung als Holz- oder Kunststoffschale ist ebenfalls möglich. Das Sitzteil 2 ist wie dargestellt vorzugsweise ebenfalls um eine horizontale, bevorzugt querverlaufende Sitzteilschwenkachse 36 drehbar gelagert, sodass es in der Sitzplatzstellung des Sitzelements 1 von einer etwa waagrechten Lage in eine etwa senkrechte Lage klappbar ist. Die Sitzteilschwenkachse 36 des Sitzteils 2 ermöglicht das Klappen des Sitzteils 2. Dabei befindet sich die Sitzteilschwenkachse 36 vorteilhafterweise nicht am hinteren Ende des Sitzteils 2, sondern weiter vorn, jedoch vorzugsweise näher zum hinteren Ende des Sitzteils 2 als zum vorderen Ende des Sitzteils 2. Beim Hochklappen des Sitzteils 2 klappt die Vorderkante des Sitzes dann hoch und die Hinterkante des Sitzteils 2 herunter.
  • Die Sitzteilschwenkachse 36 des Sitzteils 2 dient in einer vorteilhaften dargestellten Ausführungsform auch als oberer Lagerpunkt für die vorderen Befestigungsklappfüße 6, 8, das heißt, das Sitzteil 2 ist in dem oberen Ende eines vorderen oberen Fußteils 10, 14 gelagert. Gemäß einem anderen vorteilhaften, ebenfalls dargestellten Merkmal ist das Sitzteil 2 in einem Sitzseitenteil 19 gelagert, das vorzugsweise an dem Sitzquerverbindungsteil 24 befestigt ist.
  • Das Sitzelement 1 ist vorteilhafterweise ein selbstständig hochklappendes Bauteil, das heißt es ist derart ausgebildet, dass es in der Sitzplatzstellung des Sitzelements 1 selbsttätig hochklappt, sobald eine darauf sitzende Person aufsteht. Sobald der Benutzer den Sitzplatz verlässt, klappt das Sitzteil 2 nach oben und gibt dadurch einen verbreiterten Laufgang bzw. Fluchtweg frei. Zum Hinsetzen muss der Benutzer das Sitzteil 2 manuell herunterklappen. Das selbsttätige Hochklappen des Sitzteils 2 kann auf verschiedene Weise erzielt werden. Eine Möglichkeit besteht darin, dass das Sitzelement 1 ein das Sitzteil 2 selbsttätig in der hochgeklappten Stellung haltendes Rückstell- oder Federelement aufweist. Gemäß einer bevorzugten, dargestellten Ausführungsform ist das Sitzteil 2 derart ausgebildet, dass es durch sein Eigengewicht selbsttätig hochklappt. Hierzu kann das Sitzteil ein Gegengewicht 37 aufweisen, vorzugsweise an der hinteren Kante des Sitzteils 2, durch das es selbsttätig hochklappt.
  • Am Sitzteil 2 sind die Sitzteilschwenkachse 36 sowie ein Sitzteilanschlag 38 befestigt, der die Auslenkung des Sitzteils 2 in der heruntergeklappten Sitzposition und in der hochgeklappten Position beschränkt. Der Sitzteilanschlag 38 am Sitzteil 2 dient somit zum Begrenzen der Kippbewegung des Sitzteils 2, wenn eine Person darauf sitzt und wenn es hochgeklappt ist. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Sitzteilanschlag 38 als Rundbolzen ausgebildet, der in einem bogen- oder bananenförmigen Führungsschlitz 39 in dem Sitzseitenteil 19 geführt ist. In der heruntergeklappten Sitzposition des Sitzteils 2 liegt der Rundbolzen an dem oberen Ende des Führungsschlitzes 39 und in der hochgeklappten Position des Sitzteils 2 am unteren Ende des Führungsschlitzes 39 an.
  • Das Fußquerverbindungsteil 25, das in der Stehplatzstellung zum Verblenden des Sitzelements 1 nach vorne dient, ist an dem Fußseitenverbindungsteil 20 befestigt. Dadurch wird es beim Aufklappen des Sitzelements 1 in die Sitzplatzstellung mit angehoben und nach hinten verlagert. In der Sitzplatzstellung dient es dann zum Stabilisieren und Verriegeln der aufgeklappten Befestigungsklappfüße 6, 7, 8, 9.
  • In der dargestellten Sitzplatzstellung ist die lösbare Sitzplatzverriegelung 27 arretiert. Mittels der Sitzplatzverriegelung 27 werden die Fußteile 10-17 in der Sitzplatzstellung gegen ein Verschwenken aus der Sitzplatzstellung nach vorne gesichert. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel umfasst die Sitzplatzverriegelung 27 einen seitlich verschiebbaren Schieberiegel 28 mit einem oberen 40 und einem unteren 41 Schieberschlitz. In der arretierten Stellung des Schieberiegels 28 greift in den oberen Schieberschlitz 40 der Haltebolzen 23 ein, der am unteren Ende des oberen Fußteils 10 angebracht ist, und in den unteren Schieberschlitz 41 greift der Haltebolzen 23 ein, der am oberen Ende des unteren Fußteils 11 angebracht ist. Der Schieberiegel 28 ist in dem Fußquerverbindungsteil 25 seitlich verschiebbar geführt und wird mit einer Tellerfeder 42 unter Vorspannung gehalten.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Schieberiegel 28 für die Sitzplatzverriegelung 22 auch der Schieberiegel 28 für die Stehplatzverriegelung 27, mittels der das Sitzelement 1 gegen ein Aufklappen aus der Stehplatz- in die Sitzplatzstellung sicherbar ist. Allgemein ist es vorteilhaft, wenn ein Betätigungsteil der Sitzplatzverriegelung 22, in dem dargestellten Ausführungsbeispiel der Schieberiegel 28, auch zum Betätigen der Stehplatzverriegelung 27 ausgebildet ist.
  • Das Rückenteil 3 des Sitzelements 1 umfasst in einer vorteilhaften Ausführungsform einen geschweißten Metallrahmen mit einem oberen Querrohr 43, einem unteren Querrohr 44, zwei das obere 43 und untere 44 Querrohr verbindenden, links bzw. rechts angebrachten Seitenrohren 45, 46 und zwei jeweils an den Seitenrohren 45, 46 angebrachten Seitenlaschen 47. Im oberen Querrohr 43 befindet sich der Verriegelungsschlitz 30 für die Stehplatzverriegelung 27. Die beiden Seitenlaschen 47 sind am unteren Ende mit einer Lagerbohrung für das Umklappen des Rückenteils 3 und mit der Rückenteilverzahnung 32 ausgebildet. In alternativen Ausführungsformen könnte die Rückenteilverzahnung 32 auch an einer anderen Stelle des unteren Endes des Rückenteils 2 ausgebildet sein, beispielsweise an den unteren Enden der Seitenrohre 45, 46.
  • In das obere 43 und untere 44 Querrohr sind Befestigungsbohrungen für eine einschraubbare Rückenteilfüllung 48 eingearbeitet. Die Rückenteilfüllung 48 dient als Rückenlehne und kann in den Metallrahmen eingeschraubt werden. Vorzugweise wird die Rückenteilfüllung 48 aus gekantetem Lochblech gebildet. Alternativ kann die Rückenteilfüllung 48 auch aus einem anderen Material gefertigt sein, beispielsweise aus einem oder mehreren Holz- oder Kunststoffelementen.
  • Die Auftrittsfläche 5 wird in einer bevorzugten Ausführungsform von einem stabilen, tragfähigen Blech gebildet, beispielsweise einem Riffelblech, das auf der Rückseite des Rückenteils 3 (bezogen auf die Sitzplatzstellung des Sitzelements 1) bzw. auf der Oberseite des Rückenteils 3 (bezogen auf die Stehplatzstellung des Sitzelements 1) angebracht ist. Die Auftrittsfläche 5 dient in der Stehplatzstellung des Sitzelements 1 als Bodenplatte für darauf stehende Zuschauer. Sie ist in geeigneter Weise, z. B. durch Schweißen, an dem Rückenteil 3 befestigt. Aus Gründen der Stabilität und zur Verringerung der Verletzungsgefahr ist sie vorteilhafterweise mit einer Abkantung versehen, die an das obere Querrohr 43 angelegt ist. Die Auftrittsfläche 5 kann mit einem rutschhemmenden Belag versehen sein.
  • Die Fig. 4 zeigt eine Vorderansicht bzw. einen Teilquerschnitt eines erfindungsgemäßen Sitzelements 1 in der Sitzplatzstellung mit einem hochgeklappten Sitzteil 2 und hochgeklapptem Rückenteil 3. In diesem Ausführungsbeispiel ist das Sitzelement 1 als Einzelsitz mit einem Sitzteil 2 ausgebildet. Es weist nur ein Sitzteil 2 auf, und das Sitzteil 2 bildet einen Einzelsitz für nur eine Person.
  • Die linke und die rechte Bodenplatte 18 sind mit dem Boden der Tribünenstufe 4 verschraubt. In den Bodenplatten 18 sind jeweils die linken 6, 7 und rechten 8, 9 Befestigungsklappfüße schwenkbar gelagert und befinden sich in der dargestellten Sitzplatzstellung in einer gestreckten Lage, die mittels der Sitzplatzverriegelung 22 arretiert ist.
  • Die Sitzplatzverriegelung 22 umfasst an dem linken und rechten vorderen Befestigungsklappfuß 6, 8 jeweils einen seitlich verschiebbaren Schieberiegel 28 mit einem oberen 40 und einem unteren 41 Schieberschlitz. In der arretierten Stellung der Schieberiegel 28 greift in den oberen Schieberschlitz 40 jeweils der Haltebolzen 23 ein, der am unteren Ende des oberen Fußteils 10, 14 angebracht ist, und in den unteren Schieberschlitz 41 greift der Haltebolzen 23 ein, der am oberen Ende des unteren Fußteils 11, 15 angebracht ist. Die Schieberiegel 28 sind jeweils mittels eines Langlochs 49 seitlich verschiebbar an einem Schieberbolzen 50 geführt. Zum manuellen Betätigen weisen sie jeweils einen Greifzapfen 51 auf.
  • Der Schieberiegel 28 ist in dem Fußquerverbindungsteil 25 geführt, das vor den vorderen Befestigungsklappfüßen 6, 8 an den Fußseitenverbindungsteilen 20 angebracht ist. Das Fußquerverbindungsteil 25 ist in seiner Länge an die Breite des Sitzelements 1 angepasst und verbindet das linke Fußseitenverbindungsteil 20 mit dem rechten Fußseitenverbindungsteil 20.
  • Das Rückenteil 3 ist an dem Fußquerverbindungsteil 25 gelagert. Ferner umfasst das Rückenteil 3 ein oberes Querrohr 43, ein unteres Querrohr 44, zwei das obere 43 und untere 44 Querrohr verbindende, links bzw. rechts angebrachte Seitenrohre 45, 46 und zwei jeweils an den Seitenrohren 45, 46 angebrachte Seitenlaschen 47. In den dadurch gebildeten Metallrahmen ist eine Rückenteilfüllung 48 aus Lochblech eingesetzt.
  • Das Sitzelement 1 umfasst auf seiner linken und rechten Seite jeweils ein Sitzseitenteil 19, an dem jeweils das vordere obere 10, 14 und hintere obere 12, 16 Fußteil der Befestigungsklappfüße 6, 7, 8, 9 auf der jeweiligen Sitzelementseite schwenkbar gelagert ist. Die Sitzseitenteile 19 sind an dem Sitzquerverbindungsteil 24 befestigt. An den Sitzseitenteilen 19 sind die oberen Fußteile 10, 12, 14, 16 der Befestigungsklappfüße 6, 7, 8, 9 schwenkbar befestigt. Ferner ist an den Sitzseitenteilen 19 das Sitzteil 2 befestigt und das Rückenteil 3 klappbar gelagert. In manchen Ausführungsformen kann vorgesehen sein, das Sitzelement 1 auf der linken und rechten Seite insgesamt oder teilweise, insbesondere in Bereichen, in denen sich ein Gelenk oder eine Verzahnung befindet, mit einer Seitenverblendung zu versehen, um bewegliche Teile abzudecken und die Verletzungsgefahr beim Umrüsten des Stehelements 1 zu verringern.
  • Die gesamte Breite des Sitzelements 1 (über alles, von links außen bis rechts außen) beträgt in diesem Ausführungsbeispiel 50,4 cm. Zweckmäßige Breiten liegen vorzugsweise zwischen 40 cm und 60 cm.
  • Die Fig. 5 zeigt ein Detail einer Sitzplatz- und Stehplatzverriegelung 22, 27, nämlich eine Aufsicht auf den Schieberiegel 28 des rechten vorderen Befestigungsklappfußes 8 von Fig. 4. Der Schieberiegel 28 an dem linken vorderen Befestigungsklappfuß 6 ist entsprechend spiegelbildlich gestaltet. Der Schieberiegel 28 ist sowohl zum Betätigen der Sitzplatzverriegelung 22 als auch der Stehplatzverriegelung 27 ausgebildet. An seinem oberen Ende weist er einen Zapfen 29 auf, mit dem er in einen Verriegelungsschlitz 30 des zusammengeklappten Rückenteils 3 eingreifen und einrasten kann. Ferner hat der Schieberiegel 28 einen oberen 40 und einen unteren 41 Schieberschlitz, in die in der arretierten Stellung des Schieberiegels 28 an den Fußteilen 10, 11, 14, 15 angebrachte Haltebolzen 23 eingreifen. Der Schieberiegel 28 ist mittels eines Langlochs 49 seitlich verschiebbar an einem Schieberbolzen 50 geführt und weist zum manuellen Betätigen einen Greifzapfen 51 auf.
  • Die Fig. 6 zeigt eine Vorderansicht bzw. einen Teilquerschnitt eines erfindungsgemäßen Sitzelements 1 in der Sitzplatzstellung mit zwei Sitzteilen 2. Allgemein können die Sitze eines Sitzelements 1 in jeder geeigneten, dem Veranstaltungsort angepassten Weise ausgebildet sein. So kann beispielsweise ein Sitzelement 1 als Einzelsitz ausgebildet sein oder mehrere, in Reihe nebeneinander angeordnete Einzelsitze umfassen oder auch eine mehreren Personen Platz bietende Sitzbank umfassen. Vorteilhafte Ausführungsformen eines Sitzelements 1 können sein, dass es ein Sitzteil 2 aufweist, das eine Sitzbank für mehrere nebeneinander sitzende Personen bildet oder insbesondere, dass es mehrere, in Reihe nebeneinander angeordnete Sitzteile 2 aufweist, die jeweils einen Einzelsitz für eine Person bilden. Zum Erhöhen der Stabilität in der Steh- und/oder der Sitzplatzstellung kann ein Sitzelement 1, egal wie viele Sitze es aufweist, an seiner Seite mittels einer geeigneten Verkettungseinrichtung mit einem seitlich benachbarten Sitzelement 1 verbunden werden.
  • Wenn mehrere Sitze bzw. Sitzteile 2 in einem Sitzelement 1 zusammengefasst sind, beispielsweise als nebeneinander angeordnete Einzelsitze, wobei jeweils ein Einzelsitz für einen Zuschauer vorgesehen ist, ist es vorteilhaft, wenn das Sitzelement 1 eine den Sitzen gemeinsame Tragkonstruktion umfasst, die nur vier klappbare Befestigungsklappfüße 6, 7, 8, 9 aufweist, die paarweise an der linken und rechten Seite des Sitzelements 1 angeordnet sind und beim Umrüsten des Sitzelements 1 synchron klappen. Dies ist möglich, wenn die Längen des Fußquerverbindungsteils 25 und des Sitzquerverbindungsteils 24 entsprechend der Breite des Sitzelements 1 ausgebildet werden. Die Sitzteile 2 sind an jeweiligen Sitzseitenteilen 19 befestigt, die an dem Sitzquerverbindungsteil 24 befestigt sind, und können einzeln klappbar sein. Die zwei äußeren Sitzseitenteile 19 bilden auch die Lagerung für die oberen Fußteile 10, 12, 14, 16 der Befestigungsklappfüße 6, 7, 8, 9.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform eines Sitzelements 1, bei dem mehrere Sitze in dem Sitzelement 1 zusammengefasst sind, es also mehrere Sitzteile 2 aufweist, wird nach einem weiteren vorteilhaften Merkmal vorgeschlagen, dass es ein den Sitzteilen 2 des Sitzelements 1 gemeinsames Rückenteil 3 aufweist. Das Rückenteil 3 reicht dann von der linken bis zur rechten Seite des Sitzelements 1 und ist für alle Sitze gemeinsam klappbar. Die Rückenteilverzahnung 32 kann dabei auch nur an der linken und rechten Seite des Sitzelements 1 angebracht sein.
  • Die Fig. 6 zeigt eine Vorderansicht bzw. einen Teilquerschnitt eines solchen erfindungsgemäßen Sitzelements 1 in der Sitzplatzstellung mit zwei Sitzteilen 2, die in Reihe nebeneinander angeordnet sind und jeweils einen Einzelsitz für eine Person bilden. Das Sitzelement 1 umfasst für beide Sitzteile 2 eine gemeinsame Tragkonstruktion, die nur vier klappbare Befestigungsklappfüße 6, 7, 8, 9 aufweist, die paarweise an der linken und rechten Seite des Sitzelements 1 angeordnet sind und die beim Umrüsten des Sitzelements 1 synchron klappen. Das Sitzelement 1 weist eine Steh- und Sitzplatzverriegelung 22, 27 auf, die jeweils einen an den linken 6, 7 und rechten 8, 9 Befestigungsklappfüßen angebrachten Schieberiegel 28 umfasst.
  • Das Fußquerverbindungsteil 25 und das Sitzquerverbindungsteil 24 sind entsprechend der Breite des Sitzelements 1 ausgebildet und reichen von der linken bis zur rechten Seite des Sitzelements 1. Die Sitzteile 2 sind an jeweiligen Sitzseitenteilen 19 befestigt, die an dem Sitzquerverbindungsteil 24 befestigt sind, und sind einzeln klappbar. In der Fig. 6 sind die Sitzteile 1 durch ihr jeweiliges Gegengewicht 37 hochgeklappt.
  • An dem Sitzquerverbindungsteil 24 ist an der linken und rechten Seite eines Sitzteils 2 jeweils ein Sitzseitenteil 19 befestigt. Die zwei äußeren Sitzseitenteile 19 bilden auch die Lagerung für die oberen Fußteile 10, 12, 14, 16 der Befestigungsklappfüße 6, 7, 8, 9, das heißt, an den äußeren Sitzseitenteilen 19 sind jeweils die oberen Fußteile 10, 12, 14, 16 der Befestigungsklappfüße 6, 7, 8, 9 schwenkbar befestigt.
  • Das Sitzelement 1 weist ein den Sitzteilen 2 des Sitzelements 1 gemeinsames durchgehendes Rückenteil 3 auf. Das Rückenteil 3 reicht mit einem durchgehenden oberen Querrohr 43 von der linken bis zur rechten Seite des Sitzelements 1 und ist für alle Sitze gemeinsam klappbar. Das Rückenteil 3 ist an den Sitzseitenteilen 19 der Sitzteile 2 befestigt und an diesen klappbar gelagert. Die Rückenteilverzahnung 32 ist nur an der linken und rechten Seite des Sitzelements 1, das heißt an den beiden äußeren Sitzseitenteilen 19, und an der linken und rechten Seite des Rückenteils 3 angebracht.
  • Die gesamte Breite des Sitzelements 1 (über alles, von links außen bis rechts außen) beträgt in diesem Ausführungsbeispiel mit zwei Sitzteilen 100 cm. Zweckmäßige Breiten liegen vorzugsweise zwischen 80 cm und 120 cm.
  • Zum Umrüsten des Sitzelements 1 von der Sitzplatzposition in die Stehplatzposition werden die Schieberiegel 28 nach innen verschoben, wodurch die Sitzplatzverriegelung 22 gelöst wird. Danach kann das Rückenteil 3 nach vorne geklappt werden, wobei durch die Rückenteilverzahnung 32 gleichzeitig die Befestigungsklappfüße 6, 7, 8, 9 umklappen und sich das Sitzelement 1 nach unten in die Stehplatzposition auf die Tribünenstufe 4 absenkt und eine Trittstufe für Zuschauer bildet.
  • Die Fig. 7 zeigt eine Vorderansicht bzw. einen Teilquerschnitt eines erfindungsgemäßen Sitzelements 1 in der Sitzplatzstellung mit drei Sitzteilen 2, die in Reihe nebeneinander angeordnet sind und jeweils einen Einzelsitz für eine Person bilden. Das Sitzelement 1 umfasst für die drei Sitzteile 2 eine gemeinsame Tragkonstruktion, die nur vier klappbare Befestigungsklappfüße 6, 7, 8, 9 aufweist, die paarweise an der linken und rechten Seite des Sitzelements 1 angeordnet sind und die beim Umrüsten des Sitzelements 1 synchron klappen. Das Sitzelement 1 weist eine Steh- und Sitzplatzverriegelung 22, 27 auf, die jeweils einen an den linken 6, 7 und rechten 8, 9 Befestigungsklappfüßen angebrachten Schieberiegel 28 umfasst.
  • Das Fußquerverbindungsteil 25 und das Sitzquerverbindungsteil 24 sind entsprechend der Breite des Sitzelements 1 ausgebildet und reichen von der linken bis zur rechten Seite des Sitzelements 1. Die Sitzteile 2 sind an jeweiligen Sitzseitenteilen 19 befestigt, die an dem Sitzquerverbindungsteil 24 befestigt sind, und sind einzeln klappbar. In der Fig. 6 sind die Sitzteile 2 durch ihr jeweiliges Gegengewicht 37 hochgeklappt.
  • An dem Sitzquerverbindungsteil 24 ist an der linken und rechten Seite eines Sitzteils 2 jeweils ein Sitzseitenteil 19 befestigt. Die zwei äußeren Sitzseitenteile 19 bilden auch die Lagerung für die oberen Fußteile 10, 12, 14, 16 der Befestigungsklappfüße 6, 7, 8, 9, das heißt, an den äußeren Sitzseitenteilen 19 sind jeweils die oberen Fußteile 10, 12, 14, 16 der Befestigungsklappfüße 6, 7, 8, 9 schwenkbar befestigt.
  • Das Sitzelement 1 weist ein den Sitzteilen 2 des Sitzelements 1 gemeinsames durchgehendes Rückenteil 3 auf. Das Rückenteil 3 reicht mit einem durchgehenden oberen Querrohr 43 von der linken bis zur rechten Seite des Sitzelements 1 und ist für alle Sitze gemeinsam klappbar. Das Rückenteil 3 ist an den Sitzseitenteilen 19 der Sitzteile 2 befestigt und an diesen klappbar gelagert. Die Rückenteilverzahnung 32 ist nur an der linken und rechten Seite des Sitzelements 1, das heißt an den beiden äußeren Sitzseitenteilen 19, und an der linken und rechten Seite des Rückenteils 3 angebracht.
  • Die gesamte Breite des Sitzelements 1 (über alles, von links außen bis rechts außen) beträgt in diesem Ausführungsbeispiel mit drei Sitzteilen 150 cm. Zweckmäßige Breiten liegen vorzugsweise zwischen 120 cm und 180 cm.
  • Zum Umrüsten des Sitzelements 1 von der Sitzplatzposition in die Stehplatzposition werden die Schieberiegel 28 nach innen verschoben, wodurch die Sitzplatzverriegelung 22 gelöst wird. Danach kann das Rückenteil 3 nach vorne geklappt werden, wobei durch die Rückenteilverzahnung 32 gleichzeitig die Befestigungsklappfüße 6, 7, 8, 9 umklappen und sich das Sitzelement 1 nach unten in die Stehplatzposition auf die Tribünenstufe 4 absenkt und eine Trittstufe für Zuschauer bildet.
  • Die Fig. 8 zeigt eine Seitenansicht bzw. einen Teilquerschnitt der linken Seite eines gegenüber Fig. 1 abgewandelten Sitzelements 1 in der Stehplatzstellung. Von dem Sitzelement 1 gemäß Fig. 1 unterscheidet es sich nur durch eine andere Gestaltung des Fußquerverbindungsteils 25 und der Steh- und Sitzplatzverriegelung 22, 27. Das Fußquerverbindungsteil 25 ist in diesem Ausführungsbeispiel der Länge nach in einen oberen und einen unteren Streifen geteilt.
  • Die Steh- und Sitzplatzverriegelung 22, 27 umfassen einen gemeinsamen, seitlich verschiebbaren Riegel 52. Er weist einen Riegelzapfen 53 auf, der in der Stehplatzstellung in einen Verriegelungsschlitz 30 des zusammengeklappten Rückenteils 3 eingreift und einrastet.
  • Die Höhe HS des Sitzelements 1 in der Stehplatzstellung, das heißt die Höhe der Auftrittsfläche 5 über der Tribünenstufe 4, beträgt in diesem Ausführungsbeispiel 18 cm. Diese Höhe HS ist konstruktiv variabel gestaltbar und kann auch höher oder geringer ausgelegt werden. Beispielsweise kann sie die Hälfte des Höhenunterschiedes benachbarter Tribünenstufen 4 betragen. In diesem Fall ist die Auftrittsfläche 5 in der Stehplatzstellung des Sitzelements 1 auf halber Höhe zwischen den waagrechten Stufenflächen zweier benachbarter Tribünenstufen 4 angeordnet. Der Höhenunterschied benachbarter Tribünenstufen 4, das heißt die Höhe der Stufenwände, liegt zumeist zwischen 25 cm und 50 cm.
  • Die Länge LS des Sitzelements 1 in der Stehplatzstellung, die gleich der Länge der Auftrittsfläche 5 oder ein wenig größer ist, beträgt in diesem Ausführungsbeispiel 40 cm. Diese Länge HS ist konstruktiv variabel gestaltbar und kann auch größer oder kleiner ausgelegt werden. Wenn die Länge LS des Sitzelements 1 etwa die Hälfte der Tiefe einer waagerechten Stufenfläche einer Tribünenstufe 4 beträgt, wird eine gleichmäßige Tiefenstaffelung der Tribüne mit Stehplätzen erzielt.
  • Die Fig. 9 zeigt das Sitzelement 1 von Fig. 8 in der Sitzplatzstellung. In dieser greifen die Riegelzapfen 53 der Riegel 52 jeweils in eine an dem oberen vorderen Fußteil 10, 14 angeschweißte Lasche 54 ein und rasten ein.
  • Die Gesamthöhe H des Sitzelements 1 in der Sitzplatzstellung mit aufgeklapptem Rückenteil 3 beträgt in diesem Ausführungsbeispiel 80 cm. Diese Höhe H ist konstruktiv variabel gestaltbar und kann auch höher oder geringer ausgelegt werden. Die gesamte Länge L des Sitzelements 1 in der Sitzplatzstellung mit aufgeklapptem Rückenteil 3 und hochgeklapptem Sitzteil 2 beträgt in diesem Ausführungsbeispiel 26 cm. Das Sitzelement 1 kann aufgrund seiner Konstruktion vorteilhafterweise eine kleine Länge L aufweisen. Diese Länge L ist vorzugsweise erheblich kleiner als die typische Tiefe einer Tribünenstufe 4, die zumeist zwischen 70 cm und 110 cm beträgt. In diesem Fall ist einerseits genug Beinfreiheit für einen Benutzer des Sitzelements 1 gegeben als auch ein breiter Laufgang bzw. Fluchtweg frei, wenn das Sitzteil 2 hochgeklappt ist.
  • Die Fig. 10 zeigt eine perspektivische Ansicht zu Fig. 8 mit Blick auf die Auftrittsfläche 5, die linke Seite und die Rückseite des Sitzelements 1. Man erkennt hier das Sitzquerverbindungsteil 24 und zwei darunter angebrachte Distanzstücke 26.
  • Die Fig. 11 zeigt eine perspektivische Ansicht des Sitzelements 1 von Fig. 9 von vorne mit Blick auf die rechte Seite des Sitzelements 1, die Unterseite des hochgeklappten Sitzteils 2, die Vorderseite des Rückenteils 3 und das Fußquerverbindungsteil 25 mit der Sitzplatzverriegelung 22 am linken und rechten vorderen Befestigungsklappfuß 6, 8.
  • Das umrüstbare, zusammen- und auseinanderklappbare Sitzelement 1 für eine wahlweise als Steh- oder Sitzplatztribüne nutzbare Tribüne umfasst ein Sitzteil 2 und ein klappbares Rückenteil 3, das in der Stehplatzstellung des Sitzelements 1 auf das Sitzteil 2 umklappbar ist und eine das Sitzelement 1 nach oben abdeckende Auftrittsfläche 5 eines Stehpodestes bildet. Das Sitzelement 1 weist vier klappbare Befestigungsklappfüße 6, 7, 8, 9 auf, die jeweils aus einem oberen und einem unteren schwenkbaren Fußteil 10-17 bestehen. Die unteren Fußteile 11, 13, 15, 17 sind unten an Bodenplatten 18 und die oberen Fußteile 10, 12, 14, 16 sind oben an Sitzseitenteilen 19 gelagert. Die oberen Enden der unteren Fußteile 11, 13, 15, 17 und die unteren Enden der oberen Fußteile 10, 12, 14, 16 sind an Fußseitenverbindungsteilen 20 gelagert, wobei ein linker 7 und ein rechter 9 Befestigungsklappfuß dort mit einer Fußteilverzahnung 21 verzahnt sind. Eine Sitzplatzverriegelung 22 sichert Fußteile 10, 11, 14, 15 in der Sitzplatzstellung gegen ein Verschwenken nach vorne. An einem Sitzquerverbindungsteil 24 sind Sitzseitenteile 19 befestigt, an denen die oberen Fußteile 10, 12, 14, 16 und/oder ein Sitzteil 2 und/oder das Rückenteil 3 gelagert ist.
  • Das Sitzelement 1 ist mit einer besonderen Klappfunktion ausgestattet. Bei dieser wird das Rückenteil 3 als Hebel verwendet, der durch eine Rückenteilverzahnung 32 in die hinteren Befestigungsklappfüße 7, 9 eingreift. Das ermöglicht ein leichtes und schnelles Aufstellen des Sitzelements 1 aus der Stehplatzstellung in die Sitzplatzstellung. Die oberen hinteren Fußteile 12, 16 sind ebenfalls über eine Fußteilverzahnung mit den unteren hinteren Fußteilen 13, 17 verbunden. Die gegenläufigen Drehmomente der Rückenteil- und Fußteilverzahnung 32, 21 bewirken ein lineares Aufstellen des Sitzelements 1. Dabei sind die hinteren 7, 9 und vorderen 6, 8 Befestigungsklappfüße an den mittleren Gelenken mittels der Fußseitenverbindungsteile 20 für einen synchronen Bewegungsablauf verbunden. Dadurch wird beim Umrüsten ein Abkippen des Sitzelements 1 nach hinten oder nach vorne verhindert.
  • Beim Anheben bzw. Hochklappen des Rückenteils 3 wird durch die Rückenteilverzahnung 32 des Rückenteils 3 mit den hinteren oberen Fußteilen 12, 16 und durch die Fußteilverzahnung 21 der hinteren oberen Fußteile 12, 16 mit den hinteren unteren Fußteilen 13, 17 ein gleichmäßiges Aufklappen bzw. Auseinanderklappen des Sitzelements 1 von der Stehplatzstellung in die Sitzplatzstellung bewirkt. Dabei wird gleichzeitig durch die Schwenkbewegung der unteren und oberen Fußteile 10-17 in die gestreckte Stellung das Sitzteil 2 nach oben gebracht und das als vordere Blende dienende Fußquerverbindungsteil 25, das mit den Fußseitenverbindungsteilen 20 verbunden ist, wird nach hinten verlagert, wo es durch das Eingreifen der an dem Fußquerverbindungsteil 25 angebrachten Riegel 52 in die Laschen 54 an den oberen vorderen Fußteilen 10, 14 zum Verriegeln des Sitzelements 1 in der Sitzplatzstellung dient. Aufgrund der Rückenteil- und der Fußteilverzahnung 32, 21 ist dadurch auch das Rückenteil 3 automatisch in der hochgeklappten Stellung verriegelt, ohne dass hierfür eine zusätzliche Verriegelungseinrichtung erforderlich ist.
  • Zum Zusammenklappen des Sitzelements 1 aus der Sitzplatzstellung in die Stehplatzstellung wird die Sitzplatzverriegelung 22 geöffnet. Danach kann das Rückenteil 3 nach vorne und herunter geklappt werden. Beim Vorklappen bzw. Herunterschwenken des Rückenteils 3 wird durch die Rückenteilverzahnung 32 des Rückenteils 3 mit den hinteren oberen Fußteilen 12, 16 und durch die Fußteilverzahnung 21 der hinteren oberen Fußteile 12, 16 mit den hinteren unteren Fußteilen 13, 17 ein gleichmäßiges Zusammenklappen des Sitzelements 1 von der Sitzplatzstellung in die Stehplatzstellung bewirkt. Dabei wird gleichzeitig durch die Schwenkbewegung der unteren und oberen Fußteile 10-17 in die zusammengeklappte Stellung das Sitzteil 2 nach unten gebracht und das als vordere Blende dienende Fußquerverbindungsteil 25, das mit den Fußseitenverbindungsteilen 20 verbunden ist, wird nach vorne verlagert, wo es durch das Eingreifen der an dem Fußquerverbindungsteil 25 angebrachten Riegel 52 in die Verriegelungsschlitze 30 an der vorderen Unterseite des Rückenteils 3 zum Verriegeln des Sitzelements 1 in der Stehplatzstellung dient. Aufgrund der Rückenteil- und der Fußteilverzahnung 32, 21 sind dadurch auch die Befestigungsklappfüße 6, 7, 8, 9 automatisch in der zusammengeklappten Stellung verriegelt, ohne dass hierfür eine zusätzliche Verriegelungseinrichtung erforderlich ist.
  • Man erkennt, dass das Umrüsten des Sitzelements 1 von der Stehplatz- in die Sitzplatzstellung und zurück schnell und einfach und ohne Ein- und Ausbauen von Sitzteilen möglich ist. Das Sitzelement bleibt dabei mit den Bodenplatten 18 auf der Tribünenstufe 4 verankert. Auch das Verriegeln in der jeweiligen Stellung ist unaufwändig.
  • Die Fig. 12 zeigt eine perspektivische Ansicht des Sitzelements 1 von Fig. 9 von hinten mit Blick auf die linke Seite des Sitzelements 1, die Oberseite des hochgeklappten Sitzteils 2, die Rückseite des Rückenteils 3 und das Sitzquerverbindungsteil 24. Die linke und rechte Bodenplatte 18, mit denen die Befestigungsklappfüße 6, 7, 8, 9 auf der Tribünenstufe 4 befestigt sind, sind ebenfalls gut zu erkennen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Sitzelement
    2
    Sitzteil
    3
    Rückenteil
    4
    Tribünenstufe
    5
    Auftrittsfläche
    6
    Befestigungsklappfuß links vorne
    7
    Befestigungsklappfuß links hinten
    8
    Befestigungsklappfuß rechts vorne
    9
    Befestigungsklappfuß rechts hinten
    10
    oberes Fußteil links vorne
    11
    unteres Fußteil links vorne
    12
    oberes Fußteil links hinten
    13
    unteres Fußteil links hinten
    14
    oberes Fußteil rechts vorne
    15
    unteres Fußteil rechts vorne
    16
    oberes Fußteil rechts hinten
    17
    unteres Fußteil rechts hinten
    18
    Bodenplatte
    19
    Sitzseitenteil
    20
    Fußseitenverbindungsteil
    21
    Fußteilverzahnung
    22
    Sitzplatzverriegelung
    23
    Haltebolzen
    24
    Sitzquerverbindungsteil
    25
    Fußquerverbindungsteil
    26
    Distanzstück
    27
    Stehplatzverriegelung
    28
    Schieberiegel
    29
    Zapfen
    30
    Verriegelungsschlitz
    31
    Schwenkrichtung
    32
    Rückenteilverzahnung
    33
    Fußteilanschlag
    34
    Rückenteilschwenkachse
    35
    Rückenteilanschlag
    36
    Sitzteilschwenkachse
    37
    Gegengewicht
    38
    Sitzteilanschlag
    39
    Führungsschlitz
    40
    Schieberschlitz oben
    41
    Schieberschlitz unten
    42
    Tellerfeder
    43
    oberes Querrohr
    44
    unteres Querrohr
    45
    Seitenrohr links
    46
    Seitenrohr rechts
    47
    Seitenlasche
    48
    Rückenteilfüllung
    49
    Langloch
    50
    Schieberbolzen
    51
    Greifzapfen
    52
    Riegel
    53
    Riegelzapfen
    54
    Lasche
    H
    Höhe Sitzelement in Sitzplatzstellung
    HS
    Höhe Sitzelement in Stehplatzstellung
    L
    Länge Sitzelement in Sitzplatzstellung
    LS
    Länge Sitzelement in Stehplatzstellung

Claims (25)

  1. Umrüstbares, zusammen- und auseinanderklappbares Sitzelement (1) für eine wahlweise als Steh- oder Sitzplatztribüne nutzbare Tribüne, das in eine untere Stehplatzstellung zusammengeklappt als Stehpodest einer Stehplatztribüne und in eine obere Sitzplatzstellung auseinandergeklappt als mindestens ein Sitzplatz einer Sitzplatztribüne nutzbar ist, umfassend
    - mindestens ein Sitzteil (2) und
    - mindestens ein zugehöriges klappbares Rückenteil (3), das
    - in der Stehplatzstellung des Sitzelements (1)
    - auf das Sitzteil (2) umklappbar ist,
    - gegenüber dem Boden einer Tribünenstufe (4) abstützbar ist und
    - eine das Sitzelement (1) nach oben abdeckende Auftrittsfläche (5) eines Stehpodestes bildet,
    - und in der Sitzplatzstellung des Sitzelements (1)
    - gegenüber dem Sitzteil (2) aufklappbar ist und
    - eine Rückenlehne für das Sitzteil (2) bildet,
    - und eine manuell klappbare Tragkonstruktion, mittels der das Sitzelement (1) auf dem Boden einer Tribünenstufe (4) befestigbar ist, wobei die Tragkonstruktion mindestens einen klappbaren Befestigungsklappfuß umfasst und derart ausgebildet ist, dass das Sitzelement (1) in einer vertikalen Hubbewegung durch eine manuelle Klappbewegung des Befestigungsklappfußes von der Sitzplatzstellung in die Stehplatzstellung und zurück umrüstbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Tragkonstruktion vier klappbare Befestigungsklappfüße (6, 7, 8, 9) aufweist, die, bezogen auf die Blickrichtung eines bestimmungsgemäß auf einem Sitzteil (2) sitzenden oder auf einer Auftrittsfläche (5) stehenden Benutzers des Sitzelements (1),
    - paarweise an der linken und rechten Seite des Sitzelements (1) angeordnet sind und
    - jeweils aus einem oberen (10, 12, 14, 16) und einem unteren (11, 13, 15, 17) Fußteil bestehen, wobei
    - die unteren Enden der unteren Fußteile (11, 13, 15, 17) um jeweils ein unteres Fußteilgelenk parallel nach vorne schwenkbar an einer Bodenplatte (18) befestigt sind, die auf dem Boden einer Tribünenstufe (4) befestigbar ist,
    - die oberen Enden der oberen Fußteile (10, 12, 14, 16) um jeweils ein oberes Fußteilgelenk parallel nach vorne schwenkbar an einem Sitzseitenteil (19) des Sitzelements (1) befestigt sind,
    - und die auf jeweils einer Seite des Sitzelements (1) angeordneten oberen Enden der unteren Fußteile (11, 13, 15, 17) und unteren Enden der oberen Fußteile (10, 12, 14, 16) in jeweiligen mittleren Fußteilgelenken in einem gemeinsamen Fußseitenverbindungsteil (20) schwenkbar gelagert sind,
    - wobei ein linker (7) und ein rechter (9) Befestigungsklappfuß jeweils an dem oberen Ende des unteren Fußteils (13, 17) und an dem unteren Ende des zugehörigen oberen Fußteils (12, 16) des Befestigungsklappfußes (7, 9) eine korrespondierend ineinandergreifende Fußteilverzahnung (21) zum Synchronisieren der Schwenkbewegung der verzahnten Fußteile (12, 13; 16, 17) aufweisen,
    - die Tragkonstruktion eine lösbare Sitzplatzverriegelung (22) aufweist, mittels der Fußteile (10, 11; 14, 15) in der Sitzplatzstellung gegen ein Verschwenken aus der Sitzplatzstellung nach vorne sicherbar sind,
    - und das Sitzelement (1) ein Sitzquerverbindungsteil (24) umfasst,
    - das auf der Rückseite des Sitzelements (1) angeordnet ist,
    - das die linke mit der rechten Seite des Sitzelements (1) verbindet, und
    - an dem Sitzseitenteile (19) befestigt sind, an denen die oberen Fußteile (10, 12; 14, 16) zweier Befestigungsklappfüße (6, 7; 8, 9) schwenkbar befestigt sind und/oder ein Sitzteil (2) befestigt ist und/oder das Rückenteil (3) klappbar gelagert ist.
  2. Sitzelement (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Fußquerverbindungsteil (25) umfasst, das das linke Fußseitenverbindungsteil (20) mit dem rechten Fußseitenverbindungsteil (20) verbindet.
  3. Sitzelement (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Fußquerverbindungsteil (25) vor den vorderen Befestigungsklappfüßen (6, 8) an den Fußseitenverbindungsteilen (20) angebracht ist.
  4. Sitzelement (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in der Stehplatzstellung der vordere Rand des Rückenteils (3) mittels des Fußquerverbindungsteils (25) auf dem Boden einer Tribünenstufe (4) abgestützt ist.
  5. Sitzelement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es auf seiner linken und rechten Seite jeweils ein Sitzseitenteil (19) umfasst, an dem jeweils das vordere obere (10, 14) und hintere obere (12, 16) Fußteil der Befestigungsklappfüße (6, 7; 8, 9) auf der jeweiligen Sitzelementseite schwenkbar gelagert sind.
  6. Sitzelement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sitzteil (2) um eine horizontale Sitzteilschwenkachse (36) drehbar gelagert ist, sodass es in der Sitzplatzstellung des Sitzelements (1) von einer etwa waagrechten Lage in eine etwa senkrechte Lage klappbar ist.
  7. Sitzelement (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Sitzteil (2) in dem oberen Ende eines vorderen oberen Fußteils (10, 14) gelagert ist.
  8. Sitzelement (1) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Sitzteil (2) in einem Sitzseitenteil (19) gelagert ist.
  9. Sitzelement (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Sitzteil (2) derart ausgebildet ist, dass es in der Sitzplatzstellung des Sitzelements (1) selbsttätig hochklappt, sobald eine darauf sitzende Person aufsteht.
  10. Sitzelement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die unteren Fußteile (11, 13) auf der linken Seite des Sitzelements (1) gemeinsam an einer linken Bodenplatte (18) und die unteren Fußteile (15, 17) auf der rechten Seite des Sitzelements (1) gemeinsam an einer rechten Bodenplatte (18) schwenkbar befestigt sind.
  11. Sitzelement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fußteilverzahnungen (21) an den Fußteilen (12, 13; 16, 17) der hinteren Befestigungsklappfüße (7, 9) angeordnet sind.
  12. Sitzelement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es zum Synchronisieren der Schwenkbewegung des Rückenteils (3) mit der Schwenkbewegung der Fußteile (10-17) der Befestigungsklappfüße (6, 7, 8, 9) eine Rückenteilverzahnung (32) aufweist, die jeweils eine an den oberen Enden der oberen Fußteile (12, 16) des linken (7) und des rechten (9) hinteren Befestigungsklappfußes angeordnete Verzahnung und eine darin korrespondierend eingreifende Verzahnung des unteren Endes des Rückenteils (3) umfasst.
  13. Sitzelement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein unteres Fußteil (11, 13, 15, 17) an seinem unteren Ende einen Fußteilanschlag (33) aufweist, der in der Sitzplatzstellung des Sitzelements (1) auf der Bodenplatte (18) aufliegt.
  14. Sitzelement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückenteil (3) an seinem unteren Ende einen Rückenteilanschlag (35) aufweist, der bei in die Sitzposition hochgeklapptem Rückenteil (3) auf dem Sitzquerverbindungsteil (24) aufliegt.
  15. Sitzelement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Stehplatzstellung das Sitzquerverbindungsteil (24) auf dem Boden einer Tribünenstufe (4) abgestützt ist.
  16. Sitzelement (1) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass unter dem Sitzquerverbindungsteil (24) ein Distanzstück (26) angebracht ist.
  17. Sitzelement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Stehplatzstellung die Fußteile (10-17) unter dem umgeklappten Rückenteil (3) angeordnet sind.
  18. Sitzelement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es eine lösbare Stehplatzverriegelung (22) aufweist, mittels der das Sitzelement (1) gegen ein Aufklappen aus der Stehplatz- in die Sitzplatzstellung sicherbar ist.
  19. Sitzelement (1) nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass ein Betätigungsteil (28) der Sitzplatzverriegelung (22) auch zum Betätigen der Stehplatzverriegelung (27) ausgebildet ist.
  20. Sitzelement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es als Einzelsitz mit einem Sitzteil (2) ausgebildet ist.
  21. Sitzelement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es nur ein Sitzteil (2) aufweist und das Sitzteil (2) einen Einzelsitz für nur eine Person bildet.
  22. Sitzelement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es mehrere, in Reihe nebeneinander angeordnete Sitzteile (2) aufweist, die jeweils einen Einzelsitz für eine Person bilden.
  23. Sitzelement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Sitzteil (2) aufweist, das eine Sitzbank für mehrere nebeneinander sitzende Personen bildet.
  24. Sitzelement (1) nach einem der Ansprüche 22 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass es ein den Sitzteilen (2) des Sitzelements (1) gemeinsames Rückenteil (3) aufweist.
  25. Tribüne, die wahlweise als Steh- oder Sitzplatztribüne nutzbar ist, insbesondere in einem Stadion oder einer Veranstaltungshalle, dadurch gekennzeichnet, dass sie Sitzelemente (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche aufweist.
EP20190615.3A 2019-10-01 2020-08-12 Umrüstbarer klappsitz für eine steh- und sitzplatztribüne Active EP3799768B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019126519.3A DE102019126519A1 (de) 2019-10-01 2019-10-01 Umrüstbarer Klappsitz für eine Steh- und Sitzplatztribüne

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3799768A1 true EP3799768A1 (de) 2021-04-07
EP3799768B1 EP3799768B1 (de) 2022-02-23

Family

ID=72050678

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20190615.3A Active EP3799768B1 (de) 2019-10-01 2020-08-12 Umrüstbarer klappsitz für eine steh- und sitzplatztribüne

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3799768B1 (de)
DE (1) DE102019126519A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113303614B (zh) * 2021-06-17 2024-04-16 太原理工大学 一种装配式体育场看台结构和方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US828136A (en) * 1906-02-08 1906-08-07 Harry Nichols Folding chair.
DE3614983A1 (de) 1986-05-02 1987-11-05 Max Maier Metallbau Gmbh Tribuene
EP0635229A1 (de) 1993-07-24 1995-01-25 Werner Hansal Barrierenvorrichtung, insbesondere für Stadiontribünen und Veranstaltungshallen
DE10000169C1 (de) 2000-01-05 2001-07-26 Max Maier Gmbh U Co Kg Metallb Klappsitz für eine Steh- und Sitzplatztribüne
DE19920705C2 (de) 1999-05-05 2002-08-29 Schlager Reinhold Steh-Sitzkombination
DE202009001471U1 (de) * 2009-02-06 2009-04-16 TSA Tribünen und Sitzsysteme Augenstein GmbH Klappsitz für eine Steh- und Sitzplatztribüne
DE202010016997U1 (de) 2010-03-26 2011-03-31 Astrid Maier Metall- und Tribünenbau GmbH Sitz für Tribünen

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US828136A (en) * 1906-02-08 1906-08-07 Harry Nichols Folding chair.
DE3614983A1 (de) 1986-05-02 1987-11-05 Max Maier Metallbau Gmbh Tribuene
EP0635229A1 (de) 1993-07-24 1995-01-25 Werner Hansal Barrierenvorrichtung, insbesondere für Stadiontribünen und Veranstaltungshallen
DE19920705C2 (de) 1999-05-05 2002-08-29 Schlager Reinhold Steh-Sitzkombination
DE10000169C1 (de) 2000-01-05 2001-07-26 Max Maier Gmbh U Co Kg Metallb Klappsitz für eine Steh- und Sitzplatztribüne
DE202009001471U1 (de) * 2009-02-06 2009-04-16 TSA Tribünen und Sitzsysteme Augenstein GmbH Klappsitz für eine Steh- und Sitzplatztribüne
DE102009007877B4 (de) 2009-02-06 2010-12-02 TSA Tribünen und Sitzsysteme Augenstein GmbH Klappsitz für eine Steh- und Sitzplatztribüne
DE202010016997U1 (de) 2010-03-26 2011-03-31 Astrid Maier Metall- und Tribünenbau GmbH Sitz für Tribünen
DE102010013121B3 (de) 2010-03-26 2011-07-07 Astrid Maier Metall- und Tribünenbau GmbH, 76139 Sitz für Tribünen
EP2468141B1 (de) 2010-03-26 2013-03-13 Astrid Maier Metall- und Tribünenbau GmbH Sitz für Tribünen

Also Published As

Publication number Publication date
EP3799768B1 (de) 2022-02-23
DE102019126519A1 (de) 2021-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60220922T2 (de) Verbesserungen an und bezüglich verstellbaren stühlen und betten
EP3200653B1 (de) Höhenverstellbarer tisch
DE102011115536A1 (de) Schiebefalttürsystem
DE102016109789A1 (de) Sitzsystem für eine Kabine eines Transportmittels mit kompaktierbarer Sitzreihe
DE102009007877B4 (de) Klappsitz für eine Steh- und Sitzplatztribüne
EP3090657B1 (de) Tribüne mit mehreren sitz- und/oder stehplatzreihen und mit einem wellenbrecher
EP3799768B1 (de) Umrüstbarer klappsitz für eine steh- und sitzplatztribüne
EP0635229B1 (de) Barrierenvorrichtung, insbesondere für Stadiontribünen und Veranstaltungshallen
EP1243207B1 (de) Kranken- oder Pflegebett
WO2014005581A2 (de) Gedrängesperre
DE19637307A1 (de) Sitzmöbel mit einem oder mehreren Sitzplätzen
DE19908248C2 (de) Podest für Bühnen sowie Bühne
DE202011000785U1 (de) Seitensicherungseinrichtung für ein Bett, insbesondere ein Kranken- oder Pflegebett
DE19920705C2 (de) Steh-Sitzkombination
EP4064937A1 (de) Möbelbausatz
DE202011103769U1 (de) Klappsitzmöbel
DE4426922C2 (de) Sitzmöbel
DE102006017151A1 (de) Traggerüst für Sitz- und/oder Stehplätze
CH662492A5 (de) Sitzbank.
DE10000169C1 (de) Klappsitz für eine Steh- und Sitzplatztribüne
DE202008010622U1 (de) Geländer für Arbeits- und Hubarbeitsbühnen mit einem Klappmechanismus zum Aufrichten oder Ablegen
EP0566017A1 (de) Auf Bodenauflageteilen horizontal verschiebbare Teleskoptribüne
DE202006005900U1 (de) Traggerüst für Sitz- und/oder Stehplätze
DE3038316A1 (de) Bestrahlungseinrichtung
DE102021132777A1 (de) Freizeitfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20210318

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502020000686

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A47C0001126000

Ipc: A47C0007180000

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47C 4/18 20060101ALI20210913BHEP

Ipc: E04H 3/12 20060101ALI20210913BHEP

Ipc: A47C 1/121 20060101ALI20210913BHEP

Ipc: A47C 1/126 20060101ALI20210913BHEP

Ipc: A47C 7/18 20060101AFI20210913BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20211028

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1469789

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020000686

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220223

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220223

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220623

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220523

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220223

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220223

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220223

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220223

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220223

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220223

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220524

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220623

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220223

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220223

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220223

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220223

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220223

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220223

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502020000686

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220223

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20221124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220812

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220831

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220223

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220812

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230809

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220223

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230831