EP3090657B1 - Tribüne mit mehreren sitz- und/oder stehplatzreihen und mit einem wellenbrecher - Google Patents

Tribüne mit mehreren sitz- und/oder stehplatzreihen und mit einem wellenbrecher Download PDF

Info

Publication number
EP3090657B1
EP3090657B1 EP16167347.0A EP16167347A EP3090657B1 EP 3090657 B1 EP3090657 B1 EP 3090657B1 EP 16167347 A EP16167347 A EP 16167347A EP 3090657 B1 EP3090657 B1 EP 3090657B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stand
bar
standing
seating
row
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16167347.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3090657A1 (de
Inventor
Horst Maier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Astrid Maier Metall- und Tribuenenbau GmbH
Original Assignee
Astrid Maier Metall- und Tribuenenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Astrid Maier Metall- und Tribuenenbau GmbH filed Critical Astrid Maier Metall- und Tribuenenbau GmbH
Priority to PL16167347T priority Critical patent/PL3090657T3/pl
Publication of EP3090657A1 publication Critical patent/EP3090657A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3090657B1 publication Critical patent/EP3090657B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H3/00Buildings or groups of buildings for public or similar purposes; Institutions, e.g. infirmaries or prisons
    • E04H3/10Buildings or groups of buildings for public or similar purposes; Institutions, e.g. infirmaries or prisons for meetings, entertainments, or sports
    • E04H3/12Tribunes, grandstands or terraces for spectators
    • E04H3/126Foldable, retractable or tiltable tribunes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/12Theatre, auditorium, or similar chairs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H3/00Buildings or groups of buildings for public or similar purposes; Institutions, e.g. infirmaries or prisons
    • E04H3/10Buildings or groups of buildings for public or similar purposes; Institutions, e.g. infirmaries or prisons for meetings, entertainments, or sports
    • E04H3/12Tribunes, grandstands or terraces for spectators
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H3/00Buildings or groups of buildings for public or similar purposes; Institutions, e.g. infirmaries or prisons
    • E04H3/10Buildings or groups of buildings for public or similar purposes; Institutions, e.g. infirmaries or prisons for meetings, entertainments, or sports
    • E04H3/22Theatres; Concert halls; Studios for broadcasting, cinematography, television or similar purposes
    • E04H3/24Constructional features of stages

Definitions

  • the invention relates to a grandstand according to the preamble of claim 1.
  • Such a grandstand which has several graded rising seating and / or standing rows in a row, is known from the football stadium of VfB Stuttgart.
  • the grandstand seats each have a plate-shaped seat part and a backrest, which is pivotable about a parallel to the sitting and / or standing row row arranged first pivot axis relative to the seat part.
  • the consisting of the seat part and the backrest assembly is disposed on a base, which is fixed to the stand floor and spaced-apart pivot bearing, the pivot axes are aligned horizontally and transversely to the standing row row.
  • the grandstand seats can be brought into a first position in which they can be used as a seat.
  • the seat part are arranged approximately in a horizontal plane and the backrest approximately vertically.
  • the grandstand seats are placed in a second position.
  • the backrests are folded forward, so that they are then aligned approximately parallel to the seat parts and are located above this.
  • the backrests with their back, on which a corrugated aluminum sheet is arranged, upwards.
  • the base is folded down by means of the second pivot bearing in the extension direction of the seating and / or standing row either to the left or to the right to bring the aluminum sheet, which serves as a stand for the spectators in the second position, closer to the grandstand floor.
  • breakwaters Between two adjacent to each other successively arranged rows of seats and / or standing so-called breakwater are provided in the event that the grandstand is used as a standing grandstand, spectators who are in standing behind the breakwater stand rows of standing, against the spectators of standing in front of the breakwater standing rows to limit.
  • the breakwaters have for this purpose horizontal barriers that extend in the direction of the rows of seats and / or standing.
  • the barrier are arranged on posts, which are pivotally connected at its lower end via first pivot bearings to horizontal, transversely arranged to the sitting and / or standing room rows pivot axes with the grandstand floor. At its upper end, the posts are connected via second pivot bearings, whose pivot axes are parallel to those of the first pivot bearings, connected to the barriers.
  • the breakwaters are arranged in a position of use in which the posts are vertical.
  • the pivot bearings are locked by means of a lock in the position of use.
  • the barrier is then arranged at a height of at least 1.10 m above the floor of the stand and / or standing row row located behind the barrier.
  • the lock is released to pivot the posts of the breakwater by 90 ° to the left or right by means of the pivot bearings.
  • the posts are in the front of the spectator seats on the grandstand floor and the barriers on the post on.
  • the breakwaters constrict the footwell in front of the grandstand seats and also create an obstacle that can stumble over the spectators.
  • a grandstand which has a plurality of stepped rising and / or standing rows of seats in a row, in which grandstand seats are mounted between a first position in which they can be used as a seat, and a second position in which the spectator seats can be used as standing room, are adjustable.
  • breakwater are arranged, which have horizontal barriers, which are connected via posts detachably connected to the grandstand floor. In this tribune, the Breakwater disassembled when the grandstand is converted from a standing grandstand to a seating grandstand.
  • EP 0 635 229 A1 EP 2 712 983 A1 .
  • the DE 553 431 C discloses a collapsible auditorium known, comprising rows of seats with seating boards and footboards. Behind the seat backrests are arranged, which have a horizontal bar.
  • the adjusting device has a sliding guide, by means of which the at least one barrier is vertically displaceable between the use position and the rest position, and that the at least one barrier in the rest position is spaced from the grandstand floor, that between the barrier and the grandstand floor a Free space is formed.
  • This allows a comfortable use of the spectator seats.
  • the clearance also improves safety in the row of seats and / or standing rows behind the breakwater because spectators, when walking through the rows of seats and / or standing, can not trip over the barrier (s).
  • the height of the barrier in the rest position is preferably chosen so that the barrier does not obstruct the view of the spectators, who are sitting in the rows of seats and / or standing rows behind the barrier.
  • the sliding guide also allows easy and quick adjustment of the breakwater between the rest position and the use position.
  • the sliding guide preferably has two guide parts which can be displaced relative to one another, of which one is connected directly or indirectly, for example via the seat of the grandstand, to the floor of the stand and the other to the barrier.
  • the seat on a backrest wherein the barrier is located in the rest position adjacent to the upper edge of the backrest.
  • This allows in the located behind the breakwater seating and / or standing row a large legroom for the audience, in which the entire space between the seat portion of the row located behind the breakwater tribune site and the back of the arranged in the row before tribune site for the Legs or feet can be used.
  • the sliding guide is designed as a telescopic guide. This allows a simple and cost-effective production of the sliding guide and also has the advantage that the sliding guide can be designed visually appealing.
  • the breakwater has at least one post having a lower, connected to the tribune floor and an upper, connected to the barrier post part, when the lower post part is tubular with an inner cavity and the upper post part in the inner cavity of the lower post part is mounted vertically displaceable.
  • the post part has a smaller cross section than that under the post part, which allows a visually receding post.
  • At least a first and a second spectator place are arranged side by side in a row of seats and / or standing room, wherein at the first spectator seat a first tribune seat and the second spectator seat a second grandstand seat are mounted, said behind the first auditorium a first barrier having a first breakwater and behind the second auditorium a second barrier exhibiting second breakwater are provided, wherein between the first and second grandstand seat a tubular lower post part is arranged in which two in the extension direction of the first seat and / or standing row row offset staggered upper post members are mounted vertically displaceable, and wherein the one upper post part with the first barrier and the other upper post part is connected to the second barrier.
  • the lower post part is therefore used simultaneously to accommodate two separate barriers connected to the upper post parts. This allows a simple and compact construction of the posts.
  • a plurality of tribune seats are arranged side by side in a first row of seats and / or standing row, which are offset in the extension direction of the seating and / or standing row in a grid to each other, wherein between the first sitting and / or standing row and behind a second row of seats and / or standing row a plurality of breakwaters in the direction of extension of the row of seats and / or standing row are arranged side by side, the breakwaters are offset from each other in the pitch of the grandstand seats.
  • At least one first barrier having a first breakwater and a second barrier exhibiting second breakwater in the direction of extension of a arranged in front of the breakwaters seating and / or standing row row offset from each other such that a wave breaker row is formed, wherein the second barrier facing the end of the first barrier, a centering element is connected to the first barrier and on which facing the first barrier At the end of the second barrier, a centering counterpart element matching the centering element is connected to the second barrier, and wherein the centering element and the centering counter-element are configured such that they can be moved toward and away from one another by relatively displacing the barriers relative to one another and from one another, and the centering element and the centering counter-element join interlocking barriers positively engage with each other.
  • the centering element is expediently designed as a centering pin, which preferably tapers towards its free end, and the centering counter-element is designed as a hole or depression matching the centering pin. This allows a cost-effective design of the centering and the Zentrierumbleelement having centering device.
  • a plurality of breakwaters in the extension direction of a arranged in front of the breakwaters seating and / or standing row are offset from each other such that a series of breakwaters is formed, and wherein a first and / or last breakwater of the breakwater series with at least one Extension piece is connected, which continues the breakwater series in the extension direction of the seating and / or standing row and row in the extension direction of the seating and / or standing row is shorter than the individual breakwater of the breakwater series.
  • the rows of seats and / or standing rows rise in a stepped manner, wherein an end wall is arranged between the floor of a first row of seats and / or standing room and the floor of a second row of seats and / or standing rows, and wherein the at least one post is attached to the end wall is.
  • This allows easy installation of the posts and also has the advantage that the sliding guide can extend beyond the end wall.
  • the adjusting device has a lock, by means of which the at least one barrier in the position of use and / or the rest position can be locked.
  • the lock may, for example, a screw passing through the upper and lower post part and optionally a matching nut, which can be solved only with a special, unusual wrench.
  • the breakwater has a left sliding guide connected to a left end portion of the barrier and a right sliding guide connected to a right end portion of the barrier, the lock cooperating with the left sliding guide between an open position and a closed position adjustable left latch and a cooperating with the right sliding guide, adjustable between an open and a closed position right latch, and wherein the latch has an adjustable actuator that is so in drive connection with the left and right latch, that in a first position of the Actuator both bars in the open position and in a second position of the actuating element both bars are arranged in the closed position.
  • the latch may be biased with a spring or the like return means in its locking position.
  • the height at which the seat part is arranged in the unfolded state on the grandstand floor characterized in a simple manner adjustable.
  • An in Fig. 1 in the whole with 1 designated tribune has several stepped rising seating and / or standing room rows 2, in each of which a plurality of grandstand seats 3 in the extension direction of the sitting and / or standing room rows 2 are arranged side by side.
  • the grandstand seats 3 are each between a first position in which they can be used as a seat ( Fig. 1 ), and a second position in which they can be used as standing space ( Fig. 2 ), adjustable.
  • a seat part 5 is attached to a standing platform part 4.
  • the seat surface 6 of the seat part 5 faces away from the standing platform part 4.
  • the standing platform part 4 is connected on one side to the first socket of a first hinge 7 formed as a first hinge.
  • a lug-shaped supporting element 8 to which a backrest 9 is fastened pivotably about an axis 10, is fastened to the standing platform part 4.
  • the axle 10 is arranged such that the backrest 9 substantially without large displacements on the seat surface 6 of the seat part 5 can be placed, as this FIG. 5 can be removed.
  • the second socket of the first hinge 7 is fixed to a box section 11, which is fastened to a post-shaped element 12 which is likewise designed as a box profile. At the end facing away from the box section 11, the post-shaped element 12 is attached to the first socket of a second hinge 13.
  • the second socket of the second hinge 13 is fixed to a bottom part 14, which is mounted on a grandstand floor 15.
  • a locking hook 16 is pivotally mounted, which is actuated by means of a rod 17.
  • the locking hook 16 extends through a correspondingly formed opening in the floor platform part 4 and engages behind this. This avoids that the standing platform part 4 can be pivoted about the axis of the first hinge 7.
  • a locking rod 18 is fixed, which performs a pivoting movement of the post-shaped member 12 about the axis of the second hinge 13 a corresponding pivoting movement.
  • the locking rod 18 engages behind a movable locking element, which is arranged on the bottom part 14. As a result, the post-shaped element 12 is locked in its position.
  • the locking hook 16 and the movable locking element are actuated, whereby the respective detents are canceled.
  • the standing platform part 4 can be pivoted about the axis of the first hinge 7 and the post-shaped element 12 about the axis of the second hinge 13.
  • the corresponding pivoting movements are in Fig. 5 represented by arrows 20, 21.
  • the backrest 9 is pivoted about the axis 10 on the seat surface 6 of the seat part 5.
  • FIG. 2 can be removed, the standing platform part 4 is supported on the one hand by means of the support elements 8 on the grandstand bottom 15 and on the other hand on a fortified to an end wall 22 of a stage of the tribune 1 support 23.
  • FIGS. 1 and 2 Furthermore, one can see by comparing the FIGS. 1 and 2 in that, in the folded state of the grandstand seat 3, the seat part 5 is located virtually unchanged in the horizontal direction at the location where it is arranged in the unfolded state of the grandstand seat 3.
  • the horizontal barriers 25 which extend in the direction of the seating and / or standing room rows 2.
  • the barrier 25 is preferably designed as a circular cylindrical tube, but may also have a different cross-sectional shape.
  • the barriers 25 are attached at both ends via posts 26 on the grandstand floor 15.
  • the posts 26 are arranged in the vertical projection on the end walls 22 of the bleachers each between two tribune seats 3, which are arranged side by side in the sitting and / or standing room rows 2, which is located in front of the respective end wall 22.
  • the posts 26 are designed telescopically and have a lower, connected to the grandstand bottom 15 tubular post part 27 and an upper, preferably configured as a flat steel post part 28 which is mounted vertically displaceable in an inner cavity of the lower post part 27.
  • the barriers 25 can be moved vertically back and forth between a use position and a rest position.
  • the barriers 25 are arranged at a height of at least 1.10 m above the level of located behind the barrier 25 stage of the grandstand floor 15.
  • the barriers 25 are positioned in the position of use when the grandstand seats 3 are used as standing room or standing platforms.
  • the barriers 25 are below their position of use, and at a distance of about 5 to 10 cm above the upper edge of the backrests 9 of the grandstand seats 3, which are located in front of the barrier 25 sitting and / or standing row 2 , It is between the barrier 25 and the grandstand bottom 15 of the located behind the barrier 25 sitting and / or standing row 2 a space 29 is formed ( Fig. 3 ).
  • the barriers 25 are positioned in the rest position when the grandstand seats 3 are used as seats.
  • a lower portion of the lower post parts 27 is each connected to a mounting flange 30 which is arranged on the end wall 22 of the stand floor 15 and is screwed by means of fastening elements 31, such as screws, bolts or the like with the end wall 22.
  • the top posts are 28 is disposed with its lower end in the portion of the lower post parts 27, which is located in front of the end wall 22.
  • the both sides of the grandstand seats 3 arranged lower post parts 27 of a breakwater 24 are connected to each other at its upper end by a horizontal cross-beam 32. How out Fig. 5 it can be seen, the barrier 25 is in the rest position on the cross-beam 32.
  • Fig. 3 it can be seen that the arranged in the individual seating and / or standing room rows 2 tribune seats 3 are offset in a grid 33 to each other and that behind each tribune seat 3 each have a breakwater 24 is arranged centrally to the grandstand seat 3.
  • the lower post parts 27 of these breakwater 24 are mounted at the same height, ie the barriers 25 are in their position of use at the same level. The same applies to the rest position of the seating and / or standing row 2 associated barriers 25.
  • the width of the barriers 25 corresponds to the grid dimension 33 of the grandstand seats 3.
  • an extension piece 34 can be attached laterally to the first or the last upper post part 28 of a breakwater row, which continues the breakwater row in the extension direction of the rows of seats and / or standing rows 2.
  • the extension piece 34 has two in the extension direction of the sitting and / or standing room rows 2 arranged leg portions 35 and a C-shaped interconnecting crosspiece 36. The remote from the crosspiece 36 ends of the leg portions 35 are connected by a connecting flange 37, which is screwed to the first or last upper post part 28 of the breakwater series.
  • the length 19, which has the extension piece 34 in the extension direction of the rows of seats and / or standing room 2 is smaller than the grid 33rd
  • the posts 26 have for this purpose at the upper end of their lower post parts 27 and at an upper and a lower portion of the upper post parts 28 to the in Fig. 3 each with fürgangslochungen on 38 designated locations.
  • locking screws not shown in the drawing are arranged, which pass through the through holes of the lower post part 27 and a through-hole of each of the two engaging in the inner cavity of the lower post part 27 upper post parts 28.
  • Fig. 7 to 9 show a further embodiment in which the actual grandstand seats 3 the in Fig. 1 to 6 illustrated grandstand seats 3 correspond, so far as the local description for the Fig. 7 to 9 applies accordingly.
  • a breakwater 24 is arranged in each case at the back of each tribune seat 3, which has a horizontal barrier 25 which extends in the direction of the seating and / or standing row 2 and is positioned approximately centrally to the grandstand seat 3 in the extension direction.
  • the pitch of the barriers 25 is consistent with the grid dimension 33 of the grandstand seats 3.
  • Each tribune seat 3, behind the spectator seats are arranged, which can be used as a standing room, so a separate breakwater is assigned.
  • Each barrier 25 is connected in each case at its left end via a left sliding guide and at its right end via a right sliding guide with the end wall 22 of the stepped grandstand floor 15.
  • the left sliding guide on the left and the right sliding guide on the right side of the grandstand seat 3 next to or behind the backrest 9 is arranged.
  • the slide guides are each configured as telescoping posts 26L, 26R having a lower tubular post part 27L, 27R connected to the end wall 22 and an upper post part 28L, 28R vertically slidably supported in an inner cavity of the lower post part 27L, 27R associated therewith is.
  • Right-hand barrier 25 is in the position of use, in which it is located at a height of at least 1.10 m above the level of the located behind the barrier 25 stage of the grandstand floor 15. In this position, the barriers 25 are positioned when the grandstand seats 3 are used as standing room or standing platforms.
  • barriers 25 are in the rest position, which is located below the position of use at a small distance to the upper edge of the backrests 9 of the grandstand seats 3. In this position, the barriers 25 are positioned when the grandstand seats 3 are used as seats.
  • a lower portion of the lower post parts 27L, 27R is respectively connected to a mounting flange 30L, 30R anchored to the end wall 22.
  • the lower post parts 27 L, 27 R of a breakwater 24 arranged on both sides of the stand seats 3 are connected to each other at their upper end by a horizontal cross-beam 32.
  • Fig. 8 points in the middle of Fig. 7 illustrated breakwater 24 at the end of its barrier 25, the in Fig. 7 Right mapped breakwater 24 faces, a centering 39 on.
  • the centering element 39 is connected via a connecting piece 40 fixed to the right upper post portion 28 R of the center of Fig. 7 illustrated breakwater 24 connected.
  • the Centering element 39 is designed as a centering pin which extends in the vertical direction and is secured at its lower end to the connecting piece 40. Towards its upper, free end, the centering element 39 tapers.
  • the centering element 39 cooperates with a matching centering counter-element, which is designed as a center hole, in the bottom of the barrier 25 of the in Fig. 7 Shaft breaker 24 shown on the right is introduced such that the centering element 39 and the centering counter-element by relative displacement of in Fig. 7 Central and right shown barriers 25 are mutually movable toward and away from each other and that the centering element 39 and the centering counterpart positively engage with each other when these barriers 25 are aligned in a straight extension to each other.
  • each breakwater 24 has a lock which has a cooperating with the left sliding guide, adjustable between an open and a closed position left latch 41L and cooperating with the right sliding guide, adjustable between an open and a closed position right latch 41R.
  • the latches 41L, 41R engage in holes, not shown in the drawing, of the respectively associated upper post parts 28L, 28R and in bores of the lower post parts 27L, 27R.
  • the lock also has on the cross-beam 32, an adjustable actuator 42 that over rods 43 L, 43 R of a linkage so with the left and right latch 41L, 41R is in drive connection, that in a first position of the actuating element 42, both bars in the open position and in a second position of the actuating element 42, both bars are arranged in the closed position.
  • the actuator 42 is rotatably mounted on the cross-beam 32 and has a tool attachment 44 for a wrench, such as a square wrench.
  • the rods 43L, 43 of the linkage are each hinged at one end thereof to a bearing point of the actuator 42 off the axis of rotation of the actuator 42 and at the other end to the latch 41L, 41R associated therewith.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Special Chairs (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Tribüne nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Eine derartige Tribüne, die mehrere gestuft ansteigende Sitz- und/oder Stehplatzreihen hintereinander aufweist, ist aus dem Fußballstadion des VfB Stuttgart bekannt. In jeder Sitz- und/oder Stehplatzreihe sind eine Vielzahl von Zuschauerplätzen nebeneinander angeordnet, an denen Tribünensitze am Tribünenboden angebracht sind. Die Tribünensitze haben jeweils ein plattenförmiges Sitzteil und eine Rückenlehne, die um eine parallel zur Sitz- und/oder Stehplatzreihe angeordnete erste Schwenkachse relativ zu dem Sitzteil verschwenkbar ist. Die aus dem Sitzteil und der Rückenlehne bestehende Anordnung ist an einem Untergestell angeordnet, welches am Tribünenboden befestigt ist und voneinander beabstandete Schwenklager aufweist, deren Schwenkachsen horizontal und quer zur Stehplatzreihe ausgerichtet sind. Die Tribünensitze können in eine erste Stellung gebracht werden, in der sie als Sitzplatz nutzbar sind. Dabei sind das Sitzteil etwa in einer Horizontalebene und die Rückenlehne etwa senkrecht angeordnet.
  • Wenn die Zuschauerplätze als Stehplätze genutzt werden sollen, werden die Tribünensitze in eine zweite Stellung gebracht. Dazu werden die Rückenlehnen nach vorne umgelegt, so dass sie dann etwa parallel zu den Sitzteilen ausgerichtet sind und sich über diesen befinden. Dabei weisen die Rückenlehnen mit ihrer Rückseite, an der ein geriffeltes Aluminiumblech angeordnet ist, nach oben. Anschließend wird das Untergestell mittels der zweiten Schwenklager in Erstreckungsrichtung der Sitz- und/oder Stehplatzreihe entweder nach links oder nach rechts abgeklappt, um das Aluminiumblech, das in der zweiten Stellung als Standfläche für die Zuschauer dient, näher an den Tribünenboden zu bringen.
  • Zwischen zwei benachbart zueinander hintereinander angeordneten Sitz- und/oder Stehplatzreihen sind sogenannte Wellenbrecher vorgesehen, die für den Fall, dass die Tribüne als Stehplatztribüne genutzt wird, Zuschauer, die sich in hinter dem Wellenbrecher angeordneten Stehplatzreihen befinden, gegen die Zuschauer der vor dem Wellenbrecher befindlichen Stehplatzreihen abschranken sollen. Die Wellenbrecher haben zu diesem Zweck horizontale Schranken, die sich in Richtung der Sitz- und/oder Stehplatzreihen erstrecken. Die Schranke sind an Pfosten angeordnet, die an ihrem unteren Ende über erste Schwenklagerungen um horizontale, quer zu den Sitz- und/oder Stehplatzreihen angeordnete Schwenkachsen verschwenkbar mit dem Tribünenboden verbunden sind. An ihrem oberen Ende sind die Pfosten über zweite Schwenklagerungen, deren Schwenkachsen parallel zu denen der ersten Schwenklagerungen verlaufen, mit den Schranken verbunden. Wenn die Tribüne als Stehplatztribüne genutzt wird, sind die Wellenbrecher in einer Gebrauchsstellung angeordnet, bei der die Pfosten senkrecht stehen. Dabei sind die Schwenklagerungen mittels einer Verriegelung in der Gebrauchsstellung verriegelt. Die Schranke ist dann in einer Höhe von mindestens 1,10 m über dem Tribünenboden der hinter der Schranke befindlichen Sitz- und/oder Stehplatzreihe angeordnet.
  • Wenn die Tribüne als Sitzplatztribüne genutzt werden soll, wird die Verriegelung gelöst, um die Pfosten der Wellenbrecher mittels der Schwenklagerungen um 90° nach links oder rechts zu verschwenken. In der so erhaltenen Ruhestellung liegen die Pfosten im vorderen Bereich der Zuschauerplätze auf dem Tribünenboden und die Schranken auf den Pfosten auf. Ungünstig ist dabei, dass die Wellenbrecher den Fußraum vor den Tribünensitzen einengen und außerdem ein Hindernis bilden, über das die Zuschauer stolpern können.
  • Aus der Praxis ist auch bereits eine Tribüne bekannt, die mehrere gestuft ansteigende Sitz- und/oder Stehplatzreihen hintereinander aufweist, in denen Tribünensitze angebracht sind, die zwischen einer ersten Stellung, in der sie als Sitzplatz nutzbar sind, und einer zweiten Stellung, in welcher die Zuschauerplätze als Stehplätze genutzt werden können, verstellbar sind. Zwischen zwei benachbart zueinander hintereinander angeordneten Sitz- und/oder Stehplatzreihen sind Wellenbrecher angeordnet, die horizontale Schranken aufweisen, die über Pfosten lösbar mit dem Tribünenboden verbunden sind. Bei dieser Tribüne werden die Wellenbrecher demontiert, wenn die Tribüne von einer Stehplatztribüne auf eine Sitzplatztribüne umgerüstet wird. Die Demontage der Wellenbrecher ist jedoch mit einem erheblichen Arbeitsaufwand verbunden und hat außerdem den Nachteil, dass eine Lagerfläche benötigt wird, auf der die Wellenbrecher zwischengelagert werden können. Wenn die Tribüne später wieder zu einer Stehplatztribüne umgerüstet werden soll, müssen die Wellenbrecher wieder montiert werden, was ebenfalls sehr arbeitsaufwändig ist.
  • Ferner sind aus EP 0 635 229 A1 , EP 2 712 983 A1 , DE 200 09 186 U1 und DE 10 2012 024 117 B4 Tribünen bekannt, die eine Nutzung als Sitzbestuhlung und als Stehplätze ermöglichen und Wellenbrecher aufweisen, die nicht zwischen einer Gebrauchsstellung und einer Ruhelage verstellbar sind.
  • Die DE 553 431 C offenbart eine zerlegbare Zuschauertribüne bekannt, die Sitzreihen mit Sitzbrettern und Fußbrettern aufweist. Hinter den Sitzbrettern sind Rückenlehnen angeordnet, die einen horizontalen Balken aufweisen.
  • Es besteht deshalb die Aufgabe, eine Tribüne der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der die Zuschauerplätze auf einfache Weise zwischen den Nutzungsarten "Sitzplatz" und "Stehplatz" umrüstbar sind und bei der die Zuschauerplätze bei der Nutzung als Sitzplatz einen hohen Komfort bieten.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Diese sehen vor, dass die Verstelleinrichtung eine Schiebeführung aufweist, mittels der die mindestens eine Schranke zwischen der Gebrauchsstellung und der Ruhestellung vertikal verschiebbar ist, und dass die mindestens eine Schranke in der Ruhestellung derart vom Tribünenboden beabstandet ist, dass zwischen der Schranke und dem Tribünenboden ein Freiraum gebildet ist.
  • In vorteilhafter Weise steht durch den in der Ruhestellung des Wellenbrechers zwischen der Schranke und dem Tribünenboden gebildeten Freiraum in der hinter der Schranke befindlichen Sitz- und/oder Stehplatzreihe der volle Fußraum zur Verfügung, wenn die Tribünensitze, in der vor dem Wellenbrecher befindlichen Sitz- und/oder Stehplatzreihe als Sitzplätze genutzt werden. Dies ermöglicht eine komfortable Nutzung der Zuschauerplätze. Durch den Freiraum wird außerdem die Sicherheit in der hinter dem Wellenbrecher befindlichen Sitz- und/oder Stehplatzreihe verbessert, weil Zuschauer, wenn sie durch die Sitz- und/oder Stehplatzreihen laufen, nicht über die Schranke(n) stolpern können. Die Höhe der Schranke in der Ruhestellung ist bevorzugt so gewählt, dass die Schranke die Sicht der Zuschauer, die in den hinter der Schranke befindlichen Sitz- und/oder Stehplatzreihen sitzen, nicht behindert. Dies kann insbesondere dadurch erreicht werden, dass die Schranke in der Ruhestellung nicht höher angeordnet ist als die Schulterhöhe eines auf einem in der vor dem Wellenbrecher befindlichen Sitz- und/oder Stehplatzreihe angeordneten Tribünensitz sitzenden Zuschauers durchschnittlicher Größe. Die Schiebeführung ermöglicht ferner ein einfaches und schnelles Verstellen des Wellenbrechers zwischen der Ruhelage und der Gebrauchsstellung. Die Schiebeführung weist bevorzugt zwei relativ zueinander verschiebbare Führungsteile auf, von denen das eine direkt oder indirekt, beispielsweise über den Tribünensitz, mit dem Tribünenboden und das andere mit der Schranke verbunden ist. Da der Wellenbrecher sowohl in der Ruhelage als auch in der Gebrauchsstellung an der Tribüne verbleibt, wird im Unterschied zu einer Tribüne, bei der die Wellenbrecher beim Umrüsten der Tribüne auf die Nutzungsart "Stehplatz" von der Tribüne demontiert werden, der Aufwand für den Transport der Wellenbrecher und die Lagerfläche zum Zwischenlagern der Wellenbrecher eingespart.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist der Sitzplatz eine Rückenlehne auf, wobei die Schranke ist in der Ruhestellung benachbart zum oberen Rand der Rückenlehne angeordnet ist. Dies ermöglicht in der hinter dem Wellenbrecher befindlichen Sitz- und/oder Stehplatzreihe eine große Beinfreiheit für die Zuschauer, bei welcher der gesamte Raum zwischen dem Sitzteil des in der Reihe hinter dem Wellenbrecher befindlichen Tribünensites und der Rückenlehne des in der Reihe davor angeordneten Tribünensites für die Beine bzw. die Füße genutzt werden kann.
  • Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform der Erfindung ist die Schiebeführung als Teleskopführung ausgestaltet. Dies ermöglicht eine einfache und kostengünstige Herstellung der Schiebeführung und hat außerdem den Vorteil, dass die Schiebeführung optisch ansprechend ausgestaltet werden kann.
  • Vorteilhaft ist, wenn der Wellenbrecher mindestens einen Pfosten aufweist, der ein unteres, mit dem Tribünenboden verbundenes und ein oberes, mit der Schranke verbundenes Pfostenteil aufweist, wenn das untere Pfostenteil rohrförmig mit einer Innenhöhlung ausgestaltet ist und das obere Pfostenteil in der Innenhöhlung des unteren Pfostenteils vertikal verschiebbar gelagert ist. Dabei weist das Pfostenteil einen geringeren Querschnitt auf als das unter Pfostenteil, was einen optisch zurücktretenden Pfosten ermöglicht.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind in einer Sitz- und/oder Stehplatzreihe zumindest ein erster und ein zweiter Zuschauerplatz nebeneinander angeordnet, wobei an dem ersten Zuschauerplatz ein erster Tribünensitz und an dem zweiten Zuschauerplatz ein zweiter Tribünensitz angebracht sind, wobei hinter dem ersten Zuschauerplatz ein eine erste Schranke aufweisender erster Wellenbrecher und hinter dem zweiten Zuschauerplatz ein eine zweite Schranke aufweisender zweiter Wellenbrecher vorgesehen sind, wobei zwischen dem ersten und dem zweiten Tribünensitz ein rohrförmiges unteres Pfostenteil angeordnet ist, in dem zwei in Erstreckungsrichtung der ersten Sitz- und/oder Stehplatzreihe zueinander versetzte obere Pfostenteile vertikal verschiebbar gelagert sind, und wobei das eine obere Pfostenteil mit der ersten Schranke und das andere obere Pfostenteil mit der zweiten Schranke verbunden ist. Das untere Pfostenteil wird also zur Aufnahme von zwei mit separaten Schranken verbundenen oberen Pfostenteilen gleichzeitig genutzt. Dies ermöglicht einen einfachen und kompakten Aufbau der Pfosten.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung sind in einer ersten Sitz- und/oder Stehplatzreihe eine Mehrzahl von Tribünensitzen nebeneinander angeordnet, die in Erstreckungsrichtung der Sitz- und/oder Stehplatzreihe in einem Rastermaß zueinander versetzt sind, wobei zwischen der ersten Sitz- und/oder Stehplatzreihe und einer dahinter befindlichen zweiten Sitz- und/oder Stehplatzreihe eine Mehrzahl von Wellenbrechern in Erstreckungsrichtung der Sitz- und/oder Stehplatzreihe nebeneinander angeordnet sind, wobei die Wellenbrecher im Rastermaß der Tribünensitze zueinander versetzt sind. Mit derart im Rastermaß aufeinander abgestimmten Tribünensitzen und Wellenbrechern können auf einfache Weise Tribünen unterschiedlicher Größe realisiert werden.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind zumindest ein eine erste Schranke aufweisender erster Wellenbrecher und ein eine zweite Schranke aufweisender zweiter Wellenbrecher in Erstreckungsrichtung einer vor den Wellenbrechern angeordneten Sitz- und/oder Stehplatzreihe derart zueinander versetzt, dass eine Wellenbrecher-Reihe gebildet ist, wobei an dem der zweiten Schranke zugewandten Ende der ersten Schranke ein Zentrierelement mit der ersten Schranke verbunden ist und an dem der ersten Schranke zugewandten Ende der zweite Schranke ein zu dem Zentrierelement passendes Zentriergegenelement mit der zweiten Schranke verbunden ist, und wobei das Zentrierelement und das Zentriergegenelement derart ausgestaltet sind, dass sie durch relatives Verschieben der Schranken zueinander aufeinander zu und voneinander wegbewegbar sind und dass das Zentrierelement und das Zentriergegenelement bei miteinander fluchtenden Schranken formschlüssig ineinander eingreifen. Durch diese Maßnahme wird sichergestellt, dass die Schranken von in der Reihe aneinander angrenzenden Wellenbrechern sowohl in der Ruhestellung als auch in der Gebrauchsstellung jeweils exakt zueinander fluchten.
  • Zweckmäßigerweise ist das Zentrierelement als ein sich vorzugsweise zu seinem freien Ende hin verjüngender Zentrierstift und das Zentriergegenelement als zu dem Zentrierstift passende Lochung oder Vertiefung ausgebildet. Dies ermöglicht eine kostengünstige Ausgestaltung der das Zentrierelement und das Zentriergegenelement aufweisenden Zentriervorrichtung.
  • Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform der Erfindung sind mehrere Wellenbrecher in Erstreckungsrichtung einer vor den Wellenbrechern angeordneten Sitz- und/oder Stehplatzreihe derart zueinander versetzt, dass eine Wellenbrecher-Reihe gebildet ist, und wobei ein erster und/oder letzter Wellenbrecher der Wellenbrecher-Reihe mit mindestens einem Verlängerungsstück verbunden ist, das die Wellenbrecher-Reihe in Erstreckungsrichtung der Sitz- und/oder Stehplatzreihe fortsetzt und in Erstreckungsrichtung der Sitz- und/oder Stehplatzreihe kürzer ist als die einzelnen Wellenbrecher der Wellenbrecher-Reihe. Mit Hilfe derartiger Verlängerungsstücke kann auf einfache Weise erreicht werden, dass im Wesentlichen parallel zueinander verlaufende Wellenbrecher-Reihen, die auf der Tribüne hintereinander angeordnet und durch dazwischen befindliche Sitz- und/oder Stehplatzreihen voneinander beabstandet sind, sich gegenseitig überdecken.
  • Bevorzugt steigen die Sitz- und/oder Stehplatzreihen gestuft an, wobei zwischen dem Tribünenboden einer ersten Sitz- und/oder Stehplatzreihe und dem Tribünenboden einer zweiten Sitz- und/oder Stehplatzreihe eine Stirnwand angeordnet ist, und wobei der mindestens eine Pfosten an der Stirnwand befestigt ist. Dies ermöglicht eine einfache Montage der Pfosten und hat außerdem den Vorteil, dass sich die Schiebeführung bis über die Stirnwand erstrecken kann.
  • Vorteilhaft ist, wenn die Verstelleinrichtung eine Verriegelung aufweist, mittels der die mindestens eine Schranke in der Gebrauchsstellung und/oder der Ruhestellung verriegelbar ist. Die Verriegelung kann beispielsweise eine das obere und das untere Pfostenteil durchsetzende Schraube und gegebenenfalls eine dazu passende Schraubenmutter aufweisen, die nur mit einem speziellen, unüblichen Schraubenschlüssel gelöst werden kann.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist der Wellenbrecher eine mit einem linken Endbereich der Schranke verbundene linke Schiebeführung und eine mit einem rechten Endbereich der Schranke verbundene rechte Schiebeführung auf, wobei die Verriegelung einen mit der linken Schiebeführung zusammenwirkenden, zwischen einer Offen- und einer Schließstellung verstellbaren linken Riegel und einen mit der rechten Schiebeführung zusammenwirkenden, zwischen einer Offen- und einer Schließstellung verstellbaren rechten Riegel aufweist, und wobei die Verriegelung ein verstellbares Betätigungselement hat, dass derart mit dem linken und rechten Riegel in Antriebsverbindung steht, dass in einer ersten Stellung des Betätigungselements beide Riegel in der Offenstellung und in einer zweiten Stellung des Betätigungselements beide Riegel in der Schließstellung angeordnet sind. Dies ermöglicht eine sichere und einfach zu bedienende Verriegelung der Wellenbrecher in der Ruhestellung oder der Gebrauchsstellung. Bei Bedarf können die Riegel mit einer Feder oder dergleichen Rückstellmittel in ihrer Verriegelungsstellung vorgespannt sein.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist der mindestens eine Tribünensitz ein Stehpodestteil auf, an dem ein Sitzteil mit einer daran schwenkbar angeordneten Rückenlehne befestigt ist, wobei das Stehpodestteil an wenigstens einem pfostenförmigen Element schwenkbar angeordnet ist, und wobei das pfostenförmige Element an seinem dem Stehpodestteil abgewandten Ende schwenkbar mit dem Tribünenboden verbunden ist. Die Höhe, in der das Sitzteil im auseinander geklappten Zustand über dem Tribünenboden angeordnet ist, ist dadurch auf einfache Weise einstellbar.
  • Nachstehend sind Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1
    einen Teillängsschnitt durch eine Tribüne, auf der Tribünensitze angeordnet sind, die zusammenklappbar und als Stehpodest nutzbar sind, wobei hinter den Tribünenstühlen Wellenbrecher in einer Ruhestellung angeordnet sind,
    Fig. 2
    einen Teilquerschnitt durch die Tribüne, bei welchem der Tribünensitz zusammengeklappt ist und als Stehpodest genutzt wird, wobei der Wellenbrecher in Gebrauchsstellung angeordnet ist,
    Fig. 3
    eine Teil-Vorderansicht auf ein erstes Ausführungsbeispiel einer Sitzund/oder Stehplatzreihe der Tribüne,
    Fig. 4
    eine Teil-Aufsicht auf die Sitz- und/oder Stehplatzreihe,
    Fig. 5
    einen Teilquerschnitt durch die Tribüne, bei welchem der Tribünensitz zwischen der Stellung, in der er als Sitzplatz nutzbar ist und der Stellung, in der er als Stehpodest nutzbar ist, verstellt wird,
    Fig. 6
    eine Vorderansicht auf einen mit einem Verlängerungsstück verbreiterten Wellenbrecher, wobei der Wellenbrecher nur teilweise dargestellt ist,
    Fig. 7
    eine Teil-Vorderansicht auf ein zweites Ausführungsbeispiel einer Sitz- und/oder Stehplatzreihe der Tribüne,
    Fig. 8
    eine Teilansicht eines Tribünensitzes mit integriertem Wellenbrecher, auf der ein Verriegelungsmechanismus für eine Schranke des Wellenbrechers zu sehen ist, und
    Fig. 9
    einen vergrößerten Ausschnitt von Fig. 7, die eine Zentriervorrichtung für die Schranken der Wellenbrecher zeigt.
  • Eine in Fig. 1 im Ganzen mit 1 bezeichnete Tribüne weist mehrere gestuft ansteigende Sitz- und/oder Stehplatzreihen 2 auf, in denen jeweils eine Vielzahl von Tribünensitzen 3 in Erstreckungsrichtung der Sitz- und/oder Stehplatzreihen 2 nebeneinander angeordnet sind. Die Tribünensitze 3 sind jeweils zwischen einer ersten Stellung, in der sie als Sitzplatz nutzbar sind (Fig. 1), und einer zweiten Stellung, in der sie als Stehplatz nutzbar sind (Fig. 2), verstellbar.
  • Wie den Figuren 1, 3 und 4 entnommen werden kann, ist an einem Stehpodestteil 4 ein Sitzteil 5 befestigt. Die Sitzfläche 6 des Sitzteils 5 ist dem Stehpodestteil 4 abgewandt. Das Stehpodestteil 4 ist an einer Seite mit der ersten Buchse eines als ein erstes Scharnier 7 ausgebildeten ersten Gelenks verbunden.
  • Am Stehpodestteil 4 ist des Weiteren ein laschenförmiges Stützelement 8 befestigt, an dem eine Rückenlehne 9 um eine Achse 10 schwenkbar befestigt ist. Die Achse 10 ist derart angeordnet, dass die Rückenlehne 9 im Wesentlichen ohne große Verschiebungen auf die Sitzfläche 6 des Sitzteils 5 auflegbar ist, wie dies Figur 5 entnommen werden kann.
  • Die zweite Buchse des ersten Scharniers 7 ist an einem Kastenprofil 11 befestigt, welches an einem ebenfalls als Kastenprofil ausgebildeten pfostenförmigen Element 12 befestigt ist. An dem dem Kastenprofil 11 abgewandten Ende ist das pfostenförmige Element 12 an der ersten Buchse eines zweiten Scharniers 13 befestigt. Die zweite Buchse des zweiten Scharniers 13 ist an einem Bodenteil 14 befestigt, welches auf einem Tribünenboden 15 befestigt ist.
  • An dem Kastenprofil 11 ist ein Arretierhaken 16 schwenkbar befestigt, der mittels eines Stabs 17 betätigbar ist. Im auseinander geklappten Zustand des Tribünensitzes 3 erstreckt sich der Arretierhaken 16 durch eine entsprechend ausgebildete Öffnung im Stehpodestteil 4 und hintergreift dieses. Hierdurch wird vermieden, dass das Stehpodestteil 4 um die Achse des ersten Scharniers 7 verschwenkt werden kann.
  • An dem pfostenförmigen Element 12 ist ein Arretierstab 18 befestigt, der bei einer Schwenkbewegung des pfostenförmigen Elements 12 um die Achse des zweiten Scharniers 13 eine entsprechende Schwenkbewegung durchführt. Im auseinander geklappten Zustand des Tribünensitzes 3 hintergreift der Arretierstab 18 ein bewegbares Sperrelement, welches am Bodenteil 14 angeordnet ist. Hierdurch ist das pfostenförmige Element 12 in seiner Stellung arretiert.
  • Zum Zusammenklappen des Tribünensitzes 3 werden der Arretierhaken 16 sowie das bewegliche Sperrelement betätigt, wodurch die betreffenden Arretierungen aufgehoben werden. Hierdurch lässt sich das Stehpodestteil 4 um die Achse des ersten Scharniers 7 sowie das pfostenförmige Element 12 um die Achse des zweiten Scharniers 13 schwenken. Die entsprechenden Schwenkbewegungen sind in Fig. 5 durch Pfeile 20, 21 dargestellt. Des Weiteren wird die Rückenlehne 9 um die Achse 10 auf die Sitzfläche 6 des Sitzteils 5 geschwenkt.
  • Wie insbesondere Figur 2 entnommen werden kann, stützt sich das Stehpodestteil 4 einerseits mittels der Stützelemente 8 auf den Tribünenboden 15 ab und andererseits auf einem zu einer Stirnwand 22 einer Stufe der Tribüne 1 befestigten Stütze 23. Hierdurch sind die übrigen Bauteile des Tribünensitzes 3 von einer beispielsweise durch eine auf dem Stehpodestteil 4 stehenden Person ausgeübten Kraft entlastet.
  • Des Weiteren sieht man durch einen Vergleich der Figuren 1 und 2, dass sich das Sitzteil 5 im zusammengeklappten Zustand des Tribünensitzes 3 in horizontaler Richtung nahezu unverändert an der Stelle befindet, an der es im auseinander geklappten Zustand des Tribünensitzes 3 angeordnet ist.
  • Wie in Fig. 1, 2 und 5 erkennbar ist, sind zwischen zueinander benachbart nebeneinander angeordneten Sitz- und/oder Stehplatzreihen 2 jeweils Wellenbrecher 24 angeordnet, die horizontale Schranken 25 aufweisen, die sich in Richtung der Sitz- und/oder Stehplatzreihen 2 erstrecken. Die Schranke 25 ist bevorzugt als kreiszylindrisches Rohr ausgestaltet, kann aber auch eine andere Querschnittsform aufweisen.
  • Die Schranken 25 sind an ihren beiden Enden über Pfosten 26 am Tribünenboden 15 befestigt. In Fig. 3 ist erkennbar, dass die Pfosten 26 in der senkrechten Projektion auf die Stirnwände 22 der Tribünenstufen jeweils zwischen zwei Tribünensitzen 3 angeordnet sind, die in der Sitz- und/oder Stehplatzreihen 2, die sich vor der betreffenden Stirnwand 22 befindet, nebeneinander angeordnet sind.
  • Die Pfosten 26 sind teleskopartig ausgestaltet und weisen ein unteres, mit dem Tribünenboden 15 verbundenes rohrförmiges Pfostenteil 27 auf und ein oberes, vorzugsweise als Flachstahl ausgestaltetes Pfostenteil 28 auf, das in einer Innenhöhlung des unteren Pfostenteils 27 vertikal verschiebbar gelagert ist. Untere Pfostenteile 27, die zwischen zwei Tribünensitzen 3 angeordnet sind, nehmen jeweils zwei obere Pfostenteile 28 auf, die zueinander benachbart nebeneinander angeordneten Schranken 25 zugeordnet sind. Untere Pfostenteile 27, die am Anfang oder am Ende einer Sitz- und/oder Stehplatzreihe 2 angeordnet sind, nehmen jeweils nur ein oberes Pfostenteil 28 auf.
  • Mit Hilfe der verstellbaren Pfosten 26 können die Schranken 25 zwischen einer Gebrauchsstellung und einer Ruhestellung vertikal hin und her verschoben werden. In der in Fig. 2 und in der rechten Hälfte von Fig. 3 abgebildeten Gebrauchsstellung sind die Schranken 25 in einer Höhe von mindestens 1,10 m über dem Niveau der hinter der Schranke 25 befindlichen Stufe des Tribünenbodens 15 angeordnet. Die Schranken 25 sind in der Gebrauchsstellung positioniert, wenn die Tribünensitze 3 als Stehplätze bzw. Stehpodeste genutzt werden.
  • In der in Fig. 1, in der linken Hälfte von Fig. 3 und in Fig. 5 abgebildeten Ruhestellung befinden sich die Schranken 25 unterhalb ihrer Gebrauchsstellung, und zwar in einem Abstand von etwa 5 bis 10 cm über dem oberen Rand der Rückenlehnen 9 der Tribünensitze 3, die sich in der vor der Schranke 25 befindlichen Sitz- und/oder Stehplatzreihe 2 befinden. Dabei ist zwischen der Schranke 25 und dem Tribünenboden 15 der hinter der Schranke 25 befindlichen Sitz- und/oder Stehplatzreihe 2 ein Freiraum 29 gebildet (Fig. 3). Die Schranken 25 sind in der Ruhestellung positioniert, wenn die Tribünensitze 3 als Sitzplätze genutzt werden.
  • In Fig. 3 ist erkennbar, dass ein unterer Abschnitt der unteren Pfostenteile 27 jeweils mit einem Befestigungsflansch 30 verbunden ist, der auf der Stirnwand 22 des Tribünenbodens 15 angeordnet ist und mittels Befestigungselementen 31, wie Schrauben, Bolzen oder dergleichen mit der Stirnwand 22 verschraubt ist. Wenn die Wellenbrecher in der Ruhestellung positioniert sind, sind die oberen Pfostenteile 28 mit ihrem unteren Enden in dem Abschnitt der unteren Pfostenteile 27 angeordnet, der sich vor der Stirnwand 22 befindet. In Fig. 3 ist außerdem erkennbar, dass die beidseits der Tribünensitze 3 angeordneten unteren Pfostenteile 27 eines Wellenbrechers 24 an ihrem oberen Ende durch eine horizontale Quertraverse 32 miteinander verbunden sind. Wie aus Fig. 5 ersichtlich ist, liegt die Schranke 25 in der Ruhestellung auf der Quertraverse 32 auf.
  • In Fig. 3 ist erkennbar, dass die in den einzelnen Sitz- und/oder Stehplatzreihen 2 angeordneten Tribünensitze 3 in einem Rastermaß 33 zueinander versetzt sind und dass hinter jedem Tribünensitz 3 jeweils ein Wellenbrecher 24 mittig zu dem Tribünensitz 3 angeordnet ist. Dabei sind die unteren Pfostenteile 27 dieser Wellenbrecher 24 in der gleichen Höhe angebracht, d.h. die Schranken 25 befinden sich in ihrer Gebrauchsstellung auf demselben Niveau. Entsprechendes gilt für die Ruhestellung der der Sitz- und/oder Stehplatzreihe 2 zugeordneten Schranken 25. Ferner ist in Fig. 3 erkennbar, dass die Breite der Schranken 25 dem Rastermaß 33 der Tribünensitze 3 entspricht.
  • Bei Bedarf kann an dem ersten oder dem letzten oberen Pfostenteil 28 einer Wellenbrecher-Reihe seitlich ein Verlängerungsstück 34 angebracht sein, das die Wellenbrecher-Reihe in Erstreckungsrichtung der Sitz- und/oder Stehplatzreihen 2 fortsetzt. Wie in Fig. 6 erkennbar ist, hat das Verlängerungsstück 34 zwei in Erstreckungsrichtung der Sitz- und/oder Stehplatzreihen 2 angeordnete Schenkelteilen 35 und einen diese C-förmig miteinander verbindenden Quersteg 36. Die vom dem Quersteg 36 entfernten Enden der Schenkelteile 35 sind durch einen Verbindungsflansch 37 miteinander verbunden, der an dem ersten bzw. letzten oberen Pfostenteil 28 der Wellenbrecher-Reihe angeschraubt ist. Die Länge 19, welche das Verlängerungsstück 34 in Erstreckungsrichtung der Sitz- und/oder Stehplatzreihen 2 aufweist, ist kleiner als das Rastermaß 33.
  • Erwähnt werden soll noch, dass die Wellenbrecher 24 sowohl in ihrer Gebrauchsstellung als auch in ihrer Ruhestellung arretierbar sind. Die Pfosten 26 weisen zu diesem Zweck am oberen Ende ihrer unteren Pfostenteile 27 sowie an einem oberen und einen unteren Bereich der oberen Pfostenteile 28 an den in Fig. 3 mit 38 bezeichneten Stellen jeweils Durchgangslochungen auf. An dem unteren Pfostenteil 27 sind in der Zeichnung nicht näher dargestellte Verriegelungsschrauben angeordnet, welche jeweils die Durchgangslochungen des unteren Pfostenteils 27 und eine Durchgangslochung jedes der beiden in die Innenhöhlung des unteren Pfostenteils 27 eingreifenden oberen Pfostenteile 28 durchsetzen.
  • Die Fig. 7 bis 9 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel, bei dem die eigentlichen Tribünensitze 3 den in Fig. 1 bis 6 abgebildeten Tribünensitze 3 entsprechen, so dass insoweit die dortige Beschreibung für die Fig. 7 bis 9 entsprechend gilt. Bei dem in Fig. 7 bis 9 abgebildeten Ausführungsbeispiel ist jeweils an der Rückseite jedes Tribünensitzes 3 ein Wellenbrecher 24 angeordnet, der eine horizontale Schranke 25 aufweiset, die sich in Richtung der Sitz- und/oder Stehplatzreihe 2 erstreckt und in Erstreckungsrichtung etwa mittig zum Tribünensitz 3 positioniert ist. Das Rastermaß der Schranken 25 stimmt mit dem Rastermaß 33 der Tribünensitze 3 überein. Jedem Tribünensitz 3, hinter dem Zuschauerplätze angeordnet sind, die als Stehplätze nutzbar sind, ist also ein separater Wellenbrecher zugeordnet.
  • Jede Schranke 25 ist jeweils an ihrem linken Ende über eine linke Schiebeführung und an ihrem rechten Ende über eine rechte Schiebeführung mit der Stirnwand 22 des gestuften Tribünenbodens 15 verbunden. In der in Fig. 7 abgebildeten Vorderansicht auf die Tribünensitze 3 ist die linke Schiebeführung an der linken und die rechte Schiebeführung an der rechten Seite des Tribünensitzes 3 neben bzw. hinter der Rückenlehne 9 angeordnet.
  • Die Schiebeführungen sind jeweils als teleskopierbare Pfosten 26L, 26R ausgestaltet, die ein unteres, mit der Stirnwand 22 verbundenes rohrförmiges Pfostenteil 27L, 27R und ein oberes Pfostenteil 28L, 28R aufweisen, das in einer Innenhöhlung des ihm zugeordneten unteren Pfostenteils 27L, 27R vertikal verschiebbar gelagert ist.
  • Die in Fig. 7 rechts abgebildete Schranke 25 befindet sich in der Gebrauchsstellung, in der sie in einer Höhe von mindestens 1,10 m über dem Niveau der hinter der Schranke 25 befindlichen Stufe des Tribünenbodens 15 angeordnet ist. In dieser Stellung sind die Schranken 25 positioniert, wenn die Tribünensitze 3 als Stehplätze bzw. Stehpodeste genutzt werden.
  • Die in Fig. 7 links und mittig abgebildeten Schranken 25 befinden sich in der Ruhestellung, die unterhalb der Gebrauchsstellung in geringem Abstand zum oberen Rand der Rückenlehnen 9 der Tribünensitze 3 angeordnet ist. In dieser Stellung sind die Schranken 25 positioniert, wenn die Tribünensitze 3 als Sitzplätze genutzt werden.
  • In Fig. 7 ist erkennbar, dass ein unterer Abschnitt der unteren Pfostenteile 27L, 27R jeweils mit einem Befestigungsflansch 30L, 30R verbunden ist, der an der Stirnwand 22 verankert ist. In Fig. 7 ist außerdem erkennbar, dass die beidseits der Tribünensitze 3 angeordneten unteren Pfostenteile 27L, 27R eines Wellenbrechers 24 an ihrem oberen Ende durch eine horizontale Quertraverse 32 miteinander verbunden sind.
  • Wie in Fig. 8 ist erkennbar, weist der in der Mitte von Fig. 7 abgebildete Wellenbrecher 24 an dem Ende seiner Schranke 25, das dem in Fig. 7 rechts abgebildeten Wellenbrecher 24 zugewandt ist, ein Zentrierelement 39 auf. Das Zentrierelement 39 ist über ein Verbindungsstück 40 fest mit dem rechten oberen Pfostenteil 28R des in der Mitte von Fig. 7 abgebildeten Wellenbrechers 24 verbunden. Das Zentrierelement 39 ist als Zentrierzapfen ausgestaltet, der sich in vertikale Richtung erstreckt und an seinem unteren Ende am Verbindungsstück 40 befestigt ist. Zu seinem oberen, freien Ende hin verjüngt sich das Zentrierelement 39.
  • Das Zentrierelement 39 wirkt mit einem dazu passenden Zentriergegenelement zusammen, das als Zentrierbohrung ausgestaltet ist, die in die Unterseite der Schranke 25 des in Fig. 7 rechts abgebildeten Wellenbrechers 24 derart eingebracht ist, dass das Zentrierelement 39 und das Zentriergegenelement durch relatives Verschieben der in Fig. 7 mittig und rechts abgebildeten Schranken 25 zueinander aufeinander zu und voneinander wegbewegbar sind und dass das Zentrierelement 39 und das Zentriergegenelement formschlüssig ineinander eingreifen, wenn dieses Schranken 25 in gerader Verlängerung zueinander fluchten.
  • Erwähnt werden soll noch, dass am linken Ende der Schranke 25 des in der Mitte von Fig. 7 abgebildeten Wellenbrecher 24 eine weiteres Zentriergegenelement vorgesehen ist, dass mit einem Zentrierelement der Schranke 25 des in Fig. 7 links abgebildeten Wellenbrechers 24 zusammenwirkt.
  • In Fig. 9 ist erkennbar, dass jeder Wellenbrecher 24 eine Verriegelung hat, die einen mit der linken Schiebeführung zusammenwirkenden, zwischen einer Offenund einer Schließstellung verstellbaren linken Riegel 41L und einen mit der rechten Schiebeführung zusammenwirkenden, zwischen einer Offen- und einer Schließstellung verstellbaren rechten Riegel 41R aufweist. In der Schließstellung greifen die Riegel 41L, 41R in in der Zeichnung nicht näher dargestellte Bohrungen der ihnen jeweils zugeordneten oberen Pfostenteile 28L, 28R und in Bohrungen der unteren Pfostenteile 27L, 27R ein.
  • Die Verriegelung hat außerdem an der Quertraverse 32 ein verstellbares Betätigungselement 42, dass über Stangen 43L, 43R eines Gestänges derart mit dem linken und rechten Riegel 41L, 41R in Antriebsverbindung steht, dass in einer ersten Stellung des Betätigungselements 42 beide Riegel in der Offenstellung und in einer zweiten Stellung des Betätigungselements 42 beide Riegel in der Schließstellung angeordnet sind.
  • Das Betätigungselement 42 ist drehbar an der Quertraverse 32 gelagert und hat einen Werkzeugansatz 44 für einen Schraubenschlüssel, beispielsweise einen Vierkantschlüssel. Die Stangen 43L, 43 des Gestänges sind jeweils an ihrem einen Ende gelenkig mit einer von der Drehachse des Betätigungselement 42 beanstandeten Lagerstelle des Betätigungselements 42 und mit ihrem anderen Ende mit dem ihnen zugeordneten Riegel 41L, 41R verbunden.

Claims (13)

  1. Tribüne (1) mit mehreren Sitz- und/oder Stehplatzreihen (2), wobei in wenigstens einer Sitz- und/oder Stehplatzreihe (2) mindestens ein Zuschauerplatz vorgesehen ist, an dem ein mit dem Tribünenboden (15) verbundener Tribünensitz (3) angebracht ist, der zwischen einer ersten Stellung, in der er als Sitzplatz nutzbar ist, und einer zweiten Stellung, in welcher der Zuschauerplatz als Stehplatz nutzbar ist, verstellbar ist, und mit mindestens einem zwischen dem Zuschauerplatz und einer dahinter befindlichen weiteren Sitz- und/oder Stehplatzreihe (2) angeordneten Wellenbrecher (24), der mindestens eine sich in Richtung der Sitz- und/oder Stehplatzreihen (2) erstreckende Schranke (25) aufweist, wobei die Schranke (25) mittels einer Verstelleinrichtung zwischen einer Gebrauchsstellung und einer Ruhestellung, in der die Schranke (25) näher am Tribünenboden (15) angeordnet ist als in der Gebrauchsstellung, verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstelleinrichtung wenigstens eine Schiebeführung aufweist, mittels der die mindestens eine Schranke (25) zwischen der Gebrauchsstellung und der Ruhestellung vertikal verschiebbar ist, und dass die mindestens eine Schranke (25) in der Ruhestellung derart vom Tribünenboden (15) beabstandet ist, dass zwischen der Schranke (25) und dem Tribünenboden (15) ein Freiraum (29) gebildet ist.
  2. Tribüne (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sitzplatz (3) eine Rückenlehne (9) aufweist, und dass die Schranke (25) in der Ruhestellung benachbart zum oberen Rand der Rückenlehne (9) angeordnet ist.
  3. Tribüne (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiebeführung als Teleskopführung ausgestaltet ist.
  4. Tribüne (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Wellenbrecher (24) mindestens einen Pfosten (26) aufweist, der ein unteres, mit dem Tribünenboden (15) verbundenes und ein oberes, mit der Schranke (25) verbundenes Pfostenteil (27, 28) aufweist, dass das untere Pfostenteil (27) rohrförmig mit einer Innenhöhlung ausgestaltet ist und das obere Pfostenteil (28) in der Innenhöhlung des unteren Pfostenteils (27) vertikal verschiebbar gelagert ist.
  5. Tribüne (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Sitz- und/oder Stehplatzreihe (2) zumindest ein erster und ein zweiter Zuschauerplatz nebeneinander angeordnet sind, dass an dem ersten Zuschauerplatz ein erster Tribünensitz (3) und an dem zweiten Zuschauerplatz ein zweiter Tribünensitz (3) angebracht sind, dass hinter dem ersten Zuschauerplatz ein eine erste Schranke (25) aufweisender erster Wellenbrecher (24) und hinter dem zweiten Zuschauerplatz ein eine zweite Schranke (25) aufweisender zweiter Wellenbrecher (24) vorgesehen sind, dass zwischen dem ersten und dem zweiten Tribünensitz (3) ein rohrförmiges unteres Pfostenteil (27) angeordnet ist, in dem zwei in Erstreckungsrichtung der ersten Sitz- und/oder Stehplatzreihe (2) zueinander versetzte obere Pfostenteile (28) vertikal verschiebbar gelagert sind, und dass das eine obere Pfostenteil (28) mit der ersten Schranke (25) und das andere obere Pfostenteil (28) mit der zweiten Schranke (25) verbunden ist.
  6. Tribüne (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in einer ersten Sitz- und/oder Stehplatzreihe (2) eine Mehrzahl von Tribünensitzen (3) nebeneinander angeordnet ist, die in Erstreckungsrichtung der Sitz- und/oder Stehplatzreihe (2) in einem Rastermaß (33) zueinander versetzt sind, dass zwischen der ersten Sitz- und/oder Stehplatzreihe (2) und einer dahinter befindlichen zweiten Sitz- und/oder Stehplatzreihe (2) eine Mehrzahl von Wellenbrechern (24) in Erstreckungsrichtung der Sitz- und/oder Stehplatzreihe (2) nebeneinander angeordnet sind, und dass die Wellenbrecher (24) im Rastermaß (33) der Tribünensitze (3) zueinander versetzt sind.
  7. Tribüne (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein, eine erste Schranke (25) aufweisender erster Wellenbrecher und ein eine zweite Schranke (25) aufweisender zweiter Wellenbrecher (24) in Erstreckungsrichtung einer vor den Wellenbrechern (24) angeordneten Sitz- und/oder Stehplatzreihe (2) derart zueinander versetzt, dass eine Wellenbrecher-Reihe gebildet ist, dass an dem der zweiten Schranke (25) zugewandten Ende der ersten Schranke (25) ein Zentrierelement (39) mit der ersten Schranke (25) verbunden ist und an dem der ersten Schranke (25) zugewandten Ende der zweite Schranke (25) ein zu dem Zentrierelement (39) passendes Zentriergegenelement mit der zweiten Schranke (25) verbunden ist, und dass das Zentrierelement (25) und das Zentriergegenelement derart ausgestaltet sind, dass sie durch relatives Verschieben der Schranken (25) zueinander aufeinander zu und voneinander wegbewegbar sind und dass das Zentrierelement (39) und das Zentriergegenelement bei miteinander fluchtenden Schranken (25) formschlüssig ineinander eingreifen.
  8. Tribüne (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Zentrierelement (39) als ein sich vorzugsweise zu seinem freien Ende hin verjüngender Zentrierstift und das Zentriergegenelement als zu dem Zentrierstift passende Lochung oder Vertiefung ausgebildet ist.
  9. Tribüne (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Wellenbrecher (24) in Erstreckungsrichtung einer vor den Wellenbrechern (24) angeordneten Sitz- und/oder Stehplatzreihe (2) derart zueinander versetzt, dass eine Wellenbrecher-Reihe gebildet ist, und dass ein erster und/oder letzter Wellenbrecher (24) der Wellenbrecher-Reihe seitlich mit mindestens einem Verlängerungsstück (34) verbunden ist, das die Wellenbrecher-Reihe in Erstreckungsrichtung fortsetzt und in Erstreckungsrichtung der Sitz- und/oder Stehplatzreihe (2) kürzer ist als die einzelnen Wellenbrecher (24) der Wellenbrecher-Reihe.
  10. Tribüne (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Sitz- und/oder Stehplatzreihen (2) gestuft ansteigen, dass zwischen dem Tribünenboden (15) einer ersten Sitz- und/oder Stehplatzreihe (2) und dem Tribünenboden (15) einer zweiten Sitz- und/oder Stehplatzreihe (2) eine Stirnwand (22) angeordnet ist, und dass der mindestens eine Pfosten (26) an der Stirnwand befestigt ist.
  11. Tribüne (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstelleinrichtung eine Verriegelung aufweist, mittels der die mindestens eine Schranke (25) in der Gebrauchsstellung und/oder der Ruhestellung verriegelbar ist.
  12. Tribüne (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Wellenbrecher (24) eine mit einem linken Endbereich der Schranke (25) verbundene linke Schiebeführung und eine mit einem rechten Endbereich der Schranke (25) verbundene rechte Schiebeführung aufweist, dass die Verriegelung einen mit der linken Schiebeführung zusammenwirkenden, zwischen einer Offen- und einer Schließstellung verstellbaren linken Riegel (41L) und einen mit der rechten Schiebeführung zusammenwirkenden, zwischen einer Offen- und einer Schließstellung verstellbaren rechten Riegel (41R) aufweist, und dass die Verriegelung ein verstellbares Betätigungselement (42) hat, dass derart mit dem linken und rechten Riegel (41L, 41R) in Antriebsverbindung steht, dass in einer ersten Stellung des Betätigungselements (42) beide Riegel (41L, 41R) in der Offenstellung und in einer zweiten Stellung des Betätigungselements (42) beide Riegel (41L, 41R) in der Schließstellung angeordnet sind.
  13. Tribüne (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Tribünensitz (3) ein Stehpodestteil (4) aufweist, an dem ein Sitzteil (5) mit einer daran schwenkbar angeordneten Rückenlehne (9) befestigt ist, dass das Stehpodestteil (4) an wenigstens einem pfostenförmigen Element (12) schwenkbar angeordnet ist, und das pfostenförmige Element (12) an seinem dem Stehpodestteil (4) abgewandten Ende schwenkbar mit dem Tribünenboden (15) verbunden ist.
EP16167347.0A 2015-05-04 2016-04-27 Tribüne mit mehreren sitz- und/oder stehplatzreihen und mit einem wellenbrecher Active EP3090657B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL16167347T PL3090657T3 (pl) 2015-05-04 2016-04-27 Trybuna z wieloma rzędami miejsc siedzących i/lub stojących i z łamaczem fali

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015005552.6A DE102015005552A1 (de) 2015-05-04 2015-05-04 Tribüne mit mehreren Sitz- und/oder Stehplatzreihen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3090657A1 EP3090657A1 (de) 2016-11-09
EP3090657B1 true EP3090657B1 (de) 2018-06-13

Family

ID=55862587

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16167347.0A Active EP3090657B1 (de) 2015-05-04 2016-04-27 Tribüne mit mehreren sitz- und/oder stehplatzreihen und mit einem wellenbrecher

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3090657B1 (de)
DE (1) DE102015005552A1 (de)
ES (1) ES2681870T3 (de)
PL (1) PL3090657T3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10925400B2 (en) 2016-11-29 2021-02-23 Michael CUNNAH Flexible crowd seating
CN107445107A (zh) * 2017-08-02 2017-12-08 芜湖昊葛金自动化科技有限公司 一种全自动舞台座椅升降系统
CN109057418B (zh) * 2018-10-09 2020-06-26 北京电影学院 一种集合式表演舞台
AT524307A2 (de) * 2020-09-02 2022-03-15 Gerhard Steinbrecher CD-versenkbare Wellenbrecher (geländer)

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE553431C (de) * 1932-06-25 Emil Gehrhardt Zerlegbare Zuschauertribuene
DE3619992A1 (de) * 1986-06-13 1987-12-17 Unibau Gebr Schulte Gmbh & Co Gelaender
DE4324920A1 (de) * 1993-07-24 1995-01-26 Werner Hansal Barrierenvorrichtung, insbesondere für Stadiontribünen und Veranstaltungshallen
DE20009186U1 (de) * 2000-05-24 2001-07-05 Abu Shaar Isam Tribünenstuhl
DE20211382U1 (de) * 2002-07-23 2002-09-26 Domeny Christian Absperrvorrichtung
DE202010004302U1 (de) * 2010-03-26 2010-07-01 Astrid Maier Metall- und Tribünenbau GmbH Sitz für Tribünen
EP2712983A1 (de) * 2012-09-29 2014-04-02 INTER+-POL Freie Forschungs- u. Entwicklungsges. f. unfassb. Formate, exper. Proj.,ungesehene Filme dicke u. dünne Bücher, grenzenl. Räume, ....mbH Tribüne mit Hochsitzen
DE102012024117B3 (de) * 2012-12-11 2014-01-16 Astrid Maier Metall- und Tribünenbau GmbH Stadionbauwerk mit einer Zuschauertribüne

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015005552A1 (de) 2016-11-10
PL3090657T3 (pl) 2018-11-30
EP3090657A1 (de) 2016-11-09
ES2681870T3 (es) 2018-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3090657B1 (de) Tribüne mit mehreren sitz- und/oder stehplatzreihen und mit einem wellenbrecher
EP1571275B1 (de) Vorrichtung zur Montage eines temporär vorhandenen Geländerholms eines Gerüstes
DE102009007877B4 (de) Klappsitz für eine Steh- und Sitzplatztribüne
DE202015003209U1 (de) Tribüne mit mehreren Sitz- und/oder Stehplatzreihen
EP2468141B1 (de) Sitz für Tribünen
EP3799768B1 (de) Umrüstbarer klappsitz für eine steh- und sitzplatztribüne
DE102004063580A1 (de) Möbelstück mit bewegbarem Möbelsegment
EP4064937A1 (de) Möbelbausatz
EP1344474A1 (de) Bett, insbesondere Kranken-oder Pflegebett
EP3323931B1 (de) Wäscheständer zum aufhängen und trocknen von wäsche
DE602004000559T2 (de) Geländer mit gekreuzten Stäben für Gerüste
DE102016203585A1 (de) Verstellbare tragkonstruktion, insbesondere für einen podologiestuhl
DE202010005963U1 (de) Sitzmöbel, insbesondere Sitzsessel
EP3360443B1 (de) Höhenverstellbare fussraste
AT517788A1 (de) Zusammenklappbare Sitzvorrichtung
DE202015103730U1 (de) Untergestell für Bettrahmen und Bett mit Bettrahmen und Untergestell
EP2921082A1 (de) Sitzmöbel und/oder Liegemöbel mit einem Chassis und einem damit verbundenen Seitenteil
DE202022103337U1 (de) Kraftstation mit einem klappbaren Bodenplattenabschnitt zum Durchführen von Kraftübungen durch einen Nutzer
DE10044488B4 (de) Stuhl mit höhenverstellbarem Sitz
DE102020126784A1 (de) Trainingsgerät für das Krafttraining
WO2007118590A1 (de) Traggerüst für sitz- und/oder stehplätze
WO2021105221A1 (de) Rohrverbindungsstruktur und möbelbausatz
DE202018105750U1 (de) Einrichtung zur Verbindung von Möbeleinheiten
DE2646177C3 (de)
EP1884176A2 (de) Klapptisch

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170509

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502016001229

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A47C0001160000

Ipc: A47C0001120000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E04H 3/24 20060101ALI20171213BHEP

Ipc: E04H 3/12 20060101ALI20171213BHEP

Ipc: A47C 1/12 20060101AFI20171213BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180108

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1007577

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016001229

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2681870

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20180917

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180613

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180913

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180914

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181013

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016001229

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20190314

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502016001229

Country of ref document: DE

Representative=s name: HUWER & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWAELTE PAR, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502016001229

Country of ref document: DE

Owner name: ASTRID MAIER METALL- UND TRIBUENENBAU GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ASTRID MAIER METALL- UND TRIBUENENBAU GMBH, 76139 KARLSRUHE, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190427

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181015

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20160427

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1007577

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210427

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230528

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230428

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 20230417

Year of fee payment: 8

Ref country code: ES

Payment date: 20230517

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20230430

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230406

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230420

Year of fee payment: 8