DE202015003209U1 - Tribüne mit mehreren Sitz- und/oder Stehplatzreihen - Google Patents

Tribüne mit mehreren Sitz- und/oder Stehplatzreihen Download PDF

Info

Publication number
DE202015003209U1
DE202015003209U1 DE202015003209.5U DE202015003209U DE202015003209U1 DE 202015003209 U1 DE202015003209 U1 DE 202015003209U1 DE 202015003209 U DE202015003209 U DE 202015003209U DE 202015003209 U1 DE202015003209 U1 DE 202015003209U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grandstand
row
standing
seat
seats
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202015003209.5U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Astrid Maier Metall- und Tribuenenbau De GmbH
Original Assignee
ASTRID MAIER METALL und TRIBUENENBAU GmbH
Astrid Maier Metall- und Tribuenenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ASTRID MAIER METALL und TRIBUENENBAU GmbH, Astrid Maier Metall- und Tribuenenbau GmbH filed Critical ASTRID MAIER METALL und TRIBUENENBAU GmbH
Priority to DE202015003209.5U priority Critical patent/DE202015003209U1/de
Publication of DE202015003209U1 publication Critical patent/DE202015003209U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/12Theatre, auditorium, or similar chairs
    • A47C1/126Theatre, auditorium, or similar chairs stowable in floor or wall
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C9/00Stools for specified purposes
    • A47C9/02Office stools not provided for in main groups A47C1/00, A47C3/00 or A47C7/00; Workshop stools
    • A47C9/025Stools for standing or leaning against, e.g. in a semi-standing or half-seated position
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H3/00Buildings or groups of buildings for public or similar purposes; Institutions, e.g. infirmaries or prisons
    • E04H3/10Buildings or groups of buildings for public or similar purposes; Institutions, e.g. infirmaries or prisons for meetings, entertainments, or sports
    • E04H3/12Tribunes, grandstands or terraces for spectators
    • E04H3/126Foldable, retractable or tiltable tribunes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Special Chairs (AREA)

Abstract

Tribüne (1) mit mehreren Sitz- und/oder Stehplatzreihen (2), wobei in wenigstens einer Sitz- und/oder Stehplatzreihe (2) mindestens ein Zuschauerplatz vorgesehen ist, an dem ein mit dem Tribünenboden (15) verbundener Tribünensitz (3) angebracht ist, der zwischen einer ersten Stellung, in der er als Sitzplatz nutzbar ist, und einer zweiten Stellung, in welcher der Zuschauerplatz als Stehplatz nutzbar ist, verstellbar ist, und mit mindestens einem zwischen dem Zuschauerplatz und einer dahinter befindlichen weiteren Sitz- und/oder Stehplatzreihe (2) angeordneten Wellenbrecher (24), der mindestens eine sich in Richtung der Sitz- und/oder Stehplatzreihen (2) erstreckende Schranke (25) aufweist, wobei die Schranke (25) mittels einer Verstelleinrichtung zwischen einer Gebrauchsstellung und einer Ruhestellung, in der die Schranke (25) näher am Tribünenboden (15) angeordnet ist als in der Gebrauchsstellung, verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstelleinrichtung eine Schiebeführung aufweist, mittels der die mindestens eine Schranke (25) zwischen der Gebrauchsstellung und der Ruhestellung vertikal verschiebbar ist, und dass die mindestens eine Schranke (25) in der Ruhestellung derart vom Tribünenboden (15) beabstandet ist, dass zwischen der Schranke (25) und dem Tribünenboden (15) ein Freiraum (29) gebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Tribüne, die mehrere Sitz- und/oder Stehplatzreihen hat, wobei in wenigstens einer Sitz- und/oder Stehplatzreihe mindestens ein Zuschauerplatz vorgesehen ist, an dem ein mit dem Tribünenboden verbundener Tribünensitz angebracht ist, der zwischen einer ersten Stellung, in der er als Sitzplatz nutzbar ist, und einer zweiten Stellung, in welcher der Zuschauerplatz als Stehplatz nutzbar ist, verstellbar ist, und mit mindestens einem zwischen dem Zuschauerplatz und einer dahinter befindlichen weiteren Sitz- und/oder Stehplatzreihe angeordneten Wellenbrecher, der mindestens eine sich in Richtung der Sitz- und/oder Stehplatzreihen erstreckende Schranke aufweist, wobei die Schranke mittels einer Verstelleinrichtung zwischen einer Gebrauchsstellung und einer Ruhestellung, in der die Schranke näher am Tribünenboden angeordnet ist als in der Gebrauchsstellung, verstellbar ist.
  • Eine derartige Tribüne, die mehrere gestuft ansteigende Sitz- und/oder Stehplatzreihen hintereinander aufweist, ist aus dem Fußballstadion des VfB Stuttgart bekannt. In jeder Sitz- und/oder Stehplatzreihe sind eine Vielzahl von Zuschauerplätzen nebeneinander angeordnet, an denen Tribünensitze am Tribünenboden angebracht sind. Die Tribünensitze haben jeweils ein plattenförmiges Sitzteil und eine Rückenlehne, die um eine parallel zur Sitz- und/oder Stehplatzreihe angeordnete erste Schwenkachse relativ zu dem Sitzteil verschwenkbar ist. Die aus dem Sitzteil und der Rückenlehne bestehende Anordnung ist an einem Untergestell angeordnet, welches am Tribünenboden befestigt ist und voneinander beabstandete Schwenklager aufweist, deren Schwenkachsen horizontal und quer zur Stehplatzreihe ausgerichtet sind. Die Tribünensitze können in eine erste Stellung gebracht werden, in der sie als Sitzplatz nutzbar sind. Dabei sind das Sitzteil etwa in einer Horizontalebene und die Rückenlehne etwa senkrecht angeordnet.
  • Wenn die Zuschauerplätze als Stehplätze genutzt werden sollen, werden die Tribünensitze in eine zweite Stellung gebracht. Dazu werden die Rückenlehnen nach vorne umgelegt, so dass sie dann etwa parallel zu den Sitzteilen ausgerichtet sind und sich über diesen befinden. Dabei weisen die Rückenlehnen mit ihrer Rückseite, an der ein geriffeltes Aluminiumblech angeordnet ist, nach oben. Anschließend wird das Untergestell mittels der zweiten Schwenklager in Erstreckungsrichtung der Sitz- und/oder Stehplatzreihe entweder nach links oder nach rechts abgeklappt, um das Aluminiumblech, das in der zweiten Stellung als Standfläche für die Zuschauer dient, näher an den Tribünenboden zu bringen.
  • Zwischen zwei benachbart zueinander hintereinander angeordneten Sitz- und/oder Stehplatzreihen sind sogenannte Wellenbrecher vorgesehen, die für den Fall, dass die Tribüne als Stehplatztribüne genutzt wird, Zuschauer, die sich in hinter dem Wellenbrecher angeordneten Stehplatzreihen befinden, gegen die Zuschauer der vor dem Wellenbrecher befindlichen Stehplatzreihen abschranken sollen. Die Wellenbrecher haben zu diesem Zweck horizontale Schranken, die sich in Richtung der Sitz- und/oder Stehplatzreihen erstrecken. Die Schranke sind an Pfosten angeordnet, die an ihrem unteren Ende über erste Schwenklagerungen um horizontale, quer zu den Sitz- und/oder Stehplatzreihen angeordnete Schwenkachsen verschwenkbar mit dem Tribünenboden verbunden sind. An ihrem oberen Ende sind die Pfosten über zweite Schwenklagerungen, deren Schwenkachsen parallel zu denen der ersten Schwenklagerungen verlaufen, mit den Schranken verbunden. Wenn die Tribüne als Stehplatztribüne genutzt wird, sind die Wellenbrecher in einer Gebrauchsstellung angeordnet, bei der die Pfosten senkrecht stehen. Dabei sind die Schwenklagerungen mittels einer Verriegelung in der Gebrauchsstellung verriegelt. Die Schranke ist dann in einer Höhe von mindestens 1,10 m über dem Tribünenboden der hinter der Schranke befindlichen Sitz- und/oder Stehplatzreihe angeordnet.
  • Wenn die Tribüne als Sitzplatztribüne genutzt werden soll, wird die Verriegelung gelöst, um die Pfosten der Wellenbrecher mittels der Schwenklagerungen um 90° nach links oder rechts zu verschwenken. In der so erhaltenen Ruhestellung liegen die Posten im vorderen Bereich der Zuschauerplätze auf dem Tribünenboden und die Schranken auf den Pfosten auf. Ungünstig ist dabei, dass die Wellenbrecher den Fußraum vor den Tribünensitzen einengen und außerdem ein Hindernis bilden, über das die Zuschauer stolpern können.
  • Aus der Praxis ist auch bereits eine Tribüne bekannt, die mehrere gestuft ansteigende Sitz- und/oder Stehplatzreihen hintereinander aufweist, in denen Tribünensitze angebracht sind, die zwischen einer ersten Stellung, in der sie als Sitzplatz nutzbar sind, und einer zweiten Stellung, in welcher die Zuschauerplätze als Stehplätze genutzt werden können, verstellbar sind. Zwischen zwei benachbart zueinander hintereinander angeordneten Sitz- und/oder Stehplatzreihen sind Wellenbrecher angeordnet, die horizontale Schranken aufweisen, die über Pfosten lösbar mit dem Tribünenboden verbunden sind. Bei dieser Tribüne werden die Wellenbrecher demontiert, wenn die Tribüne von einer Stehplatztribüne auf eine Sitzplatztribüne umgerüstet wird. Die Demontage der Wellenbrecher ist jedoch mit einem erheblichen Arbeitsaufwand verbunden und hat außerdem den Nachteil, dass eine Lagerfläche benötigt wird, auf der die Wellenbrecher zwischengelagert werden können. Wenn die Tribüne später wieder zu einer Stehplatztribüne umgerüstet werden soll, müssen die Wellenbrecher wieder montiert werden, was ebenfalls sehr arbeitsaufwändig ist.
  • Es besteht deshalb die Aufgabe, eine Tribüne der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der die Zuschauerplätze auf einfache Weise zwischen den Nutzungsarten „Sitzplatz” und „Stehplatz” umrüstbar sind und bei der die Zuschauerplätze bei der Nutzung als Sitzplatz einen hohen Komfort bieten.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Diese sehen vor, dass die Verstelleinrichtung eine Schiebeführung aufweist, mittels der die mindestens eine Schranke zwischen der Gebrauchsstellung und der Ruhestellung vertikal verschiebbar ist, und dass die mindestens eine Schranke in der Ruhestellung derart vom Tribünenboden beabstandet ist, dass zwischen der Schranke und dem Tribünenboden ein Freiraum gebildet ist.
  • In vorteilhafter Weise steht durch den in der Ruhestellung des Wellenbrechers zwischen der Schranke und dem Tribünenboden gebildeten Freiraum in der hinter der Schranke befindlichen Sitz- und/oder Stehplatzreihe der volle Fußraum zur Verfügung, wenn die Tribünensitze, in der vor dem Wellenbrecher befindlichen Sitz- und/oder Stehplatzreihe als Sitzplätze genutzt werden. Dies ermöglicht eine komfortable Nutzung der Zuschauerplätze. Durch den Freiraum wird außerdem die Sicherheit in der hinter dem Wellenbrecher befindlichen Sitz- und/oder Stehplatzreihe verbessert, weil Zuschauer, wenn sie durch die Sitz- und/oder Stehplatzreihen laufen, nicht über die Schranke(n) stolpern können. Die Höhe der Schranke in der Ruhestellung ist bevorzugt so gewählt, dass die Schranke die Sicht der Zuschauer, die in den hinter der Schranke befindlichen Sitz- und/oder Stehplatzreihen sitzen, nicht behindert. Dies kann insbesondere dadurch erreicht werden, dass die Schranke in der Ruhestellung nicht höher angeordnet ist als die Schulterhöhe eines auf einem in der vor dem Wellenbrecher befindlichen Sitz- und/oder Stehplatzreihe angeordneten Tribünensitz sitzenden Zuschauers durchschnittlicher Größe. Die Schiebeführung ermöglicht ferner ein einfaches und schnelles Verstellen des Wellenbrechers zwischen der Ruhelage und der Gebrauchsstellung. Die Schiebeführung weist bevorzugt zwei relativ zueinander verschiebbare Führungsteile auf, von denen das eine direkt oder indirekt, beispielsweise über den Tribünensitz, mit dem Tribünenboden und das andere mit der Schranke verbunden ist. Da der Wellenbrecher sowohl in der Ruhelage als auch in der Gebrauchsstellung an der Tribüne verbleibt, wird im Unterschied zu einer Tribüne, bei der die Wellenbrecher beim Umrüsten der Tribüne auf die Nutzungsart „Stehplatz” von der Tribüne demontiert werden, der Aufwand für den Transport der Wellenbrecher und die Lagerfläche zum Zwischenlagern der Wellenbrecher eingespart.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist der Sitzplatz eine Rückenlehne auf, wobei die Schranke ist in der Ruhestellung benachbart zum oberen Rand der Rückenlehne angeordnet ist. Dies ermöglicht in der hinter dem Wellenbrecher befindlichen Sitz- und/oder Stehplatzreihe eine große Beinfreiheit für die Zuschauer, bei welcher der gesamte Raum zwischen dem Sitzteil des in der Reihe hinter dem Wellenbrecher befindlichen Tribünensites und der Rückenlehne des in der Reihe davor angeordneten Tribünensites für die Beine bzw. die Füße genutzt werden kann.
  • Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform der Erfindung ist die Schiebeführung als Teleskopführung ausgestaltet. Dies ermöglicht eine einfache und kostengünstige Herstellung der Schiebeführung und hat außerdem den Vorteil, dass die Schiebeführung optisch ansprechend ausgestaltet werden kann.
  • Vorteilhaft ist, wenn der Wellenbrecher mindestens einen Pfosten aufweist, der ein unteres, mit dem Tribünenboden verbundenes und ein oberes, mit der Schranke verbundenes Pfostenteil aufweist, wenn das untere Pfostenteil rohrförmig mit einer Innenhöhlung ausgestaltet ist und das obere Pfostenteil in der Innenhöhlung des unteren Pfostenteils vertikal verschiebbar gelagert ist. Dabei weist das Pfostenteil einen geringeren Querschnitt auf als das unter Pfostenteil, was einen optisch zurücktretenden Pfosten ermöglicht.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind in einer Sitz- und/oder Stehplatzreihe zumindest ein erster und ein zweiter Zuschauerplatz nebeneinander angeordnet, wobei an dem ersten Zuschauerplatz ein erster Tribünensitz und an dem zweiten Zuschauerplatz ein zweiter Tribünensitz angebracht sind, wobei hinter dem ersten Zuschauerplatz ein eine erste Schranke aufweisender erster Wellenbrecher und hinter dem zweiten Zuschauerplatz ein eine zweite Schranke aufweisender zweiter Wellenbrecher vorgesehen sind, wobei zwischen dem ersten und dem zweiten Tribünensitz ein rohrförmiges unteres Pfostenteil angeordnet ist, in dem zwei in Erstreckungsrichtung der ersten Sitz- und/oder Stehplatzreihe zueinander versetzte obere Pfostenteile vertikal verschiebbar gelagert sind, und wobei das eine obere Pfostenteil mit der ersten Schranke und das andere obere Pfostenteil mit der zweiten Schranke verbunden ist. Das untere Pfostenteil wird also zur Aufnahme von zwei mit separaten Schranken verbundenen oberen Pfostenteilen gleichzeitig genutzt. Dies ermöglicht einen einfachen und kompakten Aufbau der Pfosten.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung sind in einer ersten Sitz- und/oder Stehplatzreihe eine Mehrzahl von Tribünensitzen nebeneinander angeordnet, die in Erstreckungsrichtung der Sitz- und/oder Stehplatzreihe in einem Rastermaß zueinander versetzt sind, wobei zwischen der ersten Sitz- und/oder Stehplatzreihe und einer dahinter befindlichen zweiten Sitz- und/oder Stehplatzreihe eine Mehrzahl von Wellenbrechern in Erstreckungsrichtung der Sitz- und/oder Stehplatzreihe nebeneinander angeordnet sind, wobei die Wellenbrecher im Rastermaß der Tribünensitze zueinander versetzt sind. Mit derart im Rastermaß aufeinander abgestimmten Tribünensitzen und Wellenbrechern können auf einfache Weise Tribünen unterschiedlicher Größe realisiert werden.
  • Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform der Erfindung sind mehrere Wellenbrecher in Erstreckungsrichtung einer vor den Wellenbrechern angeordneten Sitz- und/oder Stehplatzreihe derart zueinander versetzt, dass eine Wellenbrecher-Reihe gebildet ist, und wobei ein erster und/oder letzter Wellenbrecher der Wellenbrecher-Reihe mit mindestens einem Verlängerungsstück verbunden ist, das die Wellenbrecher-Reihe in Erstreckungsrichtung der Sitz- und/oder Stehplatzreihe fortsetzt und in Erstreckungsrichtung der Sitz- und/oder Stehplatzreihe kürzer ist als die einzelnen Wellenbrecher der Wellenbrecher-Reihe. Mit Hilfe derartiger Verlängerungsstücke kann auf einfache Weise erreicht werden, dass im Wesentlichen parallel zueinander verlaufende Wellenbrecher-Reihen, die auf der Tribüne hintereinander angeordnet und durch dazwischen befindliche Sitz- und/oder Stehplatzreihen voneinander beabstandet sind, sich gegenseitig überdecken.
  • Bevorzugt steigen die Sitz- und/oder Stehplatzreihen gestuft an, wobei zwischen dem Tribünenboden einer ersten Sitz- und/oder Stehplatzreihe und dem Tribünenboden einer zweiten Sitz- und/oder Stehplatzreihe eine Stirnwand angeordnet ist, und wobei der mindestens eine Pfosten an der Stirnwand befestigt ist. Dies ermöglicht eine einfache Montage der Pfosten und hat außerdem den Vorteil, dass sich die Schiebeführung bis über die Stirnwand erstrecken kann.
  • Vorteilhaft ist, wenn die Verstelleinrichtung eine Verriegelung aufweist, mittels der die mindestens eine Schranke in der Gebrauchsstellung und/oder der Ruhestellung verriegelbar ist. Die Verriegelung kann beispielsweise eine das obere und das untere Pfostenteil durchsetzende Schraube und gegebenenfalls eine dazu passende Schraubenmutter aufweisen, die nur mit einem speziellen, unüblichen Schraubenschlüssel gelöst werden kann.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist der mindestens eine Tribünensitz ein Stehpodestteil auf, an dem ein Sitzteil mit einer daran schwenkbar angeordneten Rückenlehne befestigt ist, wobei das Stehpodestteil an wenigstens einem pfostenförmigen Element schwenkbar angeordnet ist, und wobei das pfostenförmige Element an seinem dem Stehpodestteil abgewandten Ende schwenkbar mit dem Tribünenboden verbunden ist. Die Höhe, in der das Sitzteil im auseinander geklappten Zustand über dem Tribünenboden angeordnet ist, ist dadurch auf einfache Weise einstellbar.
  • Nachstehend sind Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 einen Teillängsschnitt durch eine Tribüne, auf der Tribünensitze angeordnet sind, die zusammenklappbar und als Stehpodest nutzbar sind, wobei hinter den Tribünenstühlen Wellenbrecher in einer Ruhestellung angeordnet sind,
  • 2 einen Teilquerschnitt durch die Tribüne, bei welchem der Tribünensitz zusammengeklappt ist und als Stehpodest genutzt wird, wobei der Wellenbrecher in Gebrauchsstellung angeordnet ist,
  • 3 eine Teil-Vorderansicht auf eine Sitz- und/oder Stehplatzreihe der Tribüne,
  • 4 eine Teil-Aufsicht auf die Sitz- und/oder Stehplatzreihe,
  • 5 einen Teilquerschnitt durch die Tribüne, bei welchem der Tribünensitz zwischen der Stellung, in der er als Sitzplatz nutzbar ist und der Stellung, in der er als Stehpodest nutzbar ist, verstellt wird, und
  • 6 eine Vorderansicht auf einen mit einem Verlängerungsstück verbreiterten Wellenbrecher, wobei der Wellenbrecher nur teilweise dargestellt ist.
  • Eine in 1 im Ganzen mit 1 bezeichnete Tribüne weist mehrere gestuft ansteigende Sitz- und/oder Stehplatzreihen 2 auf, in denen jeweils eine Vielzahl von Tribünensitzen 3 in Erstreckungsrichtung der Sitz- und/oder Stehplatzreihen 2 nebeneinander angeordnet sind. Die Tribünensitze 3 sind jeweils zwischen einer ersten Stellung, in der sie als Sitzplatz nutzbar sind (1), und einer zweiten Stellung, in der sie als Stehplatz nutzbar sind (2), verstellbar.
  • Wie den 1, 3 und 4 entnommen werden kann, ist an einem Stehpodestteil 4 ein Sitzteil 5 befestigt. Die Sitzfläche 6 des Sitzteils 5 ist dem Stehpodestteil 4 abgewandt. Das Stehpodestteil 4 ist an einer Seite mit der ersten Buchse eines als ein erstes Scharnier 7 ausgebildeten ersten Gelenks verbunden.
  • Am Stehpodestteil 4 ist des Weiteren ein laschenförmiges Stützelement 8 befestigt, an dem eine Rückenlehne 9 um eine Achse 10 schwenkbar befestigt ist. Die Achse 10 ist derart angeordnet, dass die Rückenlehne 9 im Wesentlichen ohne große Verschiebungen auf die Sitzfläche 6 des Sitzteils 5 auflegbar ist, wie dies 5 entnommen werden kann.
  • Die zweite Buchse des ersten Scharniers 7 ist an einem Kastenprofil 11 befestigt, welches an einem ebenfalls als Kastenprofil ausgebildeten pfostenförmigen Element 12 befestigt ist. An dem dem Kastenprofil 11 abgewandten Ende ist das pfostenförmige Element 12 an der ersten Buchse eines zweiten Scharniers 13 befestigt. Die zweite Buchse des zweiten Scharniers 13 ist an einem Bodenteil 14 befestigt, welches auf einem Tribünenboden 15 befestigt ist.
  • An dem Kastenprofil 11 ist ein Arretierhaken 16 schwenkbar befestigt, der mittels eines Stabs 17 betätigbar ist. Im auseinander geklappten Zustand des Tribünensitzes 3 erstreckt sich der Arretierhaken 16 durch eine entsprechend ausgebildete Öffnung im Stehpodestteil 4 und hintergreift dieses. Hierdurch wird vermieden, dass das Stehpodestteil 4 um die Achse des ersten Scharniers 7 verschwenkt werden kann.
  • An dem pfostenförmigen Element 12 ist ein Arretierstab 18 befestigt, der bei einer Schwenkbewegung des pfostenförmigen Elements 12 um die Achse des zweiten Scharniers 13 eine entsprechende Schwenkbewegung durchführt. Im auseinander geklappten Zustand des Tribünensitzes 3 hintergreift der Arretierstab 18 ein bewegbares Sperrelement, welches am Bodenteil 14 angeordnet ist. Hierdurch ist das pfostenförmige Element 12 in seiner Stellung arretiert.
  • Zum Zusammenklappen des Tribünensitzes 3 werden der Arretierhaken 16 sowie das bewegliche Sperrelement betätigt, wodurch die betreffenden Arretierungen aufgehoben werden. Hierdurch lässt sich das Stehpodestteil 4 um die Achse des ersten Scharniers 7 sowie das pfostenförmige Element 12 um die Achse des zweiten Scharniers 13 schwenken. Die entsprechenden Schwenkbewegungen sind in 5 durch Pfeile 20, 21 dargestellt. Des Weiteren wird die Rückenlehne 9 um die Achse 10 auf die Sitzfläche 6 des Sitzteils 5 geschwenkt.
  • Wie insbesondere 2 entnommen werden kann, stützt sich das Stehpodestteil 4 einerseits mittels der Stützelemente 8 auf den Tribünenboden 15 ab und andererseits auf einem zu einer Stirnwand 22 einer Stufe der Tribüne 1 befestigten Stütze 23. Hierdurch sind die übrigen Bauteile des Tribünensitzes 3 von einer beispielsweise durch eine auf dem Stehpodestteil 4 stehenden Person ausgeübten Kraft entlastet.
  • Des Weiteren sieht man durch einen Vergleich der 1 und 2, dass sich das Sitzteil 5 im zusammengeklappten Zustand des Tribünensitzes 3 in horizontaler Richtung nahezu unverändert an der Stelle befindet, an der es im auseinander geklappten Zustand des Tribünensitzes 3 angeordnet ist.
  • Wie in 1, 2 und 5 erkennbar ist, sind zwischen zueinander benachbart nebeneinander angeordneten Sitz- und/oder Stehplatzreihen 2 jeweils Wellenbrecher 24 angeordnet, die horizontale Schranken 25 aufweisen, die sich in Richtung der Sitz- und/oder Stehplatzreihen 2 erstrecken. Die Schranke 25 ist bevorzugt als kreiszylindrisches Rohr ausgestaltet, kann aber auch eine andere Querschnittsform aufweisen.
  • Die Schranken 25 sind an ihren beiden Enden über Pfosten 26 am Tribünenboden 15 befestigt. In 3 ist erkennbar, dass die Pfosten 26 in der senkrechten Projektion auf die Stirnwände 22 der Tribünenstufen jeweils zwischen zwei Tribünensitzen 3 angeordnet sind, die in der Sitz- und/oder Stehplatzreihen 2, die sich vor der betreffenden Stirnwand 22 befindet, nebeneinander angeordnet sind.
  • Die Pfosten 26 sind teleskopartig ausgestaltet und weisen ein unteres, mit dem Tribünenboden 15 verbundenes rohrförmiges Pfostenteil 27 auf und ein oberes, vorzugsweise als Flachstahl ausgestaltetes Pfostenteil 28 auf, das in einer Innenhöhlung des unteren Pfostenteils 27 vertikal verschiebbar gelagert ist. Untere Pfostenteile 27, die zwischen zwei Tribünensitzen 3 angeordnet sind, nehmen jeweils zwei obere Pfostenteile 28 auf, die zueinander benachbart nebeneinander angeordneten Schranken 25 zugeordnet sind. Untere Pfostenteile 27, die am Anfang oder am Ende einer Sitz- und/oder Stehplatzreihe 2 angeordnet sind, nehmen jeweils nur ein oberes Pfostenteil 28 auf.
  • Mit Hilfe der verstellbaren Pfosten 26 können die Schranken 25 zwischen einer Gebrauchsstellung und einer Ruhestellung vertikal hin und her verschoben werden. In der in 2 und in der rechten Hälfte von 3 abgebildeten Gebrauchsstellung sind die Schranken 25 in einer Höhe von mindestens 1,10 m über dem Niveau der hinter der Schranke 25 befindlichen Stufe des Tribünenbodens 15 angeordnet. Die Schranken 25 sind in der Gebrauchsstellung positioniert, wenn die Tribünensitze 3 als Stehplätze bzw. Stehpodeste genutzt werden.
  • In der in 1, in der linken Hälfte von 3 und in 5 abgebildeten Ruhestellung befinden sich die Schranken 25 unterhalb ihrer Gebrauchsstellung, und zwar in einem Abstand von etwa 5 bis 10 cm über dem oberen Rand der Rückenlehnen 9 der Tribünensitze 3, die sich in der vor der Schranke 25 befindlichen Sitz- und/oder Stehplatzreihe 2 befinden. Dabei ist zwischen der Schranke 25 und dem Tribünenboden 15 der hinter der Schranke 25 befindlichen Sitz- und/oder Stehplatzreihe 2 ein Freiraum 29 gebildet (3). Die Schranken 25 sind in der Ruhestellung positioniert, wenn die Tribünensitze 3 als Sitzplätze genutzt werden.
  • In 3 ist erkennbar, dass ein unterer Abschnitt der unteren Pfostenteile 27 jeweils mit einem Befestigungsflansch 30 verbunden ist, der auf der Stirnwand 22 des Tribünenbodens 15 angeordnet ist und mittels Befestigungselementen 31, wie Schrauben, Bolzen oder dergleichen mit der Stirnwand 22 verschraubt ist. Wenn die Wellenbrecher in der Ruhestellung positioniert sind, sind die oberen Pfostenteile 28 mit ihrem unteren Enden in dem Abschnitt der unteren Pfostenteile 27 angeordnet, der sich vor der Stirnwand 22 befindet. In 3 ist außerdem erkennbar, dass die beidseits der Tribünensitze 3 angeordneten unteren Pfostenteile 27 eines Wellenbrechers 24 an ihrem oberen Ende durch eine horizontale Quertraverse 32 miteinander verbunden sind. Wie aus 5 ersichtlich ist, liegt die Schranke 25 in der Ruhestellung auf der Quertraverse 32 auf.
  • In 3 ist erkennbar, dass die in den einzelnen Sitz- und/oder Stehplatzreihen 2 angeordneten Tribünensitze 3 in einem Rastermaß 33 zueinander versetzt sind und dass hinter jedem Tribünensitz 3 jeweils ein Wellenbrecher 24 mittig zu dem Tribünensitz 3 angeordnet ist. Dabei sind die unteren Pfostenteile 27 dieser Wellenbrecher 24 in der gleichen Höhe angebracht, d. h. die Schranken 25 befinden sich in ihrer Gebrauchsstellung auf demselben Niveau. Entsprechendes gilt für die Ruhestellung der der Sitz- und/oder Stehplatzreihe 2 zugeordneten Schranken 25. Ferner ist in 3 erkennbar, dass die Breite der Schranken 25 dem Rastermaß 33 der Tribünensitze 3 entspricht.
  • Bei Bedarf kann an dem ersten oder dem letzten oberen Pfostenteil 28 einer Wellenbrecher-Reihe seitlich ein Verlängerungsstück 34 angebracht sein, das die Wellenbrecher-Reihe in Erstreckungsrichtung der Sitz- und/oder Stehplatzreihen 2 fortsetzt. Wie in 6 erkennbar ist, hat das Verlängerungsstück 34 zwei in Erstreckungsrichtung der Sitz- und/oder Stehplatzreihen 2 angeordnete Schenkelteilen 35 und einen diese C-förmig miteinander verbindenden Quersteg 36. Die vom dem Quersteg 36 entfernten Enden der Schenkelteile 35 sind durch einen Verbindungsflansch 37 miteinander verbunden, der an dem ersten bzw. letzten oberen Pfostenteil 28 der Wellenbrecher-Reihe angeschraubt ist. Die Länge 19, welche das Verlängerungsstück 34 in Erstreckungsrichtung der Sitz- und/oder Stehplatzreihen 2 aufweist, ist kleiner als das Rastermaß 33.
  • Erwähnt werden soll noch, dass die Wellenbrecher 24 sowohl in ihrer Gebrauchsstellung als auch in ihrer Ruhestellung arretierbar sind. Die Pfosten 26 weisen zu diesem Zweck am oberen Ende ihrer unteren Pfostenteile 27 sowie an einem oberen und einen unteren Bereich der oberen Pfostenteile 28 an den in 3 mit 38 bezeichneten Stellen jeweils Durchgangslochungen auf. An dem unteren Pfostenteil 27 sind in der Zeichnung nicht näher dargestellte Verriegelungsschrauben angeordnet, welche jeweils die Durchgangslochungen des unteren Pfostenteils 27 und eine Durchgangslochung jedes der beiden in die Innenhöhlung des unteren Pfostenteils 27 eingreifenden oberen Pfostenteile 28 durchsetzen.

Claims (10)

  1. Tribüne (1) mit mehreren Sitz- und/oder Stehplatzreihen (2), wobei in wenigstens einer Sitz- und/oder Stehplatzreihe (2) mindestens ein Zuschauerplatz vorgesehen ist, an dem ein mit dem Tribünenboden (15) verbundener Tribünensitz (3) angebracht ist, der zwischen einer ersten Stellung, in der er als Sitzplatz nutzbar ist, und einer zweiten Stellung, in welcher der Zuschauerplatz als Stehplatz nutzbar ist, verstellbar ist, und mit mindestens einem zwischen dem Zuschauerplatz und einer dahinter befindlichen weiteren Sitz- und/oder Stehplatzreihe (2) angeordneten Wellenbrecher (24), der mindestens eine sich in Richtung der Sitz- und/oder Stehplatzreihen (2) erstreckende Schranke (25) aufweist, wobei die Schranke (25) mittels einer Verstelleinrichtung zwischen einer Gebrauchsstellung und einer Ruhestellung, in der die Schranke (25) näher am Tribünenboden (15) angeordnet ist als in der Gebrauchsstellung, verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstelleinrichtung eine Schiebeführung aufweist, mittels der die mindestens eine Schranke (25) zwischen der Gebrauchsstellung und der Ruhestellung vertikal verschiebbar ist, und dass die mindestens eine Schranke (25) in der Ruhestellung derart vom Tribünenboden (15) beabstandet ist, dass zwischen der Schranke (25) und dem Tribünenboden (15) ein Freiraum (29) gebildet ist.
  2. Tribüne (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sitzplatz (3) eine Rückenlehne (9) aufweist, und dass die Schranke (25) in der Ruhestellung benachbart zum oberen Rand der Rückenlehne (9) angeordnet ist.
  3. Tribüne (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiebeführung als Teleskopführung ausgestaltet ist.
  4. Tribüne (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Wellenbrecher (24) mindestens einen Pfosten (26) aufweist, der ein unteres, mit dem Tribünenboden (15) verbundenes und ein oberes, mit der Schranke (25) verbundenes Pfostenteil (27, 28) aufweist, dass das untere Pfostenteil (27) rohrförmig mit einer Innenhöhlung ausgestaltet ist und das obere Pfostenteil (28) in der Innenhöhlung des unteren Pfostenteils (27) vertikal verschiebbar gelagert ist.
  5. Tribüne (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Sitz- und/oder Stehplatzreihe (2) zumindest ein erster und ein zweiter Zuschauerplatz nebeneinander angeordnet sind, dass an dem ersten Zuschauerplatz ein erster Tribünensitz (3) und an dem zweiten Zuschauerplatz ein zweiter Tribünensitz (3) angebracht sind, dass hinter dem ersten Zuschauerplatz ein eine erste Schranke (25) aufweisender erster Wellenbrecher (24) und hinter dem zweiten Zuschauerplatz ein eine zweite Schranke (25) aufweisender zweiter Wellenbrecher (24) vorgesehen sind, dass zwischen dem ersten und dem zweiten Tribünensitz (3) ein rohrförmiges unteres Pfostenteil (27) angeordnet ist, in dem zwei in Erstreckungsrichtung der ersten Sitz- und/oder Stehplatzreihe (2) zueinander versetzte obere Pfostenteile (28) vertikal verschiebbar gelagert sind, und dass das eine obere Pfostenteil (28) mit der ersten Schranke (25) und das andere obere Pfostenteil (28) mit der zweiten Schranke (25) verbunden ist.
  6. Tribüne (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in einer ersten Sitz- und/oder Stehplatzreihe (2) eine Mehrzahl von Tribünensitzen (3) nebeneinander angeordnet ist, die in Erstreckungsrichtung der Sitz- und/oder Stehplatzreihe (2) in einem Rastermaß (33) zueinander versetzt sind, dass zwischen der ersten Sitz- und/oder Stehplatzreihe (2) und einer dahinter befindlichen zweiten Sitz- und/oder Stehplatzreihe (2) eine Mehrzahl von Wellenbrechern (24) in Erstreckungsrichtung der Sitz- und/oder Stehplatzreihe (2) nebeneinander angeordnet sind, und dass die Wellenbrecher (24) im Rastermaß (33) der Tribünensitze (3) zueinander versetzt sind.
  7. Tribüne (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Wellenbrecher (24) in Erstreckungsrichtung einer vor den Wellenbrechern (24) angeordneten Sitz- und/oder Stehplatzreihe (2) derart zueinander versetzt, dass eine Wellenbrecher-Reihe gebildet ist, und dass ein erster und/oder letzter Wellenbrecher (24) der Wellenbrecher-Reihe seitlich mit mindestens einem Verlängerungsstück (34) verbunden ist, das die Wellenbrecher-Reihe in Erstreckungsrichtung fortsetzt und in Erstreckungsrichtung der Sitz- und/oder Stehplatzreihe (2) kürzer ist als die einzelnen Wellenbrecher (24) der Wellenbrecher-Reihe.
  8. Tribüne (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Sitz- und/oder Stehplatzreihen (2) gestuft ansteigen, dass zwischen dem Tribünenboden (15) einer ersten Sitz- und/oder Stehplatzreihe (2) und dem Tribünenboden (15) einer zweiten Sitz- und/oder Stehplatzreihe (2) eine Stirnwand (22) angeordnet ist, und dass der mindestens eine Pfosten (26) an der Stirnwand befestigt ist.
  9. Tribüne (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstelleinrichtung eine Verriegelung aufweist, mittels der die mindestens eine Schranke (25) in der Gebrauchsstellung und/oder der Ruhestellung verriegelbar ist.
  10. Tribüne (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Tribünensitz (3) ein Stehpodestteil (4) aufweist, an dem ein Sitzteil (5) mit einer daran schwenkbar angeordneten Rückenlehne (9) befestigt ist, dass das Stehpodestteil (4) an wenigstens einem pfostenförmigen Element (12) schwenkbar angeordnet ist, und das pfostenförmige Element (12) an seinem dem Stehpodestteil (4) abgewandten Ende schwenkbar mit dem Tribünenboden (15) verbunden ist.
DE202015003209.5U 2015-05-04 2015-05-04 Tribüne mit mehreren Sitz- und/oder Stehplatzreihen Expired - Lifetime DE202015003209U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015003209.5U DE202015003209U1 (de) 2015-05-04 2015-05-04 Tribüne mit mehreren Sitz- und/oder Stehplatzreihen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015003209.5U DE202015003209U1 (de) 2015-05-04 2015-05-04 Tribüne mit mehreren Sitz- und/oder Stehplatzreihen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015003209U1 true DE202015003209U1 (de) 2015-07-06

Family

ID=53677171

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015003209.5U Expired - Lifetime DE202015003209U1 (de) 2015-05-04 2015-05-04 Tribüne mit mehreren Sitz- und/oder Stehplatzreihen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202015003209U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112372808A (zh) * 2020-11-25 2021-02-19 中建一局集团建设发展有限公司 一种三折线双台阶预制看台板模具及施工看台板的方法
US10925400B2 (en) 2016-11-29 2021-02-23 Michael CUNNAH Flexible crowd seating

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10925400B2 (en) 2016-11-29 2021-02-23 Michael CUNNAH Flexible crowd seating
CN112372808A (zh) * 2020-11-25 2021-02-19 中建一局集团建设发展有限公司 一种三折线双台阶预制看台板模具及施工看台板的方法
CN112372808B (zh) * 2020-11-25 2022-05-17 中建一局集团建设发展有限公司 一种三折线双台阶预制看台板模具及施工看台板的方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3090657B1 (de) Tribüne mit mehreren sitz- und/oder stehplatzreihen und mit einem wellenbrecher
DE102009007877B4 (de) Klappsitz für eine Steh- und Sitzplatztribüne
DE202015003209U1 (de) Tribüne mit mehreren Sitz- und/oder Stehplatzreihen
DE3425622C1 (de) Hoeheneinstellbares Podest fuer Buehnen o.dgl.
DE202016003073U1 (de) Tribüne
EP4064937A1 (de) Möbelbausatz
DE102017211482A1 (de) Modulares Gestell für Heizungsanlagen sowie Verfahren zum Aufbau einer Heizungsanlage mit einem solchen Gestell
EP3323931B1 (de) Wäscheständer zum aufhängen und trocknen von wäsche
DE102019126519A1 (de) Umrüstbarer Klappsitz für eine Steh- und Sitzplatztribüne
DE102015017177B4 (de) Grabenverbau-Einheit
CH449200A (de) Metallsockel für Küchenmöbel
DE2261086A1 (de) Mehrzwecktisch
DE102016203585A1 (de) Verstellbare tragkonstruktion, insbesondere für einen podologiestuhl
DE19920705C2 (de) Steh-Sitzkombination
AT517788A1 (de) Zusammenklappbare Sitzvorrichtung
EP3155931A1 (de) Zusammenklappbare sitzvorrichtung
DE102007009332B4 (de) In eine Liege, insbesondere Strandliege oder einen Stuhl konfigurierbares Sitzmöbel
WO2021105226A1 (de) Traverse, traversensatz und möbelbausatz
DE102004054130B3 (de) Tisch mit vergrößerbarer Tischplatte
DE202015100665U1 (de) Multifunktionales Sitz-/Liegemöbel sowie Sitz/Liegemöbelgruppe
EP2921082A1 (de) Sitzmöbel und/oder Liegemöbel mit einem Chassis und einem damit verbundenen Seitenteil
WO2021105221A1 (de) Rohrverbindungsstruktur und möbelbausatz
DE7246104U (de) Mehrzwecktisch
WO2007118590A1 (de) Traggerüst für sitz- und/oder stehplätze
EP2572606B1 (de) Sitz/Liegemöbel

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ASTRID MAIER METALL- UND TRIBUENENBAU GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ASTRID MAIER METALL- UND TRIBUENENBAU GMBH, 76139 KARLSRUHE, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: HUWER & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWAELTE PAR, DE

R157 Lapse of ip right after 6 years