EP3155931A1 - Zusammenklappbare sitzvorrichtung - Google Patents

Zusammenklappbare sitzvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3155931A1
EP3155931A1 EP16193423.7A EP16193423A EP3155931A1 EP 3155931 A1 EP3155931 A1 EP 3155931A1 EP 16193423 A EP16193423 A EP 16193423A EP 3155931 A1 EP3155931 A1 EP 3155931A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
foot
feet
seat
seat device
holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP16193423.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerhard Steinbrecher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from ATA51044/2015A external-priority patent/AT517788A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3155931A1 publication Critical patent/EP3155931A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/12Theatre, auditorium, or similar chairs
    • A47C1/126Theatre, auditorium, or similar chairs stowable in floor or wall

Definitions

  • the invention relates to a collapsible seating device.
  • Collapsible seating devices are known in the art which comprise a support structure having at least one substantially rectilinear support on which a first leg and a second leg are disposed to fix the seat device to a first and a second support on the ground.
  • the seat of the known seat devices can be folded upwards so that the space in front of the seat device remains free in the unused state.
  • Such seating devices are used in stadiums, especially in football stadiums.
  • An object of the invention is therefore to provide a seat device that can be folded in a simple manner and allows a quick and space-saving conversion of a seat in a standing position.
  • a seat apparatus in which the first leg is rotatably supported at its lower end to the first bracket and guided at its upper end along the carrier in a first linear guide, and the second foot at its lower End is rotatably mounted on the second bracket and is guided at its upper end along the carrier in a second linear guide, so that a linear displacement of the upper ends of the feet in the guides causes a longitudinal extent of the carrier substantially perpendicular displacement of the support structure.
  • the support structure can be moved together with the seat vertically downwards without the side of the seat device space must be claimed.
  • the feet serve to support the seat in a vertical position and, when converted to standing space, are turned sideways along a linear guide of the wearer so that the support structure can be moved vertically downwards without the feet having to be disassembled.
  • a first displaceable slide and a second displaceable slide are provided, which are connected to the upper ends of the feet via a rotation axis.
  • the carrier may be listed as a hollow profile, in the interior of the carriage are linearly feasible.
  • the linear guides can preferably be designed as elongated holes, which are adapted to the diameter of the axis of rotation. It can also be provided that in the carrier only a single linear guide is arranged, which leads both the first, and the second foot.
  • the carriages may in particular comprise polyamide or consist entirely of polyamide. This allows a particularly low-friction guidance of the feet in the guides.
  • the connection of the carriage with the upper ends of the feet, so the axis of rotation of the feet can be done via a fixed in the carriage and rotatably mounted on the foot bolts.
  • a strut may be provided which is rotatably mounted at its lower end to the first holder, and guided at its upper end along the carrier in a third guide and is coupled at its upper end via a rotation axis with the second carriage, so that the Strut and the second foot are always aligned substantially parallel to each other.
  • the strut and the second leg are coupled so that they take the shape of a parallelogram when lowering the carrier. It can also be provided that in the carrier only a single linear guide is arranged, which leads both the first, as well as the second leg and the strut.
  • an externally accessible gear is provided, which is provided for engagement in two, arranged in the interior of the support structure racks, each hingedly connected to the upper ends of the feet are.
  • a recess may be provided in the back of the seat device, so that the gear, for example with a cordless screwdriver, can be actuated by this recess.
  • the toothed racks are arranged with respect to the toothed wheel in such a way that the direction of displacement of the toothed racks is opposite when the toothed wheel is actuated, such that upon actuation of the toothed wheel the upper ends of the first foot and the second foot move away from one another.
  • the two toothed racks move in the same direction when the gear is actuated, so that the upper ends of the feet move in the same direction.
  • the racks may for example be arranged directly above one another, or it may be provided only a single rack.
  • At least one of the support structure about an axis rotatably mounted backrest and at least one, preferably also rotatably mounted, seat surface is provided, wherein on the back of the backrest a tread, preferably made of corrugated sheet metal is arranged.
  • a circumferential, serving as a breakwater metal bracket is provided on the support structure.
  • This metal bar can extend over the back of the back up to a height that allows the standing viewers to lean.
  • a hinged around a rotational axis skirt with first recesses and second recesses for receiving and securing the feet and the strut is provided.
  • the skirt is locked and fixes the position of the feet and the strut positively via corresponding recesses against unintentional operation.
  • the apron is folded forward and releases the feet and the strut free.
  • the skirt is dimensioned and arranged in such a way that, when folded down, it substantially completely conceals the free space between the backrest and the substrate which arises in the folded-up state of the seat device.
  • the area below the backrest in the folded state is covered from the front and is thus protected from dirt or damage.
  • At least one first U-shaped side foot and at least one second U-shaped side leg for stabilizing the seat device in the folded-up state are provided on the carrier.
  • the burden of the standing room rests in the folded state mainly or entirely on these side feet.
  • the strut has a smaller thickness and stability than the feet, since the strut does not have to fulfill a stabilizing function, but merely serves to couple the first and second feet.
  • a torsion spring is provided in the first foot and in the second foot, which is fixed at one end in the foot, and at the other end to the bracket and counteracts a displacement of the feet from the vertical position.
  • the stiffness of the torsion spring can be selected so that a vertical height adjustment of the seat device can be done without drive or only manually.
  • At least one gas spring is provided for the vertical adjustment of the seat device on the carrier or on the supporting structure. This eliminates the need for the gear and the racks for manual vertical displacement of the support structure, and it is achieved a particularly comfortable height adjustment of the seat device.
  • the invention further extends to a method for seating a staircase-shaped area having at least a first platform and a second platform arranged at a vertical distance from the first platform, wherein collapsible seating devices according to the invention are arranged on the platforms, the height of the collapsible seating devices being selected such in that it corresponds substantially to half the vertical distance of the platforms, so that the folded seat devices form an intermediate stage.
  • the horizontal extent of the seat device, so the depth of the seat are selected so that the seat device in the folded state forms an intermediate stage between the first platform and the second platform. This can be easily formed from a seat two vertically staggered standing room.
  • Fig. 1 shows a schematic 3-dimensional view of an embodiment of the seat device according to the invention, which is arranged between the first platform 18 and the second platform 19 of a stepped seat portion.
  • the seat device comprises a support structure 1 with a front support 2, as well as a rear support.
  • the seat 14 is hinged about a fitting 28 via a schematically indicated axis of rotation.
  • the backrest 13 is folded over an axis of rotation in the fitting 28 to the front, wherein further a schematically indicated guidance is provided.
  • the seat device comprises three seats and it is envisaged that the three backrests 13 can be folded together forward.
  • On the back of the backrest 13 is a tread 25, which forms the top of the seat device when the backrests 13 are folded forward.
  • the seats 14 can be folded up to allow the user a better pass.
  • the support structure 1 further comprises a first U-shaped side leg 20 and a second U-shaped side foot 21. When folded down, these feet serve to stabilize the support structure on the ground.
  • the support structure 1 rests in the illustrated state on the two first feet 3, and the two second feet 4, which are arranged at its upper end on the front and rear support, and at its lower end to a first holder 5, and a second holder 6 are rotatably mounted.
  • the first holder 5, as well as the second holder 6 are realized in the present embodiment as bottom flaps.
  • a strut 9 is further rotatably arranged, which is coupled at its upper end to the upper end of one of the second feet 4.
  • the vertically adjustable seat device is screwed by means of the brackets 5, 6, as well as other bottom flaps 27 fix on the grandstands and fixed by means of a flexible, pivotable and separately mounted skirt 17.
  • the skirt 17 has recesses 22, 23 for the positive reception of the feet 3, 4, and the strut 9 and is connected by means of special tools with the frame of the seat device.
  • the skirt 17 on the front side in each case a foot, which is rotatably connected to a respective bottom flap 27.
  • the apron is used in the closed lowered form of the seat device as a conclusion and support of the folded and now used as a standing room seat device.
  • the backrest 13 is connected to the support structure 1 by fittings 28 and mounted with joints.
  • the fittings 28 are bolted to the support structure 1.
  • first feet 3 and two second feet 4 are provided. Both the first two feet 3, and the two second feet 4 are connected at their lower ends via a hollow profile 29.
  • the hollow sections 29 serve inter alia for receiving the torsion springs 26 described in the following and have an angle limitation.
  • the first feet 3 and the second feet 4 are rotatably supported at their lower ends on the first holder 5 and the second holder 6, respectively.
  • the brackets 5, 6 are fixedly attached to the first platform 18 of the grandstand and have axes for the rotatable mounting of the feet 3, 4. At their upper ends, the feet 3, 4 are guided along the support 2 in linear guides 7, 8, as will be described in the following figures.
  • an additional strut 9 which is arranged on the right next to the front first foot 3, establishes a connection and coupling with the front second foot 4. This results in the vertical lowering of the seat device, a parallelogram with the front second leg 4 and the strut. 9
  • This strut is rotatably mounted at its lower end with an axis on the first holder 5 and prevents tilting of the feet in the vertical height adjustment of the support structure.
  • the strut 9 follows the second foot 4 and prevents tilting by uneven pressure from above.
  • the first feet 3, the second feet 4 and the strut 9 come to rest in a predefined lying position.
  • the feet move 3, 4 and the strut 9 from the outside upwards, and finally take back the illustrated vertical position.
  • the latched and fixed apron 17 When converting the seat device in a standing room, the latched and fixed apron 17 is first unlocked and then folded 90 degrees down. The backrests 13 are secured with a lock against unintentional folding and this backup must be opened. This backup can also be used as a lock for the next bank at the same time. Subsequently, the seat device is brought by folding the backrest 13 and simultaneous straightening the seats 14 in a horizontal, folded position. The height is still unchanged in this position. The arranged on the back of the backrest 13 tread 25 is now visible from above. Through an opening in the rear region of the tread 25, a gear 24 is accessible, which can be actuated very quickly by means of a corresponding tool, such as a cordless screwdriver, without applying force.
  • a gear 24 Through an opening in the rear region of the tread 25, a gear 24 is accessible, which can be actuated very quickly by means of a corresponding tool, such as a cordless screwdriver, without applying force.
  • first feet 3 and second feet 4 are oppositely displaced outwards and the seat device is lowered vertically and converted in height to a standing position. Thereafter, only a closed box can be seen, which is completed from the front through the skirt 17.
  • the tread 25 is then locked and serves as the upper end and at the same time as a stable floor space and appearance.
  • the closed box acts as an intermediate between the grandstand stages in the form of the first platform 18 and second platform 19 and can be used seamlessly and consistently as a step without additional intermediate elements or fitting elements.
  • the tread 25 of the box is unlocked and the closed box can be opened as follows. First, by the release in the seat, the gear by a tool, such as a cordless screwdriver, operated so that the first and second feet 3, 4 are brought into a vertical position and the support structure moves upwards. The backrest 13 is raised, folded up and locked. The seats 14 then automatically fold upwards by their weight. Subsequently, the apron standing on the ground is folded upward by 90 ° and the recesses 22, 23 are pushed over the feet 3, 4 or the struts 9. The now latched skirt 17 is blocked, is thus fixed and thus stabilized the entire seat device.
  • a tool such as a cordless screwdriver
  • the seat device can be converted from standing room to seat and back within a very short time, without additional components are needed.
  • the seat device according to the invention can be performed in particular for a stadium seating in the form of a single seat or multi-seated. It can be designed in different heights, adapted to the respective step shape, as a seat and standing room.
  • the seat 14 and the backrest 13 may be executed with or without flat steel frame, upholstered, plastic or metal in various designs over the entire surface or with various perforations or designs depending on the application.
  • the vertical height adjustment can be realized via the gear described with racks, or by means of springs mounted in the legs, by means of gas pressure springs, or in other ways.
  • FIGS. 2a to 2e show various views of an embodiment of the seat device according to the invention.
  • the FIG. 2a shows a view of the seat device in the unfolded state from the front.
  • the support structure 1 comprises a support 2, on which backrests 13 and seat surfaces 14 are arranged.
  • the carrier 2 has at its end faces in each case a U-shaped first side leg 20 and second side leg 21.
  • the carrier 2 rests on the first foot 3 and the second foot 4.
  • the first foot 3 and second foot 4 are each rotatably mounted at their lower end to the first bracket 5 and the second bracket 6, respectively, and at its upper end along the substantially straight running carrier 2 in a first linear guide 7 and a second linear guide 8 out.
  • a first displaceable carriage 11 and a second displaceable carriage 12 which are each connected to the upper ends of the feet 3, 4 via a rotation axis.
  • the axis of rotation may for example be designed in the form of a bolt, which is guided in the linear guide 7, 8.
  • a torsion spring 26 In the hollow profile 29 at the lower end of the first foot 3, and the second foot 4 is a torsion spring 26.
  • the torsion spring 26 is fixed at one of its ends in the respective foot 3, 4 and at the other end to the holder 5, 6 or Held directly on the ground, so that it counteracts a displacement of the feet 3, 4 from the vertical position.
  • the feet 3, 4 are rotatably mounted at their lower ends to the first holder 5 and the second holder 6.
  • a strut 9 is provided, which is arranged next to the first foot 3 and is rotatably mounted on the same first holder 5 as the first foot 3, but on a separate axis. At its upper end, the strut 9 is guided in a third guide 10 and connected via a rotation axis with the second carriage 12. Through this connection with the second carriage 12, on which also the second foot 4 is rotatably mounted, there is a coupling of the strut 9 with the second foot 4.
  • the feet 3, 4 move outwards and the strut 9 follows in its movement through the coupling via the second carriage 12 of the movement of the second foot 4.
  • the second foot 4 and the strut 9 form seen from the front Parallelogram. This ensures that a tilting of the support structure is prevented during vertical adjustment.
  • FIG. 2b shows the view of the seat device from the front, when the backrest 13 is folded forward.
  • the tread 25, which is made of Riffelblech clearly visible.
  • Figure 2c shows the situation when the skirt 17 is folded forward and the support structure 1 is adjusted downwards.
  • the feet 3, 4 and the strut 9 are released.
  • the first foot 3 moves outward in the first guide 7
  • the second foot 4 moves outward in the second guide 8
  • the strut 9 follows the movement of the second foot 4 in the third guide 10.
  • carriages 11, 12 made of polyamide, a polyamide surface or a comparable low-friction surface are arranged in the interior of the carrier 2.
  • torsion springs 26 counteract a rotation of the feet 3, 4.
  • Figure 2d finally shows a view of the seat device in the folded state.
  • the skirt 17 covers almost the entire front area and it is only the recesses 22 and 23, which serve in the unfolded state for fixing the feet 3, 4 and the strut 9, visible.
  • the seat device is closed by the tread 25.
  • FIG. 2e shows a detailed view of the support 2, the feet 3, 4 and the strut 9. It is visible that the feet 3, 4 are rotatably mounted at its lower end to the brackets 5, 6 and 26 are under torsional tension with the torsion springs.
  • the strut 9 is also rotatably mounted on the first holder 5.
  • the upper ends of the feet 3, 4 and the strut 9 are guided in the linear guides 7, 8, 10, wherein the slide 11, 12 are provided for low-friction guidance.
  • the upper end of the strut 9 is rotatably connected to a carriage 12, and the upper end of the foot 4 is rotatably connected to the same carriage.
  • the dimensions of the carriage 12 must be adapted to the respective requirements in order to enable a displacement of the feet without the carriages abutting the side walls of the carrier 2.
  • the arrows in FIG. 2e indicate the direction of movement of the carrier 2 or the feet 3, 4 and the strut 9 at.
  • FIG. 3a shows a schematic view of the seat device in the folded state from above.
  • a recess is arranged, through which a gear 24 can be actuated.
  • the gear 24 engages in two racks 15, 16 a.
  • the two racks 15, 16 move in opposite directions, as in FIG. 3b is indicated schematically.
  • the two racks 15, 16 are connected to the upper ends of the feet 3, 4, so that upon actuation of the gear 24, the upper ends of the feet 3, 4 are displaced in opposite directions.
  • FIG. 4 shows a section through the embodiment of the seat device according to the invention along the line BB FIG. 2a ,
  • the seat device is fixedly screwed to the first platform 18 of a grandstand stage via a holder 5.
  • the support structure 1 comprises a support 2, inside which the displaceable slide 12 is located. Further, a U-shaped side leg 20 is arranged on the support structure 1.
  • the support structure carries a seat surface 14 and a backrest 13. Both the seat surface 14 and the backrest 13 are rotatable about an axis, wherein the seat surface 14 can be folded upwards, and the backrest 13 via a guide down.
  • a second carrier is arranged, in the interior of which the first rack 15, the gear 24, and the second rack 16 is located.
  • the racks 15, 16 move in opposite directions and move the upper ends of the feet 3, 4 accordingly.
  • the two first feet 3 are connected together at their lower ends via a hollow profile 29. Inside the hollow profile is a torsion spring 26 which engages at one end in one of the first feet 3, and engages at its other end in the first holder 5. The torsion spring counteracts a rotation of the feet 3.
  • FIG. 5 shows a side view of the seat device according to the invention in the folded state.
  • the apron 17 is folded forward and closes the formed standing room from the front.
  • the backrest 13 with the tread 25 forms a stable conclusion.
  • the side of the fitting 28 can be seen, on which the backrest 13 and the seat surface 14 are rotatably mounted.
  • the support structure 1 with the support 2 and a further support arranged on the rear side of the seat device and the U-shaped first side foot 20.
  • the seat device rests in this folded state mainly on the two side feet 20, 21.
  • the vertical extent of the seat device in the collapsed state is approximately equal to half the vertical distance between the first platform 18 and the second platform 19, so that the collapsed seat device forms a uniform intermediate stage between the first platform 18 and the second platform 19.
  • Fig. 6-7 show views of a bearing 30 for the gear 24.
  • the bearing 30 is designed as a polyamide block having two U-shaped recesses for receiving and guiding the racks 15, 16, and normally has a bore for receiving the gear 24. When inserted, the gear 24 extends into the recesses and drives the racks 15, 16 used. The interaction of the gear 24 and the racks 15, 16 is in Fig. 8 shown.
  • Fig. 10 and Fig. 11 a-11 b show schematic representations of the carriage 31 a, wherein in Fig. 11a schematically the position of the rack 15 is indicated.
  • Fig. 9a and 9b 12 show schematic representations of the first carriage 11 and the second carriage 12 described above.
  • Both the gear bearing 30, and the two carriages 31 a and 31 b are arranged in the rear part of the carrier 2, as shown schematically in FIG Fig. 4 is apparent.
  • Fig. 8 is the rack 15 with the carriage 31 b, and the rack 16 connected to the carriage 31 a. Both racks are slidably mounted in the gear holder 30 and are engaged with the gear 24 in engagement. Upon rotation of the gear 24 in the counterclockwise direction, the rack 15 moves to the left and moves the carriage 31 b to the left.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine zusammenklappbare Sitzvorrichtung, umfassend eine Tragkonstruktion (1), einen an der Tragkonstruktion (1) angeordneten, im Wesentlichen geradlinig verlaufenden Träger (2), einen ersten Fuß (3) und einen zweiten Fuß (4), sowie eine erste Halterung (5) und eine zweite Halterung (6) zur Fixierung der Sitzvorrichtung an einem Untergrund, wobei der erste Fuß (3) an seinem unteren Ende an der ersten Halterung (5) drehbar gelagert ist und an seinem oberen Ende entlang des Trägers (2) in einer ersten linearen Führung (7) geführt ist, und der zweite Fuß (4) an seinem unteren Ende an der zweiten Halterung (6) drehbar gelagert ist und an seinem oberen Ende entlang des Trägers (2) in einer zweiten linearen Führung (8) geführt ist, sodass eine lineare Verschiebung der oberen Enden der Füße (3, 4) in den Führungen (7, 8) eine zur Längserstreckung des Trägers (2) im Wesentlichen rechtwinkelig verlaufende Verschiebung der Tragkonstruktion (1) bewirkt. Die Erfindung betrifft weiters ein Verfahren zur Bestuhlung eines treppenförmigen Bereiches unter Verwendung derartiger zusammenklappbarer Sitzvorrichtungen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine zusammenklappbare Sitzvorrichtung.
  • Aus dem Stand der Technik sind zusammenklappbare Sitzvorrichtungen bekannt, die eine Tragkonstruktion mit zumindest einem im Wesentlichen geradlinigen Träger aufweisen, an dem ein erster Fuß und ein zweiter Fuß angeordnet sind, um die Sitzvorrichtung an einer ersten und einer zweiten Halterung am Untergrund zu fixieren. Die Sitzfläche der bekannten Sitzvorrichtungen lässt sich nach oben klappen, sodass im unbenutzten Zustand der Raum vor der Sitzvorrichtung frei bleibt. Derartige Sitzvorrichtungen finden in Stadien, insbesondere in Fußballstadien, Verwendung.
  • Insbesondere in Fußballstadien stellt sich jedoch die Aufgabe, dass Sitzplätze für manche Veranstaltungen zu Stehplätzen umgebaut werden müssen. Zu diesem Zweck ist es bekannt, die vorhandenen Sitzvorrichtungen zu demontieren oder nach Entfernung zwischengeschobener Passelemente auf die Seite zu klappen. Dies erfordert entweder einen hohen Arbeitsaufwand, oder reduziert den zur Verfügung stehenden Raum der verbleibenden Stehplätze.
  • Eine Aufgabe der Erfindung besteht somit darin, eine Sitzvorrichtung zu schaffen, die sich in einfacher Art und Weise zusammenklappen lässt und einen schnellen und platzsparenden Umbau eines Sitzplatzes in einen Stehplatz erlaubt.
  • Erfindungsgemäß werden diese und andere Aufgaben durch eine Sitzvorrichtung gelöst, bei der der erste Fuß an seinem unteren Ende an der ersten Halterung drehbar gelagert ist und an seinem oberen Ende entlang des Trägers in einer ersten linearen Führung geführt ist, und der zweite Fuß an seinem unteren Ende an der zweiten Halterung drehbar gelagert ist und an seinem oberen Ende entlang des Trägers in einer zweiten linearen Führung geführt ist, sodass eine lineare Verschiebung der oberen Enden der Füße in den Führungen eine zur Längserstreckung des Trägers im Wesentlichen rechtwinkelig verlaufende Verschiebung der Tragkonstruktion bewirkt.
  • Durch diese erfindungsgemäße Ausgestaltung kann die Tragkonstruktion gemeinsam mit der Sitzfläche vertikal nach unten verschoben werden, ohne dass seitlich von der Sitzvorrichtung Platz beansprucht werden muss. Die Füße dienen in vertikaler Stellung zur Unterstützung des Sitzplatz, und werden beim Umbau zum Stehplatz entlang einer linearen Führung des Trägers auf die Seite gedreht, sodass sich die Tragkonstruktion vertikal nach unten verschieben lässt, ohne dass die Füße demontiert werden müssten.
  • Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass zur Führung der oberen Enden der Füße im Träger ein erster verschiebbarer Schlitten und ein zweiter verschiebbarer Schlitten vorgesehen sind, die mit den oberen Enden der Füße über eine Drehachse verbunden sind. Zu diesem Zweck kann der Träger als Hohlprofil aufgeführt sein, in dessen Inneren die Schlitten linear führbar sind. Die linearen Führungen können vorzugsweise als Langlöcher ausgeführt sein, die an den Durchmesser der Drehachse angepasst sind. Es kann auch vorgesehen sein, dass im Träger nur eine einzige lineare Führung angeordnet ist, die sowohl den ersten, als auch den zweiten Fuß führt.
  • Die Schlitten können insbesondere Polyamid umfassen oder zur Gänze aus Polyamid bestehen. Dies ermöglicht eine besonders reibungsarme Führung der Füße in den Führungen. Die Verbindung der Schlitten mit den oberen Enden der Füße, also die Drehachse der Füße, kann über einen im Schlitten fixierten und am Fuß drehbar gelagerten Bolzen erfolgen.
  • Statt dem oder den Schlitten oder zusätzlich zu dem oder den Schlitten können zur Führung der oberen Enden der Füße im Träger auch Kugellager vorgesehen sein. Erfindungsgemäß kann eine Strebe vorgesehen sein, die an ihrem unteren Ende an der ersten Halterung drehbar gelagert ist, und an ihrem oberen Ende entlang des Trägers in einer dritten Führung geführt und an ihrem oberen Ende über eine Drehachse mit dem zweiten Schlitten gekoppelt ist, sodass die Strebe und der zweite Fuß stets im Wesentlichen parallel zueinander ausgerichtet sind. Dies führt dazu, dass die Strebe als Mitnehmer wirkt, sodass bei einer Drehung des ersten Fußes stets auch der zweite Fuß eine Drehung vollführt. Die Strebe und der zweite Fuß sind derart gekoppelt, dass sie beim Absenken des Trägers die Form eines Parallelogramms einnehmen. Es kann auch vorgesehen sein, dass im Träger nur eine einzige lineare Führung angeordnet ist, die sowohl den ersten, als auch den zweiten Fuß und die Strebe führt.
  • Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass zur linearen Verschiebung der oberen Enden der Füße in der Tragkonstruktion ein von außen zugängliches Zahnrad vorgesehen ist, welches zum Eingriff in zwei, im Inneren der Tragkonstruktion angeordneten Zahnstangen vorgesehen ist, die jeweils mit den oberen Enden der Füße gelenkig verbunden sind. Zu diesem Zweck kann beispielsweise in der Lehne der Sitzvorrichtung eine Ausnehmung vorgesehen sein, sodass durch diese Ausnehmung das Zahnrad, beispielsweise mit einem Akkuschrauber, betätigbar ist. Bei Drehung des Zahnrads werden die Zahnstangen linear verschoben, sodass sich auch die oberen Enden der Füße in ihren Führungen linear verschieben. Dadurch vollführen die Füße eine Drehbewegung, sodass die Tragkonstruktion in vertikale Bewegung versetzt wird.
  • Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass die Zahnstangen in Bezug auf das Zahnrad derart angeordnet sind, dass die Verschiebungsrichtung der Zahnstangen bei Betätigung des Zahnrades gegenläufig ist, sodass sich bei Betätigung des Zahnrades die oberen Enden des ersten Fußes und des zweiten Fußes voneinander weg bewegen.
  • Erfindungsgemäß kann aber auch vorgesehen sein, dass sich die beiden Zahnstangen bei Betätigung des Zahnrads in dieselbe Richtung bewegen, sodass sich die oberen Enden der Füße in dieselbe Richtung bewegen. Dazu können die Zahnstangen beispielsweise unmittelbar übereinander angeordnet sein, oder es kann nur eine einzige Zahnstange vorgesehen sein.
  • Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass zumindest eine an der Tragkonstruktion um eine Achse drehbar gelagerte Lehne und zumindest eine, vorzugsweise ebenfalls drehbar gelagerte, Sitzfläche vorgesehen ist, wobei an der Rückseite der Lehne eine Trittfläche, vorzugsweise aus Riffelblech, angeordnet ist. Dadurch kann die Rückseite der Lehne bei zusammengeklappter Sitzvorrichtung als Stehplatz verwendet werden.
  • Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass an der Tragkonstruktion ein umlaufender, als Wellenbrecher dienender Metallbügel vorgesehen ist. Dieser Metallbügel kann sich über die Rückseite der Lehne nach oben auf eine Höhe erstrecken, welche es den stehenden Zusehern erlaubt, sich anzulehnen.
  • Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass an den Halterungen eine um eine Drehachse klappbare Schürze mit ersten Ausnehmungen und zweiten Ausnehmungen zur Aufnahme und Sicherung der Füße sowie der Strebe vorgesehen ist. Bei Verwendung der Sitzvorrichtung als Sitzplatz wird die Schürze eingerastet und fixiert die Position der Füße und der Strebe formschlüssig über entsprechende Ausnehmungen gegen unabsichtliche Betätigung. Bei Zusammenklappen der Sitzvorrichtung wird die Schürze nach vorne geklappt und gibt die Füße und die Strebe frei.
  • Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass die Schürze derart dimensioniert und angeordnet ist, dass sie im heruntergeklappten Zustand den im zusammengeklappten Zustand der Sitzvorrichtung entstehenden Freiraum zwischen der Lehne und dem Untergrund im Wesentlichen vollständig verdeckt. Dadurch wird der Bereich unterhalb der Lehne im zusammengeklappten Zustand von vorne abgedeckt und ist somit vor Verschmutzung oder Beschädigungen geschützt.
  • Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass am Träger zumindest ein erster U-förmiger Seitenfuß und zumindest ein zweiter U-förmiger Seitenfuß zur Stabilisierung der Sitzvorrichtung im zusammengeklappten Zustand vorgesehen ist. Die Last des Stehplatzes ruht im zusammengeklappten Zustand hauptsächlich oder zur Gänze auf diesen Seitenfüßen.
  • Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass die Strebe eine geringere Dicke und Stabilität aufweist als die Füße, da die Strebe keine stabilisierende Funktion erfüllen muss, sondern lediglich zur Koppelung des ersten und zweiten Fußes dient.
  • Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass im ersten Fuß und im zweiten Fuß jeweils eine Torsionsfeder vorgesehen ist, welche an einem Ende im Fuß, und am anderen Ende an der Halterung fixiert ist und einer Verschiebung der Füße aus der senkrechten Position entgegenwirkt. Die Steifigkeit der Torsionsfeder kann so gewählt werden, dass eine vertikale Höhenverstellung der Sitzvorrichtung ohne Antrieb oder nur manuell erfolgen kann.
  • Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass zur vertikalen Verstellung der Sitzvorrichtung am Träger oder an der Tragkonstruktion zumindest eine Gasdruckfeder vorgesehen ist. Dadurch erübrigt sich die Verwendung des Zahnrads und der Zahnstangen zur manuellen vertikalen Verschiebung der Tragkonstruktion, und es wird eine besonders komfortable Höhenverstellung der Sitzvorrichtung erreicht.
  • Die Erfindung erstreckt sich weiters auf ein Verfahren zur Bestuhlung eines treppenförmigen Bereiches mit zumindest einer ersten Plattform und einer in einem vertikalen Abstand zur ersten Plattform angeordneten zweiten Plattform, wobei auf den Plattformen erfindungsgemäße zusammenklappbare Sitzvorrichtungen angeordnet werden, wobei die Höhe der zusammenklappbaren Sitzvorrichtungen derart gewählt wird, dass diese im Wesentlichen dem halben vertikalen Abstand der Plattformen entspricht, sodass die zusammengeklappten Sitzvorrichtungen eine Zwischenstufe bilden. Vorzugsweise kann auch die horizontale Ausdehnung der Sitzvorrichtung, also die Tiefe der Sitzfläche, so gewählt werden, dass die Sitzvorrichtung im zusammengeklappten Zustand eine Zwischenstufe zwischen der ersten Plattform und der zweiten Plattform bildet. Dadurch können auf einfache Weise aus einem Sitzplatz zwei vertikal versetzte Stehplätze gebildet werden.
  • Weitere erfindungsgemäße Merkmale ergeben sich aus den Patentansprüchen, der Beschreibung der Ausführungsbeispiele und den Zeichnungen.
  • Die Erfindung wird im Folgenden an einem Ausführungsbeispiel einer Sitzbank mit drei Sitzplätzen näher erläutert, wobei die Erfindung nicht auf das vorliegende Ausführungsbeispiel beschränkt ist.
  • Fig. 1 zeigt eine schematische 3-dimensionale Ansicht einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Sitzvorrichtung, welche zwischen der ersten Plattform 18 und der zweiten Plattform 19 eines treppenförmigen Sitzbereichs angeordnet ist. Die Sitzvorrichtung umfasst eine Tragkonstruktion 1 mit einem vorderen Träger 2, sowie einem hinteren Träger. An der Tragkonstruktion 1 sind eine Sitzfläche 14, sowie eine Lehne 13 angeordnet. Die Sitzfläche 14 ist über eine schematisch angedeutete Drehachse um einen Beschlag 28 klappbar. Auch die Lehne 13 ist über eine Drehachse im Beschlag 28 nach vorne klappbar, wobei weiters eine schematische angedeutete Führung vorgesehen ist.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel umfasst die Sitzvorrichtung drei Sitzplätze und es ist vorgesehen, dass die drei Lehnen 13 gemeinsam nach vorne geklappt werden können. Auf der Rückseite der Lehne 13 befindet sich eine Trittfläche 25, welche die Oberseite der Sitzvorrichtung bildet, wenn die Lehnen 13 nach vorne geklappt sind. Die Sitzflächen 14 lassen sich nach oben klappen, um den Benutzer ein besseres Vorbeigehen zu ermöglichen.
  • Die Tragkonstruktion 1 umfasst weiters einen ersten U-förmigen Seitenfuß 20 und einen zweiten U-förmigen Seitenfuß 21. Im heruntergeklappten Zustand dienen diese Füße zur Stabilisierung der Tragkonstruktion auf dem Untergrund. Die Tragkonstruktion 1 ruht im dargestellten Zustand auf den beiden ersten Füßen 3, sowie den beiden zweiten Füßen 4, welche an ihrem oberen Ende am vorderen bzw. hinteren Träger angeordnet sind, und an ihrem unteren Ende an einer ersten Halterung 5, sowie einer zweiten Halterung 6 drehbar gelagert sind. Die erste Halterung 5, sowie die zweite Halterung 6 sind in der vorliegenden Ausführungsform als Bodenlaschen realisiert. An der ersten Halterung 5 ist weiters eine Strebe 9 drehbar angeordnet, welche an ihrem oberen Ende mit dem oberen Ende eines der zweiten Füße 4 gekoppelt ist.
  • Die vertikal verstellbare Sitzvorrichtung wird mittels den Halterungen 5, 6, sowie weiteren Bodenlaschen 27 fix auf den Tribünenstufen verschraubt und mittels einer flexiblen, schwenkbaren und separat montierten Schürze 17 fixiert. Die Schürze 17 weist Ausnehmungen 22, 23 zur formschlüssigen Aufnahme der Füße 3, 4, sowie der Strebe 9 auf und wird mittels Spezialwerkzeug mit dem Gestell der Sitzvorrichtung verbunden. Zu diesem Zweck weist die Schürze 17 stirnseitig jeweils einen Fuß auf, der mit jeweils einer Bodenlasche 27 drehbar verbunden ist. Die Schürze dient in der geschlossenen abgesenkten Form der Sitzvorrichtung als Abschluss und Abstützung der umgeklappten und nun als Stehplatz zu verwendenden Sitzvorrichtung.
  • An den beiden Trägern 2 sind u-förmige Seitenfüße 20, 21 als Querverbindung verschweißt. Diese Seitenfüße dienen gleichzeitig als statische Unterstützung und als Höhenausgleich der Sitzvorrichtung im abgesenkten Zustand.
  • Die Lehne 13 ist mit der Tragkonstruktion 1 durch Beschläge 28 verbunden und mit Gelenken gelagert. Die Beschläge 28 sind mit der Tragkonstruktion 1 verschraubt.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind je zwei erste Füße 3 und zwei zweite Füße 4 vorgesehen. Sowohl die beiden ersten Füße 3, als auch die beiden zweiten Füße 4 sind an ihren unteren Enden über ein Hohlprofil 29 verbunden. Die Hohlprofile 29 dienen unter anderem zur Aufnahme der in Folge beschriebenen Torsionsfedern 26 und haben eine Winkelbegrenzung. Die ersten Füße 3 und die zweiten Füße 4 sind an ihren unteren Enden an der ersten Halterung 5 bzw. der zweiten Halterung 6 drehbar gelagert. Die Halterungen 5, 6 sind fix an der ersten Plattform 18 der Tribüne angebracht und weisen Achsen zur drehbaren Lagerung der Füße 3, 4 auf. An ihren oberen Enden sind die Füßen 3, 4 entlang des Trägers 2 in linearen Führungen 7, 8 geführt, wie in den folgenden Figuren beschrieben wird.
  • Von vorne gesehen wird durch eine zusätzliche Strebe 9, die rechts neben dem vorderen ersten Fuß 3 angeordnet ist, eine Verbindung und Koppelung mit dem vorderen zweiten Fuß 4 hergestellt. Dadurch entsteht beim vertikalen Absenken der Sitzvorrichtung ein Parallelogramm mit dem vorderen zweiten Fuß 4 und der Strebe 9. Diese Strebe ist an ihrem unteren Ende mit einer Achse an der ersten Halterung 5 drehbar gelagert und verhindert ein Verkanten der Füße bei der vertikalen Höhenverstellung der Tragkonstruktion 1.
  • Die oberen Enden der Füße 3, 4 klappen durch die Führungen 7, 10 im Träger 2 beim Absenken der Tragkonstruktion 1 aus der senkrechten Position nach außen, die Strebe 9 folgt dem zweiten Fuß 4 nach und verhindert ein Verkanten durch ungleichmäßigen Druck von oben. Im abgesenkten Zustand der Tragkonstruktion 1 kommen die ersten Füße 3, die zweiten Füße 4 und die Strebe 9 in einer vordefinierten liegenden Stellung zur Ruhe. Beim Aufrichten der Sitzvorrichtung bewegen sich die Füße 3, 4 und die Strebe 9 von außen nach oben, und nehmen schlussendlich wieder die dargestellte senkrechte Position ein.
  • Bei der Umwandlung der Sitzvorrichtung in einen Stehplatz wird zunächst die eingerastete und fixierte Schürze 17 entsperrt und anschließend 90° Grad nach unten geklappt. Auch die Lehnen 13 sind mit einer Sperre gegen das unbeabsichtigte Umklappen gesichert und diese Sicherung muss geöffnet werden. Diese Sicherung kann auch gleichzeitig als Verriegelung für die nächste Bank genutzt werden. Anschließend wird die Sitzvorrichtung durch Umklappen der Lehne 13 und gleichzeitiges Geradestellen der Sitzflächen 14 in eine horizontale, zusammengeklappte Position gebracht. Die Höhe ist in dieser Position noch unverändert. Die an der Rückseite der Lehne 13 angeordnete Trittfläche 25 wird nun von oben sichtbar. Durch eine Öffnung im hinteren Bereich der Trittfläche 25 ist ein Zahnrad 24 zugänglich, welches mittels eines entsprechenden Werkzeugs, beispielsweise eines Akkuschraubers, ohne Kraftaufwendung sehr schnell betätigt werden kann. Dadurch werden die ersten Füße 3 und zweiten Füße 4 entgegengesetzt nach außen verschoben und die Sitzvorrichtung wird vertikal abgesenkt und in der Höhe zu einem Stehplatz umgebaut. Danach ist lediglich ein geschlossener Kasten zu sehen, der von vorne durch die Schürze 17 abgeschlossen ist. Die Trittfläche 25 wird danach versperrt und dient als oberer Abschluss und gleichzeitig als stabile Stehfläche und Auftritt. Der geschlossene Kasten fungiert als Zwischenstufe zwischen den Tribünenstufen in Form der ersten Plattform 18 und zweiten Plattform 19 und kann ohne zusätzliche Zwischenelemente oder Passelemente nahtlos und durchgängig als Stufe verwendet werden.
  • Bei der Umwandlung der Sitzvorrichtung von Stehplatz zu Sitzplatz sind durch das neuartige vertikale Verstellsystem keine Passelemente erforderlich. Die Trittfläche 25 des Kastens wird entsperrt und der geschlossene Kasten kann wie folgt geöffnet werden. Zunächst wird durch die Freistellung in der Sitzfläche das Zahnrad durch ein Werkzeug, beispielweise einen Akkuschrauber, betätigt, sodass die ersten und zweiten Füße 3, 4 in eine senkrechte Position gebracht werden und die Tragkonstruktion nach oben fährt. Die Lehne 13 wird angehoben, nach oben geklappt und verriegelt. Die Sitzflächen 14 klappen dann automatisch durch ihr Gewicht nach oben. Anschließend wird die am Boden stehende Schürze 90° Grad nach oben geklappt und die Ausnehmungen 22, 23 über die Füße 3, 4 beziehungsweise die Streben 9 geschoben. Die nun eingerastete Schürze 17 wird versperrt, ist dadurch fixiert und stabilisiert somit die gesamte Sitzvorrichtung.
  • Somit kann die Sitzvorrichtung innerhalb kürzester Zeit von Stehplatz auf Sitzplatz und zurück umgebaut werden, ohne dass zusätzliche Bauteile benötigt werden.
  • Die erfindungsgemäße Sitzvorrichtung kann insbesondere für eine Stadionbestuhlung in Form eines Einzelsitzes oder mehrsitzig ausgeführt werden. Sie kann in verschiedenen Höhen, angepasst an die jeweilige Stufenform, als Sitzplatz und Stehplatz ausgeführt sein.
  • Die Sitzfläche 14 und die Lehne 13 können mit oder ohne Flachstahlrahmen, gepolstert, aus Kunststoff oder aus Metall in verschiedenen Ausführungen vollflächig oder mit diversen Perforierungen oder Designs je nach Anwendungsgebiet ausgeführt sein.
  • Die vertikale Höhenverstellung kann über das beschriebene Zahnrad mit Zahnstangen, oder mittels in den Beinen gelagerten Federn, mittels Gasdruckfedern, oder auf andere Weise realisiert sein.
  • Die Figuren 2a bis 2e zeigen verschiedene Ansichten einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Sitzvorrichtung. Die Figur 2a zeigt eine Ansicht der Sitzvorrichtung im aufgeklappten Zustand von vorne. Die Tragkonstruktion 1 umfasst einen Träger 2, an dem Lehnen 13 und Sitzflächen 14 angeordnet sind. Der Träger 2 hat an seinen Stirnseiten jeweils einen u-förmigen ersten Seitenfuß 20 und zweiten Seitenfuß 21.
  • Der Träger 2 ruht auf dem ersten Fuß 3 und zweiten Fuß 4. Der erste Fuß 3 und zweite Fuß 4 ist jeweils an seinem unteren Ende an der ersten Halterung 5 beziehungsweise der zweiten Halterung 6 drehbar gelagert, und an seinem oberen Ende entlang des im Wesentlichen geradlinig verlaufenden Trägers 2 in einer ersten linearen Führung 7 und einer zweiten linearen Führung 8 geführt. Zu diesem Zweck befindet sich im Inneren des Trägers 2 ein erster verschiebbarer Schlitten 11 und ein zweiter verschiebbarer Schlitten 12, welche jeweils mit den oberen Enden der Füße 3, 4 über eine Drehachse verbunden sind. Die Drehachse kann beispielsweise in Form eines Bolzen ausgeführt sein, der in der linearen Führung 7, 8 geführt ist.
  • In dem Hohlprofil 29 am unteren Ende des ersten Fußes 3, beziehungsweise des zweiten Fußes 4 befindet sich eine Torsionsfeder 26. Die Torsionsfeder 26 ist an einem ihrer Enden in dem jeweiligen Fuß 3, 4 fixiert und am anderen Ende an der Halterung 5, 6 oder direkt am Untergrund gehalten, sodass sie einer Verschiebung der Füße 3, 4 aus der senkrechten Position entgegenwirkt. Die Füße 3, 4 sind an ihren unteren Enden an der ersten Halterung 5 beziehungsweise der zweiten Halterung 6 drehbar gelagert.
  • Weiters ist eine Strebe 9 vorgesehen, welche neben dem ersten Fuß 3 angeordnet und an derselben ersten Halterung 5 wie der erste Fuß 3, jedoch an einer separaten Achse, drehbar gelagert ist. An ihrem oberen Ende ist die Strebe 9 in einer dritten Führung 10 geführt und über eine Drehachse mit dem zweiten Schlitten 12 verbunden. Durch diese Verbindung mit dem zweiten Schlitten 12, an dem auch der zweite Fuß 4 drehbar gelagert ist, erfolgt eine Koppelung der Strebe 9 mit dem zweiten Fuß 4. Wenn die Tragkonstruktion nach unten bewegt wird, wie in Figur 2c mit Pfeilen angedeutet ist, bewegen sich die Füße 3, 4 nach außen und die Strebe 9 folgt in ihrer Bewegung durch die Koppelung über den zweiten Schlitten 12 der Bewegung des zweiten Fußes 4. Der zweite Fuß 4 und die Strebe 9 bilden von vorne gesehen ein Parallelogramm. Dadurch wird erreicht, dass ein Verkanten der Tragkonstruktion beim vertikalen Verstellen verhindert wird.
  • Figur 2b zeigt die Ansicht der Sitzvorrichtung von vorne, wenn die Lehne 13 nach vorne geklappt ist. In diesem Fall ist die Trittfläche 25, welche aus Riffelblech gefertigt ist, deutlich sichtbar. Figur 2c zeigt die Situation, wenn die Schürze 17 nach vorne geklappt ist und die Tragkonstruktion 1 nach unten verstellt wird.
  • Durch das Vorklappen der Schürze 17 werden die Füße 3, 4 und die Strebe 9 freigegeben. Der erste Fuß 3 bewegt sich in der ersten Führung 7 nach außen, der zweite Fuß 4 bewegt sich in der zweiten Führung 8 nach außen, und die Strebe 9 folgt der Bewegung des zweiten Fußes 4 in der dritten Führung 10 nach.
  • Um eine möglichst reibungsarme Bewegung der Füße in den Führungen zu ermöglichen, sind im inneren des Trägers 2 Schlitten 11, 12 aus Polyamid, einer Polyamid - Oberfläche oder einer vergleichbaren reibungsarmen Oberfläche angeordnet. In der Position der Füße 3, 4 gemäß Figur 2c ist erkennbar, dass die Torsionsfedern 26 einer Verdrehung der Füße 3, 4 entgegen wirken.
  • Figur 2d zeigt schließlich eine Ansicht der Sitzvorrichtung im zusammengeklappten Zustand. Die Schürze 17 deckt beinahe den gesamten vorderen Bereich ab und es sind lediglich die Ausnehmungen 22 und 23, welche im aufgeklappten Zustand zur Fixierung der Füße 3, 4 beziehungsweise der Strebe 9 dienen, sichtbar. Nach oben wird die Sitzvorrichtung durch die Trittfläche 25 abgeschlossen.
  • Figur 2e zeigt eine Detailansicht des Trägers 2, der Füße 3, 4 sowie der Strebe 9. Es ist sichtbar, dass die Füße 3, 4 an ihrem unteren Ende an den Halterungen 5, 6 drehbar gelagert sind und mit den Torsionsfedern 26 unter Drehspannung stehen. Die Strebe 9 ist ebenfalls an der ersten Halterung 5 drehbar gelagert. Die oberen Enden der Füßen 3, 4 und der Strebe 9 sind in den linearen Führungen 7, 8, 10 geführt, wobei zur reibungsarmen Führung die Schlitten 11, 12 vorgesehen sind. Um die Bewegung der Strebe 9 auf den zweiten Fuß 4 zu übertragen, ist das obere Ende der Strebe 9 drehbar mit einem Schlitten 12 verbunden, und das obere Ende des Fußes 4 ist drehbar mit demselben Schlitten verbunden. Die Ausmaße des Schlittens 12 müssen an die jeweiligen Anforderungen angepasst werden, um eine Verschiebung der Füße zu ermöglichen, ohne dass die Schlitten an den Seitenwänden des Trägers 2 anstoßen.
  • Die Pfeile in Figur 2e deuten die Bewegungsrichtung des Trägers 2 beziehungsweise der Füße 3, 4 und der Strebe 9 an.
  • Figur 3a zeigt eine schematische Ansicht der Sitzvorrichtung im zusammengeklappten Zustand von oben. In der Trittfläche 25 ist eine Ausnehmung angeordnet, durch die ein Zahnrad 24 betätigt werden kann. Das Zahnrad 24 greift in zwei Zahnstangen 15, 16 ein. Bei Betätigung des Zahnrades bewegen sich die beiden Zahnstangen 15, 16 in entgegengesetzte Richtungen, wie in Figur 3b schematisch angedeutet ist.
  • Die beiden Zahnstangen 15, 16 sind mit den oberen Enden der Füße 3, 4 verbunden, sodass bei Betätigung des Zahnrades 24 die oberen Enden der Füße 3, 4 in entgegengesetzte Richtungen verschoben werden.
  • Figur 4 zeigt einen Schnitt durch die Ausführungsform der erfindungsgemäßen Sitzvorrichtung entlang der Linie B-B aus Figur 2a. Die Sitzvorrichtung ist auf der ersten Plattform 18 einer Tribünenstufe über eine Halterung 5 fix verschraubt. Die Tragkonstruktion 1 umfasst einen Träger 2, in dessen Inneren sich der verschiebbare Schlitten 12 befindet. Ferner ist an der Tragkonstruktion 1 ein U-förmiger Seitenfuß 20 angeordnet. Die Tragkonstruktion trägt eine Sitzfläche 14 und eine Lehne 13. Sowohl die Sitzfläche 14 als auch die Lehne 13 ist über eine Achse drehbar, wobei sich die Sitzfläche 14 nach oben klappen lässt, und die Lehne 13 über eine Führung nach unten. An der Rückseite der Sitzvorrichtung ist ein zweiter Träger angeordnet, in dessen Inneren sich die erste Zahnstange 15, das Zahnrad 24, und die zweite Zahnstange 16 befindet.
  • Bei Betätigung des Zahnrades 24 bewegen sich die Zahnstangen 15, 16 in entgegengesetzte Richtungen und verschieben die oberen Enden der Füße 3, 4 entsprechend. Die beiden ersten Füße 3 sind an ihren unteren Enden über ein Hohlprofil 29 miteinander verbunden. Im Inneren des Hohlprofils befindet sich eine Torsionsfeder 26, die an einem Ende in einem der ersten Füße 3 angreift, und an ihrem anderen Ende in die erste Halterung 5 eingreift. Die Torsionsfeder wirkt einer Verdrehung der Füße 3 entgegen.
  • Figur 5 zeigt eine seitliche Ansicht der erfindungsgemäßen Sitzvorrichtung im zusammengeklappten Zustand. Die Schürze 17 ist nach vorne geklappt und schließt den gebildeten Stehplatz nach vorne ab. Nach oben bildet die Lehne 13 mit der Trittfläche 25 einen stabilen Abschluss. Seitlich ist der Beschlag 28 zusehen, an dem die Lehne 13 und die Sitzfläche 14 umdrehbar gelagert sind.
  • Ebenfalls sichtbar ist die Tragkonstruktion 1 mit dem Träger 2 und einem an der Rückseite der Sitzvorrichtung angeordneten weiteren Träger sowie dem u-förmigen ersten Seitenfuß 20. Die Sitzvorrichtung ruht in diesen zusammengeklappten Zustand hauptsächlich auf den beiden Seitenfüßen 20, 21. Ebenfalls sichtbar sind die eingeklappten ersten Füße 3, in dessen Inneren die Torsionsfeder 26 eingreift, sowie die erste Halterung 5, die mit dem Untergrund, nämlich der ersten Plattform 18, verschraubt ist.
  • Wie aus der Zeichnung hervorgeht, ist die vertikale Erstreckung der Sitzvorrichtung im zusammenklappten Zustand etwa gleich dem halben vertikalen Abstand zwischen der ersten Plattform 18 und zweiten Plattform 19, sodass die zusammengeklappte Sitzvorrichtung eine gleichmäßige Zwischenstufe zwischen der ersten Plattform 18 und der zweiten Plattform 19 bildet.
  • Fig. 6-7 zeigen Ansichten einer Lagerung 30 für das Zahnrad 24. Die Lagerung 30 ist als Polyamidblock ausgeführt, der zwei U-förmige Ausnehmungen zur Aufnahme und Führung der Zahnstangen 15, 16, sowie normal dazu eine Bohrung zur Aufnahme des Zahnrads 24 aufweist. Im eingesetzten Zustand reicht das Zahnrad 24 in die Ausnehmungen und treibt die eingesetzten Zahnstangen 15, 16 an. Das Zusammenspiel des Zahnrads 24 und der Zahnstangen 15, 16 ist in Fig. 8 dargestellt.
  • Zur reibungsarmen Verschiebung der Zahnstangen 15, 16 sind diese mit Schlitten 31 a, 31 b verbunden, welche im Inneren des hinteren Trägers 2 gelagert sind. Die Schlitten weisen Bohrungen 32 zur Verbindung mit dem hinteren ersten Fuß 3, sowie Bohrungen 33 zur Verbindung mit den Zahnstangen 15, 16 auf. Fig. 10 und Fig. 11 a-11 b zeigen schematische Darstellungen des Schlittens 31 a, wobei in Fig, 11a schematisch die Lage der Zahnstange 15 angedeutet ist. Fig. 9a und 9b zeigen schematische Darstellungen des ersten Schlittens 11 und des zweiten Schlittens 12, die oben beschrieben wurden.
  • Sowohl die Zahnradlagerung 30, als auch die beiden Schlitten 31 a und 31 b sind im hinteren Teil des Trägers 2 angeordnet, wie es schematisch in Fig. 4 ersichtlich ist.
  • In Fig. 8 ist die Zahnstange 15 mit dem Schlitten 31 b, und die Zahnstange 16 mit dem Schlitten 31 a verbunden. Beide Zahnstangen sind in der Zahnradhalterung 30 verschiebbar gelagert und stehen mit dem Zahnrad 24 in Eingriff. Bei Drehung des Zahnrads 24 entgegen des Uhrzeigersinns beweg sich die Zahnstange 15 nach links und verschiebt den Schlitten 31 b nach links.
  • Gleichzeitig dreht sich die Zahnstange 16 nach rechts und verschiebt den Schlitten 31 a nach rechts. Indem die Schlitten 31 a, 31 b über die Bohrungen 32 mit dem hinteren ersten Fuß 3 bzw. zweiten Fuß 4 verbunden sind, erfolgt eine entsprechende Auseinanderspreizung dieser beiden Füße, welche in oben beschriebener Weise zu einer vertikalen Verstellung der Sitzvorrichtung führt.
  • Die Erfindung beschränkt sich nicht auf die vorliegend dargestellten Ausführungsbeispiele sondern erstreckt sich auf sämtliche Sitzvorrichtungen im Rahmen der nachfolgenden Patentansprüche.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Tragkonstruktion
    2
    Träger
    3
    Erster Fuß
    4
    Zweiter Fuß
    5
    Erste Halterung
    6
    Zweite Halterung
    7
    Erste lineare Führung
    8
    Zweite lineare Führung
    9
    Strebe
    10
    Dritte lineare Führung
    11
    Erster Schlitten
    12
    Zweiter Schlitten
    13
    Lehne
    14
    Sitzfläche
    15
    Erste Zahnstange
    16
    Zweite Zahnstange
    17
    Schürze
    18
    Erste Plattform
    19
    Zweite Plattform
    20
    Erster Seitenfuß
    21
    Zweiter Seitenfuß
    22
    Erste Ausnehmung
    23
    Zweite Ausnehmung
    24
    Zahnrad
    25
    Trittfläche
    26
    Torsionsfeder
    27
    Bodenlasche
    28
    Beschlag
    29
    Hohlprofil
    30
    Zahnradlagerung
    31a, 31b
    Schlitten
    32
    Bohrung
    33
    Bohrung

Claims (15)

  1. Zusammenklappbare Sitzvorrichtung, umfassend
    a. eine Tragkonstruktion (1),
    b. einen an der Tragkonstruktion (1) angeordneten, im Wesentlichen geradlinig verlaufenden Träger (2),
    c. einen ersten Fuß (3) und einen zweiten Fuß (4),
    d. eine erste Halterung (5) und eine zweite Halterung (6) zur Fixierung der Sitzvorrichtung an einem Untergrund,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    e. der erste Fuß (3) an seinem unteren Ende an der ersten Halterung (5) drehbar gelagert ist und an seinem oberen Ende entlang des Trägers (2) in einer ersten linearen Führung (7) geführt ist, und
    f. der zweite Fuß (4) an seinem unteren Ende an der zweiten Halterung (6) drehbar gelagert ist und an seinem oberen Ende entlang des Trägers (2) in einer zweiten linearen Führung (8) geführt ist,
    g. sodass eine lineare Verschiebung der oberen Enden der Füße (3, 4) in den Führungen (7, 8) eine zur Längserstreckung des Trägers (2) im Wesentlichen rechtwinkelig verlaufende Verschiebung der Tragkonstruktion (1) bewirkt.
  2. Zusammenklappbare Sitzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Führung der oberen Enden der Füße (3, 4) im Träger (2) ein erster verschiebbarer Schlitten (11) und ein zweiter verschiebbarer Schlitten (12) vorgesehen sind, die mit den oberen Enden der Füße (3, 4) über eine Drehachse verbunden sind.
  3. Zusammenklappbare Sitzvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Strebe (9) vorgesehen ist, die an ihrem unteren Ende an der ersten Halterung (5) drehbar gelagert ist, und an ihrem oberen Ende entlang des Trägers (2) in einer dritten Führung (10) geführt und an ihrem oberen Ende über eine Drehachse mit dem zweiten Schlitten (12) gekoppelt ist, sodass die Strebe (9) und der zweite Fuß (4) stets im Wesentlichen parallel zueinander ausgerichtet sind.
  4. Zusammenklappbare Sitzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlitten (11, 12) Polyamid umfassen.
  5. Zusammenklappbare Sitzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zur linearen Verschiebung der oberen Enden der Füße (3, 4) in der Tragkonstruktion (1) ein von außen zugängliches Zahnrad (14) vorgesehen ist, welches zum Eingriff in zwei, im Inneren der Tragkonstruktion (1) angeordneten Zahnstangen (15, 16) vorgesehen ist, die jeweils mit den oberen Enden der Füße (3, 4) gelenkig verbunden sind.
  6. Zusammenklappbare Sitzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnstanden (15, 16) in Bezug auf das Zahnrad (14) derart angeordnet sind, dass die Verschiebungsrichtung der Zahnstangen (15, 16) bei Betätigung des Zahnrades (14) gegenläufig ist, sodass sich bei Betätigung des Zahnrades die oberen Enden des ersten Fußes (3) und des zweiten Fußes (4) voneinander weg bewegen.
  7. Zusammenklappbare Sitzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine, an der Tragkonstruktion (1) um eine Achse drehbar gelagerte Lehne (13) und zumindest eine Sitzfläche (14) vorgesehen ist, wobei an der Rückseite der Lehne (13) eine Trittfläche (25), vorzugsweise aus Riffelblech, angeordnet ist.
  8. Zusammenklappbare Sitzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass an der Tragkonstruktion (1) ein umlaufender, als Wellenbrecher dienender Metallbügel vorgesehen ist.
  9. Zusammenklappbare Sitzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass an den Halterungen (5, 6) eine um eine Drehachse klappbare Schürze (17) mit ersten Ausnehmungen (22) und zweiten Ausnehmungen (23) zur Aufnahme und Sicherung der Füße (3, 4) vorgesehen ist.
  10. Zusammenklappbare Sitzvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schürze (17) derart dimensioniert und angeordnet ist, dass sie im heruntergeklappten Zustand den im zusammengeklappten Zustand der Sitzvorrichtung entstehenden Freiraum zwischen der Lehne (13) und dem Untergrund im Wesentlichen vollständig verdeckt.
  11. Zusammenklappbare Sitzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass am Träger (2) zumindest ein erster Seitenfuß (20) und zumindest ein zweiter Seitenfuß (21) zur Stabilisierung der Sitzvorrichtung im zusammengeklappten Zustand vorgesehen ist.
  12. Zusammenklappbare Sitzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Strebe (9) eine geringere Dicke und Stabilität aufweist als die Füße (3, 4).
  13. Zusammenklappbare Sitzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass im ersten Fuß (3) und im zweiten Fuß (4) jeweils eine Torsionsfeder (26) vorgesehen ist, welche an einem Ende im Fuß (3, 4), und am anderen Ende an der Halterung (5, 6) fixiert ist und einer Verschiebung der Füße (3, 4) aus der senkrechten Position entgegenwirkt.
  14. Zusammenklappbare Sitzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass zur vertikalen Verstellung der Sitzvorrichtung am Träger (2) oder an der Tragkonstruktion (1) eine Gasdruckfeder vorgesehen ist.
  15. Verfahren zur Bestuhlung eines treppenförmigen Bereiches mit zumindest einer ersten Plattform (18) und einer in einem vertikalen Abstand zur ersten Plattform angeordneten zweiten Plattform (19), dadurch gekennzeichnet, dass auf den Plattformen (18, 19) zusammenklappbare Sitzvorrichtungen nach einem der Ansprüche 1 bis 13 angeordnet werden, wobei die Höhe der zusammenklappbaren Sitzvorrichtungen derart gewählt wird, dass diese im Wesentlichen dem halben vertikalen Abstand der Plattformen (18, 19) entspricht, sodass die zusammengeklappten Sitzvorrichtungen eine Zwischenstufe bilden.
EP16193423.7A 2015-10-13 2016-10-12 Zusammenklappbare sitzvorrichtung Withdrawn EP3155931A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT6642015 2015-10-13
ATA51044/2015A AT517788A1 (de) 2015-10-13 2015-12-04 Zusammenklappbare Sitzvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3155931A1 true EP3155931A1 (de) 2017-04-19

Family

ID=57133034

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16193423.7A Withdrawn EP3155931A1 (de) 2015-10-13 2016-10-12 Zusammenklappbare sitzvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3155931A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110292266A (zh) * 2019-06-06 2019-10-01 黑龙江工业学院 一种高性能的可折叠隐藏式看台座椅

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH1162292A (ja) * 1997-08-18 1999-03-05 Nkk Corp 座席椅子収納装置
DE202009001471U1 (de) * 2009-02-06 2009-04-16 TSA Tribünen und Sitzsysteme Augenstein GmbH Klappsitz für eine Steh- und Sitzplatztribüne
CN104095423A (zh) * 2014-07-10 2014-10-15 张致祥 埋藏式凳子

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH1162292A (ja) * 1997-08-18 1999-03-05 Nkk Corp 座席椅子収納装置
DE202009001471U1 (de) * 2009-02-06 2009-04-16 TSA Tribünen und Sitzsysteme Augenstein GmbH Klappsitz für eine Steh- und Sitzplatztribüne
CN104095423A (zh) * 2014-07-10 2014-10-15 张致祥 埋藏式凳子

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110292266A (zh) * 2019-06-06 2019-10-01 黑龙江工业学院 一种高性能的可折叠隐藏式看台座椅
CN110292266B (zh) * 2019-06-06 2023-04-14 黑龙江工业学院 一种高性能的可折叠隐藏式看台座椅

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1439090B1 (de) Rücksitzlehne für einen Fahrzeugrücksitz
DE19543301C2 (de) Hubvorrichtung für Sitz-, Liege- oder Abstellflächen
DE102013209532A1 (de) Sitzeinrichtung
DE3412549A1 (de) Von hand hoehenverstellbarer podestbock fuer theaterbuehnen o.dgl.
DE102007036880B4 (de) Fahrzeugsitz
DE102013018447B4 (de) Klapptischmodul für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz mit einem Klapptischmodul
EP3155931A1 (de) Zusammenklappbare sitzvorrichtung
AT517788A1 (de) Zusammenklappbare Sitzvorrichtung
DE202010004302U1 (de) Sitz für Tribünen
DE2057329C3 (de) Klapptisch, insbesondere für Schienenfahrzeuge
DE102018126293B4 (de) Lattenrost
WO2016142530A1 (de) SITZMÖBELCHASSIS MIT EINER EIN- UND AUSFAHRBAREN FUßSTÜTZE
AT509542B1 (de) Gelenkbeschlag für sitzmöbel
DE102009023464B4 (de) Unterkonstruktion einer Sitzeinrichtung sowie Strandkorb mit solch einer Unterkonstruktion
DE202014100070U1 (de) Schwenkbeschlag für eine Beinauflage eines Sitzmöbels
DE102004029804A1 (de) Tisch, insbesondere Biertisch
EP2640557B1 (de) Arbeitstisch, insbesondere für den werkstattbereich
DE202017102905U1 (de) Lattenrost
DE102011076409B4 (de) Klappbare Säule für ein Möbelstück und Möbelstück mit einer klappbaren Säule
DE202010008879U1 (de) Tischplattenauszug mit versetzten Rollen
EP2151175A2 (de) Biertisch oder Sitzbank
AT522008A1 (de) Möbelbeschlag, Tisch mit einem Möbelbeschlag, sowie Verfahren zum Ausziehen eines Tisches
DE10201105B4 (de) Möbelbeschlag
DE1704678U (de) Trageneinrichtung zur aufnahme von krankentragen mit verschiedenen spurbreiten.
DE1949334U (de) Sitz- und liegemoebel mit hebelverstellvorrichtung.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20171020