EP0635229A1 - Barrierenvorrichtung, insbesondere für Stadiontribünen und Veranstaltungshallen - Google Patents

Barrierenvorrichtung, insbesondere für Stadiontribünen und Veranstaltungshallen Download PDF

Info

Publication number
EP0635229A1
EP0635229A1 EP94110716A EP94110716A EP0635229A1 EP 0635229 A1 EP0635229 A1 EP 0635229A1 EP 94110716 A EP94110716 A EP 94110716A EP 94110716 A EP94110716 A EP 94110716A EP 0635229 A1 EP0635229 A1 EP 0635229A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
seat
barrier device
barrier
locking
stadium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94110716A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0635229B1 (de
Inventor
Werner Hansal
Anita Merenyi-Hansal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hansal Werner
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6493646&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0635229(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE9421492U priority Critical patent/DE9421492U1/de
Publication of EP0635229A1 publication Critical patent/EP0635229A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0635229B1 publication Critical patent/EP0635229B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/12Theatre, auditorium, or similar chairs
    • A47C1/121Theatre, auditorium, or similar chairs having tipping-up seats

Definitions

  • the invention relates to a barrier device, in particular for stadium stands and event halls, according to the preamble of claim 1.
  • Such a barrier device is known and has so far been used in standing areas of stadium stands.
  • the standing area areas which are conventionally equipped with the known barrier devices, offer extremely little security for the spectators standing on these grandstand surfaces.
  • the latest FIFA regulations stipulate that football stadiums are subject to FIFA regulations Football games are to be played, must have a share of seats that goes far beyond the usual level. This means that standing stands have to be converted into seating stands in a large number of stadiums.
  • the measures according to the invention advantageously create a barrier device which, in a particularly simple manner, allows a quick conversion from seating areas to standing room areas and vice versa.
  • the barrier device according to the invention thus makes it possible to flexibly adapt a stadium to the specific requirements of an event, in particular a sporting event.
  • Another advantage of the barrier device according to the invention is that the step structure of the standing area areas can be maintained so that no structural changes to the same are necessary when converting the stadium. It is also advantageous that the at least one seat of the seat device can be locked in the barrier device. In this way, it is advantageously achieved that the visitors to the event cannot automatically convert a standing area into a seat, so that the stadium structure selected by the organizer is retained in an advantageous manner.
  • a seat back is provided which at the same time serves to lock the seat in the folded-up state and that in this folded-up or folded-in state neither towards the rear nor towards the front protrudes through the outer surfaces of the longitudinal strut elements plane.
  • the exemplary embodiment of a barrier device generally designated 1 in FIGS. 1 and 2 is the combination essentially of a barrier device 10 and a seat device 20.
  • the barrier device 10 has two or more essentially vertically extending and spaced-apart longitudinal strut elements 11a, 11b and one transverse strut element 12 connecting these longitudinal strut elements 11a, 11b.
  • the barrier device 10 is anchored mechanically stably via its longitudinal struts 11a, 11b - as can best be seen in FIG. 2 - in an assigned grandstand stage 2 of a stadium grandstand S, which is only shown schematically, by the lower end 11a ', 11b' of the Longitudinal strut elements 11a, 11b are let into the grandstand step 2.
  • the longitudinal strut elements 11a, 11b of the barrier device 10 of the barrier device 1 by means of anchoring elements 13a, 13b, which are known per se and are therefore not described in detail, on a vertical part 3 'of a further grandstand stage 3 adjoining the grandstand stage 2 the stadium grandstand S are attached.
  • the anchoring of the barrier device 10 of the barrier device 1 to the grandstand step 2 described here has - as is immediately apparent to the person skilled in the art - only exemplary. It is only important with regard to the design and anchoring of the barrier device 10 that it has a sufficiently high mechanical stability to withstand safely and reliably against a load caused by the spectators pressing against the barrier device 1.
  • the height of the barrier device 1 is adapted in each case to the requirements made by FIFA or corresponding approval authorities. This adaptability is indicated in FIGS. 1 and 2 by the interrupted illustration of the longitudinal strut elements 11a, 11b.
  • the seat device 20 has a seat 20 'which is pivotally received in the barrier device 10 by each of the two longitudinal strut elements 11a, 11b of the Barrier device 10 each has a bearing point 14a, 14b for a pivot axis 21 of the seat 20 '.
  • the pivot axis 21 of the seat 20 ' is preferably arranged on the rear edge 20b of the seat 20', so that after a pivoting movement from a seat position in which the seat 20 'of the seat device 20 is substantially orthogonal to one through the strut elements 11a, 11b and 12 of the barrier device 10 is arranged in a plane, in a locking position - described in more detail below - is essentially in the above-mentioned plane and thus forms a solid barrier wall together with the barrier device 10.
  • the term “substantially orthogonal” is to be understood as meaning any position of the seat device 20 in which this enables the visitor taking a seat on the seat 20 ′ to take a reasonable sitting position.
  • the statement that the seat device 20 lies essentially in the plane spanned by the strut elements 11a, 11b and 12 of the barrier device 10 means that not only the position of the seat device 20 is to be understood here in which the central plane of the Seat device 20 coincides with this level. Rather, this term is also intended to include those positions of the seat device 20 in which it runs more or less inclined to this plane.
  • the depth of the seat 20 'of the seat device 20 is matched to the corresponding depth of the strut elements 11a, 11b, 12 of the barrier device 10 in such a way that the seat 20' does not protrude beyond the strut elements 11a, 11b, 12 and therefore advantageously and In this way, the essentially U-shaped barrier element 10 is supplemented to form the barrier wall.
  • such dimensioning of the seat 20 'advantageously means that no protruding edges occur in the barrier device 1 described, so that a potential risk of injury is significantly reduced.
  • the seat 20 'of the seat device 20 is shown in FIGS. 1 and 2 in solid lines in its seat position folded out of the strut elements 11a, 11b and 12 of the barrier device 1 and in dashed lines in its folded leaning position.
  • the seat of the seat 20 'of the seat device 20 is designed here from an ergonomic point of view, so that fatigue-free sitting is ensured even over a longer period of time.
  • the seat 20 ' is supported by two steel cables 23a, 23b, which are articulated via a cross pin 22a to the longitudinal strut elements 11a, 11b of the barrier device 10 and via a cross pin 22b on the seat 20, so that they can be subjected to a sufficiently large load.
  • cables 23a, 23b can also preferably be used to support the seat 20 '.
  • the cross bolts 22a, 22b each protrude sufficiently and have different distances from the bearing point 14a, 14b, the risk of injury to the spectators or the conversion of seats to standing room or vice versa personnel is reduced, since it is no longer possible that the aforementioned persons can pinch their fingers or other body parts when pivoting the seat device 20 from their sitting position into the locking position, in which the seat device 20 lies essentially in the plane spanned by the strut elements 11a, 11b and 12 of the barrier device 10.
  • This safety aspect is particularly advantageous with regard to particularly young event visitors, who are unable to recognize the dangers of support devices which are used in the known folding seats and are usually designed in the manner of scissors.
  • the front edge 20a of the seat 20 'in its folded-up state has a sufficient distance from the lower edge 12a' of the further cross strut element 12a which acts as a backrest, so that an undesirable pinching of fingers or other body extremes is prevented.
  • the locking element 14 mentioned above will now be explained in more detail with reference to FIGS. 3 and 4.
  • the locking element 14 arranged on the further cross strut element 12a interacts with a locking groove 16, which is arranged on the front 20a of the seat 20 'and is designed as an elongated hole, and has a bolt 18 which is acted upon by a spring 17.
  • a spring-loaded bolts 18 In the locked position of the seat 20 ' spring-loaded bolts 18 into the locking groove 16 of the front edge 20a of the seat 20 'which has a drainage hole and in this way locks the seat 20' in the seat device 20 of the barrier device 11.
  • the seat 20 ' is only so thick that it is exactly in this folded-up position the planes of the barrier device 1 formed by the outer surfaces of the longitudinal strut elements 11a, 11b fit, that is, they do not protrude either to the rear or to the front.
  • the spring 17 is preferably designed such that the engaging in the locking groove 16, the spring 17 acted upon pin 18 can not be moved back by hand, so that the seat 20 'in its locking position against unauthorized actuation of Sides of the spectator of the event standing on the stadium grandstand is secured. Furthermore, it is provided in a manner not shown that the locking can only be pushed up by a special tool, and thus the locking of the seat device 20 in the barrier device 10 can be released. The same applies to locking the seat 20 '.
  • the formation of the locking element 14 with a strong spring 17 also has the advantage that the barrier device 1 described with integrated seat device 20, with a foldable seat 20 'when used in a seating sector of the stadium grandstand S, that is to say when the seat 20' is unlocked, also against one unintentional locking of the seat 20 'is secured, such as could be triggered by a spectator jumping up from his seat in the cheering of the goal and thereby violently moving the seat device 20 from its seating position.
  • the spring 17 of the locking element 14 is dimensioned such that moving the bolt 18 back without special tools is difficult or impossible, it is ensured that an unauthorized or unintentional locking and thus a change in the mode of operation of the barrier device 1 chosen by the organizer - that is in this case, a change from a seat to a standing place - is excluded by a seat device 20 striking against the bolt 18 of the locking element 14.
  • the above-described way of securing the seat device 20 against unintentional locking is the simplest; however, it has the disadvantage of causing considerable wear of the leading edge 20a Seat device 20 can lead. It is therefore advantageous to provide that the bolt 18 of the locking device 14 can be retracted and, for example, locked by a bayonet lock in such a way that it can no longer strike the seat device 20.
  • the pivoting movement of the seat device 20 is then - as can best be seen from FIGS. 3 and 4 - limited by a stop element 19 which is arranged on the further cross strut element 12a.
  • a plurality of barrier devices 1 are arranged along one or more of the stands of a stadium, the cross struts 12 of which are coupled to one another by bolts 24 (FIG. 1).
  • the respective barrier device 10 has, in particular on the curved stands, only two parallel longitudinal strut elements 11a, 11b and not three, as can be seen from FIG. 1, so that the individual barrier devices 1 are strung together like a polygon.
  • FIG. 5 shows the mode of operation of the barrier device 1 described in the type of use or the use of “standing room”.
  • FIG. 6 shows the type of use or type of use “seat”.
  • the stadium grandstand S has a number of Steps 2,3, the training of which corresponds to the structural regulations for a standing area of a stadium. Every second step 2 is provided with a barrier device 1 in accordance with the new FIFA regulation.
  • the seat device 20 is accommodated in the barrier device 10 in such a way that — as already described above — in conjunction with the barrier device 10, it essentially forms a continuous barrier wall, the seat device 20 preferably lies completely within the barrier device 10.
  • the barrier device 1 described makes it possible in an advantageous manner with an unchanged structural design of the stadium grandstand S - that is to say with a stadium grandstand S, the stair steps 2, 3 of which have the same dimensions in the seating area as in the standing area - to be designed according to the FIFA regulations for the seating area.
  • the arrangement of the pivot axis 21 of the seat device 20 in its height and the depth of the seat device 20 takes place such that on the one hand a comfortable sitting of the visitor on the stage 3, which in the descending direction with the Barrier device 1 provided grandstand step 2 is possible, and that on the other hand a sufficient distance between the front 20a of the seat device 20 and the rear edge of the next barrier device 1 following downstream of the grandstand is ensured.
  • This distance is preferably 45 cm in order to ensure that a passage between two adjacent barrier devices is possible even when the seat devices 20 are folded down.
  • FIGS. 5 and 6 It can also be seen from FIGS. 5 and 6 that either two standing steps or one seating step are available between two barrier devices 1 according to the invention.
  • the described configuration of the barrier device 1 with a single seat 20 ′ per seat device 20 is only of an exemplary nature. It is also possible to provide two or more seats 20 'per seat device 20 of a barrier device 1. It is also possible to combine several barrier devices 1 into a composite barrier segment. It is provided here that the individual barrier device 1 has connecting elements which are known per se and which allow a plurality of barrier devices 1 to be coupled to this barrier segment.
  • barrier device 1 is not limited to the use described in the case of an increasing grandstand area of a stadium or an event hall. It is also possible to use these barrier devices 1 on a flat surface.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
  • Special Chairs (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)

Abstract

Beschrieben wird eine Barrierenvorrichtung, insbesondere für Stadiontribünen und Veranstaltungshallen, mit einer Barriereneinrichtung (10), die mindestens zwei im wesentlich vertikal verlaufende Strebenelemente (11a,11b) aufweist, die mit ihrem unteren Ende (11a',11b') in einem Fundament (2) verankerbar sind, und die in ihrem oberen Bereich durch mindestens ein Querstrebenelement (12,12a) verbunden sind. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß in die Barriereneinrichtung (10) eine mindestens einen Sitz (20') aufweisende Sitzeinrichtung (20) aufnehmbar ist, daß der Sitz (20') von einer ersten Position, in der er im wesentlichen orthogonal zu einer durch die Strebenelemente (11a,11b,12) der Barriereneinrichtung (10) aufgespannten Ebene angeordnet ist, in eine zweite Position verschwenkbar ist, in der der Sitz (20') im wesentlichen in der durch die Strebenelemente (11a,11b,12) der Barriereneinrichtung (1) aufgespannten Ebene angeordnet ist, und daß der Sitz (20') in dieser zweiten Position durch eine Verriegelungseinrichtung (14) arretierbar ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Barrierenvorrichtung, insbesondere für Stadiontribünen und Veranstaltungshallen, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine derartige Barrierenvorrichtung ist bekannt und wird bisher in Stehplatzbereichen von Stadiontribünen eingesetzt. Die auf herkömmliche Art und Weise mit den bekannten Barrierenvorrichtungen ausgestatteten Stehplatzbereiche bieten für die auf diesen Tribünenflächen stehenden Zuschauer nur eine äußerst geringe Sicherheit. Aus diesem Grund schreiben die neuesten FIFA-Bestimmungen vor, daß Fußballstadien, in denen den FIFA-Bestimmungen unterliegende Fußballspiele ausgetragen werden sollen, einen weit über das bisher übliche Maß hinausgehenden Anteil von Sitzplätzen aufweisen müssen. Dies bedingt, daß in einer Vielzahl von Stadien Stehplatztribünen in Sitzplatztribünen umgerüstet werden müssen. Diese Umrüstung ist mit herkömmlichen Mitteln nur äußerst aufwendig und daher kostenintensiv durchzuführen, da sich die Treppenstruktur von Sitzplatztribünen beträchtlich von der von Stehplatztribünen unterscheidet: Eine Tribünenstufe eines Sitzplatzbereichs ist im allgemeinen doppelt so hoch und breit wie eine entsprechende Tribünenstufe eines Stehplatzbereichs, so daß eine Umrüstung von Stehplätzen auf Sitzplätze nicht durch den bloßen Austausch der bekannten Barrierenvorrichtungen durch entsprechende Sitzeinrichtungen möglich ist. Vielmehr sind bisher bei einer derartigen Umrüstung in die fundamentale Bausubstanz der Tribünen eingreifende Umbaumaßnahmen erforderlich, welche in nachteiliger Art und Weise zu langwierigen und kostenaufwendigen Bauarbeiten führen. Diese von der FIFA vorgeschriebenen Maßnahmen bringen desweiteren mit sich, daß die Gesamtzahl der insgesamt zur Verfügung stehenden Plätze reduziert wird, da ein Sitzplatz fast doppelt so viel Raum beansprucht wie ein Stehplatz. Diese Reduzierung des Gesamtfassungsvermögens eines Stadions bringt für den Veranstalter in nachteiliger Art und Weise nicht zu unterschätzende finanzielle Einbußen mit sich. In nachteiliger Art und Weise ist es daher bei den bekannten Barriereneinrichtungen nicht möglich, bei Spielen, die den strengen FIFA-Bestimmungen unterliegen, die Stehplatztribünen in Sitzplatztribünen umzuwandeln, und bei anderen Sportveranstaltungen, deren Charakter nicht so hohe Anforderungen an die Sicherheit der Besucher stellt, wieder auf Stehplatztribünen umzurüsten.
  • Zur Vermeidung dieser Nachteile ist es daher Aufgabe der Erfindung, eine Barrierenvorrichtung der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, daß mit der erfindungsgemäßen Barrierenvorrichtung Stehplatztribünen besonders einfach und kostengünstig in Sitzplatztribünen umrüstbar sind und dabei nach wie vor den offiziellen Anforderungen genügen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sind bei einer Barrierenvorrichtung der genannten Art die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale vorgesehen.
  • Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen wird in vorteilhafter Art und Weise eine Barrierenvorrichtung geschaffen, welche in besonders einfacher Art und Weise ein schnelles Umrüsten von Sitzplatzbereichen in Stehplatzbereiche und vice versa erlaubt. Durch die erfindungsgemäße Barrierenvorrichtung ist somit eine flexible Anpassung eines Stadions an die jeweiligen spezifischen Anforderungen einer Veranstaltung, insbesondere einer Sportveranstaltung, möglich. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Barriereneinrichtung besteht darin, daß die Stufenstruktur der Stehplatzbereiche beibehalten werden kann, so daß keine baulichen Veränderungen derselben bei der Umrüstung des Stadions erforderlich sind. Vorteilhaft ist weiterhin, daß der mindestens eine Sitz der Sitzeinrichtung in der Barriereneinrichtung verriegelbar ist. Hierdurch wird in vorteilhafter Art und Weise erreicht, daß die Besucher der Veranstaltung nicht selbstätig einen Stehplatz in einen Sitzplatz umwandeln können, so daß in vorteilhafter Art und Weise die vom Veranstalter ausgewählte Platzstruktur des Stadions erhalten bleibt.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, wobei insbesondere von Vorteil ist, daß eine Sitzlehne vorgesehen ist, die gleichzeitig der Verriegelung des Sitzes in hochgeklapptem Zustand dient und daß in diesem hoch- bzw. eingeklapptem Zustand weder nach hinten noch nach vorne über die durch die Außenflächen der Längsstrebenelemente gebildeten Ebene ragt.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung sind einem bevorzugten Ausführungsbeispiel zu entnehmen, welches im folgenden anhand der Zeichnungen beschrieben wird. Es zeigen:
  • Figur 1
    in schematischer, teilweise abgebrochener Darstellung eine Barrierenvorrichtung gemäß vorliegender Erfindung,
    Figur 2
    eine teilweise geschnittene Seitenansicht der Barrierenvorrichtung nach Figur 1,
    Figuren 3 und 4
    in vergrößerter Darstellung den Bereich A und A' der Figur 1 bzw. 2 und
    Figuren 5 und 6
    in schematischen Seitenansichten die unterschiedliche Zuschauerverteilung bei den beiden Einsatzarten der Barrierenvorrichtung nach der Erfindung.
  • Das in den Figuren 1 und 2 dargestellte Ausführungsbeispiel einer allgemein mit 1 bezeichneten Barrierenvorrichtung ist die Kombination im wesentlichen aus einer Barriereneinrichtung 10 und einer Sitzeinrichtung 20. Die Barriereneinrichtung 10 weist zwei oder mehr im wesentlichen vertikal verlaufende und im Abstand angeordnete Längsstrebenelemente 11a,11b und ein diese Längsstrebenelemente 11a,11b verbindendes Querstrebenelement 12 auf. Die Barriereneinrichtung 10 ist über ihre Längsstreben 11a,11b - wie am besten aus Figur 2 ersichtlich ist - mechanisch stabil in einer zugeordneten Tribünenstufe 2 einer nur schematisch dargestellten Stadiontribüne S verankert, indem das untere Ende 11a',11b' der Längsstrebenelemente 11a,11b in die Tribünenstufe 2 eingelassen ist. Vorzugsweise ist zusätzlich oder alternativ hierzu vorgesehen, daß die Längsstrebenelemente 11a,11b der Barriereneinrichtung 10 der Barrierenvorrichtung 1 mittels an und für sich bekannter und daher nicht näher beschriebener Verankerungselemente 13a,13b an einem vertikalen Teil 3' einer an die Tribünenstufe 2 anschließenden weiteren Tribünenstufe 3 der Stadiontribüne S befestigt sind. Die hier beschriebene Verankerung der Barriereneinrichtung 10 der Barrierenvorrichtung 1 an der Tribünenstufe 2 besitzt - wie für den Fachmann sofort ersichtlich ist - nur exemplarischen Charakter. Wichtig ist bezüglich der Ausbildung und Verankerung der Barriereneinrichtung 10 nur, daß diese eine hinreichend große mechanische Stabilität aufweist, um gegen eine Belastung, die von den gegen die Barrierenvorrichtung 1 drückenden Zuschauern hervorgerufen wird, sicher und zuverlässig standzuhalten. Die Höhe der Barrierenvorrichtung 1 wird dabei jeweils den von der FIFA oder entsprechenden Genehmigungsbehörden gestellten Anforderungen angepaßt. Diese Anpaßbarkeit wird in den Figuren 1 und 2 durch die unterbrochene Darstellung der Längsstrebenelemente 11a,11b angedeutet.
  • Die Sitzeinrichtung 20 besitzt einen Sitz 20', der in der Barriereneinrichtung 10 verschwenkbar aufgenommen, indem jedes der beiden Längsstrebenelemente 11a,11b der Barriereneinrichtung 10 je eine Lagerstelle 14a,14b für eine Schwenkachse 21 des Sitzes 20' aufweist. Die Schwenkachse 21 des Sitzes 20' ist hierbei vorzugsweise an der Hinterkante 20b des Sitzes 20' angeordnet, so daß dieser nach einer Verschwenkbewegung aus einer Sitzposition, in der der Sitz 20' der Sitzeinrichtung 20 im wesentlichen orthogonal zu einer durch die Strebenelemente 11a,11b und 12 der Barriereneinrichtung 10 aufgespannten Ebene angeordnet ist, in einer - weiter unten noch eingehend beschriebene - Verriegelungsposition im wesentlichen in der o.g. Ebene liegt und derart zusammen mit der Barriereneinrichtung 10 eine solide Barrierenwand ausbildet. Hierbei ist noch anzuführen, daß unter dem Begriff "im wesentlichen orthogonal" jede Position der Sitzeinrichtung 20 zu verstehen ist, in der diese eine dem auf dem Sitz 20' Platz nehmenden Besucher eine zumutbare Sitzhaltung ermöglicht. Desweiteren ist unter der Aussage, daß die Sitzeinrichtung 20 im wesentlichen in der von den Strebenelementen 11a,11b und 12 der Barriereneinrichtung 10 aufgespannten Ebene liegt, zu verstehen, daß hierbei nicht nur diejenige Stellung der Sitzeinrichtung 20 zu verstehen ist, in der die Mittelebene der Sitzeinrichtung 20 mit dieser Ebene zusammenfällt. Vielmehr soll dieser Begriff auch noch diejenigen Stellungen der Sitzeinrichtung 20 umfassen, in der diese mehr oder weniger geneigt zu dieser Ebene verläuft.
  • Vorzugsweise ist hierbei die Tiefe des Sitzes 20' der Sitzeinrichtung 20 derart auf die korrespondierende Tiefe der Strebenelemente 11a,11b,12 der Barriereneinrichtung 10 abgestimmmt, daß der Sitz 20' nicht über die Strebenelemente 11a,11b,12 vorsteht und daher in vorteilhafter Art und Weise das im wesentlichen U-förmige Barrierenelement 10 zu der Barrierenwand ergänzt. Außerdem bringt eine derartige Dimensionierung des Sitzes 20' in vorteilhafter Art und Weise mit sich, daß bei der beschriebenen Barrierenvorrichtung 1 keine vorstehenden Kanten auftreten, so daß eine potentielle Verletzungsgefahr deutlich reduziert wird.
  • Der Sitz 20' der Sitzeinrichtung 20 ist in den Figuren 1 und 2 in ausgezogenen Linien in seiner aus der von den Strebenelementen 11a,11b und 12 der Barriereneinrichtung 1 herausgeklappten Sitzstellung und in gestrichelten Linien in seiner eingeklappten Anlehnstellung gezeigt. Die Sitzfläche des Sitzes 20' der Sitzeinrichtung 20 ist hierbei nach ergonomischen Gesichtspunkten gestaltet, so daß ein ermüdungsfreies Sitzen auch über einen längeren Zeitraum hinweg gewährleistet ist. Der Sitz 20' kann aus einer Vielzahl von Materialien gefertigt sein. So ist es möglich, diese z.B. aus Holz, Sperrholz oder Kunststoff zu fertigen. Es ist desweiteren möglich, den Sitz 20' als stabilen Stahlrahmen mit einer eingelegten Kunststoffsitzfläche oder als Vollkunststoffplatte auszubilden. Auch kann der Sitz 20' rahmenlos aus dickem Aluminium- oder Stahlblech geformt werden.
  • Der Sitz 20' ist über zwei Stahlseile 23a,23b, welche über einen Querbolzen 22a an den Längsstrebenelemente 11a,11b der Barriereneinrichtung 10 und über einen Querbolzen 22b am Sitz 20 angelenkt sind, abgestützt, so daß er einer hinreichend großen Belastung ausgesetzt werden kann. Statt Seilen 23a,23b können zur Abstützung des Sitzes 20' bevorzugt auch Ketten verwendet werden. Da die Querbolzen 22a,22b jeweils ausreichend vorstehen und unterschiedlich großen Abstand von der Lagerstelle 14a,14b besitzen, ist die Verletzungsgefahr der Zuschauer oder des die Umrüstung von Sitzplätzen auf Stehplätze oder vice versa durchführenden Personals reduziert, da es nun nicht mehr möglich ist, daß sich die vorstehend genannten Personen beim Verschwenken der Sitzeinrichtung 20 aus ihrer Sitzposition in die Verriegelungsposition, in der die Sitzeinrichtung 20 im wesentlichen in der durch die Strebenelemente 11a,11b und 12 der Barriereneinrichtung 10 aufgespannten Ebene liegt, ihre Finger oder andere Körperteile einklemmen können. Dieser Sicherheitsaspekt ist insbesondere hinsichtlich besonders junger Veranstaltungsbesucher von Vorteil, welche die Gefahren von bei den bekannten Klappsitzen verwendeten, meistens scherenartig ausgebildeten Abstützungseinrichtungen nicht erkennen können.
  • In der in den Figuren 1 und 2 gestrichelt dargestellten Anhlehnstellung des Sitzes 20' der Sitzeinrichtung 20 ist dieser an einem in einem weiteren Querstrebenelement 12a angeordneten Verriegelungselement 14 im wesentlichen in der durch die Längsstrebenelemente 11a,11b der Barriereneinrichtung 1 und das weitere Querstrebenelement 12a der Sitzeinrichtung 20 ausgebildeten Ebene arretierbar bzw. verriegelbar. Dieses die beiden Querstrebenelemente 11a,11b verbindende weitere Querstrebenelement 12a der Sitzeinrichtung 20 verstärkt nicht nur die mechanische Stabilität der Barrierenvorrichtung 1. Vielmehr dient es auch als Lehne für die auf dem Sitz 20' Platz nehmenden Veranstaltungsbesucher. Aus Sicherheitsgründen ist dabei vorzugsweise vorgesehen, daß die Vorderkante 20a des Sitzes 20' in deren hochgeklapptem Zustand einen ausreichenden Abstand von der Unterkante 12a' des als Lehne fungierenden weiteren Querstrebenelements 12a aufweist, so daß ein unerwünschtes Einklemmen von Fingern oder anderer Körperextremitäten verhindert wird.
  • Das oben erwähnte Verriegelungselement 14 wird nun anhand der Figuren 3 und 4 näher erläutert. Das auf dem weiteren Querstrebenelement 12a angeordnete Verriegelungselement 14 wirkt mit einer an der Vorderseite 20a des Sitzes 20' angeordneten, als Langloch ausgeführten Rastnut 16 zusammen und weist einen von einer Feder 17 beaufschlagten Bolzen 18 auf. In der Verriegelungsstellung der Sitzes 20' taucht der federkraftbeaufschlagte Bolzen 18 in die ein Entwässerungsloch aufweisende Rastnut 16 der Vorderkante 20a des Sitzes 20' ein und arretiert derart den Sitz 20' in der Sitzeinrichtung 20 der Barrierenvorrichtung 11. Der Sitz 20' ist nur so dick, daß er in dieser hochgeklappten Stellung genau zwischen die durch die Außenflächen der Längsstrebenelemente 11a,11b gebildeten Ebenen der Barrierenvorrichtung 1 paßt, also weder nach hinten noch nach vorne übersteht.
  • In vorteilhafter Art und Weise ist die Feder 17 dabei vorzugsweise derart ausgeführt, daß der in die Rastnut 16 eingreifende, von der Feder 17 kraftbeaufschlagte Bolzen 18 nicht von Hand zurückbewegt werden kann, so daß der Sitz 20' in seiner Verriegelungsstellung gegen eine unbefugte Betätigung von Seiten des auf der Stadiontribüne stehenden Zuschauers der Veranstaltung gesichert ist. Ferner ist in nicht dargestellter Weise vorgesehen, daß die Verriegelung nur durch ein Spezialwerkzeug nach oben gedrückt und damit die Arretierung der Sitzeinrichtung 20 in der Barriereneinrichtung 10 gelöst werden kann. Entsprechendes gilt auch für das Arretieren des Sitzes 20'. Durch diese Maßnahmen ist in vorteilhafter Art und Weise gewährleistet, daß die vom Veranstalter vorgenommene Aufteilung in Sitz- und in Stehplätze nicht von den Zuschauern mutwillig oder unbeabsichtigt verändert werden kann.
  • Die Ausbildung des Verriegelungselements 14 mit einer starken Feder 17 besitzt außerdem den Vorteil, daß die beschriebene Barrierenvorrichtung 1 mit integrierter Sitzeinrichtung 20, mit klappbarem Sitz 20' bei der Verwendung in einem Sitzplatzsektor der Stadiontribüne S, also bei entriegeltem Sitz 20', auch gegen eine unbeabsichtigte Verriegelung des Sitzes 20' gesichert ist, wie sie z.B. durch einen im Torjubel von seinem Sitzplatz aufspringenden und dabei die Sitzeinrichtung 20 heftig aus ihrer Sitzposition bewegenden Zuschauer ausgelöst werden könnte.
  • Da die Feder 17 des Verriegelungselements 14 derart dimensioniert ist, daß ein Zurückbewegen des Bolzens 18 ohne Spezialwerkzeug nicht oder nur äußerst schwierig durchzuführen ist, ist gewährleistet, daß eine unbefugte oder unbeabsichtigte Verriegelung und damit eine Veränderung der vom Veranstalter gewählten Funktionsweise der Barrierenvorrichtung 1 - also in diesem Fall eine Änderung von einem Sitzplatz zu einem Stehplatz - durch eine gegen den Bolzen 18 des Verriegelungselements 14 schlagende Sitzeinrichtung 20 ausgeschlossen wird.
  • Die vorstehend beschriebene Art und Weise der Sicherung der Sitzeinrichtung 20 gegen ein ungewolltes Verriegeln ist zwar die einfachste; sie besitzt jedoch den Nachteil, daß sie zu einer beträchtlichen Abnutzung der Vorderkante 20a der Sitzeinrichtung 20 führen kann. Es ist daher von Vorteil, vorzusehen, daß der Bolzen 18 der Verriegelungseinrichtung 14 zurückgezogen und bspw. durch einen Bajonettverschluß derart arretiert werden kann, daß er nicht mehr auf die Sitzeinrichtung 20 auftreffen kann. Die Verschwenkbewegung der Sitzeinrichtung 20 wird dann - wie am besten aus den Figuren 3 und 4 ersichtlich ist - durch ein Anschlagelement 19 begrenzt, das am weiteren Querstrebenelement 12a angeordnet ist.
  • Längs einer oder mehrerer der Tribünen eines Stadions ist eine Vielzahl von Barrierenvorrichtungen 1 angeordnet, deren Querstreben 12 durch Bolzen 24 (Figur 1) miteinander gekoppelt sind. Die jeweilige Barriereneinrichtung 10 besitzt insbesondere an den kurvigen Tribünen lediglich zwei parallele Längsstrebenelemente 11a,11b und nicht drei, wie dies aus Figur 1 ersichtlich ist, so daß die einzelnen Barrierenvorrichtungen 1 polygonartig aneinandergereiht werden.
  • Die Funktionsweise der beschriebenen Barrierenvorrichtung 1 wird nun anhand der Figuren 5 und 6 erläutert. Die Figur 5 zeigt die Funktionsweise der beschriebenen Barriereneinrichtung 1 in der Einsatzart bzw. Verwendungsweise "Stehplatz". In entsprechender Art und Weise zeigt die Figur 6 die Einsatzart bzw. Verwendungsart "Sitzplatz". Die Stadiontribüne S weist eine Anzahl von Treppenstufen 2,3 auf, deren Ausbildung den baulichen Vorschriften für einen Stehplatzbereich eines Stadions entspricht. Jede zweite Treppenstufe 2 ist - entsprechend der neuen FIFA-Vorschrift - mit einer Barrierenvorrichtung 1 versehen.
  • Wie aus Figur 5 deutlich ersichtlich ist, ist in der Verwendungsart "Stehplatz" die Sitzeinrichtung 20 derart in der Barriereneinrichtung 10 aufgenommen, daß sie - wie bereits oben beschrieben - in Verbindung mit der Barriereneinrichtung 10 im wesentlichen eine durchgehende Barrierenwand ausbildet, wobei die Sitzeinrichtung 20 vorzugsweise vollständig innerhalb der Barriereneinrichtung 10 liegt.
  • Wie klar und deutlich aus Figur 6 ersichtlich ist, ist es durch die beschriebene Barrierenvorrichtung 1 in vorteilhafter Art und Weise möglich, bei einer unveränderten baulichen Ausgestaltung der Stadiontribüne S - also bei einer Stadiontribüne S, deren Treppenstufen 2,3 im Sitzplatzbereich die gleichen Abmessungen aufweisen wie im Stehplatzbereich - diese gemäß den FIFA-Bestimmungen für den Sitzplatzbereich auszugestalten. Die Anordnung der Schwenkachse 21 der Sitzeinrichtung 20 in ihrer Höhe und die Tiefe der Sitzeinrichtung 20 erfolgt dabei derart, daß einerseits ein bequemes Sitzen des Besuchers auf der Tribünenstufe 3, welche in absteigender Richtung der mit der Barrierenvorrichtung 1 versehenen Tribünenstufe 2 folgt, möglich ist, und daß andererseits ein ausreichender Abstand zwischen der Vorderseite 20a der Sitzeinrichtung 20 und der Hinterkante der tribünenabwärts folgenden nächsten Barrierenvorrichtung 1 gewährleistet ist. Vorzugsweise beträgt dieser Abstand hierbei 45 cm, um zu gewährleisten, daß auch bei heruntergeklappten Sitzeinrichtungen 20 ein Durchgang zwischen zwei benachbarten Barrierenvorrichtungen möglich ist.
  • Aus den Figuren 5 und 6 ist auch ersichtlich, daß zwischen zwei erfindungsgemäßen Barrierenvorrichtungen 1 entweder zwei Stehplatz-Stufen oder eine Sitzplatz-Stufe zur Verfügung stehen.
  • Die beschriebene Ausgestaltung der Barriereneinrichtung 1 mit einem einzigen Sitzplatz 20' pro Sitzeinrichtung 20 besitzt nur beispielhaften Charakter. So ist es auch möglich, zwei oder mehrere Sitzplätze 20' pro Sitzeinrichtung 20 einer Barrierenvorrichtung 1 vorzusehen. Weiter ist noch möglich, mehrere Barrierenvorrichtungen 1 zu einem zusammengesetzten Barrierensegment zusammenzufassen. Hierbei ist vorgesehen, daß die einzelne Barrierenvorrichtung 1 an und für sich bekannte Verbindungselemente aufweisen, die es erlauben, mehrere Barriereneinrichtungen 1 zu diesem Barrierensegment zu koppeln.
  • Abschließend ist noch anzuführen, daß die Verwendung der Barrierenvorrichtung 1 sich nicht auf den beschriebenen Einsatz bei einer ansteigenden Tribünenfläche eines Stadions oder eine Veranstaltungshalle beschränkt. Es ist ebenso möglich, diese Barrierenvorrichtungen 1 auf einer ebenen Fläche einzusetzen.

Claims (17)

  1. Barrierenvorrichtung, insbesondere für Stadiontribünen und Veranstaltungshallen, mit einer Barriereneinrichtung (10), die mindestens zwei im wesentlich vertikal verlaufende Strebenelemente (11a,11b) aufweist, die mit ihrem unteren Ende (11a',11b') in einem Fundament (2) verankerbar sind, und die in ihrem oberen Bereich durch mindestens ein Querstrebenelement (12,12a) verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß in die Barriereneinrichtung (10) eine mindestens einen Sitz (20') aufweisende Sitzeinrichtung (20) aufnehmbar ist, daß der Sitz (20') von einer ersten Position, in der er im wesentlichen orthogonal zu einer durch die Strebenelemente (11a,11b,12) der Barriereneinrichtung (10) aufgespannten Ebene angeordnet ist, in eine zweite Position verschwenkbar ist, in der der Sitz (20') im wesentlichen in der durch die Strebenelemente (11a,11b,12) der Barriereneinrichtung (10) aufgespannten Ebene angeordnet ist, und daß der Sitz (20') in dieser zweiten Position durch eine Verriegelungseinrichtung (14) arretierbar ist.
  2. Barrierenvorrichtung nach Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß der Sitz (20') der Sitzeinrichtung (20) eine im Bereich seiner Hinterkante (20b) angeordnete Schwenkachse (21) aufweist, die in Lagerstellen (14a,14b) der Barriereneinrichtung (10) schwenkbar gelagert ist.
  3. Barrierenvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die der Sitz (20') in seiner zweiten Position in der Barriereneinrichtung (10) arretierende Verriegelungseinrichtung (14) einen von einer Feder (17) beaufschlagten Bolzen (18) aufweist, und daß der Sitz (20') eine mit dem Bolzen (18) der Verriegelungseinrichtung (14) zusammenwirkende Rastvertiefung (16) aufweist.
  4. Barrierenvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungseinrichtung (14) gegen eine unbeabsichtigte oder unerlaubte Betätigung gesichert ist.
  5. Barrierenvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (17) der Verriegelungseinrichtung (14) derart dimensioniert ist, daß ein Entriegeln des Sitzes (20') durch ein Zurückbewegen des durch die Feder (17) beaufschlagten Bolzens (18) nur unter Zuhilfenahme von Hilfsmitteln möglich ist.
  6. Barrierenvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Sitzeinrichtung (20) ein als Lehne fungierendes weiteres Querstrebenelement (12a) aufweist.
  7. Barrierenvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungseinrichtung (14) an dem weiteren Querstrebenelement (12a) angeordnet ist.
  8. Barrierenvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen der Schwenkachse (21) und der Vorderkante (20a) des Sitzes (20') kleiner ist als der Abstand zwischen der Schwenkachse (21) und der Unterkante (12a') des weiteren Querstrebenelements (12a).
  9. Barrierenvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Barriereneinrichtung (1) ein die Verschwenkbewegung des Sitzes (20') begrenzendes Anschlagelement (19) aufweist.
  10. Barrierenvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Sitzes (20') durch an der Barriereneinrichtung (10) angreifende Seile (23a,23b) oder Ketten abstützbar ist.
  11. Barrierenvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sitzeinrichtung (20) mehr als ein Sitz (20') aufweist.
  12. Barrierenvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Barriereneinrichtung (10) Verbindungselemente (24) zur Koppelung mit mindestens einer weiteren Barrierenvorrichtung (1) aufweist.
  13. Barrierenvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Sitz (20') der Sitzeinrichtung (20) aus Holz, Sperrholz, Metall oder Kunststoff gefertigt ist.
  14. Barrierenvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Sitz (20') mit einem Rahmen versehen ist und eine eingelegte Platte als Sitzfläche aufweist.
  15. Barrierenvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke des Sitzes (20') gleich oder vorzugsweise kleiner als die entsprechende Querschnittsabmessung der Längsstrebenelemente (11a,11b) ist.
  16. Barrierenvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, gekennzeichnet durch ihre Verwendung in einem Stadion oder in einer Halle.
  17. Barrierenvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, gekennzeichnet durch ihre Verwendung als Sitzelement.
EP94110716A 1993-07-24 1994-07-09 Barrierenvorrichtung, insbesondere für Stadiontribünen und Veranstaltungshallen Revoked EP0635229B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9421492U DE9421492U1 (de) 1993-07-24 1994-07-09 Barrierenvorrichtung, insbesondere für Stadiontribünen und Veranstaltungshallen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4324920 1993-07-24
DE4324920A DE4324920A1 (de) 1993-07-24 1993-07-24 Barrierenvorrichtung, insbesondere für Stadiontribünen und Veranstaltungshallen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0635229A1 true EP0635229A1 (de) 1995-01-25
EP0635229B1 EP0635229B1 (de) 1998-01-14

Family

ID=6493646

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94110716A Revoked EP0635229B1 (de) 1993-07-24 1994-07-09 Barrierenvorrichtung, insbesondere für Stadiontribünen und Veranstaltungshallen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0635229B1 (de)
AT (1) ATE162054T1 (de)
DE (3) DE4324920A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19829375A1 (de) * 1998-07-01 2000-01-05 Max Maier Gmbh U Co Kg Metallb Umrüstbare Steh- und Sitzplatztribüne
DE10000169C1 (de) * 2000-01-05 2001-07-26 Max Maier Gmbh U Co Kg Metallb Klappsitz für eine Steh- und Sitzplatztribüne
DE202009001471U1 (de) 2009-02-06 2009-04-16 TSA Tribünen und Sitzsysteme Augenstein GmbH Klappsitz für eine Steh- und Sitzplatztribüne
EP2712983A1 (de) * 2012-09-29 2014-04-02 INTER+-POL Freie Forschungs- u. Entwicklungsges. f. unfassb. Formate, exper. Proj.,ungesehene Filme dicke u. dünne Bücher, grenzenl. Räume, ....mbH Tribüne mit Hochsitzen
EP3090657A1 (de) * 2015-05-04 2016-11-09 Astrid Maier Metall- und Tribünenbau GmbH Tribüne mit mehreren sitz- und/oder stehplatzreihen und mit einem wellenbrecher
EP3799768A1 (de) 2019-10-01 2021-04-07 TSA Tribünen und Sitzsysteme Augenstein GmbH Umrüstbarer klappsitz für eine steh- und sitzplatztribüne

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009018574U1 (de) * 2009-12-02 2012-03-13 Stechert Stahlrohrmöbel GmbH Stehplatz-Sitzplatz-Kombination
DE102010005430B4 (de) * 2010-01-22 2011-09-01 Tri-On Gmbh Trennzaun mit schwenkbaren Paneelen
US20120280194A1 (en) 2010-01-22 2012-11-08 Tri-On Gmbh Fence with pivotable panels

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE662837C (de) 1935-07-10 1938-07-22 Andreas Gaal Hoersaalgestuehl
GB2232883A (en) * 1989-05-12 1991-01-02 Harry Clarke Folding seat assembly

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7230692U (de) * 1972-12-14 Peucker H Element zur Errichtung abgestufter Podeste
FR1269246A (fr) * 1960-06-29 1961-08-11 Million Guiet Tubauto Support de siège et de table de travail pour amphithéâtre et meuble obtenu à l'aide de ce support
GB1598304A (en) * 1976-09-21 1981-09-16 Goodwin D M Perch seating
DE8908127U1 (de) * 1989-07-04 1989-11-23 Fabritz, Gerhard, 4150 Krefeld, De
DE3921919A1 (de) * 1989-07-04 1990-01-18 Gerhard Fabritz Sitzvorrichtung fuer stehplatztribuenen in fussballstadien

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE662837C (de) 1935-07-10 1938-07-22 Andreas Gaal Hoersaalgestuehl
GB2232883A (en) * 1989-05-12 1991-01-02 Harry Clarke Folding seat assembly

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19829375A1 (de) * 1998-07-01 2000-01-05 Max Maier Gmbh U Co Kg Metallb Umrüstbare Steh- und Sitzplatztribüne
DE10000169C1 (de) * 2000-01-05 2001-07-26 Max Maier Gmbh U Co Kg Metallb Klappsitz für eine Steh- und Sitzplatztribüne
DE202009001471U1 (de) 2009-02-06 2009-04-16 TSA Tribünen und Sitzsysteme Augenstein GmbH Klappsitz für eine Steh- und Sitzplatztribüne
DE102009007877A1 (de) 2009-02-06 2010-08-19 TSA Tribünen und Sitzsysteme Augenstein GmbH Klappsitz für eine Steh- und Sitzplatztribüne
DE102009007877B4 (de) * 2009-02-06 2010-12-02 TSA Tribünen und Sitzsysteme Augenstein GmbH Klappsitz für eine Steh- und Sitzplatztribüne
EP2712983A1 (de) * 2012-09-29 2014-04-02 INTER+-POL Freie Forschungs- u. Entwicklungsges. f. unfassb. Formate, exper. Proj.,ungesehene Filme dicke u. dünne Bücher, grenzenl. Räume, ....mbH Tribüne mit Hochsitzen
WO2014049111A1 (de) * 2012-09-29 2014-04-03 Inter+-Pol Freie Forschungs- Und Entwicklungsgesellschaft Für Unfassbare Formate, Experimentelle Projekte, Ungesehene Filme, Dicke Und Dünne Bücher, Grenzenlose Räume, Angewandte Streitkultur Und Ideen Aus Ferner Zukunft Mbh Tribüne mit hochsitzen und anzeige von persönlichen daten
EP3090657A1 (de) * 2015-05-04 2016-11-09 Astrid Maier Metall- und Tribünenbau GmbH Tribüne mit mehreren sitz- und/oder stehplatzreihen und mit einem wellenbrecher
EP3799768A1 (de) 2019-10-01 2021-04-07 TSA Tribünen und Sitzsysteme Augenstein GmbH Umrüstbarer klappsitz für eine steh- und sitzplatztribüne

Also Published As

Publication number Publication date
DE59405005D1 (de) 1998-02-19
ATE162054T1 (de) 1998-01-15
EP0635229B1 (de) 1998-01-14
DE4324920A1 (de) 1995-01-26
DE9421492U1 (de) 1996-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3607619C2 (de)
DE3152570C2 (de)
DE4115125A1 (de) Schubladen-verriegelungssystem
DE2623267A1 (de) Abklappbare treppe
EP0580960A1 (de) Trittplatte für Leitern
EP0635229B1 (de) Barrierenvorrichtung, insbesondere für Stadiontribünen und Veranstaltungshallen
DE102009007877B4 (de) Klappsitz für eine Steh- und Sitzplatztribüne
EP0952281A2 (de) Zaunanlage
EP3799768B1 (de) Umrüstbarer klappsitz für eine steh- und sitzplatztribüne
DE3425100C2 (de)
EP1467049B1 (de) Tor
DE19908248C2 (de) Podest für Bühnen sowie Bühne
EP0761920A2 (de) Fenster/Tür mit Dreh-Kipp-Beschlag
DE102007041061A1 (de) Multifunktionswand, insbesondere Spiel- oder Sportwand
EP2134306B1 (de) Seitengitter
DE3512856A1 (de) Verbesserungen an abgeschirmten und/oder gepanzerten tueren
DE202019104347U1 (de) Ausziehbare Treppe mit Einziehhilfe
DE19920705C2 (de) Steh-Sitzkombination
DE10000169C1 (de) Klappsitz für eine Steh- und Sitzplatztribüne
DE8620414U1 (de) Hubpodium bzw. -podest
DE19743595C2 (de) Tisch mit zwei Tischteilen
DE2642739B2 (de) Neigungsvorrichtung für Sitzmöbel
DE19705473A1 (de) Kind- und behindertengerechte Auszugssperre für Schränke
DE102006017151A1 (de) Traggerüst für Sitz- und/oder Stehplätze
DE202019102199U1 (de) Sitzmöbel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19950207

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950329

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HANSAL, WERNER

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980114

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980114

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980114

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980114

REF Corresponds to:

Ref document number: 162054

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19980115

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59405005

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980415

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980924

Year of fee payment: 5

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19981022

Year of fee payment: 5

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19981026

Year of fee payment: 5

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

26 Opposition filed

Opponent name: STAEGEMEIER & MUELLERGMBH

Effective date: 19981013

Opponent name: MAX MAIER GMBH & CO. KG METALLBAU

Effective date: 19981009

BERE Be: lapsed

Owner name: HANSAL WERNER

Effective date: 19980731

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990709

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

RDAH Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REVO

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

27W Patent revoked

Effective date: 20000324